ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5?

Für die Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5? gibt es insgesamt 34 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5? die folgenden Kategorien: Luftqualität, Umweltschutz, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Bodenqualität, Bodenkunde.


International Organization for Standardization (ISO), Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5?

  • ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM2,5-Massenkonzentration
  • ISO 28902-2:2017 Luftqualität – Umweltmeteorologie – Teil 2: Bodengestützte Fernerkundung des Windes durch heterodyn gepulstes Doppler-Lidar
  • ISO 28902-3:2018 Luftqualität – Umweltmeteorologie – Teil 3: Bodengestützte Fernerkundung des Windes mittels Dauerstrich-Doppler-Lidar

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5?

British Standards Institution (BSI), Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5?

  • BS EN 14907:2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • BS EN 14907:2005(2010) Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • BS EN 12341:2014 Umgebungsluft. Standardmäßiges gravimetrisches Messverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • BS ISO 28902-3:2018 Luftqualität. Umweltmeteorologie – Bodengestützte Fernerkundung des Windes mittels Dauerstrich-Doppler-Lidar
  • BS ISO 28902-2:2017 Luftqualität. Umweltmeteorologie. Bodengestützte Fernerkundung des Windes durch heterodyn gepulstes Doppler-Lidar

European Committee for Standardization (CEN), Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5?

  • EN 14907:2005 Luftqualität Standardmäßiges gravimetrisches Messverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • FprEN 12341 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • EN 12341:2023 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub

German Institute for Standardization, Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5?

  • DIN EN 14907:2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub; Englische Fassung der DIN EN 14907
  • DIN EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung EN 16450:2017
  • DIN CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung CEN/TS 16450:2013
  • DIN EN 12341:2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 12341:2014
  • DIN CEN/TS 16450 Berichtigung 1:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung CEN/TS 16450:2013, Berichtigung zu DIN CEN/TS 16450 (DIN SPEC 33967):2013-08
  • DIN 19739-2:2003 Luft- und Bodenqualität – Messung der atmosphärischen Deposition organischer Spurenstoffe; Trichteradsorberverfahren – Teil 2: Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • DIN ISO 28902-3:2019-04 Luftqualität – Umweltmeteorologie – Teil 3: Bodengestützte Fernerkundung des Windes mittels Dauerstrich-Doppler-Lidar (ISO 28902-3:2018)

未注明发布机构, Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5?

  • DIN EN 16450 E:2015-10 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • DIN EN 14907 E:2004-04 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • DIN ISO 28902-2 E:2015-03 Luftqualität – Umweltmeteorologie – Teil 2: Bodengestützte Fernerkundung des Windes durch heterodyn gepulstes Doppler-Lidar

Lithuanian Standards Office , Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5?

  • LST EN 12341-2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub

Association Francaise de Normalisation, Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5?

  • NF X43-049*NF EN 12341:2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • NF EN 12341:2014 Umgebungsluft – Standardmäßige gravimetrische Messmethode zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • NF X43-025:1988 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Bestimmung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie.
  • NF ISO 28902-3:2019 Luftqualität – Umweltmeteorologie – Teil 3: Windfernmessung mittels bodengestütztem Dauerstrich-Doppler-Lidar
  • NF X43-030-3*NF ISO 28902-3:2019 Luftqualität – Umweltmeteorologie – Teil 3: Bodengestützte Fernerkundung des Windes mittels Dauerstrich-Doppler-Lidar
  • NF ISO 28902-2:2017 Luftqualität – Umgebungsmeteorologie – Teil 2: Erfassung des Luftstroms durch Doppler-Puls-Heterodyne auf der Erde

AENOR, Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5?

  • UNE-EN 12341:2015 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub

RU-GOST R, Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5?

  • GOST R 59667-2021 Atmosphärische Luftqualität. Methoden zur Bestimmung der Fraktionszusammensetzung von Staub durch optische Methode. Berechnung der Schwebstoffkonzentrationen PM2,5, PM10 in der atmosphärischen Luft basierend auf der fraktionalen Zusammensetzung
  • GOST R ISO 12884-2007 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen

Standard Association of Australia (SAA), Wie hoch ist die Luftqualität PM2,5?

  • AS/NZS 3580.9.13:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub PM2,5, kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenmonitors mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.9.13:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.13: Bestimmung von Schwebstaub – PM2,5-kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenmonitors mit konischem Element




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten