ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Was sind die Textilprüfstandards?

Für die Was sind die Textilprüfstandards? gibt es insgesamt 129 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Was sind die Textilprüfstandards? die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Feuer bekämpfen, Wäschereiausrüstung, Kleidung, medizinische Ausrüstung, Schutzausrüstung, Optik und optische Messungen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Strahlenschutz.


FI-SFS, Was sind die Textilprüfstandards?

RU-GOST R, Was sind die Textilprüfstandards?

  • GOST R ISO 139-2007 Textilien. Standardatmosphären zum Konditionieren und Testen
  • GOST R ISO 105-F-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil F. Spezifikation für standardmäßige angrenzende Stoffe
  • GOST R 56604-2015 Textilien und Textilprodukte. Richtlinien zur Bestimmung der Präzision einer Standardprüfmethode durch Ringversuche
  • GOST R ISO 105-A06-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A06. Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • GOST 12.4.270-2014 Arbeitssicherheitsnormensystem. Dekontaminierbares Schutzschuhwerk mit Textiloberteil für Arbeiten mit radioaktiven und chemisch giftigen Stoffen. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden

UY-UNIT, Was sind die Textilprüfstandards?

  • NORMA 23-P-1944 Vorläufiger Standard für die physikalische Prüfung von Textilien

CZ-CSN, Was sind die Textilprüfstandards?

AT-ON, Was sind die Textilprüfstandards?

Danish Standards Foundation, Was sind die Textilprüfstandards?

  • DS/EN ISO 139/A1:2011 Textilien – Standardatmosphären zum Konditionieren und Testen
  • DS/EN ISO 139:2005 Textilien – Standardatmosphären zum Konditionieren und Testen
  • DS/EN ISO 105-A06:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • DS/EN 2331:1993 Luft- und Raumfahrtserie. Textile Glasfaser-Vorimprägnate. Prüfverfahren zur Bestimmung des Harz- und Fasergehalts sowie der Fasermasse pro Flächeneinheit

未注明发布机构, Was sind die Textilprüfstandards?

  • BS EN 20139:1992 Textilien – Standardatmosphären zum Konditionieren und Testen

German Institute for Standardization, Was sind die Textilprüfstandards?

  • DIN EN ISO 139:2011-10 Textilien – Standardatmosphären für Konditionierung und Prüfung (ISO 139:2005 + Amd.1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 139:2005 + A1:2011
  • DIN EN ISO 3759:2011-08 Textilien – Vorbereitung, Markierung und Messung von Stoffproben und Kleidungsstücken in Tests zur Bestimmung der Dimensionsänderung (ISO 3759:2011); Deutsche Fassung EN ISO 3759:2011
  • DIN EN ISO 105-A06:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe (ISO 105-A06:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-A06:1997
  • DIN EN ISO 105-A06:1997-07 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe (ISO 105-A06:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-A06:1997

Association Francaise de Normalisation, Was sind die Textilprüfstandards?

  • NF EN ISO 139:2005 Textilien – Normale Konditionierungs- und Prüfatmosphären
  • NF ISO 105-F01:1986 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Spezifikation für den genormten Kontrollstoff: Wolle.
  • NF ISO 105-F03:1986 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Spezifikation für das genormte Kontrollgewebe: Polyamid.
  • NF ISO 105-F08:1986 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Spezifikation für genormtes Kontrollgewebe: Triacetat.
  • NF ISO 105-F07:1986 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Spezifikation für genormtes Kontrollgewebe: Sekundäracetat.
  • NF EN ISO 105-A06:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der Standardfarbtiefe 1/1.
  • NF EN ISO 3759:2011 Textilien – Vorbereitung, Markierung und Messung von Stoff- und Bekleidungsproben in Tests zur Bestimmung von Maßabweichungen
  • NF G07-124:1991 Textilien. Stoffe testen. Beobachtungsmethode für Kontrollen, die eine visuelle Beurteilung im Vergleich zu Standardbereichen erfordern.
  • NF G07-010-6*NF EN ISO 105-A06:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe.
  • NF G07-171-4:1997 Textilien. Prüfmethoden für Vliesstoffe. Teil 4: Bestimmung der Reißfestigkeit.
  • NF G07-093-8*NF EN ISO 105-C08:2010 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil C08: Farbechtheit bei Haushalts- und Gewerbewäsche unter Verwendung eines Referenzwaschmittels ohne Phosphat, das einen Bleichaktivator bei niedriger Temperatur enthält.
  • NF G07-093-8/A1:2008 Textilien – Prüfungen der Farbechtheit – Teil C08: Farbechtheit bei Haushalts- und Gewerbewäsche unter Verwendung eines phosphatfreien Referenzwaschmittels mit einem Bleichaktivator bei niedriger Temperatur – Änderung 1.

RO-ASRO, Was sind die Textilprüfstandards?

  • STAS 11077-1990 Prüfung der Farbechtheit von Textilien. Standardstoff aus Wolle
  • STAS 5901-1977 TEXTILIEN Standardatmosphären zur Konditionierung und Prüfung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Was sind die Textilprüfstandards?

  • ASTM D2257-20 Standardtestmethode für extrahierbare Stoffe in Textilien
  • ASTM D4238-90 Standardtestmethode für die elektrostatische Neigung von Textilien
  • ASTM D1230-94 Standardtestmethode für die Entflammbarkeit von Bekleidungstextilien
  • ASTM D1230-94(2001) Standardtestmethode für die Entflammbarkeit von Bekleidungstextilien
  • ASTM D1230-22a Standardtestmethode für die Entflammbarkeit von Bekleidungstextilien
  • ASTM D6544-12 Standardpraxis für die Vorbereitung von Textilien vor der Prüfung der Ultraviolett-(UV-)Transmission
  • ASTM D4723-07e1 Standardklassifizierungsindex und Beschreibungen der Testmethoden für die Entflammbarkeit von Textilien
  • ASTM D4723-07 Standardklassifizierungsindex und Beschreibungen der Testmethoden für die Entflammbarkeit von Textilien
  • ASTM D6322-00e1 Standardhandbuch für internationale Testmethoden im Zusammenhang mit Textilpflegeverfahren
  • ASTM D4723-07e2 Standardklassifizierungsindex und Beschreibungen der Testmethoden für die Entflammbarkeit von Textilien
  • ASTM D7140/D7140M-13(2017) Standardtestmethode zur Messung der Wärmeübertragung durch textile Wärmedämmmaterialien
  • ASTM D7140/D7140M-22 Standardtestmethode zur Messung der Wärmeübertragung durch textile Wärmedämmmaterialien
  • ASTM D3776-96(2002) Standardtestmethoden für die Masse pro Flächeneinheit (Gewicht) von Stoffen
  • ASTM D3776-96 Standardtestmethoden für die Masse pro Flächeneinheit (Gewicht) von Stoffen
  • ASTM F3260-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Biegesteifigkeit medizinischer Textilien
  • ASTM F3260-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Biegesteifigkeit medizinischer Textilien
  • ASTM D1425/D1425M-14(2020) Standardtestmethode für die Ebenheit von Textilsträngen unter Verwendung von Kapazitätsprüfgeräten
  • ASTM D6544-11 Standardpraxis für die Vorbereitung von Textilien vor der Prüfung der Ultraviolett-(UV-)Transmission
  • ASTM E3171-21e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E3171-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM E3171-21a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsilbergehalts in Textilien mittels ICP-OES- oder ICP-MS-Analyse
  • ASTM D3512-05 Standardtestmethode für Pilling-Beständigkeit und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilstoffen: Random Tumble Pilling Tester
  • ASTM D6775-02(2007) Standardtestmethode für Bruchfestigkeit und Dehnung von textilen Gurten, Bändern und geflochtenen Materialien
  • ASTM D6775-02 Standardtestmethode für Bruchfestigkeit und Dehnung von textilen Gurten, Bändern und geflochtenen Materialien
  • ASTM D3787-07(2011) Standardtestmethode für die Berstfestigkeit von Textilien – Ballbersttest mit konstanter Traverse (CRT).
  • ASTM D4970-02 Standardtestmethode für Pilling-Widerstand und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilien (Martindale-Drucktestmethode)
  • ASTM D4970-99 Standardtestmethode für Pilling-Widerstand und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilien (Martindale-Drucktestmethode)
  • ASTM D3511-02 Standardtestmethode für Pilling-Beständigkeit und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilstoffen: Bürsten-Pilling-Tester
  • ASTM D4970-05(2007)e1 Standardtestmethode für Pilling-Beständigkeit und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilstoffen: Martindale Tester)
  • ASTM D4970-07 Standardtestmethode für Pilling-Beständigkeit und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilstoffen: Martindale Tester

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Was sind die Textilprüfstandards?

  • KS K ISO 139:2019 Textilien – Standardatmosphären zum Konditionieren und Testen
  • KS K ISO 105-A03:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A03: Graumaßstab zur Beurteilung der Fleckenbildung
  • KS K ISO 105-A06:2008 Textilien – Farbechtheitstests – Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS K ISO 105-A06:2014 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS K ISO 105-A06:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS K ISO 105-C09:2007 Textilien – Farbechtheitstests – Teil C09: Farbechtheit bei Haushalts- und Gewerbewäsche – Reaktion auf oxidative Bleichmittel unter Verwendung eines phosphatfreien Referenzwaschmittels mit einem Bleichaktivator bei niedriger Temperatur
  • KS K ISO 105-C09:2014 Textilien – Farbechtheitstests – Teil C09: Farbechtheit bei Haushalts- und Gewerbewäsche – Oxidative Bleichreaktion unter Verwendung eines phosphatfreien Referenzwaschmittels mit einem Bleichaktivator bei niedriger Temperatur
  • KS K ISO 105-C08:2007 Textilien – Farbechtheitstests – Teil C08: Farbechtheit bei Haushalts- und Gewerbewäsche unter Verwendung eines phosphatfreien Referenzwaschmittels mit einem Bleichaktivator bei niedriger Temperatur
  • KS K ISO 105-C08:2014 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil C08: Farbechtheit bei Haushalts- und Gewerbewäsche unter Verwendung eines phosphatfreien Referenzwaschmittels mit einem Bleichaktivator bei niedriger Temperatur

KR-KS, Was sind die Textilprüfstandards?

  • KS K ISO 139-2019 Textilien – Standardatmosphären zum Konditionieren und Testen
  • KS K ISO 105-A06-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe

PT-IPQ, Was sind die Textilprüfstandards?

  • NP 392-1980 Textil. Luftstandardanforderungen für Tests und Inspektionen

Lithuanian Standards Office , Was sind die Textilprüfstandards?

  • LST EN ISO 139:2005 Textilien – Standardatmosphären zur Konditionierung und Prüfung (ISO 139:2005)
  • LST EN ISO 139:2005/A1:2011 Textilien – Standardatmosphären für Konditionierung und Prüfung – Änderung 1 (ISO 139:2005/Amd.1:2011)
  • LST EN ISO 105-A06:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe (ISO 105-A06:1995)

AENOR, Was sind die Textilprüfstandards?

  • UNE-EN ISO 139:2005 Textilien – Standardatmosphären zur Konditionierung und Prüfung (ISO 139:2005)
  • UNE-EN ISO 139:2005/A1:2011 Textilien – Standardatmosphären für Konditionierung und Prüfung – Änderung 1 (ISO 139:2005/AMD 1:2011)
  • UNE-EN ISO 105-A06:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL A06: INSTRUMENTELLE BESTIMMUNG DER 1/1 STANDARD-FARBTIEFE. (ISO 105-A06:1995).

Standard Association of Australia (SAA), Was sind die Textilprüfstandards?

  • ISO/IEC 21000-5:2004/Amd.2:2007 Informationstechnologie – Multimedia-Framework (MPEG-21) – Teil 5: Rights Expression Language ÄNDERUNG 2: DAC-Profil (Dissemination And Capture).
  • AS 2001.2.22:2006 Prüfverfahren für Textilien – Physikalische Prüfungen – Bestimmung des Garnschlupfes in gewebten Stoffen an einer Standardnaht

TH-TISI, Was sind die Textilprüfstandards?

  • TIS 121.10-2010 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 10: Bestimmung der Stoffbreite
  • TIS 121.11-2010 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 11: Bestimmung der Stofflänge
  • TIS 121.6-2009 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 6: Bestimmung der linearen Dichte von Garnen
  • TIS 121.13-2010 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 13: Gewebe. Bestimmung der Anzahl der Fäden pro Längeneinheit
  • TIS 121.28-2009 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 28: Bestimmung der Rutschfestigkeit von Garnen an einer Naht bei gewebten Stoffen
  • TIS 121.22-2009 Standardtestmethoden für Textilien. Teil 22: Beständigkeit gegen Oberflächenbenetzung – Sprühtest
  • TIS 121.32-2013 Standapvd-Testmethoden für Textilien. Teil 32: Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • TIS 121.23-2009 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 23: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser – hydrostatischer Drucktest
  • TIS 121.16-2010 Standardprüfverfahren für Textilien.Teil 16: Zugeigenschaften von Stoffen.Bestimmung der maximalen Kraft mit der Greifmethode
  • TIS 121.17-2010 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 17: Bestimmung der Reißkraft von Stoffen unter Verwendung einer Prüfmaschine mit konstanter Dehnungsrate
  • TIS 121.20-2009 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 20: Bestimmung der Dimensionsänderungen von Stoffen, die durch Eintauchen in kaltes Wasser hervorgerufen werden
  • TIS 121.21-2009 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 21: Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen
  • TIS 121.12-2010 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 12: Gewebe. Bestimmung der Masse pro Längeneinheit und der Masse pro Flächeneinheit
  • TIS 121.18-2010 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 18: Bestimmung der Reißkraft von Textilien mittels ballistischem Pendelverfahren (Elmendorf)
  • TIS 121.33-2013 Standardtestmethoden für Textilien. Teil 33: Bestimmung von Formaldehyd (freies und hydrolysiertes Formaldehyd) – Wasserextraktionsverfahren
  • TIS 121.19-2010 Standardprüfverfahren für Textilien. Teil 19: Bersteigenschaften von Stoffen: Bestimmung der Berstfestigkeit und Berstdehnung mittels hydraulischer Methode
  • TIS 121.34-2013 Standardtestmethoden für Textilien. Teil 34: Bestimmung der Neigung von Stoffen zur Oberflächenfusselbildung und zur Pillingbildung: modifizierte Martindale-Methode
  • TIS 121.9-2009 Standardprüfverfahren für Tex-Fliesen. Teil 9: Zugeigenschaften von Stoffen. Bestimmung der Höchstkraft und Dehnung bei Höchstkraft mit der Streifenmethode
  • TIS 121.8-2010 Standardprüfverfahren für Textilien.Teil 8: Garne aus Spulen.Bestimmung der Einzelendbruchkraft und der Bruchdehnung

PK-PSQCA, Was sind die Textilprüfstandards?

  • PS 42-1958 Pakistanische Standardmethoden zur Prüfung der Echtheit von Farbstoffen auf Textilien gegenüber organischen Lösungsmitteln
  • PS 43-1958 Pakistanische Standardmethoden zur Prüfung der Echtheit von Farbstoffen auf Textilien gegenüber Meerwasser
  • PS 39-1958 Pakistanische Standardmethoden zur Prüfung der Echtheit von Farbstoffen auf Textilien beim Waschen mit Seife
  • PS 41-1958 Pakistanische Standardmethoden zur Prüfung der Echtheit von Farbstoffen auf Textilien gegenüber Bleichmittel mit Peroxid
  • PS 40-1958 Pakistanische Standardmethoden zur Prüfung der Echtheit von Farbstoffen auf Textilien gegenüber Bleichmittel mit Hypochlorit

Group Standards of the People's Republic of China, Was sind die Textilprüfstandards?

  • T/TGIC 001-2023 Standardproben von Maulbeerseidenstoffen für den Raman-Spektrometrietest zur Identifizierung von Textilfasern

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Was sind die Textilprüfstandards?

  • GB/T 8628-2001 Textilien – Vorbereitung, Markierung und Messung von Stoffproben und Kleidungsstücken in Tests zur Bestimmung der Dimensionsänderung
  • GB/T 8628-2013 Textilien. Vorbereitung, Markierung und Vermessung von Stoffproben und Kleidungsstücken in Tests zur Bestimmung der Dimensionsänderung
  • GB/T 16990-1997 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • GB/T 29255-2012 Textilien.Tests auf Farbechtheit.Farbechtheit bei Haushalts- und Gewerbewäsche unter Verwendung eines phosphatfreien Referenzwaschmittels mit einem Bleichaktivator bei niedriger Temperatur
  • GB/T 23343-2009 Textilien.Tests auf Farbechtheit.Farbechtheit gegenüber Haushalts- und Gewerbewäsche.Oxidative Bleichreaktion unter Verwendung eines phosphatfreien Referenzwaschmittels mit einem Bleichaktivator bei niedriger Temperatur

International Organization for Standardization (ISO), Was sind die Textilprüfstandards?

  • ISO/TR 24697:2011 Textilien und Textilprodukte – Richtlinien zur Bestimmung der Präzision einer Standardprüfmethode durch Ringversuche
  • ISO 105-A06:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • ISO 105-B08:1995/Amd 1:2009 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B08: Qualitätskontrolle von blauen Woll-Referenzmaterialien 1 bis 7; Änderung 1
  • ISO 105-C09:2001/Amd 1:2003 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil C09: Farbechtheit bei Haushalts- und Gewerbewäsche – Oxidative Bleichreaktion unter Verwendung eines phosphatfreien Referenzwaschmittels mit einem Bleichaktivator bei niedriger Temperatur; Änderung 1

British Standards Institution (BSI), Was sind die Textilprüfstandards?

  • BS EN ISO 105-A06:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • PD 6527:1990 Prüfmethoden für Textilien (außer den Methoden, die bereits als britische Standards veröffentlicht wurden)

TR-TSE, Was sind die Textilprüfstandards?

  • TS 240-1965 STANDARD-ATMOSPHÄRISCHE BEDINGUNGEN, FEUCHTIGKEITSBEDINGUNGEN UND BESTIMMUNG DER ATMOSPHÄRISCHEN BEDINGUNGEN FÜR TEXTILPRÜFUNGEN

CU-NC, Was sind die Textilprüfstandards?

  • NC 40-17-1967 Bestimmung der Standardatmosphäre zur Konditionierung und Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Textilien

国家质量监督检验检疫总局, Was sind die Textilprüfstandards?

  • SN/T 4669-2016 Standardmethode zur Prüfung der Flammenausbreitungsbeständigkeit von textilen Aufhängungsmaterialien für den Import und Export. Methode mit offener Testbox

National Fire Protection Association (NFPA), Was sind die Textilprüfstandards?

  • NFPA 701-2015 Standardmethoden für Brandtests zur Flammenausbreitung von Textilien und Folien (Datum des Inkrafttretens: 1.12.2004)
  • NFPA 265-2006 Standardmethoden für Brandtests zur Bewertung des Raumbrandwachstumsbeitrags von Textilbelägen auf Paneelen und Wänden in voller Höhe, Ausgabe 2007

US-CFR-file, Was sind die Textilprüfstandards?

  • CFR 40-60.5413-2013 Umweltschutz. Teil 60: Leistungsstandards für neue stationäre Quellen. Abschnitt 60.5413: Welche Leistungstestverfahren gibt es für Steuergeräte, die zum Nachweis der Konformität in meinem betroffenen Lagerbehälter oder Zentrifugalkompressor verwendet werden?
  • CFR 40-63.144-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.144: Prozessabwasserbestimmungen – Prüfmethoden und -verfahren zur Bestimmung der Anwendbarkeit und Bestimmungen der Gruppe 1/Gruppe 2 (det

Canadian General Standards Board (CGSB), Was sind die Textilprüfstandards?

European Committee for Standardization (CEN), Was sind die Textilprüfstandards?

  • EN ISO 105-A06:1997 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe ISO 105-A06: 1995

(U.S.) Parachute Industry Association, Was sind die Textilprüfstandards?

  • PIA-STD-1525-1999 Verifizierungsprüfung von Fallschirm-Textilmaterialien für alle Inhaber von MIL-STD-1525A (USAF), umbenannt in MIL-STD-1525A und ersetzt diese am 13. September 1974

American National Standards Institute (ANSI), Was sind die Textilprüfstandards?

  • ANSI/NFPA 265-2011 Standardmethoden für Brandtests zur Bewertung des Raumbrandwachstumsbeitrags von Textil- oder expandierten Vinyl-Wandverkleidungen auf Paneelen und Wänden in voller Höhe




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten