ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ultraschallfrequenzmessung

Für die Ultraschallfrequenzmessung gibt es insgesamt 29 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ultraschallfrequenzmessung die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Akustik und akustische Messungen, Handwerkzeuge, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Rohrteile und Rohre, Prüfung von Metallmaterialien, Elektrische und elektronische Prüfung, Messung des Flüssigkeitsflusses, Baumaterial.


British Standards Institution (BSI), Ultraschallfrequenzmessung

  • BS EN 62127-1:2007 Ultraschall – Hydrophone – Teil 1: Messung und Charakterisierung medizinischer Ultraschallfelder bis 40 MHz
  • BS EN 61220:1995 Ultraschall – Felder – Anleitung zur Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern, die von medizinischen Ultraschallgeräten unter Verwendung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 15 MHz erzeugt werden
  • BS EN 61689:2007 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messmethoden im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz
  • BS EN ISO 6416:2005 Hydrometrie – Messung des Abflusses mit der Ultraschallmethode (akustisch).

NL-NEN, Ultraschallfrequenzmessung

  • NEN 11161-1993 Ultraschallleistungsmessung in Flüssigkeiten im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 25 MHz (IEC 1161:1992)

GOSTR, Ultraschallfrequenzmessung

  • GOST R IEC 61161-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraschallleistung in Flüssigkeiten. Allgemeine Anforderungen an die Messung mit der Methode der Strahlungskraftwaage

RU-GOST R, Ultraschallfrequenzmessung

  • GOST R IEC 61161-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ultraschallleistung in Flüssigkeiten. Allgemeine Anforderungen an Messverfahren im Frequenzbereich 0,5 bis 25 MHz
  • GOST IEC 61161-2014 Staatliches System zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Messungen. Ultraschallleistung in Flüssigkeiten. Allgemeine Anforderungen an Messverfahren im Frequenzbereich 0,5 bis 25 MHz
  • GOST R 50664-1994 Ultraschalltechnologisches Gerät. Arbeitsfrequenzen

International Electrotechnical Commission (IEC), Ultraschallfrequenzmessung

  • IEC 61161:1998 Ultraschall-Leistungsmessung in Flüssigkeiten im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 25 MHz
  • IEC TR 62781:2012 Ultraschall – Aufbereitung von Wasser für Ultraschallmessungen
  • IEC 62555:2013 Ultraschall – Leistungsmessung – Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU).
  • IEC 62127-1:2013 Ultraschall – Hydrophone – Teil 1: Messung und Charakterisierung medizinischer Ultraschallfelder bis 40 MHz

German Institute for Standardization, Ultraschallfrequenzmessung

  • DIN EN 61689:2008 Ultraschall - Physiotherapiesysteme - Feldspezifikationen und Messverfahren im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 5 MHz (IEC 61689:2007); Deutsche Fassung EN 61689:2007
  • DIN EN ISO 6416:2005 Hydrometrie – Messung des Abflusses mit dem Ultraschallverfahren (ISO 6416:2004); Englische Fassung der DIN EN ISO 6416:2005

European Committee for Standardization (CEN), Ultraschallfrequenzmessung

  • EN ISO 10893-10:2011 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 10: Automatisierte Vollumfangs-Ultraschallprüfung von nahtlosen und geschweißten (außer unterpulvergeschweißten) Stahlrohren zur Erkennung von Längs- und/oder Querfehlern (ISO 10893-10:2011)
  • CENELEC EN 61220-1995 Ultraschall – Felder – Anleitung zur Messung und Charakterisierung von Ultraschallfeldern, die von medizinischen Ultraschallgeräten unter Verwendung von Hydrophonen im Frequenzbereich von 0,5 MHz bis 15 MHz erzeugt werden
  • EN ISO 6416:2017 Hydrometrie – Messung des Abflusses mit der Ultraschall-Laufzeitmethode (Flugzeitmethode).
  • EN ISO 6416:2005 Hydrometrie – Messung des Abflusses mit der Ultraschallmethode (akustisch).

International Organization for Standardization (ISO), Ultraschallfrequenzmessung

  • ISO 10893-10:2011/Amd 1:2020 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 10: Automatisierte Vollumfangs-Ultraschallprüfung von nahtlosen und geschweißten (außer unterpulvergeschweißten) Stahlrohren zur Erkennung von Längs- und/oder
  • ISO 10893-11:2011/Amd 1:2020 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 11: Automatisierte Ultraschallprüfung der Schweißnaht von geschweißten Stahlrohren zur Erkennung von Längs- und/oder Querfehlern – Änderung 1: C
  • ISO 6416:2004 Hydrometrie – Messung des Abflusses mit der Ultraschallmethode (akustisch).
  • ISO 6416:1992 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen; Messung der Entladung mit der Ultraschallmethode (akustisch).

SE-SIS, Ultraschallfrequenzmessung

  • SIS SS-IEC 1012:1991 Akustik – Filter zur Messung von hörbarem Schall in Gegenwart von Ultraschall

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Ultraschallfrequenzmessung

  • EN 62555:2014 Ultraschall – Leistungsmessung – Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU).

ES-UNE, Ultraschallfrequenzmessung

  • UNE-EN 62555:2014 Ultraschall – Leistungsmessung – Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU) (Von AENOR im Juni 2014 empfohlen.)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ultraschallfrequenzmessung

  • KS C 6111-5-2023 Messungen der Dicke supraleitender Filme bei Mikrowellenfrequenzen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Ultraschallfrequenzmessung

Acoustical Society of America (ASA), Ultraschallfrequenzmessung

  • ASA S1.6-1984 Bevorzugte Frequenzen, Frequenzpegel und Bandnummern für akustische Messungen ASA 53 – 1984




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten