ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Fotoelektrodenmaterial

Für die Fotoelektrodenmaterial gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Fotoelektrodenmaterial die folgenden Kategorien: Nichteisenmetallprodukte, Nichteisenmetalle, Leitermaterial, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Anorganische Chemie, Optoelektronik, Lasergeräte, Industrielles Automatisierungssystem, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Pulvermetallurgie, Industrieofen, Chemikalien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Diskrete Halbleitergeräte, Elektronische Geräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Isoliermaterialien, fotografische Fähigkeiten, Stahlprodukte, Verbundverstärkte Materialien, Batterien und Akkus, Ferrolegierung, Schutz vor Stromschlägen, Glasfaserkommunikation, Farben und Lacke, chemische Produktion, Abfall, Solartechnik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metallkorrosion, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wortschatz, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall, Elektrotechnik umfassend, Umweltschutz, prüfen, analytische Chemie, Zahnheilkunde, Optische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, Physik Chemie, magnetische Materialien, Elektronenröhre, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Keramik, Straßenfahrzeuggerät, Baumaterial, Feuer bekämpfen, Halbleitermaterial, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Plastik.


中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Fotoelektrodenmaterial

RU-GOST R, Fotoelektrodenmaterial

  • GOST R 59463-2021 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Teil 4-6. Elektroden-Nanomaterialien für elektrische Energiespeicher. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts mittels Infrarotspektroskopie
  • GOST R ISO 6375-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Cola für Elektroden. Probenahme
  • GOST R ISO 6257-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Pitch für Elektroden. Probenahme
  • GOST 11612.1-1981 Photomultiplier. Messmethode für die Lichtempfindlichkeit der Kathode
  • GOST R ISO 12980-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden. Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • GOST R ISO 11713-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kathodenblöcke und gebackene Anoden. Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • GOST 23136-1993 Optische Materialien. Parameter
  • GOST R 50224-1992 Optische Materialien. Parameter
  • GOST 21815.1-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung der Empfindlichkeit der Photokathode gegenüber weißem Licht und gegenüber weißem Licht mit selektivem Lichtfilter
  • GOST R ISO 10143-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks für Elektroden. Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • GOST R ISO 6998-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Verkokungswertes
  • GOST 11612.17-1981 Phetomultiplier. Methoden zur Messung der spektralen Anodenempfindlichkeit
  • GOST 3520-1992 Optische Materialien. Methoden zur Bestimmung des linearen Dämpfungskoeffizienten
  • GOST 2818-1991 Fotomaterialien. Spektrosensitometrische Testmethode
  • GOST 11612.6-1983 Photomultiplier. Messmethoden für das Lichtäquivalent des Anoden-Dunkelstromrauschens
  • GOST 11612.2-1981 Photomultiplier. Messmethode für die Lichtempfindlichkeit der Anode

工业和信息化部, Fotoelektrodenmaterial

  • YS/T 1097-2016 Chrom-, Zirkonium-Kupferdraht für Elektrodenmaterialien
  • YS/T 584-2018 Chrom- und Zirkonium-Kupferstäbe für Elektrodenmaterialien
  • YS/T 1515-2021 Elektrodenmaterialien aus Aluminiumlegierung für Aluminium-Luft-Brennstoffzellen
  • SJ/T 11792-2022 Prüfverfahren für die Leitfähigkeit von Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • SJ/T 11793-2022 Prüfverfahren für elektrochemische Eigenschaften von Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • YS/T 1030-2017 Lithiumreiche Kathodenmaterialien auf Manganbasis
  • YD/T 4080-2022 Wickelmaterialien für Kommunikationskabel und optische Kabel
  • SJ/T 11794-2022 Testmethode für freies Lithium in Kathodenmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien
  • SJ/T 11795-2022 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischen Fremdstoffen in Elektrodenmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien
  • YD/T 3832-2021 Flammhemmende Polyethylenmaterialien für Kommunikationskabel und optische Kabel
  • YD/T 1113-2015 Halogenfreie, raucharme, flammhemmende Materialien für Kommunikationskabel und optische Kabel
  • YS/T 1509.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Kohlenstoff-Verbundanodenmaterialien Teil 1: Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische und spektrophotometrische Methoden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Fotoelektrodenmaterial

  • YS/T 584-2006 Stäbe und Stäbe aus Chrombronzen und Zirkoniumbronzen als Elektrodenmaterial
  • YS/T 723-2009 Freisetzung von Quecksilber-Gettermaterialien für Leuchtstofflampen, Energiesparlampen und Kaltkathodenlampen
  • YS/T 609-2006 Platin-Elektrodenpaste
  • YS/T 609-2023 Platin-Elektrodenpaste
  • YS/T 611-2006 Elektrodenpaste für PTC-Keramik

Group Standards of the People's Republic of China, Fotoelektrodenmaterial

  • T/QGCML 308-2022 Anodenmaterial für Natriumionenbatterien
  • T/QGCML 306-2022 Kathodenmaterial für Natrium-Ionen-Batterie
  • T/CPCIF 0169-2021 Recyclingprodukte aus Lithium-Ionen-Batterieabfällen – ausgewähltes Elektrodenmaterialpulver
  • T/CIECCPA 004-2019 Spezifikation für die umweltfreundliche Rohstoffbeschaffung von LED
  • T/NAIA 0172-2022 Silizium-Kohlenstoff-Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CEMIA 035-2023 Testmethode des Photolumineszenzspektrums für Materialien, die in Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) verwendet werden – Fluoreszenzspektrometrie (FS)
  • T/ZZB 2408-2021 Natriumhydroxid als Kathodenmaterial für Lithiumbatterien
  • T/QGCML 411-2022 Intelligente Produktionslinie für Lithiumbatterie-Anodenmaterial
  • T/CPCIF 0251-2023 Pitch für Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/QGCML 1765-2023 Asphalt für Materialien für negative Elektroden von Lithium-Ionen-Batterien
  • T/NAIA 0173-2022 Anodenmaterial aus hartem Kohlenstoff
  • T/CIET 379-2024 Negatives Elektrodenmaterial auf Siliziumbasis
  • T/GDMIA 012-2024 Drehrohrofen zur Herstellung von Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/FSYY 0048-2021 Produkte zur Vorbehandlung von Lithium-Abfallbatterien – Kathodenmaterialpulver
  • T/DCB 003-2023 Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien: Lithium-Eisen-Mangan-Phosphat
  • T/CPCIF 0250-2023 Graphit-Negativelektrodenmaterial Koks für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIAPS 0029-2023 Lithium-Mangan-Eisenphosphat-Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/HEBQIA 197-2023 Technische Spezifikationen für die Graphitierung von Graphitanodenmaterialien für Lithiumbatterien
  • T/CIET 264-2023 Leitfaden zum Kohlenstoffmanagement für Hersteller von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/DCB 010-2024 Technische Anforderungen an Hartkohlenstoff-Anodenmaterialien für Natrium-Ionen-Batterien
  • T/FSYY 0055-2021 Technische Spezifikation für die Verwertung von Lithium-Altbatterien – Anodenmaterialien der Graphitkategorie
  • T/CEEIA 506-2021 Anforderungen für die Bewertung grüner Anlagen in der Kathodenmaterialindustrie für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/HEBQIA 094-2022 Technische Spezifikationen zur Herstellung von Graphitanodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/DZJN 114-2022 Technische Spezifikation für das Recycling von Polstückmaterialien für Lithium-Ionen-Batterieabfälle
  • T/CEEIA 577-2022 Technische Anforderungen und Prüfung der Elektrode für Eisen-Chrom-Durchflussbatterien
  • T/CSTM 01112-2022 Technische Spezifikation für die Rückgewinnung von Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Kategorie Graphit
  • T/FSYY 0035-2021 Technische Spezifikation für den Prozess zur Reduzierung der CO2-Emissionen – Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/SPSTS 004-2018 Technische Spezifikation für die Rückgewinnung von Anodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Kategorie Graphit
  • T/QGCML 3057-2024 Reparatur- und Regenerationstechnologie von Lithium-Kobaltoxid-Kathodenmaterialien in gebrauchten Batterien
  • T/DCB 004-2023 Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien Teil 1: Klassifizierung und Nomenklatur
  • T/COEMA 004LCD-2022 Polarisatorfolie für das TV-Display mit organischen Leuchtdioden
  • T/GDMES 0035-2022 Lithiumbatterie-Tab-Laserschneidmaschine
  • T/DZJN 74-2022 Bewertungsanforderungen für grüne Fabriken von Unternehmen mit Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/QGCML 654-2023 Spezialeisen für das Kathodenmaterial der Lithium-Eisenphosphat-Energiebatterie
  • T/GERS 0036-2023 Technische Spezifikationen zu positiven Elektrodenmaterialien für schnell aufladbare Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • T/DZJN 184-2023 Technische Anforderungen an den Regenerationsprozess von gebrauchten Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/SQIA 058-2023 Technische Anforderungen für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Kathoden- und Anodenfunktionsmaterialien für Lithiumbatterien
  • T/CIET 329-2023 Technische Spezifikationen für die Herstellung künstlicher Graphitanodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/MBJX 0007-2021 Prüfspezifikation für mehrpolige Magnetringe aus permanentmagnetischen Materialien
  • T/GDBIA 06-2023 Spezifikation zur Sicherheitsprüfung von ternären Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/DZJN 119-2022 Technische Spezifikationen für das Recycling von Kohlenstoffanodenmaterialien aus Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIAPS 0027-2023 Implementierungsleitfaden für das Energieeffizienz-Benchmarking der Batterieindustrie Teil 4: Anodenmaterialien
  • T/CIAPS 0026-2023 Implementierungsleitfaden für das Energieeffizienz-Benchmarking der Batterieindustrie Teil 3: Kathodenmaterialien
  • T/DCB 007-2023 Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien Teil 4: Übergangsmetalloxide
  • T/CEMIA 034-2023 Testmethode der Orbitalenergie für Materialien, die in der Anzeige organischer Leuchtdioden (OLED) verwendet werden – Cyclovoltammetrie (CV)
  • T/SXS 019-2023 Brennstoffzellen-Bipolarplattentechnologie
  • T/FSYY 0027-2021 Anforderungen an die Bilanzierung und Berichterstattung über den CO2-Fußabdruck – Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/FSYY 0036-2021 Technische Spezifikation für den Prozess zur Reduzierung der CO2-Emissionen – Vorläufer des Kathodenmaterials für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/DZJN 239-2024 Anforderungen an die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen für Unternehmen mit Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/DCB 006-2023 Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien Teil 3: Preußischblaue Verbindungen
  • T/DCB 005-2023 Kathodenmaterialien für Natriumionenbatterien, Teil 2: Polyanionische Verbindungen

Professional Standard - Machinery, Fotoelektrodenmaterial

  • JB/T 4281-1999 Schweißmaterialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte
  • JB/T 5186-1991 Silizium-Fotodioden für Kameras
  • JB/T 6819.3-1993 Terminologie der Instrumentenmaterialien – Widerstandsmaterial, leitendes Material und elektrisches Kontaktmaterial
  • JB/T 6819.7-1993 Terminologie der Instrumentenmaterialien – Optisches Material und Spezialglas

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Fotoelektrodenmaterial

  • JIS Z 3234:1999 Kupferlegierungen für Widerstandsschweißelektroden
  • JIS Z 3234:2021 Materialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte
  • JIS Z 3322:1996 Werkstoffe für das Auftragsschweißen von Edelstahl mit Bandelektrode
  • JIS Z 3322:2002 Werkstoffe für das Auftragsschweißen von Edelstahl mit Bandelektrode
  • JIS C 5990:1997 Allgemeine Regeln für Fotodioden für die Glasfaserübertragung
  • JIS C 5991:1997 Messmethoden von Fotodioden für die faseroptische Übertragung
  • JIS H 1103:1995 Verfahren zur photoelektrischen spektrochemischen Emissionsanalyse von elektrolytischem Kathodenkupfer
  • JIS Z 3322 AMD 1:2009 Werkstoffe für das Auftragschweißen von Edelstahl mit Bandelektrode (Änderungsantrag 1)

PL-PKN, Fotoelektrodenmaterial

European Committee for Standardization (CEN), Fotoelektrodenmaterial

  • EN ISO 5182:2009 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • EN ISO 5182:2016 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • EN ISO 14343:2017 Schweißzusätze - Drahtelektroden @ Bandelektroden @ Drähte und Stäbe zum Lichtbogenschweißen von rostfreien und hitzebeständigen Stählen - Klassifizierung

Danish Standards Foundation, Fotoelektrodenmaterial

Association Francaise de Normalisation, Fotoelektrodenmaterial

  • NF A82-100*NF EN ISO 5182:2016 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • NF EN ISO 5182:2016 Widerstandsschweißen – Elektrodenmaterialien und zugehörige Ausrüstung
  • NF A82-100:2009 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte.
  • NF A82-100:1987 Elektrisches Widerstandsschweißen. Materialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte.
  • NF EN 120005:1992 Spezielle Rahmenspezifikation: Fotodioden, Fotodiodenarrays (nicht für Glasfaseranwendungen vorgesehen)
  • NF T20-165:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Probenahme.
  • NF T20-180*NF ISO 6375:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Cola für Elektroden. Probenahme.
  • NF C93-120-005*NF EN 120005:1992 Vordruck für Bauartspezifikation: Fotodioden, Fotodiodenarrays (nicht für Glasfaseranwendungen vorgesehen)
  • NF C96-551/A2:1981 Optoelektronische Leuchtdioden Optokoppler Relevante Artikelblätter
  • NF C96-551/A3:1981 Optoelektronische Leuchtdioden Optokoppler Relevante Artikelblätter
  • NF T20-173*NF ISO 8006:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung von Asche.
  • NF C93-857:1997 Material, das in Rohren für Glasfaserkabel verwendet wird.
  • NF EN 120001:1992 Besondere Rahmenvorgabe: Leuchtdioden, Leuchtdiodenarrays, Leuchtdiodenanzeigen ohne Widerstand oder interne Logikschaltungen
  • NF T20-171*NF ISO 6998:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung des Verkokungswertes.
  • NF T20-172*NF ISO 8003:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Messung der dynamischen Viskosität.
  • NF C57-788-1-2*NF EN 62788-1-2:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-2: Einkapselungsmittel – Messung des Volumenwiderstands von Photovoltaik-Einkapselungsmitteln und anderen Polymermaterialien
  • NF S10-200*NF ISO 17328:2022 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • NF C93-120-001*NF EN 120001:1992 Vordruck für Bauartspezifikation: Leuchtdioden, Leuchtdiodenarrays, Leuchtdiodenanzeigen ohne interne Logik und Widerstand
  • NF ISO 17328:2022 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • NF T20-170*NF ISO 6999:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Pitch für Elektroden. Bestimmung der Dichte. Pyknometrische Methode.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Fotoelektrodenmaterial

  • KS D ISO 5182:2021 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • KS C ISO 5182-2008 Schweißen – Materialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte
  • KS D 7027-1980 Werkstoffe für das Auftragsschweißen von Edelstahl mit Bandelektrode
  • KS C ISO 5182:2008 Schweißen – Materialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte
  • KS C ISO 5182-2001(2006) Schweißen – Materialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte
  • KS B ISO 24598:2008 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Elektroden-/Flussmittelkombinationen zum Unterpulverschweißen von warmfesten Stählen – Klassifizierung
  • KS M ISO 12980-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS M ISO 6375:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium-Koks für die Elektroden-Probenahme
  • KS M ISO 6375:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 6257:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-Pech für Elektroden-Probenahme verwendet werden
  • KS M ISO 6375-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 6257:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 6257-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 6257-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Probenahme
  • KS M ISO 12980:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-Grünkoks und kalziniertem Koks für Elektroden verwendet werden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS M ISO 12980:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • KS C 7513-2002 ELEKTRISCHE LAMPEN ZUR MESSUNG DER FOTOEMPFINDLICHKEIT FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHER MATERIALIEN
  • KS C 6990-2001 Allgemeine Regeln für Fotodioden für die Glasfaserübertragung
  • KS M ISO 11713:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-Kathodenblöcken und gebackenen Anoden verwendet werden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 11713:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • KS C 6905-2001 Allgemeine Regeln für Laserdioden zur faseroptischen Übertragung
  • KS C 6991-2001 Testmethoden von Fotodioden für die Glasfaserübertragung
  • KS M ISO 11713-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • KS D 1650-1993 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS D 1657-1981 Analyseverfahren zur spektrochemischen Analyse der photoelektrischen Emission von Metallmaterialien
  • KS C 6906-2001 Testmethoden von Laserdioden für die faseroptische Übertragung
  • KS M ISO 6998:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • KS M ISO 6998:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • KS M ISO 8006:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • KS M ISO 8006-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • KS M ISO 8006:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • KS M ISO 8006-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • KS M ISO 11713-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • KS D 1650-2008 Allgemeine Regeln für die photoelektrische Emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS C 6990-2013 ALLGEMEINE REGELN FÜR PHOTODIODEN FÜR DIE FASEROPTIKÜBERTRAGUNG
  • KS C 6991-2013 TESTVERFAHREN VON PHOTODIODEN FÜR DIE FASEROPTISCHE ÜBERTRAGUNG
  • KS D 1899-2019 Methoden zur photoelektrischen emissionsspektrochemischen Analyse von elektrolytischem Kathodenkupfer
  • KS D 3508-1982(2022) Walzdrähte für den Kerndraht einer Lichtbogenelektrode
  • KS M ISO 6998-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • KS M ISO 6998-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • KS M ISO 10143-2019 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • KS B ISO 18273:2004 Schweißzusätze – Drahtelektroden, Drähte und Stäbe zum Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Klassifizierung
  • KS B ISO 18273:2016 Schweißzusätze – Drahtelektroden, Drähte und Stäbe zum Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Klassifizierung
  • KS P ISO 9333:2013 Zahnmedizin-Lötmaterialien
  • KS B ISO 18274:2004 Schweißzusätze – Draht- und Bandelektroden, Drähte und Stäbe zum Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung
  • KS B ISO 18274:2014 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung
  • KS C 6990-2001(2011) ALLGEMEINE REGELN FÜR PHOTODIODEN FÜR DIE FASEROPTIKÜBERTRAGUNG
  • KS B ISO 18276:2006 Schweißzusätze – Rohrförmige Füllelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von hochfesten Stählen – Klassifizierung
  • KS B ISO 18276:2016 Schweißzusätze-Rohrförmige Füllelektroden für das Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von hochfesten Stählen-Klassifizierung
  • KS M ISO 10143-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • KS C IEC TS 62607-4-1:2019 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethoden
  • KS M ISO 8003:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • KS M ISO 9055:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS M ISO 9055-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS M ISO 9055:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • KS M ISO 8003:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • KS M ISO 8003-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • KS M ISO 10143:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • KS M 1077-2008 Bestimmung von Blei und Cadmium in der Anoden-N-Substanz für Lithiumzellen
  • KS M ISO 12977:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 6999:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode
  • KS M ISO 10238-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • KS M ISO 12977-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 12977-2019 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • KS M ISO 5940-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Erweichungspunktes nach der Ring-Kugel-Methode
  • KS M ISO 9055-2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode

KR-KS, Fotoelektrodenmaterial

  • KS D ISO 5182-2021 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • KS C IEC TS 62607-4-1-2019 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellmethoden
  • KS M ISO 6999-2003(2023) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Dichtemessung – Pyknometer-Methode
  • KS B ISO 26304-2016 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, rohrförmige Füllelektroden und Elektroden-Pulver-Kombinationen zum Unterpulverschweißen von hochfesten Stählen – Klassifizierung

ES-UNE, Fotoelektrodenmaterial

  • UNE-EN ISO 5182:2017 Widerstandsschweißen – Werkstoffe für Elektroden und Zusatzgeräte (ISO 5182:2016)
  • UNE-EN 120005:1992 BDS: PHOTODIODEN, PHOTODIODEN-ARRAYS (NICHT FÜR FASEROPTIK-ANWENDUNGEN GEDACHT). (Von AENOR im September 1996 gebilligt.)
  • UNE-EN 120001:1992 BDS: LEUCHTDIODEN, LEUCHTDIODEN-ARRAYS, LEUCHTDIODEN-ANZEIGEN OHNE INTERNE LOGIK UND WIDERSTAND. (Von AENOR im September 1996 gebilligt.)
  • UNE-EN 120006:1992 BDS: PIN-PHOTODIODEN FÜR FASEROPTIK-ANWENDUNGEN. (Von AENOR im September 1996 gebilligt.)
  • UNE-CEN ISO/TS 35105:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie – Operationen in der Arktis – Materialanforderungen für Operationen in der Arktis (ISO/TS 35105:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2019.)

British Standards Institution (BSI), Fotoelektrodenmaterial

  • BS EN ISO 5182:2016 Widerstandsschweißen. Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • BS 6043-2.4:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Analyse mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • BS IEC 60747-5-8:2019 Halbleiterbauelemente. Optoelektronische Geräte. Leuchtdioden. Prüfverfahren für optoelektronische Wirkungsgrade von Leuchtdioden
  • DD ENV 61111-2002 Matten von Isoliermaterial für elektrische Zwecke
  • BS EN 62788-1-2:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung des Volumenwiderstands von Photovoltaik-Verkapselungen und anderen Polymermaterialien
  • BS IEC 60747-5-16:2023 Halbleitergeräte – Optoelektronische Geräte. Leuchtdioden. Testmethode der Flachbandspannung von GaN-basierten Leuchtdioden basierend auf der Photostromspektroskopie
  • BS ISO 22731:2020 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kathode. Kathodenabriebprüfung
  • BS 6043-3.1.2:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Probenahme. Probenahme von Anoden
  • BS 6043-3.1.1:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Probenahme. Probenahme von Kathoden
  • BS EN 120005:1986 Spezifikation für ein harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten – Vordruck für Bauartspezifikation – Fotodioden, Fotodioden-Arrays (nicht für Glasfaseranwendungen vorgesehen)
  • BS IEC 60747-5-11:2019 Halbleiterbauelemente. Optoelektronische Geräte. Leuchtdioden. Prüfverfahren für strahlende und nicht strahlende Ströme von Leuchtdioden
  • BS EN ISO 9333:2006 Zahnmedizin – Lötmaterialien
  • BS PD IEC/TS 62607-4-1:2015 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • PD IEC/TS 62607-4-1:2015 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • PD IEC/TS 62607-4-5:2017 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • BS 6043-3.2:1997 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Bestimmung der Dichte von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden
  • BS ISO 19741:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für Schlieren in infrarotoptischen Materialien
  • BS 6043-3.6:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Bestimmung des elektrischen Widerstands von Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden bei Umgebungstemperatur
  • BS ISO 17328:2014 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 19740:2018 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für die Homogenität von infrarotoptischen Materialien
  • BS ISO 17328:2021 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • 18/30367363 DC BS IEC 60747-5-8. Halbleiterbauelemente. Teil 5-8. Optoelektronische Geräte. Leuchtdioden. Prüfverfahren für optoelektronische Wirkungsgrade von Leuchtdioden
  • BS IEC 60404-8-5:2020 Magnetische Materialien - Spezifikationen für einzelne Materialien. Elektrostahlband und -blech mit spezifizierten mechanischen Eigenschaften und magnetischer Polarisation
  • BS ISO 10143:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks für Elektroden. Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • BS ISO 10143:2019 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks für Elektroden. Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • BS EN ISO 12004-2:2021 Metallische Materialien. Ermittlung von Grenzformänderungskurven für Bleche und Bänder. Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor
  • BS EN ISO 12004-2:2008 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung von Umformgrenzkurven - Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor
  • 24/30490678 DC BS IEC 60747-5-18 Halbleiterbauelemente – Teil 5-18: Optoelektronische Bauelemente – Leuchtdioden – Prüfverfahren für Leuchtdioden der Makrophotolumineszenz für epitaktische Wafer von Mikroleuchtdioden
  • PD CEN ISO/TS 35105:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie. Arktische Operationen. Materialbedarf für arktische Einsätze
  • 20/30371168 DC BS ISO 22731. Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kathode. Kathodenabriebprüfung
  • BS EN 120005:1993 Spezifikation für ein harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Leere Detailspezifikation. Fotodioden, Fotodioden-Arrays (nicht für Glasfaseranwendungen vorgesehen)
  • BS EN 120001:1993 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Leere Detailspezifikation. Leuchtdioden, Leuchtdiodenarrays, Leuchtdiodenanzeigen ohne interne Logik und Widerstand

GSO, Fotoelektrodenmaterial

  • GSO ISO 5182:2010 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • OS GSO ISO 5182:2010 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • GSO ISO 6375:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • OS GSO ISO 6375:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • GSO ISO 10238:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • GSO ISO 6257:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Probenahme
  • GSO ISO 6998:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • GSO ISO 10143:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • GSO ISO 8006:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • OS GSO ISO 8006:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • GSO ISO 12980:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grüner Koks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • GSO ISO 12977:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • GSO ISO 5940:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Erweichungspunktes nach der Ring-Kugel-Methode
  • BH GSO ISO 10143:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • GSO ISO 6791:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichem Material
  • GSO ISO 6376:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material
  • GSO ISO 8003:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • GSO IEC 60747-5-7:2021 Halbleiterbauelemente – Teil 5-7: Optoelektronische Bauelemente – Fotodioden und Fototransistoren
  • BH GSO IEC 60747-5-7:2022 Halbleiterbauelemente – Teil 5-7: Optoelektronische Bauelemente – Fotodioden und Fototransistoren
  • GSO ISO 9055:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • OS GSO ISO 12977:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • OS GSO ISO 10238:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • OS GSO ISO 9055:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts nach der Bombenmethode
  • OS GSO ISO 6999:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode
  • GSO ISO 6999:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode
  • OS GSO ISO 5940:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Erweichungspunktes nach der Ring-Kugel-Methode
  • BH GSO ISO 10238:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • GSO ISO 3915:2013 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe

SCC, Fotoelektrodenmaterial

  • DANSK DS/EN ISO 5182:2016 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • BS ISO 5182:2008 Widerstandsschweißen. Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • NS-EN ISO 5182:2016 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte (ISO 5182:2016)
  • AENOR UNE-EN ISO 5182:2017 Widerstandsschweißen – Werkstoffe für Elektroden und Zusatzgeräte (ISO 5182:2016)
  • UNE-EN ISO 5182:2010 Widerstandsschweißen – Werkstoffe für Elektroden und Zusatzgeräte (ISO 5182:2008)
  • NS-EN ISO 5182:2009 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte (ISO 5182:2008)
  • DIN 51919 E:2012 Entwurfsdokument - Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • 06/30143291 DC ISO 5182. Schweißen. Werkstoffe für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte
  • IEC 61111:1992+AMD1:2002 CSV Matten von Isoliermaterial für elektrische Zwecke
  • BS IEC 61111:1992 Matten aus Isoliermaterial für elektrische Zwecke
  • BS DD ENV 61111:2002 Matten aus Isoliermaterial für elektrische Zwecke
  • DIN EN ISO 5182 E:2015 Entwurfsdokument – Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte (ISO/DIS 5182:2014); Deutsche Fassung prEN ISO 5182:2014
  • BS 1380-1:1973 Geschwindigkeit sensibilisierter fotografischer Materialien - Negatives monochromes Material für Standbild- und Filmfotografie
  • DANSK DS/EN 120005:2016 Blanko-Detailspezifikation: Fotodioden, Fotodiodenarrays (nicht für Glasfaseranwendungen vorgesehen)
  • SPC GB/T 24533-2019 Negative Graphitelektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • DIN ISO 5182:1995 Schweißen - Materialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte; Identisch mit ISO 5182:1991
  • BS PD IEC/PAS 62816-1:2013 Außenelektroden-Leuchtstofflampen – Sicherheitsspezifikationen
  • BS PD IEC/PAS 62816-2:2013 Außenelektroden-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen
  • BS PD IEC TS 62565-5-2:2022 Nanofertigung. Materialspezifikationen – Nanofähige Elektroden für elektrochemische Kondensatoren. Leere Detailspezifikation
  • BS PD IEC/TS 62607-4-5:2017 Nanofertigung. Wichtige Kontrolleigenschaften – Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • DANSK DS/EN 120001:2016 Blanko-Detailspezifikation: Leuchtdioden, Leuchtdiodenarrays, Leuchtdiodenanzeigen ohne interne Logik und Widerstand
  • IEC 61111:1992/COR1:2000 Berichtigung 1 – Mattierung von Isoliermaterial für elektrische Zwecke
  • UNE-ENV 61111:2002 Matten aus Isoliermaterial für elektrische Zwecke.
  • IEC 61111:1992/AMD1:2002 Änderung 1 – Matten aus Isoliermaterial für elektrische Zwecke
  • AATCC 148-2015 Lichtblockierende Wirkung von Textilien und verwandten Materialien: Fotodetektormethode
  • AATCC 148-2014 Lichtblockierende Wirkung von Textilien und verwandten Materialien: Fotodetektormethode
  • DIN 51932 E:2009 Entwurf eines Dokuments – Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Schüttdichte zylindrisch bearbeiteter Elektroden
  • CSA C22.2 No.34-1959 Elektrodenaufnahmen für Leuchtröhrenschilder
  • BS PD ISO/TS 35105:2018 Erdöl- und Erdgasindustrie. Arktische Operationen. Materialbedarf für arktische Einsätze
  • BS PD CEN ISO/TS 35105:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie. Arktische Operationen. Materialbedarf für arktische Einsätze
  • DANSK DS/ISO/TS 35105:2019 Erdöl- und Erdgasindustrie – Arktis-Operationen – Materialbedarf für Arktis-Operationen

SE-SIS, Fotoelektrodenmaterial

International Organization for Standardization (ISO), Fotoelektrodenmaterial

  • ISO 5182:1978 Materialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte
  • ISO 5182:2008 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • ISO 5182:2016 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • ISO 5182:1991 Schweißen; Materialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte
  • ISO 12980:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • ISO 6257:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Pitch für Elektroden; Probenahme
  • ISO 6375:1980 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Koks für Elektroden; Probenahme
  • ISO 6257:2002 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Probenahme
  • ISO 22731:2020 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathode – Prüfung des Kathodenabriebs
  • ISO 24598:2019 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Fülldrahtelektroden und Elektroden-Pulver-Kombinationen zum Unterpulverschweißen von warmfesten Stählen – Klassifizierung
  • ISO/DIS 12977 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Aluminiumproduktion – Pech für Elektroden – Verlust flüchtiger Stoffe
  • ISO 8006:1985 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Pech für Elektroden; Bestimmung von Asche
  • ISO 11713:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • ISO 6998:1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • ISO 12977:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Pech für Elektroden – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • ISO 6998:1997 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • ISO 10143:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • ISO 10143:1995 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • ISO 19668:2017 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Schätzung und Meldung von Nachweisgrenzen für Elemente in homogenen Materialien
  • ISO 9333:2006 Zahnmedizin – Lötmaterialien
  • ISO 9333:1990 Zahnhartlötmaterialien
  • ISO 19741:2018 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren für Schlieren in infrarotoptischen Materialien
  • ISO 8003:1985 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Pech für Elektroden; Messung der dynamischen Viskosität
  • ISO 17328:2021 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • ISO 17328:2014 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren für den Brechungsindex von infrarotoptischen Materialien
  • ISO 19740:2018 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Prüfverfahren zur Homogenität infrarotoptischer Materialien
  • ISO/PRF 13915:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit Referenzmaterialien
  • ISO 13915:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit Referenzmaterialien
  • ISO 10143:2019 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung des elektrischen Widerstands von Granulat
  • ISO 10238:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Schwefelgehalts durch eine instrumentelle Methode
  • ISO/CD 11713:2023 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • ISO/TS 35105:2018 Erdöl- und Erdgasindustrie – Arktis-Operationen – Materialbedarf für Arktis-Operationen
  • ISO 8007:1985 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden; Probenahme aus Kathodenblöcken und vorgebackenen Anoden; Allgemein

German Institute for Standardization, Fotoelektrodenmaterial

  • DIN 51919:1999 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode; feste Materialien
  • DIN 51919:2013 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51919:2013-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN EN ISO 5182:2016-11 Widerstandsschweißen – Werkstoffe für Elektroden und Zusatzgeräte (ISO 5182:2016); Deutsche Fassung EN ISO 5182:2016
  • DIN EN 120005:1996 Vordruck für Bauartspezifikation – Fotodioden, Fotodioden-Arrays (nicht für Glasfaseranwendungen vorgesehen); Deutsche Fassung EN 120005:1992
  • DIN VDE 0151:1986 Material und Mindestabmessungen von Erdern im Hinblick auf Korrosion
  • DIN EN 120005:1996-11 Vordruck für Bauartspezifikation – Fotodioden, Fotodioden-Arrays (nicht für Glasfaseranwendungen vorgesehen); Deutsche Fassung EN 120005:1992
  • DIN ISO 12980:2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren (ISO 12980:2000)
  • DIN EN 120001:1993-06 Vordruck für Bauartspezifikation: Leuchtdioden, Leuchtdiodenarrays, Leuchtdiodenanzeigen ohne interne Logik und Widerstand; Deutsche Fassung EN 120001:1992
  • DIN EN ISO 5182:2016 Widerstandsschweißen – Werkstoffe für Elektroden und Zusatzgeräte (ISO 5182:2016); Deutsche Fassung EN ISO 5182:2016
  • DIN 51932:2010-06 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung der Schüttdichte zylindrisch bearbeiteter Elektroden
  • DIN 51932:2010 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien - Bestimmung der Schüttdichte zylindrisch bearbeiteter Elektroden
  • DIN CEN ISO/TS 35105:2020-04 Erdöl- und Erdgasindustrie – Arktische Einsätze – Materialanforderungen für arktische Einsätze (ISO/TS 35105:2018); Englische Version CEN ISO/TS 35105:2019

未注明发布机构, Fotoelektrodenmaterial

  • DIN EN ISO 5182 E:2015-03 Materialien und Hilfsmittel für Widerstandsschweißelektroden (Entwurf)
  • DIN 51919 E:2012-06 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • ASTM RR-D02-1414 1997 D6120-Testmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • DIN IEC/TS 62607-4-1:2018*DIN SPEC 42607-4-1:2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • DIN IEC/TS 62607-4-1:2014*DIN SPEC 42607-4-1:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1: Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Fotoelektrodenmaterial

  • GB/T 24533-2009 Negative Graphit-Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 24533-2019(英文版) Negative Graphit-Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB 5295-1985 Die spektrale Empfindlichkeitsreihe von Photokathoden
  • GB/T 30835-2014 Lithium-Eisenphosphat-Kohlenstoff-Verbundkathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 30836-2014 Lithiumtitanoxid und seine Kohlenstoffverbundanodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 26295-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke. Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Vierpunktmethode
  • GB/T 17103-1997 Metallmaterial – Methode zur quantitativen Herstellung von Polfiguren
  • GB/T 43092-2023 Hochtemperatur-Leistungstestverfahren zur elektrochemischen Leistungsprüfung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 29850-2013 Testverfahren zur Messung des Kompensationsgrads von Siliziummaterialien, die für Photovoltaikanwendungen verwendet werden
  • GB/T 15651.7-2024 Halbleiterbauelemente Teil 5-7: Optoelektronische Bauelemente Fotodioden und Fototransistoren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Fotoelektrodenmaterial

  • GB/T 24533-2019 Negative Graphit-Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 37946-2019 Prüfverfahren zur thermischen Stabilität von Materialien für organische Leuchtdioden-Displays (OLED)
  • GB/T 37949-2019 Reinheitstestmethode für kleine Molekülmaterialien, die in organischen Leuchtdiodenanzeigen (OLED) angewendet werden – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GB/T 37945-2019 Materialien für organische Leuchtdiodenanzeigen (OLED) – Testmethode der Glasübergangstemperatur – Differenzkalorimetrie (DSC)

Lithuanian Standards Office , Fotoelektrodenmaterial

  • LST EN ISO 5182:2009 Widerstandsschweißen – Werkstoffe für Elektroden und Zusatzgeräte (ISO 5182:2008)
  • LST EN 120005-2001 Leere Detailspezifikation. Fotodioden, Fotodioden-Arrays (nicht für Glasfaseranwendungen vorgesehen)
  • LST EN 120001-2001 Leere Detailspezifikation. Leuchtdioden, Leuchtdiodenarrays, Leuchtdiodenanzeigen ohne interne Logik und Widerstand

SAE - SAE International, Fotoelektrodenmaterial

  • SAE J3021-2014 Empfohlene Praxis zur Bestimmung der Materialeigenschaften von Kathodenaktivmaterialien für Li-Batterien
  • SAE J3021-2021 Empfohlene Praxis zur Bestimmung der Materialeigenschaften von Kathodenaktivmaterialien für Li-Batterien

Professional Standard - Military and Civilian Products, Fotoelektrodenmaterial

  • WJ 2100-2004 Prüfverfahren für Silizium-Fotodioden und Silizium-Avalanche-Fotodioden
  • WJ 1350-1982 Glatte Grenzlehre von Wood Products

ZA-SANS, Fotoelektrodenmaterial

  • SANS 5182:1991 Schweißen – Materialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte
  • SANS 12004:1997 Metallische Werkstoffe – Richtlinien zur Bestimmung von Grenzformänderungsdiagrammen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Fotoelektrodenmaterial

  • ASTM D6120-97 Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2007) Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2012) Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D5288-97(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des Kriechstromindex elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung verschiedener Elektrodenmaterialien (außer Platin)
  • ASTM D6120-97(2002) Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D6120-97(2017)e1 Standardtestmethode für den elektrischen Widerstand von Anoden- und Kathodenkohlenstoffmaterial bei Raumtemperatur
  • ASTM D5288-97 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kriechstromindex elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung verschiedener Elektrodenmaterialien (außer Platin)
  • ASTM D5288-14 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Kriechstromindex elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung verschiedener Elektrodenmaterialien (außer Platin)
  • ASTM D5288-21 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Kriechstromindex elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung verschiedener Elektrodenmaterialien (außer Platin)
  • ASTM D5288-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kriechstromindex elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung verschiedener Elektrodenmaterialien (außer Platin)
  • ASTM D6194-97 Standardtestmethode für die Glühdrahtzündung von Materialien
  • ASTM D6194-08 Standardtestmethode für die Glühdrahtzündung von Materialien

BE-NBN, Fotoelektrodenmaterial

  • NBN T 03-479-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Koks für Elektroden – Probenahme
  • NBN T 03-478-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Probenahme
  • NBN T 03-481-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Fitch für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an in Chinolin unlöslichem Material
  • NBN T 03-480-1984 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Gehalts an toluolunlöslichem Material
  • NBN T 03-488-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung von Asche
  • NBN T 03-483-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Verkokungswertes
  • NBN T 03-485-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Messung der dynamischen Viskosität
  • NBN T 03-484-1985 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung der Dichte – Pyknometrische Methode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Fotoelektrodenmaterial

  • DB36/T 690-2012 Wasserstoffspeicherlegierungspulver für Nickel-Metallhydrid-Batterieanodenmaterial
  • DB36/T 816-2014 Wasserstoffspeicherlegierungspulver vom Typ AB3 für Anodenmaterial von Nickel-Metallhydrid-Batterien

CH-SNV, Fotoelektrodenmaterial

  • SNV 37109-1966 Schweißen. Technische Lieferbedingungen für Lichtbogenschweißzusatzstoffe (Elektroden)

Defense Logistics Agency, Fotoelektrodenmaterial

Professional Standard - Electron, Fotoelektrodenmaterial

  • SJ/T 11067-1996 Häufig verwendete Terminologie für fotoelektrische Halbleitermaterialien und pyroelektrische Materialien in Materialien zur Infraroterkennung
  • SJ 2214.6-1982 Methode zur Messung der Kollektor-Emitter-Durchbruchspannung in Halbleiter-Fototransistoren
  • SJ/T 2216-2015 Technische Spezifikation für Fotodioden aus Silizium
  • SJ/T 2214-2015 Messmethoden für Halbleiter-Fotodioden und Fototransistoren
  • SJ 2354.1-1983 Allgemeine Messverfahren für elektrische und optische Parameter von PIN- und Avalanche-Photodioden
  • SJ 50033/112-1996 Scmiconductor optoelektronische Geräte. Detaillierte Spezifikation für Fotodioden vom Typ GD3251Y
  • SJ 50033/113-1996 Optoelektronische Halbleiterbauelemente. Detaillierte Spezifikation für Fotodioden vom Typ GD3252Y
  • SJ 20601-1996 Spezifikation für Abschlusspaste zur Verwendung in MLC
  • SJ/T 2354-2015 Messmethoden für Fotodioden von PIN、APD
  • SJ/T 2354-2015/0352 Messmethoden für Fotodioden von PIN、APD
  • SJ/T 958-2000 Methoden zur Elektrodenbezeichnung für elektronenoptische Systeme von Elektronenstrahlröhren
  • SJ/Z 3206.12-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Vakuummaterialien
  • SJ 20644.1-2001 Optoelektronische Halbleiterbauelemente Detailspezifikation für PIN-Fotodiode vom Typ GD3550Y
  • SJ 20644.2-2001 Optoelektronische Halbleiterbauelemente Detailspezifikation für PIN-Fotodiode vom Typ GD101
  • SJ 2214.10-1982 Methode zur Messung des Lichtstroms von Halbleiter-Fotodioden und Fototransistoren
  • SJ 2354.5-1983 Methode zur Messung der Kapazität von PIN- und Avalanche-Fotodioden

Professional Standard - Building Materials, Fotoelektrodenmaterial

  • JC/T 2779-2023 Testmethode für den Ionentransportkoeffizienten von Keramikelektroden

American National Standards Institute (ANSI), Fotoelektrodenmaterial

  • ANSI/ASTM D5288:2010 Prüfverfahren zur Bestimmung des Kriechstromindex elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung verschiedener Elektrodenmaterialien (außer Platin)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Fotoelektrodenmaterial

  • CNS 10005-1984 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Photoemissionsanalyse metallischer Materialien

RO-ASRO, Fotoelektrodenmaterial

  • STAS 10624-1988 Elektrisches Druckschweißen SPEZIFIKATIONEN FÜR MATERIALIEN, DIE FÜR KONTAKTELEKTRODEN UND ZUSATZGERÄTE VERWENDET WERDEN
  • STAS 12258/2-1984 Optoelektronische Halbleiterbauelemente PIIOTODIODEN Terminologie und wesentliche Eigenschaften

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Fotoelektrodenmaterial

Professional Standard - Chemical Industry, Fotoelektrodenmaterial

CZ-CSN, Fotoelektrodenmaterial

  • CSN 35 8761-1973 Halbleiterbauelemente. Fototransistoren Fotodioden. Messung des fotoelektrischen Stroms
  • CSN 66 6620 Z4-1998 Lichtempfindliche Materialien. Empfindlichkeitsbestimmung von lichtempfindlichen Schwarzweiß- und Farbmaterialien
  • CSN 66 6620 Z2-1998 Lichtempfindliche Materialien. Empfindlichkeitsbestimmung von lichtempfindlichen Schwarzweiß- und Farbmaterialien
  • CSN 35 8762-1973 Halbleiterbauelemente. Fototransistoren Fotodioden. Messung des Dunkelstroms
  • CSN 66 6641-1988 Reprografische Materialien. Diazographische Materialien. Scnsitomelrische Tests.

Professional Standard - Ocean, Fotoelektrodenmaterial

  • HY/T 192-2015 Prüfverfahren zur potentiodynamischen Polarisationsbeständigkeit metallischer Werkstoffe in Meerwasser

AR-IRAM, Fotoelektrodenmaterial

  • IRAM 2057-1952 Proben von Isoliermaterialien sowie Dielektrizitätskonstanten und Leistungskoeffizienten von Elektroden
  • IRAM 2124-1957 Automatischer Dialer für Leuchtstofflampen mit Vorheizelektrode

AENOR, Fotoelektrodenmaterial

  • UNE 28014:1955 HÖLZER, DIE IN FLUGZEUGEN VERWENDET WERDEN. EXTRALEICHTE HÖLZER. EIGENSCHAFTEN.
  • UNE 61009:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE MIT SEHR HOHEM ALUMINIUMGEHALT. FEUERFESTSTOFFE AUS KORUND
  • UNE 61013:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE MIT SEHR HOHEM ALUMINIUMGEHALT.

Society of Automotive Engineers (SAE), Fotoelektrodenmaterial

  • SAE AMS2399A-1994 Chemische Nickel-Bor-Beschichtung
  • SAE AMS2405C-1984 Chemische Vernickelung mit niedrigem Phosphorgehalt
  • SAE AMS5611C-1992 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG, STÄBE, DRAHT, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE 12Cr Ferritgesteuert, abschmelzbare Elektrode geschmolzen

IT-UNI, Fotoelektrodenmaterial

  • UNI 7320-1974 Elastische Materialien: Prüfung vulkanisierter Materialien, Bestimmung der Sprödigkeitstemperaturgrenzen
  • UNI 4529-1960 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Methoden zur Prüfung und Kontrolle der Lichtechtheit von farbigen Anodenbeschichtungen aus Aluminium und seinen Legierungen

International Electrotechnical Commission (IEC), Fotoelektrodenmaterial

  • IEC 60747-5-8:2019 Halbleiterbauelemente – Teil 5-8: Optoelektronische Bauelemente – Leuchtdioden – Prüfverfahren für optoelektronische Wirkungsgrade von Leuchtdioden
  • IEC 60747-5-16:2023 Halbleiterbauelemente – Teil 5-16: Optoelektronische Bauelemente – Leuchtdioden – Prüfverfahren der Flachbandspannung von GaN-basierten Leuchtdioden basierend auf der Photostromspektroskopie
  • IEC 62894:2014 Photovoltaik-Wechselrichter – Datenblatt und Typenschild
  • IEC 91/926/PAS:2010 Elektronische Leiterplatte für Hochleistungs-LEDs
  • IEC 60747-5-7:2016 Halbleiterbauelemente – Teil 5-7: Optoelektronische Bauelemente – Fotodioden und Fototransistoren
  • IEC 60747-5-11:2019 Halbleiterbauelemente – Teil 5-11: Optoelektronische Bauelemente – Leuchtdioden – Prüfverfahren für strahlende und nichtstrahlende Ströme von Leuchtdioden

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Fotoelektrodenmaterial

  • VDE 0151-1986 Werkstoffe und Mindestmasse von Erden bezglich der Korrosion

Professional Standard-Ships, Fotoelektrodenmaterial

  • CB/T 3794-2014 Prüfverfahren für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Prüfung der Elektrodenverbindungsfestigkeit

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Fotoelektrodenmaterial

  • YB/T 5360-2006 Bestimmung quantitativer Polzahlen metallischer Werkstoffe

AWS - American Welding Society, Fotoelektrodenmaterial

  • A5.10/A5.10M-2012 Schweißzusätze – Drahtelektroden@ Drähte und Stäbe zum Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Klassifizierung (10. Ausgabe)

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Fotoelektrodenmaterial

GOST, Fotoelektrodenmaterial

  • GOST 23136-1978 Optische Materialien. Parameter
  • GOST R ISO 2401-2023 Schweißzusätze. Abgedeckte Elektroden. Bestimmung der Effizienz, des Metallrückgewinnungskoeffizienten und des Abscheidungskoeffizienten

IN-BIS, Fotoelektrodenmaterial

  • IS 8363-1976 Spezifikation für blanke Drahtelektroden zum Elektroschlackeschweißen von Stahl

Professional Standard - Post and Telecommunication, Fotoelektrodenmaterial

邮电部, Fotoelektrodenmaterial

GM North America, Fotoelektrodenmaterial

  • GM GM158M-1997 Vibrationskontrollmaterial für Doppelplatten, Pre-Elpo-Anwendungen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Fotoelektrodenmaterial

  • DB37/T 1944-2011 Allgemeine technische Spezifikationen für Lithium-Eisenphosphat-Kathodenmaterial (für Li-Ionen-Batterien)

ES-AENOR, Fotoelektrodenmaterial

  • UNE 25 054 Spanisches Eisenbahnmaterial mit Standardbreite für Motorantriebsstangen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Fotoelektrodenmaterial

  • DB44/T 1372-2014 Allgemeine technische Anforderungen an positive und negative Elektrodenmaterialien von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge

CO-ICONTEC, Fotoelektrodenmaterial

  • ICONTEC 1332-1981 Elektronik. Unipolare Leiter, isoliert mit thermoplastischem PVC-Material, Sondertyp

IEC - International Electrotechnical Commission, Fotoelektrodenmaterial

  • TS 62607-4-1-2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 4-1 Kathoden-Nanomaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Elektrochemische Charakterisierung @ 2-Elektroden-Zellenmethode (Ausgabe 1.0)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Fotoelektrodenmaterial

  • JJG(机械) 114-1992 SP-428-Verifizierungsvorschriften für elektrische Leistungstester für elektrostatisches lichtempfindliches Material

Professional Standard - Commodity Inspection, Fotoelektrodenmaterial

  • SN/T 2260-2010 Bestimmung chemischer Verbindungen der Kupferkathode – photoelektrische emissionsspektroskopische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten