ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Quecksilberqualität in der Luft

Für die Quecksilberqualität in der Luft gibt es insgesamt 415 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Quecksilberqualität in der Luft die folgenden Kategorien: Luftqualität, analytische Chemie, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Personentransportausrüstung und Cockpitausrüstung, Umweltschutz, Erdgas, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Einrichtungen im Gebäude, Umfangreiche elektronische Komponenten, Batterien und Akkus, Straßenfahrzeuggerät, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wortschatz, Zutaten für die Farbe, Gebäude, Bergbau und Ausgrabung, Bodenqualität, Bodenkunde, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Holzwerkstoffplatten, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Zahnheilkunde, Fluidkraftsystem, Mengen und Einheiten, Akustik und akustische Messungen, Qualität.


Association of German Mechanical Engineers, Quecksilberqualität in der Luft

  • VDI 2267 Blatt 9-2002 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 2267 Blatt 8-2000 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 4280 Blatt 4-2009 Planung von Luftqualitätsmessungen - Ersatz fehlender Werte in Messreihen der Luftqualität
  • VDI 6022 Blatt 3-2011 Belüftung und Raumluftqualität – Beurteilung der Raumluftqualität
  • VDI 3787 Blatt 9-2004 Umweltmeteorologie – Berücksichtigung von Klima und Luftqualität in der Regionalplanung
  • VDI 4280 Blatt 5-2009 Planung von Luftqualitätsmessungen – Bewertung der Unsicherheit räumlicher Luftqualitätsbewertungen
  • VDI 4280 Blatt 3-2003 Planung von Luftqualitätsmessungen – Messstrategien zur Bestimmung von Luftqualitätsmerkmalen in der Umgebung stationärer Emissionsquellen
  • VDI 4220-2011 Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen zur Bestimmung von Luftschadstoffen an ortsfesten Quellen und in der Umgebungsluft

European Committee for Standardization (CEN), Quecksilberqualität in der Luft

  • EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • FprCEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • CEN EN 15549-2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • EN 15841:2009 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • EN 15267-1:2023 Luftqualität – Bewertung von Luftqualitätsüberwachungsgeräten – Teil 1: Allgemeine Grundsätze der Zertifizierung
  • PD CEN/TS 16868:2015 Umgebungsluft – Probenahme und Analyse von Pollenkörnern und Pilzsporen in der Luft für Allergienetzwerke – Volumetrische Hirst-Methode

Association Francaise de Normalisation, Quecksilberqualität in der Luft

  • NF X43-351*NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers.
  • NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • NF EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • NF X43-352*NF EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • NF X43-309*NF EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme.
  • NF X43-275:2002 Qualität der Luft – Luft der Arbeitsumgebung – Die Dosierung der Elemente erfolgt in der Luft der Arbeitsumgebung durch atomare Spektrometrie
  • NF X43-308:1992 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Manuelle Methode
  • NF X43-336*NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • XP X43-405:2006 Luftqualität – Prüfung der Luftqualität in Schwimmbädern
  • XP X43-100-1*XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Bewertung der Leistung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • NF EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • NF ISO 13964:1999 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode.
  • NF X43-560*NF EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • NF X43-024*NF ISO 13964:1999 Luftqualität. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolett-photometrische Methode.
  • NF X43-001:1982 Luftqualität. Wortschatz.
  • NF X43-256:1988 LUFTQUALITÄT. LUFT AM ARBEITSPLATZ. PROBENAHME UND BESTIMMUNG VON BLEI-LUFTKNOCHEN-FEINSTEIN.
  • NF X43-027:1993 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung von Blei in Aerosolen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF X43-504*NF ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen.
  • NF ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Messunsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • NF X43-023:1991 Luftqualität. Ambiente-Atmosphäre. Messung der Konzentration von Feinstaub in der Umgebungsluft. Gravimetrische Methode.
  • NF ISO 21741:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung des Quecksilbergehalts in Rauchgasen mithilfe einer Goldamalgamierungsfalle
  • NF X43-017:1984 Luftqualität. Messung der Konzentration fester Partikel in der Umgebungsluft. Betastrahlen-Absorptionsmethode.
  • NF ISO 17733:2016 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Verfahren der Atomabsorptionsspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF X43-234*NF ISO 23431:2021 Messung der Luftqualität in Straßentunneln
  • FD X43-404:2022 Luftqualität – Luft in häuslichen Wohnräumen und öffentlichen Räumen – Luftprobenentnahme und Analyse der Allergene im Raumklima
  • NF EN 15763:2010 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei mittels Emissionsspektrometrie mit Hochfrequenz-induziertem Plasma und Massenspektrometer (ICP-MS) nach Aufschluss unter Druck
  • NF X43-253:1987 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Ethylenoxid.
  • NF ISO 23431:2021 Messung der Luftqualität eines Straßentunnels
  • NF X43-014:2003 Luftqualität – Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten atmosphärischen Deposition – Probenahme – Probenvorbereitung vor der Analyse.
  • NF X43-105:2019 Luftqualität – Prüfung der Luftqualität in nichtgewerblichen Räumlichkeiten – Öffentliche Verkehrsmittel und Stationen
  • NF T60-214*NF EN ISO 6883:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • NF X43-104:1995 Luftqualität. Duftende Atmosphären. Probenahmemethoden.
  • FD X43-070-1:2018 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Messunsicherheit der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 1: Allgemeines
  • NF X43-111*NF ISO 4225:2020 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Wortschatz
  • NF ISO 4225:2020 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Wortschatz

British Standards Institution (BSI), Quecksilberqualität in der Luft

  • BS EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • BS EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • BS EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS EN 14884:2005(2010) Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • PD CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität. Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen. Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • BS EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • BS EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo(a)pyren in der Umgebungsluft
  • BS ISO 6879:1996 Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • BS ISO 11222:2002 Luftqualität. Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • BS ISO 11222:2007 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • PD ISO/TS 16727:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Quecksilber. Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CVAFS)
  • BS EN 15267-1:2023 Luftqualität. Bewertung von Geräten zur Überwachung der Luftqualität. Allgemeine Grundsätze der Zertifizierung
  • BS ISO 23431:2021 Messung der Luftqualität in Straßentunneln
  • BS ISO 16000-40:2019 Innenluft – System zur Verwaltung der Raumluftqualität
  • BS ISO 16000-34:2018 Innenluft. Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • BS ISO 4226:2008 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Maßeinheiten
  • BS ISO 4226:2007 Luftqualität. Allgemeine Aspekte. Maßeinheiten
  • BS ISO 4225:2020 Luftqualität. Allgemeine Aspekte. Wortschatz

German Institute for Standardization, Quecksilberqualität in der Luft

  • DIN EN 15852:2010-11 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers; Deutsche Fassung EN 15852:2010
  • DIN EN 15853:2010-11 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung; Deutsche Fassung EN 15853:2010
  • DIN EN 13211 Berichtigung 1:2005-06 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001, Berichtigungen zu DIN EN 13211:2001-06; Deutsche Fassung EN 13211:2001/AC:2005
  • DIN EN 13211:2001-06 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001
  • DIN EN 13211:2001 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001
  • DIN EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers; Deutsche Fassung EN 15852:2010
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022-04 Luftqualität - Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen - Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft; Deutsche Fassung CEN/TS 17660-1:2021
  • DIN EN 14884:2006 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme; Englische Fassung der DIN EN 14884:2006-03
  • DIN EN 15549:2008 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Luft; Deutsche Fassung EN 15549:2008
  • DIN ISO 13964:1999 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • DIN EN 15549:2008-06 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft; Deutsche Fassung EN 15549:2008
  • DIN EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung; Deutsche Fassung EN 15853:2010
  • DIN ISO 13964:1999-12 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • DIN 53770-13:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Quecksilbergehalt
  • DIN ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen (ISO 11222:2002)
  • DIN EN ISO 13138:2012-04 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13138:2012
  • DIN EN 13211 Berichtigung 1:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001, Berichtigungen zu DIN EN 13211:2001-06; Deutsche Fassung EN 13211:2001/AC:2005
  • DIN ISO 11222:2002-12 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen (ISO 11222:2002)
  • DIN EN 15267-1:2021-12 Luftqualität - Bewertung von Luftqualitätsüberwachungsgeräten - Teil 1: Allgemeine Zertifizierungsgrundsätze; Deutsche und englische Fassung prEN 15267-1:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 29.10.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15267-1 (2009-07).
  • DIN ISO 4226:2009 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Maßeinheiten (ISO 4226:2007); Englische Fassung der DIN ISO 4226:2009-02
  • DIN ISO 4226:2009-02 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Maßeinheiten (ISO 4226:2007)
  • DIN EN 15841:2010-04 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen; Deutsche Fassung EN 15841:2009
  • DIN ISO 4225:1996 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Wortschatz (ISO 4225:1994)
  • DIN ISO 4225:2020-10 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Wortschatz (ISO 4225:2020)

API - American Petroleum Institute, Quecksilberqualität in der Luft

  • API 26-60115-1971 LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 70-16 Cadmium@ Zink und Quecksilber
  • API 25-60064-1969 LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 69-11 Luftqualitätsstandards für Blei
  • API 26-60107-1969 LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 69-4 Fluorose bei Nutztieren
  • API 26-60062-1969 AIR QUALITY MONOGRAPHS Monograph #69-9 Air Quality Standards for Carbon Monoxide
  • API 26-60058-1969 LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 69-2 Partikel: Luftqualitätskriterien basierend auf gesundheitlichen Auswirkungen
  • API 26-60060-1969 LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 69-5 Oxidationsmittel: Luftqualitätskriterien basierend auf gesundheitlichen Auswirkungen

Danish Standards Foundation, Quecksilberqualität in der Luft

  • DS/EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • DS/EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • DS/EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers – Automatisierte Messsysteme
  • DS/EN 13211/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • DS/ISO 11222:2003 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • DS/ISO/TS 16727:2013 Bodenqualität - Bestimmung von Quecksilber - Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CVAFS)
  • DS/EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • DS/ISO 23431:2021 Messung der Luftqualität in Straßentunneln
  • DS/EN 15841:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • DS/ISO 16814:2008 Gestaltung der Gebäudeumgebung – Raumluftqualität – Methoden zur Darstellung der Qualität der Raumluft für den menschlichen Aufenthalt
  • DS/ISO 4225:1998 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Wortschatz

Lithuanian Standards Office , Quecksilberqualität in der Luft

  • LST EN 15852-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • LST EN 15853-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • LST EN 14884-2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • LST EN 13211-2002 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 13211-2002/AC-2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 15549-2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • LST ISO 13964:1999 Luftqualität. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • LST ISO 8672:2001 Luftqualität. Bestimmung der Anzahlkonzentration luftgetragener anorganischer Fasern durch optische Phasenkontrastmikroskopie. Membranfiltermethode
  • LST EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012)
  • LST EN 15841-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • LST ISO 4225:2000 Luftqualität. Allgemeine Aspekte. Wortschatz

AENOR, Quecksilberqualität in der Luft

  • UNE-EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • UNE-EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • UNE-EN 14884:2006 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • UNE-EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • UNE-EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • UNE 81588:1991 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON VYNILCHLORID IN DER LUFT
  • UNE 81582:1991 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON CHLORKOHLENWASSERSTOFFEN IN DER LUFT
  • UNE 77221:2000 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG VON OZON IN DER UMGEBUNGSLUFT. ULTRAVIOLET PHOTOMETRISCHES METHODE.
  • UNE 77203:1993 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID IN DER UMGEBUNGSLUFT. THORIN-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 77202:1991 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG VON GASFÖRMIGEN SCHWEFELVERBINDUNGEN IN DER UMGEBUNGSLUFT. PROBENAHMEGERÄT.
  • UNE 171330-1:2008 Luftqualität in Innenräumen. Teil 1: Diagnose der Raumluftqualität.
  • UNE 77217:1995 LUFTQUALITÄT. GESCHICHTETES PROBENAHMEVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER RAUMLUFTQUALITÄT.
  • UNE 77234:1998 UMGEBUNGSLUFT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. TETRACHLOROMERCURAT (TCM)/PARAROSANILIN-METHODE.
  • UNE-ISO 11222:2005 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • UNE 171330-2:2014 Luftqualität in Innenräumen. Teil 2: Verfahren zur Inspektion der Raumluftqualität.
  • UNE-EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012)
  • UNE 81586:1998 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG ORGANISCHER DÄMPFE IN DER LUFT. KOHLEROHR. LÖSUNGSMITTELDESORPTION. GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.
  • UNE 81598/1M:1998 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON KETONEN IN DER LUFT. Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographische Methode.
  • UNE 81598:1997 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON KETONEN IN DER LUFT. KOHLEKOHLENROHR/LÖSUNGSMITTELDESORPTION/GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.
  • UNE-ISO 4226:2010 Luftqualität. Allgemeine Aspekte. Maßeinheiten.
  • UNE-EN 15841:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • UNE 77204:1998 LUFTQUALITÄT. ALLGEMEINE ASPEKTE. WORTSCHATZ.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Quecksilberqualität in der Luft

  • GB 16227-1996 Gesundheitsstandard für den Dampf des Elements Quecksilber in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB 8970-1988 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Luftqualität Tetrachlorquecksilbersalz – kolorimetrische Methode mit Pararosanilinhydrochlorid
  • GB/Z 21274-2007 Bestimmung regulierter Stoffe (Blei, Quecksilber und Cadmium) in Elektro- und Elektronikgeräten
  • GB/T 16013-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber – Dithizon-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 16012-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber – Flammenloses spektrophotometrisches Atomabsorptionsverfahren
  • GB 24428-2009 Begrenzung des Quecksilbergehalts für Zink-Silberoxid-, Zink-Sauerstoff- und Zink-Mangandioxid-Knopfbatterien
  • GB 6919-1986 Vokabular zur Luftqualität
  • GB/T 16781.1-1997 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 27946-2011(英文版) Begrenzter Wert gefährlicher Stoffe in der Luft des Wärmebehandlungsarbeitsplatzes
  • GB/T 22105.1-2008 Bodenqualität.Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber, Arsen und Blei.Atomfluoreszenzspektrometrie.Teil 1:Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber in Böden
  • GB/T 18883-2002 Luftqualitätsstandard in Innenräumen
  • GB 3095-1996 Luftqualitätsstandard
  • GB 3095-2012 Standards für die Luftqualität
  • GB/T 18883-2002(英文版) Standard für Raumluftqualität
  • GB/T 18883-2022 Standards für die Luftqualität in Innenräumen
  • GB/T 33042-2016 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in der oberflächenverzierten Schicht eines Holzbodens
  • GB/T 16781.2-1997 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • GB/T 16109-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chlorwasserstoff und Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Quecksilberrhodanat

未注明发布机构, Quecksilberqualität in der Luft

  • DIN EN 15852 E:2008-09 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • DIN EN 15853 E:2008-09 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • DIN EN 14884 E:2004-04 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • DIN EN 14884 E:2021-07 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • DIN EN 13211 Ber-1:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der gesamten Quecksilberkonzentration
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022 Air quality - Performance evaluation of air quality sensor systems - Part 1: Gaseous pollutants in ambient air
  • BS ISO 13964:1998(1999) Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettphotometrische Methode
  • DIN EN 15549 E:2006-09 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • BS ISO 6879:1995(1999) Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • BS ISO 11222:2002(2007) Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • DIN ISO 11222 E:2001-04 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • PAS 4023:2023 Auswahl, Einsatz und Qualitätskontrolle kostengünstiger Luftqualitätssensorsysteme in der Außenluft – Verhaltenskodex
  • DIN ISO 4226:1996-02 Air quality - General aspects - Units of measurement
  • DIN ISO 4225 E:2019-06 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Wortschatz

Indonesia Standards, Quecksilberqualität in der Luft

  • SNI 19-4173-1996 Bestimmung des Quecksilbergehalts in der Luft mit einem Quecksilberanalysator
  • SNI 13-3621-1994 Verfahren zur Messung der Luftmenge im Untertagebergbau mittels Flügelradanemometer-Instrumenten

RO-ASRO, Quecksilberqualität in der Luft

ES-UNE, Quecksilberqualität in der Luft

  • UNE-EN 13211:2001/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • UNE-CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)
  • UNE 171350:2016 Luftqualität in Innenräumen. Luftqualität in Hotel- und Gastronomiebetrieben.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Quecksilberqualität in der Luft

SE-SIS, Quecksilberqualität in der Luft

  • SIS SS 02 84 23-1991 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtmassenkonzentration von Quecksilber – Methoden der flammenlosen Atomabsorption
  • SIS SS 02 84 13-1980 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Gehalt an niederen Aldehyden und Ketonen in der Luft – Volumetrische Methode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Quecksilberqualität in der Luft

国家质量监督检验检疫总局, Quecksilberqualität in der Luft

  • SN/T 4697-2016 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Papierverpackungen. Direkte Messung von Quecksilber in festen Proben

Professional Standard - Agriculture, Quecksilberqualität in der Luft

  • 空气和废气监测分析方法 3.2.4-2003 Teil 3 Überwachung der Luftqualität Kapitel 2 Feinstaub und seine Elemente Tetraquecksilber
  • 空气和废气监测分析方法 3.4.4-2003 Teil Drei Luftqualitätsüberwachung Kapitel Vier Kontinuierliches automatisches Luftqualitätsüberwachungssystem (B) Vier Luftqualitätskontinuierliches automatisches Überwachungssystem Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
  • 空气和废气监测分析方法 3.4.2-2003 Teil 3 Überwachung der Luftqualität Kapitel 4 System zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Luftqualität (B) 2 Funktionsprinzip des Instruments zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Luftqualität
  • 空气和废气监测分析方法 3.4.6-2003 Teil drei: Luftqualitätsüberwachung, Kapitel vier: Kontinuierliches automatisches Luftqualitätsüberwachungssystem (B), sechstes: Luftqualitätskontinuierliches automatisches Überwachungssystem, Management
  • 空气和废气监测分析方法 3.4.3-2003 Teil Drei Luftqualitätsüberwachung Kapitel Vier Kontinuierliches automatisches Luftqualitätsüberwachungssystem (B) Drei Zusammensetzung des kontinuierlichen automatischen Luftqualitätsüberwachungssystems
  • 空气和废气监测分析方法 3.4.1-2003 Teil drei: Überwachung der Luftqualität, Kapitel vier: System zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Luftqualität (B) – Überblick über das System zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Luftqualität
  • 空气和废气监测分析方法 3.4.5-2003 Teil Drei Luftqualitätsüberwachung Kapitel Vier Kontinuierliches automatisches Überwachungssystem für Luftqualität (B) Fünf Leistungsüberprüfung des kontinuierlichen automatischen Überwachungssystems für Luftqualität

NO-SN, Quecksilberqualität in der Luft

  • NS 4855-1981 Luftqualität – Bestimmung von Stickstoffdioxid in der Umgebungsluft
  • NS 4870-1985 Luftqualität – Acroleingehalt in der Arbeitsplatzatmosphäre
  • NS 4850-1980 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte
  • NS 4867-1984 Luftqualität – Bestimmung von Ammonium im Niederschlag – Indophenol-Methode
  • NS 4869-1985 Luftqualität – Stickstoffdioxidgehalt in der Atmosphäre am Arbeitsplatz – Kolometrische Methode
  • NS 4860-1983 Luftqualität – Bestimmung der gesamten Feststoffaerosole in der Luft am Arbeitsplatz mit persönlichem Probenehmer
  • NS 4864-1983 Luftqualität – Niederschlagsmessung
  • NS 4865-1983 Luftqualität - Bestimmung der Summe von Nitrit- und Nitrat-Stickstoff im Niederschlag

Group Standards of the People's Republic of China, Quecksilberqualität in der Luft

  • T/CAQI 27-2017 Spezifikation der Raumluftqualität für Klassenräume von Grund- und weiterführenden Schulen
  • T/SEA 003-2020 Anforderungen an die Raumluftqualität in Grund- und weiterführenden Schulen
  • T/CAQI 26-2017 Prüfmethoden für die Luftqualität in Innenräumen für Klassenräume von Grund- und weiterführenden Schulen
  • T/CAQI 37-2017 Leitfaden zum Luftqualitätsmanagement für Klassenräume von Grund- und weiterführenden Schulen
  • T/ZJJXH 0001-2020 Standards zur Bewertung der Raumluftqualität in Grund- und weiterführenden Schulen
  • T/CAQI 259-2022 Klassifizierung der Luftqualität von Gasturbinen
  • T/WSJD 18.15-2021 Kalte Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung von Quecksilber anhand chemischer Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/SICCA 005-2018 Luftqualitätsstandard des Hotels
  • T/GIEHA 035-2022 Anforderungen an die Luftqualität in Innenräumen von Krankenhäusern
  • T/SICCA 004-2020 Kriterien zur Beurteilung der Raumluftqualität
  • T/SICCA 004-2023 Kriterien zur Beurteilung der Raumluftqualität
  • T/SICCA 019-2023 Spezifikation für das Raumluftqualitätsmanagement

CZ-CSN, Quecksilberqualität in der Luft

  • CSN 83 4728 Cast.4-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4728 Cast.3-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Titrationsmethode
  • CSN 83 4728 Cast.5-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Potentiometrische Methode
  • CSN 83 4728 Cast.2-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 83 4011-1984 Luftqualität Quellen der Luftverschmutzung. Begriffe und Definitionen.

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Quecksilberqualität in der Luft

Society of Automotive Engineers (SAE), Quecksilberqualität in der Luft

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Quecksilberqualität in der Luft

  • DB43/T 1646-2019 Anforderungen an die Luftqualität in Innenräumen für Grund- und weiterführende Schulen

HU-MSZT, Quecksilberqualität in der Luft

VN-TCVN, Quecksilberqualität in der Luft

  • TCVN 7171-2002 Luftqualität.Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft.Ultraviolett-photometrische Methode
  • TCVN 5968-1995 Luftqualität.Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft.Probenahmeausrüstung
  • TCVN 5978-1995 Luftqualität.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft.Thorin-Spektrophotometrie-Methode
  • TCVN 5973-1995 Luftqualität. Geschichtete Probenahmemethode zur Beurteilung der Luftqualität
  • TCVN 6500-1999 Luftqualität. Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • TCVN 5967-1995 Luftqualität.Allgemeine Aspekte.Maßeinheiten
  • TCVN 5966-2009 Luftqualität.Allgemeine Aspekte.Wortschatz
  • TCVN 5498-1995 Luftqualität. Gewichtsmethode zur Bestimmung des atmosphärischen Staubfalls

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Quecksilberqualität in der Luft

  • KS I ISO 13964-2014(2019) Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS I 2005-2005(2010) Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS I ISO 13138:2020 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • KS I ISO 4221:2006 Luftqualität – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
  • KS I ISO 4221-2006(2016) Luftqualität – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
  • KS A 0082-2008(2018) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I ISO 4219:2022 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmeausrüstung
  • KS I ISO 9359:2019 Luftqualität – Methode der geschichteten Probenahme zur Beurteilung der Luftqualität
  • KS I 2005-2005 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS I ISO 13964:2004 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS I ISO 13964:2014 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS I ISO 6767:2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • KS I ISO 6767-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]
  • KS I ISO 9359:2008 Luftqualität – Schichtweise Probenahmemethode zur Bewertung der Umgebungsluftqualität
  • KS M 9422-1998 LUFTQUALITÄT – DARSTELLUNG DER UMGEBUNGSLUFTQUALITÄTSDATEN IN ALPHANUMERISCHER FORM
  • KS I 2003-2005 Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Luftqualitätsmessmethoden
  • KS I ISO 11222:2021 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS I 2003-2005(2010) Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • KS I ISO 11222-2006(2016) Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS I ISO 17733-2005(2016) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 6767:2006 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid [Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode]
  • KS I 4219-2012 Luftqualität - Messung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Luft - Probenahmegerät
  • KS I ISO 11222:2006 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS M 9422-2003 LUFTQUALITÄT – DARSTELLUNG DER UMGEBUNGSLUFTQUALITÄTSDATEN IN ALPHANUMERISCHER FORM
  • KS I ISO 17733:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I 2001-2005 Glossar mit Begriffen zum Thema Luftqualität
  • KS I ISO 5221-2007(2012) Luftverteilung und Luftdiffusion – Regeln für Methoden zur Messung der Luftströmungsrate in einem Lüftungskanal
  • KS H ISO 6883:2013 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • KS I 2001-2005(2010) Glossar mit Begriffen zum Thema Luftqualität
  • KS I ISO 8672:2021 Luftqualität – Bestimmung der Anzahlkonzentration luftgetragener anorganischer Fasern durch optische Phasenkontrastmikroskopie – Membranfiltermethode
  • KS I ISO 8672-2006(2017) Luftqualität – Bestimmung der Anzahlkonzentration luftgetragener anorganischer Fasern durch optische Phasenkontrastmikroskopie (Membranfiltermethode)
  • KS I ISO 16772-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 16772:2021 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I 2002-2005 Luftqualität – Allgemeine Aspekte (Maßeinheiten)
  • KS I 2002-2005(2010) Luftqualität – Allgemeine Aspekte (Maßeinheiten)
  • KS I ISO 4226-2014(2019) Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Maßeinheiten
  • KS I ISO 4225:2012 Luftqualität – Allgemein – Maßeinheiten
  • KS I ISO 4219:2012 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte
  • KS I ISO 4225:2020 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Wortschatz
  • KS M ISO 4227:2003 Planung der Überwachung der Luftqualität
  • KS I ISO 4225:2014 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Wortschatz
  • KS I ISO 4219:2017 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte
  • KS M ISO 4227:2008 Planung der Überwachung der Luftqualität

KR-KS, Quecksilberqualität in der Luft

  • KS I ISO 4219-2017 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte
  • KS I ISO 13138-2020 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • KS A 0082-2008(2023) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I ISO 4219-2022 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmeausrüstung
  • KS I ISO 9359-2019 Luftqualität – Methode der geschichteten Probenahme zur Beurteilung der Luftqualität
  • KS I ISO 6767-2021 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • KS I ISO 11222-2021 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS I ISO 17733-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 8672-2021 Luftqualität – Bestimmung der Anzahlkonzentration luftgetragener anorganischer Fasern durch optische Phasenkontrastmikroskopie – Membranfiltermethode
  • KS I ISO 16772-2021 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 4225-2020 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Wortschatz
  • KS M ISO 4227-2003 Planung der Überwachung der Luftqualität

International Organization for Standardization (ISO), Quecksilberqualität in der Luft

  • ISO 4219:1979 Luftqualität; Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft; Probenahmegeräte
  • ISO 4221:1980 Luftqualität; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft; spektrophotometrische Methode von Thorin
  • ISO 13964:1998 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • ISO 9359:1989 Luftqualität; geschichtete Probenahmemethode zur Beurteilung der Luftqualität
  • ISO 6879:1995 Luftqualität – Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • ISO/CD TR 24107:2023 Leitfaden zur Validierung von Luftqualitätsmessmethoden im Standardisierungsprozess
  • ISO 6879:1983 Luftqualität; Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • ISO 7168:1985 Luftqualität; Darstellung von Luftqualitätsdaten in alphanumerischer Form
  • ISO 16814:2008 Gestaltung der Gebäudeumgebung – Raumluftqualität – Methoden zur Darstellung der Qualität der Raumluft für den menschlichen Aufenthalt
  • ISO 13964:1998/DAmd 1:2011 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren – Änderung 1
  • ISO 13964:1998/CD Amd 1 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren – Änderung 1
  • ISO 6767:1990 Raumluft; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Tetrachlormercurat (TCM)/Pararosanilin-Methode
  • ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • ISO 23431:2021 Messung der Luftqualität in Straßentunneln
  • ISO/TR 4227:1989 Planung der Überwachung der Luftqualität
  • ISO 4226:2007 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Maßeinheiten
  • ISO 4226:1993 Luftqualität; allgemeine Aspekte; Maßeinheiten
  • ISO 4225:2020 Luftqualität – Allgemeine Aspekte – Wortschatz

国家能源局, Quecksilberqualität in der Luft

  • SY/T 7321-2016 Subtraktionsmethode zur Bestimmung des Quecksilbergehalts in Erdgas am Bohrlochkopf

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Quecksilberqualität in der Luft

  • GBZ/T 160.14-2004 Methoden zur Bestimmung von Quecksilber und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.18-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 18: Quecksilber und seine Verbindungen

Professional Standard - Nuclear Industry, Quecksilberqualität in der Luft

  • EJ 194.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden

AT-ON, Quecksilberqualität in der Luft

  • ONR CEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (FprCEN/T 17660-1:2021)
  • ONORM M 5867-1990 Luftqualität; Austausch von Luftqualitätsdaten durch Informationsverarbeitung
  • ONORM M 5866-2000 Luftqualität – Bildung von Luftqualitätsdaten und abgeleiteten Immissionsparametern

ES-AENOR, Quecksilberqualität in der Luft

  • UNE 77-202-1991 Luftqualität. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft. Probenahmegeräte
  • UNE 77-207-1992 Luftqualität. Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • UNE 142-400-1994 Probenahme von Düngemitteln von einem Förderband durch Stoppen des Bandes
  • UNE 77-204-1991 Luftqualität. Allgemeine Aspekte. Wortschatz

PT-IPQ, Quecksilberqualität in der Luft

  • NP ISO 9359:2000 Luftqualität Schichtweise Probenahmemethode zur Beurteilung der Luftqualität
  • NP 2137-1986 Luftqualität. Messung des Schwarzrauchgehalts und der Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft, Ausrüstung zur Probenentnahme

RU-GOST R, Quecksilberqualität in der Luft

  • GOST R ISO 9359-2007 Luftqualität. Methode der geschichteten Probenahme zur Beurteilung der Luftqualität
  • GOST R ISO 6879-2005 Luftqualität. Leistungsmerkmale und zugehörige Konzepte für Methoden zur Messung der Luftqualität
  • GOST R ISO 11222-2006 Luftqualität. Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • GOST R ISO 13138-2014 Luftqualität. Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • GOST R ISO 4226-2012 Luftqualität. Allgemeine Aspekte. Maßeinheiten

SAE - SAE International, Quecksilberqualität in der Luft

Professional Standard - Meteorology, Quecksilberqualität in der Luft

Professional Standard - Environmental Protection, Quecksilberqualität in der Luft

SSPC - The Society for Protective Coatings, Quecksilberqualität in der Luft

US-FCR, Quecksilberqualität in der Luft

中国气象局, Quecksilberqualität in der Luft

Professional Standard - Machinery, Quecksilberqualität in der Luft

  • JB/T 53141-1998 Klassifizierung der Produktqualität großer und mittlerer Luftzerlegungsanlagen
  • JB/T 5967-1991 Hochwertiges Luftmedium zur Verwendung in pneumatischen Komponenten und Systemen
  • JB/T 5967-2007 Klassifizierung der Luft-Betriebsgasqualität für pneumatische Komponenten und Systeme

PL-PKN, Quecksilberqualität in der Luft

  • PN Z04131-10-1993 Luftreinheitsschutz Tests auf Quecksilber und seine Verbindungen Bestimmung von Quecksilberdampf in der Umgebungsluft (Immission) durch Kaltdampftechnik der Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04133-06-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf Quecksilber und seine Verbindungen Bestimmung von Quecksilberdampf in der Umgebungsluft (Immission) durch Kaltdampftechnik der Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04041-1971 Definition o? Ammoniakgehalt in der Luft
  • PN Z04044-1970 Bestimmung des Phenolgehalts? in der Luft
  • PN Z04060-1971 Bestimmung des Pyridindampfgehalts in der Luft

Professional Standard - Hygiene , Quecksilberqualität in der Luft

  • WS/T 128-1999 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Quecksilber.Methode der Reduktionsvergasung und der Atomabsorptionsspektrometrie
  • WS/T 128-99 Reduktive Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Quecksilber in der Luft am Arbeitsplatz

ZA-SANS, Quecksilberqualität in der Luft

  • SANS 13964:2004 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode

IN-BIS, Quecksilberqualität in der Luft

  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre
  • IS 9620-1980 Leitfaden zu Einheiten für Luftqualitätsmessungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Quecksilberqualität in der Luft

  • ASTM UOP377-90 Freier Schwefel in LPG nach Quecksilberzahl
  • ASTM D7440-08(2015)e1 Standardpraxis zur Charakterisierung der Unsicherheit bei Luftqualitätsmessungen
  • ASTM D7440-08 Standardpraxis zur Charakterisierung der Unsicherheit bei Luftqualitätsmessungen

YU-JUS, Quecksilberqualität in der Luft

  • JUS H.Z1.307-2003 Luftqualität - Raumluft Bestimmung des Gehalts an absetzbaren Stoffen mittels Metallplaketten
  • JUS B.E1.100-1991 Isolierglaseinheiten. Qualitätsanforderungen

NL-NEN, Quecksilberqualität in der Luft

  • NEN 2038-1979 Luftqualität – Kalibriergasgemisch aus Stickstoffmonoxid in Stickstoff – Gravimetrische Vorbereitung
  • NEN 2037-1982 Luftqualität – Referenzmethode zur Bestimmung von Ozon in der Luft – Photometrische Bestimmung nach Absorption in Kaliumiodidthiosulfatlösung

American National Standards Institute (ANSI), Quecksilberqualität in der Luft

ISA - International Society of Automation, Quecksilberqualität in der Luft

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Quecksilberqualität in der Luft

GB-REG, Quecksilberqualität in der Luft

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Quecksilberqualität in der Luft

FI-SFS, Quecksilberqualität in der Luft

  • SFS 5229-1986 Essen. Bestimmung des Quecksilbergehalts in Fisch durch die mikroatomare Absorptionsmethode öffentlicher Kühlanlagen
  • SFS 5432-1988 Luftschutz. Luftqualität. Anzeige der Messergebnisse

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Quecksilberqualität in der Luft

  • GJB 533.15-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Quecksilberdampfgehalts Ringofenverfahren

Canadian Standards Association (CSA), Quecksilberqualität in der Luft

  • CSA Z223.26-M87-CAN/CSA-1987 Messung des gesamten Quecksilbergehalts in der Luft – Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode Allgemeine Anweisung Nr. 1 R(1999)

International Federation of Trucks and Engines, Quecksilberqualität in der Luft

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Quecksilberqualität in der Luft





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten