ZH

EN

KR

JP

ES

RU

m2a m2m

Für die m2a m2m gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst m2a m2m die folgenden Kategorien: Chemikalien, Rohrteile und Rohre, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Wärmepumpe, Werkzeugmaschine, erziehen, Zerstörungsfreie Prüfung, Hebezeuge, Plastik, Längen- und Winkelmessungen, Mechanischer Test, Zahnräder und Getriebe, technische Zeichnung, Einrichtungen im Gebäude, Unterhaltungsausrüstung, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, analytische Chemie, Metallerz, Gummi- und Kunststoffprodukte, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Straßenarbeiten, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Nichteisenmetalle, Metallkorrosion, Kraftstoff, fotografische Fähigkeiten, Verstärkter Kunststoff, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Zutaten für die Farbe, Hydraulikflüssigkeit, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Papier und Pappe, Gummi, Fruchtfleisch, Schaumstoff, Farben und Lacke, Bodenqualität, Bodenkunde, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Textilprodukte, Krankenhausausrüstung, Wortschatz, Ledertechnologie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Feuer bekämpfen, Farbauftragsprozess, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Schuhwerk, externes Wasserversorgungssystem.


AIAG - Automotive Industry Action Group, m2a m2m

  • M-2-1990 Standardpraxis für die Verwendung kumulativer Aufzeichnungen in der Industrie (Version 1)
  • M-2-1987 Kunden-Lieferanten-Partnerschaft im Materialmanagement

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, m2a m2m

  • SPD-M2-2-2007 Molekulare Modellierung asphaltenhaltiger Systeme.
  • SPA-M2-2-2007 Erweiterte Charakterisierung von Asphaltenen mittels Schwingungsspektroskopie.
  • SPA-M9-2-2008 study of deposit formation in a micro-bomb reactor (MBR): effect of residence time - Sept. 08 update.
  • SPG-M8-2-2008 Verschmutzungsminderung/-kontrolle in Vorheizzügen – Aktualisierung vom September 2008.
  • SPF-M4-2-2007 Große Anstrengungen beim Rig-Design.
  • SPF-M3-2-2007 Große Anstrengungen beim Rig-Design.
  • SPA-M6-2-2010 8. Apr.: Fortschritte bei der Charakterisierung von H-LT-Biasphaltenen durch Kombination von Makro- und Mikro-ATR-FTIR-Bildgebung
  • SPG-M7-2-2010 08.04.: Verschmutzungsminderung in Vorheizzügen. Netzwerksimulation
  • SPG-M12-2-2010 Sept.09: Modellierung von Fouling in Wärmetauschern: Übersicht über aktuelle Ergebnisse und Möglichkeiten
  • SPD-M6-2-2010 8. Apr.: Grobkörnige Simulation von Systemen, die Asphalten-Kohlenwasserstoffe enthalten
  • SPB-M6-2-2010 08. Apr.: Kolloidale Wechselwirkungen zwischen Asphalten und verschiedenen Oberflächen, gemessen durch Rasterkraftmikroskopie (AFM)
  • SPG-M10-2-2010 9. April: Erweiterte Modellierung und Simulation von PHT-Hot-End-Wärmetauschern zur Verschmutzungsminderung
  • SPG-M5-2-2007 Modellierung eines Rohrbündelwärmetauschers, der einer Rohölverschmutzung ausgesetzt ist.
  • SPA-M4-2-2007 Advances in characterising asphaltenes combining macro- and micro-ATR-FTIR imaging
  • SPG-M15-2-2010 Modellierung von Raffinerie-Vorwärmzügen, Simulation und Leistungsverbesserung
  • SPF-M8-2-2008 Flüssigkeitsdynamische Messung – Aktualisierung vom 8. September.
  • SPD-M2-1-2007 Modellierung von Asphaltenen mit weichen oder verwandten Ansätzen.
  • SPD-M4-2-2007 Modellierung von Asphaltenen mit SAFT oder verwandten Ansätzen.
  • SPB-M2-1-2007 Mittels Rasterkraftmikroskopie untersuchte Grenzflächen- und rheologische Eigenschaften von Asphaltenen.
  • SPC-M3-2-2007 Stabilität der Zweiflüssigkeitsströmung durch einen Kanal.
  • SPF-M12-2-2010 Sept.09: Flüssigkeitsdynamische Messung
  • SPA-M12-2-2010 Sept. 09: Anwendung der ATR-FTIR-Bildgebung zur Untersuchung von Niederschlägen aufgrund der Erhitzung von Rohöl
  • SPD-M13-2-2010 Okt.09: Simulation von Systemen, die Asphalten-Kohlenwasserstoffe enthalten
  • SPA-M10-2-2010 09.04.: Untersuchung von Erdölwärmetauscher-Lagerstätten mit spektroskopischer Bildgebung
  • SPF-M6-2-2010 8. April: Flüssigkeitsdynamische Messung
  • SPD-M10-2-2010 9. Apr.: Grobkörnige Simulation von Systemen, die Asphalten-Kohlenwasserstoffe enthalten
  • SPA-M2-1-2007 Charakterisierung von Asphaltenen und abgelagerten Schmutzstoffen.
  • SPD-M8-2-2008 Thermodynamische Modellierung von Asphalten-Öl-Systemen mit SAFT – Aktualisierung vom September 08.

IT-UNI, m2a m2m

  • ANCC M.2.A.2-1973 UNI 5081-62 Besondere Bestimmungen für die Lizenzierung von C-Stahlblechen
  • ANCC M.2.B.2-1973 UNI 6902-71 Besondere Bestimmungen für die Verwendung von austenitischen Edelstahlplatten in Tabelle 6903-71
  • ANCC M.6.A.2-1973 Dickwandige Roheisentrommel mit weißer Eisenbeschichtung
  • ANCC M.2.A.9-1973 DIN 17155-1959 Besondere Bestimmungen für die Erlaubnis zur Verwendung von unlegiertem Stahl und Blechen aus legiertem Stahl
  • ANCC M.2.A.8-1973 ASTM A 285-70a. A 299-70, A 442-70, A 515-70, A 516-70a, A 537-70 Besondere Bestimmungen für die Verwendungserlaubnis von unlegiertem Stahl und niedrig legiertem Stahlblech
  • ANCC M.2.A.11-1973 ASTM A 204-71. A 302-70.A 357-70a. A Besondere Vorschriften für die Nutzungslizenz von 387-70a-legiertem Stahlblech
  • ANCC M.2.A.1-1973 Allgemeine Eigenschaftenanforderungen für die Akzeptanz von unlegierten Stählen, niedriglegierten Stählen und Platten aus legiertem Stahl, mit Ausnahme der Anforderungen an rostfreien Stahl
  • ANCC M.2.A.10-1973 ASTM A 203-71 und A 553-71 werden mit Genehmigung verwendet
  • ANCC M.3.A.2-1973 UNI 663-68 Besondere Bestimmungen für die Annahme von ungeschweißten Rohren aus nicht legiertem Stahl
  • ANCC M.2.A.6-1973 Besondere Bestimmungen für Nutzungsgenehmigungen von unlegierten oder niedriglegierten Stählen und kommerziell hergestellten legierten Stahlplatten mit der Abkürzung Italsider
  • ANCC M.2.A.4-1973 UNI 5869-66 Besondere Bestimmungen für die Erlaubnis zur Verwendung von unlegierten Stählen, niedriglegierten Stählen und legierten Stahlblechen
  • ANCC M.2.A.7-1973 Besondere Bestimmungen für Nutzungsgenehmigungen für unlegierten oder niedrig legierten Stahl und kommerziell hergestellte legierte Stahlbleche mit der Abkürzung „Flack“.
  • ANCC M.2.A.3-1973 UNI 5335-64 Besondere Bestimmungen für die Lizenzierung von unlegierten Stahlblechen
  • ANCC M.2.A.5-1973 Besondere Bestimmungen für die Lizenzierung von legiertem Stahlblech UNI 592066

未注明发布机构, m2a m2m

Compressed Gas Association (U.S.), m2a m2m

  • CGA M-2-2013 ALLGEMEINER LEITFADEN FÜR DIE HERSTELLUNG ALS ARZNEIMITTEL KLASSIFIZIERTER MEDIZINISCHER GASE
  • CGA M-2-2006 ALLGEMEINER LEITFADEN FÜR DIE HERSTELLUNG ALS ARZNEIMITTEL KLASSIFIZIERTER MEDIZINISCHER GASE, ERSTE AUFLAGE

American Water Works Association (AWWA), m2a m2m

  • AWWA M2-2001 Instrumentierung und Steuerung, dritte Auflage; Erratum: 03/2002

(U.S.) Ford Automotive Standards, m2a m2m

  • FORD ES2-M2A64-A-2003 MESSING, GESCHMIEDET, ALLGEMEINER ZWECK ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ES2-M2A65-A-2003 MESSING, BLECH UND ROHRE, ALLGEMEINER ZWECK ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M2A151-A2-2003 ALUMINIUMLEGIERUNG, GUSS, WÄRMEBEHANDELTER ZUSTAND ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSH-M2A145-A2-2003 ALUMINIUM-LÖTBLATT – ROHRMATERIAL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2A146-A2-2003 ALUMINIUMLEGIERUNG, HELL ELOXIERTES QUALITÄTSBLECH UND -BAND ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2A156-A2-2003 SPEZIALMESSING, Ni-Al-Co-Legierung ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2A164-A2-2009 ALUMINIUMLEGIERUNG, EXTRUSION, ÜBERALTERT, SCHWEIßBAR, NUR JAGUAR LAND ROVER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2A164-A1)
  • FORD WSS-M2A171-A2-2009 ALUMINIUMDRUCKGUSS? FÜR MITTELLEISTUNGSANWENDUNGEN ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2A171-A1
  • FORD WSH-M2A135-A2-2009 ALUMINIUM-FRONTENMATERIAL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2A147-A2-2010 ALUMINIUMLEGIERUNG – GLÄNZENDE ELOXIERUNG, VERBESSERTES AUSSEHEN – BLECH UND BAND ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2A171-A2-2010 ALUMINIUMDRUCKGUSS – ANWENDUNGEN MIT MITTLERER BELASTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2A165-A2-2013 ALUMINIUM-GUSSLEGIERUNG, ZYLINDERBLOCK, 9,5 % SILIKON ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2A165-A
  • FORD WSS-M2A178-A2-2015 ALUMINIUM-GUSSLEGIERUNG, ZYLINDERKOPF, NORMALER EINSATZ ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2A178-A1)
  • FORD WSD-M2A143-A2-2014 ALUMINIUMLEGIERUNG, GUSS, WÄRMEBEHANDELTER ZUSTAND ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSD-M2A143-A1)
  • FORD WSS-M2A165-A2-2014 ALUMINIUM-GUSSLEGIERUNG, ZYLINDERBLOCK, 9,5 % SILIKON ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2A165-A)
  • FORD WSS-M2A163-A2-2014 ALUMINIUMLEGIERUNG, Karosserieblech, NICHT WÄRMEBEHANDELBAR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2A163-A1)
  • FORD WSS-M2A177-A2-2012 ALUMINIUMLEGIERUNG, EXTRUSION, WÄRMEBEHANDELBAR, NAHTLOS, HOHE FESTIGKEIT, KÖRNGRÖSSE KONTROLLIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2A177-A1
  • FORD WSS-M2A177-A2-2014 ALUMINIUMLEGIERUNG, EXTRUSION, WÄRMEBEHANDELBAR, NAHTLOS, HOHE FESTIGKEIT, KÖRNUNGSGRÖSSE KONTROLLIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2A177-A1)
  • FORD WSS-M2A174-A2-2013 ALUMINIUMLEGIERUNG, BLECH, WÄRMEBEHANDELBAR, VERBESSERTES BACKVERFAHREN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2A174-A1
  • FORD WSS-M2A175-A2-2013 ALUMINIUMLEGIERUNG, BLECH, WÄRMEBEHANDELBAR, STRUKTURLICH, HOHE FESTIGKEIT, DICKE DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2A175-A1
  • FORD WSS-M2A176-A2-2013 ALUMINIUMLEGIERUNG, BLECH, NICHT WÄRMEBEHANDELBAR, STRUKTURLICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2A176-A1
  • FORD WSS-M2A174-A2-2014 ALUMINIUMLEGIERUNG, BLECH, WÄRMEBEHANDELBAR, VERBESSERTES BACKVERFAHREN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2A174-A1)
  • FORD WSS-M2A175-A2-2015 ALUMINIUMLEGIERUNG, BLECH, WÄRMEBEHANDELBAR, STRUKTURLICH, HOHE FESTIGKEIT, DICKE DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2A175-A1)
  • FORD WSS-M2A176-A2-2014 ALUMINIUMLEGIERUNG, BLECH, NICHT WÄRMEBEHANDELBAR, STRUKTURBELEGUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2A176-A1)
  • FORD M2A44-A-1984 METALLURGISCHES ALUMINIUM
  • FORD M2A107-A-1994 KUPFER UND KUPFERBASISLEGIERUNGEN FÜR SCHWEISSGERÄTE
  • FORD ESB-M2D246-A2-2004 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER, LACKIERBARES ZWISCHENMODUL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf ESB-M2D246-A1
  • FORD ESB-M2D280-A2-2004 SILIKON-ELASTOMER, INHABER GESCHMIERT – POLYCARBONAT-KOMPATIBEL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M2D348-A2-2004 POLYURETHAN-ELASTOMER, REAKTIONS-SPRITZGEFORMT (FELGE) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M2A83-B2-2003 ALUMINIUMLEGIERUNG, AUSSEN, VERZIERUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf ESB-M2A83-B1
  • FORD ESA-M2P109-A2-2006 LACKQUALITÄT, FARBE UND KLARBESCHICHTUNG, AUSSENTEILE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (WSS-M2P109-B verwenden)
  • FORD ESB-M2D354-A2-2004 MIKROZELLULÄRES POLYURETHAN-ELASTOMER, 15 % GLASFASERVERSTÄRKT – RIM – AUSSEN – LACKIERBAR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M2J218-A2-2003 EMAILLE, ELASTOMERISCHER KLARLACK FÜR GRUNDLACK/KLARLACK NASS-IN-NASS-VERFAHREN, AUßEN HOHE SICHTBARKEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf ESB-M2J218-A1
  • FORD ESF-M2L25-A2-2003 KUPFERDRAHT, WEICH, RUND, POLYURETHAN-ISOLIERUNG MIT POLYAMID-MANTEL, 155 癈 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M2L61-A2-2003 DRAHT, ALUMINIUM, 1,0 % SILIKON ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf ESF-M2L61-A1
  • FORD ESF-M2L68-A2-2003 KUPFERDRAHT, WEICH, RUND, MODIFIZIERTE POLYURETHAN-ISOLIERUNG MIT POLYAMID-MANTEL, LÖTBAR, 155 °C ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M2C143-A2-2004 SCHMIERÖL, HOCHTEMPERATUR, P/M-IMPRÄGNIEREND, VERDICKT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf ESF-M2C143-A
  • FORD ESF-M2G156-A2-2003 KLEBSTOFF, EPOXY, EINTEILIG, THIXOTROP ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D53-A2-2004 FLUOROELASTOMER, ÖLDICHTUNG – VENTILSCHAFT – HOHE HITZE – ABRASIONSBESTÄNDIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D338-A2-2004 FLUOROELASTOMER, ÖLDICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf ESE-M2D338-A1
  • FORD ESE-M2D347-A2-2004 SILIKONKAUTSCHUK, HOHE TEMPERATUR – NIEDRIGE HÄRTE – DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D364-A2-2004 SILIKONKAUTSCHUK, HOHE DEHNUNG, NACHHÄRTUNG, NIEDRIG FLÜCHTIG – DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf ESE-M2D364-A
  • FORD ESH-M2C31-A2-2004 ÖL, KOMPRESSOR – KÜHLUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESW-M2C2-B-2004 FLÜSSIGKEIT, DREHMOMENT – AUTOMATIKGETRIEBE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESP-M2D130-A2-2004 ETHYLEN-ACRYL-KAUTSCHUK, NIEDRIGE TEMPERATURBESTÄNDIG, REISSFEST – ÖLDICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESP-M2D166-A2-2004 ACRYLONITRIL-GUMMI, STAUBDICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESP-M2D254-A2-2004 POLYACRYL-GUMMI, HOCHTEMPERATUR-ÖLDICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESP-M2D294-A2-2004 FLUOROELASTOMER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESP-M2D335-A2-2004 GUMMI, SILIKON - MANTEL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESR-M2C163-A2-2004 FLÜSSIGKEIT, AUTOMATIKGETRIEBE – 100 % SYNTHETISCH – SERVICEFÜLLUNG – DEXRON – II – ROT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M2G264-A2-1995 KLEBSTOFF, GRUNDIERUNG AUF SYNTHETISCHER KAUTSCHUKBASIS, FÜR KLEBEBAND
  • FORD ESK-M2G298-A2-1995 KLEBSTOFF, SILIKON, ZWEIKOMPONENTEN (Abbildung auf ESK-M2G298-A1)
  • FORD ESK-M2G299-A2-2007 KLEBSTOFF, DICHTUNGSMITTEL, SYNTHETISCHER GUMMI, HEISS AUFGETRAGEN 120–130 °C, NICHT REAKTIV Abgebildet auf ESK-M2G299-A1
  • FORD ESK-M2G305-A2-1991 KLEBSTOFF, HEISSSCHMELZE, POLYURETHAN – FEUCHTIGKEITSHÄRTUNG
  • FORD ESK-M2G307-A2-1987 KLEBSTOFF, POLYURETHAN – METALL AUF METALL – WÄRMEHÄRTUNG – HEISS ANWENDBAR
  • FORD ESK-M2G324-A2-1988 KLEBSTOFF, POLYURETHAN, ISOCYANAT Abgebildet auf ESK-M2G324-A1
  • FORD ESK-M2G365-A2-1995 KLEBSTOFF, POLYURETHAN, ZWEIKOMPONENTEN, LÖSUNGSMITTELFREI, METALL AUF E-BESCHICHTETEM METALL, ISOCYANAT-KOMPONENTE
  • FORD ESK-M2G367-A2-1992 KLEBSTOFF, POLYURETHAN, ZWEIKOMPONENTEN, WASSERBASIERT, HÄRTER Abgebildet auf ESK-M2G367-A1
  • FORD ESK-M2G369-A2-2003 KLEBSTOFF, POLYURETHAN, ZWEIKOMPONENTEN, ISOCYANAT, METALL AUF GLAS ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf ESK-M2G369-A1
  • FORD ESW-M2D230-A2-2004 ELASTOMER, POLYESTER, FORMMASCHINE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf ESW-M2D230-A1
  • FORD ESW-M2G142-A2-2002 KLEBSTOFF, DURCHHÄRTEND – FÜR FICTIONSMATERIALIEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abbildung auf ESW-M2G142-A1)
  • FORD WSB-M2D49-A2-2007 BESCHICHTUNG, DITTERLEISTE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSA-M2P170-A2-2005 LACKLEISTUNG, KORROSIONS-/HITZEBESTÄNDIGE BESCHICHTUNG, MAX. 450 °C A)
  • FORD WSB-M2D189-A2-2007 DITTERUNGSSTREIFEN, ERWEITERTES EPDM, GESCHLOSSENE ZELLE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M2D203-A2-2004 POLYURETHANSCHAUM, INTEGRIERTE HAUTLACKIERTE FORMBAUGRUPPE, UNKRITISCHE BEREICHE, FUNKTIONSTEILE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M2D452-A2-2004 FORMMASCHINE AUS THERMOPLASTISCHEM ELASTOMER (TEEE), INNEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSB-M2D452-A)
  • FORD WSB-M2D462-A2-2004 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER, CHLORIERTES ETHYLEN [TE(PE-C)], HÄRTE 70 A, NUR AUSSEN ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf WSB-M2D462-A1
  • FORD WSB-M2F174-A2-2003 POLYVINYLCHLORID (PVC)-Fußmatten, geprägt, geformt ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A*** (abgebildet auf WSB-M2F174-A1)
  • FORD WSB-M2G112-A2-1994 KLEBSTOFF, NITRILBASIS, SCHNELL KLEBEND, LÖSUNGSMITTELFREIGABE
  • FORD WSB-M2G383-A2-2004 KLEBEBAND, AUF EPOXID-BASIERUNG, STRUKTURAL, MITTELEXPANDIEREND, HOCHTEMPERATUR-WÄRMEHÄRTUNG, SCHWEIßBAR, FLIEßWASCHBESTÄNDIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf WSB-M2G383-A1
  • FORD WSE-M2D391-A2-2004 Fluoroelastomer (FKM), Hochtemperatur-Rotationswellen-Öldichtung *** zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M2D401-A2-2004 Fluoroelastomer (FKM), beständig gegen oxidierten Kraftstoff, beständig gegen Druckspannungsentspannung, beständig gegen niedrige Temperaturen, O-Ring ***zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A*** (abgebildet auf WSD-M2D401-A)
  • FORD WSF-M2G339-A2-2003 KLEBSTOFF, EPOXY, THERMISCHE HÄRTUNG, OBERFLÄCHENMONTIERTE KOMPONENTEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf WSF-M2G339-A1
  • FORD WSD-M2A137-B2-2003 ALUMINIUM-, SILIKON-KUPFER-MAGNESIUM-LEGIERUNGEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSD-M2A137-B1)
  • FORD WSD-M2D363-A2-2004 Fluoroelastomer (FKM), hohe Wärme- und Druckspannungsrelaxationsbeständigkeit ***zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D378-A2-2001 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TEO) POLYOLEFIN, EPDM-GUMMI MODIFIZIERT MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 60 DUROMETER A HÄRTE, INNENBEREICH
  • FORD WSD-M2D379-A2-2001 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TEO) POLYOLEFIN, EPDM GUMMI-MODIFIZIERT MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG HÄRTE 69 DUROMETER A, INNENBEREICH (gezeigt auf WSD-M2D378-A2)
  • FORD WSD-M2D380-A2-2001 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TEO) POLYOLEFIN, EPDM GUMMIMODIFIZIERT MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG HÄRTE 75 DUROMETER A, INNENBEREICH (gezeigt auf WSD-M2D378-A2)
  • FORD WSK-M2D402-A2-2006 POLYURETHAN (PUR)-SCHAUM, PLATTENSTOFF ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSK-M2D402-A1; VERWENDEN SIE WSB-M2D402-A3)
  • FORD WSK-M2D427-A2-2004 FLUOROELASTOMER (FKM), ÖLDICHTUNG FÜR ROTIERENDE WELLE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2D459-A2-2004 POLYACRYL-GUMMI (ACM), ÖLDICHTUNG FÜR ROTIERENDE WELLE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSK-M2D459-A)
  • FORD WSD-M2D405-A2-2007 GUMMI, ETHYLEN/PROPYLEN (EPDM), FESTE DICHTUNGSSTREIFEN, HÄRTE 70 IRHD – ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSD-M2D405-A1)
  • FORD WSD-M2D440-A2-2004 Fluoroelastomer (FKM), beständig gegen sauerstoffhaltige/oxidierte Kraftstoffe, methanolbeständig, 70 IRHD-Härte ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2G329-A2-2007 KLEBSTOFF, EPOXY, LÖSUNGSMITTELFREI, AUSHÄRTUNG BEI 180 GRAD C, ANWENDBAR BEI 80 GRAD C, METALL/METALL, STRUKTURLICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abbildung auf WSK-M2G329-A)
  • FORD WSK-M2G352-A2-2003 KLEBSTOFF, KÖRPER, LÖSUNGSMITTELFREIGABE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2G401-A2-2003 KLEBSTOFFE, CYANOACRYLAT, (CA), METHYL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSK-M2G401-A1)
  • FORD WSK-M2G402-A2-2003 KLEBSTOFFE, CYANOACRYLAT, (CA), ETHYL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSK-M2G401-A1)
  • FORD WSK-M2G403-A2-2003 KLEBSTOFFE, CYANOACRYLAT, (CA), OBERFLÄCHENUNEMPFINDLICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSK-M2G401-A1)
  • FORD WSK-M2G404-A2-2003 KLEBSTOFFE, CYANOACRYLAT, (CA), VERDICKT, ZÄHIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSK-M2G401-A1)
  • FORD WSK-M2G405-A2-2003 KLEBSTOFFE, CYANOACRYLAT, (CA), ALKOXY, GERINGER GERUCH, GERINGES BLÜTEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSK-M2G401-A1)
  • FORD WSK-M2P149-A2-1993 LACKIERUNG, GRUNDIERTE TEILE, 480-H-SALZSPRÜHUNG, AUSSEN (gezeigt auf WSK-M2P149-A1)
  • FORD WSK-M2P161-A2-2006 LACKLEISTUNG, KUNSTSTOFFUNTERGRÜNDE, INNEN 500 kJ KÜNSTLICHE VERWITTERUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2C204-A2-2003 FLÜSSIGKEIT, SERVOLENKUNG, ERWEITERTER TEMPERATURBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D241-A2-2004 ROHR, ECO, EPICHLORHYDRIN – KRAFTSTOFF- UND ÖLBESTÄNDIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** ((früher ESE-M2D241-A2))
  • FORD WSS-M2D376-A2-2004 Motorkühlmittel aus Silikonkautschuk und beständig gegen Kompressionsspannungsentspannung ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D474-A2-2004 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TES) STYROL-BLOCK-COPOLYMER, 60 DUROMETER A HÄRTE, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D476-A2-2004 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), 100 % RECYCELTER GUMMI, MODIFIZIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D477-A2-2004 POLYURETHANSCHAUM, MINDESTENS 25 % RECYCELTER INHALT HÄRTE 40 DUROMETER „00“ ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D492-A2-2004 Styrol-Butadien-Gummi (SBR) und Polymerbindemittel, gestanzte Folie, Post-Consumer-Recyclat *** zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D496-A2-2004 POLYURETHAN (PUR)-SCHAUM, ZELLDICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D505-A2-2003 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER, STYROL-POLYOLEFIN-BLOCKCOPOLYMER (TES), HÄRTE 60 DUROMETER A, AUSSENANWENDUNGEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D507-A2-2004 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TES) STYROL-BLOCK-COPOLYMER 60 DUROMETER A HÄRTE, INNEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSS-M2D507-A)
  • FORD WSS-M2F206-A2-2006 FLEXIBLER, POLYURETHANBESCHICHTETER DECKSTOFF, VLIESSTOFF-UNTERSTÜTZUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abbildung auf WSS-M2F206-A1)
  • FORD WSS-M2G300-A2-2003 KLEBSTOFF, EPOXID, EINKOMPONENTEN, INDUKTIONSWÄRMEREAKTIVIEREND, STRUKTURELL, BONDLINE-ABSTANDSHALTER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2G410-A2-2002 AFTERMARKET-KLEBER, SCHWEIßBAR, NIETBAR, LUFTROCKNEN, STRUKTURAL, ALUMINIUM ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2L67-A2-2003 KUPFERDRAHT, WEICH ODER GEGLÜHT, RUND, SCHWER POLYURETHAN ISOLIERT (LÖTBAR), KLASSE 180 °C ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P177-A2-2003 LACKLEISTUNG, FAHRGESTELL NIEDRIGER NIVEAU SICHTBAR, 240-STUNDEN-SALZSPRÜHBESTÄNDIGKEIT ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P178-A2-2005 LACKLEISTUNG, KORROSIONS-/HITZEBESTÄNDIGE BESCHICHTUNG, 350 GRAD C, MAX. ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSS-M2P178-A)
  • FORD WSK-M2P137-A2-2010 LACKLEISTUNG, MOTOREN UND MOTORZUBEHÖR, 48-Stunden-SALZSPRAY ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M2D462-A2-2010 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER, CHLORIERTES ETHYLEN [TE(PE-C)], HÄRTE 70 A, NUR AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSB-M2D462-A1)
  • FORD WSS-M2P187-A2-2010 LEISTUNGSFÄHIGER LACK, WASSERBASIERT, AUTOMATISCH ABGESETZT, VON AUSSEN NICHT SICHTBAR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P191-A2-2010 BESCHICHTUNGSLEISTUNG, DEKORATIVES FINISH, GLÄNZENDE METALLTEILE, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2G373-A2-2008 KLEBSTOFF, HEM-FLANSCH, ALUMINIUMVERBINDUNG, ZWEIKOMPONENTEN, 50–70 °C GEL-PUNKT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSB-M2G373-A)
  • FORD WSS-M2F188-A2-2008 STOFF, VINYLBESCHICHTET (PVC) ERWEITERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSA-M2D451-A2-2008 HYDROGENIERTER NITRIL-KAUTSCHUK (HNBR) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2P140-A2-2008 LACKIERUNG, STRASSENRÄDER, 240-Stunden-SALZSPRAY ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSK-M2P140-A1)
  • FORD WSS-M2C161-A2-2008 PASTE, FESTES SCHMIERMITTEL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2P152-A2-2008 LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER LACKIERUNG, NIEDRIGER FÜLLSTAND SICHTBAR, 120 Std. SALZSPRÜHUNG, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSK-M2P152-A1)
  • FORD WSK-M2P153-A2-2008 LACKIERUNG, FAHRGESTELL, NIEDRIGER FÜLLSTAND SICHTBAR, 48-Stunden-SALZSPRAY ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2P157-A2-2008 LACKIERUNG, GEWERBLICHES FAHRGESTELL, NIEDRIGER FÜLLSTAND SICHTBAR, 72-H-SALZSPRÜHSTÜCK – ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P191-A2-2008 BESCHICHTUNGSLEISTUNG, DEKORATIVES FINISH, GLÄNZENDE METALLTEILE, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2P151-A2-2009 LACKLEISTUNG, NICHT MIT DEM AUGE SICHTBAR, 48-Stunden-SALZSPRAY, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2F186-A2-2009 STOFF, VINYLBESCHICHTET, ANTI-Squeak-Ausrüstung ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D504-A2-2009 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER, STYROL-POLYOLEFIN-BLOCKCOPOLYMER (TES), 49 DUROMETER A HÄRTE, INNEN ODER AUSSEN WETTERBAR ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2D504-A)
  • FORD ESB-M2D348-A2-2009 POLYURETHAN-ELASTOMER, REAKTIONS-SPRITZGEFORMT (FELGE) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M2D354-A2-2009 MIKROZELLULÄRES POLYURETHAN-ELASTOMER, 15 % GLASFASERVERSTÄRKT – RIM – AUSSEN – LACKIERBAR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D338-A2-2009 FLUOROELASTOMER, ÖLDICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet bei FORD ESE-M2D338-A1
  • FORD ESE-M2D347-A2-2009 SILIKONKAUTSCHUK, HOHE TEMPERATUR – NIEDRIGE HÄRTE – DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D364-A2-2009 SILIKONKAUTSCHUK, HOHE DEHNUNG, NACHGEHÄRTET, NIEDRIG FLÜCHTIG – DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD ESE-M2D364-A)
  • FORD ESP-M2D335-A2-2009 GUMMI, SILIKON-STÜTZE ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D446-A2-2009 POLYURETHAN (PUR)-SCHAUM, AKUSTISCH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSD-M2D446-A1)
  • FORD WSD-M2D447-A2-2009 ETHYLEN/ACRYL (AEM)-GUMMI, ÖL- UND SÄUREWÄSSERISCHES KONDENSATBESTÄNDIG, HÄRTE 80 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D448-A2-2009 POLYACRYL-GUMMI (ACM), HEISSLUFT, HEISSES ÖL UND KOMPRESSIONSSPANNUNGSRELAXATIONSBESTÄNDIG, 65 IRHD ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M2D203-A2-2009 POLYURETHANSCHAUM, INTEGRIERTE HAUTLACKIERTE FORMBAUGRUPPE, UNKRITISCHE BEREICHE, FUNKTIONSTEILE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D381-A2-2009 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TPE), POLYOLEFIN, EPDM-GUMMI MODIFIZIERT, MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG, FLAMMHEMMEND, HÄRTE 82 DUROMETER A ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D386-A2-2009 SILIKONGUMMI (MQ), SELBSTSCHMIERENDES POLYCARBONAT (PC), KOMPATIBEL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D393-A2-2009 SILIKON (VMQ)-GUMMI, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG, HOHE DEHNUNG, HÄRTE 45 (IRHD), LANGLEBIGE DICHTUNG ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D404-A2-2009 POLYURETHAN-ELASTOMER (PUR), REAKTIONS-SPRITZGEFORMT (RIM), GLASVERKAPSELUNG, 90 IRHD ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2D389-A2-2009 POLYURETHAN (PUR)-SCHAUM, OFFENZELLIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2G567-A2-2009 KLEBSTOFF, ZWEIKOMPONENTEN, LÖSUNGSMITTELFREI, EPOXIDBASIS, KLEBSTOFF ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M2C143-A2-2009 SCHMIERÖL, HOCHTEMPERATUR, P/M-IMPRÄGNIEREND, VERDICKT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D420-A2-2009 GUMMI, POLYCHLOROPREN (CR), NIEDRIGE TEMPERATURFLEXIBEL, HÄRTE 60 IRHD ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M2C909-A2-2009 ÖL, MOTOR, ILSAC GF-1, ERSTFÜLLUNG (FFV), SAE 10W-30 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSE-M2C909-A1)
  • FORD WSE-M2D418-A2-2009 SILIKON-GUMMI (VMQ), HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG, ÖLTÜLLE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D463-A2-2009 HYDROGENIERTER NITRIL-BUTADIENE-KAUTSCHUK (HNBR), ÜBERLEGENER KOMPRESSIONSSATZ, KÄLTEMITTEL- UND ÖLBESTÄNDIGE O-RINGE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSH-M2D463-A)
  • FORD WSS-M2D475-A2-2009 O-RING AUS HYDRIERTEM ACRYLONITRIL-BUTADIEN (HNBR) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D488-A2-2009 SILIKON (VMQ)-GUMMI, VERBESSERTER KOMPRESSIONSSET, 50 DUROMETER, NIEDRIGE FLÜCHTIGE STOFFE, DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D489-A2-2009 SILIKON (VMQ)-GUMMI, VERBESSERTER KOMPRESSIONSSET, 60 DUROMETER, NIEDRIGE FLÜCHTIGE STOFFE, DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D498-A2-2009 POLYURETHANSCHAUM, OFFENZELLIG – RETIKULIERT, 18 ZELLEN/10 MM ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2D498-A1
  • FORD WSS-M2D500-A2-2009 POLYURETHANSCHAUM, GESCHLOSSENZELLIG, HOHE TEMPERATUR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2C910-A2-2009 Motoröl, ILSAC GF-2, Erstbefüllung, SAE 10W-30 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2C910-A1)
  • FORD WSS-M2C923-A2-2009 Motoröl, Erstbefüllung, API SJ/CF und ACEA A3/B3, SAE 5W-40 ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2C926-A2-2009 ÖL, MOTOR, ERST- UND WARTUNGSFÜLLUNG SAE 5W-50 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2C926-A)
  • FORD ESB-M2A83-B2-2010 ALUMINIUMLEGIERUNG, AUSSEN, VERZIERUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD ESB-M2A83-B1)
  • FORD ESF-M2L61-A2-2010 DRAHT, ALUMINIUM, 1,0 % SILIKON ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2L69-A2-2010 DRAHT, ALUMINIUM, 99,99 % REINHEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D498-A2-2010 POLYURETHANSCHAUM, OFFENZELLIG – RETIKULIERT, 18 ZELLEN/10 MM ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D338-A2-2010 FLUOROELASTOMER, ÖLDICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD ESE-M2D338-A1)
  • FORD WSP-M2D373-A2-2010 ETHYLEN/ACRYL (AEM)-GUMMI MIT NIEDRIGER KOMPRESSION, ÖLDICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2F207-A2-2010 FLEXIBLER ABDECKSTOFF, EXPANDIERTES POLYVINYLCHLORID (PVC), POLYESTER-STRICK-ABSTANDSSTOFF, BESCHICHTET MIT PROTEIN-DECKLACK-FINISH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESH-M2C31-A2-2010 ÖL, KOMPRESSOR – KÜHLUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2C938-A2-2010 FLÜSSIGES AUTOMATIKGETRIEBE, OPTIMIERT FÜR ANTI-SQUAWK-LEISTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2D457-A2-2010 POLYACRYL-GUMMI (ACM), ÖLDICHTUNG FÜR ROTIERENDE WELLE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2G348-A2-2011 KLEBSTOFFE, ANAEROB, (AN) DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSK-M2G348-A1
  • FORD WSK-M2G350-A2-2011 KLEBSTOFFE, ANAEROB, (AN) DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSK-M2G348-A1)
  • FORD WSS-M2F188-A2-2011 STOFF, VINYLBESCHICHTET (PVC) ERWEITERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2F173-A2-2015 VINYLFOLIE (PVC), NICHT UNTERSTÜTZTER BIAXIALER AUSRICHTUNGSTYP ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSD-M2F173-A)
  • FORD WSD-M2F169-A2-2014 VINYL, NICHT UNTERSTÜTZT, ERWEITERT, 1,3 mm ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSD-M2F169-A1)
  • FORD WSS-M2F210-A2-2012 STOFF, VINYL (PVC) BESCHICHTET, POLYESTER-UNTERSTÜTZUNG, BODENMATTENBAND ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2F178-A2-2013 STOFF, VINYLBESCHICHTET, ANTI-Squeak-Ausrüstung ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2F178-A1)
  • FORD WSB-M2F183-A2-2014 STOFF, VINYLBESCHICHTET (PVC), KALANDERIERT/EXPANDIERT, MIKROPERFORIERT, NIEDERDRUCKFORMBAR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSB-M2F183-A1)
  • FORD WSS-M2F188-A2-2014 STOFF, VINYLBESCHICHTET (PVC) ERWEITERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2F210-A2-2020 STOFF, VINYL (PVC) BESCHICHTET, POLYESTER-UNTERSTÜTZUNG, BODENMATTENBAND ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2F219-A2-2021 STOFF, VINYL (PVC) BESCHICHTET, POLYESTER-STRICKSTOFF, LENKRAD/SCHALTKNÖPFE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2F219-A1)
  • FORD WSS-M2P185-A2-2015 LACKLEISTUNG, MOTOREN, METALLUNTERGRÜNDE, HOHE LEISTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2P185-A1)
  • FORD WSD-M2D243-A2-2014 POLYURETHAN (PUR)-SCHAUM, FLAMMVERBINDBAR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M2G383-A2-2014 KLEBEBAND, AUF EPOXID-BASIERUNG, STRUKTURAL, MITTELEXPANDIEREND, HOCHTEMPERATUR-WÄRMEHÄRTUNG, SCHWEIßBAR, FLIEßWASCHBESTÄNDIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSB-M2G383-A1)
  • FORD WSB-M2G383-A2-2021 KLEBEBAND, AUF EPOXID-BASIERUNG, STRUKTURAL, MITTELEXPANDIEREND, HOCHTEMPERATUR-WÄRMEHÄRTUNG, SCHWEIßBAR, FLIEßWASCHBESTÄNDIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSB-M2G383-A1)
  • FORD WSK-M2G348-A2-2021 KLEBSTOFFE, ANAEROB, (AN)DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2G348-A2-2013 KLEBSTOFFE, ANAEROB, (AN) DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSK-M2G348-A1)
  • FORD WSK-M2G354-A2-2014 KLEBSTOFFE, ANAEROB, VORANWENDETE SCHRAUBENSICHERUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSK-M2G354-A1)
  • FORD WSB-M2G112-A2-2014 KLEBSTOFF, NITRILBASIS, SCHNELL KLEBEND, TYP MIT LÖSUNGSMITTELFREIGABE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSF-M2G339-A2-2015 KLEBSTOFF, EPOXY, THERMISCHE HÄRTUNG, OBERFLÄCHENMONTIERTE KOMPONENTEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSF-M2G339-A1)
  • FORD ESK-M2G367-A2-2015 KLEBSTOFF, POLYURETHAN, ZWEIKOMPONENTEN, WASSERBASIERT, HÄRTER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD ESK-M2G367-A1)
  • FORD ESF-M2G156-A2-2014 KLEBSTOFF, EPOXY, EINTEILIG, THIXOTROP ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSF-M2G331-A2-2015 KLEBSTOFF, EPOXID – EINKOMPONENTEN – WÄRMEHÄRTUNG – STRUKTURBELEGUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2G385-A2-2015 KLEBSTOFF, ZWEIKOMPONENTEN-SILIKON, WÄRMELEITFÄHIG, HOHE DURCHSCHLAGSFESTIGKEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M2G264-A2-2014 KLEBSTOFF, GRUNDIERUNG AUF ACRYLATBASIS, FÜR KLEBEBAND ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSF-M2G375-A2-2015 KLEBSTOFF, HEISSSCHMELZE, NICHT KORROSIV, AUF EVA-BASIERUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M2G365-A2-2015 KLEBSTOFF, POLYURETHAN, ZWEIKOMPONENTEN, LÖSUNGSMITTELFREI, METALL AUF E-BESCHICHTETEM METALL, ISOCYANAT-KOMPONENTE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2G350-A2-2021 KLEBSTOFFE, ANAEROB, (AN) DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSK-M2G348-A2)
  • FORD WSS-M2C161-A2-2012 PASTE, FESTES SCHMIERMITTEL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2A123-B2-2014 ALUMINIUMLEGIERUNG (A356-T6), MODIFIZIERT, GUSSRAD, HOHE FESTIGKEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2A123-B1)
  • FORD ESF-M2L25-A2-2014 KUPFERDRAHT, WEICH, RUND, POLYURETHAN-ISOLIERUNG MIT POLYAMID-MANTEL, 155 °C ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2F208-A2-2014 FLEXIBLER COVERSTOCK, THERMOPLASTISCHES OLEFIN (TPO), Rückseite aus offenzelligem Polyurethanschaum ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A*** (abgebildet auf Ford WSS-M2F208-A1)
  • FORD WSS-M2C218-A2-2021 DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBEFLÜSSIGKEIT, NIEDRIGE VISKOSITÄT, GELB ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet bei FORD WSS-M2C218-A1)
  • FORD WSS-M2D517-A2-2014 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TPS) STYROL-BLOCK-COPOLYMER, MITTLERE HITZEBESTÄNDIGKEIT, HÄRTE 50 DUROMETER A, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D517-A2-2020 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TPS) STYROL-BLOCK-COPOLYMER, MITTLERE HITZEBESTÄNDIGKEIT, HÄRTE 50 DUROMETER A, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D379-A2-2020 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TEO) POLYOLEFIN, EPDM GUMMIMODIFIZIERT MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG HÄRTE 69 DUROMETER A, INNEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D516-A2-2021 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TPS), STYROL-BLOCK-COPOLYMER, 50 DUROMETER, UNTERHAUBE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2D516-A1)
  • FORD WSE-M2D470-A2-2013 KANAL, CPE, CHLORIERTES POLYETHYLEN, GEFORMTER LUFTEINLASS ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSE-M2D470-A1)
  • FORD ESA-M2A62-A-2003 ALUMINIUMLEGIERUNGEN, BREMSKOLBEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESA-M2A123-A-2003 ALUMINIUMLEGIERUNG (AA 356-T6) MODIFIZIERT, GUSSRAD ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESA-M2A124-A-2003 ALUMINIUMLEGIERUNG (AA 6061-T6) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M2A125-A-2003 ALUMINIUM, EXTRUSION UND BLECHLEGIERUNG (SAE AA 7129-T6) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2A58-A-2003 MESSING, STREIFEN (SAE CA 260) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2A114-A-2005 ALUMINIUMLEGIERUNGEN – KOSTENLOSE BEARBEITUNG – ALLGEMEINER ZWECK ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2A136-A-2003 ALUMINIUM, ALCLAD-DRAHT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESH-M2A106-A-2003 ALUMINIUMROHR – GEZOGEN, VOLLSTÄNDIG GEGLÜHT – NAHTLOS ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESH-M2A116-A-2006 MESSINGBAND, ARSENISCH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESH-M2A141-A-2003 ALUMINIUMROHR, EXTRUDIERT, GEHÄRTETEM ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD M1B2-A-2000 Seife – handgepudert

British Standards Institution (BSI), m2a m2m

  • 2M 45 Pt.2-1986 Flugzeugreifen und Felgen. Prüfmethoden für Reifen
  • BS 2M 52:1989 Methode zur Impulsprüfung von hydraulischen Schlauch-, Rohrleitungs- und Anschlussbaugruppen für Flüssigkeitssysteme in der Luft- und Raumfahrt
  • BS 2M 51:1989 Klassifizierung für Druck und Temperatur für Fluidsysteme und Komponenten
  • BS 2M 47:1990 Spezifikation für die Runderneuerung von Diagonalreifen für Flugzeuge
  • BS 2M 50:1986 Angabe der lichten Maße für Stativheber für Flugzeuge
  • BS 2M 49:1997 Flugzeug. Hydraulikkomponenten. Markierung zur Angabe der Flüssigkeit, für welche Komponente zugelassen ist
  • BS 2M 54:1991 Spezifikation zur Temperaturregelung bei der Wärmebehandlung von Metallen
  • BS 2M 41:1977 Methoden zur Nummerierung von Antriebseinheiten und Komponenten und zur Beschreibung ihrer Drehrichtung
  • BS 2M 53:1997 Flugzeug. Fluidsysteme. Thermoschockprüfung von Rohrleitungen und Armaturen
  • BS 2M 46:1986 Angaben zu Außendurchmessern und -dicken von Rohren
  • 2M 46-1986 Angaben zu Außendurchmessern und -dicken von Rohren
  • 2M 50-1986 Angabe der lichten Maße für Stativheber für Flugzeuge
  • 2M 59-1993 Spezifikation für die Schnittstelle metrischer Kupplungen, 24-Kegel, für Fluidsysteme in der Luft- und Raumfahrt
  • 2M 60-1993 Spezifikation für trennbare Rohrverschraubungen, 24-Kegel, für Flüssigkeitssysteme in der Luft- und Raumfahrt
  • 2M 63-1993 Spezifikation für die Abmessungen des Anschlusses, der Dichtung und des Anschlussendes des Luft- und Raumfahrt-Fluidsystems
  • BS 2M 59:1993 Spezifikation für die Schnittstelle metrischer Kupplungen, 24-Kegel, für Fluidsysteme in der Luft- und Raumfahrt
  • BS 2M 63:1993 Spezifikation für die Abmessungen des Anschlusses, der Dichtung und des Anschlussendes des Luft- und Raumfahrt-Fluidsystems
  • 2M 41-1977 Methoden zur Nummerierung von Antriebseinheiten und Komponenten und zur Beschreibung ihrer Drehrichtung
  • 2M 51-1989 Klassifizierung für Druck und Temperatur für Fluidsysteme und Komponenten
  • 2M 52-1989 Methode zur Impulsprüfung von hydraulischen Schlauch-, Rohrleitungs- und Anschlussbaugruppen für Flüssigkeitssysteme in der Luft- und Raumfahrt

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), m2a m2m

  • KS M 3408-2-2013 Kunststoffrohrsysteme für die Wasserversorgung?; Polyethylen (PE) ?; Teil 2: Rohre
  • KS M 3521-2-2010 Strukturwandige Rohrkupplung aus Polypropylen (PP) für drucklose unterirdische Entwässerung und Kanalisation – Teil 2: Fusionskupplung
  • KS M 3604-2-2007 Konstruktionsteile aus recyceltem Polyethylen von Toiletten-Abfallentsorgungsanlagen – Teil 2: Montageart
  • KS M 2740-2-2005 Erdölwachse – Bestimmung des Ölgehalts
  • KS M 3200-2-2014 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M 3500-2-2015 Strukturierte Rohre aus Polyethylen (PE) für die drucklose unterirdische Entwässerung und Kanalisation – Teil 2: Mehrwandige Rohre
  • KS M 3700-2-2016 Strukturwandige Rohre aus Polypropylen (PP) für die drucklose unterirdische Entwässerung und Kanalisation – Teil 2: Mehrwandiges Rohr
  • KS M 1998-2-2005 Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Innenausstattungsprodukten für Gebäude – Teil 2: Kleinkammermethode
  • KS M 3511-2-2012 Strukturwandige Rohrkupplung aus Polyethylen (PE) für drucklose unterirdische Entwässerung und Kanalisation – Teil 2: Fusionskupplung
  • KS M 1071-2-2007 Bestimmung der Siedetemperatur chemischer Arbeitsstoffe
  • KS M 3408-2-2008 Kunststoffrohrleitungssysteme für die Wasserversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
  • KS M 3550-2-2011 Profil aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid für die spiralförmige Sanierung von Abwasserrohrsystemen
  • KS M 3500-2-2009 Strukturierte Rohre aus Polyethylen (PE) für die drucklose unterirdische Entwässerung und Kanalisation – Teil 2: Mehrwandige Rohre
  • KS M 3700-2-2009 Strukturwandige Rohre aus Polypropylen (PP) für die drucklose unterirdische Entwässerung und Kanalisation – Teil 2: Mehrwandige Rohre
  • KS M 3604-2-2014 Konstruktionsteile aus recyceltem Polyethylen von Toiletten-Abfallentsorgungsanlagen – Teil 2: Montagetyp
  • KS M 1998-2-2014 Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Innenausstattungsprodukten für Gebäude – Teil 2: Kleinkammermethode
  • KS M 1071-2-2017 Bestimmung der Siedetemperatur chemischer Arbeitsstoffe
  • KS M 1133-2-2016 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 2: Methode für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder Feuchtigkeit reagieren
  • KS M 3408-2-2015 Kunststoffrohrleitungssysteme für die Wasserversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
  • KS M 1993-2-2020 Bestimmung emittierender organischer Verbindungen in festen und/oder halbfesten Produkten – Teil 2: Formaldehyd und andere Carbonylverbindungen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M 3408-2-2020 Kunststoffrohrsysteme für die Wasserversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
  • KS M 3511-2-2017 Strukturwandige Rohrkupplung aus Polyethylen (PE) für drucklose unterirdische Entwässerung und Kanalisation – Teil 2: Fusionskupplung
  • KS M 3550-2-2020 Profil aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid für die spiralförmige Sanierung von Abwasserrohrsystemen
  • KS M 3604-2-2019 Konstruktionsteile aus recyceltem Polyethylen von Toiletten-Abfallentsorgungsanlagen – Teil 2: Montagetyp
  • KS M ISO 10307-2:2011 Erdölprodukte – Gesamtsediment in Rückstandsbrennölen – Teil 2: Bestimmung unter Verwendung von Standardverfahren für die Alterung
  • KS M ISO 10349-2:2002 Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 2: Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • KS M ISO 10350-2:2012 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • KS M ISO 10366-2:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Methylmethacrylat, Acrylnitril-Butadien-Styrol (MABS) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 1043-2:2013 Kunststoffe – Symbole und Kurzbegriffe – Teil 2: Füll- und Verstärkungsstoffe
  • KS M ISO 4630-2:2010 Klare Flüssigkeiten – Farbschätzung anhand der Gardner-Farbskala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 13000-2:2013 Kunststoffe ㅡ Halbzeuge aus Polytetrafluorethylen (PTFE) ㅡ Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 13357-2:2003 Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 2: Verfahren für Trockenöle
  • KS M ISO 1874-2:2008 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyamid (PA) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 1924-2:2009 Papier und Pappe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 2: Methode der konstanten Dehnungsrate (20 mm/min)
  • KS M ISO 4661-2:2009 Gummi, vulkanisiert – Vorbereitung von Proben und Prüfstücken – Teil 2: Chemische Prüfungen
  • KS M ISO 2039-2:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Härte – Teil 2: Rockwell-Härte
  • KS M ISO 3262-2:2007 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 2: Baryt (natürliches Bariumsulfat)
  • KS M ISO 4894-2:2011 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Styrol/Acrylnitril (SAN) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 5263-2:2009 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 2: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei 20 °C
  • KS M ISO 5264-2:2009 Zellstoffe – Schlagen im Labor – Teil 2: PFI-Mühlenmethode
  • KS M ISO 3386-2:2013 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften bei Kompression – Teil 2: Materialien mit hoher Dichte
  • KS M ISO 527-2:2013 Kunststoffe ㅡ Bestimmung der Zugeigenschaften ㅡ Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionskunststoffe
  • KS M ISO 14526-2:2007 Kunststoffe-Phenolpulver-Formmassen (PF-PMCs) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 14527-2:2008 Kunststoffe – Harnstoff-Formaldehyd- und Harnstoff-/Melamin-Formaldehyd-Pulverformmassen (UF- und UF/MF-PMCs) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 34-2:2009 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Reißfestigkeit – Teil 2: Kleine (Delfter) Teststücke
  • KS M ISO 3451-2:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 2: Poly(alkylenterephthalat)-Materialien
  • KS M ISO 14529-2:2006 Kunststoffe – Melamin-/Phenol-Pulverformmassen (MP-PMCs) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 14530-2:2006 Kunststoffe – ungesättigte Polyester-Pulverformmassen (UP-PMCs) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 14663-2:2002 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Ethylen/Vinylalkohol (EVOH)-Copolymer – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 21227-2:2012 Farben und Lacke – Bewertung von Mängeln auf beschichteten Oberflächen mittels optischer Bildgebung – Teil 2: Bewertungsverfahren für den Multi-Impact-Steinschlagtest
  • KS M ISO 21268-2:2008 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • KS M ISO 11125-2:2002 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • KS M ISO 15106-2:2008 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensormethode
  • KS M ISO 22391-2:2010 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 2: Rohre
  • KS M ISO 3673-2:2012 Kunststoffe-Epoxidharze-Teil 2: Probenvorbereitung und Eigenschaftsbestimmung
  • KS M ISO 3673-2:2013 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Probenvorbereitung und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 15181-2:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 2: Bestimmung der Kupferionenkonzentration im Extrakt und Berechnung der Freisetzungsrate
  • KS M ISO 15181-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 2: Bestimmung der Kupferionenkonzentration im Extrakt und Berechnung der Freisetzungsrate
  • KS M ISO 1518-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der Kratzfestigkeit – Teil 2: Variable Belastungsmethode
  • KS M ISO 2286-2:2012 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 2: Methoden zur Bestimmung der Gesamtmasse pro Flächeneinheit, der Masse pro Flächeneinheit der Beschichtung und der Masse pro Flächeneinheit des Substrats
  • KS M ISO 3856-2:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Methode der Rhodamin-B-Spektrophotometrie
  • KS M ISO 11193-2:2009 Medizinische Einweg-Untersuchungshandschuhe – Teil 2: Spezifikation für Handschuhe aus Poly(vinylchlorid)
  • KS M ISO 15379-2:2010 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium-Kathodenblockmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Ausdehnung aufgrund der Natriumpenetration ohne Druckanwendung
  • KS M ISO 11357-2:2003 Kunststoffe: Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 11359-2:2002 Kunststoffe – Thermomechanische Analyse (TMA) – Teil 2: Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Glasübergangstemperatur
  • KS M ISO 15876-2:2013 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen ㅡ Polybutylen (PB) ㅡ Teil 2: Rohre
  • KS M ISO 24698-2:2010 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an gebundenem Acrylnitril in Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) – Teil 2: Kjeldahl-Methode
  • KS M ISO 2470-2:2009 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • KS M ISO 4046-2:2004 Papier, Pappe, Zellstoff und verwandte Begriffe – Wortschatz – Teil 2: Zellstoff-Terminologie
  • KS M ISO 11403-2:2013 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Mehrpunktdaten – Teil 2: Wärme- und Verarbeitungseigenschaften
  • KS M ISO 11542-2:2011 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 1163-2:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 16065-2:2009 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 2: Methode mit unpolarisiertem Licht
  • KS M ISO 1622-2:2008 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polystyrol (PS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 16532-2:2009 Papier und Pappe – Bestimmung der Fettbeständigkeit – Teil 2: Oberflächenabweisungstest
  • KS M ISO 26082-2:2013 Leder ㅡ Physikalische und mechanische Prüfverfahren zur Bestimmung der Verschmutzung ㅡ Teil 2: Trommelverfahren
  • KS M ISO 4263-2:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des Alterungsverhaltens von inhibierten Ölen und Flüssigkeiten – TOST-Test – Teil 2: Verfahren für Hydraulikflüssigkeiten der Kategorie HFC
  • KS M ISO 4266-2:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Füllstands und der Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Teil 2: Messung des Füllstands in Seeschiffen
  • KS M ISO 11890-2:2012 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 11907-2:2004 Kunststoffe – Rauchentwicklung – Bestimmung der Korrosivität von Brandabgasen – Teil 2: Statische Methode
  • KS M ISO 11997-2:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 2: Nass (Salznebel)/trocken/Feuchtigkeit/UV-Licht
  • KS M ISO 1209-2:2012 Starre Zellkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • KS M ISO 28199-2:2012 Farben und Lacke – Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Auftragungsprozess – Teil 2: Farbstabilität, Prozessdeckvermögen, Wiederauflösung, Overspray-Absorption, Benetzung, Oberflächenstruktur und Marmorierung
  • KS M ISO 458-2:2003 Kunststoffe – Bestimmung der Torsionssteifigkeit flexibler Materialien – Teil 2: Anwendung auf weichgemachte Verbindungen von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylchlorid
  • KS M ISO 4586-2:2013 Dekorative Hochdrucklaminate – Platten aus duroplastischen Harzen – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 12917-2:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Kalibrierung horizontaler zylindrischer Tanks – Teil 2: Interne elektrooptische Entfernungsmessmethode
  • KS M ISO 12944-2:2008 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 2: Klassifizierung von Umgebungen
  • KS M ISO 179-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 2884-2:2011 Farben und Lacke – Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern – Teil 2: Scheiben- oder Kugelviskosimeter, betrieben mit einer bestimmten Geschwindigkeit
  • KS M ISO 2897-2:2011 Kunststoffe – schlagzähe Form- und Extrusionsmaterialien aus Polystyrol (PS-I) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 2898-2:2012 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus plastifiziertem Poly(vinylchlorid) (PVC-P) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 4613-2:2011 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Ethylen/Vinylacetat (E/VAC) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 12985-2:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium-gebackenen Anoden und Kathodenblöcken verwendet werden – Teil 2: Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren
  • KS M ISO 12986-2:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von vorgebackenen Anoden und Kathodenblöcken aus Aluminium verwendet werden – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Foru-Punkt-Methode
  • KS M ISO 1873-2:2011 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polypropylen (PP) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 9184-2:2007 Papier, Pappe und Zellstoff – Faserstoffanalyse – Teil 2: Leitfaden zur Fleckenbildung
  • KS M ISO 7482-2:2002 Rohe Ziegenfelle – Teil 2: Richtlinien für die Einstufung auf der Grundlage von Masse und Größe
  • KS M ISO 7507-2:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Kalibrierung vertikaler zylindrischer Tanks – Teil 2: Optische Referenzlinienmethode
  • KS M ISO 75-2:2003 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit
  • KS M ISO 7619-2:2011 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Eindruckhärte – Teil 2: IRHD-Taschenmessgerät-Methode
  • KS M ISO 7622-2:2002 Stahlseil-Förderbänder – Längszugprüfung – Teil 2: Messung der Zugfestigkeit
  • KS M ISO 7724-2:2007 Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 2: Farbmessung
  • KS M ISO 9988-2:2012 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 7792-2:2013 Kunststoffe ㅡ Form- und Extrusionsmaterialien aus thermoplastischem Polyester (TP) ㅡ Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 78-2:2011 Chemie-Layouts für Normen-Teil 2:Methode der chemischen Analyse
  • KS M ISO 5470-2:2012 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Martindale-Schleifgerät
  • KS M ISO 5631-2:2011 Papier und Karton – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • KS M ISO 5659-2:2012 Kunststoffe – Rauchentwicklung – Teil 2: Bestimmung der optischen Dichte durch einen Einkammertest
  • KS M ISO 5794-2:2012 Bestandteile der Kautschukmischung – Kieselsäure, gefällt, hydratisiert – Teil 2: Bewertungsverfahren für Styrol-Butadien-Kautschuk
  • KS M ISO 815-2:2010 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 2: Bei niedrigen Temperaturen
  • KS M ISO 6225-2:2009 Rohkautschuk, naturbelassen – Bestimmung des Rizinusölgehalts – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Ricinolsäure mittels Gaschromatographie
  • KS M ISO 8254-2:2004 Papier und Karton – Messung des Spiegelglanzes – Teil 2: 75°-Glanz mit einem Parallelstrahl, DIN-Methode
  • KS M ISO 8257-2:2002 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 6271-2:2010 Klare Flüssigkeiten – Farbbestimmung anhand der Platin-Kobalt-Skala – Teil 2: Spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 6272-2:2008 Farben und Lacke – Tests zur schnellen Verformung (Schlagzähigkeit) – Teil 2: Fallgewichtstest, kleinflächiger Eindringkörper
  • KS M ISO 6272-2:2013 Farben und Lacke – Tests zur schnellen Verformung (Schlagzähigkeit) – Teil 2: Fallgewichtstest, kleinflächiger Eindringkörper
  • KS M ISO 6293-2:2003 Erdölprodukte – Bestimmung der Verseifungszahl – Teil 2: Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS M ISO 6353-2:2002 Reagenzien für die chemische Analyse – Teil 2: Spezifikationen – Erste Serie
  • KS M ISO 8501-2:2008 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Vorbereitungsgrade von zuvor beschichteten Stahlsubstraten nach örtlicher Entfernung früherer Beschichtungen
  • KS M ISO 8502-2:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • KS M ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von strahlgereinigtem Stahl – Vergleichsverfahren
  • KS M ISO 6588-2:2006 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Teil 2: Heißextraktion
  • KS M ISO 6721-2:2008 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 2: Torsions-Pendel-Methode
  • KS M ISO 8504-2:2012 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 2: Abrasives Strahlen
  • KS M ISO 6743-2:2008 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 2: Familie F (Spindellager, Lager und zugehörige Kupplungen)
  • KS M ISO 877-2:2012 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Sonnenstrahlung – Teil 2: Direkte Bewitterung und Einwirkung hinter Fensterglas
  • KS M ISO 8791-2:2008 Papier und Pappe – Bestimmung der Rauheit/Glätte (Luftleckmethoden) – Teil 2: Bendtsen-Methode
  • KS M ISO 8986-2:2013 KUNSTSTOFF – POLYBUTYLEN(PB)-FORM- UND EXTRUSIONSMATERIALIEN – TEIL 2: VORBEREITUNG VON TESTPROBEN UND BESTIMMUNG DER EIGENSCHAFTEN
  • KS M ISO 899-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung des Kriechverhaltens – Teil 2: Biegekriechen bei Dreipunktbelastung
  • KS M ISO 9091-2:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Kugeltanks in Schiffen – Teil 2: Triangulationsmessung
  • KS M ISO 9117-2:2012 Farben und Lacke – Trocknungsversuche – Teil 2: Druckprüfung zur Stapelbarkeit
  • KS M ISO 16773-2:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 2: Begriffe und Definitionen
  • KS M ISO 5403-2:2013 Leder ㅡ Bestimmung der Wasserbeständigkeit von flexiblem Leder ㅡ Teil 2: Wiederholte Winkelkompression (Maeser)
  • KS M ISO 16276-2:2013 Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme ㅡ Bewertung und Akzeptanzkriterien für die Haftung/Kohäsion (Bruchfestigkeit) einer Beschichtung ㅡ Teil 2: Gitterschnittprüfung und X-Schnittprüfung
  • KS M ISO 6721-2:2013 Kunststoffe ㅡ Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften ㅡ Teil 2: Torsions-Pendel-Methode
  • KS M ISO 1874-2:2013 KUNSTSTOFF – POLYAMID(PA)-FORM- UND EXTRUSIONSMATERIALIEN – TEIL 2: VORBEREITUNG VON PRÜFPROBEN UND BESTIMMUNG DER EIGENSCHAFTEN
  • KS M ISO 75-2:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 3: Kunststoffe und Ebonit
  • KS M ISO 4618-2:2012 Farben und Lacke – Begriffe und Definitionen für Beschichtungsmaterialien – Teil 2: Besondere Begriffe in Bezug auf die Eigenschaften und Eigenschaften von Farben
  • KS M ISO 5751-2:2012 Motorradreifen und -felgen (metrische Reihe) – Teil 2: Reifenabmessungen und Tragfähigkeiten
  • KS M ISO 22391-2:2015 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 2: Rohre

AT-ON, m2a m2m

  • ONORM M 7826-2-2000 Löten und Hartlöten von Kupferrohren für Installationszwecke – Leistungsfähigkeit und Prüfung von Löt- und Hartlötverbindungen
  • ONORM M 7755-2-2000 Elektrisch angetriebene Wärmepumpen – Besondere Anforderungen an Wärmepumpensysteme mit Grundwasser, Oberflächenwasser oder Erdreich
  • ONORM M 9115-2-2001 Werkzeugmaschinen - Abnahmebedingungen für Einständer-Fräsmaschinen mit höhenverstellbarem Knie und vertikaler Spindel
  • ONORM M 3042-2-2002 Qualifizierung und Zertifizierung von ZfP-Personal – Teil 2: Branchen und Zulassung von ZfP-Personal
  • ONORM M 1346-2-1995 Kontrolle von Mess- und Prüfmitteln - Prüfanweisung für Lehrringe und Einstellringe
  • ONORM M 6794-2-1997 Ritzelfräser für Stirnräder – Toleranzen und zulässige Abweichungen
  • ONORM M 7387-2-1997 Zentrale Gasverteilungsanlagen – Tankstellen mit stationären Druckbehältern auf Bodenniveau
  • ONORM M 7810-2-1992 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen – Form und Lage
  • ONORM M 6781-2-1996 Lehrzahnräder zur Prüfung von Stirnrädern – Dorne
  • ONORM M 6603-2-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • ONORM M 9031-2-1998 Werkzeugmaschinen - Abnahmebedingungen für Innenrundschleifmaschinen mit horizontaler Spindel - Maschinen mit Planschleifschlitten
  • ONORM M 6745-2-1993 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern ohne Versatz – Oberflächenbeständigkeit (Pitting)
  • ONORM M 6791-2-1997 Wälzfräser für Stirnräder - Toleranzen und zulässige Abweichungen für eingängige Wälzfräser
  • ONORM M 9033-2-1999 Werkzeugmaschinen - Abnahmebedingungen für Flachschleifmaschinen mit vertikaler Schleifscheibenspindel und Rundtisch
  • ONORM M 1341-2-1995 Kontrolle von Mess- und Prüfgeräten – Prüfanleitung für Messschieber zur Tiefenmessung
  • ONORM M 6760-2-1996 Zeichnungsdaten für Verzahnungen - Gerade Kegelräder
  • ONORM M 7812-2-1996 Qualitätssicherung beim Schweißen - Qualitätsklassen
  • ONORM M 9032-2-1998 Werkzeugmaschinen - Abnahmebedingungen für Flachschleifmaschinen mit horizontaler Schleifscheibenspindel und Rundtisch
  • ONORM M 7603-2-1993 Lüftungsanlagen für Garagen Installations de Ventilation pour garages
  • ONORM M 7510-2-1996 Prüfung von Heizungsanlagen - Brennstoffart: Heizöle oder Brenngase - Teil 2: Richtwerte und Arbeitsblätter für Feuerstätten bis 2 MW Nennwärmeleistung
  • ONORM M 1342-2-1994 Kontrolle von Mess- und Prüfgeräten - Prüfanleitung für Mikrometer-Tiefenmessgeräte
  • ONORM M 9630-2-1996 Mechanische Ausrüstung auf Bühnen – Obere Bühnenmaschinerie
  • ONORM M 7535-2-1997 Prüfung von Abgasen von Ofenanlagen - Messgeräte zur Bestimmung der C02-Konzentration - Anforderungen, Prüfung, Konformitätskennzeichnung
  • ONORM M 1620-2-1994 Schraubverbindungen – Bestimmung der Reibungskoeffizienten beim Anziehen
  • ONORM M 1157-2-1994 Prüfverfahren für Gießereisande – Bestimmung des Feinanteils
  • ONORM M 5861-2-1994 Manuelle Bestimmung von Partikelkonzentrationen in flüssigen Gasen - Gravimetrie-Verfahren - Besondere Anforderungen an die Messtechnik
  • ONORM M 7390-2-1997 Gasflaschenventile für Prüfdrücke bis max. 300 bar – Typen, Abmessungen, Anschlüsse, Gewinde (enthält auch Korrigendum 1997)
  • ONORM M 6230-2-1998 Natürliche Gewässer für Badezwecke – Richtlinien für die Probenahme von natürlichen und künstlichen Oberflächengewässern zur mikrobiologischen Analyse zur Bestimmung der Eignung für Badezwecke
  • ONORM M 6770-2-2000 Genauigkeit von Stirnrädern – Abweichungen von Profil, Schrägung und Steigung
  • ONORM M 6778-2-2000 Genauigkeit von zylindrischen Schneckengetrieben – Toleranzen für einzelne Fehler

American Society of Mechanical Engineers (ASME), m2a m2m

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), m2a m2m

  • SMPTE 12M-2-2008 Fernsehen ?Übertragung von Zeitcode im Zusatzdatenraum [Ersetzt: SMPTE 12M, SMPTE RP 159, SMPTE RP 164, SMPTE RP 188]

International Electrotechnical Commission (IEC), m2a m2m

  • IEC 60061-2M:1994 Lampensockel und -fassungen sowie Lehren zur Kontrolle der Austauschbarkeit und Sicherheit - Teil 2: Lampenfassungen; Ergänzung 12 zu IEC 60061-2 (1969)
  • IEC 60147-2M:1980 Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften von Halbleiterbauelementen und allgemeine Prinzipien der Messmethoden. Teil 2: Allgemeine Grundlagen der Messmethoden.
  • IEC 60191-2M:1983 Mechanische Standardisierung von Halbleiterbauelementen. Teil 2: Abmessungen.

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, m2a m2m

  • REPORT M.914-2-1990 Effiziente Nutzung des Funkspektrums durch Radarstationen im Funkortungsdienst
  • REPORT M.904-2-1990 AUTOMATISCHE STANDORTBESTIMMUNG UND FÜHRUNG IM LANDMOBILEN DIENST
  • REPORT M.2039-2-2010 Eigenschaften terrestrischer IMT-2000-Systeme zur Frequenzteilung/Interferenzanalyse
  • REPORT M.927-2-1990 ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN ZU SCHÄDLICHEN STÖRUNGEN AUS DER SICHT DER MOBILEN LUFTFAHRT- UND RADIONAUTISCHEN FAHRDIENSTE
  • REPORT M.929-2-1990 Kompatibilität zwischen dem Rundfunkdienst im Band von etwa 87–108 MHz und den Luftfahrtdiensten im Band 108–136 MHz
  • REPORT M.901-2-1990 FREQUENZZUWEISUNGSVERFAHREN FÜR TRUNKED-MOBILFUNKSYSTEME
  • REPORT M.778-2-1990 Drahtlose Kommunikationssysteme für Menschen mit Hörbehinderung
  • REPORT M.766-2-1990 Machbarkeit einer Frequenzteilung zwischen dem GPS und anderen Diensten

American National Standards Institute (ANSI), m2a m2m

AENOR, m2a m2m

  • UNE 21814/2M:1993 ELEKTRISCHES GERÄT FÜR POTENZIELL EXPLOSIVE ATMOSPHÄREN. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN.
  • UNE 21852/2M:1996 GEHÄUSE AUS GUSSALUMINIUMLEGIERUNG FÜR GASGEFÜLLTE HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN UND STEUERGERÄTE.
  • UNE 60402-2:2008/2M:2013 Gasförmige Brennstoffe. Druckregler mit einem Eingangs-MOP bis 0,4 bar und einem Ausgangs-MOP bis 0,05 bar. Teil 2: Regler mit einem MOP von mehr als 150 mbar, mit integriertem Mindest-Niederdruck-Abschaltsicherheitsventil, mit einem Höchstdruck-Sicherheitsventil und

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), m2a m2m

Consultative Committee for Space Data Systems (CCSDS), m2a m2m

  • CCSDS 650.0-M-2-2012 Referenzmodell für ein offenes Archivinformationssystem (OAIS)
  • CCSDS 652.1-M-2-2014 Anforderungen an Stellen, die Prüfungen und Zertifizierungen vertrauenswürdiger digitaler Repositorien von Kandidaten durchführen

US-CLSI, m2a m2m

  • CLSI M24-A2-2011 Empfindlichkeitsprüfung von Mykobakterien, Nocardiae und anderen aeroben Actinomyceten; Anerkannter Standard – Zweite Ausgabe

API - American Petroleum Institute, m2a m2m

  • API RP 2M-1980 EMPFOHLENE PRAXIS FÜR DIE QUALIFIKATIONSPRÜFUNG VON STAHLANKERKONSTRUKTIONEN FÜR SCHWIMMENDE STRUKTUREN (Erste Ausgabe)
  • API RP 2M-1996 Empfohlene Praxis für die Eignungsprüfung von Stahlankerkonstruktionen für schwimmende Strukturen

Association Francaise de Normalisation, m2a m2m

  • M82-659-2:1988 Bergbauausrüstung. Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte. Klasse L. Feuerbeständige Flüssigkeiten.

ZA-SANS, m2a m2m

  • SANS 10120-2 M:1996 Leitfaden zur Verwendung mit standardisierten Spezifikationen für Bau- und Vertragsdokumente im Tiefbau Teil 2: Projektspezifikation Abschnitt M: Straßen (allgemein)
  • SANS 10120M-2:1996 Verhaltenskodex zur Verwendung mit standardisierten Spezifikationen für Tiefbaukonstruktionen und Vertragsdokumente Teil 2: Projektspezifikation, Teil 2 Abschnitt M Inhalt

KR-KS, m2a m2m

  • KS M 3408-2-2023 Kunststoffrohrsysteme für die Wasserversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
  • KS M 3500-2-2023 Strukturierte Rohre aus Polyethylen (PE) für die drucklose unterirdische Entwässerung und Kanalisation – Teil 2: Mehrwandige Rohre

未注明发布机构, m2a m2m

American Society for Testing and Materials (ASTM), m2a m2m

  • ASTM G2/G2M-06 Standardtestmethode für die Korrosionsprüfung von Produkten aus Zirkonium, Hafnium und ihren Legierungen in Wasser bei 680176 °F [360176 °C] oder in Dampf bei 750176 °F [400176 °C]
  • ASTM G2/G2M-19 Standardtestmethode für die Korrosionsprüfung von Produkten aus Zirkonium, Hafnium und ihren Legierungen in Wasser bei 680°F (360°C) oder in Dampf bei 750°F (400°C)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten