ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Risiken bei der Geräteprüfung

Für die Risiken bei der Geräteprüfung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Risiken bei der Geräteprüfung die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Maschinensicherheit, Ergonomie, Elektrotechnik umfassend, Schaltgeräte und Controller, Anwendungen der Informationstechnologie, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Schutzausrüstung, Ventil, Apotheke, Feuer bekämpfen, Industrielles Automatisierungssystem, Labormedizin, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Flüssigkeitsspeichergerät, Recht, Verwaltung, Einrichtungen im Gebäude, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Kernenergietechnik, Sportausrüstung und -anlagen, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Telekommunikationssystem, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Explosionsgeschützt, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Baugewerbe, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Umweltschutz, Qualität, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Erdbewegungsmaschinen, Umfangreiche elektronische Komponenten, Bergbau und Ausgrabung, Elektronische Geräte, Transport, Straßenarbeiten, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Land-und Forstwirtschaft, Ladeneinrichtungen, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Luftqualität, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Abfall, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, Bauteile, Elektrische und elektronische Prüfung, Kraftwerk umfassend, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Kriminalprävention, Informationstechnologie (IT) umfassend, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Längen- und Winkelmessungen, Küchenausstattung, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Glasfaserkommunikation, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Biologie, Botanik, Zoologie, Netzwerk.


RO-ASRO, Risiken bei der Geräteprüfung

  • STAS 12743/9-1991 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte; GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN Kabelklemmtests, Explosionsgefahrtests, chemische Beständigkeitstests, Brandgefahrtests, HF-Widerstandstests,
  • STAS 5334/4-1980 Bergbauausrüstung YENTILATION REDUCING Abmessungen
  • STAS 186-1986 Technische Zeichnungen BUCHSTABEN
  • STAS 185/6-1989 Sanitär-, Zentralheizungs-, Lüftungs- und Erdgasinstallationen. MESS- UND STEUERGERÄTE. Konventionelle Schilder

PT-IPQ, Risiken bei der Geräteprüfung

Standard Association of Australia (SAA), Risiken bei der Geräteprüfung

  • AS 4024.1301:2006 Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung – Grundsätze der Risikobeurteilung
  • AS 4024.1302:2006 Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung – Reduzierung von Gesundheits- und Sicherheitsrisiken durch von Maschinen emittierte Gefahrstoffe – Grundsätze und Vorgaben für Maschinenhersteller
  • ISO 4980:2023 Nutzen-Risiko-Bewertung für Sport- und Freizeitanlagen, Aktivitäten und Geräte
  • AS ISO 4980:2023 Nutzen-Risiko-Bewertung für Sport- und Freizeitanlagen, Aktivitäten und Geräte
  • AS 4362.2:1996 Hochspannungsprüftechniken für Niederspannungsgeräte - Prüfgeräte
  • AS/NZS 4504.1:1998 Garagentore für Privathaushalte – Prüfmethoden – Prüfmuster und Vorbereitung der Winddruckprüfung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • GB/T 22696.2-2008 Elektrische Ausrüstung für die Sicherheit. Risikobewertung und Risikominderung. Teil 2: Risikoanalyse und Risikobewertung
  • GB/T 22696.4-2011 Sicherheit elektrischer Geräte. Risikobewertung und Risikominderung. Teil 4: Risikominderung
  • GB/Z 40776-2021 Niederspannungsschaltanlagen und -steuergeräte – Brandrisikoanalyse und Maßnahmen zur Risikominderung
  • GB/T 22696.5-2011 Sicherheit elektrischer Geräte. Risikobewertung und Risikominderung. Teil 5: Methode und Beispiel für die Risikobewertung und -minderung
  • GB/T 38659.3-2022 Risikobewertung der elektromagnetischen Verträglichkeit Teil 3: Methoden zur Geräterisikoanalyse
  • GB/T 22696.1-2008 Sicherheit elektrischer Geräte. Risikobewertung und Risikominderung. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 22696.3-2008 Sicherheit elektrischer Geräte. Risikobewertung und Risikominderung. Teil 3: Beispiele für Gefahren, gefährliche Situationen und gefährliche Ereignisse
  • GB/T 26610.2-2014 Leitfaden zur Umsetzung einer risikobasierten Inspektion von Druckgerätesystemen. Teil 2: Risikobasierter Inspektionsplan
  • GB/T 26610.3-2014 Leitfaden zur Umsetzung einer risikobasierten Inspektion von Druckgerätesystemen. Teil 3: Qualitativer Risikoansatz
  • GB/T 26610.2-2022 Leitfaden für die Umsetzung einer risikobasierten Inspektion von Druckgerätesystemen – Teil 2: Risikobasierter Inspektionsplan
  • GB/T 22697.1-2008 Risikobewertung für die Temperaturen heißer Oberflächen elektrischer Betriebsmittel, die berührt werden. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 22697.2-2008 Risikobewertung für die Temperaturen heißer Oberflächen von elektrischen Geräten, die berührt werden sollen. Teil 2: Brandschwellen
  • GB/T 22697.3-2008 Risikobewertung für die Temperaturen heißer Oberflächen von elektrischen Betriebsmitteln, die berührt werden. Teil 3: Schutzmaßnahmen gegen Verbrennungen
  • GB/T 26944.4-2011 Ausrüstung zur Erkennung der Tunnelumgebung. Teil 4: Windgeschwindigkeits- und -richtungsanzeige
  • GB/T 43165-2023 Schädlingsrisikoanalyse beim grenzüberschreitenden Transport von Gebrauchtfahrzeugen, Maschinen und Geräten
  • GB/T 15868-1995 Schiffsfunkausrüstung, die Teil des GLOBAL MARITIME DISTRESS AND SAFETY SYSTEM ist, und Marinenavigationsausrüstung – allgemeine Anforderungen, Testmethoden und erforderliche Testergebnisse

International Electrotechnical Commission (IEC), Risiken bei der Geräteprüfung

  • IEC TR 63054:2017 Niederspannungsschaltanlagen und -steuergeräte – Brandrisikoanalyse und Maßnahmen zur Risikominderung
  • IEC GUIDE 116:2010 Richtlinien zur sicherheitsbezogenen Risikobewertung und Risikominderung für Niederspannungsgeräte (Ausgabe 1.0; inklusive Zugriff auf zusätzliche Inhalte)
  • IEC GUIDE 116:2018 Richtlinien zur sicherheitsbezogenen Risikobewertung und Risikominderung für Niederspannungsgeräte
  • IEC 61180:2016 Hochspannungsprüftechniken für Niederspannungsgeräte – Definitionen, Prüf- und Verfahrensanforderungen, Prüfgeräte
  • IEC 61400-25-5:2006 Windkraftanlagen – Teil 25-5: Kommunikation zur Überwachung und Steuerung von Windkraftanlagen – Konformitätsprüfung
  • IEC 60512-20-1:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-1: Brandgefahrprüfungen – Prüfung 20a: Entflammbarkeit, Nadelflamme

British Standards Institution (BSI), Risiken bei der Geräteprüfung

  • PD IEC/TR 63054:2017 Niederspannungsschaltanlagen und -steuergeräte. Brandrisikoanalyse und Maßnahmen zur Risikominderung
  • PD IEC GUIDE 116:2018 Richtlinien zur sicherheitsbezogenen Risikobewertung und Risikominderung für Niederspannungsgeräte
  • BS EN ISO 14971:2007 Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte
  • BS EN ISO 20349-1:2017+A1:2020 Persönliche Schutzausrüstung. Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien
  • BS PD CEN/TR 16832:2015 Auswahl, Einsatz, Pflege und Wartung persönlicher Schutzausrüstung zur Vermeidung elektrostatischer Risiken in explosionsgefährdeten Bereichen (Explosionsrisiken)
  • BS EN ISO 20349-2:2017+A1:2020 Persönliche Schutzausrüstung. Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • PD CEN/CLC/TR 16832:2015 Auswahl, Einsatz, Pflege und Wartung persönlicher Schutzausrüstung zur Vermeidung elektrostatischer Risiken in explosionsgefährdeten Bereichen (Explosionsrisiken)
  • BS EN 17353:2020 Schutzkleidung. Ausrüstung mit verbesserter Sicht für Situationen mit mittlerem Risiko. Testmethoden und Anforderungen
  • BS ISO 4980:2023 Nutzen-Risiko-Bewertung für Sport- und Freizeitanlagen, Aktivitäten und Geräte
  • 20/30408886 DC BS EN ISO 20349-1 AMD1. Persönliche Schutzausrüstung. Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen. Teil 1. Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien
  • BS EN ISO 20349-1:2017 Persönliche Schutzausrüstung. Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen. Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien
  • BS 5760-24:2014 Zuverlässigkeit von Systemen, Geräten und Komponenten. Leitfaden zur Integration von Risikotechniken in die Inspektion und Prüfung komplexer Systeme
  • 22/30420138 DC BS ISO 4980. Nutzen-Risiko-Bewertung für Sport- und andere Freizeiteinrichtungen und -geräte
  • 20/30408890 DC BS EN ISO 20349-2 AMD1. Persönliche Schutzausrüstung. Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen. Teil 2. Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • BS EN 60695-11-5:2017 Prüfung der Brandgefahr. Flammen testen. Nadelflammentestmethode. Geräte, Bestätigungstestanordnung und Anleitung
  • BS EN ISO 22442-1:2015 Medizinische Geräte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden. Anwendung des Risikomanagements
  • BS EN ISO 22442-1:2008 Medizinische Geräte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Anwendung des Risikomanagements
  • BS EN ISO 22442-1:2020 Medizinische Geräte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden. Anwendung des Risikomanagements
  • 18/30370883 DC BS EN ISO 14971. Medizinische Geräte. Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte
  • BS EN 60695-11-2:2017 Prüfung der Brandgefahr. Flammen testen. 1 kW vorgemischte Flamme. Geräte, Bestätigungstestanordnung und Anleitung
  • BS EN 50495:2010 Sicherheitseinrichtungen, die für den sicheren Betrieb von Geräten im Hinblick auf Explosionsrisiken erforderlich sind
  • BS EN 407:2020 Schutzhandschuhe und andere Handschutzausrüstung gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
  • BS 6336:1998 Leitfaden zur Entwicklung von Brandtests, zur Präsentation von Testdaten und zur Rolle von Tests bei der Gefahrenbewertung
  • BS EN 12442-1:2000 Tierische Gewebe und ihre Derivate, die bei der Herstellung von Medizinprodukten verwendet werden – Analyse und Management von Risiken
  • BS EN 13141-2:2010 Belüftung für Gebäude. Leistungsprüfung von Komponenten/Produkten für die Wohnungslüftung Teil 2: Abluft- und Zuluftendgeräte
  • PD ISO/TR 15155-2:2012 Landwirtschaftliche Bewässerungsausrüstung. Testeinrichtungen für landwirtschaftliche Bewässerungsgeräte. Betriebsanleitung der Prüfanlage
  • BS PD ISO/TR 80001-2-6:2014 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten. Anwendungsberatung. Leitfaden für Verantwortungsvereinbarungen
  • BS EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten. Rollen, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten
  • BS EN ISO 10993-1:2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Bewertung und Prüfung im Rahmen eines Risikomanagementprozesses
  • BS EN ISO 10993-23:2021 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Bewertung und Prüfung im Rahmen eines Risikomanagementprozesses
  • BS EN 1143-1:2005 Wertbehältnisse - Anforderungen, Klassifizierung und Prüfverfahren der Einbruchhemmung - Tresore, Geldautomatentresore, Wertschutzraumtüren und Wertschutzräume
  • BS DD IEC TS 60695-11-3:2004 Prüfung der Brandgefahr – Testflammen – 500-W-Flammen – Geräte und Bestätigungstestmethoden
  • BS EN 60695-11-4:2011 Prüfung der Brandgefahr. Testflammen. 50-W-Flamme. Gerät und Bestätigungstestmethode
  • BS EN 15198:2007 Methodik zur Risikobewertung nichtelektrischer Geräte und Komponenten zur bestimmungsgemäßen Verwendung in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen
  • PD ISO/TR 80001-2-6:2014 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten. Anwendungsberatung. Leitfaden für Verantwortungsvereinbarungen
  • 22/30440255 DC BS EN 407. Schutzhandschuhe und andere Handschutzausrüstung gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
  • BS EN 1366-1:2014+A1:2020 Feuerwiderstandsprüfungen für Hausinstallationen – Lüftungskanäle
  • BS 7971-2:2003 Schutzkleidung und -ausrüstung für den Einsatz in Gewaltsituationen und im Training. Anleitung zur Risikobewertung sowie zur Auswahl, Verwendung, Reinigung und Wartung von Schutzkleidung und -ausrüstung
  • BS ISO 27327-1:2010 Ventilatoren. Luftschleiergeräte. Labormethoden zur Prüfung der aerodynamischen Leistungsbewertung
  • BS ISO 27327-1:2009 Ventilatoren – Luftschleiergeräte – Labormethoden zur Prüfung der aerodynamischen Leistungsbewertung
  • BS EN 12589:2001 Belüftung von Gebäuden – Luftdurchlässe – Aerodynamische Prüfung und Bewertung von Luftdurchlässen mit konstantem und variablem Durchfluss
  • BS PD IEC/TR 80001-2-5:2014 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten. Anwendungsberatung. Anleitung zu verteilten Alarmsystemen

Group Standards of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • T/CESA 1137-2021 Methoden zur Überwachung des Sicherheitsrisikos von Geräten und Einrichtungen in einer intelligenten Gemeinschaft
  • T/CPASE GT011-2020 Richtlinien zum Risikomanagement und zur Kontrolle spezieller Ausrüstung
  • T/CESA 1136-2021 Indexsystem zur Sicherheitsrisikobewertung intelligenter Gemeinschaftsgeräte und -einrichtungen
  • T/BLTJBX 11-2021 Detaillierte Regeln für das hierarchische Management- und Kontrollsystem für Sicherheitsrisiken bei Spezialgeräten
  • T/BLTJBX 11-2020 Detaillierte Regeln für das hierarchische Management- und Kontrollsystem für Sicherheitsrisiken bei Spezialgeräten
  • T/CNSCPA 028-2023 Hierarchisches Management und Kontrolle der Sicherheitsrisiken des Verfahrens für nukleare Spezialausrüstung
  • T/GZSEIA 0001-2023 Richtlinien zur hierarchischen Kontrolle des Sicherheitsrisikos bei der Verwendung spezieller Ausrüstung
  • T/SDLYXH 1-2021 Spezifikationen für die Risikokontrolle der gesamten Kette der Sicherheit spezieller Ausrüstung an landschaftlich reizvollen Orten
  • T/GZSEIA 0002-2023 Regeln zur Klassifizierung von Sicherheitsrisiken für die Verwendung von Druck-Spezialgeräten
  • T/GZSEIA 0003-2023 Sicherheitsrisikoklassifizierungsregeln für elektromechanische Sondergeräte
  • T/CGCPU 015-2020 Anforderungen an das Risikoüberwachungssystem für Probanden in klinischen Studien
  • T/CECS 1054-2022 Standard zur Überwachung des Sicherheitsrisikos für vertikale Transportgeräte im Hochbau
  • T/JMTX 005-2018 Anforderungen an die Klassifizierung und Kontrolle von Sicherheitsrisiken für Spezialgeräte in Jiangmen
  • T/EERT 039-2023 Sicherheitsmanagement für Umweltschutzausrüstung und -anlagen. Bewertung des Sicherheitsrisikos industrieller Abwasseraufbereitungsanlagen
  • T/ZAMEE 16-2023 Risikoklassifizierungskontrolle und Behandlung versteckter Gefahren für Spezialausrüstung – Allgemeine Anforderungen
  • T/QJCIPA 006-2023 Schneller Nachweis einiger Risikostoffe im Schwanzfleisch von Flusskrebsen (Versuch)
  • T/ZJXTJC 004-2023 Informationsdienstleitfaden für die Risikoklassifizierungskontrolle und die Untersuchung versteckter Gefahren und die Behandlung von Spezialgeräten
  • T/CSTM 00442-2023 Untersuchungsmethode für das Sturzrisiko bestehender Vorhangfassadenpaneele – Vibrationstestmethode
  • T/CASME 654-2023 Notfallmanagement-Plattformcode für den Entwurf eines Risikoüberwachungs- und Frühwarnsystems für Unternehmen, die gefährliche Chemikalien herstellen
  • T/SDSES 016-2023 Voralarm-/Alarmschwellenwert-Einstellungsspezifikation für die chemische Industrie der Provinz Shandong zur Überwachung des atmosphärischen Umweltrisikos

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Risiken bei der Geräteprüfung

  • GB/T 34924-2017 Richtlinien zur sicherheitsbezogenen Risikobewertung und Risikominderung für Niederspannungsgeräte

RU-GOST R, Risiken bei der Geräteprüfung

  • GOST R ISO 14971.1-1999 Medizinische Geräte. Risikomanagement. Teil 1. Anwendung der Risikoanalyse
  • GOST R 54124-2010 Sicherheit von Maschinen und Geräten. Risikobewertung
  • GOST R ISO 14971-2009 Medizinische Geräte. Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte
  • GOST R ISO 14971-2006 Medizinische Geräte. Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte
  • GOST ISO 14123-1-2000 Sicherheit von Maschinen. Reduzierung der Gesundheitsgefährdung durch gefährliche Stoffe, die bei Maschinen entstehen. Teil 1. Grundsätze und technische Anforderungen
  • GOST 33938-2016 Die Definition eines akzeptablen Risiko- und Gefahrenniveaus für branchenweite Fertigungsanlagen
  • GOST R 51901.16-2005 Risikomanagement. Zuverlässigkeitswachstum. Statistische Test- und Schätzmethoden
  • GOST R 53918-2010 Medizinische Geräte. Implementierung von Risikomanagementprinzipien und -aktivitäten innerhalb eines Qualitätsmanagementsystems
  • GOST R 53563-2009 Zustandsüberwachung und Diagnose von Maschinen. Überwachung gefährlicher Geräte. Organisatorische Abläufe
  • GOST R 55816-2013 Methodik zur Risikobewertung nichtelektrischer Geräte und Komponenten zur bestimmungsgemäßen Verwendung in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen
  • GOST R 53564-2009 Zustandsüberwachung und Diagnose von Maschinen. Überwachung gefährlicher Geräte. Anforderungen an Überwachungssysteme
  • GOST R 12.4.220-2001 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Eigenständiges Fluchtgerät mit chemischem Sauerstoff. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Risiken bei der Geräteprüfung

  • CLC Guide 32:2014 Richtlinien zur sicherheitsbezogenen Risikobewertung und Risikominderung für Niederspannungsgeräte
  • EN 50495:2010 Sicherheitseinrichtungen, die für den sicheren Betrieb von Geräten im Hinblick auf Explosionsrisiken erforderlich sind
  • EN 60512-20-1:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-1: Brandgefahrprüfungen – Prüfung 20a: Entflammbarkeit, Nadelflamme
  • EN 60695-11-2:2014 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-2: Prüfflammen – vorgemischte Flamme mit einer Nennleistung von 1 kW: Geräte, Bestätigungsprüfanordnung und Anleitung
  • EN 60695-2-10:2013 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-10: Prüfverfahren auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Glühdrahtgeräte und gemeinsame Prüfverfahren
  • EN 60512-20-3:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-3: Brandgefahrprüfungen – Prüfung 20c: Entflammbarkeit, Glühdraht
  • EN 61180:2016 Hochspannungsprüftechniken für Niederspannungsgeräte – Definitionen, Prüf- und Verfahrensanforderungen, Prüfgeräte
  • EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 1: Rollen, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten
  • EN 61400-25-5:2007 Windkraftanlagen – Teil 25-5: Kommunikation zur Überwachung und Steuerung von Windkraftanlagen – Konformitätsprüfung
  • EN 61400-25-5:2017 Windenergieerzeugungssysteme – Teil 25-5: Kommunikation zur Überwachung und Steuerung von Windkraftanlagen – Konformitätsprüfung

American National Standards Institute (ANSI), Risiken bei der Geräteprüfung

  • ANSI/ASABE S607-2010 Belüften von Güllelagern zur Reduzierung des Eintrittsrisikos
  • ANSI/ATIS 0600319-2008 Gerätebaugruppen – Kriterien zur Risikobewertung der Brandausbreitung
  • ANSI B11.0-2010 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Anforderungen und Risikobewertung
  • ANSI/ASHRAE 52.2-1999 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ANSI/ASHRAE 52.2a-2006 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ANSI/ASME RA-Sa-2009 Standard für die probabilistische Risikobewertung der Stufe 1/große frühe Freisetzungshäufigkeit für Anwendungen in Kernkraftwerken
  • ANSI/AAMI/ISO 22442-1:2007 Medizinprodukte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements
  • ANSI/AAMI/IEC 80001-1:2010 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 1: Rollen, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten

IT-UNI, Risiken bei der Geräteprüfung

  • UNI EN ISO 20349-1:2021 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien
  • UNI EN ISO 20349-2:2021 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • EC 1-2021 UNI EN 17353-2021 Schutzkleidung – Ausrüstung mit erhöhter Sichtbarkeit für Situationen mit mittlerem Risiko – Prüfmethoden und Anforderungen

Association Francaise de Normalisation, Risiken bei der Geräteprüfung

  • NF S73-518-1*NF EN ISO 20349-1:2017 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien
  • NF X30-503-1:2016 Abfälle aus dem Gesundheitswesen – Reduzierung mikrobiologischer und mechanischer Risiken aus medizinischen Abfällen mit Infektionsrisiken und damit verbundenen Risiken durch Geräte zur Desinfektionsvorbehandlung – Teil 1: Spezifikationen und Tests
  • NF S73-518-2*NF EN ISO 20349-2:2017 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • NF EN 60512-20-3:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-3: Prüfungen in Bezug auf Brandrisiken – Prüfungen 20c: Entflammbarkeit, Glühdraht
  • NF EN 14930/IN1:2009 Land- und forstwirtschaftliche Geräte sowie Gartengeräte - Hand- und fußbetriebene Maschinen - Ermittlung der Gefährdung durch Kontakt mit heißen Oberflächen
  • NF EN 14930+A1:2009 Land- und forstwirtschaftliche Geräte sowie Gartengeräte - Hand- und fußbetriebene Maschinen - Ermittlung der Gefährdung durch Kontakt mit heißen Oberflächen
  • NF E51-190:1988 FANS. VORBEUGUNG UND SCHUTZ GEGEN EINIGE MECHANISCHE GEFAHREN.
  • NF EN 60695-11-2:2017 Prüfungen im Zusammenhang mit Brandrisiken – Teil 11-2: Prüfflammen – Vorgemischte Flamme mit einer Nennleistung von 1 kW – Geräte, Konfiguration für die Verifizierungsprüfung und Empfehlungen
  • NF EN 50495:2010 Sicherheitseinrichtungen, die für den sicheren Betrieb von Anlagen im Hinblick auf Explosionsgefahr erforderlich sind
  • NF S73-518-1/A1*NF EN ISO 20349-1/A1:2020 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien – Änderung 1
  • NF EN 16433:2014 Innenjalousien - Schutz vor Strangulationsgefahren - Prüfverfahren
  • NF E58-157:2008 Erdbaumaschinen – Gefahrenmeldesysteme und visuelle Hilfsmittel – Leistungsanforderungen und Prüfungen.
  • NF E51-712*NF EN 15727:2010 Lüftung für Gebäude – Kanäle und Kanalkomponenten, Leckageklassifizierung und -prüfung
  • NF EN 60695-10-2:2014 Tests im Zusammenhang mit Brandrisiken – Teil 10-2: Abnormale Hitze – Kugeltest
  • NF S73-518-2/A1*NF EN ISO 20349-2/A1:2020 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen – Änderung 1
  • NF S75-503*NF EN 407:2020 Schutzhandschuhe und andere Handschutzausrüstung gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
  • NF EN 407:2020 Schutzhandschuhe und andere Handschutzausrüstung gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
  • NF EN 17110:2018 Tanks für den Transport gefährlicher Stoffe – Serviceausrüstung für Tanks – Entlüftungsöffnung für Dampfsammler
  • NF ISO 9467:2011 Forstmaschinen - Kettensägen und tragbare Freischneider - Brandgefahr durch die Abgasanlage
  • NF X30-503:2004 Abfälle aus dem Gesundheitswesen – Reduzierung mikrobiologischer und mechanischer Risiken im Zusammenhang mit Infektionen und anderen vergleichbaren Abfällen aus dem Gesundheitswesen durch Geräte zur Desinfektionsvorbehandlung.
  • NF S97-601-1:2008 Medizinische Geräte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements.
  • NF S97-601-1:2016 Medizinprodukte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements
  • NF S97-601-1*NF EN ISO 22442-1:2020 Medizinische Geräte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements
  • NF EN 60512-20-1:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-1: Prüfungen bezüglich Brandrisiken – Prüfung 20a: Entflammbarkeit, Nadelbrenner
  • NF C20-924-2-10*NF EN IEC 60695-2-10:2021 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-10: Prüfmethoden auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Glühdrahtgeräte und gemeinsame Prüfverfahren
  • NF EN 60512-20-2:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 20-2: Prüfung 20b – Brandgefahrprüfungen – Feuerwiderstand
  • NF EN 60695-8-2:2017 Prüfungen im Zusammenhang mit Brandrisiken – Teil 8-2: Wärmefreisetzung – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • NF EN 12460:1998 Biotechnologie – Großverfahren und Produktion – Leitfaden für die Auswahl und Installation von Geräten auf der Grundlage biologischer Risiken.
  • NF EN 15198:2007 Methoden zur Bewertung des Zündrisikos von nichtelektrischen Geräten und Komponenten, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen sind
  • NF EN 16434:2014 Innenjalousien – Schutz vor Strangulationsgefahren – Anforderungen und Prüfverfahren für Sicherheitseinrichtungen
  • NF C41-106*NF EN 61180:2016 Hochspannungsprüftechniken für Niederspannungsgeräte – Definitionen, Prüf- und Verfahrensanforderungen, Prüfgeräte
  • NF C93-400-20-1*NF EN 60512-20-1:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-1: Brandgefahrprüfungen – Prüfung 20a: Entflammbarkeit, Nadelflamme
  • NF C93-400-20-3*NF EN 60512-20-3:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-3: Brandgefahrprüfungen – Prüfung 20c: Entflammbarkeit, Glühdraht

Underwriters Laboratories (UL), Risiken bei der Geräteprüfung

  • UL 680 BULLETIN-2004 UL Standard for Safety Emergency Vault Ventilators and Vault-Ventilating Ports
  • UL 680 BULLETIN-2007 UL-Standard für Sicherheits-Notfallbeatmungsgeräte und Tresorbelüftungsanschlüsse
  • UL 680 BULLETIN-2018 UL-Standard für Sicherheitsnotbeatmungsgeräte und Vault-Lüftungsanschlüsse (OMMENTATIONEN FÄLLIG: 16. Juli 2018)
  • UL 680 BULLETIN-2009 UL-Standard für Sicherheitsnotbeatmungsgeräte und Vault-Lüftungsanschlüsse (KOMMENTARE FÄLLIG: 15. JUNI 2009)
  • UL 680 BULLETIN-2013 UL-Standard für Sicherheitsnotbeatmungsgeräte und Vault-Lüftungsanschlüsse (KOMMENTARE FÄLLIG: 6. Januar 2014)
  • UL 680-2002 UL-Standard für Sicherheitsnotbeatmungsgeräte und Vault-Lüftungsanschlüsse (Achte Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 24. September 2004)

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB31/T 1186-2019 Allgemeine Regeln für das Risikomanagement und die Kontrolle spezieller Ausrüstung
  • DB31/T 1423-2023 Richtlinien zur regionalen Risikobewertung von Spezialgeräten
  • DB31/T 1187-2019 Richtlinien für die Umsetzung des Risikoklassifizierungsmanagements und der Kontrolle spezieller Ausrüstung

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB50/T 1304-2022 Allgemeine Regeln für das Risikomanagement und die Kontrolle spezieller Ausrüstung

German Institute for Standardization, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DIN EN ISO 14971:2007 Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte (ISO 14971:2007); Deutsche Fassung EN ISO 14971:2007
  • DIN EN 17353:2020-11 Schutzkleidung - Ausrüstung mit erhöhter Sichtbarkeit für Situationen mit mittlerem Risiko - Prüfmethoden und Anforderungen; Deutsche Fassung EN 17353:2020 / Hinweis: DIN EN 1150 (1999-02) und DIN EN 13356 (2001-12) bleiben neben dieser Norm bis zum 31.08.2023 gültig.
  • DIN EN 17353/A1:2024-01 Schutzkleidung - Ausrüstung mit erhöhter Sichtbarkeit für Situationen mit mittlerem Risiko - Prüfmethoden und Anforderungen; Deutsche und englische Fassung EN 17353:2020/prA1:2024 / Hinweis: Ausgabedatum 24.11.2023*Gedacht als Ergänzung zur DIN EN 17353 (2020-11).
  • DIN EN 50495:2010 Sicherheitseinrichtungen, die für den sicheren Betrieb von Geräten im Hinblick auf Explosionsrisiken erforderlich sind; Deutsche Fassung EN 50495:2010
  • DIN EN ISO 20349-1:2021-04 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien (ISO 20349-1:2017 + Amd. 1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20349-1:2017 + A1:2020
  • DIN EN ISO 20349-2:2021-04 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen (ISO 20349-2:2017 + Amd. 1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 2034...
  • DIN EN 407:2020 Schutzhandschuhe und andere Handschutzausrüstung gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
  • DIN EN 407/A1:2022 Schutzhandschuhe und andere Handschutzausrüstung gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer); Deutsche und englische Version EN 407:2020/prA1:2022
  • DIN EN 407:2020-06 Schutzhandschuhe und andere Handschutzausrüstung gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer); Deutsche Fassung EN 407:2020 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN ISO 21420 (2020-06).*Zu ändern durch DIN EN 407/A1 (2022-02).
  • DIN EN 407/A1:2022-02 Schutzhandschuhe und andere Handschutzausrüstung gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer); Deutsche und englische Fassung EN 407:2020/prA1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 14.01.2022*Gedacht als Ergänzung zur DIN EN 407 (2020-06).
  • DIN 10505:2009 Lebensmittelhygiene - Lüftungsgeräte für den Verkauf von Lebensmitteln - Anforderungen, Prüfung
  • DIN 10505:2017 Lebensmittelhygiene - Lüftungsgeräte für den Verkauf von Lebensmitteln - Anforderungen, Prüfung
  • DIN 10505:2019-12 Lebensmittelhygiene - Lüftungsgeräte für den Verkauf von Lebensmitteln - Anforderungen, Prüfung
  • DIN EN 61400-25-5:2007 Windenergieanlagen – Teil 25-5: Kommunikation zur Überwachung und Steuerung von Windkraftanlagen – Konformitätsprüfung (IEC 61400-25-5:2006); Deutsche Fassung EN 61400-25-5:2007, Text in Englisch
  • DIN EN 17353:2020 Schutzkleidung - Ausrüstung mit erhöhter Sichtbarkeit für Situationen mit mittlerem Risiko - Prüfmethoden und Anforderungen; Deutsche Fassung EN 17353:2020
  • DIN EN ISO 22442-1:2008 Medizinprodukte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements (ISO 22442-1:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 22442-1:2008-03
  • DIN EN 15198:2007 Methodik zur Risikobewertung nichtelektrischer Geräte und Komponenten zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen; Englische Fassung der DIN EN 15198:2007-11
  • DIN EN ISO 14971:2009 Medizinprodukte – Anwendung des Risikomanagements auf Medizinprodukte (ISO 14971:2007, korrigierte Fassung 2007-10-01); Englische Fassung der DIN EN ISO 14971:2009-10
  • DIN 18869-3:2005 Ausrüstung für Großküchen – Komponenten für die Lüftung – Teil 3: Auslässe, Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 12460:1998-04 Biotechnologie – Verfahren und Produktion im großen Maßstab – Anleitung zur Auswahl und Installation von Geräten entsprechend dem biologischen Risiko; Deutsche Fassung EN 12460:1998
  • DIN 18869-5:2007 Ausrüstung für Großküchen – Komponenten für die Lüftung – Teil 5: Aerosolabscheider, Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 15198:2007-11 Methodik zur Risikobewertung nichtelektrischer Geräte und Komponenten zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen; Deutsche Fassung EN 15198:2007
  • DIN 18869-1:2005 Ausrüstung für Großküchen – Komponenten für die Lüftung – Teil 1: Küchenlüftungshauben, Anforderungen und Prüfung

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Risiken bei der Geräteprüfung

  • 0600319- Gerätebaugruppen – Kriterien zur Risikobewertung der Brandausbreitung
  • T1.319-2002 Gerätebaugruppen – Kriterien zur Risikobewertung der Brandausbreitung
  • 0600319-2008 Gerätebaugruppen – Bewertungskriterien für das Risiko der Brandausbreitung (Vorveröffentlichung)
  • T1.319-1995 Telekommunikation – Gerätebaugruppen – Verfahren zur Prüfung der Gefahr der Brandausbreitung
  • 0600002-2005 Prüfung von Telekommunikationsgeräten

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB35/T 1934-2020 Klassifizierung und Klassifizierung von Sicherheitsrisiken bei der Verwendung spezieller Geräte

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB14/T 2136-2020 Richtlinien für die Umsetzung des Risikoklassifizierungsmanagements und der Kontrolle spezieller Ausrüstung

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB61/T 1537-2022 Richtlinien für das Risikoklassifizierungsmanagement- und Kontrollsystem für Spezialausrüstung

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB32/T 4086-2021 Spezifikationen für risikoklassifizierte Management- und Kontrollarbeiten für besondere Geräte
  • DB3208/T 174-2022 Arbeitsspezifikation für die Meldung von Sicherheitsrisiken für besondere Geräte
  • DB32/T 4645-2024 Spezifikationen für den Aufbau von Sicherheitsrisikoüberwachungs- und Frühwarnsystemen für Nichtkohlebergwerke

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB3308/T 057-2019 Identifizierung und Bewertung von Sicherheitsrisiken für spezielle Geräte

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB12/T 759-2018 Identifizierung, Bewertung und Klassifizierung von Sicherheitsrisiken für spezielle Geräte

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB41/T 2327-2022 Leitfaden zur Risikoanalyse drucktragender Sondergeräte
  • DB41/T 2149-2021 Hierarchische Kontrollspezifikation zur Identifizierung von Sicherheitsrisiken für spezielle Geräte
  • DB41/T 2349-2022 Kodex zur Risikoverhütung und Kontrolle spezieller Druckgeräte für Tankstellen für komprimiertes Erdgas

CN-STDBOOK, Risiken bei der Geräteprüfung

  • 图书 3-9492 Regionale Risikofaktoren für die Sicherheit spezieller Ausrüstung und Frühwarnung

ES-UNE, Risiken bei der Geräteprüfung

  • UNE-EN 17353:2020 Schutzkleidung – Ausrüstung mit verbesserter Sichtbarkeit für Situationen mit mittlerem Risiko – Testmethoden und Anforderungen (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im November 2020.)
  • UNE-EN ISO 20349-1:2017 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfmethoden zum Schutz vor Risiken in Gießereien (ISO 20349-1:2017) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November)
  • UNE-EN ISO 20349-2:2017 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfmethoden zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen (ISO 20349-2:2017) (gebilligt von der Asociación Española de Nor...
  • UNE-EN ISO 20349-1:2017/A1:2020 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfmethoden zum Schutz vor Risiken in Gießereien – Änderung 1 (ISO 20349-1:2017/Amd 1:2020) (gebilligt von Asociación Española ...
  • UNE-EN 60512-20-1:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-1: Brandgefahrprüfungen – Prüfung 20a: Entflammbarkeit, Nadelflamme (Genehmigt von AENOR im Oktober 2010.)
  • UNE-EN 60512-20-3:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-3: Brandgefahrprüfungen – Prüfung 20c: Entflammbarkeit, Glühdraht (Von AENOR im Oktober 2010 gebilligt.)
  • UNE-EN 407:2020 Schutzhandschuhe und andere Handschutzausrüstung gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)
  • UNE-EN ISO 20349-2:2017/A1:2020 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfmethoden zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen – Änderung 1 (ISO 20349-2:2017/Amd 1:2020) (gebilligt von Aso. ..
  • UNE-EN 60695-11-2:2018 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-2: Prüfflammen – vorgemischte Flamme mit einer Nennleistung von 1 kW – Geräte, Bestätigungsprüfanordnung und Anleitung
  • UNE-EN 80001-1:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 1: Rollen, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten

European Committee for Standardization (CEN), Risiken bei der Geräteprüfung

  • CEN/CLC/TR 16832:2015 Auswahl, Einsatz, Pflege und Wartung persönlicher Schutzausrüstung zur Vermeidung elektrostatischer Risiken in explosionsgefährdeten Bereichen (Explosionsrisiken)
  • EN ISO 20349-1:2017 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien
  • EN ISO 20349-1:2017/A1:2020 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien – Änderung 1 (ISO 20349-1:2017/Amd 1:2020)
  • EN 12589:2001 Belüftung von Gebäuden – Luftterminaleinheiten – Aerodynamische Tests und Bewertung von Terminaleinheiten mit konstanter und variabler Rate
  • EN ISO 17776:2002 Erdöl- und Erdgasindustrie Offshore-Produktionsanlagen Richtlinien zu Werkzeugen und Techniken zur Gefahrenerkennung und Risikobewertung ISO 17776: 2000
  • EN 407:2020/prA1 Schutzhandschuhe und andere Handschutzausrüstung gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
  • EN ISO 22442-1:2020 Medizinprodukte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements (ISO 22442-1:2020)
  • EN 15198:2007 Methodik zur Risikobewertung nichtelektrischer Geräte und Komponenten zur bestimmungsgemäßen Verwendung in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen
  • EN 1886:2007 Lüftung von Gebäuden – Klimageräte – Mechanische Leistung
  • EN 1886:1998 Lüftung für Gebäude – Klimageräte – Mechanische Leistung
  • EN ISO 22442-1:2015 Medizinprodukte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements (ISO 22442-1:2015)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Risiken bei der Geräteprüfung

  • KS K ISO 20349-1:2022 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien
  • KS P ISO TS 20993:2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Anleitung zu einem Risikomanagementprozess
  • KS F 2921-2008 Prüfverfahren für den Luftdurchsatz eines natürlichen Belüftungssystems
  • KS K ISO 20349-2:2022 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • KS C IEC 60695-11-5:2019 Brandgefahrprüfung – Teil 11-5: Prüfflammen – Nadelflammenprüfverfahren – Geräte, Bestätigungsprüfanordnung und Anleitung
  • KS K ISO 20349-1:2019 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien
  • KS P ISO 22442-1:2010 Medizinische Geräte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements
  • KS K ISO 20349-2:2019 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • KS B ISO 16001:2020 Erdbaumaschinen – Gefahrenmeldesysteme und visuelle Hilfsmittel – Leistungsanforderungen und Tests
  • KS P ISO 22442-1:2017 Medizinprodukte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements
  • KS P 4406-2021 Geräte zur Prüfung der Sehschärfe
  • KS P 4406-2010(2016) Geräte zur Prüfung der Sehschärfe
  • KS C IEC 61180-2-2006(2016) Hochspannungsprüftechniken für Niederspannungsgeräte – Teil 2: Prüfgeräte
  • KS F 2807-2001 Methode zur Messung der Luftmenge für Lüftungs- und Klimaanlagen
  • KS B 6266-2010 Prüfverfahren für Rauch- und Wärmekontrollsysteme – Teil 3: Rauchklappen
  • KS C IEC 61180:2020 Hochspannungsprüftechniken für Niederspannungsgeräte – Definitionen, Prüf- und Verfahrensanforderungen, Prüfgeräte

KR-KS, Risiken bei der Geräteprüfung

  • KS K ISO 20349-1-2022 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien
  • KS K ISO 20349-2-2022 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • KS C IEC 60695-11-5-2019 Brandgefahrprüfung – Teil 11-5: Prüfflammen – Nadelflammenprüfverfahren – Geräte, Bestätigungsprüfanordnung und Anleitung
  • KS K ISO 20349-1-2019 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien
  • KS K ISO 20349-2-2019 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • KS B ISO 16001-2020 Erdbaumaschinen – Gefahrenmeldesysteme und visuelle Hilfsmittel – Leistungsanforderungen und Tests
  • KS P ISO 22442-1-2017 Medizinprodukte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements
  • KS C IEC 61180-2020 Hochspannungsprüftechniken für Niederspannungsgeräte – Definitionen, Prüf- und Verfahrensanforderungen, Prüfgeräte

Government Electronic & Information Technology Association, Risiken bei der Geräteprüfung

  • GEIA-GEB-0002-2003 Reduzierung des Risikos von durch Zinnwhisker verursachten Ausfällen in elektronischen Geräten

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB37/T 3078-2017 Detaillierte Regeln für das hierarchische Management- und Kontrollsystem für Sicherheitsrisiken bei Spezialgeräten

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB62/T 2959-2018 Hierarchische Management- und Kontrollarbeitsspezifikationen für besondere Sicherheitsrisiken bei Geräten

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB2101/T 0028-2021 Richtlinien für die Umsetzung des klassifizierten Managements und der Kontrolle von Sicherheitsrisiken für besondere Geräte
  • DB21/T 3182-2019 Detaillierte Regeln für die Umsetzung des Sicherheitsrisikomanagements und der Kontrolle spezieller Geräte sowie der Untersuchung und Verwaltung versteckter Gefahren
  • DB21/T 3839-2023 Bewertungsrichtlinien für den Aufbau eines dualen Präventionsmechanismus für die klassifizierte Verwaltung und Kontrolle von Sicherheitsrisiken spezieller Geräte sowie für die Untersuchung und Steuerung versteckter Gefahren

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB65/T 4466-2021 Richtlinien für das hierarchische Management und die Kontrolle von Sicherheitsrisiken spezieller Ausrüstung

IEC - International Electrotechnical Commission, Risiken bei der Geräteprüfung

  • GUIDE 116-2010 Richtlinien zur sicherheitsbezogenen Risikobewertung und Risikominderung für Niederspannungsgeräte (Ausgabe 1.0; inklusive Zugriff auf zusätzliche Inhalte)

International Organization for Standardization (ISO), Risiken bei der Geräteprüfung

  • IEC TR 80001-2-2:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-2: Leitlinien für die Kommunikation von Sicherheitsanforderungen, Risiken und Kontrollen für medizinische Geräte
  • IEC/TR 80001-2-2:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-2: Leitlinien für die Kommunikation von Sicherheitsanforderungen, Risiken und Kontrollen für medizinische Geräte
  • IEC TR 80001-2-2:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-2: Leitlinien für die Kommunikation von Sicherheitsanforderungen, Risiken und Kontrollen für medizinische Geräte
  • ISO/TS 20993:2006 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Leitfaden für einen Risikomanagementprozess
  • ISO 20349-1:2017 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien
  • IEC TR 80001-2-2:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-2: Leitlinien für die Kommunikation von Sicherheitsanforderungen, Risiken und Kontrollen für medizinische Geräte
  • ISO 16001:2008 Erdbaumaschinen – Gefahrenmeldesysteme und visuelle Hilfsmittel – Leistungsanforderungen und Prüfungen
  • ISO 20349-1:2017/Amd 1:2020 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien – Änderung 1
  • IEC TR 80001-2-1:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-1: Schrittweises Risikomanagement medizinischer IT-Netzwerke; Praktische Anwendungen und Beispiele
  • IEC TR 80001-2-1:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-1: Schrittweises Risikomanagement medizinischer IT-Netzwerke; Praktische Anwendungen und Beispiele
  • IEC/TR 80001-2-1:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-1: Schrittweises Risikomanagement medizinischer IT-Netzwerke; Praktische Anwendungen und Beispiele
  • IEC TR 80001-2-1:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-1: Schrittweises Risikomanagement medizinischer IT-Netzwerke; Praktische Anwendungen und Beispiele
  • ISO 22442-1:2007 Medizinprodukte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements
  • ISO 22442-1:2015 Medizinprodukte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements
  • ISO 20349-2:2017 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • ISO 22442-1:2020 Medizinprodukte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements
  • IEC 80001-1:2010 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 1: Rollen, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten
  • IEC TR 80001-2-3:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-3: Leitlinien für drahtlose Netzwerke
  • IEC TR 80001-2-3:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-3: Leitlinien für drahtlose Netzwerke
  • IEC/TR 80001-2-3:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-3: Leitlinien für drahtlose Netzwerke
  • IEC TR 80001-2-3:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-3: Leitlinien für drahtlose Netzwerke

AT-ON, Risiken bei der Geräteprüfung

  • ONORM M 7600 Teil.4-1984 Lüftungs- und Klimaanlagen; Grundregeln; Funktionstest, Übernahme
  • ONORM M 7625-1985 Lüftungsanlagen; Brandschutzklappen; Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM S 5060-1983 Bestimmung der Schallleistung von Lüftungsgeräten; In-duct-Methode
  • OENORM EN ISO 20349-1:2021 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien (ISO 20349-1:2017 + Amd 1:2020) (konsolidierte Fassung)
  • ONORM M 7615 Teil.2-1987 Lüftungs- und Klimaanlagen; rechteckige Kanäle und Formstücke aus Blech; Abmessungen, Anforderungen, Messung
  • OENORM EN ISO 20349-2:2021 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen (ISO 20349-2:2017 + Amd 1:2020) (konsolidierte Fassung)
  • ONORM M 1349-1997 Überprüfung von Mess- und Prüfmitteln - Prüfanleitung für Maßbänder
  • ONORM M 1349/AC1-1999 Eichung von Mess- und Prüfmitteln - Prüfanweisung für Maßbänder (Berichtigung)
  • ONORM H 6000 Teil.5-1990 Lüftungs- und Klimaanlagen; Grundregeln; Leistungsnachweis durch In-Site-Messmethode
  • ONORM E 1371-1978 Prüfgeräte; Impact-Test-Gerät
  • ONORM L 5261-1981 Prüfung von Melkanlagen; Anschluss zum Testen
  • ONORM E 1352-1955 Test Ausrüstung. Detektor Staubschüβ
  • ONORM L 5262-1985 Melkmaschinen; testen; Prüfgeräte, Prüfhilfsmittel und Festverfahren

SAE - SAE International, Risiken bei der Geräteprüfung

Lithuanian Standards Office , Risiken bei der Geräteprüfung

  • LST EN ISO 20349-1/A1:2021 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien – Änderung 1 (ISO 20349-1:2017/Amd 1:2020)
  • LST EN 17353-2020 Schutzkleidung – Ausrüstung mit erhöhter Sichtbarkeit für Situationen mit mittlerem Risiko – Prüfmethoden und Anforderungen
  • LST EN 50495-2010 Sicherheitseinrichtungen, die für den sicheren Betrieb von Geräten im Hinblick auf Explosionsrisiken erforderlich sind
  • LST EN ISO 20349-2/A1:2021 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen – Änderung 1 (ISO 20349-2:2017/Amd 1:2020)
  • LST EN ISO 20349:2011 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor thermischen Risiken und Spritzern geschmolzenen Metalls, wie sie in Gießereien und beim Schweißen vorkommen – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 20349:2010)
  • LST EN 60512-20-1-2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-1: Brandgefahrprüfungen – Prüfung 20a: Entflammbarkeit, Nadelflamme (IEC 60512-20-1:2010)
  • LST EN 60512-20-3-2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-3: Brandgefahrprüfungen – Prüfung 20c: Entflammbarkeit, Glühdraht (IEC 60512-20-3:2010)
  • LST EN 15198-2007 Methodik zur Risikobewertung nichtelektrischer Geräte und Komponenten zur bestimmungsgemäßen Verwendung in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen
  • LST EN 12460-2000 Biotechnologie – Großverfahren und Produktion – Anleitung zur Geräteauswahl und -installation entsprechend dem biologischen Risiko

工业和信息化部, Risiken bei der Geräteprüfung

GB-REG, Risiken bei der Geräteprüfung

  • REG NASA-LLIS-1035-2001 Gelernte Erkenntnisse: Risikominderungstest im März 2001, Pyrovalve
  • REG NASA-LLIS-0622-1999 Gelernte Erkenntnisse: Der Einsatz veralteter Testeinrichtungen stellt ein Risiko für die Hardware dar (1997)
  • REG NASA-LLIS-0968-2001 Gelernte Erkenntnisse: Vermeiden Sie Testprogrammkürzungen bei Instrumentenprojekten mit geringeren Kosten und höherem Risiko

United States Navy, Risiken bei der Geräteprüfung

Danish Standards Foundation, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DS/IEC/TR 80001-2-2:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-2: Leitlinien für die Offenlegung und Kommunikation von Sicherheitsanforderungen, Risiken und Kontrollen für medizinische Geräte
  • DS/EN 50495:2010 Sicherheitseinrichtungen, die für den sicheren Betrieb von Geräten im Hinblick auf Explosionsrisiken erforderlich sind
  • DS/EN ISO 20349-1:2020 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfmethoden zum Schutz vor Risiken in Gießereien – Änderung 1 (ISO 20349-1:2017/Amd 1:2020)
  • DS/IEC/TR 80001-2-1:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-1: Schritt-für-Schritt-Risikomanagement medizinischer IT-Netzwerke – Praktische Anwendungen und Beispiele
  • DS/EN 60512-20-1:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-1: Brandgefahrprüfungen – Prüfung 20a: Entflammbarkeit, Nadelflamme
  • DS/EN 60512-20-3:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 20-3: Brandgefahrprüfungen – Prüfung 20c: Entflammbarkeit, Glühdraht
  • DS/EN ISO 20349-2:2020 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen – Änderung 1 (ISO 20349-2:2017/Amd 1:2020)
  • DS/EN 60695-2-10:2001 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-10: Prüfverfahren auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Glühdrahtgeräte und gemeinsame Prüfverfahren
  • DS/EN 60695-2-10:2013 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-10: Prüfverfahren auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Glühdrahtgeräte und gemeinsame Prüfverfahren
  • DS/EN 15198:2007 Methodik zur Risikobewertung nichtelektrischer Geräte und Komponenten zur bestimmungsgemäßen Verwendung in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen
  • DS/EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 1: Rollen, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten
  • DS/IEC/TR 80001-2-3:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten – Teil 2-3: Leitlinien für drahtlose Netzwerke
  • DS/EN 61300-2-36:1998 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-36: Prüfungen – Entflammbarkeit (Brandgefahr)
  • DS/EN 61180-2:2012 Hochspannungsprüftechniken für Niederspannungsgeräte – Teil 2: Prüfgeräte
  • DS/EN 12460:1998 Biotechnologie – Großverfahren und Produktion – Anleitung zur Geräteauswahl und -installation entsprechend dem biologischen Risiko

API - American Petroleum Institute, Risiken bei der Geräteprüfung

ZA-SANS, Risiken bei der Geräteprüfung

  • SANS 10119:2001 Reduzierung der Explosionsgefahr durch elektrische Geräte – Trennung, Belüftung und Druckbeaufschlagung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Risiken bei der Geräteprüfung

  • GB/T 38659.1-2020 Elektromagnetische Verträglichkeit – Risikobewertung – Teil 1: Elektronisches und elektrisches Gerät

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB36/ 1282-2020 Standards zur Bodenverschmutzungsrisikokontrolle für Bauland (Versuchsumsetzung)

CH-SNV, Risiken bei der Geräteprüfung

  • SN EN 17353-2021 Schutzkleidung – Ausrüstung mit erhöhter Sichtbarkeit für Situationen mit mittlerem Risiko – Prüfmethoden und Anforderungen
  • SN EN ISO 20349-2/A1:2021 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen (ISO 20349-2:2017/Amd 1:2020); Änderung A1
  • SN EN ISO 20349-1/A1:2021 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien (ISO 20349-1:2017/Amd 1:2020); Änderung A1

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB43/T 2746-2023 Sicherheitsrisikobewertungs- und Kontrollrichtlinien für Einheiten, die spezielle Ausrüstung verwenden

FI-SFS, Risiken bei der Geräteprüfung

  • SFS 5134-1985 Prüfung der Brandgefahr elektrischer Geräte. Makroskopische Anleitung zur Spezifikationserstellung
  • SFS 5320-1987 Sichere Aufbewahrungsausrüstung. Nachtsicher. Prüfung und Bewertung des Diebstahlschutzes
  • SFS 5320 KORJAUS 1-1987 Sichere Aufbewahrungsausrüstung. Nachtsicher. Prüfung und Bewertung des Diebstahlschutzes
  • SFS 5116-1985 Klimagerät. Gebläsekonvektor. Düsenkonvektion. Prüf- und Ausrüstungsanforderungen

GOSTR, Risiken bei der Geräteprüfung

  • GOST R 58045-2017 Flugzeugausrüstung. Risikomanagement zur Qualitätssicherung über Lebenszyklusphasen hinweg. Methoden zur Risikobewertung und Akzeptanzkriterien
  • GOST R 58050-2017 Flugzeugausrüstung. Risikomanagement zur Qualitätssicherung über Lebenszyklusphasen hinweg. Bereiche der Unsicherheitsklassifizierung

U.S. Military Regulations and Norms, Risiken bei der Geräteprüfung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Risiken bei der Geräteprüfung

  • JIS A 8338:2011 Erdbaumaschinen – Gefahrenmeldesysteme und visuelle Hilfsmittel – Leistungsanforderungen und Prüfungen
  • JIS C 60695-2-10:2004 Prüfung der Brandgefahr – Glühdrahtgerät und allgemeines Prüfverfahren

AENOR, Risiken bei der Geräteprüfung

  • UNE-EN 50495:2010 Sicherheitseinrichtungen, die für den sicheren Betrieb von Geräten im Hinblick auf Explosionsrisiken erforderlich sind
  • UNE-EN 60695-11-2:2014 Prüfung der Brandgefahr – Teil 11-2: Prüfflammen – vorgemischte Flamme mit einer Nennleistung von 1 kW: Geräte, Bestätigungsprüfanordnung und Anleitung
  • UNE-EN 60695-2-10:2013 Prüfung der Brandgefahr – Teil 2-10: Prüfverfahren auf der Basis von Glüh-/Heißdraht – Glühdrahtgeräte und gemeinsame Prüfverfahren
  • UNE-EN 15198:2008 Methodik zur Risikobewertung nichtelektrischer Geräte und Komponenten zur bestimmungsgemäßen Verwendung in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen
  • UNE-EN 61300-2-36:1998 FASEROPTISCHE VERBINDUNGSGERÄTE UND PASSIVE KOMPONENTEN. GRUNDLEGENDE TEST- UND MESSVERFAHREN. TEIL 2-36: TESTS. ENTZÜNDBARKEIT (BRANDGEFAHR).
  • UNE-EN 61180-2:1996 HOCHSPANNUNGSPRÜFTECHNIKEN FÜR NIEDERSPANNUNGSGERÄTE. TEIL 2: PRÜFGERÄTE.
  • UNE-EN 61180:2017 Hochspannungsprüftechniken für Niederspannungsgeräte – Definitionen, Prüf- und Verfahrensanforderungen, Prüfgeräte
  • UNE-EN 12460:1998 Biotechnologie – Großverfahren und Produktion – Anleitung zur Geräteauswahl und -installation entsprechend dem biologischen Risiko
  • UNE 21378:1986 PRÜFGERÄTE FÜR ELEKTRISCHE ENERGIEZÄHLER.

未注明发布机构, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DIN EN 17353 E:2019-04 Schutzkleidung – Ausrüstung mit erhöhter Sichtbarkeit für Situationen mit mittlerem Risiko – Prüfmethoden und Anforderungen
  • DIN EN ISO 20349-2:2017 Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen (ISO 20349-2:2017)
  • DIN 10505 E:2018-12 Lebensmittelhygiene - Lüftungsgeräte für den Verkauf von Lebensmitteln - Anforderungen, Prüfung
  • DIN 10505:1996 Food hygiene - Ventilation equipment for sales arrangements of foodstuffs - Requirements, testing
  • DIN EN ISO 20349-1 E:2014-11 Personal protective equipment Footwear to protect against hazards in foundries and welding Part 1: Requirements and test methods for risk protection in foundries (draft)
  • DIN EN 407 E:2017-10 Schutzhandschuhe und andere Handschutzausrüstung gegen thermische Risiken (Hitze und/oder Feuer)
  • DIN EN ISO 22442-1 E:2018-09 Animal tissues and their derivatives for use in medical devices Part 1: Application of risk management (draft)
  • DIN EN ISO 22442-1 E:2015-08 Animal tissues and their derivatives for use in medical devices Part 1: Application of risk management (draft)
  • DIN 18869-3 E:2003-10 Ausrüstung für Großküchen – Komponenten für die Lüftung – Teil 3: Auslässe, Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN ISO 20349-2 E:2014-11 Personal protective equipment for protection against hazards in foundries and footwear during welding Part 2: Requirements and test methods for protection against risks during welding and related processes (draft)
  • BS EN ISO 10993-1:2020 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Bewertung und Prüfung im Rahmen eines Risikomanagementprozesses
  • DIN 1946-7 E:2008-08 Heizungs-, Lüftungs-und Klimaanlagen; RLT-Anlagen in Laboren (VDI-Merkblatt)
  • DIN 1946-7 E:2021-11 Heizungs-, Lüftungs-und Klimaanlagen; RLT-Anlagen in Laboren (VDI-Merkblatt)
  • DIN 18869-1 E:2003-10 Ausrüstung für Großküchen – Komponenten für die Lüftung – Teil 1: Küchenlüftungshauben, Anforderungen und Prüfung

ES-AENOR, Risiken bei der Geräteprüfung

  • UNE 100-212-1990 Geräte und Ausrüstung zum Testen von Beatmungsgeräten
  • UNE 20-672 Pt.1-1-1989 Tests im Zusammenhang mit Brandgefahren. Leitfaden zur Erstellung von Vorschriften für Brandrisikobewertungstests und Anforderungen für Produkte der Energietechnik. allgemeine Anleitung
  • UNE 20-672 Pt.1-2-1986 Tests im Zusammenhang mit Brandgefahren. Leitfaden zur Erstellung von Vorschriften für Brandrisikobewertungstests und Anforderungen für Produkte der Energietechnik. Beschreibung elektronischer Komponenten

Professional Standard - Electron, Risiken bei der Geräteprüfung

国家能源局, Risiken bei der Geräteprüfung

  • NB/T 10644-2021 Anwendungsrichtlinien für Laser-Windmessgeräte für Windkraftanlagen

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Risiken bei der Geräteprüfung

  • ETSI EG 203 251-2016 Methoden zum Testen und zur Spezifikation; Risikobasierte Sicherheitsbewertungs- und Testmethoden (V1.1.1)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Risiken bei der Geräteprüfung

  • EG 203 251-2016 Methoden zum Testen und zur Spezifikation; Risikobasierte Sicherheitsbewertungs- und Testmethoden (V1.1.1)
  • EG 203 251-2015 Methoden zum Testen und zur Spezifikation; Risikobasierte Sicherheitsbewertungs- und Testmethoden (V1.1.1)
  • PRETS 300 019-2-3-1994 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte Teil 2-3: Spezifikation von Umweltprüfungen für den stationären Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • ETS 300 019-2-3 PRA1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-3: Festlegung von Umweltprüfungen für den stationären Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • ETSI EN 300 019-2-3:1999 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-3: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten (V2.1.2)
  • ETS 300 019- 2-3-1994 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte Teil 2-3: Spezifikation von Umweltprüfungen für den stationären Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • ETSI EN 300 019-2-3:2002 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-3: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten (V2.2.1)
  • ETS 300 019-2-3 AMD1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-3: Festlegung von Umweltprüfungen für den stationären Einsatz an wettergeschützten Standorten

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Risiken bei der Geräteprüfung

  • GJB 150.21-1987 Umwelttestmethoden für militärische Ausrüstung Winddrucktest

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DB5301/T 77.2-2022 „Doppeltes Präventionssystem für Spezialausrüstung, Teil 2: Allgemeine Grundsätze des Risikoklassifizierungsmanagements und der Risikokontrolle“

PL-PKN, Risiken bei der Geräteprüfung

  • PN-EN ISO 20349-1-2017-10/A1-2021-05 E Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken in Gießereien – Änderung 1 (ISO 20349-1:2017/Amd 1:2020)
  • PN-EN 17353-2021-01 E Schutzkleidung – Ausrüstung mit erhöhter Sichtbarkeit für Situationen mit mittlerem Risiko – Prüfmethoden und Anforderungen
  • PN-EN ISO 20349-2-2017-10/A1-2021-05 E Persönliche Schutzausrüstung – Schuhe zum Schutz vor Risiken in Gießereien und beim Schweißen – Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren zum Schutz vor Risiken beim Schweißen und verwandten Prozessen – Änderung 1 (ISO 20349-2:2017/Amd 1:2020)
  • PN M47186 ArkusZ03-1975 Lackiergeräte-Ausrüstungen

CZ-CSN, Risiken bei der Geräteprüfung

  • CSN 36 1079-1987 Elektrische Ausrüstung von Industrieventilatoren. Anforderungen an Sicherheit und Prüfmethoden
  • CSN 12 0019-1989 Messung von Schalldämpfern für Lüftung und Klimatisierung
  • CSN 33 2031-1987 Prüfung und Betrieb von technologischen Anlagen und Wasserflugzeugen im Hinblick auf gefährliche Auswirkungen der Entladung statischer Elektrizität
  • CSN IEC 736:1992 Prüfgeräte für elektrische Energiezähler

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Risiken bei der Geräteprüfung

  • IEEE 1819-2016 Risikoinformierte Kategorisierung und Behandlung elektrischer und elektronischer Geräte in Kernkraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
  • IEEE C37.41 CORR 1-2017 Designtests für Hochspannungssicherungen (>1000 V) und Zubehör
  • IEEE 21-1942 APPARATUS BUSHINGS AND TEST CODE FOR APPARATUS BUSHINGS

US-AAMI, Risiken bei der Geräteprüfung

  • ANSI/AAMI/IEC TIR80001-2-1:2012 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke mit medizinischen Geräten. Teil 2-1: Schritt-für-Schritt-Risikomanagement medizinischer IT-Netzwerke; Praktische Anwendungen und Beispiele

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Risiken bei der Geräteprüfung

  • ASHRAE 52.2 INT 5-2007 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ERTA-2009 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2 ERTA-2010 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße
  • ASHRAE 52.2-2017 Methode zum Testen der Luftreinigungsgeräte für die allgemeine Beatmung hinsichtlich der Entfernungseffizienz anhand der Partikelgröße

SE-SIS, Risiken bei der Geräteprüfung

CEN - European Committee for Standardization, Risiken bei der Geräteprüfung

  • EN ISO 22442-1:2007 Medizinprodukte, die tierische Gewebe und deren Derivate verwenden – Teil 1: Anwendung des Risikomanagements

Professional Standard - Environmental Protection, Risiken bei der Geräteprüfung

  • HJ 25.2-2019 Technische Richtlinien für die Kontrolle des Bodenverschmutzungsrisikos und die Sanierungsüberwachung von Bauland

中华人民共和国环境保护部, Risiken bei der Geräteprüfung

  • GB 36600-2018 Bodenumweltqualität Risikokontrollstandard für Bodenkontamination von Entwicklungsland

American Society for Testing and Materials (ASTM), Risiken bei der Geräteprüfung

  • ASTM F1450-97 Standardtestmethoden für hohle Metallschwingtürbaugruppen für Haftanstalten

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Risiken bei der Geräteprüfung

Canadian Standards Association (CSA), Risiken bei der Geräteprüfung

  • CSA PLUS 2203 HAZLOC-01-2001 Leitfaden für gefährliche Standorte für die Konstruktion, Prüfung, Konstruktion und Installation von Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen, dritte Auflage
  • CSA PLUS 2203 HAZLOC-2001 Leitfaden für gefährliche Standorte für die Konstruktion, Prüfung, Konstruktion und Installation von Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen (Dritte Auflage)

Professional Standard - Electricity, Risiken bei der Geräteprüfung

  • DL/T 302.2-2011 Leitfaden zur Analyse der Gerätewartung für Kraftwerke. Teil 2: Analyse der risikobasierten Wartung (RBM).

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Risiken bei der Geräteprüfung

  • IEEE Std 1819-2016 IEEE-Standard für die risikoorientierte Kategorisierung und Behandlung elektrischer und elektronischer Geräte in Kernkraftwerken und anderen kerntechnischen Anlagen
  • IEEE P1819/D7, September 2015 IEEE-Standardentwurf zur risikoorientierten Kategorisierung und Behandlung elektrischer und elektronischer Geräte in Kernkraftwerken und anderen Kernanlagen

International Telecommunication Union (ITU), Risiken bei der Geräteprüfung

  • ITU-T Q.164-1989 Prüfgeräte zur Prüfung von Geräten und Signalen – Spezifikationen der Signalanlagen Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 2 S
  • ITU-T Q.331-1989 Prüfmittel zur Prüfung von Geräten und Signalen – Spezifikationen der Signalsysteme R1 und R2 (Studiengruppe XI) 3 S
  • ITU-T Q.134-1989 Routineprüfung von Geräten (lokale Wartung) – Spezifikationen der Signalsysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 2 Seiten
  • ITU-T Q.331-1988 Prüfgeräte zur Überprüfung von Geräten und Signalen
  • ITU-T Q.164-1988 Prüfgeräte zur Überprüfung von Geräten und Signalen

TR-TSE, Risiken bei der Geräteprüfung

  • TS 3361-1979 BESTIMMUNG DER WÄRMELEISTUNG FÜR HEIZKÖRPER, KONVEKTOREN UND SINILARHEIZGERÄTE (OHNE LUFTVENTILATOR) (TESTMETHODEN MIT LUFTGEKÜHLTER GESCHLOSSENER KABINE)

Aeronautical Radio Inc., Risiken bei der Geräteprüfung

Society of Automotive Engineers (SAE), Risiken bei der Geräteprüfung

Professional Standard-Ships, Risiken bei der Geräteprüfung

  • CB 1146.18-1996 Umwelttests und technische Richtlinien für die Windgeschwindigkeit von Schiffsausrüstung

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Risiken bei der Geräteprüfung

  • EN 60695-2-10:2001 Brandgefahrprüfung Teil 2-10: Glüh-/Heißdraht-basierte Prüfmethoden – Glühdrahtgeräte und allgemeine Prüfverfahren

NZ-SNZ, Risiken bei der Geräteprüfung

  • AS/NZS 60695.11.2:2004 Prüfung der Brandgefahr, Teil 11.2: Prüfflammen, vorgemischte Flamme mit einer Nennleistung von 1 kW, Vorrichtung, bestätigende Prüfanordnung und Anleitung

Professional Standard - Tobacco, Risiken bei der Geräteprüfung

  • YC/T 546-2016 Allgemeine technische Bedingungen für das Zigarettenbelüftungsgerät

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Risiken bei der Geräteprüfung

  • CNS 6874-1989 Methode zur Messung der Luftmenge für Lüftungs- und Klimaanlagen

Professional Standard - Petroleum, Risiken bei der Geräteprüfung

YU-JUS, Risiken bei der Geräteprüfung

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Risiken bei der Geräteprüfung

EEMUA - Engineering Equipment and Materials Users Association, Risiken bei der Geräteprüfung

  • PUB NO 224-2013 Ein Leitfaden zur risikobasierten Beschaffung Qualitätssicherung sicherheitskritischer technischer Geräte und Materialien (Ausgabe 1)

Engineering Equipment and Materials Users Association (EEMUA), Risiken bei der Geräteprüfung

  • EEMUA PUB NO 224-2013 Ein Leitfaden zur risikobasierten Beschaffung Qualitätssicherung sicherheitskritischer technischer Geräte und Materialien (Ausgabe 1)

Professional Standard - Aquaculture, Risiken bei der Geräteprüfung

  • SC/T 7002.13-1991 Umwelttestbedingungen und -methoden für elektronische Schiffsausrüstung Winddruck

Professional Standard - Agriculture, Risiken bei der Geräteprüfung

  • SC/T 7002.13-1992 Umwelttestbedingungen und -methoden für elektronische Schiffsausrüstung – Winddruck

HU-MSZT, Risiken bei der Geräteprüfung

  • MSZ 18096/8-1982 Potenzialmessung von Gebäuden mit Korrosionsgefahr für unterirdische elektrische Elektrogeräte aus Metall

BE-NBN, Risiken bei der Geräteprüfung

  • NBN D 11-107 Zentralheizung, Lüftung und Klimatisierung, Abnahmeprüfung von Anlagen, Temperaturprüfung von Gebäuden, die automatisch mit Warmwassergeräten beheizt werden

CU-NC, Risiken bei der Geräteprüfung

  • NC 04-79-1987 Materialprüfung. Prüfung des abrasiven Verschleißes von Stahl. Ausrüstung testen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten