ZH

EN

KR

JP

ES

RU

PM2,5-Konzentration in Innenräumen

Für die PM2,5-Konzentration in Innenräumen gibt es insgesamt 170 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst PM2,5-Konzentration in Innenräumen die folgenden Kategorien: Luftqualität, Baugewerbe, Baumaterial, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Partikelgrößenanalyse, Screening, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Bodenqualität, Bodenkunde, Einrichtungen im Gebäude, Gummi, Umweltschutz, Maschinensicherheit, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Thermodynamik und Temperaturmessung, Unfall- und Katastrophenschutz, Film, Wortschatz, Farben und Lacke, Drucktechnik, Kernenergietechnik, Mikrobiologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Fruchtfleisch.


International Organization for Standardization (ISO), PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM2,5-Massenkonzentration
  • ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • ISO/FDIS 16000-42 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • ISO 16000-42:2023 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • ISO 16000-23:2018 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • ISO 16000-23:2009 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • ISO 2910:1990 Kinematographie; Leinwandleuchtdichte für die Projektion von Kinofilmen in Innenkinos und Besprechungsräumen
  • ISO 29042-8:2011 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 8: Raumverfahren zur Messung des Schadstoffkonzentrationsparameters
  • ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration
  • ISO/TS 11371:2023 Zellstoffe – Richtlinien für den Einsatz von Laborraffinern zur Simulation der industriellen Raffination bei geringer Stoffdichte
  • ISO/TS 11371:1980 Zellstoffe – Richtlinien für den Einsatz von Laborraffinern zur Simulation der industriellen Raffination bei geringer Stoffdichte

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • JJF 1659-2017 Kalibrierungsspezifikation für PM2,5-Massenkonzentrationsmessgeräte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • KS I ISO 23210:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 13271-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • KS I ISO 23210:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 13271:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • KS I ISO 16000-7:2009 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • KS B 6154-2006 Raumthermostate
  • KS I ISO 16000-7:2020 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • KS A ISO 2910:2003 Kinematografie-Leinwandleuchtdichte für die Projektion von Kinofilmen in Innenkinos und Besprechungsräumen
  • KS A ISO 2910:2013 Kinematographie – Bildschirmleuchtdichte für die Projektion von Kinofilmen in Innenkinos und Besprechungsräumen

Group Standards of the People's Republic of China, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • T/CECS 698-2020 Standard zur Leistungsprüfung von PM2,5-Detektionsgeräten für den Innenbereich
  • T/SAEPI 006-2021 Formaldehyddetektor für zivile Raumluft
  • T/CECS 586-2019 Technische Spezifikation für die Kontrolle der Feinstaubbelastung (PM2,5) in Gebäuden
  • T/GIEHA 012-2019 Konzentrationsgrad negativer (Sauerstoff-)Ionen in Innenräumen
  • T/SAEPI 003-2019 Kommerzielles System zur Erkennung der Partikelkonzentration in Innenräumen
  • T/NAIA 092-2021 Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Raumluft mittels Mikrotiterplattenverfahren
  • T/BSPT 003-2018 Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/BSPT 003-2020 Pulvertechnologie – Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/CAQI 143-2020 Komfortdetektor für das Innenraumklima

Professional Standard - Building Materials, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • JC/T 2110-2012 Testmethode für die Ionenkonzentration in Innenräumen

中国气象局, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • QX/T 476-2019 Betastrahlenmethode zur Beobachtung der Massenkonzentration der Aerosole PM10 und PM2,5

KR-KS, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • KS I ISO 23210-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 23210-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 16000-7-2020 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft

Association Francaise de Normalisation, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • NF EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasförmigen Abwässern – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • NF ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasförmigen Abwässern – Messung bei hohen Konzentrationen mittels virtueller Impaktoren
  • NF EN 16450:2017 Raumluft – Automatisierte Systeme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • NF X43-342*NF ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren.
  • NF X43-049*NF EN 12341:2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • NF EN 12341:2014 Umgebungsluft – Standardmäßige gravimetrische Messmethode zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • NF X43-404-7*NF EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • NF EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Konzentrationen luftgetragener Asbestfasern
  • NF X43-063*NF EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • NF X43-404-23:2010 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorbierende Baustoffe.
  • NF EN 14412:2004 Raumluftqualität – Diffusionsprobenahme zur Bestimmung der Konzentration von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • NF ISO 16000-24:2019 Raumluft – Teil 24: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF X43-404-24*NF ISO 16000-24:2019 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF ISO 16000-23:2019 Raumluft – Teil 23: Leistungsprüfung zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • NF T30-601:1977 Farben. Farbbeschichtungen für den Innenbereich. Messung der Konsistenz mittels Penetrometer.
  • NF X43-404-23*NF ISO 16000-23:2019 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe

British Standards Institution (BSI), PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • BS EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • BS ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • BS ISO 16000-37:2019 Raumluft – Messung der PM2$d,5-Massenkonzentration
  • BS EN ISO 16000-7:2007 Raumluft. Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • BS ISO 16000-42:2023 Raumluft - Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • BS EN 12341:2014 Umgebungsluft. Standardmäßiges gravimetrisches Messverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • 21/30396033 DC BS ISO 16000-42. Raumluft - Teil 42. Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • BS ISO 16000-24:2018 Innenluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe
  • BS EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS EN 14412:2004(2009) Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • BS ISO 16000-23:2018 Innenluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • BS EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Beurteilung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration
  • BS EN ISO 14644-1:2015 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • BS EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • BS EN ISO 14644-8:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Bewertung der Luftreinheit anhand der chemischen Konzentration (ACC)
  • BS EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • BS EN 1093-9+A1:1999 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe. Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • BS EN 1093-9:1998+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • PD ISO/TS 11371:2023 Zellstoffe. Richtlinien für den Einsatz von Laborraffinern zur Simulation der industriellen Raffination bei geringer Konsistenz

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • GJB 5834-2006 Konzentrationsgrenzen schädlicher Gase in gepanzerten Fahrzeugräumen
  • GJB 11A-1998 Zulässige Konzentration von Luftbestandteilen in der Kabine eines Atom-U-Bootes
  • GJB 11-1984 Zulässige Konzentration von Luftbestandteilen in der Kabine eines Atom-U-Bootes
  • GJB 11.2-1991 Zulässige Konzentration von Luftbestandteilen in Kabinen von Überwasserschiffen
  • GJB 11.3-1991 Zulässige Konzentrationen von Luftbestandteilen in konventionell angetriebenen U-Boot-Kabinen

American Society for Testing and Materials (ASTM), PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • ASTM D6245-07 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-98 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-98(2002) Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-12 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D6245-18 Standardleitfaden zur Verwendung von Kohlendioxidkonzentrationen in Innenräumen zur Bewertung der Luftqualität und Belüftung in Innenräumen
  • ASTM D4575-09(2015) Standardtestmethoden für Gummiverschlechterung&x2014;Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D4575-09 Standardtestmethoden für Gummiverfall8212; Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D4575-99(2005) Standardtestmethoden für Gummiverfall8212; Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D4575-99 Standardtestmethoden für Gummiverfall8212; Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D6327-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D6327-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM F875-94(2003) Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM F875-94(1998) Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM F875-94(2003)e1 Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM F875-94(2009) Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern
  • ASTM F875-09 Standardtestmethode zur Bewertung der großflächigen Dichte und des Hintergrunds auf Bürokopierern

API - American Petroleum Institute, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • API PUBL 35-31189-1985 BENZOLKONZENTRATIONEN IM INNEN- UND AUSSENRAUM: ERGEBNISSE DER EPA-STUDIE ZUR TOTAL EXPOSURE ASSESSMENT (TEAM).
  • API PUBL 7105-1997 Probabilistische Schätzungen der Dosis und der Radonkonzentration in Innenräumen, die auf saniertes Ölfeld mit natürlich vorkommendem radioaktivem Material (NORM) zurückzuführen sind

未注明发布机构, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • DIN EN 16450 E:2015-10 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • GJB 11B-2012 Zulässige Konzentration von Luftbestandteilen in der Kabine eines Atom-U-Bootes
  • DIN EN ISO 16000-7 E:2005-10 Indoor Air Part 7: Sampling Strategies for Determining Airborne Asbestos Fiber Concentrations (Draft)
  • GJB 7497-2012 Zulässige Konzentration von Luftbestandteilen in Kabinen von Überwasserschiffen
  • DIN EN 1093-9:1998 Safety of machinery - Evaluation of the emission of airborne hazardous substances - Part 9: Pollutant concentration parameter, room method
  • DIN EN 14412 E:2002-08 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • DIN ISO 16000-23 E:2007-12 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe
  • DIN ISO 16000-23 E:2017-12 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe

German Institute for Standardization, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • DIN ISO 16000-37:2019-05 Raumluft – Teil 37: Messung von PM<(Index)2,5> Massenkonzentration (ISO 16000-37:2019)
  • DIN ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM-Massenkonzentration (ISO 16000-37:2019)
  • DIN ISO 16000-37:2018 Raumluft – Teil 37: Messung der PM-Massenkonzentration (ISO/DIS 16000-37:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 16000-42:2022-01 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler (ISO/DIS 16000-42:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Erscheinungsdatum 10.12.2021
  • DIN EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung EN 16450:2017
  • DIN CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung CEN/TS 16450:2013
  • DIN EN ISO 16000-7:2007 Raumluft - Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung luftgetragener Asbestfaserkonzentrationen (ISO 16000-7:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 16000-7:2007-11
  • DIN EN 12341:2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub; Deutsche Fassung EN 12341:2014
  • DIN EN ISO 16000-7:2007-11 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007); Deutsche Fassung EN ISO 16000-7:2007
  • DIN EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung; Deutsche Fassung EN 14412:2004
  • DIN EN 1093-9:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode (enthält Änderung A1:2008); Englische Fassung von DIN EN 1093-9:2008-11
  • DIN EN 14412:2004-12 Luftqualität in Innenräumen - Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen - Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung; Deutsche Fassung EN 14412:2004
  • DIN ISO 16000-24:2019-03 Raumluft – Teil 24: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-24:2018)
  • DIN EN ISO 14644-9:2022-10 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14644-9:2022
  • DIN CEN/TS 16450 Berichtigung 1:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung CEN/TS 16450:2013, Berichtigung zu DIN CEN/TS 16450 (DIN SPEC 33967):2013-08
  • DIN ISO 16000-23:2019-03 Raumluft – Teil 23: Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung der Konzentrationen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen durch sorptive Baustoffe (ISO 16000-23:2018)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • JIS Z 7152:2013 Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas mittels virtueller Impaktoren

Association of German Mechanical Engineers, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • VDI 4301 Blatt 1-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen - Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration - Manuelle photometrische Methode (Saltzman)
  • VDI 2083 Blatt 8.1-2014 Reinraumtechnik – Luftreinheit, chemische Konzentration (ACC)
  • VDI 3484 Blatt 2-2001 Messungen gasförmiger Raumluft - Messungen der Innenraumluftverschmutzung - Messung der Formaldehydkonzentration mit der Acatylaceton-Methode

Lithuanian Standards Office , PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • LST EN 12341-2014 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • LST EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007)
  • LST EN 1093-9-2000+A1-2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • LST EN 14412-2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung

European Committee for Standardization (CEN), PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • FprEN 12341 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • EN 12341:2023 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung

AENOR, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • UNE-EN 12341:2015 Umgebungsluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration von Schwebstaub
  • UNE-EN ISO 16000-7:2009 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007)
  • UNE-EN 1093-9:1999+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • UNE-EN 14412:2005 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • ASHRAE OR-94-22-1994 Kohlendioxidkonzentration als Indikator für Ventilationsrate und Raumluftqualität
  • ASHRAE CH-93-22-1993 Carbon Dioxide Concentration as an Indicator of Ventilation Rate and IAQ
  • ASHRAE 4466-2001 Kältemittelkonzentrationen im Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
  • ASHRAE 4721-2004 Modellierung der Innenraumfeuchtigkeit und Bewertung der Kondensation auf Innenflächen
  • ASHRAE MN-00-4-1-2000 Außentemperatur und thermischer Innenkomfort: Erhöhung der Präzision der Beziehung für die ASHRAE-Datenbank für Feldstudien von 1998
  • ASHRAE 3951-1996 Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und menschliche Gesundheit – Teil I: Literaturübersicht über gesundheitliche Auswirkungen feuchtigkeitsbeeinflusster Schadstoffe in Innenräumen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • GB/T 16146-1995 Standards zur Kontrolle der Radonkonzentration in Wohnhäusern
  • GB/T 4645-1994 Leinwandleuchtdichte für die Projektion von Kinofilmen in Innenkinos und Besprechungsräumen
  • GB/T 4645-2006 Leinwandleuchtdichte für die Projektion von Kinofilmen in Innenkinos und Besprechungsräumen
  • GB/T 25749.8-2012 Sicherheit von Maschinen.Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe.Teil 8:Raumverfahren zur Messung des Schadstoffkonzentrationsparameters

Danish Standards Foundation, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • DS/EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • DS/EN 1093-9+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe – Teil 9: Schadstoffkonzentrationsparameter, Raummethode
  • DS/EN 14412:2004 Luftqualität in Innenräumen – Diffusionssammler zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen und Dämpfen – Leitfaden für Auswahl, Verwendung und Wartung
  • DS/EN ISO 14644-10:2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration

RU-GOST R, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • GOST R ISO 16000-7-2011 Innenluft. Teil 7. Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft
  • GOST 27753.4-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung des Gesamtsalzgehalts
  • GOST R ISO 16000-23-2012 Innenluft. Teil 23. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • GOST R 59668-2021 Emissionen der Schadstoffe in die Atmosphäre. Methode zur Berechnung der Konzentrationen der Schwebeteilchen PM2,5 und PM10 in Industrieemissionen basierend auf der fraktionellen Zusammensetzung des Staubs
  • GOST R 59667-2021 Atmosphärische Luftqualität. Methoden zur Bestimmung der Fraktionszusammensetzung von Staub durch optische Methode. Berechnung der Schwebstoffkonzentrationen PM2,5, PM10 in der atmosphärischen Luft basierend auf der fraktionalen Zusammensetzung

NL-NEN, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • NEN 2795-1985 Luftqualität - Raumluft und Raumluft Bestimmung der Konzentration von Methanal (Formaldehyd) - Photometrische Methode mit Pararosanilin

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • DB14/T 1710-2018 Spezifikation zur Bewertung der Treibhausgas-Kohlendioxidkonzentration

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

Professional Standard - Nuclear Industry, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • EJ/T 670-1992 Kontrolle der Wasserstoffkonzentration im Sicherheitsbehälter nach einem Wasserverlustunfall

Professional Standard - Meteorology, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • QX/T 91-2008 Beobachtungsmethoden für das Mikroklima in Innenräumen. Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenluft

Illuminating Engineering Society of North America, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • IESNA LM-37-1997 Bestimmung der durchschnittlichen Leuchtdichte für Innenleuchten

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • GB/T 25915.2-2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Überwachung zum Nachweis der Reinraumleistung in Bezug auf die Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • DB1503/T 0005-2021 Leistungsspezifikation für die Überwachung der Innenheizungstemperatur

Professional Standard - Railway, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • TB/T 1912-1987 Zulässige Konzentration der Abgase von Diesellokomotiven in der Luft von Eisenbahntunneln

ES-UNE, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • UNE-EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2022)

Professional Standard - Coal, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • MT/T 797-1998 Prüfung der direkten Scherfestigkeit von Gestein und Boden

Professional Standard - Aerospace, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • QJ 2214-1991 Sauberkeitsgrad und Bewertung im Reinraum(bereich)

Professional Standard - Energy, PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • NB/T 20031-2010 Kontrolle der Wasserstoffkonzentration im Sicherheitsbehälter nach Unfällen in Kernkraftwerken von Druckwasserreaktoren

American National Standards Institute (ANSI), PM2,5-Konzentration in Innenräumen

  • ANSI/ASTM E2657:2011 Testverfahren zur Bestimmung von Endotoxinkonzentrationen in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten