ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Rotationsnetznutzung

Für die Rotationsnetznutzung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Rotationsnetznutzung die folgenden Kategorien: Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Ventil, Zahnheilkunde, Erdölprodukte umfassend, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Metallkorrosion, Wasserqualität, Fischerei und Aquakultur, Einrichtungen im Gebäude, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Chemikalien, Anwendungen der Informationstechnologie, Offene Systemverbindung (OSI), Schneidewerkzeuge, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Netzwerk, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Stahlprodukte, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Mechanischer Test, Elektronische Geräte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Pumpe, Telekommunikationssystem, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Schaltgeräte und Controller, Automatisches Heimsteuergerät, Mengen und Einheiten, Rotierender Motor, Zeichensymbol, Baumaterial, Drahtlose Kommunikation, Umweltschutz, medizinische Ausrüstung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Luftqualität, externes Abwasserentsorgungssystem, Telekommunikation umfassend, Kleidung, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Glasfaserkommunikation, Informationstechnologie (IT) umfassend, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Bergbauausrüstung, Gummi, Straßenarbeiten, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Sportausrüstung und -anlagen, Frachtversand, Drucktechnik, Straßenbahn, Plastik, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Farben und Lacke, Datenspeichergerät, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Bodenqualität, Bodenkunde, Mikrobiologie, Rohrteile und Rohre, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Isolierung, Gebäudestruktur, Unterhaltungsausrüstung, Textilfaser, Verbrennungsmotor, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Hebezeuge.


International Electrotechnical Commission (IEC), Rotationsnetznutzung

  • IEC 61169-24:2019 Hochfrequenz-Steckverbinder – Teil 24: Rahmenspezifikation – Hochfrequenz-Koaxialsteckverbinder mit Schraubkupplung, typischerweise für den Einsatz in 75-Ω-Kabelnetzen (Typ F)
  • IEC TR 62898-4:2023 Mikronetze – Teil 4: Anwendungsfälle
  • IEC 60843:1987 Schrägspur-Videokassettensystem mit 8-mm-Magnetband – Video 8.
  • IEC 60766:1983 Schrägspur-Videoaufzeichnungskassette und Spulensystem (EIAJ-Typ 1) mit 12,70 mm (0,5 Zoll) Magnetband
  • IEC 60961:1993 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf Typ L
  • IEC 60511:1975 Helical-Scan-Videokassettensystem mit 0,5 Zoll (12,70 mm) Magnetband (50 Hz – 625 Zeilen)
  • IEC 60961:1989 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf Typ L
  • IEC 60767:1983 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband im Beta-Format
  • ISO/IEC 27033-4:2014 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Netzwerksicherheit – Teil 4: Sicherung der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways
  • IEC 62071:2000 Aufnahmesystem für komprimierte digitale Videokassetten mit Helical-Scan-Funktion und 6,35-mm-Magnetband – Format D-7
  • IEC 61835:1998 Aufnahmesystem für digitale Komponenten-Videokassetten mit Helical-Scan-Funktion und 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband – Format D-5
  • IEC 61327:1995 Digitales Composite-Videokassettenaufzeichnungssystem mit Helical-Scan-Funktion und 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband – Format D-3
  • IEC 60961:1994 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf Typ L

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Rotationsnetznutzung

  • KS V 7310-2006(2011) Anwendung für Schiffsventile und -hähne
  • KS V 7310-2006 Anwendung für Schiffsventile und -hähne
  • KS M ISO 6388:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Fließeigenschaften mit einem Rotationsviskosimeter
  • KS C 5530-2013 Schrägspur-Videokassettensystem mit 8-mm-Magnetband – 8-mm-Video
  • KS V 7217-2004 Anwendung für Drahtgeflecht von Ölsieben für den Einsatz in der Schifffahrt
  • KS R ISO 10455-2002(2017) Straßenfahrzeuge – Trockenzündspulen mittels rotierendem Hochspannungsverteiler
  • KS R ISO 10455-2002(2022) Straßenfahrzeuge – Trockenzündspulen mittels rotierendem Hochspannungsverteiler
  • KS F 2396-2014 Standardpraxis für die Rückgewinnung von Asphalt aus Lösung mittels Rotationsverdampfer
  • KS H ISO 3550-1:2009 Zigaretten – Bestimmung des Tabakverlusts an den Enden – Teil 1: Methode unter Verwendung eines rotierenden zylindrischen Käfigs
  • KS H ISO 3550-2:2007 Zigaretten – Bestimmung des Tabakverlusts an den Enden – Teil 2: Methode unter Verwendung einer rotierenden kubischen Box (Sismelatophor)
  • KS F 2392-2014 Standardtestmethode zur Viskositätsbestimmung von Asphaltbindemitteln mittels Rotationsviskosimeter
  • KS X ISO/IEC 18028-3:2007 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 3: Sicherung der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways
  • KS F 2392-2019 Standardtestmethode zur Viskositätsbestimmung von Asphaltbindemitteln mittels Rotationsviskosimeter
  • KS X ISO/IEC 18028-5-2007(2017) Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 5: Sicherung der Kommunikation über Netzwerke mithilfe virtueller privater Netzwerke
  • KS X ISO/IEC 15521:2013 Informationstechnologie – 3,81 mm breite Magnetbandkassette für den Informationsaustausch – Schrägspuraufzeichnung – DDS – 3-Format mit 125 m langen Bändern
  • KS X ISO/IEC 18017:2003 Informationstechnologie – Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Private Integrated Services Network – Mapping-Funktionen für den Einsatz von Virtual Private Network-Szenarien

International Organization for Standardization (ISO), Rotationsnetznutzung

  • ISO 17254:2016 Zahnmedizin – Spiralfedern für den Einsatz in der Kieferorthopädie
  • ISO 17254:2016/Amd 1:2020 Zahnheilkunde – Spiralfedern zur Verwendung in der Kieferorthopädie; Änderung 1
  • ISO/TR 19688:2019 Rotodynamische Pumpen – Abnahmetest der hydraulischen Leistung mit einer Modellpumpe
  • ISO/IEC 27033-5:2013 Informationstechnologie.Sicherheitstechniken.Netzwerksicherheit.Teil 5: Sichern der Kommunikation über Netzwerke mithilfe von Virtual Private Networks (VPNs)
  • ISO/DIS 4649:1981 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Abriebfestigkeit mit einem rotierenden zylindrischen Trommelgerät
  • ISO 3550-1:1997 Zigaretten – Bestimmung des Tabakverlusts an den Enden – Teil 1: Methode unter Verwendung eines rotierenden zylindrischen Käfigs
  • ISO 3550-2:1997 Zigaretten - Bestimmung des Tabakverlusts an den Enden - Teil 2: Methode mit einer rotierenden kubischen Box (Sismelatophor)
  • ISO/IEC 18028-3:2005 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 3: Sicherung der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways
  • ISO 18743:2015 Mikrobiologie der Nahrungskette – Nachweis von Trichinella-Larven in Fleisch durch künstliche Verdauungsmethode
  • ISO/IEC 10732:1993 Informationstechnologie; Verwendung des X.25-Paketschichtprotokolls zur Bereitstellung des OSI-Verbindungsmodus-Netzwerkdienstes über das Telefonnetz

BR-ABNT, Rotationsnetznutzung

IN-BIS, Rotationsnetznutzung

  • IS 12629-1989 Bohren von Wasserbrunnen – Drehschlauch für Drehbohren – Empfohlene Praktiken für Pflege und Verwendung
  • IS 9919-1981 Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Kohlebürsten für Rotationsmotoren
  • IS 11492-1985 Spezifikation für Rotationsvakuumfilter für den Einsatz in der Zuckerindustrie
  • IS 2032 Pt.26-1982 Elektrotechnik Teil XXXVI Grafische Symbole für rotierende Maschinen
  • IS 8426 Pt.1-1977 Methoden zur Messung der Eigenschaften gyromagnetischer Materialien, die bei Mikrowellenfrequenzen verwendet werden, Teil I Magnetisierung

RU-GOST R, Rotationsnetznutzung

  • GOST 32393-2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Pourpoints mittels Rotationsverfahren
  • GOST R ISO 6388-1993 Oberflächenaktive Wirkstoffe. Bestimmung der Fließeigenschaften mittels Rotationsviskosimeter
  • GOST 32271-2013 Erdölasphalte. Bestimmung der Viskosität bei erhöhten Temperaturen mittels Rotationsviskosimeter
  • GOST 32697-2014 Eisenbahn-Trägerkabel des Kontaktnetzes. Spezifikationen
  • GOST IEC 60027-4-2013 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik. Teil 4. Rotierende elektrische Maschinen
  • GOST EN 50529-1-2014 EMV-Standard für Telekommunikationsnetze. Teil 1. Kabelgebundene Telekommunikationsnetze unter Verwendung von Telefonleitungen
  • GOST R ISO/IEC 27033-5-2021 Informationstechnologie. Sicherheitstechniken. Netzwerksicherheit. Teil 5. Sichern der Kommunikation über Netzwerke mithilfe von Virtual Private Networks (VPNs)
  • GOST EN 50529-2-2014 EMV-Standard für Telekommunikationsnetze. Teil 2. Kabelgebundene Telekommunikationsnetze mit Koaxialkabeln
  • GOST R ISO/IEC 27033-4-2021 Informationstechnologie. Sicherheitstechniken. Netzwerksicherheit. Teil 4. Sichern der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways
  • GOST R 50477-1993 Elektromechanische Schalter zur Verwendung in elektronischen Geräten. Blanko-Bauartspezifikation für Drehschalter
  • GOST R 55362-2012 Zigaretten. Bestimmung des Tabakverlusts an den Enden. Teil 1. Methode mit einem rotierenden zylindrischen Käfig
  • GOST R ISO/IEC 10732-1999 Informationstechnologie. Verwendung des X. 25-Paketschichtprotokolls zur Bereitstellung des OSI-Verbindungsmodus-Netzwerkdienstes über das Telefonnetz
  • PNST 246-2017 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Bitumenbindemittel auf Erdölbasis. Verfahren zur Isolierung von bituminösem Bindemittel mittels Rotationsverdampfer
  • GOST 33137-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Viskoses Erdölbitumen für die Straße. Methode zur Bestimmung der dynamischen Viskosität mittels Rotationsviskosimeter

Professional Standard - Machinery, Rotationsnetznutzung

  • JB/T 51196-1997 Klassifizierung der Produktqualität von Kreiselgrubbern (interne Verwendung)
  • JB/T 51216-1997 Qualitätsbewertung von Macheten für Bodenbearbeitungsmaschinen (für den internen Gebrauch)
  • JB/T 51236-1997 Qualitätsbewertung der Schneidwelle für rotierende Bodenbearbeitungsmaschinen (für den internen Gebrauch)
  • JB/T 51068-1999 Qualitätsbewertung von Maschendrahtzäunen (interne Verwendung)

United States Navy, Rotationsnetznutzung

Professional Standard - Aerospace, Rotationsnetznutzung

  • QJ 1871-1990 Spezifikationen für die Verwendung von Filtern für geschmolzenes Eisen
  • QJ 2559-1993 Spezifikationen für die Nutzung und Verwaltung von Computernetzwerken in Büroinformationssystemen der Luft- und Raumfahrt

(U.S.) Ford Automotive Standards, Rotationsnetznutzung

  • FORD ESA-M2P13-A-2008 LACKQUALITÄT, SCHRAUBENFEDERN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2D457-A2-2010 POLYACRYL-GUMMI (ACM), ÖLDICHTUNG FÜR ROTIERENDE WELLE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M12G17-C-2012 HÜLSE, GLASFASER, WÄRMEISOLIEREND, SPIRAL-LUFTSPALT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4G326-A1-2014 DICHTMITTEL, FLANSCH, ANAEROB, FÜR SIEBDRUCK ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SQ-M4G9523-A-2014 FLANSCHDICHTMITTEL, ANAEROB, FÜR SIEBDRUCK ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D224-A-2006 POLYURETHANSCHAUM, OFFENZELLIG – RETIKULIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D224-B1-2009 POLYURETHANSCHAUM, OFFENZELLIG, RETIKULIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

ES-UNE, Rotationsnetznutzung

  • UNE-EN 14757:2015 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen
  • UNE-EN 61834-11:2008 IEC 61834: Aufzeichnung – Digitales Helical-Scan-Videokassettenaufzeichnungssystem mit 6,35-mm-Magnetband für Verbraucher (Systeme 525-60, 625-50, 1125-60 und 1125-50) – Teil 11: HDV-Format für 1080i und 720p-Systeme (von AENOR im September ... empfohlen)
  • UNE-EN 60961:1993 HELICAL-SCAN-VIDEOBANDKASSETTENSYSTEM MIT 12,65 MM (0,5 ZOLL) MAGNETBAND AUF TYP L. (Von AENOR im Dezember 1995 empfohlen.)
  • UNE-EN 14908-8:2021 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Control Network Protocol – Teil 8: Kommunikation mit Breitband über Stromleitungsnetzwerke – mit Internetprotokollen (Unterstützt von der Asociación Española de Normalización ...
  • UNE-CEN/TR 17838:2022 Verwendung von Schüttgutstopfen in Schneckenförderern und Produktbehältern zur Explosionsisolierung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2022.)
  • UNE-EN 60712/A1:1994 HELICAL-SCAN-VIDEOBANDKASSETTENSYSTEM MIT 19 MM (3/4 ZOLL) MAGNETBAND, BEKANNT ALS U-FORMAT. (Von AENOR im Dezember 1995 gebilligt.)
  • UNE-EN 60712:1994 HELICAL-SCAN-VIDEOBANDKASSETTENSYSTEM MIT 19 MM (3/4 ZOLL) MAGNETBAND, BEKANNT ALS U-FORMAT. (Von AENOR im Dezember 1995 gebilligt.)

AT-ON, Rotationsnetznutzung

  • ONORM B 2403-1998 Flüssigkeitsdurchflussmessung mit Propeller-Strömungsmessern
  • ONORM Z 1381-1987 Industriell Sicherheitsnetze und Zubehör für Sicherheitsnetze; Richtlinien für die praktische Anwendung
  • OENORM EN 14908-8-2021 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Control Network Protocol – Teil 8: Kommunikation über Breitband über Stromleitungsnetzwerke – mit Internetprotokollen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Rotationsnetznutzung

  • ESDU 90007 B-2010 Procedures for balancing planar linkages using rotating counterweights
  • ESDU 90007 A-1993 Procedures for balancing planar linkages using rotating counterweights.
  • ESDU 82012-2013 Ineinander geschachtelte Schraubendruckfedern aus Runddraht (Zu verwenden in Verbindung mit ESDU 82008)
  • ESDU 82012-1982 Ineinander geschachtelte Schraubendruckfedern aus Runddraht (zu verwenden in Verbindung mit Datenartikel Nr. 82008).
  • ESDU 18010-2019 Informationen zur Verwendung von Datenelementen zu Triebwerks-/Flugzeugzellen-Interaktionen für Propellerflugzeuge

American Society for Testing and Materials (ASTM), Rotationsnetznutzung

  • ASTM G202-12(2020) Standardtestmethode für die Verwendung eines rotierenden Käfigs unter Atmosphärendruck
  • ASTM G202-12(2016) Standardtestmethode für die Verwendung eines rotierenden Käfigs unter Atmosphärendruck
  • ASTM G195-18 Standardhandbuch für die Durchführung von Verschleißtests mit einem Rotationsplattform-Schleifgerät
  • ASTM G195-21 Standardhandbuch für die Durchführung von Verschleißtests mit einem Rotationsplattform-Schleifgerät
  • ASTM D5404/D5404M-12(2017) Standardpraxis für die Rückgewinnung von Asphalt aus Lösung unter Verwendung des Rotationsverdampfers
  • ASTM F3634-23 Standardhandbuch für die Vorbereitung verwitterter Ölproben mit einem Rotationsverdampfer
  • ASTM G73-10(2017) Standardtestmethode für Flüssigkeitsaufprallerosion unter Verwendung rotierender Geräte
  • ASTM G195-22 Standardhandbuch für die Durchführung von Verschleißtests mit einem Rotationsplattform-Schleifgerät
  • ASTM C1803-20 Standardhandbuch für die Abriebfestigkeit von Mörteloberflächen mit einem Rotationsplattform-Abraser
  • ASTM D5404-03 Standardpraxis für die Rückgewinnung von Asphalt aus Lösung unter Verwendung des Rotationsverdampfers
  • ASTM D6982-09(2016) Standardverfahren zur Erkennung von Hotspots mithilfe von Punktnetz-(Gitter-)Suchmustern
  • ASTM D6982-22 Standardverfahren zur Erkennung von Hotspots mithilfe von Punktnetz-(Gitter-)Suchmustern
  • ASTM D5741-96(2017) Standardpraxis zur Charakterisierung des Oberflächenwinds mithilfe einer Windfahne und eines rotierenden Anemometers
  • ASTM D5741-96(2007)e1 Standardpraxis zur Charakterisierung des Oberflächenwinds mithilfe einer Windfahne und eines rotierenden Anemometers
  • ASTM C1803-15 Standardhandbuch für die Abriebfestigkeit von Mörteloberflächen mit einem Rotationsplattform-Abraser
  • ASTM D6151/D6151M-15 Standardpraxis für den Einsatz von Hohlschaftbohrern für geotechnische Erkundungen und Bodenproben
  • ASTM C1749-17 Standardhandbuch zur Messung der rheologischen Eigenschaften hydraulischer Zementpaste mit einem Rotationsrheometer
  • ASTM D6151-97 Standardpraxis für den Einsatz von Hohlschaftbohrern für geotechnische Erkundungen und Bodenproben
  • ASTM D4402/D4402M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Viskosität von Asphalt bei erhöhten Temperaturen unter Verwendung eines Rotationsviskosimeters
  • ASTM C1749-17a Standardhandbuch zur Messung der rheologischen Eigenschaften hydraulischer Zementpaste mit einem Rotationsrheometer
  • ASTM D4402/D4402M-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Viskosität von Asphalt bei erhöhten Temperaturen unter Verwendung eines Rotationsviskosimeters
  • ASTM D5741-96(2023) Standardpraxis zur Charakterisierung des Oberflächenwinds mithilfe einer Windfahne und eines rotierenden Anemometers
  • ASTM F2099-01(2020) Standardhandbuch für die Verwendung von UTM-Gittern (Universal Transverse Mercator) bei der Vorbereitung und Verwendung einer Feldkarte für die Landsuche
  • ASTM D6151-97(2003) Standardpraxis für den Einsatz von Hohlschaftbohrern für geotechnische Erkundungen und Bodenproben
  • ASTM D6151-08 Standardpraxis für den Einsatz von Hohlschaftbohrern für geotechnische Erkundungen und Bodenproben
  • ASTM F2059-17 Standardtestmethode für die Wirksamkeit von Ölverschmutzungsdispergiermitteln im Labor unter Verwendung des Wirbelkolbens
  • ASTM F2099-01(2007) Standardhandbuch für die Verwendung von UTM-Gittern (Universal Transverse Mercator) bei der Vorbereitung und Verwendung einer Feldkarte für die Landsuche
  • ASTM F2099-01 Standardhandbuch für die Verwendung von UTM-Gittern (Universal Transverse Mercator) bei der Vorbereitung und Verwendung einer Feldkarte für die Landsuche
  • ASTM D4649-00 Standardleitfaden zur Auswahl und Verwendung von Stretchfolien
  • ASTM D6907-05e1 Standardpraxis für die Probenahme von Böden und kontaminierten Medien mit handbetriebenen Eimerschnecken
  • ASTM D6907-05 Standardpraxis für die Probenahme von Böden und kontaminierten Medien mit handbetriebenen Eimerschnecken
  • ASTM D5404/D5404M-21 Standardpraxis für die Rückgewinnung von Asphaltbindemittel aus Lösung unter Verwendung des Rotationsverdampfers
  • ASTM D7226-13(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Viskosität emulgierter Asphalte mit einem Rotationspaddelviskosimeter
  • ASTM C1800/C1800M-16 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Dichte von walzenverdichteten Betonproben mit dem Kreiselverdichter
  • ASTM D5289-06 Standardtestmethode für die Vulkanisation von Gummieigenschaften unter Verwendung von Rotorlosen Aushärtungsmessgeräten
  • ASTM F2375-09(2017) Standardpraxis für Design, Herstellung, Installation und Prüfung von Kletternetzen und Netzen/Maschen, die in Fahrgeschäften, Geräten, Spielbereichen und Attraktionen verwendet werden
  • ASTM F2099-01(2014) Standardhandbuch für die Verwendung von Universal Transverse Mercator 40;UTM41; Raster beim Vorbereiten und Verwenden einer Feldkarte für die Landsuche

HU-MSZT, Rotationsnetznutzung

  • MSZ 806/4-1970 Regeln für die sichere Verwendung von Elektrogeräten und Grad der Produktrotation

Association Francaise de Normalisation, Rotationsnetznutzung

  • NF T90-366:2005 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen.
  • XP E29-140-1999 Regelhähne für Haushaltsgeräte mit gasförmigen Brennstoffen - Sicherheitshähne (mit integriertem automatischen Absperrorgan).
  • NF EN 14757:2015 Wasserqualität – Fischprobenahme mit Kiemennetzen
  • NF C97-151:1988 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf VHS-Typ.
  • NF Z82-914*NF EN 301914:2004 Private Integrated Services Network (PISN) – Verwendung von QSIG am C-Referenzpunkt zwischen einem PINX und einem Verbindungsnetzwerk (V1.1.1)
  • NF EN 50706:2022 Elektrogeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Besondere Anforderungen an elektrische Wäschebügler zur gemeinschaftlichen Nutzung
  • NF EN 10223-5:2013 Drähte und gezogene Stahlprodukte für Zäune und Gitter – Teil 5: Geknüpfte Drahtgeflechte und Drahtgeflechte mit Stahldrehverbindungen
  • AC P90-325:2010 Private Schwimmbäder für Familien – Das Wassernetz
  • NF C97-162*NF EN 61118:1994 Schrägspur-Videokassette mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband. Typ M2.
  • NF EN 61118:1994 Videorecordersystem mit Helical-Scan-Kassette und 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband vom Typ M2
  • NF EN 301914:2004 Telekommunikation – Privates integriertes Dienstnetz – Verwendung von QSIG am Referenzpunkt C zwischen einem PINX und einem Verbindungsnetz (V1.1.1)
  • NF U51-460:1985 Bewässerungsausrüstung. Rotierende Sprinkler. Teil 1: Design- und Betriebsanforderungen.
  • NF V37-015-2*NF ISO 3550-2:1997 Zigaretten. Bestimmung des Tabakverlusts an den Enden. Teil 2: Methode unter Verwendung einer rotierenden kubischen Box (Sysmelatophor).
  • NF P94-070:1994 Sols: Aufklärung und Aufsätze – Aufsätze zur triaxialen Revolutionsausrüstung – Allgemeines – Definitionen.
  • NF EN ISO 23243:2020 Essais non destructifs – Kontrolle über Ultraschall-Ressourcen – Vokabeln
  • NF T51-422:1995 Kunststoffe. Phenolharzpulver. Siebanalyse mittels Luftstrahlsiebgerät.
  • NF T46-012*NF ISO 4649:2018 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Abriebfestigkeit mit einem rotierenden zylindrischen Trommelgerät
  • NF EN 60843-1:1994 Helical Scan-Kassetten-Videorecordersystem mit 8-mm-Magnetband – 8-mm-Video – Teil 1: Allgemeines.
  • NF EN 15323:2007 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Beschleunigte Langzeitalterung/Konditionierung durch das Rotationszylinderverfahren (RCAT)
  • NF P94-430-2:2000 Roches – Bestimmung des Schleifmittels eines Roches – Teil 2: Essay mit einem Werkzeug in Rotation
  • NF EN 12697-3+A1:2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 3: Extraktion von Bitumen mittels Rotationsverdampfer
  • NF EN 12697-3/IN1:2018 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 3: Extraktion von Bitumen mittels Rotationsverdampfer
  • NF C91-529-2*NF EN 50529-2:2012 EMV-Netzwerkstandard – Teil 2: drahtgebundene Telekommunikationsnetze unter Verwendung von Koaxialkabeln
  • NF P52-723-8:2021 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Control Network Protocol – Teil 8: Kommunikation mit Breitband über Stromleitungsnetzwerke – mit Internetprotokollen
  • NF C97-148*NF EN 61016:2002 Aufnahmesystem für digitale Komponenten-Videokassetten mit Helical-Scan-Funktion und 19-mm-Magnetband (Format D-1)
  • NF C97-151-3*NF EN 60774-3:1994 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband vom Typ VHS. Teil 3: S-VHS.
  • NF C97-168*NF EN 61327:1996 Digitales Composite-Videokassettenaufzeichnungssystem mit Helical-Scan-Funktion und 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband. Formatieren Sie D-3.
  • NF L54-210:1989 Steckverbinder, elektrisch, rund, Bajonettkupplung. Betriebstemperatur 175 Grad Celsius im Dauerbetrieb. Kurze Schale.
  • NF P82-223:1989 Aufzüge und Serviceaufzüge. Zahnstangenaufzüge und Spindelaufzüge. Anwendungsbedingungen der Normen NF EN 81 Teil 1 und NF P 82-211.
  • FD CEN/TR 17838:2022 Verwendung von Pulverkappen in Förderschnecken und Aufnahmebehältern zur Explosionsisolierung
  • NF C91-529-1*NF EN 50529-1:2012 EMV-Netzwerkstandard – Teil 1: drahtgebundene Telekommunikationsnetze unter Verwendung von Telefonleitungen
  • NF C97-153:1993 HELICAL-SCAN-VIDEOBANDKASSETTENSYSTEM MIT 12,65 MM (0,5 Zoll) MAGNETBAND AUF TYP VHS. FM-AUDIOAUFZEICHNUNG. (EUROPÄISCHE NORM EN 61 054).
  • NF C97-184:2001 Aufnahmesystem für komprimierte digitale Videokassetten mit Helical-Scan-Funktion und 6,35-mm-Magnetband – Format D-7.
  • NF C97-151-5*NF EN 60774-5:2005 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf VHS-Typ – Teil 5: D-VHS.
  • NF C97-165*NF EN 61179:1993 Aufnahmesystem für digitale Composite-Videokassetten mit Helical-Scan-Funktion und 19-mm-Magnetband, Format D2 (NTSC, PAL, PAL-M).
  • NF T66-056*NF EN 13302:2018 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der dynamischen Viskosität von bituminösen Bindemitteln mit einem rotierenden Spindelgerät

IETF - Internet Engineering Task Force, Rotationsnetznutzung

  • RFC 8469-2018 Empfehlung zur Verwendung des Ethernet-Steuerworts
  • RFC 8365-2018 Eine Netzwerkvirtualisierungs-Overlay-Lösung mit Ethernet VPN (EVPN)
  • RFC 3432-2002 Messung der Netzwerkleistung mit periodischen Streams
  • RFC 7582-2015 Multicast Virtual Private Network (MVPN): Verwendung bidirektionaler P-Tunnel
  • RFC 3034-2001 Verwendung von Label Switching in der Spezifikation für Frame-Relay-Netzwerke
  • RFC 8393-2018 "Operating the Network Service Header (NSH) with Next Protocol ""None"""
  • RFC 8416-2018 Vereinfachtes lokales Internetnummern-Ressourcenmanagement mit dem RPKI (SLURM)
  • RFC 5549-2009 Ankündigung der Erreichbarkeitsinformationen der IPv4-Netzwerkschicht mit einem IPv6-Next-Hop
  • RFC 7710-2015 Captive-Portal-Identifizierung mithilfe von DHCP oder Router Advertisements (RAs)

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Rotationsnetznutzung

Aerospace Industries Association, Rotationsnetznutzung

  • AIA NAS 120-1992 (Inaktiv)Knopfsteuerung 3/4 sphärisch (NAS 380 verwenden) (Rev. 6)
  • AIA NAS 126-1992 (Inaktiver) Knopf, 1 1/8 kubischer Kunststoff (NAS 380 verwenden) (Rev. 6)
  • AIA NAS 122-1945 (Inaktiver) Knopf – Steuerung, 1-1/4 sphärisch, Kunststoff ersetzt – Dezember 1945 (NAS 198, NAS 199 verwenden) (Rev. 2)

GOSTR, Rotationsnetznutzung

  • GOST 34463.4-2018 Kräne. Sichere Verwendung. Teil 4. Auslegerkrane
  • GOST 32697-2019 Fahrdraht der Oberleitung der Eisenbahn. Spezifikationen
  • GOST IEC/TS 60034-25-2017 Rotierende elektrische Maschinen. Teil 25. Elektrische Wechselstrommaschinen, die in Leistungsantriebssystemen verwendet werden. Anwendungsleitfaden

US-FCR, Rotationsnetznutzung

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Rotationsnetznutzung

  • NASM25420-1997 Verbindungselemente@ Gerade@ Kopf@ Gestauchte Krageneinschränkungen für die Verwendung von
  • NASM3926-2001 Drehknöpfe@-Steuerung (zur Verwendung mit Geräten von Electronic@ Communications@ und Alliierten)

Professional Standard - Medicine, Rotationsnetznutzung

  • YY 0029-1990 Flüssigkeitsfilter für Einweg-Bluttransfusionsset
  • YY/T 1288-2015 Nylon-Blutfilternetze für Transfusionsgeräte zum Einmalgebrauch

Consumer Electronics Association (U.S.), Rotationsnetznutzung

  • CEA-2027-B-2007 Eine Benutzeroberflächenspezifikation für Heimnetzwerke unter Verwendung webbasierter Protokolle
  • CEA CEA-2027-B-2007 Eine Benutzeroberflächenspezifikation für Heimnetzwerke unter Verwendung webbasierter Protokolle

German Institute for Standardization, Rotationsnetznutzung

  • DIN EN 61834-1:2002-02 Aufzeichnung – Digitales Videokassettenaufzeichnungssystem mit Helical-Scan-Funktion und 6,35-mm-Magnetband für Verbraucher (Systeme 525-60, 625-50, 1125-60 und 1250-50) – Teil 1: Allgemeine Spezifikationen (IEC 61834-1: 1998 + A1:2001); Deutsche Fassung EN 61834-1:1998 + ...
  • DIN EN 61834-2:1999-04 Aufzeichnung – Digitales Videokassettenaufzeichnungssystem mit Helical-Scan-Funktion und 6,35-mm-Magnetband für Verbraucher (525-60-, 625-50-, 1125-60- und 1250-50-Systeme) – Teil 2: SD-Format für 525-60 und 625 -50 Systeme (IEC 61834-2:1998); Deutsche Fassung EN 61834-2:...
  • DIN EN 61834-11:2008-09 Aufzeichnung – Helical-Scan-Digitalvideokassettenaufzeichnungssystem mit 6,35-mm-Magnetband für Verbraucher (525-60-, 625-50-, 1125-60- und 1250-50-Systeme) – Teil 11: HDV-Format für 1080i- und 720p-Systeme ( IEC 61834-11:2008); Deutsche Fassung EN 61834-11...
  • DIN EN 301914:2004 Private Integrated Services Network (PISN) – Verwendung von QSIG am C-Referenzpunkt zwischen einem PINX und einem Verbindungsnetzwerk (ISO/IEC 20161 (2001), modifiziert) (Bestätigung der englischen Version EN 301914 V1.1.1 (2004-01) als deutscher Standard)
  • DIN ISO 4649:2021-06 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Abriebfestigkeit mit einem rotierenden zylindrischen Trommelgerät (ISO 4649:2017)
  • DIN EN 301846:2001 Private Integrated Services Network (PISN) – Profilstandard für den Einsatz von PSS1 (QSIG) in Flugverkehrsdienstnetzen (Anerkennung der englischen Version EN 301846 V 1.1.1 (2001-07) als deutscher Standard)
  • DIN 71430:1989-11 Kompressionskupplungen mit Oliven; Schwenkbeschläge zur Verwendung mit Überwurfmuttern
  • DIN ISO 3550-1:2005 Zigaretten – Bestimmung des Tabakverlusts an den Enden – Teil 1: Verfahren unter Verwendung eines rotierenden zylindrischen Käfigs (ISO 3550-1:1997)
  • DIN EN 60027-4:2008-03 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik - Teil 4: Rotierende elektrische Maschinen (IEC 60027-4:2006); Deutsche Fassung EN 60027-4:2007 / Hinweis: DIN 1304-7 (1991-01) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2010 gültig.
  • DIN EN 14908-8:2021 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Control Network Protocol – Teil 8: Kommunikation über Breitband über Stromleitungsnetzwerke – mit Internetprotokollen; Deutsche und englische Version prEN 14908-8:2021
  • DIN EN 14908-8:2021-02 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Control Network Protocol – Teil 8: Kommunikation über Breitband über Stromleitungsnetzwerke – mit Internetprotokollen; Deutsche und englische Version prEN 14908-8:2021 / Hinweis:...
  • DIN ISO 3550-1:2005-02 Zigaretten – Bestimmung des Tabakverlusts an den Enden – Teil 1: Verfahren unter Verwendung eines rotierenden zylindrischen Käfigs (ISO 3550-1:1997)
  • DIN EN 60961:1994-07 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf Typ L (IEC 60961:1993); Deutsche Fassung EN 60961:1994
  • DIN EN 1514-2:2014 Flansche und ihre Verbindungen – Dichtungen für PN-bezeichnete Flansche – Teil 2: Spiraldichtungen zur Verwendung mit Stahlflanschen; Deutsche Fassung EN 1514-2:2014
  • DIN EN 1514-2:2005 Flansche und ihre Verbindungen – Dichtungen für PN-bezeichnete Flansche – Teil 2: Spiraldichtungen zur Verwendung mit Stahlflanschen; Deutsche Fassung EN 1514-2:2005
  • DIN EN 301914:2004-12 Private Integrated Services Network (PISN) – Verwendung von QSIG am C-Referenzpunkt zwischen einem PINX und einem Verbindungsnetzwerk (ISO/IEC 20161 (2001), modifiziert) (Bestätigung der englischen Version EN 301914 V1.1.1 (2004-01) als deutsche Norm) / Hinweis: ...
  • DIN EN 50529-1:2011 EMV-Netzwerkstandard – Teil 1: Kabelgebundene Telekommunikationsnetzwerke unter Verwendung von Telefonleitungen; Deutsche Fassung EN 50529-1:2010
  • DIN EN 60843-4:2000 Schrägspur-Videobandkassettensystem mit 8-mm-Magnetband (8-mm-Video) – Teil 4: Video-Subcode (VSC) (IEC 60843-4:2000); Deutsche Fassung EN 60843-4:2000

CZ-CSN, Rotationsnetznutzung

  • CSN 65 7115-1986 Erdölwachse. Bestimmung des Erstarrungspunktes mit einem rotierenden Thermometer
  • CSN 22 0501-1985 Dreh- und Kopierwerkzeuge mit auswechselbaren Schneidplatten. Markierung
  • CSN 77 0843-1986 Verpackungsklebstoff. Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimeter

FI-SFS, Rotationsnetznutzung

  • SFS 3938-1988 Bodenfläche. Persistenzbestimmung mittels rotierendem Stuhlrad
  • SFS 3939-1988 Bodenfläche. Die Persistenz wird mit einem schweren bleirotierenden mechanischen Rad gemessen

Group Standards of the People's Republic of China, Rotationsnetznutzung

  • T/QGCML 1830-2023 Intelligentes Analysesystem für die Webbenutzernutzung
  • T/CASME 118-2022 Sichere Verwendung und technische Spezifikation von Winkelstahl für Stromnetze
  • T/WAPIA 034-2016 Informationstechnologie – Sicherheitstechnik – Netzwerksicherheit – Teil 5: Sicherung der Kommunikation über Netzwerke hinweg mithilfe virtueller privater Netzwerke
  • T/WQTB 1002-2021 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für die Padelplätze
  • T/CEC 722-2022 Richtlinien für den Einsatz von Materiallager- und Transportlogistikgeräten im Vertriebsnetz
  • T/CAME 18-2020 Verwendung und Wartung von Mikroknochengewebe-Chirurgiegeräten mit Netzstromversorgung
  • T/CEC 683-2022 Richtlinien zur Verwendung von Öltransformator-Integrationsgeräten für 10-kV-20-kV-städtische Verteilungsnetze

International Telecommunication Union (ITU), Rotationsnetznutzung

  • ITU-T X SUPP 31-2017 Richtlinien zur Verwendung von Objektidentifikatoren für das Internet der Dinge
  • ITU-T S.15-1989 Nutzung des Telex-Netzwerks zur Datenübertragung mit 50 Baud – Endgeräte für Telegraphendienste (Studiengruppe IX) 4 Seiten
  • ITU-T S.15-1988 NUTZUNG DES TELEXNETZES ZUR DATENÜBERTRAGUNG MIT 50 BAUDS
  • ITU-T Q.1219-1994 Benutzerhandbuch für intelligente Netzwerke für Capability Set 1 Study Group 11
  • ITU-T Q.4-1989 Automatische Vermittlungsfunktionen für den Einsatz in nationalen Netzen – Allgemeine Empfehlungen zur Telefonvermittlung und Signalisierung – Funktionen und Informationsflüsse für Dienste im ISDN – Ergänzungen (Studiengruppe XI) 8 S
  • ITU-R RUEGO 94 SPANISH-1995 Zeit- und Frequenzübertragung über digitale Telekommunikationsnetze. Übertragung von Zeitsignalen und Musterfrequenzen über digitale Telekommunikationsnetze
  • ITU-T RESOLUTION 69 CHINESE-2008 Diskriminierungsfreier Zugang und Nutzung von Internetressourcen
  • ITU-T RESOLUTION 69-2008 Diskriminierungsfreier Zugang und Nutzung von Internetressourcen
  • ITU-T Y.2064-2014 Energieeinsparung durch smarte Objekte in Heimnetzwerken
  • ITU-R INFORME F.2060 SPANISH-2005 Feste Dienstnutzung im IMT-2000-Verkehrsnetz
  • ITU-R REPORT F.2060 ARABIC-2005 Feste Dienstnutzung im IMT-2000-Verkehrsnetz
  • ITU-R REPORT F.2060 CHINESE-2005 Feste Dienstnutzung im IMT-2000-Verkehrsnetz
  • ITU-R REPORT F.2060 RUSSIAN-2005 Feste Dienstnutzung im IMT-2000-Verkehrsnetz
  • ITU-T G.9801-2013 Passive optische Ethernet-Netzwerke mit OMCI (Studiengruppe 15)
  • ITU-R S.743-1 FRENCH-1994 DIE KOORDINATION ZWISCHEN SATELLITENNETZEN, DIE LEICHT GEOSTATIONÄRE SATELLITENORBITS (CSOS) VERWENDEN, UND ZWISCHEN SOLCHEN NETZWERKEN UND SATELLITENNETZEN, DIE NICHT NEIGENDE GSO-SATELLITEN VERWENDEN
  • ITU-R S.743-1 SPANISH-1994 DIE KOORDINATION ZWISCHEN SATELLITENNETZEN, DIE LEICHT GEOSTATIONÄRE SATELLITENORBITS (CSOS) VERWENDEN, UND ZWISCHEN SOLCHEN NETZWERKEN UND SATELLITENNETZEN, DIE NICHT NEIGENDE GSO-SATELLITEN VERWENDEN
  • ITU-T S.15 FRENCH-1988 NUTZUNG DES TELEXNETZES ZUR DATENÜBERTRAGUNG MIT 50 BAUDS
  • ITU-T S.15 SPANISH-1988 NUTZUNG DES TELEXNETZES ZUR DATENÜBERTRAGUNG MIT 50 BAUDS
  • ITU-T L.253-2000 Zugang zu Einrichtungen über hybride Glasfaser-/Kupfernetze
  • ITU-T Y.1545-2013 Roadmap für die Dienstqualität vernetzter Netzwerke, die das Internetprotokoll nutzen (Studiengruppe 12)
  • ITU-R OPINION 94-1995 Zeit- und Frequenzübertragung mithilfe digitaler Telekommunikationsnetze
  • ITU-R VOEU 94 FRENCH-1995 Zeit- und Frequenzübertragung mittels digitaler Telekommunikationsnetze
  • ITU-T Q.5023-2021 Protokoll zur Verwaltung von intelligentem Netzwerk-Slicing mit KI-gestützter Analyse in IMT-2020-Netzwerken
  • ITU-R S.743-1994 Die Koordination zwischen Satellitennetzwerken, die leicht geneigte geostationäre Satellitenumlaufbahnen (GSOs) verwenden, und zwischen solchen Netzwerken und Satellitennetzwerken, die nicht geneigte GSO-Satelliten verwenden
  • ITU-T M.1235 FRENCH-1988 Einsatz automatisch generierter Testaufrufe zur Beurteilung der Netzwerkleistung
  • ITU-T M.1235 SPANISH-1988 Einsatz automatisch generierter Testaufrufe zur Beurteilung der Netzwerkleistung
  • ITU-T E.671 FRENCH-2000 Verzögerung nach der Auswahl in PSTN/ISDN-Netzwerken, die Internettelefonie für einen Teil der Verbindungsstudiengruppe 2 nutzen
  • ITU-T E.671 SPANISH-2000 Verzögerung nach der Auswahl in PSTN/ISDN-Netzwerken, die Internettelefonie für einen Teil der Verbindungsstudiengruppe 2 nutzen
  • ITU-T Q.1763-2007 FMC-Dienst, der das alte PSTN oder ISDN als festes Zugangsnetz für Mobilfunknetzbenutzer nutzt, Studiengruppe 19
  • ITU-T S.19 FRENCH-1988 ANRUFEN UND ANTWORTEN IM TELELEXNETZ MIT AUTOMATISCHER ENDGERÄTE
  • ITU-T S.19 SPANISH-1988 ANRUFEN UND ANTWORTEN IM TELELEXNETZ MIT AUTOMATISCHER ENDGERÄTE
  • ITU-T V.26 BIS FRENCH-1988 2400/1200 BITS PRO SEKUNDE-MODEM, STANDARDISIERT FÜR DEN EINSATZ IM ALLGEMEINEN TELEFONNETZ
  • ITU-T V.26 BIS SPANISH-1988 2400/1200 BITS PRO SEKUNDE-MODEM, STANDARDISIERT FÜR DEN EINSATZ IM ALLGEMEINEN TELEFONNETZ
  • ITU-T S.16-1993 Anschluss an das Telex-Netzwerk eines automatischen Terminals über eine V.24-DCE/DTE-Schnittstelle – Telegraphie, alphabetische Telegraphen-Terminalausrüstung (Studiengruppe IX), 14 Seiten
  • ITU-T U.3-1988 VORRICHTUNGEN IN SCHALTGERÄTEN ZUR MINIMIERUNG DER AUSWIRKUNGEN FALSCHER RUFSIGNALE
  • ITU-T U.30-1988 SIGNALISIERUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN EINSATZ IM INTERNATIONALEN GENTEX-NETZWERK
  • ITU-T L.262-2015 Nutzung globaler Navigationssatellitensysteme zur Erstellung einer referenzierten Netzwerkkarte
  • ITU-T Y.1545 CORR 1-2021 Roadmap für die Dienstqualität von Verbundnetzen, die das Internetprotokoll nutzen Korrigendum 1 (Studiengruppe 12)
  • ITU-T S.19-1989 Anrufen und Beantworten im Telexnetz mit automatischen Endgeräten – Endgeräte für Telegrafendienste (Studiengruppe IX) 3 Seiten
  • ITU-T S.19-1988 ANRUFEN UND ANTWORTEN IM TELELEXNETZ MIT AUTOMATISCHER ENDGERÄTE
  • ITU-T E.671-2000 Verzögerung nach der Auswahl in PSTN/ISDN-Netzwerken, die Internettelefonie für einen Teil der Verbindungsstudiengruppe 2 nutzen
  • ITU-T L.47 FRENCH-2000 Zugang zu Einrichtungen über hybride Glasfaser-/Kupfernetze
  • ITU-T L.47 SPANISH-2000 Zugang zu Einrichtungen über hybride Glasfaser-/Kupfernetze
  • ITU-T X SUPP 26-2016 Rahmenwerk für Sicherheitstechnologien für Heimnetzwerke – Ergänzung zur Sicherheitsfunktionsarchitektur für Smart-Grid-Dienste unter Verwendung von Telekommunikationsnetzen
  • ITU-T V.27 TER-1988 4800/2400 BITS PRO SEKUNDE-MODEM, STANDARDISIERT FÜR DEN EINSATZ IM ALLGEMEINEN TELEFONNETZ
  • ITU-T X.163 FRENCH-1995 DEFINITION VON VERWALTUNGSINFORMATIONEN FÜR DEN KUNDENNETZWERKVERWALTUNGSDIENST FÜR ÖFFENTLICHE DATENNETZE, DIE MIT DER CNMe-SCHNITTSTELLE VERWENDET WERDEN
  • ITU-T X.163 SPANISH-1995 DEFINITION VON VERWALTUNGSINFORMATIONEN FÜR DEN KUNDENNETZWERKVERWALTUNGSDIENST FÜR ÖFFENTLICHE DATENNETZE, DIE MIT DER CNMe-SCHNITTSTELLE VERWENDET WERDEN
  • ITU-T Q.1219 SUPP 1-1997 Benutzerhandbuch für intelligente Netzwerke: Ergänzung zu IN CS-1 Ergänzung 1; Serie Q: Switching and Signaling Intelligent Network Study Group 11; 21 Seiten
  • ITU-T X.86 AMD 1 FRENCH-2002 Ethernet über LAPS Änderung 1: Verwendung der Ethernet-Flusskontrolle als Ratenbegrenzung
  • ITU-T X.86 AMD 1 SPANISH-2002 Ethernet über LAPS Änderung 1: Verwendung der Ethernet-Flusskontrolle als Ratenbegrenzung

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Rotationsnetznutzung

  • SERIES E.300 SUPP 2-1994 Verschiedene in nationalen Netzwerken verwendete Töne
  • SERIE E.300 SUPP 2 SPANISH-1994 VERSCHIEDENE TÖNE, DIE IN NATIONALEN NETZWERKEN VERWENDET WERDEN
  • RESOLUTION 69-2008 Diskriminierungsfreier Zugang und Nutzung von Internetressourcen
  • ITU-T M.1235-1988 USE OF AUTOMATICALLY GENERATED TEST CALLS FOR ASSESSMENT OF NETWORK PERFORMANCE
  • ITU-T Q.1290-1995 Glossar der Begriffe, die bei der Definition intelligenter Netzwerke verwendet werden – Intelligente Netzwerke (Studiengruppe 11) 23 Seiten
  • ITU-T Y.2803-2007 FMC-Dienst, der das alte PSTN oder ISDN als festes Zugangsnetz für Mobilfunknetzbenutzer nutzt (Studiengruppe 19)

BE-NBN, Rotationsnetznutzung

  • NBN-ISO 6388:1994 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Fließeigenschaften mit einem Rotationsviskosimeter

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Rotationsnetznutzung

  • 6019-E89-1989 Gearmotors Using Spur@ Helical@ Herringbone@ Straight Bevel@ or Spiral Bevel Gears
  • 91FTM11-1991 Erster Entwurf von Zahnrädern unter Verwendung eines künstlichen neuronalen Netzes
  • 6021-G89-1989 Wellenmontierte und Schneckenförderantriebe mit Stirnrad- und Fischgrätengetrieben
  • 93FTM3-1993 Ein Rayleigh-Ritz-Ansatz zur Bestimmung von Nachgiebigkeit und Wurzelspannungen in Spiralkegelrädern mithilfe der Schalentheorie
  • 420.04-1975 Üben Sie für geschlossene Geschwindigkeitsreduzierer oder -erhöher mit Spur@ Helical@ Fischgräten- und Spiralkegelrädern

AENOR, Rotationsnetznutzung

  • UNE 55522:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DES RHEOLOGISCHEN VERHALTENS MIT EINEM ROTATIONSVISKOSIMETER.
  • UNE 26452:1996 STRASSENFAHRZEUGE. TROCKENE ZÜNDSPULEN MIT ROTIERENDEM HOCHSPANNUNGSVERTEILER.
  • UNE-EN 61118:1997 HELICAL-SCAN-VIDEOBANDKASSETTE MIT 12,65 MM (0,5 IN) MAGNETBAND. TYP M2.
  • UNE 20843:1993 HELICAL-SCAN-VIDEOBANDKASSETTENSYSTEM MIT 8-MM-MAGNETBAND – VIDEO 8.
  • UNE 20767:1996 HELICAL-SCAN-VIDEOBANDKASSETTENSYSTEM MIT 12,65-MM-MAGNETBAND IM TYP BETA-FORMAT.
  • UNE-ISO 4649:2013 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Abriebfestigkeit mit einem rotierenden zylindrischen Trommelgerät
  • UNE 139804:2007 Anleitung zur Verwendung der spanischen Gebärdensprache in Computernetzwerken.
  • UNE-ISO 3550-1:2011 Zigaretten. Bestimmung des Tabakverlusts an den Enden. Teil 1: Methode mit rotierendem Zylinderkäfig.
  • UNE-ISO 3550-2:2011 Zigaretten. Bestimmung des Tabakverlusts an den Enden. Teil 2: Methode mit rotierender kubischer Box (Sismelatophor)
  • UNE-EN 13302:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der dynamischen Viskosität von bituminösen Bindemitteln mit einem rotierenden Spindelgerät

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Rotationsnetznutzung

  • ETSI GR NIN 001-2021 Nicht-IP-Netzwerke (NIN); Problemstellung: Vernetzung mit TCP/IP in den 2020er Jahren (V1.1.1)
  • ETSI GR NIN 001 V 1.1.1-2021 Non-IP Networking (NIN) – Problemstellung: Vernetzung mit TCP/IP in den 2020er Jahren
  • ETSI TS 101 914-2001 Privates Netzwerk für integrierte Dienste (PISN); Verwendung von QSIG am C-Referenzpunkt zwischen einem PINX und einem Verbindungsnetzwerk
  • ETSI TR 184 012-2015 Netzwerktechnologien (NTECH); Beschreibung der Verwendung des DNS-Protokolls in IP-basierten Betreibernetzwerken (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 846-2001 Privates Netzwerk für integrierte Dienste (PISN); Profilstandard für die Verwendung von PSS1 (QSIG) in Flugverkehrsdienstnetzen (V1.1.1)
  • ETSI ETR 008-1990 Netzwerkaspekte (NA); die Methode zur Charakterisierung der von einem Telekommunikationsmanagementnetzwerk (TMN) verwendeten Maschine-Maschine-Schnittstellen

British Standards Institution (BSI), Rotationsnetznutzung

  • BS ISO/IEC 23026:2006 Softwareentwicklung. Empfohlene Praxis für das Internet. Website-Engineering, Website-Management und Website-Lebenszyklus
  • BS ISO/IEC 27033-5:2013 Informationstechnologie. Sicherheitstechniken. Netzwerksicherheit. Sichern der Kommunikation über Netzwerke mithilfe von Virtual Private Networks (VPNs)
  • BS ISO/IEC 27033-4:2014 Informationstechnologie. Sicherheitstechniken. Netzwerksicherheit. Sichern der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways
  • PD ISO/TR 19688:2019 Rotodymanische Pumpen. Abnahmetest der hydraulischen Leistung mit einer Modellpumpe
  • BS EN 13566-7:2007 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Sanierung unterirdischer, druckloser Entwässerungs- und Abwassernetze – Auskleidung mit spiralförmig gewickelten Rohren
  • BS EN 50529-1:2011 EMV-Netzwerkstandard. Drahtgebundene Telekommunikationsnetze unter Verwendung von Telefonleitungen
  • BS EN 50529-1:2010 EMV-Netzwerkstandard. Drahtgebundene Telekommunikationsnetze unter Verwendung von Telefonleitungen
  • BS EN 60774-5:2005 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf Typ VHS – D-VHS
  • BS EN 60774-5:2004 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf Typ VHS-Teil 5:D-VHS
  • BS ISO 4649:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung der Abriebfestigkeit mit einem rotierenden zylindrischen Trommelgerät
  • BS EN 14908-8:2021 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung. Kontrollnetzwerkprotokoll. Kommunikation über Breitband über Powerline-Netzwerke – mit Internetprotokollen
  • BS EN 14908-7:2019 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung. Kontrollnetzwerkprotokoll. Kommunikation über Breitband über Powerline-Netzwerke – mit Internetprotokollen
  • BS EN 50529-2:2011 EMV-Netzwerkstandard. Drahtgebundene Telekommunikationsnetze unter Verwendung von Koaxialkabeln
  • BS EN 50529-2:2010 EMV-Netzwerkstandard. Drahtgebundene Telekommunikationsnetze unter Verwendung von Koaxialkabeln
  • BS EN ISO 7784-1:2023 Farben und Lacke. Bestimmung der Abriebfestigkeit. Verfahren mit mit Schleifpapier bedeckten Rädern und rotierendem Prüfling
  • PD IEC TR 61850-90-27:2023 Kommunikationsnetzwerke und -systeme für die Automatisierung von Energieversorgungsunternehmen. Verwendung von IEC 61850 für thermische Energiesysteme, die an das Stromnetz angeschlossen sind
  • BS ISO/IEC TR 9578:1990 Informationstechnologie. Kommunikationsschnittstellenanschlüsse, die in lokalen Netzwerken verwendet werden
  • BS EN 13302:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der dynamischen Viskosität von bituminösen Bindemitteln mit einem rotierenden Spindelgerät
  • BS EN 13302:2018*BS 2000-505:2018 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der dynamischen Viskosität von bituminösen Bindemitteln mit einem rotierenden Spindelgerät
  • BS EN ISO 18743:2015 Mikrobiologie der Nahrungskette. Nachweis von Trichinella-Larven in Fleisch durch künstliche Verdauung
  • BS ISO 5718-2:2023 Ernteausrüstung. Anforderungen an Schneidelemente. Messer für große Sichelmäher
  • BS EN ISO 7784-2:2023 Farben und Lacke. Bestimmung der Abriebfestigkeit. Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfling
  • BS EN 60034-18-31:2012 Rotierende elektrische Maschinen. Funktionsbewertung von Isolationssystemen. Prüfverfahren für Formwicklungen. Thermische Bewertung und Klassifizierung von Isolationssystemen, die in rotierenden Maschinen eingesetzt werden
  • BS EN ISO 7784-2:2016 Farben und Lacke. Bestimmung der Abriebfestigkeit. Verfahren mit abrasiven Gummirädern und rotierendem Prüfling
  • BS EN 14278-3:2004 Textilien - Bestimmung der Klebrigkeit von Baumwollfasern - Verfahren mit einem automatischen Thermodetektionsgerät mit rotierender Trommel
  • PD CEN/TR 17838:2022 Verwendung von Schüttgutstopfen in Förderschnecken und Produktbehältern zur Explosionsisolierung
  • BS EN 61118:1994 Spezifikation für ein Helical-Scan-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband. Typ M2
  • BS EN 60961:1994 Spezifikation für ein Helical-Scan-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf Typ L
  • PD 6646-1999 PNO-ISC-Spezifikationsnummer 001. Verwendung der SS-Punktcodes Nr. 7 für die Netzwerkverbindung im Vereinigten Königreich
  • BS EN ISO 11296-7:2013 Kunststoffrohrleitungssysteme für die Sanierung unterirdischer, druckloser Entwässerungs- und Abwassernetze. Auskleidung mit spiralförmig gewickelten Rohren
  • BS EN ISO 7784-1:2016 Farben und Lacke. Bestimmung der Abriebfestigkeit. Verfahren mit mit Schleifpapier bedeckten Rädern und rotierendem Prüfling
  • BS EN ISO 10407-2:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie. Drehbohrausrüstung. Inspektion und Klassifizierung gebrauchter Bohrgestängeelemente

Defense Logistics Agency, Rotationsnetznutzung

  • DLA MS27236 REV B-2007 SCHULTER – ENTWICKELT FÜR 45°- UND 90°-DREHMUTTER, SCHLAUCH-ZU-ROHR-ADAPTER, WIEDERVERWENDBARE, HYDRAULIK-, KRAFTSTOFF- UND ÖLLEITUNGEN
  • DLA MIL-DTL-52525/32 A-2008 ANSCHLÜSSE, SCHLAUCH, VERSTÄRKTER HYDRAULIKSCHLAUCH UND KLEMMHÄLFTEN: VOR ORT BEFESTIGBAR (WIEDERVERWENDBAR), AUFSCHRAUBBAR AUF 37 Grad BÖRSE, IG-DREHBAR, 45 Grad GEBOGENES ROHR, ZUR VERWENDUNG MIT VIERSPIRALWICKELTEN VERSTÄRKUNGSSCHLAUCH TYP 100RE
  • DLA MS27226 REV B-2007 DREHMUTTERBAUGRUPPE 45 GRAD, ADAPTER, SCHLAUCH-ZU-ROHR, WIEDERVERWENDBAR, HYDRAULIK, KRAFTSTOFF- UND ÖLLEITUNGEN
  • DLA MIL-DTL-43734 E ADMIN NOTICE 1-2006 STOFF, DUCK, TEXTURIERTES NYLON – BENUTZER SOLLTEN MIL-C-43734D VERWENDEN, BIS REVISION F ABGESCHLOSSEN UND VERÖFFENTLICHT IST
  • DLA MIL-DTL-43734 E-2005 STOFF, DUCK, TEXTURIERTES NYLON – BENUTZER SOLLTEN MIL-C-43734D VERWENDEN, BIS REVISION F ABGESCHLOSSEN UND VERÖFFENTLICHT IST
  • DLA MIL-C-43734 D-1987 STOFF, DUCK, TEXTURIERTES NYLON – BENUTZER SOLLTEN MIL-C-43734D VERWENDEN, BIS REVISION F ABGESCHLOSSEN UND VERÖFFENTLICHT IST
  • DLA MS51524 REV A VALID NOTICE 2-2013 T-Stück, Rohr zum Drehgelenk, Drehgelenk am Abzweig, 37 Grad, aufgeweitet [Verwenden Sie: SAE J514, SAE J514, SAE J514, SAE J514, SAE J514, SAE J514, SAE J514, SAE J514, SAE J514, SAE J514, SAE J514, [SAE J514, SAE J514]

Society of Automotive Engineers (SAE), Rotationsnetznutzung

  • SAE J20-2-2001 Kühlmittelschlauch – Normaler Gebrauchstyp, gewellter Drahtstützschlauch
  • SAE AS5392A-2020 Gesundheits- und Nutzungsüberwachungssystem, Spezifikation des Rotationssystem-Indizierungssensors
  • SAE ARINC615A-3-2007 SOFTWARE-DATENLADER MIT ETHERNET-SCHNITTSTELLE
  • SAE AS6969A-2020 Datenwörterbuch für Größen, die in Cyber-Physical Systems verwendet werden
  • SAE ARINC830-2014 FLUGZEUG-/BODEN-INFORMATIONSAUSTAUSCH (AGIE) UNTER VERWENDUNG VON INTERNETPROTOKOLLEN
  • SAE J2836-1-2010 Anwendungsfälle für die Kommunikation zwischen Plug-in-Fahrzeugen und dem öffentlichen Stromnetz
  • SAE J20/2-2001 Kühlmittelschlauch – Normalgebrauchstyp, gewellt, Drahtstützschlauch (Ergänzung zu SAE J20)
  • SAE ARINC825-4-2018 ALLGEMEINE STANDARDISIERUNG DES CAN-BUS-PROTOKOLLS (CONTROLLER AREA NETWORK) FÜR DEN EINSATZ IN DER LUFT
  • SAE ARINC825-3-2015 ALLGEMEINE STANDARDISIERUNG DES CAN-BUS-PROTOKOLLS (CONTROLLER AREA NETWORK) FÜR DEN EINSATZ IN DER LUFT
  • SAE AS6969_DA-2018 Datenwörterbuch für Größen, die in Cyber-Physical Systems verwendet werden (erweiterte Lizenz)
  • SAE AS6969B_DA-2021 Datenwörterbuch für Größen, die in Cyber-Physical Systems verwendet werden (erweiterte Lizenz)
  • SAE AS6969A_DA-2020 Datenwörterbuch für Größen, die in Cyber-Physical Systems verwendet werden (erweiterte Lizenz)

American National Standards Institute (ANSI), Rotationsnetznutzung

  • ANSI/INCITS/ISO/IEC 18028-5:2008 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 5: Sicherung der Kommunikation über Netzwerke mithilfe virtueller privater Netzwerke
  • ANSI/IEEE C37.234:2009 Leitfaden für Schutzrelaisanwendungen für Energiesystembusse
  • ANSI/INCITS/ISO/IEC 18028-3:2008 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 3: Sicherung der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways

Conference of European Post Telecommunication (CEPT), Rotationsnetznutzung

NL-NEN, Rotationsnetznutzung

  • NEN 6504-1980 Wasser – Bestimmung der akuten Toxizität mit Poecilia reticulata
  • NEN 10961-1994 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband (IEC 961:1993)
  • NEN 11054-1993 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband für VHS-FM-Audioaufzeichnung (IEC 1054:1991)

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Rotationsnetznutzung

  • REPORT F.2060-2005 Feste Dienstnutzung im IMT-2000-Verkehrsnetz
  • OPINION 94-1995 Zeit- und Frequenzübertragung mithilfe digitaler Telekommunikationsnetze
  • ITU-R S.743-1992 Koordination von Satellitennetzwerken unter Verwendung leicht geneigter geostationärer Satellitenumlaufbahnen und zwischen solchen Netzwerken und Satellitennetzwerken unter Verwendung nicht geneigter GSO-Satelliten – Abschnitt 4D2 – Koordinierungsmethoden

Danish Standards Foundation, Rotationsnetznutzung

  • DS/EN 61118:1994 Schrägspur-Videokassette mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband – Typ M2
  • DS/EN 60027-4:2008 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 4: Rotierende elektrische Maschinen
  • DS/EN 50529-1:2011 EMV-Netzwerkstandard – Teil 1: Kabelgebundene Telekommunikationsnetze unter Verwendung von Telefonkabeln
  • DS/EN 50529-2:2011 EMV-Netzwerkstandard – Teil 2: Drahtgebundene Telekommunikationsnetze mit Koaxialkabeln
  • DS/EN 301914 V1.1.1:2006 Private Integrated Services Network (PISN) – Verwendung von QSIG am C-Referenzpunkt zwischen einem PINX und einem Verbindungsnetzwerk
  • DS/ISO/IEC 18028-5:2007 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 5: Sicherung der Kommunikation über Netzwerke mithilfe virtueller privater Netzwerke
  • DS/ISO/IEC 27033-5:2013 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Netzwerksicherheit – Teil 5: Sicherung der Kommunikation über Netzwerke mithilfe von Virtual Private Networks (VPNs)
  • DS/EN 61077:1994 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf VHS-Compct-VHS-Videokassette
  • DS/ISO/IEC 18028-3:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 3: Sicherung der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways
  • DS/EN 301846 V1.1.1:2002 Privates Netzwerk für integrierte Dienste (PISN); Profilstandard für die Verwendung von PSS1 (QSIG) in Flugverkehrsdienstnetzen
  • DS/EN 14908-8:2021 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Control Network Protocol – Teil 8: Kommunikation über Breitband über Stromleitungsnetzwerke – mit Internetprotokollen
  • DS/EN 61054:1994 Schrägspur-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband für VHS-FM-Audioaufzeichnung
  • DS/ISO 3550-1:1998 Zigaretten – Bestimmung des Tabakverlusts an den Enden – Teil 1: Methode unter Verwendung eines rotierenden zylindrischen Käfigs
  • DS/ISO 3550-2:1998 Zigaretten - Bestimmung des Tabakverlusts an den Enden - Teil 2: Methode mit einer rotierenden kubischen Box (Sismelatophor)
  • DS/EN 60712+A1:1998 Schrägspur-Videokassettensystem mit 19 mm (3/4 Zoll) Magnetband, bekannt als U-Format
  • DS/EN 61179:1994 Digitales Composite-Videokassettenaufzeichnungssystem mit Helical-Scan-Funktion und 19-mm-Magnetband, Format D2 (NTSC, PAL, PAL-M)
  • DS/EN 13302:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der dynamischen Viskosität von bituminösen Bindemitteln mit einem rotierenden Spindelgerät

PL-PKN, Rotationsnetznutzung

ES-AENOR, Rotationsnetznutzung

  • UNE 127-005 Pt.1-1990 Zementstein. Verschleißfestigkeitsmessung. So verwenden Sie eine Schaukel oder eine rotierende Plattform
  • UNE 20-843-1993 Schrägspur-Videokassettensystem mit 8-mm-Magnetband. Video 8

Standard Association of Australia (SAA), Rotationsnetznutzung

  • AS/NZS ISO/IEC 18028.5:2008 Informationstechnologie - Sicherheitstechniken - IT-Netzwerksicherheit - Sicherung der netzwerkübergreifenden Kommunikation mithilfe virtueller privater Netzwerke

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Rotationsnetznutzung

  • EN 50529-1:2010 EMV-Netzwerkstandard – Teil 1: Kabelgebundene Telekommunikationsnetze unter Verwendung von Telefonkabeln
  • EN 50529-2:2010 EMV-Netzwerkstandard – Teil 2: Drahtgebundene Telekommunikationsnetze unter Verwendung von Koaxialkabeln
  • HD 463-1987 Helican – Scannen Sie Videokassettensysteme mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf VHS
  • HD 531 S1-1989 Helical-Scan-Videokassettensystem mit 8-mm-Magnetband – Video 8
  • HD 447-1984 Helicon-Scan-Videokassettensystem mit 19 mm (3/4 Zoll) Magnetband im U-Format
  • EN 61118:1993 Helical-Scan-Videokassette mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband – Typ M2
  • EN 60961:1994 Helical-Scan-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf Typ L

Lithuanian Standards Office , Rotationsnetznutzung

  • LST EN 50529-1-2011 EMV-Netzwerkstandard – Teil 1: Kabelgebundene Telekommunikationsnetzwerke unter Verwendung von Telefonkabeln
  • LST EN 50529-2-2011 EMV-Netzwerkstandard – Teil 2: Drahtgebundene Telekommunikationsnetze mit Koaxialkabeln
  • LST EN 60027-4-2008 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 4: Rotierende elektrische Maschinen (IEC 60027-4:2006)
  • LST EN 61118-2001 Schrägspur-Videokassette mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband. Typ M2 (IEC 61118:1993)
  • LST EN 301 846 V1.1.1-2007 Private Integrated Services Network (PISN); Profilstandard für die Verwendung von PSS1 (QSIG) in Flugverkehrsdienstnetzen
  • LST HD 461 S1-2002 Schrägspur-Videobandkassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband im Beta-Format (IEC 60767:1983)
  • LST ISO/IEC 18028-5:2007 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 5: Sicherung der Kommunikation über Netzwerke mithilfe virtueller privater Netzwerke (identisch mit ISO/IEC 18028-5:2006)
  • LST EN 301 914 V1.1.1-2004 Privates Netzwerk für integrierte Dienste (PISN); Verwendung von QSIG am C-Referenzpunkt zwischen einem PINX und einem Verbindungsnetzwerk [ISO/IEC 20161 (2001), modifiziert]
  • LST EN 60961-2001 Helican-Scan-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf Typ L (IEC 60961:1993)
  • LST EN 13302-2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der dynamischen Viskosität von bituminösen Bindemitteln mit einem rotierenden Spindelgerät

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Rotationsnetznutzung

  • ETR 248-1996 Übertragung und Multiplexing (TM); Einsatz von Singlemode-Glasfaser im Zugangsnetz
  • ETSI EN 301 914:2003 Privates Netzwerk für integrierte Dienste (PISN); Verwendung von QSIG am C-Referenzpunkt zwischen einem PINX und einem Verbindungsnetzwerk
  • TS 101 914-2001 Privates Netzwerk für integrierte Dienste (PISN); Verwendung von QSIG am C-Referenzpunkt zwischen einem PINX und einem Verbindungsnetzwerk (V1.1.1)
  • TR 184 012-2015 Netzwerktechnologien (NTECH); Beschreibung der Verwendung des DNS-Protokolls in IP-basierten Betreibernetzwerken (V1.1.1)
  • ETR 008-1990 Netzwerkaspekte (NA); die Methode zur Charakterisierung der von einem Telekommunikationsmanagementnetzwerk (TMN) verwendeten Maschine-Maschine-Schnittstellen
  • ETSI EN 301 846:2001 Privates Netzwerk für integrierte Dienste (PISN); Profilstandard für die Verwendung von PSS1 (QSIG) in Flugverkehrsdienstnetzen (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 846:2000 Privates Netzwerk für integrierte Dienste (PISN); Profilstandard für die Verwendung von PSS1 (QSIG) in Flugverkehrsdienstnetzen (V1.1.1)
  • EG 202 236-2003 Harmonisierung von Telekommunikations- und Internetprotokollen über Netzwerke (TIPHON); Design-Leitfaden; Verwendung nicht numerischer Namen (V1.1.1)
  • TS 102 228-2003 Harmonisierung von Telekommunikations- und Internetprotokollen über Netzwerke (TIPHON), Version 4; Technologiekartierung; Implementierung der TIPHON-Architektur mit BICC (V4.1.1)
  • TS 101 884-2002 Harmonisierung von Telekommunikations- und Internetprotokollen über Netzwerke (TIPHON), Version 3; Technologiekartierung; Implementierung der TIPHON-Architektur mit SIP (V1.1.1)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Rotationsnetznutzung

  • ASHRAE 3672-1993 Anwendung neuronaler Netzwerkmodelle zur Vorhersage des Energieverbrauchs
  • ASHRAE SA-96-3-3-1996 Messung der Energieeinsparungen bei Retrofits mithilfe autoassoziativer neuronaler Netze
  • ASHRAE 3671-1993 Adaptive Steuerung von HVAC-Prozessen mithilfe prädiktiver neuronaler Netze
  • ASHRAE 4755-2005 Ein neues lokales Belüftungssystem, das eine Wirbelströmung nutzt, die mit einer rotierenden Ringscheibe mit Rippen erzeugt wird
  • ASHRAE AT-96-3-3-1996 Fehlerdiagnose einer Lüftungsanlage mittels künstlicher neuronaler Netze

Association of German Mechanical Engineers, Rotationsnetznutzung

  • VDI 3491 Blatt 9-1989 Feinstaubmessung; Erzeugung von Testaerosolen mit einem rotierenden Bürstengenerator

GB-REG, Rotationsnetznutzung

  • REG NASA-LLIS-0576-1996 Gelernte Erkenntnisse: Verwendung mechanischer Anschläge zur Einschränkung/Verhinderung der Drehung/Bewegung der Ausrüstung

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Rotationsnetznutzung

  • ATIS T1.TR.33-1994 Synchronisationsnetzwerkverwaltung mithilfe von Synchronisationsstatusmeldungen
  • ATIS 1000612-1992 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Terminalanpassung mittels statistischem Multiplexing

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Rotationsnetznutzung

  • T1.TR.33-1994 Synchronisationsnetzwerkverwaltung mithilfe von Synchronisationsstatusmeldungen
  • 1000612-1992 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Terminalanpassung mittels statistischem Multiplexing
  • T1.612-1992 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Terminalanpassung mittels statistischem Multiplexing

IX-ECMA, Rotationsnetznutzung

  • ECMA318-2000 Private Intergrated Services Network (PISN) – Verwendung von QSIG am C-Referenzpunkt zwischen einem PINX und einem Verbindungsnetzwerk
  • ECMA 312-2003 Private Integrated Services Network (PISN) – Profilstandard für die Verwendung von PSS1 (QSIG) in Flugverkehrsdienstnetzen (3. Auflage)
  • ECMA-318-2000 Private Intergrated Services Network (PISN) – Verwendung von QSIG am C-Referenzpunkt zwischen einem PINX und einem Verbindungsnetzwerk
  • ECMA 198-1995 3,81 mm breite Magnetbandkassette für den Informationsaustausch – Helical Scan-Aufzeichnung – DDS-2-Format mit 120 m langen Bändern
  • ECMA 345-2003 Private Integrated Services Network (PISN) Verwendung von QSIG für den Profilstandard Message Center Access (MCA).

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Rotationsnetznutzung

  • CNS 14215-1998 Diensteintegrierendes digitales Netzwerk (ISDN) – Allgemeine Struktur und Dienstfunktionen – Benutzer-zu-Benutzer-Signalisierung
  • CNS 14212-1998 Digitales Breitbandnetzwerk mit integrierten Diensten (B-ISDN) – Zusammenarbeit zwischen Signalisierungssystem Nr. 7 – Breitband-ISDN-Benutzerteil (B-ISUP) und Schmalband-ISDN-Benutzerteil (N-ISUP)
  • CNS 14750-2003 B-ISDN-Benutzerteil - Änderungsverfahren
  • CNS 14727-2003 B-ISDN-Benutzerteil – Vom Netzwerk generierte Sitzungskennung: Korrelationskennung für Netzwerkanrufe
  • CNS 14210-1998 Digitales Breitbandnetzwerk mit integrierten Diensten (B-ISDN) – Verwendung von Ursache und Standort im B-ISDN-Benutzerteil und DSS2
  • CNS 14724-2003 B-ISDN-Benutzerteil - Anrufpriorität
  • CNS 15134-3-2007 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 3: Sicherung der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways
  • CNS 14273-1998 Zählerschnittstelleneinheit für ein automatisches Zählerablesesystem über ein drahtgebundenes Telekommunikationsnetzwerk
  • CNS 14274-1998 Zählerschnittstelleneinheit für ein automatisches Zählerablesesystem über ein drahtloses Telekommunikationsnetzwerk

Canadian Standards Association (CSA), Rotationsnetznutzung

  • CAN/CSA-ISO/IEC 18028-5:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 5: Sicherung der Kommunikation über Netzwerke mithilfe virtueller privater Netzwerke
  • CAN/CSA-ISO/IEC 18028-3:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 3: Sicherung der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways

ANSI - American National Standards Institute, Rotationsnetznutzung

  • INCITS/ISO/IEC 18028-5:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 5: Sicherung der Kommunikation über Netzwerke mithilfe virtueller privater Netzwerke
  • INCITS/ISO/IEC 18028-3:2005 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 3: Sicherung der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways
  • INCITS/ISO/IEC 18028-2:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 3: Sicherung der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Rotationsnetznutzung

  • GB/T 25068.5-2021 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Netzwerksicherheit – Teil 5: Sicherung der Kommunikation über Netzwerke mithilfe virtueller privater Netzwerke

未注明发布机构, Rotationsnetznutzung

  • BS ISO/IEC 18028-5:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 5: Sicherung der Kommunikation über Netzwerke mithilfe virtueller privater Netzwerke
  • SAE AS6969B-2021 Datenwörterbuch für Größen, die in Cyber-Physical Systems verwendet werden
  • BS ISO/IEC 18028-3:2005 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit Teil 3: Sicherung der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways
  • ISO/IEC TR 09578:1990 Informationstechnologie – Kommunikationsschnittstellenanschlüsse, die in lokalen Netzwerken verwendet werden

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Rotationsnetznutzung

  • IEEE 1594-2008 IEEE-Standard für spiralförmig angelegte Glasfaserkabelsysteme (Wickelkabel) zur Verwendung auf Freileitungen
  • IEEE Std 802.15.7-2011 IEEE-Standard für lokale und städtische Netzwerke – Teil 15.7: Drahtlose optische Kommunikation über kurze Entfernungen mit sichtbarem Licht

ZA-SANS, Rotationsnetznutzung

  • SANS 18028-5:2009 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit Teil 5: Sicherung der Kommunikation über Netzwerke mithilfe virtueller privater Netzwerke
  • SANS 60034-18-41:2009 Rotierende elektrische Maschinen Teil 18-41: Qualifikation und Typprüfungen für elektrische Isolationssysteme vom Typ I, die in rotierenden elektrischen Maschinen verwendet werden, die von Spannungswandlern gespeist werden
  • SANS 25599:2008 Krane – Schwenkkrane – Internationale Standards für Design, Herstellung, Verwendung und Wartung, Anforderungen und Empfehlungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Rotationsnetznutzung

  • GB/T 25068.5-2010 Informationstechnologie.Sicherheitstechniken.IT-Netzwerksicherheit.Teil 5:Sicherung der Kommunikation über Netzwerke mithilfe virtueller privater Netzwerke
  • GB/T 25068.4-2022 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Netzwerksicherheit – Teil 4: Sichern der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways
  • GB/T 25068.3-2010 Informationstechnologie.Sicherheitstechniken.IT-Netzwerksicherheit.Teil 3:Sicherung der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheitsgateways
  • GB/T 25068.3-2010/ISO/IEC 180283:2005 Informationstechnologie-Sicherheitstechnologie IT-Netzwerksicherheit  Teil 3: Sicherheitsschutz für die Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe eines Sicherheits-Gateways 

JP-JCS, Rotationsnetznutzung

  • JCS 5503-2007 Flammhemmende, mit Polyolefin ummantelte ungeschirmte Twisted-Pair-Kabel für lokale Netzwerke

U.S. Military Regulations and Norms, Rotationsnetznutzung

YU-JUS, Rotationsnetznutzung

The American Road & Transportation Builders Association, Rotationsnetznutzung

  • AASHTO T 316-2010 Standardmethode zur Bestimmung der Viskosität von Asphaltbindemitteln mittels Rotationsviskosimeter
  • AASHTO T 316-2013 Standardmethode zur Bestimmung der Viskosität von Asphaltbindemitteln mittels Rotationsviskosimeter
  • AASHTO TP48-1997 Standardtestmethode zur Viskositätsbestimmung von Asphaltbindemitteln unter Verwendung des Rotationsviskosimeters, Ausgabe 2000
  • AASHTO T 344-2012 Standardtestmethode zur Bewertung des internen Gyrationswinkels des Superpave Gyratory Compactor (SGC) unter Verwendung simulierter Belastung
  • AASHTO PP 60-2013 Standardpraxis für die Vorbereitung zylindrischer Leistungstestproben mit dem Superpave Gyratory Compactor (SGC)
  • AASHTO PP 60-2014 Standardpraxis für die Vorbereitung zylindrischer Leistungstestproben mit dem Superpave Gyratory Compactor (SGC)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Rotationsnetznutzung

  • T 316-2011 Standardmethode zur Bestimmung der Viskosität von Asphaltbindemitteln mittels Rotationsviskosimeter
  • T 316-2010 Standardmethode zur Bestimmung der Viskosität von Asphaltbindemitteln mittels Rotationsviskosimeter
  • T 316-2004 Standardmethode zur Bestimmung der Viskosität von Asphaltbindemitteln mittels Rotationsviskosimeter
  • T 316-2006 Standardmethode zur Bestimmung der Viskosität von Asphaltbindemitteln mittels Rotationsviskosimeter
  • T 316-2013 Standardmethode zur Bestimmung der Viskosität von Asphaltbindemitteln mittels Rotationsviskosimeter
  • TP48-1997 Standardtestmethode zur Viskositätsbestimmung von Asphaltbindemitteln mithilfe eines Rotationsviskosimeters
  • T 344-2012 Standardtestmethode zur Bewertung des internen Gyrationswinkels des Superpave Gyratory Compactor (SGC) unter Verwendung simulierter Belastung
  • TP 71-2007 Standardtestmethode zur Bewertung des internen Gyrationswinkels des Superpave Gyratory Compactor (SGC) unter Verwendung simulierter Belastung
  • TP 71-2009 Standardtestmethode zur Bewertung des internen Gyrationswinkels des Superpave Gyratory Compactor (SGC) unter Verwendung simulierter Belastung
  • PP 60-2014 Standardpraxis für die Vorbereitung zylindrischer Leistungstestproben mit dem Superpave Gyratory Compactor (SGC)
  • PP 60-2013 Standardpraxis für die Vorbereitung zylindrischer Leistungstestproben mit dem Superpave Gyratory Compactor (SGC)
  • PP 60-2009 Standardpraxis für die Vorbereitung zylindrischer Leistungstestproben mit dem Superpave Gyratory Compactor (SGC)

KR-KS, Rotationsnetznutzung

  • KS X ISO/IEC 18028-5-2007(2022) Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 5: Sicherung der Kommunikation über Netzwerke mithilfe virtueller privater Netzwerke
  • KS X ISO/IEC 18028-3-2007(2022) Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – IT-Netzwerksicherheit – Teil 3: Sicherung der Kommunikation zwischen Netzwerken mithilfe von Sicherheits-Gateways

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Rotationsnetznutzung

  • TIA-1069-2011 Konferenzen mithilfe des IP Multimedia (IM) Core Network (CN)-Subsystems

Professional Standard - Press and Publication, Rotationsnetznutzung

  • CY/T 193-2019 Anforderungen und Prüfmethoden für Siebdruck und Drucksilikon
  • CY/T 147-2016 Anforderungen und Prüfmethoden für den Einsatz von Polyurethan-Rakeln für den Siebdruck
  • CY/T 144-2015 Leistungsanforderungen und Prüfmethoden für lichtempfindliche Siebdruckklebstoffe

SAE - SAE International, Rotationsnetznutzung

  • SAE J2836-1-2019 Anwendungsfälle für die Kommunikation zwischen Plug-in-Fahrzeugen und dem öffentlichen Stromnetz

Indonesia Standards, Rotationsnetznutzung

  • SNI 04-0918.15-2001 Rotierende elektrische Maschinen - Teil 15: Impulsspannung mit Ständerebene rotierender Wechselstrommaschinen mit abgewickelten Statorspulen
  • SNI 7392-2008 Verhaltenskodex für die Planung und Umsetzung von Gebäudestrukturen unter Verwendung von dreidimensionalem Schweißen bei der Herstellung von Stahldrahtnetzpaneelen

ECMA - European Association for Standardizing Information and Communication Systems, Rotationsnetznutzung

  • ECMA 312-2000 Private Integrated Services Network (PISN) – Profilstandard für die Verwendung von PSS1 (QSIG) in Flugverkehrsdienstnetzen
  • ECMA 312-2001 Private Integrated Services Network (PISN) – Profilstandard für die Verwendung von PSS1 (QSIG) in Flugverkehrsdienstnetzen (2. Auflage)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Rotationsnetznutzung

  • JIS X 6129:1997 3,81 mm breite Magnetbandkassette für den Informationsaustausch – Helical-Scan-Aufzeichnung – DDS-2-Format mit 120 m langen Bändern
  • JIS X 6137:1999 3,81 mm breite Magnetbandkassette für den Informationsaustausch – Helical-Scan-Aufzeichnung – DDS-4-Format mit 150 m langen Bändern
  • JIS X 6130:1996 3,81 mm breite Magnetbandkassette für den Informationsaustausch – Helical-Scan-Aufzeichnung – DDS-3-Format mit 125 m langen Bändern
  • JIS X 6130:1999 3,81 mm breite Magnetbandkassette für den Informationsaustausch – Helical-Scan-Aufzeichnung – DDS-3-Format mit 125 m langen Bändern

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Rotationsnetznutzung

  • JEDEC JEP147-2003 Verfahren zur Messung der Eingangskapazität mit einem Vektornetzwerkanalysator (VNA)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Rotationsnetznutzung

  • DB32/T 4435-2022 Allgemeine technische Anforderungen an die Überwachungs- und Managementplattform für den Einsatz medizinischer Großgeräte im Internet der Dinge

江苏省市场监督管理局, Rotationsnetznutzung

  • DB3/T 4435-2022 Allgemeine technische Anforderungen für die Überwachung und Verwaltung großer medizinischer Geräte als Plattform für das Internet der Dinge

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Rotationsnetznutzung

  • NASA NACA-TN-3307-1954 Eine Untersuchung einer Flügel-Propeller-Konfiguration mit großen Flügelklappen und Propellern mit großem Durchmesser für den Flug bei niedriger Geschwindigkeit und den Vertikalstart

European Committee for Standardization (CEN), Rotationsnetznutzung

  • EN 14908-8:2021 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Control Network Protocol – Teil 8: Kommunikation über Breitband über Stromleitungsnetzwerke – mit Internetprotokollen

CN-STDBOOK, Rotationsnetznutzung

  • 图书 A-4892 Benutzerhandbuch des National Foodborne Disease Molecular Traceability Network, Band 1

U.S. Air Force, Rotationsnetznutzung

  • AIR FORCE MS29516 REV C NOTICE 1-1961 ADAPTER, DRUCKKRAFTSTOFFWARTUNG, TYP A-2 [Verwenden Sie: NAVY MS24484 REV J HINWEIS 2, NAVY MS24484 REV J, NAVY MS24484 REV J HINWEIS 1, NAVY MS24484 REV H, NAVY MS24484 REV G, NAVY MS24484 REV F, NAVY MS24484 REV D, NAVY MS24484 REV. C, MARINE MS24484 REV
  • AIR FORCE MS29516 REV C-1956 ADAPTER, DRUCKKRAFTSTOFFWARTUNG, TYP A-2 [Verwenden Sie: NAVY MS24484 REV J HINWEIS 2, NAVY MS24484 REV J, NAVY MS24484 REV J HINWEIS 1, NAVY MS24484 REV H, NAVY MS24484 REV G, NAVY MS24484 REV F, NAVY MS24484 REV D, NAVY MS24484 REV. C, MARINE MS24484 REV
  • AIR FORCE MS29517 REV B NOTICE 1-1961 ADAPTER, DRUCKKRAFTSTOFFWARTUNG, TYP A-3 [Verwenden Sie: NAVY MS24484 REV J HINWEIS 2, NAVY MS24484 REV J, NAVY MS24484 REV J HINWEIS 1, NAVY MS24484 REV H, NAVY MS24484 REV G, NAVY MS24484 REV F, NAVY MS24484 REV D, NAVY MS24484 REV. C, MARINE MS24484 REV
  • AIR FORCE MS29517 REV B-1956 ADAPTER, DRUCKKRAFTSTOFFWARTUNG, TYP A-3 [Verwenden Sie: NAVY MS24484 REV J HINWEIS 2, NAVY MS24484 REV J, NAVY MS24484 REV J HINWEIS 1, NAVY MS24484 REV H, NAVY MS24484 REV G, NAVY MS24484 REV F, NAVY MS24484 REV D, NAVY MS24484 REV. C, MARINE MS24484 REV
  • AIR FORCE MS29518 REV C NOTICE 1-1961 ADAPTER, DRUCKKRAFTSTOFFWARTUNG, TYP A-4 [Verwenden Sie: NAVY MS24484 REV J HINWEIS 2, NAVY MS24484 REV J, NAVY MS24484 REV J HINWEIS 1, NAVY MS24484 REV H, NAVY MS24484 REV G, NAVY MS24484 REV F, NAVY MS24484 REV D, NAVY MS24484 REV. C, MARINE MS24484 REV
  • AIR FORCE MS29518 REV C-1956 ADAPTER, DRUCKKRAFTSTOFFWARTUNG, TYP A-4 [Verwenden Sie: NAVY MS24484 REV J HINWEIS 2, NAVY MS24484 REV J, NAVY MS24484 REV J HINWEIS 1, NAVY MS24484 REV H, NAVY MS24484 REV G, NAVY MS24484 REV F, NAVY MS24484 REV D, NAVY MS24484 REV. C, MARINE MS24484 REV

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Rotationsnetznutzung

  • CEPT T/PGT 10-1986 Allgemeine Grundsätze für den Standort der Telekommunikationsschaltungen und das Etablissement de Reseaux Internationaux A Usage Prive

ITE - Institute of Transportation Engineers, Rotationsnetznutzung

  • ST-041-2001 NTCIP 2101:2001 Punkt-zu-Mehrpunkt-Protokoll unter Verwendung des RS-232-Subnetzwerkprofils

TH-TISI, Rotationsnetznutzung

  • TIS 1886-1999 Helical.scan-Videokassettensystem mit 12,65 mm (0,5 Zoll) Magnetband auf Typ VHS. Teil 3: S-VHS




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten