ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gravimetrische Partikelmessung

Für die Gravimetrische Partikelmessung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gravimetrische Partikelmessung die folgenden Kategorien: Luftqualität, Partikelgrößenanalyse, Screening, Kraftwerk umfassend, Umweltschutz, Wortschatz, Erdgas, Fluidkraftsystem, Verbrennungsmotor, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Abfall, Chemikalien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Straßenfahrzeuggerät, Hebezeuge, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Metallerz, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Kraftstoff, Kleidung, Hydraulikflüssigkeit, Plastik, Bodenqualität, Bodenkunde, Gebäudestruktur, Drucktechnik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserqualität, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Optische Ausrüstung, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Labormedizin, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, kleines Boot, Baumaterial, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Längen- und Winkelmessungen, Optik und optische Messungen, Milch und Milchprodukte, Dünger, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Einrichtungen im Gebäude, Straßenfahrzeug umfassend, Essen umfassend, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Prüfung von Metallmaterialien, Textilprodukte, Schutzausrüstung, füttern, Straßenarbeiten.


Association of German Mechanical Engineers, Gravimetrische Partikelmessung

  • VDI 2463 Blatt 1-1999 Feinstaubmessung – Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Allgemeine Grundsätze
  • VDI 2463 Blatt 4-1976 Feinstaubmessung; Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft; LIB-Filtermethode
  • VDI 2066 Blatt 1-2006 Feinstaubmessung - Staubmessung in strömenden Gasen - Gravimetrische Bestimmung der Staubbelastung
  • VDI 3491 Blatt 1-1980 Feinstaubmessung; Eigenschaften von Schwebstaub in Gasen; Begriffe und Definitionen
  • VDI 2066 Blatt 5-1994 Feinstaubmessung - Staubmessung in strömenden Gasen; Partikelgrößenselektive Messung mittels Impaktionsverfahren – Kaskadenimpaktor
  • VDI 3867 Blatt 1-2009 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Grundlagen
  • VDI 3489 Blatt 3-1997 Feinstaubmessung – Methoden zur Charakterisierung und Überwachung von Prüfaerosolen – Optischer Partikelzähler
  • VDI 3867 Blatt 6-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrischer Niederdruckimpaktor (ELPI)
  • VDI 2463 Blatt 8-1982 Feinstaubmessung; Messung der Massenkonzentration in der Umgebungsluft; Standardmethode zum Vergleich nichtfraktionierender Methoden
  • VDI 3491 Blatt 2-1980 Feinstaubmessung; Herstellungsmethoden von Testaerosolen; Grundlagen und Synoptik
  • VDI 2463 Blatt 11-1996 Feinstaubmessung - Messung der Massenkonzentration in der Umgebungsluft - Filterverfahren; Digitel DHA-80 Filterwechsler
  • VDI 2066 Blatt 10-2004 Feinstaubmessung - Staubmessung in strömenden Gasen - Messung der PM10- und PM2,5-Emissionen an stationären Quellen mittels Impaktionsverfahren
  • VDI 3491 Blatt 7-1987 Feinstaubmessung; Erzeugung von Prüfaerosolen; Rapaport-Weinstock-Generator
  • VDI 2463 Blatt 7-1982 Feinstaubmessung; Messung der Massenkonzentration in der Umgebungsluft; Filtermethode; Kleinfiltergerät GS 050
  • VDI 3867 Blatt 2-2008 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft - Methoden zur Charakterisierung von Prüfaerosolen - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung - Kondensationspartikelzähler (CPC)
  • VDI 3491 Blatt 6-1980 Feinstaubmessung; Erzeugung von Prüfaerosolen; Platinoxidgenerator
  • VDI 2463 Blatt 7-2014 Feinstaubmessung – Bestimmung von Schwebstaub und gasförmigen chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft und Raumluft – Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Probenehmer (LVS)
  • VDI 2463 Blatt 8-2014 Feinstaubmessung - Bestimmung von Schwebstaub in der Außen- und Raumluft - Nichtfraktionierendes Probenahmesystem für Kleinmengensammler (LVS)
  • VDI 3867 Blatt 5-2013 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Flugzeitspektrometer
  • VDI 2267 Blatt 2-1983 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft; Messung von Blei durch Röntgenfluoreszenz
  • VDI 3491 Blatt 12-1990 Feinstaubmessung; Erzeugung von Prüfaerosolen mittels Zentrifugalzerstäuber
  • VDI 3867 Blatt 4-2011 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Optisches Aerosolspektrometer
  • VDI 3489 Blatt 8-1996 Feinstaubmessung – Methoden zur Charakterisierung und Überwachung von Prüfaerosolen – Flugzeitspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 3-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 3491 Blatt 13-1996 Feinstaubmessung – Erzeugung von Prüfaerosolen mittels Vibrationsdüsengenerator
  • VDI 3491 Blatt 4-1980 Feinstaubmessung; Erzeugung von Prüfaerosolen; Sinclair-La Mer-Generator
  • VDI 3491 Blatt 11-1990 Feinstaubmessung; Erzeugung von Prüfaerosolen mittels Ultraschallzerstäuber
  • VDI 3491 Blatt 3-1980 Feinstaubmessung; Erzeugung von Latex-Aerosolen mittels Düsenzerstäubern
  • VDI 3491 Blatt 2-2017 Messung von Partikeln – Methoden zur Erzeugung von Prüfaerosolen – Dispergieren von Flüssigkeiten
  • VDI 3491 Blatt 9-1989 Feinstaubmessung; Erzeugung von Testaerosolen mit einem rotierenden Bürstengenerator
  • VDI 3491 Blatt 15-1996 Feinstaubmessung – Erzeugung von Prüfaerosolen – Verdünnungssysteme mit kontinuierlichem Volumenstrom
  • VDI 3492-2004 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung anorganischer Faserpartikel - Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • VDI 3492-2013 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung anorganischer Faserpartikel - Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • VDI 3491 Blatt 16-1996 Feinstaubmessung – Erzeugung von Kohlenstoffaerosolen mit einem Funken-Aerosolgenerator
  • VDI 3491 Blatt 5-1980 Feinstaubmessung; Erzeugung von Testaerosolen durch Vernebelung von Farbstofflösungen mit Düsenzerstäubern
  • VDI 3491 Blatt 8-1989 Feinstaubmessung; Erzeugung von Prüfaerosolen aus Pulvern mittels Bandförderer
  • VDI 4202 Blatt 1-2010 Leistungskriterien für Leistungsprüfungen automatisierter Raumluftmesssysteme – Punktbezogene Messverfahren für gasförmige und partikuläre Luftschadstoffe
  • VDI 3861 Blatt 1-1989 Messung faseriger Partikel; manuelle Messung von Asbest in strömenden sauberen Abgasen; Bestimmung der Asbest-Massenkonzentration mittels IR-Spektroskopie
  • VDI 4300 Blatt 11-2013 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Messstrategien zur Bestimmung luftgetragener Partikel in Innenräumen - PM2,5-Fraktion
  • VDI 4203 Blatt 3-2010 Prüfung automatisierter Messsysteme – Prüfverfahren für punktuelle Raumluftmesssysteme für gasförmige und partikuläre Luftschadstoffe

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gravimetrische Partikelmessung

  • GB/T 39193-2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelmassenkonzentration – Gravimetrische Methode
  • GB/T 37167-2018 Partikel – Trennung und Messung von Spuren magnetischer Materialien (Elemente) in anorganischem Pulver
  • GB/T 36677-2018 Bestimmung der Feinstaubemissionsraten von Kopiergeräten (einschließlich Multifunktionsgeräten).
  • GB/T 37966-2019 Nanotechnologien – Messmethode für die Peroxidase-ähnliche Aktivität von Eisenoxid-Nanopartikeln
  • GB/T 31057.2-2018 Granulatstoffe – Physikalische Eigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Klopfdichte
  • GB/T 38340-2019 Kleine Wasserfahrzeuge – Abgasemissionsmessung von Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • GB/T 31057.3-2018 Granulatmaterialien – Physikalische Eigenschaften – Teil 3: Fließfähigkeitsindex

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gravimetrische Partikelmessung

  • GB/T 15432-1995 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten Schwebeteilchen – Gravimetrische Methode
  • GB/T 27893-2011 Erdgas.Bestimmung des Partikelgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 26570.1-2011 Bestimmung von Partikeln in Gasen.Lichtstreumethode.Teil 1:Bestimmung von Partikeln in Rohrleitungsgasen
  • GB/T 29024.3-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 3:Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • GB/T 29024.2-2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 2:Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • GB/T 21452-2008 Erdölprodukte.Bestimmung des Partikelgehalts von Mitteldestillatkraftstoffen.Laborfiltrationsverfahren
  • GB/T 13277.8-2023 Druckluft Teil 8: Methoden zur Messung der Massenkonzentration fester Partikel
  • GB/T 13277.4-2015 Druckluft. Teil 4: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • GB/T 7702.5-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • GB/T 7702.14-2008 Prüfverfahren für körnige Aktivkohle aus Kohle. Bestimmung der Schwefelkapazität
  • GB/T 31057.1-2014 Körnige Materialien. Die physikalischen Eigenschaften. Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • GB/T 6609.37-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 37: Bestimmung des Partikelgrößengehalts von weniger als 20 μm
  • GB/T 8190.2-2011 Hubkolben-Verbrennungsmotoren.Abgasemissionsmessung.Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen vor Ort
  • GB/T 8190.2-1999 Kolbenverbrennungsmotoren Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen vor Ort
  • GB/T 42208-2022 Nanotechnologien – Messung der Nanopartikelgröße in Mehrphasensystemen – Bildmethode der Transmissionselektronenmikroskopie
  • GB/T 8190.1-1999 Kolbenverbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • GB/T 8190.1-2010 Hubkolben-Verbrennungsmotoren.Abgasemissionsmessung.Teil 1:Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • GB/T 7702.14-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der gesättigten Schwefelkapazität
  • GB/T 7702.22-1997 Standardtestverfahren für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der Durchbruchsschwefelkapazität
  • GB/T 2441.6-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen. Gewichtsmethode
  • GB/T 29023.2-2016 Messung und Charakterisierung von Partikeln mit akustischen Methoden. Teil 2: Richtlinien für die lineare Theorie
  • GB/T 42469-2023 Allgemeine Regeln für antimikrobielle Silbernanopartikeleigenschaften und Messmethoden in der Nanotechnologie
  • GB/T 8190.1-2023 Emissionsmessung von Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Teil 1: Prüfstandmesssysteme für gasförmige und partikelförmige Emissionen
  • GB/T 6524-2003 Metallpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Gravitationssedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung
  • GB/T 42732-2023 Größenverteilung und Konzentrationsmessung anorganischer Nanopartikel in wässrigen Phasen in der Nanotechnologie durch Einzelpartikel-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Environmental Protection, Gravimetrische Partikelmessung

  • HJ 1263-2022 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten Schwebeteilchen – Gravimetrische Methode
  • HJ 656-2013 Technische Spezifikationen für gravimetrische Messmethoden für PM in der Umgebungsluft
  • HJ 656-2013(XG1-2018) Feinstaub in der Umgebungsluft (PM2,5) Manuelle Überwachungsmethode (Gravimetrische Methode) Technische Spezifikation „Nr. 1 Änderung“
  • HJ 829-2017 Umgebungsluft – Bestimmung anorganischer Elemente in Umgebungspartikeln – Methode der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektroskopie (ED-RFA).
  • HJ 1222-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Trockensubstanzgehalts fester Abfälle

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gravimetrische Partikelmessung

CZ-CSN, Gravimetrische Partikelmessung

  • CSN 66 8102 Cast.3-1997 Rauchfreies Pulver. Testmethoden. Bestimmung des Pelletgewichts
  • CSN 65 4823-1982 Mineralische Düngemittel Methode zur Bestimmung der granulometrischen Zusammensetzung
  • CSN 83 4611-1982 Messung der Feststoffpartikelemissionen aus stationären Quellen
  • CSN ISO 7033:1993 Feine und grobe Zuschlagstoffe für Beton. Bestimmung der Partikelmasse pro Volumen und der Wasseraufnahme. Pyknometer-Methode
  • CSN 44 1366-1982 Koks. Gravimetrische Methode zur Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • CSN 44 1351-1980 Feste mineralische Brennstoffe. Gravimetrische Methode zur Bestimmung flüchtiger Stoffe

Professional Standard - Electricity, Gravimetrische Partikelmessung

  • DL/T 1915-2018 Gravimetrisches Verfahren zur Prüfung technischer Spezifikationen von Feinstaub geringer Konzentration in Wärmekraftwerken
  • DL/T 1520-2016 Spezifikationen für die Feinstaubüberwachung (PM2,5) im gravimetrischen Verfahren von Wärmekraftwerken
  • DL/T 432-2007 Bestimmung der Partikelverunreinigung im Öl

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gravimetrische Partikelmessung

  • ASTM D8108-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelmasse aus leichten mobilen Quellen (gravimetrische Methode)
  • ASTM D8108-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelmasse aus leichten mobilen Quellen (gravimetrische Methode)
  • ASTM D8108-21e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelmasse aus leichten mobilen Quellen (gravimetrische Methode)
  • ASTM D7651-17 Standardtestverfahren zur gravimetrischen Messung der Partikelkonzentration von Wasserstoffkraftstoff
  • ASTM E2779-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feinstaubemissionen von Pelletheizungen
  • ASTM D4536-96 Standardtestverfahren für die großvolumige Probenahme von Feststoffpartikeln und die Bestimmung von Partikelemissionen
  • ASTM D6331-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln aus stationären Quellen bei niedrigen Konzentrationen &40;Manuelle gravimetrische Methode&41;
  • ASTM D7486-22 Standardtestmethode zur Messung von Fein- und Staubpartikeln auf Kunststoffpellets durch Nassanalyse
  • ASTM D6331-98(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln aus stationären Quellen bei niedrigen Konzentrationen (manuelle gravimetrische Methode)
  • ASTM D6331-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln aus stationären Quellen bei niedrigen Konzentrationen (manuelle gravimetrische Methode)
  • ASTM D6331-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln aus stationären Quellen bei niedrigen Konzentrationen (manuelle gravimetrische Methode)
  • ASTM D6331-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln aus stationären Quellen bei niedrigen Konzentrationen (manuelle gravimetrische Methode)
  • ASTM E1037-15 Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM D1739-98(2017) Standardtestmethode zur Sammlung und Messung von Staub (absetzbare Partikel)
  • ASTM F51-00(2007) Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung partikulärer Verunreinigungen in und auf Reinraumbekleidung
  • ASTM F51-00 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung partikulärer Verunreinigungen in und auf Reinraumbekleidung
  • ASTM C1603-05a Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM C1603-04e1 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM C1603-04 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM E2515-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM D7486-14 Standardtestmethode zur Messung von Fein- und Staubpartikeln auf Kunststoffpellets durch Nassanalyse
  • ASTM F51/F51M-00(2007)e1 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung partikulärer Verunreinigungen in und auf Reinraumbekleidung
  • ASTM F51/F51M-00(2014)e1 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung partikulärer Verunreinigungen in und auf Reinraumbekleidung
  • ASTM E2515-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM E2558-07 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Partikelemissionen von Bränden in holzbefeuerten Kaminen mit geringer Masse
  • ASTM D7486-08 Standardtestmethode zur Messung von Fein- und Staubpartikeln auf Kunststoffpellets durch Nassanalyse
  • ASTM D7486-08(2013)e1 Standardtestmethode zur Messung von Fein- und Staubpartikeln auf Kunststoffpellets durch Nassanalyse
  • ASTM D4096-17(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D4096-91(1997)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM E1772-95 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Chromatographiemedien durch elektrische Sensorzonentechnik
  • ASTM E1772-95(2001) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Chromatographiemedien durch elektrische Sensorzonentechnik
  • ASTM D6786-07 Standardtestmethode für die Partikelanzahl in mineralischem Isolieröl unter Verwendung automatischer optischer Partikelzähler
  • ASTM D1704/D1704M-95e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelmenge in der Atmosphäre durch Messung der Lichtabsorption einer Filterprobe
  • ASTM E1358-97(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen mithilfe eines Mikrowellenofens
  • ASTM E1358-97 Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen mithilfe eines Mikrowellenofens
  • ASTM F24-09(2015) Standardtestmethode zur Messung und Zählung der Partikelverunreinigung auf Oberflächen
  • ASTM F24-20 Standardtestmethode zur Messung und Zählung der Partikelverunreinigung auf Oberflächen
  • ASTM D7619-12 Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung von Partikeln in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch einen automatischen Partikelzähler
  • ASTM D7619-12b Standardtestmethode zur Größenbestimmung und Zählung von Partikeln in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch einen automatischen Partikelzähler
  • ASTM E1534-93(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen
  • ASTM E1534-93(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen
  • ASTM E3238-20 Standardtestmethode zur quantitativen Messung der Chemoattraktionskapazität eines nanopartikulären Materials in vitro
  • ASTM C142/C142M-10 Standardtestmethode für Tonklumpen und bröckelige Partikel in Zuschlagstoffen
  • ASTM E1534-93(1998) Standardtestmethode zur Bestimmung des ASH-Gehalts von partikulären Holzbrennstoffen
  • ASTM D7439-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in luftgetragenen Partikeln durch induktiv gekoppelte Plasmandash; Massenspektrometrie
  • ASTM E2618-13(2019) Standardtestverfahren zur Messung der Partikelemissionen und der Heizeffizienz von mit Festbrennstoffen betriebenen Warmwasserheizgeräten
  • ASTM E2618-08 Standardtestverfahren zur Messung der Partikelemissionen und der Heizeffizienz von mit Festbrennstoffen betriebenen Warmwasser-Heizgeräten für den Außenbereich
  • ASTM D7651-10 Standardtestverfahren zur gravimetrischen Messung der Partikelkonzentration von Wasserstoffkraftstoff

Lithuanian Standards Office , Gravimetrische Partikelmessung

  • LST EN 14907-2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • LST EN 12341-2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • LST ISO 10473:2001 Umgebungsluft. Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium. Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • LST EN 14902-2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • LST EN 14902-2005/AC-2007 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • LST ISO 7033:1995 Feine und grobe Zuschlagstoffe für Beton. Bestimmung der Partikelmasse pro Volumen und der Wasseraufnahme. Pyknometer-Methode
  • LST EN 12341-2000 Luftqualität – Bestimmung des PM 10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz der Messmethoden
  • LST EN 14345-2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • LST EN 1097-7-2008 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung der Partikeldichte von Füllstoffen – Pyknometer-Methode
  • LST ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen (idt ISO 5739:2003)

Standard Association of Australia (SAA), Gravimetrische Partikelmessung

  • AS/NZS 3580.9.3:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.3: Bestimmung von Schwebstaub – Gesamtschwebstaub (TSP) – Gravimetrisches Verfahren mit Großvolumensammler
  • AS 2365.7:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung des gesamten Schwebstaubs – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.10.2:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Partikeln. Gravimetrische Methode des Aufprallmaterials
  • AS 4323.2:1995(R2014) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.10.1:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 10.1: Bestimmung von Partikeln – abgelagerte Stoffe – gravimetrische Methode
  • AS 4323.2:2023 Emissionen aus stationären Quellen, Methode 2: Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS 4323.2:1995 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS 4323.2:1995(R2014) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS 3580.9.10:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.10: Bestimmung von Schwebstaub – PM 2. Kleinvolumiger Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 3580.9.9:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.9: Bestimmung von Schwebstaub – Kleinvolumiger PM 10-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 3580.9.7:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – dichotomer PM(sub)10(/sub)-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.9.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebeteilchen. Partikelmetalle. Probennehmer für hohe oder geringe Volumina. Schwerkraftsammlung. Spektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • AS/NZS 3580.9.7:2009 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. Dichotomer Probenehmer (PM10, grobes PM und PM2,5). Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.9.6:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. Gravimetrische Methode mit PM10-Großvolumensammler mit größenselektivem Einlass
  • AS/NZS 3580.9.14:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub PM2,5 mit größenselektiven Einlässen. Gravimetrisches Verfahren mit Hochleistungssammler
  • AS/NZS 3580.9.11:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Beta-Dämpfungsmonitore
  • AS 3580.9.8:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element

British Standards Institution (BSI), Gravimetrische Partikelmessung

  • BS EN 12341:2014 Umgebungsluft. Standardmäßiges gravimetrisches Messverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • BS ISO 4405:2022 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeitsverunreinigung. Bestimmung der partikulären Kontamination mit der gravimetrischen Methode
  • BS EN 14907:2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • BS EN 14907:2005(2010) Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • 22/30443631 DC BS EN 12341. Umgebungsluft. Standardmäßiges gravimetrisches Messverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • BS ISO 8573-4:2019 Druckluft. Schadstoffmessung – Partikelgehalt
  • 21/30430260 DC BS ISO 4405. Hydraulikflüssigkeitstechnik. Flüssigkeitsverunreinigung. Bestimmung der partikulären Kontamination mit der gravimetrischen Methode
  • BS EN ISO 21484:2019 Kernenergie. Kraftstofftechnologie. Bestimmung des O/M-Verhältnisses in MOX-Pellets mit der gravimetrischen Methode
  • BS ISO 16232-6:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Partikelmassenbestimmung durch gravimetrische Analyse
  • BS EN 16450:2017 Umgebungsluft. Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • BS ISO 16000-34:2018 Innenluft. Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • BS ISO 12141:2002 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen. Manuelle gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 18846:2016 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen
  • BS EN ISO 5370:2023 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feinanteils in Pellets
  • BS EN ISO 20049-1:2020 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biokraftstoffe – Isotherme Kalorimetrie
  • BS ISO 9096:2003 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • BS ISO 9096:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • BS ISO 8178-1:2017 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung. Prüfstandsmesssysteme für gasförmige und partikelförmige Emissionen
  • BS ISO 20998-2:2022 Messung und Charakterisierung von Partikeln mit akustischen Methoden. Lineare Theorie
  • BS ISO 8178-1:2006 Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Abgasemissionsmessung - Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • BS EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, AS und Ni in der PM 10-Fraktion von Schwebstaub
  • BS EN 14902:2005(2009) Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, AS und Ni in der PM 10-Fraktion von Schwebstaub
  • BS 1747-13:1994 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung. Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen: Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS 2782-4 Method 454G:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Chemische Eigenschaften. Polymerdispersionen. Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt)
  • 22/30427608 DC BS EN ISO 5370. Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feinanteils in Pellets
  • BS EN 1097-7:2022 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Bestimmung der Partikeldichte von Füllstoffen. Pyknometer-Methode
  • BS ISO 8573-8:2004 Druckluft – Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • BS ISO 20998-3:2017 Messung und Charakterisierung von Partikeln mit akustischen Methoden. Richtlinien für die nichtlineare Theorie
  • BS ISO 20290-1:2021 Zuschlagstoffe für Beton. Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Schüttdichte, der Partikeldichte, der Partikelmasse pro Volumen und der Wasseraufnahme
  • BS 1743-19:1985 Methoden zur Analyse von Trockenmilch und Trockenmilchprodukten – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln
  • PD ISO/TS 20660:2019 Nanotechnologien. Antibakterielle Silbernanopartikel. Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden
  • 19/30373025 DC BS ISO 20290-1. Zuschlagstoffe für Beton. Prüfmethoden für mechanische und physikalische Eigenschaften. Teil 1. Bestimmung der Schüttdichte, Partikeldichte, Partikelmasse pro Volumen und Wasseraufnahme
  • BS 7755-3.1:1994 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis durch ein gravimetrisches Verfahren
  • 19/30313883 DC BS EN ISO 20049-1. Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biokraftstoffe. Teil 1. Isotherme Kalorimetrie
  • BS EN ISO 13982-2:2005 Schutzkleidung zur Verwendung gegen feste Partikel – Prüfverfahren zur Bestimmung des Eindringens von Aerosolen feiner Partikel in Anzüge
  • BS EN 14345:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • BS EN 12341:1999 Luftqualität – Bestimmung des PM10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz der Messmethoden
  • BS EN 17289-3:2020 Charakterisierung von Schüttgütern. Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure. Sedimentationsmethode

Association Francaise de Normalisation, Gravimetrische Partikelmessung

  • NF X43-049*NF EN 12341:2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • NF X43-003:1966 Luftverschmutzung. Methode zur Gewichtsbestimmung von Feststoffpartikeln, die von Verbrennungsgasen mitgerissen werden.
  • NF EN 12341:2014 Umgebungsluft – Standardmäßige gravimetrische Messmethode zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • NF ISO 4405:2022 Hydraulische Getriebe - Flüssigkeitsverschmutzung - Bestimmung der Partikelverschmutzung mit der gravimetrischen Methode
  • NF E48-652:1990 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Bestimmung der Gesamtpartikelbelastung mittels gravimetrischer Methode.
  • NF X34-126*NF EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • NF EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen
  • NF ISO 10473:2000 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • NF EN ISO 5370:2023 Biocombustibles Solids – Bestimmung der Teneur- und Feingehaltsbestimmung von Granulat
  • NF X43-040*NF ISO 10473:2000 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • NF X43-276*NF EN 481:1993 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Definitionen der Größenfraktionen zur Messung luftgetragener Partikel.
  • NF R19-501-6:2011 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 6: Partikelmassenbestimmung durch gravimetrische Analyse.
  • NF X43-021*NF EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • NF X43-026:1990 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung von Blei in luftgetragenen Partikeln. Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF E48-752:2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Flüssigkeiten - Bestimmung der gesamten Partikelverschmutzung feuerbeständiger Flüssigkeiten durch das gravimetrische Verfahren
  • NF X11-683:1981 Analyse von durch Schwerkraft abgeschiedenen Pulverpartikeln in unterschiedlichen Höhen in Flüssigkeiten. Röntgenabsorptiometrie
  • NF X31-107:2003 Qualität des Sols – Verteilung granulomatöser Partikel im Sol – Methode der Pipette
  • NF T51-271:1976 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Homo- oder Copolymeren. Bestimmung des Partikelgehalts durch Siebung.
  • NF ISO 4387:2020 Zigaretten – Bestimmung des gesamten Feinstaubgehalts sowie des Gehalts an wasserfreiem und nikotinfreiem Feinstaub mithilfe eines routinemäßigen analytischen Rauchgeräts
  • NF ISO 8573-4:2019 Druckluft – Messung von Schadstoffen – Teil 4: Partikelgehalt
  • NF EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Blei, Cadmium, Arsen und Nickel in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • NF P94-057:1992 Bodenuntersuchung und -prüfung. Granulometrische Analyse. Hydrometer-Methode.
  • NF X43-404-34*NF ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • NF X43-026*NF EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub.
  • NF X34-242-1*NF EN ISO 20049-1:2020 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biobrennstoffe – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie
  • NF EN 16450:2017 Raumluft – Automatisierte Systeme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • NF E51-308*NF ISO 8573-8:2004 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • NF ISO 8573-8:2004 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung des Feststoffpartikelgehalts anhand der Massenkonzentration
  • NF EN ISO 20049-1:2020 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung von Biobrennstoffpellets – Teil 1: Isotherme kalorimetrische Bestimmung
  • NF E37-211-2:1996 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung. Teil 2: Messung der gasförmigen und partikelförmigen Abgasemissionen vor Ort.
  • NF EN ISO 18854:2015 Kleine Schiffe – Messung der Abgasemissionen durch Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Labormessung von Gas- und Partikelemissionen
  • NF X43-262:1990 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Gravimetrische Bestimmung von Feinstaubablagerungen. Methode mit rotierender Scheibe.
  • NF EN 14345:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • NF E37-211-1:2006 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen.
  • NF X43-049:1999 Luftqualität. Bestimmung des PM10-Anteils an Schwebstaub. Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz von Messmethoden.
  • NF P18-650-7*NF EN 1097-7:2008 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung der Partikeldichte von Füllstoffen – Pyknometer-Methode.
  • NF X43-023:1991 Luftqualität. Ambiente-Atmosphäre. Messung der Konzentration von Feinstaub in der Umgebungsluft. Gravimetrische Methode.
  • NF E37-211-1*NF ISO 8178-1:2020 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmesssysteme für gasförmige und partikelförmige Emissionen
  • NF X31-102*NF ISO 11465:1994 Bodenqualität. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis. Gravimetrische Methode.

European Committee for Standardization (CEN), Gravimetrische Partikelmessung

  • FprEN 12341 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • EN 14907:2005 Luftqualität Standardmäßiges gravimetrisches Messverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • EN 12341:2023 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • EN ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pellets (ISO 5370:2023)
  • PD CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen
  • EN ISO 20049-1:2020 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biobrennstoffe – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie (ISO 20049-1:2020)
  • EN 12341:1998 Luftqualität – Bestimmung des PM10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz von Messmethoden
  • EN 12341:2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • PREN 1097-7-2020 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung der Partikeldichte von Füllstoffen – Pyknometer-Methode
  • EN 1097-7:2022 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung der Partikeldichte von Füllstoffen – Pyknometer-Methode
  • EN 14345:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie

AENOR, Gravimetrische Partikelmessung

  • UNE-EN 12341:2015 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • UNE-ISO 12141:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelles gravimetrisches Verfahren (ISO 12141:2002)
  • UNE-EN ISO 18846:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016)
  • UNE-ISO 10473:2005 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • UNE 81599:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bestimmung luftgetragener Partikel (einatembare, thorakale und alveolengängige Fraktionen). Gravimetrische Methode.
  • UNE-EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • UNE-EN 14902:2006 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • UNE-ISO 9096:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • UNE-EN 481:1995 ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. DEFINITIONEN DER GRÖSSENFRAKTIONEN ZUR MESSUNG VON PARTIKELN IN DER LUFT.
  • UNE-EN 14345:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • UNE-EN 1097-7:2009 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung der Partikeldichte von Füllstoffen – Pyknometer-Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Gravimetrische Partikelmessung

  • DB13/T 2375-2016 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen

Professional Standard - Construction Industry, Gravimetrische Partikelmessung

  • JG/T 5066-1996 Bestimmung fester Partikelverunreinigungen in Flüssigkeiten mit der gravimetrischen Methode

Danish Standards Foundation, Gravimetrische Partikelmessung

  • DS/EN 14907:2005 Luftqualität – Referenz-Gravimetrie-Messverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • DS/CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • DS/EN 14902/AC:2007 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • DS/EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • DS/EN 12341:1999 Luftqualität – Bestimmung des PM 10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz der Messmethoden
  • DS/ISO 5739:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • DS/EN 14345:2005 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • DS/EN 1097-7:2008 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung der Partikeldichte von Füllstoffen – Pyknometer-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gravimetrische Partikelmessung

  • KS I ISO 12141:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 4405-2005(2020) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch gravimetrische Methode
  • KS I ISO 4405:2005 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch gravimetrische Methode
  • KS I ISO 10473:2010 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • KS M ISO 18846:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS I ISO 10473:2020 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • KS I ISO 12141:2007 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 9096:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • KS I ISO 9096:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • KS R ISO 8178-1:2007 Kolbenverbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • KS B ISO 8573-8:2005 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • KS B ISO 8573-8:2013 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • KS F 2516-2014 Standardtestmethode für den Gehalt weicher Partikel in groben Zuschlagstoffen durch Kratzen
  • KS F 2516-2014(2020) Standardtestmethode für den Gehalt weicher Partikel in groben Zuschlagstoffen durch Kratzen
  • KS I ISO 10155:2008 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Testmethoden und Spezifikationen
  • KS B ISO 8573-8-2005(2010) Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • KS I ISO 11465-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11465:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS F 2475-2002 VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DES EINHEITSGEWICHTS UND DES LUFTGEHALTS (GRAVIMETRISCH) VON FRISCHEM POLYMERMODIFIZIERTEN MÖRTEL
  • KS T 1333-2012 Verpackung – Komplette, gefüllte Transportverpackungen – Prüfverfahren zur Bestimmung des Schwerpunkts einer Verpackung
  • KS M 2048-2001 Prüfverfahren für schädliche Partikel in Schmierfetten
  • KS R ISO 16183-2009(2019) Hochleistungsmotoren – Messung gasförmiger Emissionen aus Rohabgasen und Partikelemissionen mithilfe von Teilstromverdünnungssystemen unter transienten Testbedingungen
  • KS E ISO 10469:2003 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrogravimetrische Methode
  • KS R ISO 4548-4-2007(2022) Prüfmethoden für Vollstrom-Schmierölfilter für Verbrennungsmotoren – Teil 4: Anfängliche Partikelrückhalteeffizienz, Lebensdauer und kumulative Effizienz (gravimetrische Methode)
  • KS M ISO 15167:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Partikelgehalts von Mitteldestillatkraftstoffen – Laborfiltrationsverfahren

KR-KS, Gravimetrische Partikelmessung

  • KS I ISO 12141-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS M ISO 18846-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS I ISO 10473-2020 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • KS I ISO 9096-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • KS R 1190-2023 Prüfverfahren zur Partikelmessung von Bremsenverschleiß in Kraftfahrzeugen mithilfe eines Bremsprüfstands

Group Standards of the People's Republic of China, Gravimetrische Partikelmessung

  • T/CICEIA /CAMS7-2020 Messmethoden für Feinstaub für mobile Schadstoffquellen
  • T/BSPT 003-2018 Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/BSPT 003-2020 Pulvertechnologie – Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/CSP 8-2021 Partikeltechnologie – Mikroblasengrößenanalyse – Methode der dynamischen Bildanalyse unter Wasser
  • T/CEC 217-2019 Methode zur Bestimmung des Partikelgehalts in Schwefelhexafluoridgas – Lichtstreumethode
  • T/QAS 028-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung von in Salzlake suspendierten Feststoffen
  • T/ACEF 081-2023 Starrflügler-Plattformen für die allgemeine Luftfahrt. Technische Anleitung zur luftgestützten In-situ-Messung von atmosphärischen Partikeln

International Organization for Standardization (ISO), Gravimetrische Partikelmessung

  • ISO/CD 12141 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pellets
  • ISO 4405:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Flüssigkeitsverschmutzung; Bestimmung der Partikelverschmutzung durch die gravimetrische Methode
  • ISO 16232-6:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 6: Partikelmassenbestimmung durch gravimetrische Analyse
  • ISO 10473:2000 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsmethode
  • ISO 12141:2002 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen - Manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 9096:2003 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • ISO 9096:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • ISO 16000-34:2018 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • ISO 9096:1992 Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Konzentration und des Massenstroms von Partikelmaterial in gasführenden Kanälen; manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 15167:1999 Erdölprodukte – Bestimmung des Partikelgehalts von Mitteldestillatkraftstoffen – Laborfiltrationsverfahren
  • ISO 20049-1:2020 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biobrennstoffe – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie
  • ISO 8178-1:2006 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • ISO 8178-1:2017 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmesssysteme für gasförmige und partikelförmige Emissionen
  • ISO 8178-2:1996 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen vor Ort
  • ISO 8178-1:1996 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • ISO 8573-4:2001 Druckluft – Teil 4: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • ISO 8573-4:2019 Druckluft – Schadstoffmessung – Teil 4: Partikelgehalt
  • ISO 5739:2003 | IDF 107:2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen
  • ISO 8573-8:2004 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • ISO 9096:2003/cor 1:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln; Technische Berichtigung 1
  • ISO 10155:1995 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • ISO 11465:1993 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode
  • ISO 4405:2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung mit der gravimetrischen Methode
  • ISO 20290-1:2021 Zuschlagstoffe für Beton – Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Schüttdichte, Partikeldichte, Partikelmasse pro Volumen und Wasseraufnahme

未注明发布机构, Gravimetrische Partikelmessung

  • BS EN 12341:2023 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • DIN EN 14907 E:2004-04 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • SAE ARP785A-1996 Verfahren zur Bestimmung der Partikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten durch das gravimetrische Kontrollfilterverfahren
  • DIN EN ISO 18846 E:2015-05 Determination of fines content in solid biofuel particle number (draft)
  • DIN EN 12341 E:2012-07 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM<(Index)10> oder PM<(Index)2,5> Massenkonzentration von Schwebstaub
  • DIN EN ISO 21484 E:2018-11 Nuclear energy fuel technology determines O/M ratio in MOX particles by gravimetric method (draft)
  • DIN ISO 16000-34 E:2017-04 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • DIN EN 14902 E:2004-05 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • DIN EN ISO 20049-1 E:2019-07 Determination of self-heating of solid biofuels in granular biofuels Part 1: Isothermal calorimetry (draft)
  • DIN EN 1097-7:1999 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung der Partikeldichte von Füllstoffen – Pyknometerverfahren

VE-FONDONORMA, Gravimetrische Partikelmessung

  • NORVEN 76-31-1965 Methode zur Messung des spezifischen Gewichts von Partikelmischungen
  • NORVEN 76-18-1965 Messung des Partikelgehalts in rohen und raffinierten Mischungen
  • NORVEN 76-35-1965 Verfahren zur Messung der Oberflächenfeuchtigkeit von Partikelmischungen

German Institute for Standardization, Gravimetrische Partikelmessung

  • DIN EN 12341:2022 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM- oder PM-Massenkonzentration von Schwebstaub; Deutsche und englische Version prEN 12341:2022
  • DIN EN 14907:2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub; Englische Fassung der DIN EN 14907
  • DIN EN 12341:2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 12341:2014
  • DIN EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016)
  • DIN EN 16450:2017-07 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung EN 16450:2017
  • DIN EN ISO 21484:2019-11 Kernenergie - Brennstofftechnologie - Bestimmung des O/M-Verhältnisses in MOX-Pellets mit der gravimetrischen Methode (ISO 21484:2017); Deutsche Fassung EN ISO 21484:2019
  • DIN EN ISO 18846:2016-12 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18846:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 5370 (2022-03) ersetzt.
  • DIN ISO 10473:2002-08 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsverfahren (ISO 10473:2000)
  • DIN EN 12341:2023-10 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM<(Index)10> oder PM<(Index)2,5> Massenkonzentration von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 12341:2023
  • DIN ISO 4576:2001 Kunststoffe – Polymerdispersionen – Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt) (ISO 4576:1996)
  • DIN ISO 16000-34:2019-01 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018)
  • DIN ISO 16000-34 Berichtigung 1:2019-05 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018); Berichtigung 1
  • DIN EN 14902:2005-10 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 14902:2005
  • DIN EN 14902 Berichtigung 1:2007-01 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 14902:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14902:2005-10; Deutsche Fassung EN 14902:2005/AC:2006
  • DIN ISO 10473:2002 Umgebungsluft – Messung der Partikelmasse auf einem Filtermedium – Betastrahlen-Absorptionsverfahren (ISO 10473:2000)
  • DIN 51813:1989 Bestimmung des Feststoffgehaltes von Schmierfetten (Partikelgrößen über 25 µm)
  • DIN ISO 4576:2001-03 Kunststoffe – Polymerdispersionen – Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt) (ISO 4576:1996)
  • DIN EN 14902:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub; Englische Fassung der DIN EN 14902
  • DIN EN ISO 20049-1:2020-08 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biobrennstoffe – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie (ISO 20049-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20049-1:2020
  • DIN 54408:2007 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung von Schüttgewicht, Gleichgewichtsfeuchte und Feststoffgehalt
  • DIN ISO 11465:1996 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11465:1993)
  • DIN EN 14666:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an Tetraacetylethylendiamin (TAED) in TAED-Granulat – Gaschromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14666:2005
  • DIN ISO/TS 17892-3:2005 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte, Pyknometerverfahren (ISO/TS 17892-3:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-3:2004
  • DIN EN 14345:2004-12 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie; Deutsche Fassung EN 14345:2004
  • DIN ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018)
  • DIN EN ISO 20049-1:2020 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biobrennstoffe – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie (ISO 20049-1:2020)
  • DIN EN 12341:1999 Luftqualität – Bestimmung des PM10-Anteils von Schwebstaub – Referenzmethode und Feldtestverfahren zum Nachweis der Referenzäquivalenz von Messmethoden; Deutsche Fassung EN 12341:1998
  • DIN EN 1097-7:2022 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung der Partikeldichte von Füllstoffen – Pyknometer-Methode
  • DIN EN 1097-7:2022-12 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 7: Bestimmung der Partikeldichte von Füllstoffen - Pyknometer-Verfahren; Deutsche Fassung EN 1097-7:2022
  • DIN EN 14345:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie; Deutsche Fassung EN 14345:2004

Professional Standard - Agriculture, Gravimetrische Partikelmessung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gravimetrische Partikelmessung

  • DB37/T 2537-2014 Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Feinstaub geringer Konzentration im Abgas stationärer Schadstoffquellen in der Provinz Shandong
  • DB37/T 3498-2019 Bestimmungsmethode des Phytinsäuregehalts in Getreidekörnern

API - American Petroleum Institute, Gravimetrische Partikelmessung

中国石油化工总公司, Gravimetrische Partikelmessung

  • SH/T 0470-1992 Bestimmung fester Partikelverunreinigungen in synthetischen Luftfahrtschmierstoffen (gravimetrische Methode)
  • SH/T 0057-1991 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Partikeln in Marine-Rückstandsheizöl (Zentrifugaltrennverfahren)

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Gravimetrische Partikelmessung

  • DB11/T 1485-2017 Bestimmung von Feinstaub in der Gastronomie Manuelle Wägemethode

Society of Automotive Engineers (SAE), Gravimetrische Partikelmessung

  • SAE ARP785B-2020 Verfahren zur Bestimmung der Partikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten durch das gravimetrische Kontrollfilterverfahren
  • SAE ARP785A-2002 Luft- und Raumfahrt – Verfahren zur Bestimmung der Partikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten durch das gravimetrische Kontrollfilterverfahren
  • SAE J3241-2023 Empfohlene Praxis für die Messung von Partikeln (PM) im Teilstromverdünnungssystem
  • SAE ARP785-1963 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER PARTIKELVERUNREINIGUNG IN HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN DURCH DAS GRAVIMETRISCHE VERFAHREN DES KONTROLLFILTERS

IN-BIS, Gravimetrische Partikelmessung

  • IS 11255 Pt.1-1985 Methoden zur Emissionsmessung aus stationären Quellen Teil 1 Feinstaub
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre
  • IS 11454-1985 Methode zur Messung von Kohlendioxid in der interpartikulären Atmosphäre
  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln
  • IS 4333 Pt.4-1968 Methoden zur Analyse von Körnern für Lebensmittel, Teil IV. Gewicht der Körner pro 1000 Körner
  • IS 2387-1969 Methode zur Bestimmung des Gewichts von Jutegewebe
  • IS 11888-1987 Methode zur Bestimmung des Gehalts an verkohlten Partikeln in Kasein und Kaseinaten
  • IS 1964-1970 Methode zur Bestimmung des Gewichts pro Quadratmeter und des Gewichts pro laufendem Meter Stoff
  • IS 5182 Pt.3-1970 Luftverschmutzung Teil III Methoden zur Messung der Radioaktivität (Partikel) in der Luft
  • IS 5182 Pt.16-1980 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil 2 Teil 6 Empfohlene Vorgehensweise zum Sammeln und Bestimmen der Masse, Menge und optischen Größe atmosphärischer Partikel durch Filtration

PT-IPQ, Gravimetrische Partikelmessung

  • NP 164-1958 Handelsübliches Calciumcarbid. Partikelmessung
  • NP 1294-1976 Würze. Senfpartikel. Messung des Gewichtsverlusts bei 103 Grad Celsius

PL-PKN, Gravimetrische Partikelmessung

  • PN R74017-1968 Getreide und Hülsenfrüchte Bestimmung der Masse von 1000 Körnern
  • PN B06714-43-1987 Prüfungen mineralischer Zuschlagstoffe Bestimmung der Druckfestigkeit der Partikelinhalte
  • PN C89421-1991 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren. Bestimmung des Bruttopartikelgehalts mittels Siebanalyse
  • PN Z04097 Arkusz 04-1974 Luftreinheitsschutz. Tests zur Größenzusammensetzung von Staub. Bestimmung der Gewichtspartikelgröße von Staub mit Hilfe einer Sedimentationspipette
  • PN Z04097 Arkusz 06-1974 Luftreinheitsschutz. Tests zur Größenzusammensetzung von Staub. Bestimmung der Partikelgröße von Staub mit Hilfe eines Rotationsabscheiders
  • PN-EN ISO 20049-1-2020-11 E Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biobrennstoffe – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie (ISO 20049-1:2020)

SAE - SAE International, Gravimetrische Partikelmessung

  • SAE AIR6037-2010 Entwicklung einer Methode zur Messung nichtflüchtiger Partikel in Flugzeugabgasen
  • SAE AIR6037A-2018 Entwicklung einer Methode zur Messung nichtflüchtiger Partikel in Flugzeugabgasen

Professional Standard - Hydroelectric Power, Gravimetrische Partikelmessung

  • SD 313-1989 Methode zur Messung der Partikelanzahl und -größenverteilung in Öl (automatische Partikelzählermethode)

Professional Standard - Machinery, Gravimetrische Partikelmessung

  • JB/T 9737.2-2000 LKW-Kran und Radkran. Bestimmung der Feststoffverschmutzung in der Hydraulikflüssigkeit
  • JB/T 9395.5-1999 Messmethode für die Streukörnigkeit eines optischen Kristalls
  • JB/T 9495.5-1999 Messmethode für die Streukörnigkeit eines optischen Kristalls
  • JB/T 9737-2013 Mobilkrane. Verschmutzungsgrad durch Feststoffpartikel, Messung und Auswahl der Hydraulikflüssigkeit

IT-UNI, Gravimetrische Partikelmessung

  • UNI 7549-P5-1976 Leichter Zuschlagstoff. Auswertung der Partikelvolumen- und Massenbestimmung
  • UNI 4870-1961 Prüfung von Holzspanplatten. Bestimmung des Flächengewichts und der scheinbaren spezifischen Dichte
  • UNI EN ISO 20049-1:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biobrennstoffe – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie

HU-MSZT, Gravimetrische Partikelmessung

  • MSZ KGST 1152-1978 Messung von Manganerz-, Polymer- und Blockpartikelrückständen
  • MSZ 14045/7.lap-1968 Landmechanische Vermessung. Landzusammensetzungszweige (harte Partikel, Wasser und Luft), Raum- und Gewichtsverhältnisse
  • MSZ 14160/17-1982 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung. Waschpulver-Partikelmessung. Mischungsbestimmung

RU-GOST R, Gravimetrische Partikelmessung

  • GOST 32518.1-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Kieselsäure durch gravimetrische Methode
  • GOST 12042-1980 Saatgut von Nutzpflanzen. Methoden zur Bestimmung des 1000-Samengewichts
  • GOST R ISO 9096-2006 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • GOST 32517.1-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST 10840-1964 Getreide. Methoden zur Bestimmung des Hektolitergewichts
  • GOST ISO 8178-2-2013 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung. Teil 2. Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen unter Feldbedingungen
  • GOST 32279-2013 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts
  • GOST R 54895-2012 Getreide. Methode zur Bestimmung des Hektolitergewichts
  • GOST 15113.1-1977 Lebensmittelkonzentrate. Methoden zur Bestimmung der Verpackungsqualität, des Netto- und Volumengewichts, des Massenanteils der einzelnen Komponenten, der Partikelgröße bestimmter Produkttypen und der Mahlqualität
  • GOST R 57699-2017 Ressourcenschonend. Abfallbehandlung. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • GOST 13056.4-1967 Samen von Wald- und Straucharten. Methoden zur Bestimmung des 1000-Kerngewichts
  • GOST 13496.8-1972 Mischfutter. Methoden zur Bestimmung der Größe zerkleinerter Partikel und des Gehalts an unzerkleinertem Saatgut von Kultur- und Wildpflanzen
  • GOST 32823-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Hüttensand. Bestimmung des Tonpartikelgehalts (Quellverfahren)
  • GOST R 53659-2009 Eisenkristalle, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des gesamten Mangans, berechnet als Protoxid

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gravimetrische Partikelmessung

  • JIS Z 7151:2000 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Konzentration und des Massenstroms von Partikelmaterial in gasführenden Kanälen – Manuelle gravimetrische Methode
  • JIS Z 8813:1994 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen
  • JIS A 1126:2007 Methode zur Prüfung des Gehalts an weichen Partikeln in groben Zuschlagstoffen durch Kratzen
  • JIS A 1126:2001 Methode zur Prüfung des Gehalts an weichen Partikeln in groben Zuschlagstoffen durch Kratzen
  • JIS B 8392-8:2008 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • JIS B 8008-2:2009 Kolbenverbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen unter Feldbedingungen

CO-ICONTEC, Gravimetrische Partikelmessung

ES-UNE, Gravimetrische Partikelmessung

  • UNE-EN ISO 21484:2019 Kernenergie - Brennstofftechnologie - Bestimmung des O/M-Verhältnisses in MOX-Pellets mit der gravimetrischen Methode (ISO 21484:2017)
  • UNE-ISO 9096:2005/COR 1:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • UNE-EN 14902:2006/AC:2006 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • UNE-EN ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feingehalts in Pellets (ISO 5370:2023)
  • UNE-EN ISO 20049-1:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biobrennstoffe – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie (ISO 20049-1:2020)

NL-NEN, Gravimetrische Partikelmessung

  • NEN 2785-1990 Luftqualität - Umgebungsluft - Sammlung von Feinstaub zur Bestimmung des Metallgehalts - HVS-Methode

YU-JUS, Gravimetrische Partikelmessung

  • JUS H.B8.817-1992 Ammoniumnitrat-Einnährstoffdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung der Partikelgröße (Granulometrie)

CU-NC, Gravimetrische Partikelmessung

  • NC 93-02-221-1986 Normensystem für Umweltschutz. Atmosphäre. Gravimetrische Bestimmung von Schwebestaub
  • NC 28-08-1987 Düngemittel. Gemischte, granulierte und komplexe Düngemittel. Bestimmung von Gesamtstickstoff, assimilierbarem Phosphor und Kalium nach der Wägemethode

Canadian Standards Association (CSA), Gravimetrische Partikelmessung

  • CSA Z223.1-M1977-1977 Methode zur Bestimmung von Partikelmassenströmen in eingeschlossenen Gasströmen R(1999)

TR-TSE, Gravimetrische Partikelmessung

  • TS 3425-1979 KUNSTSTOFFE – Wässrige Dispersionen von Homo- und Copolymeren – Bestimmung des Bruttopartikelgehalts durch Siebanalyse

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Gravimetrische Partikelmessung

  • ASHRAE 4328-2000 Method for Measuring Ice Slurry Particle Agglormeration in Storage Tanks

VN-TCVN, Gravimetrische Partikelmessung

  • TCVN 5977-2009 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • TCVN 6852-2-2010 Hubkolben-Verbrennungsmotoren.Abgasemissionsmessung.Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen unter Feldbedingungen
  • TCVN 6852-1-2008 Hubkolben-Verbrennungsmotoren.Abgasemissionsmessung.Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • TCVN 6648-2000 Bodenqualität.Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis.Gravimetrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, Gravimetrische Partikelmessung

  • EN 16450:2017 Ambient air - Automated measuring systems for the measurement of the concentration of particulate matter (PM10; PM2@5)
  • EN ISO 8178-2:1996 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen vor Ort

Professional Standard - Ocean, Gravimetrische Partikelmessung

  • HY/T 133-2010 Bestimmung des spektralen Absorptionskoeffizienten von Partikeln und gelöstem Material für die Meerwasser-Spektrophotometrie

Indonesia Standards, Gravimetrische Partikelmessung

  • SNI 13-4716-1998 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in Wassermessmethoden
  • SNI 19-7119.3-2005 Umgebungsatmosphären – Teil 3: Prüfverfahren für die Gesamtmenge suspendierter Partikel durch Gravimetrie unter Verwendung von High-Volume-Air-Sampling-Geräten (HVAS).

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Gravimetrische Partikelmessung

RO-ASRO, Gravimetrische Partikelmessung

  • STAS 7621/2-1985 NORMALER ELEKTROKORUND Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung und des Aggregatgranulatgehalts
  • SR 7587-1996 Bestimmung der extraktilen Verbindungen mit Lösungsmitteln – Gravimetrische Methode
  • STAS 12332-1985 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER MENGE FESTER PARTIKEL IN SCHWEISSRAUCH, DER DURCH UMHÜLLTE ELEKTRODEN ERZEUGT WIRD

GOSTR, Gravimetrische Partikelmessung

The American Road & Transportation Builders Association, Gravimetrische Partikelmessung

  • AASHTO T 112-2000 Standardmethode zur Prüfung von Tonklumpen und bröckeligen Partikeln in Zuschlagstoffen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gravimetrische Partikelmessung

  • CNS 15091-2-2007 Testmethode für Tiefseewasser – Messung der In-situ-Partikelschwebeübertragung

中华人民共和国环境保护部, Gravimetrische Partikelmessung

  • GB 11901-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Schwebstoffen – Gravimetrische Methode

ES-AENOR, Gravimetrische Partikelmessung

CL-INN, Gravimetrische Partikelmessung

International Dairy Federation (IDF), Gravimetrische Partikelmessung

  • IDF 107-2003 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Gehalts an verbrannten Partikeln und Fremdstoffen

CH-SNV, Gravimetrische Partikelmessung

  • SN EN ISO 20049-1:2020 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biobrennstoffe – Teil 1: Isotherme Kalorimetrie (ISO 20049-1:2020)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gravimetrische Partikelmessung

  • GB/T 29024.4-2017 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume

AT-ON, Gravimetrische Partikelmessung

  • ONORM M 5861-2-1994 Manuelle Bestimmung von Partikelkonzentrationen in flüssigen Gasen - Gravimetrie-Verfahren - Besondere Anforderungen an die Messtechnik
  • ONORM M 5861-1-1993 Manuelle Bestimmung von Partikelkonzentrationen in flüssigen Gasen – Gravimetrieverfahren – Allgemeine Anforderungen

ZA-SANS, Gravimetrische Partikelmessung

  • SANS 8543:1998 Textile Bodenbeläge – Methoden zur Bestimmung der Masse

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Gravimetrische Partikelmessung

  • YS/T 535.8-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode, gravimetrische Bestimmung von wasserunlöslichen Stoffen

SE-SIS, Gravimetrische Partikelmessung

  • SIS SS 18 71 67-1984 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren

Professional Standard - Chemical Industry, Gravimetrische Partikelmessung

  • HG/T 2956.7-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichen Stoffen – Gravimetrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten