ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Polymergehalt

Für die Polymergehalt gibt es insgesamt 39 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Polymergehalt die folgenden Kategorien: Papier und Pappe, Plastik, organische Chemie, Straßenfahrzeug umfassend, Wasserqualität, analytische Chemie, Gummi, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen.


PL-PKN, Polymergehalt

  • PN C04229-1974 Gummi Berechnung des Gummipolymergehalts
  • PN C05060-1986 Kautschuke, Latices, synthetische Bestimmung des Kautschuk-Polymer-Zeltes

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Polymergehalt

British Standards Institution (BSI), Polymergehalt

  • BS ISO 16620-3:2015 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts
  • BS ISO 16620-5:2017 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • BS 7164-7.1:1990 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methoden zur Bestimmung des Polymergehalts. Polyisoprengehalt
  • BS ISO 17190-10:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration

Professional Standard - Petrochemical Industry, Polymergehalt

  • SH/T 1485.3-1995 Bestimmung des Polymergehalts in Divinylbenzol für den industriellen Einsatz

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Polymergehalt

  • T302-1994 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts polymermodifizierter Emulsionen (Neunzehnte Ausgabe)
  • T302-1995 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts polymermodifizierter Emulsionen (Achtzehnte Ausgabe)
  • T 302-2004 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts von polymermodifizierten Emulsionen und Asphaltbindemitteln
  • T 302-2005 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts von polymermodifizierten emulgierten Asphaltrückständen und Asphaltbindemitteln
  • T302-1999 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts polymermodifizierter Emulsionen (Neunzehnte Ausgabe; überarbeitete vorläufige Spezifikationen – Tests und Methoden – 1999)

The American Road & Transportation Builders Association, Polymergehalt

  • AASHTO T302-1999 Standardmethode zum Testen des Polymergehalts polymermodifizierter Emulsionen, 20. Auflage
  • AASHTO T 302-2005 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts von polymermodifizierten emulgierten Asphaltrückständen und Asphaltbindemitteln
  • AASHTO T 302-2005(R2009) Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts von polymermodifizierten emulgierten Asphaltrückständen und Asphaltbindemitteln
  • AASHTO T 302-2015 Standardmethode zur Prüfung des Polymergehalts von polymermodifizierten emulgierten Asphaltrückständen und Asphaltbindemitteln

American Society for Testing and Materials (ASTM), Polymergehalt

  • ASTM D2121-15 Standardtestmethoden für den Polymergehalt von Styrolmonomeren
  • ASTM D2121-16 Standardtestmethoden für den Polymergehalt von Styrolmonomeren
  • ASTM D2121-23 Standardtestmethoden für den Polymergehalt von Styrolmonomeren
  • ASTM D7977-19 Standardtestmethoden für den Polymergehalt von AMS (α  ——Methylstyrol)
  • ASTM D7977-23 Standardtestmethoden für den Polymergehalt von AMS (α-Methylstyrol)
  • ASTM D7977-14 Standardtestmethoden für den Polymergehalt von AMS (α  ——Methylstyrol)
  • ASTM D2121-07 Standardtestmethoden für den Polymergehalt von Styrolmonomer und AMS (Alpha-Methylstyrol)
  • ASTM D2121-00 Standardtestmethoden für den Polymergehalt von Styrolmonomer und AMS (Alpha-Methylstyrol)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Polymergehalt

  • GB/T 39715.3-2021 Kunststoffe – Biobasierter Inhalt – Teil 3: Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts

International Organization for Standardization (ISO), Polymergehalt

  • ISO 16620-3:2015 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 3: Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts
  • ISO 16620-5:2017 Kunststoffe – Biobasierter Inhalt – Teil 5: Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • ISO 17190-10:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 10: Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Polymeren durch potentiometrische Titration

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Polymergehalt

  • GB/T 12688.3-2011 Prüfverfahren für Styrol für den industriellen Einsatz – Teil 3: Bestimmung des Polymergehalts

工业和信息化部, Polymergehalt

  • HG/T 5167-2017 Methode zur Bestimmung des Carboxylat- und Sulfonatpolymergehalts im zirkulierenden Kühlwasser

IN-BIS, Polymergehalt

  • IS 1448 Pt.129-1988 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 129] Bestimmung des Polymergehalts in Schmiergrundölen
  • IS 4511 Pt.1-1986 Testmethoden für BTSRENE-Butadien-Kautschuk (SBR)-Latex Teil 1 Bestimmung des Trockenpolymergehalts SBRL: 1

HU-MSZT, Polymergehalt

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Polymergehalt

  • KS P ISO 17190-10-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 10: Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration
  • KS P ISO 17190-10:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien – Teil 10: Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration

Danish Standards Foundation, Polymergehalt

  • DS/ISO 17190-10:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 10: Prüfverfahren zur Bestimmung des extrahierbaren Polymergehalts durch potentiometrische Titration

Professional Standard - Chemical Industry, Polymergehalt

  • HG/T 5166~5167-2017 Bewertung der Kesselsteinhemmleistung von Umkehrosmose-Antikalkmitteln und Bestimmungsmethode des Carboxylat- und Sulfonatpolymergehalts im zirkulierenden Kühlwasser (2017)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten