ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Testbedingungen für Folien

Für die UV-Testbedingungen für Folien gibt es insgesamt 224 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Testbedingungen für Folien die folgenden Kategorien: Gummi- und Kunststoffprodukte, Plastik, Solartechnik, Farben und Lacke, Rohrteile und Rohre, Textilprodukte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Keramik, Glas, Elektronische Geräte, Möbel, Wasserqualität, Diskrete Halbleitergeräte, Werkzeugmaschine, Baumaterial, Elektrische und elektronische Prüfung, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Straßenarbeiten, Akustik und akustische Messungen, Erdbewegungsmaschinen, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Ledertechnologie, Halbleitermaterial, Straßenfahrzeug umfassend, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Optische Ausrüstung, Alarm- und Warnsysteme, medizinische Ausrüstung, Elektrotechnik umfassend, Pulvermetallurgie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Testbedingungen für Folien

  • KS M ISO 527-3:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • KS C IEC 61345-2002(2022) UV-Test für Photovoltaik(PV)-Module
  • KS M ISO 527-3:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • KS M ISO 527-3:2016 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • KS M ISO 8580:2009 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • KS M ISO 8580:2013 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • KS C IEC 62047-8:2015 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 8: Streifenbiegetestverfahren zur Messung der Zugeigenschaften dünner Filme
  • KS M ISO 11997-2-2014(2019) Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • KS B ISO 3875:2019 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Außenrundschleifmaschinen – Prüfung der Genauigkeit
  • KS B ISO 2433:2020 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Außenrund- und Universalschleifmaschinen mit beweglichem Tisch – Prüfung der Genauigkeit
  • KS C IEC 62047-8-2015(2020) Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 8: Streifenbiegetestverfahren zur Messung der Zugeigenschaften dünner Filme
  • KS B ISO 6393-2017(2022) Akustik – Messung des von Erdbewegungsmaschinen emittierten Außengeräuschs – stationäre Testbedingungen

KR-KS, UV-Testbedingungen für Folien

  • KS M ISO 527-3-2018 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • KS M ISO 8580-2009 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • KS B ISO 3875-2019 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Außenrundschleifmaschinen – Prüfung der Genauigkeit
  • KS B ISO 2433-2020 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Außenrund- und Universalschleifmaschinen mit beweglichem Tisch – Prüfung der Genauigkeit

British Standards Institution (BSI), UV-Testbedingungen für Folien

  • BS EN ISO 527-3:2018 Kunststoffe. Bestimmung der Zugeigenschaften. Testbedingungen für Filme und Platten
  • BS EN ISO 527-3:1996 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • BS 3900-F19:2000 Prüfverfahren für Lacke – Haltbarkeitsprüfungen von Lackfilmen – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber zyklischen Korrosionsbedingungen – Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht – Teil F19: Bestimmung der Beständigkeit gegenüber zyklischen Korrosionsbedingungen – Nass (Salznebel)/ trocken/brummen
  • BS EN 62047-3:2006 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Dünnschicht-Standardteststück für Zugversuche
  • BS EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • BS EN 62047-18:2013 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte. Biegetestmethoden für Dünnschichtmaterialien
  • BS IEC 62047-36:2019 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte – Methoden zur Prüfung der Umweltverträglichkeit und der dielektrischen Beständigkeit für piezoelektrische MEMS-Dünnfilme
  • 16/30325091 DC BS ISO 3875. Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für spitzenlose Außenrundschleifmaschinen. Prüfung der Genauigkeit
  • 18/30361448 DC BS ISO 3875. Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für spitzenlose Außenrundschleifmaschinen. Prüfung der Genauigkeit
  • BS IEC 62951-6:2019 Halbleiterbauelemente. Flexible und dehnbare Halbleiterbauelemente – Prüfverfahren für den Schichtwiderstand flexibler leitender Filme
  • BS EN 62047-17:2015 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte. Bulge-Testverfahren zur Messung der mechanischen Eigenschaften dünner Filme
  • 17/30352674 DC BS IEC 62788-6-2. Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Teil 6-2. Allgemeine Tests. Prüfung der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit mit Polymerfolien
  • BS IEC 62951-1:2017 Halbleiterbauelemente. Flexible und dehnbare Halbleiterbauelemente – Biegetestverfahren für leitfähige Dünnfilme auf flexiblen Substraten
  • 20/30389593 DC BS ISO 23737. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Verschleißtestmethoden feiner keramischer Dünnfilme unter trockenen und feuchten Bedingungen
  • BS ISO 17861:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Messmethode der spektralen Durchlässigkeit feiner Keramikdünnfilme unter feuchten Bedingungen
  • BS ISO 23738:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Messmethode für das spektrale Reflexionsvermögen feiner keramischer Dünnfilme unter feuchten Bedingungen
  • BS IEC 60747-14-11:2021 Halbleitergeräte – Halbleitersensoren. Testverfahren für auf Oberflächenwellen basierende integrierte Sensoren zur Messung von Ultraviolett, Beleuchtung und Temperatur
  • 23/30468403 DC BS EN IEC 60068-2-87. Umweltprüfungen – Teil 2-87. Tests – Test xx: UV-C-Bestrahlung von Materialien und Komponenten zur Simulation einer keimtötenden UV-Bestrahlung oder anderer Anwendungen
  • BS EN 61215-1-4:2017 Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module. Designqualifizierung und Typgenehmigung. Besondere Anforderungen für die Prüfung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen (PV) auf Cu(In,Ga)(S,Se)2-Basis
  • 20/30389596 DC BS ISO 23738. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Messmethode des spektralen Reflexionsvermögens feiner Keramikdünnfilme unter feuchten Bedingungen
  • BS EN IEC 61215-1-3:2021+A1:2022 Terrestrische Photovoltaik (PV)-Module. Designqualifizierung und Typgenehmigung – Besondere Anforderungen für die Prüfung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen (PV) auf der Basis von amorphem Silizium
  • BS IEC 62951-7:2019 Halbleiterbauelemente. Flexible und dehnbare Halbleiterbauelemente – Testverfahren zur Charakterisierung der Barriereleistung der Dünnschichtverkapselung für flexible organische Halbleiter
  • BS ISO 19741:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für Schlieren in infrarotoptischen Materialien
  • 18/30383935 DC BS EN IEC 62047-37. Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte. Teil 37. Umwelttestmethoden für MEMS-piezoelektrische Dünnfilme für Sensoranwendungen
  • BS ISO 18192-3:2017 Implantate für die Chirurgie. Verschleiß von totalen Bandscheibenprothesen. Impingement-Verschleißtests und entsprechende Umgebungsbedingungen zum Test von Lumbalprothesen unter ungünstigen kinematischen Bedingungen
  • BS EN 62047-16:2015 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte. Testmethoden zur Bestimmung der Eigenspannungen von MEMS-Filmen. Waferkrümmungs- und Cantilever-Beam-Ablenkungsmethoden

Indonesia Standards, UV-Testbedingungen für Folien

  • SNI 06-4209.3-1998 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften. Teil 3: Testbedingungen für Film und Blatt

VN-TCVN, UV-Testbedingungen für Folien

  • TCVN 4501-3-2009 Kunststoffe.Bestimmung der Zugeigenschaften Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Testbedingungen für Folien

  • GB/T 1040.3-2006 Kunststoffe. Bestimmung der Zugeigenschaften. Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • GB/T 16710.2-1996 Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen – Stationäre Testbedingungen
  • GB/T 16710.4-1996 Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen

International Organization for Standardization (ISO), UV-Testbedingungen für Folien

  • ISO 527-3:1995 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • ISO 527-3:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • ISO 527-3:1995/cor 1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten; Technische Berichtigung 1
  • ISO 3875:2020 Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Außenrundschleifmaschinen – Prüfung der Genauigkeit
  • ISO 6393:1998 Akustik – Messung des Außengeräusches von Erdbaumaschinen – Stationäre Prüfbedingungen
  • ISO 6395:1988 Akustik; Messung des Außenlärms von Erdbaumaschinen; dynamische Testbedingungen
  • ISO 527-3:1995/cor 2:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten; Technische Berichtigung 2
  • ISO 23738:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Messmethode des spektralen Reflexionsgrads feiner keramischer Dünnfilme unter feuchten Bedingungen
  • ISO 6395:1988/Amd 1:1996 Akustik - Messung des Außengeräusches von Erdbaumaschinen - Dynamische Prüfbedingungen; Änderung 1
  • ISO 17861:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Messmethode der spektralen Durchlässigkeit feiner Keramikdünnfilme unter feuchten Bedingungen
  • ISO 13347-1:2004/Amd 1:2010 Industrieventilatoren – Bestimmung der Schallleistungspegel von Ventilatoren unter standardisierten Laborbedingungen – Teil 1: Allgemeiner Überblick ÄNDERUNG 1 (Erste Ausgabe)
  • ISO 19741:2018 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren für Schlieren in infrarotoptischen Materialien
  • ISO 18242:2016/Amd 1:2011 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Zentrifugale Blutpumpen – Änderung 1: Worst-Case-Bedingungen für Tests
  • ISO 18242:2016/FDAmd 1 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Zentrifugale Blutpumpen – Änderung 1: Worst-Case-Bedingungen für Tests
  • ISO 10070:1991 Metallisches Pulver; Bestimmung der hüllenspezifischen Oberfläche aus Messungen der Luftdurchlässigkeit eines Pulverbetts unter stationären Strömungsbedingungen
  • ISO 6393:1985 Akustik; Messung des Luftschalls von Erdbaumaschinen; Verfahren zur Feststellung der Einhaltung von Grenzwerten für Außenlärm; Stationärer Testzustand

Association Francaise de Normalisation, UV-Testbedingungen für Folien

  • NF T51-034-3:1995 Kunststoffe. Bestimmung der Zugeigenschaften. Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten.
  • NF T51-034-3*NF EN ISO 527-3:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • NF P84-106*NF EN 1297:2005 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser.
  • NF EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Salznebel/Trockenheit/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • NF EN 62374:2008 Halbleiterbauelemente – TDDB-Test (Time-Dependent Dielectric Breakdown) für dielektrische Gate-Filme
  • NF X41-004-2*NF EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • NF EN 62047-21:2014 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 21: Prüfverfahren für die Poisson-Zahl von Dünnschicht-MEMS-Materialien
  • NF C96-050-17*NF EN 62047-17:2015 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 17: Bulge-Testverfahren zur Messung der mechanischen Eigenschaften dünner Filme
  • NF EN 62047-17:2015 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 17: Bulge-Testverfahren zur Messung der mechanischen Eigenschaften dünner Filme
  • NF EN 62047-8:2011 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 8: Verfahren zur Prüfung der Streifenbiegung zur Messung der Zugeigenschaften dünner Filme
  • NF E58-022:1997 Akustik. Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingungen.
  • NF G92-003:1989 Schulranzen und Taschen - Prüfverfahren - Bestimmung der Bruchfestigkeit von zusammengenähten Verbundwerkstoffen aus flexiblen Flächengebilden (Folie).
  • NF C96-050-16*NF EN 62047-16:2015 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 16: Prüfverfahren zur Bestimmung der Eigenspannungen von MEMS-Filmen – Waferkrümmungs- und Auslegerablenkungsverfahren
  • NF EN 62047-16:2015 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 16: Prüfverfahren zur Bestimmung der Eigenspannungen von MEMS-Filmen – Waferkrümmungs- und Auslegerablenkungsverfahren
  • NF ISO 9957-2:1995 Zeichenflüssigkeiten – Teil 2: Wasserfarben außer Tuschefarben – Anforderungen und Prüfbedingungen.
  • NF EN 62788-1-5:2017 Verfahren zur Messung von Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-5: Einkapselungsmittel – Messung der Variation der linearen Abmessungen von Dünnschicht-Einkapselungsmaterialien, die sich aus den angewandten thermischen Bedingungen ergibt …
  • NF C96-050-12*NF EN 62047-12:2012 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 12: Biegeermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien unter Verwendung der Resonanzschwingung von MEMS-Strukturen.
  • NF E51-006-1/A1*NF ISO 13347-1/A1:2011 Industrieventilatoren – Bestimmung der Schallleistungspegel von Ventilatoren unter standardisierten Laborbedingungen – Teil 1: Allgemeiner Überblick – Änderung 1.
  • NF E17-010-2:2000 Metrologische Mittel – Einheiten zur Messung von Flüssigkeiten außer Wasser – Teil 2: Prüfmethoden, Bedingungen und Verfahren.

CEN - European Committee for Standardization, UV-Testbedingungen für Folien

  • EN ISO 527-3:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten

Standard Association of Australia (SAA), UV-Testbedingungen für Folien

  • AS 1145.3:2001 Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoffen – Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • AS/NZS 1580.602.2:1995 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Messung des Spiegelglanzes nichtmetallischer Farbfilme bei 20 Grad, 60 Grad und 85 Grad
  • AS 1145.5:2001 Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoffen – Prüfbedingungen für faserverstärkte Kunststoffverbunde
  • AS/NZS 1301.455:2014 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexionsmethode. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°).
  • AS/NZS 1301.535:2016 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion, Methode 535: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)

ES-UNE, UV-Testbedingungen für Folien

  • UNE-EN ISO 527-3:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten (ISO 527-3:2018)
  • UNE-EN 62047-8:2011 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 8: Bandbiegetestverfahren zur Messung der Zugeigenschaften dünner Filme (Befürwortung durch AENOR im September 2011.)
  • UNE-EN 62047-18:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 18: Biegetestmethoden für Dünnschichtmaterialien (Befürwortet von AENOR im November 2013.)
  • UNE-EN 62047-17:2015 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 17: Bulge-Testverfahren zur Messung der mechanischen Eigenschaften dünner Filme (Befürwortet von AENOR im August 2015.)
  • UNE-EN 62047-6:2010 Halbleitergeräte – Mikroelektromechanische Geräte – Teil 6: Axiale Ermüdungstestmethoden für Dünnschichtmaterialien (Befürwortet von AENOR im Juni 2010.)
  • UNE-EN 62047-21:2014 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 21: Prüfverfahren für die Poisson-Zahl von Dünnfilm-MEMS-Materialien (Befürwortet von AENOR im November 2014.)
  • UNE-EN 301908-11 V3.2.1:2006 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 2: Zugprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien (IEC 62047-2:2006). (Von AENOR im Januar 2007 gebilligt.)
  • UNE-EN 62047-2:2006 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 2: Zugprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien (IEC 62047-2:2006). (Von AENOR im Januar 2007 gebilligt.)
  • UNE-EN 300417-5-1 V1.1.3:2006 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 2: Zugprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien (IEC 62047-2:2006). (Von AENOR im Januar 2007 gebilligt.)
  • UNE-EN 62047-22:2014 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 22: Elektromechanisches Zugprüfverfahren für leitfähige Dünnfilme auf flexiblen Substraten (Befürwortet von AENOR im November 2014.)
  • UNE-EN 62047-12:2011 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 12: Biegeermüdungstestverfahren für Dünnschichtmaterialien unter Verwendung resonanter Schwingungen von MEMS-Strukturen (Befürwortet von AENOR im Februar 2012.)
  • UNE-EN 62047-16:2015 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 16: Prüfverfahren zur Bestimmung der Eigenspannungen von MEMS-Filmen – Waferkrümmungs- und Auslegerablenkungsverfahren (Befürwortet von AENOR im August 2015.)
  • UNE-EN IEC 61215-1-3:2022 Terrestrische Photovoltaikmodule (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-3: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen (PV) auf der Basis von amorphem Silizium
  • UNE-EN IEC 61215-1-3:2022/A1:2022 Terrestrische Photovoltaikmodule (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-3: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen (PV) auf der Basis von amorphem Silizium

German Institute for Standardization, UV-Testbedingungen für Folien

  • DIN EN ISO 527-3:2019-02 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten (ISO 527-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 527-3:2018
  • DIN EN ISO 527-3:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten (ISO 527-3:2018)
  • DIN EN ISO 527-3:2003 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten (ISO 527-3:1995 + Corr 1:1998 + Corr 2:2001) (einschließlich Corrigendum AC:1998 + AC:2002); Deutsche Fassung EN ISO 527-3:1995 + AC:1998 + AC:2002
  • DIN EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Verfahren der künstlichen Alterung durch Langzeiteinwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser; Deutsche Fassung EN 1297:2004
  • DIN EN 62047-18:2014-04 Halbleiterbauelemente - Mikroelektromechanische Bauelemente - Teil 18: Biegeprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien (IEC 62047-18:2013); Deutsche Fassung EN 62047-18:2013
  • DIN EN ISO 11997-2:2013-12 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht (ISO 11997-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 11997-2:2013
  • DIN EN 62374:2008-02 Halbleiterbauelemente – TDDB-Test (Time Dependent Dielectric Breakdown) für dielektrische Gate-Filme (IEC 62374:2007); Deutsche Fassung EN 62374:2007
  • DIN EN 62047-17:2015-12 Halbleiterbauelemente - Mikroelektromechanische Bauelemente - Teil 17: Bulge-Testverfahren zur Messung der mechanischen Eigenschaften dünner Schichten (IEC 62047-17:2015); Deutsche Fassung EN 62047-17:2015
  • DIN 53380-4:2006-11 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 4: Kohlendioxidspezifisches Infrarot-Absorptionsverfahren zur Prüfung von Kunststofffolien und Kunststoffformteilen
  • DIN EN 62047-8:2011-12 Halbleiterbauelemente - Mikroelektromechanische Bauelemente - Teil 8: Bandbiegeprüfverfahren zur Messung der Zugeigenschaften dünner Filme (IEC 62047-8:2011); Deutsche Fassung EN 62047-8:2011
  • DIN EN 62047-21:2015-04 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 21: Prüfverfahren für die Poisson-Zahl von Dünnschicht-MEMS-Materialien (IEC 62047-21:2014); Deutsche Fassung EN 62047-21:2014
  • DIN 53380-5:2014 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 5: Optisches Verfahren für Kunststofffolien und Kunststoffformteile
  • DIN 53380-5:2014-12 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 5: Optisches Verfahren für Kunststofffolien und Kunststoffformteile
  • DIN 53362:2003 Prüfung von Kunststofffolien und Textilgeweben (ausgenommen Vliesstoffe), beschichteten oder nicht beschichteten Geweben - Bestimmung der Biegesteifigkeit - Methode nach Cantilever
  • DIN EN 62047-12:2012-06 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 12: Biegeermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien unter Verwendung resonanter Schwingungen von MEMS-Strukturen (IEC 62047-12:2011); Deutsche Fassung EN 62047-12:2011
  • DIN 45687:2006-05 Akustik - Softwareprodukte zur Berechnung der Schallausbreitung im Außenbereich - Qualitätsanforderungen und Prüfbedingungen / Hinweis: Wird durch DIN 45687 (2022-05) ersetzt.
  • DIN 53380-4:2006 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 4: Kohlendioxidspezifisches Infrarot-Absorptionsverfahren zur Prüfung von Kunststofffolien und Kunststoffformteilen
  • DIN EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht (ISO 11997-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 11997-2:2013
  • DIN EN 62047-16:2015-12 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 16: Prüfverfahren zur Bestimmung der Eigenspannungen von MEMS-Filmen – Verfahren zur Waferkrümmung und Auslenkung des Auslegerbalkens (IEC 62047-16:2015); Deutsche Fassung EN 62047-16:2015

未注明发布机构, UV-Testbedingungen für Folien

  • DIN EN ISO 527-3 Berichtigung 1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • DIN EN ISO 527-3:1995 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften DIN Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • DIN EN ISO 527-3 E:2018-09 Determination of tensile properties of plastics Part 3: Test conditions for films and sheets (draft)
  • BS EN ISO 8580:1995(2000) Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • DIN EN ISO 11997-2:2006 Paints and varnishes - Determination of resistance to cyclic corrosion conditions - Part 2: Wet (salt fog)/dry/humidity/UV light
  • DIN 53380-4 E:2003-06 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 4: Kohlendioxidspezifisches Infrarot-Absorptionsverfahren zur Prüfung von Kunststofffolien und Kunststoffformteilen
  • DIN EN 62047-17 E:2011-06 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 17: Bulge-Testverfahren zur Messung der mechanischen Eigenschaften dünner Filme
  • DIN EN ISO 11997-2 E:2011-03 Determination of resistance of paints and varnishes to cyclic corrosion conditions Part 2: Wet (salt spray)/dry/moist/UV (draft)
  • DIN 53380-5 E:2013-12 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 5: Optisches Verfahren für Kunststofffolien und Kunststoffformteile
  • DIN EN 62047-16 E:2012-11 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 16: Prüfverfahren zur Bestimmung der Eigenspannungen von MEMS-Filmen – Waferkrümmungs- und Auslegerablenkungsverfahren

Danish Standards Foundation, UV-Testbedingungen für Folien

  • DS/EN ISO 527-3/AC:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • DS/EN ISO 527-3/AC:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • DS/EN ISO 527-3:1996 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • DS/EN ISO 8580:1995 Gummi- und Kunststoffschläuche – Bestimmung der UV-Beständigkeit unter statischen Bedingungen
  • DS/EN 62047-8:2011 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 8: Bandbiegetestverfahren zur Messung der Zugeigenschaften dünner Filme
  • DS/EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • DS/ISO 6395:1992 Akustik. Messung der Außengeräusche von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingungen
  • DS/EN IEC 61215-1-3:2021 Terrestrische Photovoltaikmodule (PV) – Designqualifikation und Typgenehmigung – Teil 1-3: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen (PV) auf der Basis von amorphem Silizium
  • DS/EN IEC 61215-1-4:2021 Terrestrische Photovoltaikmodule (PV) – Entwurfsqualifizierung und Typgenehmigung – Teil 1-4: Besondere Anforderungen für die Prüfung von Dünnschicht-Photovoltaikmodulen (PV) auf Cu(In,GA)(S,Se)₂-Basis
  • DS/ISO 6393:1986 Akustik. Messung des Luftschalls von Erdbaumaschinen. Methode zur Feststellung der Einhaltung von Grenzwerten für Außenlärm. Stationärer Testzustand

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV-Testbedingungen für Folien

  • JIS K 7127:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten
  • JIS R 1694:2012 Messung der spektralen Durchlässigkeit feiner keramischer Dünnfilme unter feuchten Bedingungen
  • JIS R 1698:2015 Messung des spektralen Reflexionsgrads feiner Keramikdünnfilme unter feuchten Bedingungen
  • JIS K 5600-7-8:1999 Prüfverfahren für Farben – Teil 7: Langzeitleistung von Folien – Abschnitt 8: Beschleunigte Bewitterung (Einwirkung von UV-Leuchtstofflampen)
  • JIS C 5630-2:2009 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 2: Zugprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien
  • JIS K 5600-4-5 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Farben – Teil 4: Visuelle Eigenschaften von Folien – Abschnitt 5: Farbmetrik (Messung) (Erratum 1)
  • JIS C 5630-6:2011 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 6: Axiale Ermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien
  • JIS A 8317-1:2001 Akustik – Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen
  • JIS C 5630-12:2014 Halbleiterbauelemente.Mikroelektromechanische Bauelemente.Teil 12: Biegeermüdungstestverfahren für Dünnschichtmaterialien unter Verwendung der Resonanzschwingung von MEMS-Strukturen

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Testbedingungen für Folien

  • ASTM D7238-06 Standardtestverfahren für die Auswirkung der Exposition einer unverstärkten Polyolefin-Geomembran unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationsgeräts
  • ASTM F1595-00(2005) Standardpraxis für die Betrachtungsbedingungen für die visuelle Inspektion von Membranschaltern
  • ASTM F1595-00(2012) Standardpraxis für die Betrachtungsbedingungen für die visuelle Inspektion von Membranschaltern
  • ASTM F218-95(2000) Standardtestmethode zur Analyse der Spannung in Glas
  • ASTM F2188-02(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkung von Vibrationen mit variabler Frequenz auf einen Membranschalter oder eine Membranschalterbaugruppe
  • ASTM D5997-96(2000) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-96 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02(2009) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D7575-10e1 Standardtestmethode für lösungsmittelfreie, durch Membranen rückgewinnbare Öle und Fette mittels Infrarotbestimmung
  • ASTM F2749-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkungen von Falten auf einen Membranschalter oder eine Membranbaugruppe
  • ASTM D7238-06(2017) Standardtestverfahren für die Auswirkung der Exposition einer unverstärkten Polyolefin-Geomembran unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationsgeräts
  • ASTM D7238-20 Standardtestverfahren für die Auswirkung der Exposition einer unverstärkten Polyolefin-Geomembran unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationsgeräts
  • ASTM F1249-06(2011) Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F1249-90(1995) Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F1249-01 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM D3456-86(1996) Standardpraxis zur Bestimmung der Anfälligkeit von Farbfilmen gegenüber mikrobiologischem Angriff durch Außenbelichtungstests
  • ASTM D3456-18 Standardpraxis zur Bestimmung der Anfälligkeit von Farbfilmen gegenüber mikrobiologischem Angriff durch Außenbelichtungstests
  • ASTM F1681-07 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Strombelastbarkeit eines Leiters als Teil eines Membranschalterstromkreises
  • ASTM F1681-07a Standardtestverfahren zur Bestimmung der Strombelastbarkeit eines Leiters als Teil eines Membranschalterstromkreises
  • ASTM F1681-96(2002) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Strombelastbarkeit eines Leiters als Teil eines Membranschalterstromkreises
  • ASTM F1681-96 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Strombelastbarkeit eines Leiters als Teil eines Membranschalterstromkreises
  • ASTM D4799/D4799M-08(2013)e1 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D7238-06(2012) Standardtestverfahren für die Auswirkung der Exposition einer unverstärkten Polyolefin-Geomembran unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationsgeräts
  • ASTM D5904-02(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D4799/D4799M-17(2023) Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D5997-15 Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D4799/D4799M-17 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D5997-96(2005) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5997-96(2009) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM F1249-13 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM D6317-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM F1995-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Scherfestigkeit der Verbindung zwischen einem oberflächenmontierten Gerät (SMD) und dem Substrat in einem Membranschalter
  • ASTM D6317-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM F374-00a Standardtestverfahren für den Schichtwiderstand epitaktischer, diffundierter, polykristalliner und ionenimplantierter Siliziumschichten unter Verwendung einer Inline-Vierpunktsonde mit dem Einzelkonfigurationsverfahren

YU-JUS, UV-Testbedingungen für Folien

  • JUS N.M1.030-1983 Sicherheitsanforderungen. Geräte zur Hautbehandlung durch ultraviolette und infrarote Strahlung. Besondere technische Bedingungen und Prüfungen

Lithuanian Standards Office , UV-Testbedingungen für Folien

  • LST EN ISO 527-3+AC:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten (ISO 527-3:1995)
  • LST EN ISO 527-3+AC:2001/AC:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten (ISO 527-3:1995/Cor.1:2001)
  • LST EN 62047-8-2011 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 8: Streifenbiegetestverfahren zur Messung der Zugeigenschaften dünner Filme (IEC 62047-8:2011)
  • LST EN ISO 11997-2:2006 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht (ISO 11997-2:2000)
  • LST EN 62374-2008 Halbleiterbauelemente – TDDB-Test (Time Dependent Dielectric Breakdown) für dielektrische Gate-Filme (IEC 62374:2007)

AENOR, UV-Testbedingungen für Folien

  • UNE-EN ISO 527-3:1996 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER ZUG-EIGENSCHAFTEN. TEIL 3: PRÜFBEDINGUNGEN FÜR FOLIEN UND BLÄTTER. (ISO 527-3:1995).
  • UNE 15320:2006 Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für spitzenlose Außenrundschleifmaschinen. Prüfung der Genauigkeit
  • UNE-EN ISO 11997-2:2014 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht (ISO 11997-2:2013)
  • UNE 15319:2004 Außenrund- und Universalschleifmaschinen mit beweglichem Tisch. Test-Bedingungen. Prüfung der Genauigkeit.

European Committee for Standardization (CEN), UV-Testbedingungen für Folien

  • EN ISO 527-3:1995 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 3: Prüfbedingungen für Folien und Platten ISO 527-3: 1995; Einschließlich technischer Berichtigungen vom Juni 1998 und April 2001
  • EN 1297:2004 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Bitumen-, Kunststoff- und Gummibahnen zur Dachabdichtung – Methode der künstlichen Alterung durch langfristige Einwirkung der Kombination aus UV-Strahlung, erhöhter Temperatur und Wasser
  • EN ISO 11997-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • EN ISO 10070:2019 Metallische Pulver – Bestimmung der hüllenspezifischen Oberfläche aus Messungen der Luftdurchlässigkeit eines Pulverbetts unter stationären Strömungsbedingungen (ISO 10070:2019)

GM North America, UV-Testbedingungen für Folien

  • GM9011P-1988 Test auf Kälteschockbeständigkeit von Versiegelungen, Dämmstoffen und Vinylfolien

RO-ASRO, UV-Testbedingungen für Folien

  • STAS SR ISO 3875 Abnahmebedingungen für Außenrundschleifmaschinen – Prüfung der Genauigkeit

International Electrotechnical Commission (IEC), UV-Testbedingungen für Folien

  • IEC 62047-18:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 18: Biegeprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien
  • IEC TS 62804-2:2022 Photovoltaik (PV)-Module – Prüfverfahren zur Erkennung potenzialbedingter Degradation – Teil 2: Dünnschicht
  • IEC 62047-17:2015 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 17: Bulge-Testverfahren zur Messung der mechanischen Eigenschaften dünner Filme
  • IEC 62047-12:2011 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 12: Biegeermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien unter Verwendung resonanter Schwingungen von MEMS-Strukturen
  • IEC 60747-14-11:2021 Halbleiterbauelemente – Teil 14-11: Halbleitersensoren – Prüfverfahren für integrierte Sensoren auf der Basis akustischer Oberflächenwellen zur Messung von Ultraviolett, Beleuchtung und Temperatur

GOSTR, UV-Testbedingungen für Folien

  • GOST ISO 3875-2017 Werkzeugmaschinen. Prüfbedingungen für spitzenlose Außenrundschleifmaschinen. Prüfung der Genauigkeit
  • GOST 28975-1991 Akustik. Messungen des Außenlärms von Erdbaumaschinen. Dynamische Testbedingung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), UV-Testbedingungen für Folien

  • EN 62047-17:2015 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 17: Bulge-Testverfahren zur Messung der mechanischen Eigenschaften dünner Filme
  • EN 62047-8:2011 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 8: Bandbiegetestverfahren zur Messung der Zugeigenschaften dünner Filme
  • EN 62047-16:2015 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 16: Prüfverfahren zur Bestimmung der Eigenspannungen von MEMS-Filmen – Waferkrümmung und Auslegerablenkungsverfahren

CZ-CSN, UV-Testbedingungen für Folien

  • CSN ISO 2433:1992 Abnahmebedingungen für Außenrundschleifmaschinen mit beweglichem Tisch – Prüfung der Genauigkeit
  • CSN 37 0612-1960 Prüfspezifikationen für die Prüfung druckmechanischer Verbindungen für besonders schwere Betriebsbedingungen

BE-NBN, UV-Testbedingungen für Folien

  • NBN-ISO 6395:1992 Akustik – Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen – Dynamische Testbedingungen

SAE - SAE International, UV-Testbedingungen für Folien

  • SAE J/ISO 6395:2003 Akustik Messung des von Erdbaumaschinen abgegebenen Außengeräuschs Dynamische Testbedingungen (Dieses Dokument wird von SAE nicht mehr gepflegt)
  • SAE J/ISO 6393:2003 Akustik Messung des Außengeräuschs von Erdbaumaschinen Stationäre Testbedingungen (Dieses Dokument wird von SAE nicht mehr gepflegt)

United States Navy, UV-Testbedingungen für Folien

  • NAVY MIL-HDBK-781 A-1996 Zuverlässigkeitstestmethoden, Pläne und Umgebungen für Engineering, Entwicklungsqualifikation und Produktion, Handbuch für

Society of Automotive Engineers (SAE), UV-Testbedingungen für Folien

  • SAE J2104-1991 Akustik – Messung von Außengeräuschen von Erdbewegungsmaschinen – Dynamische Testbedingungen, Standard; Juni 1991 (ISO 6395)

PL-PKN, UV-Testbedingungen für Folien

  • PN T80016-1987 Elektronische Komponenten. Feste dielektrische Kondensatoren mit metallisierter Polyethylenterephthalatfolie für Gleichstrom. Allgemeine Anforderungen und Tests

RU-GOST R, UV-Testbedingungen für Folien

  • GOST R 50777-2014 Passive Alarmmelder für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 10390-1986 Elektrische Geräte für Spannungen ab 3 kV. Prüfverfahren zur Spannungsfestigkeit der Außenisolierung unter Verschmutzungsbedingungen

Professional Standard - Medicine, UV-Testbedingungen für Folien

  • YY/T 1427-2016 Implantate für die Chirurgie. Testlösungen und Umgebungsbedingungen für statische und dynamische Korrosionstests an implantierbaren Materialien und medizinischen Geräten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten