ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzip des Lichtstreumittels

Für die Prinzip des Lichtstreumittels gibt es insgesamt 158 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzip des Lichtstreumittels die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Wortschatz, Umweltschutz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, grob, Partikelgrößenanalyse, Screening, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Wasserqualität, Erdölprodukte umfassend, Glasfaserkommunikation, Strahlungsmessung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Anorganische Chemie, Solartechnik, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Prüfung von Metallmaterialien, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Kernenergietechnik, Strahlenschutz, Optoelektronik, Lasergeräte, Elektronenröhre, Längen- und Winkelmessungen, Kraftstoff, Kriminalprävention, Chemikalien, Nichteisenmetalle, Metallerz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


German Institute for Standardization, Prinzip des Lichtstreumittels

  • DIN 51418-1:1996 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN 51418-1:2008 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN 51418-2 Bb.1:2000 Röntgenspektrometrie - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) - Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung; Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele
  • DIN 51418-2:2015 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung
  • DIN 51418-2:1996 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundprinzipien für Messungen, Kalibrierung und Auswertung der Ergebnisse
  • DIN 51418-1:2008-08 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN 51396-2:2008-11 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Verschleißelementen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DIN 51391-2:1994 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehalts an Additivelementen; Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN EN 15911:2011-01 Lebensmittel – Simultane Bestimmung von neun Süßungsmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Verdunstungslichtstreuungsdetektion; Deutsche Fassung EN 15911:2010
  • DIN 51829:2013-03 Erdölprodukte – Bestimmung von Zusatz- und Verschleißelementen in Fetten – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51399-2:2010-01 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Elementgehalts von Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DIN 51396-2:1998 Prüfung von Schmierstoffen – Bestimmung von Verschleißelementen – Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN 51431-2:2004 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (RFA)
  • DIN 51396-2:2008 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung von Verschleißelementen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DIN 32877-2:2021 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Dimensionsmessgeräte: Optoelektronische Längenmessung – Teil 2: Konstruktionsmerkmale und messtechnische Eigenschaften für Rückwärtsstreuungsmessprinzipien
  • DIN 32877-2:2021-07 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Dimensionsmessgeräte: Optoelektronische Längenmessung – Teil 2: Konstruktionsmerkmale und messtechnische Eigenschaften für Rückwärtsstreuungsmessprinzipien
  • DIN 51391-2:1994-03 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehalts an Zusatzelementen; Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN EN 15911:2011 Lebensmittel – Simultane Bestimmung von neun Süßungsmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Verdunstungslichtstreuungsdetektion; Deutsche Fassung EN 15911:2010
  • DIN 51363-2:2003-02 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Phosphorgehalts von Schmierölen und Additiven – Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN 51363-2:2003 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Phosphorgehalts von Schmierölen und Additiven – Teil 2: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS)
  • DIN 51391:2023-09 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehalts an Additivelementen - Wellenlängendispersive Röntgenspektrometrieanalyse (XRS) / Hinweis: Ausgabedatum 28.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN 51391-1 (1997-08), DIN 51391- 2 (1994-03).

Group Standards of the People's Republic of China, Prinzip des Lichtstreumittels

  • T/CAS 719-2023 Technische Spezifikation für die routinemäßige Überwachung der städtischen Straßenstaubbelastung mit dem Prinzip der Lichtstreuung
  • T/BSPT 003-2018 Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/BSPT 003-2020 Pulvertechnologie – Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip

BELST, Prinzip des Lichtstreumittels

  • STB 1935-2009 Rohes Öl. Bestimmung des organischen Chloridgehalts mittels Wellendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzip des Lichtstreumittels

  • GB/T 17606-1998 Bestimmung von Schwefel in Rohöl mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 17606-2009 Bestimmung von Schwefel in Rohöl mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 23942-2009 Chemisches Reagens. Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 19267.4-2008 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik. Teil 4: Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 19267.4-2003 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik – Teil 4: Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 4325.18-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 18: Bestimmung des Vanadiumgehalts. N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23524-2009 Testmethode für verbrauchte petrochemische Katalysatoren. Bestimmung von Platin. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 30014-2013 Methoden zur chemischen Analyse von verbrauchtem Palladium-Kohlenstoff. Bestimmung von Palladium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24916-2010 Oberflächenbehandlungslösung.Bestimmung des Metallelementgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

CH-SNV, Prinzip des Lichtstreumittels

  • VSM 34651-1937 Komponenten der automatischen Brandmeldeanlage. Teil 7: Punktueller Rauchmelder. Rauchmelder nach den Prinzipien Streulicht, Durchlicht oder ionisierendes Licht

国家能源局, Prinzip des Lichtstreumittels

  • SH/T 0951-2017 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von katalytischen Crackkatalysatoren mittels Laserstreuverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Prinzip des Lichtstreumittels

  • ISO 9416:2009 Papier – Bestimmung von Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
  • ISO 9416:2017 Papier – Bestimmung von Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
  • ISO 9416:1998 Papier – Bestimmung von Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
  • ISO 4443:2022 Kryolith, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung von Elementen – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • ISO 13304-1:2020 Strahlenschutz – Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 5666-2:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Verfahren nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzip des Lichtstreumittels

  • KS M ISO 9416:2022 Papier – Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
  • KS M ISO 9416:2016 Papier-Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
  • KS M ISO 9416:2011 Papier-Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
  • KS A ISO 13320-1:2004 Partikelgrößenanalyse Laserbeugungsmethoden – Teil 1 Allgemeine Grundsätze
  • KS A ISO 13320-1:2014 Partikelgrößenanalyse Laserbeugungsmethoden – Teil 1 Allgemeine Grundsätze
  • KS A ISO/ASTM 51956-2012(2022) Praxis für den Einsatz von Thermolumineszenz-Dosimetrie-Systemen (TLD) zur Strahlungsverarbeitung
  • KS A ISO/ASTM 51956-2012(2017) Praxis für den Einsatz von Thermolumineszenz-Dosimetrie-Systemen (TLD) zur Strahlungsverarbeitung
  • KS M 9102-1996(2001) WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (VERFAHREN NACH VORBEHANDLUNG MIT ULTRAVIOLETTER RADITION)

KR-KS, Prinzip des Lichtstreumittels

  • KS M ISO 9416-2022 Papier – Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
  • KS M ISO 9416-2016 Papier-Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)

AENOR, Prinzip des Lichtstreumittels

  • UNE-ISO 9416:2011 Papier – Bestimmung von Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
  • UNE-EN 15911:2011 Lebensmittel – Gleichzeitige Bestimmung von neun Süßungsmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Verdunstungslichtstreuungsdetektion

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip des Lichtstreumittels

  • GB/T 33086-2016 Wasseraufbereitungschemikalie – Bestimmung von Arsen und Quecksilber – Atomfluoreszenzspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prinzip des Lichtstreumittels

  • ASTM UOP410-85 Natrium in Katalysatoren durch Flammenemissions- oder Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM ISO/ASTM 51956-02 Standardpraxis für den Einsatz von Thermolumineszenz-Dosimetrie-Systemen (TLD) zur Strahlungsverarbeitung
  • ASTM ISO/ASTM 51956-05 Standardpraxis für den Einsatz von Thermolumineszenz-Dosimetrie-Systemen (TLD) zur Strahlungsverarbeitung
  • ASTM ISO/ASTM51956-05 Standardpraxis für den Einsatz von Thermolumineszenz-Dosimetrie-Systemen (TLD) zur Strahlungsverarbeitung
  • ASTM ISO/ASTM51956-13 Standardpraxis für den Einsatz von Thermolumineszenz-Dosimetrie-Systemen (TLD) zur Strahlungsverarbeitung
  • ASTM ISO/ASTM51956-02 Standardpraxis für den Einsatz von Thermolumineszenz-Dosimetrie-Systemen (TLD) zur Strahlungsverarbeitung
  • ASTM UOP979-02 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid-unterstützten Katalysatoren durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM ISO/ASTM 53239-21 Standardhandbuch zur Verwendung statistischer Prozesskontrollprinzipien für die Routinedosimetrie in der Strahlungsverarbeitung
  • ASTM D4927-20 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten – Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4927-15(2020) Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten: Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4927-15 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten – Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4927-05 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten8212; Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D7751-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D4951-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E323-80(2001) Standardspezifikation für Lochplattensiebe für Testzwecke
  • ASTM E3239-21 Standardhandbuch zur Verwendung statistischer Prozesskontrollprinzipien für die Routinedosimetrie in der Strahlungsverarbeitung
  • ASTM ISO/ASTM53239-21 Standardhandbuch zur Verwendung statistischer Prozesskontrollprinzipien für die Routinedosimetrie in der Strahlungsverarbeitung
  • ASTM D6906-11a Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12a Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12a(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6906-12a(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Titanbehandlungsgewichts auf Metallsubstraten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D6130-97a(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D6443-99 Testmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)
  • ASTM D4927-10 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten8212; Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4951-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D4951-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D5185-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Additivelementen, Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen und zur Bestimmung ausgewählter Elemente in Grundölen durch induktiv gekoppeltes Plasma At
  • ASTM D6130-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D4927-96 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten8212; Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4927-01 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten8212; Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4927-02 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten8212; Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4927-14 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten – Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6443-04 Testmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)
  • ASTM D6443-04(2010) Testmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)
  • ASTM E3323-21 Standardtestmethode zur Lipidquantifizierung in liposomalen Formulierungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit einem Evaporative Light-Scattering Detector (ELSD)
  • ASTM D6130-97a(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D6130-97a Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM E3323-22 Standardtestmethode zur Lipidquantifizierung in liposomalen Formulierungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit einem Evaporative Light-Scattering Detector (ELSD)
  • ASTM D4951-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D4951-14(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D6443-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)
  • ASTM D7417-17 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)
  • ASTM D8193-18 Standardtestmethode für Gesamtöl und -fett (TOG) und Gesamtölkohlenwasserstoff (TPH) in Wasser und Abwasser mit Lösungsmittelextraktion unter Verwendung nichtdispersiver Transmissionsspektroskopie im mittleren Infrarotbereich

SE-SIS, Prinzip des Lichtstreumittels

  • SIS SEN 01 27 60-1971 Symbole für elektrische Diagramme. Maser und Laser
  • SIS SS-ISO 5190:1985 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Gleichmäßigkeit des Aussehens architektonischer Eloxaloberflächen – Bestimmung des diffusen Reflexionsgrads und des Spiegelglanzes

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Prinzip des Lichtstreumittels

  • ITU-R SM.329-6-1990 Nebenemissionen – Abschnitt 1A – Spektrumtechnik und computergestützte Prinzipien und Techniken
  • ITU-R SM.328-7-1990 Spektren und Bandbreite von Emissionen – Abschnitt 1A – Spektrumtechnik und computergestützte Prinzipien und Techniken

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prinzip des Lichtstreumittels

  • JIS Z 8825-1:2001 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Teil 1: Allgemeine Prinzipien
  • JIS K 2541-4:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 4: Energiedispersives Röntgenfluoreszenzverfahren
  • JIS K 2541-7:2003 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts Teil 7: Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzverfahren

Professional Standard - Commodity Inspection, Prinzip des Lichtstreumittels

  • SN/T 3187-2012 Bestimmung von Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Vanadium, Eisen, Nickel, Kupfer, Blei, Arsen in Rohöl. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2308-2009 Bestimmung von Kupfer, Chrom und Arsen in Konservierungslösungen und behandeltem Holz und Holzprodukten. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Prinzip des Lichtstreumittels

  • NF EN 54-7:2018 Brandmelde- und Alarmanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder, die nach dem Prinzip der Lichtstreuung, Lichtübertragung oder Ionisation arbeiten
  • NF EN 15911:2010 Lebensmittel – Simultane Bestimmung von neun Süßungsmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Lichtstreudetektion
  • NF EN 13068-3:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchleuchtungsprüfung – Teil 3: Allgemeine Grundsätze der Durchleuchtungsprüfung unter Verwendung von Röntgen- und Gammastrahlen metallischer Werkstoffe
  • NF V03-012*NF EN 15911:2010 Lebensmittel – Gleichzeitige Bestimmung von neun Süßungsmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Verdunstungslichtstreuungsdetektion.
  • NF M60-780-0:2001 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Bioindikatoren – Teil 0: Allgemeine Grundsätze.
  • NF EN 54-12:2015 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 12: Rauchmelder – Lineare Melder, die nach dem Prinzip der Übertragung eines Strahls abgestrahlter optischer Wellen arbeiten
  • NF EN 16317+A1:2017 Grundlegende mineralische Düngemittel und Ergänzungsmittel – Bestimmung von Arsen mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Aufschluss mit Königswasser
  • NF EN 16317/IN1:2017 Grundlegende mineralische Düngemittel und Ergänzungsmittel – Bestimmung von Arsen mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Aufschluss mit Königswasser

BE-NBN, Prinzip des Lichtstreumittels

  • NBN S 21-107-1988 Komponenten automatischer Brandmeldesysteme Teil 7: Punktförmige Rauchmelder – Melder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • NBN T 21-306-1984 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Prinzip des Lichtstreumittels

  • BS PD IEC/TR 61282-9:2016 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme. Anleitung zu Messungen und Theorie der Polarisationsmodendispersion
  • BS ISO 9416:2017 Papier. Bestimmung von Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (mittels Kubelka-Munk-Theorie)
  • BS ISO 9416:2009 Papier – Bestimmung von Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
  • BS EN 60904-3:2016 Photovoltaik-Geräte. Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • BS EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • BS EN 15911:2010 Lebensmittel. Gleichzeitige Bestimmung von neun Süßungsmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Verdunstungslichtstreuungsdetektion
  • 13/30281229 DC BS ISO 51956. Praxis für den Einsatz von Thermolumineszenzdosimetriesystemen (TLD) zur Strahlungsverarbeitung
  • BS EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten. Photometrische Methoden

未注明发布机构, Prinzip des Lichtstreumittels

  • DIN 6800-1 E:2013-04 Verfahren der Dosimetrie; Prinzipien der Photonen- und Elektronendosimetrie mit Sondendetektoren
  • DIN 51431-2:1999 Testing of lubricants - Determination of the magnesium content - Part 2: Analysis by wavelength dispersive X-ray spectrometry (XRF)
  • DIN 32877-2 E:2019-12 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Dimensionsmessgeräte: Optoelektronische Längenmessung – Teil 2: Konstruktionsmerkmale und messtechnische Eigenschaften für Rückwärtsstreuungsmessprinzipien
  • DIN 51363-2:1987 Testing of petroleum products - Determination of phosphorus content of lubricating oils and additives - Part 2: Analysis by wavelength dispersive X-ray spectrometry (XRS)

Danish Standards Foundation, Prinzip des Lichtstreumittels

  • DS/EN 15911:2011 Lebensmittel – Gleichzeitige Bestimmung von neun Süßungsmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Verdunstungslichtstreuungsdetektion

Lithuanian Standards Office , Prinzip des Lichtstreumittels

  • LST EN 15911-2011 Lebensmittel – Gleichzeitige Bestimmung von neun Süßungsmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Verdunstungslichtstreuungsdetektion

Professional Standard - Agriculture, Prinzip des Lichtstreumittels

  • GB 10725-1989 Allgemeine Regeln für die induktiv gekoppelte Hochfrequenzplasma-Atomemissionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien
  • SN/T 1732.22-2018 Pyrotechnische Stoffe für Feuerwerkskörper und Knallkörper – Teil 22: Qualitativer Nachweis von Blei, Chrom, Cadmium, Quecksilber und Arsen mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NY/T 4434-2023 Bestimmung von Quecksilber in Bodenverbesserern durch katalytische Pyrolyse-Goldamalgam-Anreicherungs-Atomabsorptionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Prinzip des Lichtstreumittels

  • EN 15911:2010 Lebensmittel – Gleichzeitige Bestimmung von neun Süßungsmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Verdunstungslichtstreuungsdetektion

Universal Oil Products Company (UOP), Prinzip des Lichtstreumittels

  • UOP 979-2014 GESAMTCHLORID IN ALUMINIUMOXID-UNTERSTÜTZTEN KATALYSATOREN DURCH WELLENLÄNGENDISPERSIVE RÖNTGENFLUORESZENZ

Professional Standard - Energy, Prinzip des Lichtstreumittels

  • NB/SH/T 0880-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)

International Electrotechnical Commission (IEC), Prinzip des Lichtstreumittels

  • IEC TR 61282-9:2016 Designleitfäden für faseroptische Kommunikationssysteme – Teil 9: Anleitung zu Messungen und Theorie der Polarisationsmodendispersion

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Prinzip des Lichtstreumittels

  • GBZ/T(卫生) 249-2014 Methode zur Dosisschätzung mittels Chromosomentranslokation mit Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung
  • GBZ/T 249-2014 Methode zur Dosisschätzung mittels Chromosomentranslokation mit Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Prinzip des Lichtstreumittels

  • YS/T 617.7-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver. Teil 7: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Laserstreuungs-/Beugungsmethode
  • YS/T 832-2012 Bestimmung von Rhodium in verbrauchtem Oxokatalysator. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American National Standards Institute (ANSI), Prinzip des Lichtstreumittels

  • ANSI/ASTM E1956:2013 Praxis für den Einsatz von Thermolumineszenz-Dosimetrie-Systemen (TLD) zur Strahlungsverarbeitung
  • ANSI/ASTM D6130:1998 Testmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip des Lichtstreumittels

  • CNS 13059-3-1992 Photovoltaikgeräte Teil 3`75Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik`6rPV`6sSolargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • CNS 13059.3-1992 Photovoltaikgeräte Teil 3`75Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik`6rPV`6sSolargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • CNS 15019-2006 Testmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

RU-GOST R, Prinzip des Lichtstreumittels

  • GOST 21106.0-1975 Oszillator-, Modulator- und Regelröhren-Anodenverlustleistung von mehr als 25 W. Methode zur Messung elektrischer Parameter. Allgemeine Grundsätze

Professional Standard - Petrochemical Industry, Prinzip des Lichtstreumittels

  • NB/SH/T 0824-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Prinzip des Lichtstreumittels

  • YB/T 4850-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an direkt reduziertem Eisen an Eisen, Phosphor, Schwefel, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HG/T 5747-2020 Bestimmung des Nickel-, Mangan-, Kupfer- und Zinkgehalts in Wasseraufbereitungsmitteln durch die Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • YS/T 832-2020 Chemische Analysemethode für verbrauchten Butyloctylalkohol-Katalysator. Bestimmung des Rhodiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AT-ON, Prinzip des Lichtstreumittels

  • ONORM ISO 5666 Teil.2:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung

Standard Association of Australia (SAA), Prinzip des Lichtstreumittels

  • AS/NZS 1301.545:2018 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 545: Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie) (ISO 9416:2017, MOD)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip des Lichtstreumittels

  • GB/T 6609.30-2022 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 30: Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • GB/T 37883-2019 Bestimmung von Chrom, Cadmium, Blei und Arsen in Wasseraufbereitungschemikalien – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36764-2018 Bestandteile der Kautschukmischung – Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert – Bestimmung des Schwermetallgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten