ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zinn im Boden

Für die Zinn im Boden gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zinn im Boden die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Dünger, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Land-und Forstwirtschaft, Partikelgrößenanalyse, Screening, Strahlenschutz, Umweltschutz, Wortschatz, Abfall, Plastik, Baumaterial, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Gefahrgutschutz, Textilprodukte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Gebäudeschutz, Straßenfahrzeuggerät, Manuelle Handhabungswerkzeuge, Kraftstoff, Straßenfahrzeug umfassend, Gummi, Informatik, Verlagswesen, Metallkorrosion.


German Institute for Standardization, Zinn im Boden

  • DIN 19687:2011 Bodenqualität – Versickerungsrate des Wassers aus dem Boden
  • DIN 19687:2011-08 Bodenqualität – Versickerungsrate des Wassers aus dem Boden
  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN EN ISO 23161:2019-04 Bodenqualität - Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23161:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23161:2018
  • DIN ISO 19730:2009-07 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe von Ammoniumnitratlösung (ISO 19730:2008)
  • DIN EN ISO 11063:2019 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben (ISO/DIS 11063:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 11063:2019
  • DIN EN ISO 20130:2021-02 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20130:2020
  • DIN ISO 23265:2023-12 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden (ISO 23265:2022)
  • DIN ISO 18589-4:2010 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 4: Messung von Plutoniumisotopen (Plutonium 238 und Plutonium 239 + 240) mittels Alphaspektrometrie (ISO 18589-4:2009)
  • DIN EN ISO 17402:2011-09 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17402:2011
  • DIN ISO 23265:2022-05 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden (ISO/DIS 23265:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 08.04.2022
  • DIN EN ISO 23161:2019 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23161:2018)
  • DIN 19738:2004 Bodenqualität – Aufnahmeverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN ISO 23753-2:2006 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Verfahren mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) (ISO 23753-2:2005); englische Fassung von DIN ISO 23753-2:2006-04
  • DIN 19738:2017 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19738:2017-06 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19746:2005-06 Bodenqualität - Bestimmung von mineralischem Stickstoff (Nitrat und Ammonium) in Bodenprofilen (Nmin-Labormethode)
  • DIN EN ISO 23161:2017 Bodenqualität - Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen - Gaschromatographisches Verfahren (ISO/DIS 23161:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 23161:2017
  • DIN 19671-1:1964-05 Bodenbohrgeräte zur Entnahme von Bodenproben in der Agrartechnik; Nutbohrer, Rohrbohrer
  • DIN EN ISO 11266:2021-03 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994); Deutsche Fassung EN ISO 11266:2020
  • DIN EN ISO 15473:2021-02 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen (ISO 15473:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15473:2020
  • DIN 18915:2018-06 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenbearbeitung
  • DIN 19682-5:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 5: Bestimmung der Bodenfeuchte
  • DIN 19672-1:1968-04 Geräte zur Entnahme von Bodenproben in der Agrartechnik; Gerät zur Bodenprobenahme in ungestörter Umgebung
  • DIN EN 13738:2005-02 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte - Bestimmung des Auszugswiderstands im Boden; Deutsche Fassung EN 13738:2004
  • DIN EN 13738:2005 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung des Ausziehwiderstands im Boden; Deutsche Fassung EN 13738:2004
  • DIN EN ISO 23753-2:2021-09 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) (ISO 23753-2:2019 + Amd 1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23753-2:2019 + A1:2020
  • DIN 19682-10:1998 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik - Feldversuch - Teil 10: Beschreibung und Bewertung der Bodenstruktur
  • DIN 19682-10:2007 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 10: Beschreibung und Bewertung der Bodenstruktur
  • DIN ISO/TS 22939:2011 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten (ISO/TS 22939:2010)
  • DIN ISO 14239:1999 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 14239:1997)
  • DIN EN ISO 20130:2021 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20130:2020
  • DIN EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17402:2011
  • DIN ISO 23753-1:2006 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Verfahren mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2005); englische Fassung von DIN ISO 23753-1:2006-04
  • DIN EN ISO 23753-1:2021-03 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2019 + Amd.1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23753-1:2019 + A1:2020
  • DIN EN ISO 14239:2021-02 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 14239:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14239:2020
  • DIN EN ISO 14238:2014-03 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse (ISO 14238:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14238:2013
  • DIN 19684-9:1977 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik; chemische Laboruntersuchungen, Bestimmung der pflanzenschädlichen Sulfide und Polysulfide im Boden
  • DIN EN ISO 12782-5:2012-09 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 5: Extraktion von Huminstoffen aus wässrigen Proben (ISO 12782-5:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12782-5:2012
  • DIN 20127:2013 Gartengeräte – Handgeräte ohne Motor für den Einsatz im Boden – Spaten
  • DIN 19639:2019-09 Bodenschutz bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben
  • DIN EN ISO 23753-2:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) (ISO 23753-2:2019)
  • DIN ISO 14255:1998-11 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14255:1998)
  • DIN ISO 20280:2010 Bodenqualität – Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mit elektrothermischer oder hydriderzeugender Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 20280:2007)
  • DIN ISO/TS 17924:2008 Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Anleitung zur Anwendung und Auswahl physiologisch fundierter Extraktionsmethoden zur Abschätzung der menschlichen Bioverfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden
  • DIN EN ISO 12782-4:2012-09 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12782-4:2012
  • DIN 19684-6:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik - Chemische Laboruntersuchungen - Teil 6: Bestimmung von in Oxalatlösung löslichem Eisen
  • DIN EN ISO 17601:2018-08 Bodenqualität – Abschätzung der Häufigkeit ausgewählter mikrobieller Gensequenzen durch quantitative PCR aus direkt aus dem Boden extrahierter DNA (ISO 17601:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17601:2018
  • DIN ISO 20280:2010-05 Bodenqualität – Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mit elektrothermischer oder hydriderzeugender Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 20280:2007)
  • DIN ISO 22036:2009-06 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppeltem Plasma – Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (ISO 22036:2008) / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 22036 (2022-07) ersetzt.
  • DIN 19682-2:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 2: Bestimmung der Bodenbeschaffenheit
  • DIN 19682-1:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 1: Bestimmung der Bodenfarbe

HU-MSZT, Zinn im Boden

Association Francaise de Normalisation, Zinn im Boden

  • NF X31-509:1993 Bodenqualität – Methode zur Installation eines Piezometers im Boden für agropädologische Zwecke
  • NF X31-516:2007 Qualität des Sols – Granulodensimierte Fraktionierung spezieller organischer Substanzen im Wasser
  • NF ISO 23265:2023 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • NF EN ISO 23161:2018 Bodenqualität – Bestimmung einer Auswahl zinnorganischer Verbindungen – Gaschromatographische Methode
  • NF X31-115:2001 Bodenqualität – Probenahme und Lagerung von Bodenproben zur Bestimmung des mineralischen Stickstoffs auf frischem Boden.
  • NF EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Richtlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • NF X31-441*NF EN ISO 23161:2018 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • NF X31-635*NF ISO 17924:2019 Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Verfahren zur Abschätzung der menschlichen Biozugänglichkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden
  • NF EN ISO 23611-5:2013 Bodenqualität – Sammlung wirbelloser Bodentiere – Teil 5: Sammlung und Extraktion von Makro-wirbellosen Bodentieren
  • NF ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mineralischer Stoffe in Böden – Sieb- und Sedimentationsverfahren
  • NF X31-559*NF ISO 11277:2020 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • NF ISO 17924:2019 Qualität des Sols – Bewertung der menschlichen Exposition gegenüber der Einnahme des Sols und des Materials des Sols – Betriebsmodus zur Schätzung der Bioverfügbarkeit/Biodisponibilität für den Menschen mit Metaxen im Sol
  • NF X31-622*NF EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • NF M60-790-2:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 2: Leitfaden zur Auswahl von Probenahmezonen, zur Bodenprobenahme, zum Transport und zur Aufbewahrung von Bodenproben.
  • NF M60-790-7:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 7: Methodik zur Messung der Strontium-90-Aktivität in Bodenproben.
  • NF M60-790-4:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 4: Methodik zur Auflösung von Bodenproben.
  • NF EN ISO 23753-2:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Iodtetrazoliumchlorid (INT)-Methode
  • NF M60-790-6:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 6: Methodik zur Messung der Gammastrahler-Aktivität in Bodenproben.
  • NF M60-790-3:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 3: Methodik zur Vorbehandlung von Bodenproben.
  • NF EN ISO 15473:2020 Bodenqualität – Richtlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • NF EN ISO 11266:2020 Bodenqualität – Richtlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • NF G38-128*NF EN 13738:2005 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung des Auszugswiderstands im Boden
  • NF EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bodenbestandteilen und -materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus Bodenproben
  • NF X31-622:2008 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien.
  • NF M60-790-8:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 8: Methodik für die Aktivitätsmessung von Plutonium 238 und Plutonium 239 plus 240 in Bodenproben.
  • XP P94-123-1999 Boden: Untersuchung und Prüfung. Gut Protokollierung. Neutronensondenmethode.
  • NF X31-293-2/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode unter Verwendung von Iodtetrazoliumchlorid (INT) – Änderung 1
  • NF X31-293-2*NF EN ISO 23753-2:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • NF EN ISO 23753-2/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Iodtetrazoliumchlorid (INT)-Methode – Änderung 1
  • NF ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • XP P94-123:1999 Böden: Erkundung und Tests - Protokollierung in Bohrlöchern - Neutronensondenmethode
  • NF X31-437*NF ISO 20280:2007 Bodenqualität – Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mittels elektrothermischer oder hydriderzeugender Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF X31-293-1*NF EN ISO 23753-1:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • NF EN ISO 14239:2020 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • NF X31-263:2013 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben
  • NF X31-293-1/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) – Änderung 1
  • NF EN ISO 23753-1/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)-Methode – Änderung 1
  • NF EN ISO 14238:2014 Bodenqualität - Biologische Methoden - Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und -nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
  • NF X31-620-5:2021 Bodenqualität – Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit belasteten Standorten und Böden – Teil 5: Anforderungen an die Erstellung von Bescheinigungen über die Berücksichtigung von Boden- und Grundwasserverschmutzungsmanagementmaßnahmen bei der Gestaltung von...
  • NF X31-415*NF ISO 11466:1995 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen.
  • NF X31-445*NF ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung.
  • NF ISO 22036:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • NF X31-090-4*NF EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Bodenmaterialien – Teil 4: Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben.
  • NF X31-422:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten.
  • NF ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von im Wasser löslichen Spurenelementen
  • NF ISO 20280:2007 Bodenqualität – Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung oder Hydriderzeugung

Professional Standard - Agriculture, Zinn im Boden

  • NY/T 1104-2006 Bestimmung von Selen in Böden
  • NY/T 30-1986 Bestimmung des Gehalts an Seltenerdoxiden im Boden. Photometrische Methode mit Chlorphosphonazo-p-hippursäure
  • GB 6260-1986 Bestimmung der gesamten oxidierten Seltenen Erden im spektrophotometrischen Bodenverfahren für Azochlorphosphor-Hippurat

Danish Standards Foundation, Zinn im Boden

  • DS/EN ISO 11063:2013 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben
  • DS/EN ISO 23161:2011 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • DS/ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • DS/EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • DS/CEN/TR 15822:2010 Kunststoffe – Biologisch abbaubare Kunststoffe im oder auf dem Boden – Rückgewinnung, Entsorgung und damit verbundene Umweltprobleme
  • DS/ISO 11266:1998 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • DS/EN 13738:2004 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung des Auszugswiderstands im Boden
  • DS/EN ISO 23753-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • DS/ISO 14239:1998 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • DS/EN ISO 23753-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität im Boden – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • DS/EN ISO 12782-5:2012 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 5: Gewinnung von Huminstoffen aus wässrigen Proben
  • DS/EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben
  • DS/EN ISO 14254:2011 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • DS/ISO 14238:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse

International Organization for Standardization (ISO), Zinn im Boden

  • ISO 11063:2012 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben
  • ISO 23265:2022 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • ISO 19730:2008 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • ISO 20295:2018 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • ISO 20130:2018 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO 23161:2009 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • ISO 23161:2018 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • ISO/TS 22939:2019 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO 10573:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone - Neutronentiefensondenmethode
  • ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial – Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 17924:2018 Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Verfahren zur Abschätzung der menschlichen Biozugänglichkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden
  • ISO 23266:2020 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • ISO/DIS 8259:2023 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Boden und bodenähnlichem Material
  • ISO/FDIS 5120 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ISO 22190:2020 Bodenqualität – Verwendung von Extrakten zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden
  • ISO 23753-2:2005 Bodenqualität - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden - Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • ISO 5120:2023 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • ISO 23753-2:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben
  • ISO 11266:1994 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • ISO/TS 22939:2010 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO 15473:2002 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • ISO 17402:2008 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • ISO 20280:2007 Bodenqualität – Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mittels elektrothermischer oder hydriderzeugender Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 14239:2017 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • ISO 14239:1997 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • ISO 23753-1:2005 Bodenqualität - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden - Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • ISO/TS 17924:2007 Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Anleitung zur Anwendung und Auswahl physiologisch fundierter Extraktionsmethoden zur Abschätzung der menschlichen Bioverfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden
  • ISO 17601:2016 Bodenqualität – Abschätzung der Häufigkeit ausgewählter mikrobieller Gensequenzen durch quantitative PCR aus direkt aus dem Boden extrahierter DNA
  • ISO 14255:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • ISO 23753-1:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Methode unter Verwendung von Iodtetrazoliumchlorid (INT) – Änderung 1
  • ISO 14254:2001 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • ISO/CD 7303 Vereinfachte Methode zur oralen Bioverfügbarkeit von Metall(oid)en in Böden
  • ISO 14254:2018 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure unter Verwendung von Bariumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • ISO 8945:1989 Ausrüstung für die Bodenbearbeitung; Kreiselgrubbermesser; Befestigungsmaße

VN-TCVN, Zinn im Boden

  • TCVN 7377-2004 Bodenqualität. pH-Wert-Index in den Böden Vietnams
  • TCVN 7373-2004 Bodenqualität. Indexwerte des Gesamtstickstoffgehalts in den Böden Vietnams
  • TCVN 7374-2004 Bodenqualität. Indexwerte des gesamten Phosphorgehalts in den Böden Vietnams
  • TCVN 7375-2004 Bodenqualität. Indexwerte des Gesamtkaliumgehalts in den Böden Vietnams
  • TCVN 7209-2002 Bodenqualität. Maximal zulässige Grenzwerte für Schwermetalle im Boden
  • TCVN 7376-2004 Bodenqualität. Indexwerte des gesamten organischen Kohlenstoffgehalts in den Böden Vietnams

NL-NEN, Zinn im Boden

  • NEN 5754-1992 Boden – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz im Boden als Glühverlust

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB65/T 602.8-2001 Die Bestimmung von Calciumcarbonat im Boden
  • DB65/T 4671-2023 Verfahren zum Nachweis, zur Isolierung und Identifizierung von Baumwolle Verticillium dahliae im Boden

British Standards Institution (BSI), Zinn im Boden

  • BS ISO 20295:2018 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • BS ISO 23265:2022 Bodenqualität. Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • BS ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • BS ISO 19730:2008 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • BS 7755 Sec.2.6:1994 Bodenqualität. Probenahme. Anleitung zur Sammlung, Handhabung und Lagerung von Boden zur Beurteilung aerober mikrobieller Prozesse im Boden
  • BS EN ISO 23161:2018 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 20130:2018 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • BS EN ISO 23753-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden. Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • 21/30379040 DC BS ISO 23265. Bodenqualität. Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • BS EN ISO 20130:2020 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • PD ISO/TS 22939:2019 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • BS ISO 22190:2020 Bodenqualität. Verwendung von Extrakten zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden
  • BS EN ISO 17402:2011 Bodenqualität. Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • BS EN ISO 23753-2:2019+A1:2020 Bodenqualität Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • 18/30332191 DC BS ISO 11277. Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation
  • BS DD ISO/TS 22939:2010 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • 19/30377042 DC BS ISO 22190. Bodenqualität. Verwendung von Extrakten zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden
  • BS EN ISO 23753-1:2019+A1:2020 Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • 23/30456345 DC BS ISO 11277 AMD 1. Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation
  • BS EN ISO 11266:2020 Bodenqualität. Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • BS EN ISO 15473:2020 Bodenqualität. Leitlinien zu Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • BS ISO 5120:2023 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • BS EN 13738:2004 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung des Auszugswiderstands im Boden
  • BS EN 13738:2004(2006) Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung des Auszugswiderstands im Boden
  • BS EN ISO 23753-1:2011 Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität im Boden. Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • 22/30433247 DC BS ISO 5120. Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LCMS/MS)
  • BS EN ISO 14239:2020 Bodenqualität. Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • BS ISO 18589-5:2009 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Messung von Strontium 90
  • BS EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität. Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien. Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben
  • BS ISO 17924:2018 Bodenqualität. Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial. Verfahren zur Abschätzung der menschlichen Bioverfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden
  • BS EN ISO 11063:2013 Bodenqualität. Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben
  • BS ISO 17601:2016 Bodenqualität. Abschätzung der Häufigkeit ausgewählter mikrobieller Gensequenzen durch quantitative PCR aus direkt aus dem Boden extrahierter DNA
  • BS ISO 22036:2008 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS ISO 20280:2007 Bodenqualität. Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mittels elektrothermischer oder hydriderzeugender Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 17601:2018 Bodenqualität. Abschätzung der Häufigkeit ausgewählter mikrobieller Gensequenzen durch quantitative PCR aus direkt aus dem Boden extrahierter DNA
  • BS ISO 18589-1:2008 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Allgemeine Richtlinien und Definitionen
  • BS EN ISO 14254:2011 Bodenqualität. Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchlorid-Extrakten
  • BS EN 12501-1:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Allgemeines
  • BS EN ISO 18589-1:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden – Allgemeine Richtlinien und Definitionen
  • 20/30405496 DC BS EN ISO 23753-2 AMD1. Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden. Teil 2. Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)

Indonesia Standards, Zinn im Boden

  • SNI 13-4719-1998 Methoden zur Feuchtigkeitsbestimmung von Böden
  • SNI 13-4721-1998 Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Böden
  • SNI 13-4722-1998 Methode zur Bestimmung von löslichem Chlorid in Böden
  • SNI 13-4720-1998 Methoden zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts in Böden
  • SNI 13-6622-2001 Bestimmung des Fasergehalts von Torf oder getrockneten, torffreien organischen Böden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zinn im Boden

  • GB/T 17296-2000 Klassifizierung und Codes für chinesischen Boden
  • GB/T 17296-2009 Klassifizierung und Codes für chinesischen Boden
  • GB/T 42488-2023 Bestimmung der Bodenqualität der 15N-Häufigkeit von anorganischem Stickstoff in der Massenspektrometrie des stabilen Isotopenverhältnisses im Boden
  • GB/T 27856-2011 Chemikalien.Aerobe und anaerobe Umwandlung im Bodentest
  • GB/T 22105.1-2008 Bodenqualität.Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber, Arsen und Blei.Atomfluoreszenzspektrometrie.Teil 1:Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber in Böden
  • GB/T 22105.2-2008 Bodenqualität.Analyse der gesamten Quecksilber-, Arsen- und Bleigehalte.Atomfluoreszenzspektrometrie.Teil 2:Analyse der gesamten Arsengehalte in Böden
  • GB/T 22105.3-2008 Bodenqualität.Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber, Arsen und Fluoreszenzblei.Atomspektrometrie.Teil 3:Analyse des Gesamtgehalts an Blei in Böden
  • GB/T 11743-2013 Bestimmung von Radionukliden im Boden mittels Gammaspektrometrie
  • GB/T 14550-2003 Methode der Gaschromatographie zur Bestimmung von BHC und DDT im Boden
  • GB/T 39234-2020 Bestimmung von Phthalatestern im Boden – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • GB/T 20087-2006 Ausrüstung für die Bodenbearbeitung – Kreiselgrubbermesser – Befestigungsmaße

Professional Standard - Machinery, Zinn im Boden

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB12/T 1270-2023 Bestimmung von gekracktem Stickstoff im Boden
  • DB12/T 512-2014 Bestimmungsmethode von Nitratstickstoff in Bodenproben
  • DB12/T 961-2020 Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz bei der Methode der direkten Bodenerwärmung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zinn im Boden

  • KS I ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • KS I ISO 19730-2009(2019) Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • KS I ISO 20295:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS A ISO 18589-4:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 4: Messung von Plutoniumisotopen (Plutonium 238 und Plutonium 239 + 240) durch Alpha-Spektrometrie
  • KS I ISO 23753-2:2006 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode unter Verwendung von Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • KS I ISO 11266:2005 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS I ISO 15473:2009 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • KS I ISO 11266:2021 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS I ISO 23753-1:2021 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • KS I ISO 11266-2005(2015) Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS I ISO 14239:2009 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS M ISO 20280:2008 Bodenqualität – Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mit elektrothermischer oder hydriderzeugender Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 17402:2009 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 10573:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)
  • KS I ISO 17924:2013 Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Anleitung zur Anwendung und Auswahl physiologischer Extraktionsmethoden zur Abschätzung der menschlichen Bioverfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden
  • KS I ISO 17924-2013(2018) Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Anleitung zur Anwendung und Auswahl physiologischer Extraktionsmethoden zur Einschätzung der menschlichen Gesundheit
  • KS I ISO 23753-1:2006 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • KS M ISO 17924:2008 Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Anleitung zur Anwendung und Auswahl physiologisch basierter Extraktionsmethoden zur Abschätzung der menschlichen Bioverfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden
  • KS I ISO 14255:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • KS I ISO 20280-2013(2018) Bodenqualität – Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen in Königswasser-Bodenextrakten mit elektrothermischer oder hydriderzeugender Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 23753-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • KS I ISO 14255-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • KS I ISO 11047:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS F 2102-2018 Standardtestmethode zur Messung des Porenwasserdrucks in Böden
  • KS I ISO 14238:2018 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
  • KS B ISO 8945:2005 Ausrüstung für die Bodenbearbeitung – Kreiselgrubbermesser – Befestigungsmaße
  • KS I ISO 11466:2008 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • KS I ISO 14254:2007 Bodenqualität – Bestimmung der austauschbaren Säure in Bariumchloridextrakten
  • KS F 2342-2016(2021) Standardtestverfahren für die Feldschaufelscherung in bindigem Boden
  • KS I ISO 16772-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 16772:2021 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie

RU-GOST R, Zinn im Boden

  • GOST R 54477-2011 Böden. Methoden zur labortechnischen Bestimmung von Bodenverformungseigenschaften im Straßenbau
  • GOST R 53219-2008 Bodenqualität. Bestimmung von Stickstoff in lufttrockenen Böden mittels Calciumchloridlösung
  • GOST R 54477-2011(2019) Böden. Methoden zur labortechnischen Bestimmung von Bodenverformungseigenschaften im Straßenbau
  • GOST R 54476-2011 Böden. Methoden zur labortechnischen Bestimmung der Scherwiderstandseigenschaften von Böden im Straßenbau
  • GOST R 54476-2011(2019) Böden. Methoden zur labortechnischen Bestimmung der Scherwiderstandseigenschaften von Böden im Straßenbau
  • GOST 27753.8-1988 Gewächshausbodenmethode zur Bestimmung von Ammoniumstickstoff
  • GOST 17.4.3.02-1985 Naturschutz. Böden. Anforderung zur Erhaltung der fruchtbaren Schicht bei der Durchführung von Erdbewegungen
  • GOST 26427-1985 Böden. Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Wasserextrakt
  • GOST 26428-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung von Calcium und Magnesium im Wasserextrakt
  • GOST 32632-2014 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Collembolan-Reproduktionstest im Boden
  • GOST 26425-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung von Chloridionen im Wasserextrakt
  • GOST 26426-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakten
  • GOST 17.5.3.06-1985 Naturschutz. Ländereien. Anforderungen an die Bestimmung der fruchtbaren Bodenschicht bei der Standardentsorgung bei Erdbewegungen

未注明发布机构, Zinn im Boden

  • DIN ISO 23265 E:2022-05 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • BS ISO 17924:2018(2022) Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Verfahren zur Schätzung der menschlichen Biozugänglichkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden
  • DIN EN ISO 20130 E:2019-12 Soil Quality Determination of Enzyme Activity Patterns in Soil Samples Using Colorimetric Substrates in Microplates (Draft)
  • DIN 19738 E:2016-10 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN ISO/TS 22939:2022-05 Soil quality - Measurement of enzyme activity patterns in soil samples using fluorogenic substrates in micro-well plates
  • DIN ISO 14239 E:2016-08 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • DIN 19682-10 E:2013-08 Methoden der Bodenuntersuchung für die Agrartechnik - Feldversuch - Teil 10: Beschreibung und Bewertung der Bodenstruktur
  • DIN ISO 14239:2018-06 Soil quality - Laboratory incubation systems for measuring the mineralization of organic chemicals in soil under aerobic conditions
  • DIN EN 13738 E:2000-02 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung des Auszugswiderstands im Boden
  • DIN EN ISO 23753-2 E:2018-01 Soil quality Determination of dehydrogenase activity in soil Part 2: Method using iodine tetrazolium chloride (INT) (draft)
  • DIN EN ISO 14239 E:2020-02 Soil quality Laboratory cultivation system for the measurement of mineralization of organic compounds in soil under aerobic conditions (draft)
  • DIN 19639 E:2018-05 Bodenschutz bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben
  • DIN EN ISO 23753-1:2019 Soil quality - Determination of dehydrogenases activity in soils - Part 1: Method using triphenyltetrazolium chloride (TTC)
  • DIN EN ISO 11063 E:2012-08 Soil Method for directly extracting deoxyribonucleic acid (DNA) from soil samples (draft)
  • DIN ISO 11047 E:1995-06 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN ISO 12782-4 E:2010-12 Geochemical model parameters for leaching and speciation of soil and material components Part 4: Extraction of humus from soil samples (draft)
  • DIN 19682-2 E:2013-08 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 2: Bestimmung der Bodenbeschaffenheit

ES-UNE, Zinn im Boden

  • UNE-EN ISO 23161:2018 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23161:2018)
  • UNE 103206:2019 Bestimmung des Gipsgehalts in Böden
  • UNE-EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)
  • UNE-EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE 103205:2019 Bestimmung des Gehalts an löslichen Salzen in Böden.
  • UNE-EN ISO 15473:2020 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen (ISO 15473:2002) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)
  • UNE-EN ISO 11266:2021 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)
  • UNE-EN 16228-2:2015+A1:2022 Bohr- und Gründungsausrüstung - Sicherheit - Teil 2: Mobile Bohrgeräte für den Bau- und Geotechnikbau im Boden oder Boden-Gesteinsgemisch
  • UNE 103202:2019 Qualitative Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten (in Wasser) in einem Boden.
  • UNE-EN ISO 23753-2:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) (ISO 23753-2:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2019.)
  • UNE-EN ISO 23753-1:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2019) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2019.)
  • UNE-EN ISO 14239:2020 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 14239:2017)
  • UNE-EN ISO 14238:2013 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse (ISO 14238:2012) (von AENOR im Januar 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 12782-5:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 5: Extraktion von Huminstoffen aus wässrigen Proben (ISO 12782-5:2012) (von AENOR im Juli 2012 gebilligt.)
  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
  • UNE-EN ISO 23753-2:2019/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – Änderung 1 (ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2021.)
  • UNE-EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012) (von AENOR im Juli 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 17601:2018 Bodenqualität – Abschätzung der Häufigkeit ausgewählter mikrobieller Gensequenzen durch quantitative PCR aus direkt aus dem Boden extrahierter DNA (ISO 17601:2016)
  • UNE 103109:2022 Testmethode zur Bestimmung des Indexes „Sandäquivalent“ in einem Boden.
  • UNE-EN ISO 23753-1:2019/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) – Änderung 1 (ISO 23753-1:2019/Amd 1:2020) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2021.)

KR-KS, Zinn im Boden

  • KS I ISO 20295-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS I ISO 11266-2021 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen
  • KS I ISO 23753-1-2021 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • KS I ISO 15473-2009 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen
  • KS I ISO 23753-2-2021 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • KS I ISO 11047-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 14238-2018 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
  • KS I ISO 16772-2021 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Zinn im Boden

  • EJ/T 1035-2011 Analysemethode für Strontium-90 im Boden
  • EJ/T 1035-1996 Analysemethode für Strontium - 90 im Boden
  • EJ/T 1117-2000 Radiochemische Analyse von Radium - 226 im Boden
  • EJ 194.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber im Boden
  • EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ/T 550-2000 Bestimmung von Uran in Boden- und Gesteinsproben mittels laserinduzierter Fluorometrie

RO-ASRO, Zinn im Boden

  • STAS 7184/21-1982 BÖDEN Bestimmung des Humusgehalts
  • STAS 4860-1967 Stiftung. Einbringen von Probestäben in den Boden
  • STAS 1913/8-1982 Fundamentgrund BESTIMMUNG DER KAPILLÄRENHÖHE IN NICHTBINDIGEN ERDEN Erdsäulenmethode
  • STAS 1242/5-1988 Baugrund-Bodenuntersuchung durch standardmäßige dynamische Eindringung beim Bohren
  • STAS 7184/19-1982 BÖDEN Bestimmung von extrahiertem Phosphor in Ammoniumlactat-Acctatc

AENOR, Zinn im Boden

  • UNE 103407:2005 „Radeindruck“-Test in Böden.
  • UNE 103206:2006 Bestimmung des Gipsgehalts in Böden
  • UNE 103200:1993 BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS IN BÖDEN.
  • UNE 103205:2006 Bestimmung des Gehalts an löslichen Salzen in Böden.
  • UNE 77314:2001 Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation.
  • UNE 103600:1996 BESTIMMUNG DER AUSDEHNUNGSFÄHIGKEIT EINES BODENS MIT DEM LAMBE-GERÄT.
  • UNE-CEN/TR 15822:2011 IN Kunststoffe – Biologisch abbaubare Kunststoffe im oder auf dem Boden – Rückgewinnung, Entsorgung und damit verbundene Umweltprobleme
  • UNE-EN 13738:2005 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung des Auszugswiderstands im Boden
  • UNE 103601:1996 TESTEN SIE DIE FREIE QUELLUNG VON BODEN IM OEDOMETER-GERÄT.
  • UNE 103400:1993 EINFACHER DRUCKBRUCHPRÜF AN BODENPRÜFPROBEN.
  • UNE 103202:1995 QUALITATIVE BESTIMMUNG DES GEHALTS LÖSLICHER SULFATE IN EINEM BODEN.
  • UNE-ISO 11266:2006 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)
  • UNE 77306:1999 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG VON NITRAT-STICKSTOFF, AMMONIUM-STICKSTOFF UND GESAMTLÖSLICHEM STICKSTOFF IN LUFTGETROCKNETEN BÖDEN UNTER VERWENDUNG VON CALCIUMCHLORIDLÖSUNG ALS EXTRAKTIONSMITTEL.
  • UNE 103402:1998 BESTIMMUNG DER FESTIGKEITSPARAMETER EINES BODENS IN EINEM TRIAXIALEN SET-GERÄT.
  • UNE 103602:1996 PRÜFVERFAHREN FÜR DEN EINDIMENSIONALEN QUELLDRUCK EINES BODENS IM KONSOLIDometer.
  • UNE 77326:2004 Bodenqualität – Biologische Methoden – Bestimmung der Stickstoffmineralisierung und Nitrifikation in Böden und des Einflusses von Chemikalien auf diese Prozesse
  • UNE 77309:2001 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus Böden. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie.

CZ-CSN, Zinn im Boden

Standard Association of Australia (SAA), Zinn im Boden

  • AS 1289.2.1.1:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)
  • AS 1289.2.1.6:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Methode der Trocknung mit Heizplatten
  • AS 1289.2.1.2:2005 Methoden zur Bodenuntersuchung für bautechnische Zwecke - Prüfungen des Bodenfeuchtegehalts - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens - Sandbadverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 1289.2.1.5:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Infrarotlichtmethode (Nebenmethode)
  • AS 4479.2:1997 Analyse von Böden – Extraktion von Schwermetallen und Metalloiden aus Böden mittels Königswasser – Heizplattenaufschlussverfahren
  • AS 4479.3:1999 Analyse von Böden – Bestimmung von Metallen in Königswasserextrakten von Böden mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1289.2.1.4:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Mikrowellentrocknungsverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 4479.4:1999 Analyse von Böden – Bestimmung von Metallen in Königswasserextrakten aus Böden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • AS 4832:2007 Kathodischer Schutz – Einbau galvanischer Opferanoden im Erdreich

European Committee for Standardization (CEN), Zinn im Boden

  • EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)
  • EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)
  • EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008)
  • EN 13738:2004 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung des Auszugswiderstands im Boden
  • EN ISO 11266:2020 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)
  • EN ISO 15473:2020 Bodenqualität – Leitfaden für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter anaeroben Bedingungen (ISO 15473:2002)
  • EN ISO 23753-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • EN ISO 14239:2020 Bodenqualität – Laborinkubationssysteme zur Messung der Mineralisierung organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 14239:2017)
  • EN 16502:2014 Testmethode zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012)
  • EN ISO 11063:2020 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020)
  • EN ISO 11063:2013 Bodenqualität – Methode zur direkten Extraktion von DNA aus Bodenproben
  • EN ISO 17601:2018 Bodenqualität – Abschätzung der Häufigkeit ausgewählter mikrobieller Gensequenzen durch quantitative PCR aus direkt aus dem Boden extrahierter DNA
  • EN ISO 23753-2:2019/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – Änderung 1 (ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zinn im Boden

  • GB/T 36501-2018 Bodenkartierung – Spezifikationen für Farbe und Legende von Bodenkarten von China im Maßstab 1:25.000, 1:50.000 und 1:100.000

IT-UNI, Zinn im Boden

  • UNI EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten
  • UNI EN ISO 23753-2:2021 Bodenqualität - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden - Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)
  • UNI EN ISO 23753-1:2021 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)

NZ-SNZ, Zinn im Boden

  • NZS 4402.3.4:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 3: Chemische Bodentests Test 3.4: Nachweis des Vorhandenseins von Allophan in Böden
  • NZS 4402.2.7.2:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Test 2.7.2: Methode für mittlere und feine Böden
  • NZS 4402.2.7.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 2.7: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Prüfung 2.7.1: Methode für grobe, mittlere und feine Böden

CU-NC, Zinn im Boden

  • NC 29-07-1985 Pestmörder. „Propac lor“. Bestimmung von Rückständen im Boden
  • NC 93-20-1986 Gemeinschaftshygiene. Chrombestimmung in der Bodenanalysemethode
  • NC 93-15-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung organischer Stoffe in Böden. Analyse Methode
  • NC 93-19-1986 Gemeinschaftshygiene. Gobalt-Bestimmung in Böden. Analysemethoden
  • NC 93-16-1986 Gemeinschaftshygiene. Analysemethode zur Bestimmung von Nitriten in Böden
  • NC 93-10-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung von Nitraten in Böden. Analyse Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • T/NAIA 0279-2024 Bestimmung der Proteaseaktivität im Boden
  • T/ZNZ 082-2021 Bestimmung des verfügbaren Quecksilbers im Boden mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/NAIA 0115-2022 Gleichzeitige Bestimmung von Arsen und Quecksilber im Boden mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/GDKJ 0057-2023 Schnelle Bestimmung von Kupfer, Blei und Cadmium im Boden – Enzymimmunoassay
  • T/CPCIF 0160-2021 Bestimmung von Aminobenzolsulfonsäuren im Boden – Hochleistungsflüssigchromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zinn im Boden

  • ASTM D1140-00 Standardtestmethoden für die Materialmenge in Böden, die feiner als das Sieb Nr. 200 (75 µm) sind
  • ASTM D1140-00(2006) Standardtestmethoden für die Materialmenge in Böden, die feiner als das Sieb Nr. 200 (75–956 m) sind
  • ASTM C1387-98 Standardhandbuch zur Bestimmung von Technetium-99 im Boden
  • ASTM C1475-00 Standardhandbuch zur Bestimmung von Neptunium-237 im Boden
  • ASTM C1475-05(2010)e1 Standardhandbuch zur Bestimmung von Neptunium-237 im Boden
  • ASTM C1387-23 Standardhandbuch zur Bestimmung von Technetium-99 im Boden
  • ASTM C1475-17 Standardhandbuch zur Bestimmung von Neptunium-237 im Boden
  • ASTM C1387-14 Standardhandbuch zur Bestimmung von Technetium-99 im Boden
  • ASTM C1387-03 Standardhandbuch zur Bestimmung von Technetium-99 im Boden
  • ASTM C1475-05 Standardhandbuch zur Bestimmung von Neptunium-237 im Boden
  • ASTM D5831-02 Standardtestmethode zum Screening von Kraftstoffen in Böden
  • ASTM D5831-03 Standardtestmethode zum Screening von Kraftstoffen in Böden
  • ASTM D7521-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asbest im Boden
  • ASTM D7521-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asbest im Boden
  • ASTM D7521-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asbest im Boden
  • ASTM D5831-17 Standardpraxis für das Screening von Kraftstoffen in Böden
  • ASTM D5831-23 Standardpraxis für das Screening von Kraftstoffen in Böden
  • ASTM D5831-09 Standardtestmethode zum Screening von Kraftstoffen in Böden
  • ASTM C1580-05 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM D5314-92e1 Standardhandbuch für die Bodengasüberwachung in der Vadose-Zone
  • ASTM D4373-96 Standardtestmethode für den Calciumcarbonatgehalt von Böden
  • ASTM D5314-92(2006) Standardhandbuch für die Bodengasüberwachung in der Vadose-Zone
  • ASTM D5314-92(2001) Standardhandbuch für die Bodengasüberwachung in der Vadose-Zone
  • ASTM D6706-01(2013) Standardtestmethode zur Messung des Ausziehwiderstands von Geokunststoffen im Boden
  • ASTM D6706-01(2021) Standardtestmethode zur Messung des Ausziehwiderstands von Geokunststoffen im Boden
  • ASTM D5831-96 Standardtestmethode zum Screening von Kraftstoffen in Böden
  • ASTM D5831-96(2001) Standardtestmethode zum Screening von Kraftstoffen in Böden
  • ASTM D5831-03(2008) Standardtestmethode zum Screening von Kraftstoffen in Böden
  • ASTM C1580-09 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM C1580-09e1 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM C1580-20 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM C1580-15 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM D6706-01(2007) Standardtestmethode zur Messung des Ausziehwiderstands von Geokunststoffen im Boden
  • ASTM D6706-01 Standardtestmethode zur Messung des Ausziehwiderstands von Geokunststoffen im Boden
  • ASTM C1507-01(2006) Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Strontium-90 im Boden
  • ASTM D471-98e1 Standardtestmethode für die Wirkung von Gummieigenschaften auf Flüssigkeiten
  • ASTM D4719-20 Standardtestmethoden für die Prüfung vorgebohrter Druckmessgeräte in Böden
  • ASTM C1507-20 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Strontium-90 im Boden
  • ASTM C1507-12 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Strontium-90 im Boden
  • ASTM D4719-07 Standardtestmethode für die Prüfung vorgebohrter Druckmessgeräte in Böden
  • ASTM D5982-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von frischem Bodenzement (Neutralisationswärmemethode)
  • ASTM D5982-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts von frischem Bodenzement (Neutralisationswärmemethode)

中华人民共和国环境保护部, Zinn im Boden

  • GB 11219.1-1989 Analytische Bestimmung von Plitonium im Boden-Extraktionschromatographie-Verfahren
  • GB 11219.2-1989 Analytische Bestimmung von Plutonium im Boden-Ionenaustauschverfahren

The American Road & Transportation Builders Association, Zinn im Boden

  • AASHTO T 194-1997 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Stoffe in Böden durch Nassverbrennung
  • AASHTO T 217-2002 Standardmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Böden mittels eines Calciumcarbid-Gasdruck-Feuchtigkeitstesters
  • AASHTO T 289-1991 Standardtestmethode zur Bestimmung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB37/T 1900-2011 Bestimmung von Phylloxazol-Rückständen im Boden
  • DB37/T 1898-2011 Bestimmung von Pyraclostrobin-Rückständen im Boden
  • DB37/T 1899-2011 Bestimmung von Dicofen-Rückständen im Boden
  • DB37/T 643-2006 Gaschromatographie zur Bestimmung von Dimethophos-Rückständen im Boden
  • DB37/T 2914-2017 Bestimmung von Pyrimethol-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2916-2017 Bestimmung von Fenoxycarb-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2915-2017 Bestimmung von Imidacloprid-Rückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 4480-2021 Chrombestimmung in der Atomabsorptionsspektrometrie von Bodengraphitöfen

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB14/T 926-2014 Schnellbestimmungsmethode für Gesamtarsen im Boden
  • DB14/T 1241-2016 Bestimmung des verfügbaren Phosphors im pflanzlichen Gemüseboden
  • DB14/T 1805-2019 Bestimmung von wasserlöslichem Selen in kalkhaltigen Böden
  • DB14/T 1115-2015 Schnelle Bestimmung des Gesamtbleis im Boden – visuelle Methode mit Natriumrosenbenat

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

Lithuanian Standards Office , Zinn im Boden

  • LST EN ISO 23161:2011 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 23161:2009)
  • LST EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008)
  • LST EN 13738-2005 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung des Auszugswiderstands im Boden
  • LST EN ISO 23753-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) (ISO 23753-2:2005)
  • LST EN ISO 23753-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität im Boden – Teil 1: Verfahren unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2005)
  • LST EN ISO 12782-5:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 5: Extraktion von Huminstoffen aus wässrigen Proben (ISO 12782-5:2012)

AT-ON, Zinn im Boden

  • OENORM EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)
  • OENORM S 2411-2021 Identifizierung und Bewertung von Risiken im Boden von Grundstücken
  • OENORM EN ISO 11266:2020 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)

CH-SNV, Zinn im Boden

  • SN EN ISO 20130:2020 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)
  • SN EN ISO 11266:2020 Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)

PL-PKN, Zinn im Boden

  • PN-EN ISO 20130-2020-11 E Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben mithilfe kolorimetrischer Substrate in Mikrotiterplatten (ISO 20130:2018)
  • PN C04660-1972 Methode zur Bestimmung von Phenoxyessigsäure-Kräuterzidrückständen im Boden
  • PN-EN ISO 11266-2020-11 E Bodenqualität – Leitlinien für Labortests zum biologischen Abbau organischer Chemikalien im Boden unter aeroben Bedingungen (ISO 11266:1994)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB32/T 4032-2021 Bestimmung von Lithium, Niob, Zinn, Wismut in Böden und Sedimenten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB32/T 2206-2012 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen im Boden mittels Gaschromatographie
  • DB32/T 3320-2017 Anbautechnische Vorschriften von Supi Nr.6 in mäßig versalzenem Boden

Professional Standard - Forestry, Zinn im Boden

API - American Petroleum Institute, Zinn im Boden

  • API 4104-1971 BODEN ALS SENKE FÜR ATMOSPHÄRISCHES KOHLENMONOXID
  • API PUBL 1629-1993 Leitfaden zur Bewertung und Sanierung von Erdölkohlenwasserstoffen in Böden (Erste Ausgabe)
  • API PUBL 4516-1991 Probenahme und Analyse von organischen Stoffen im Benzinbereich im Boden
  • API PUBL 4599-1994 Ringversuch über drei Methoden zur Analyse von Erdölkohlenwasserstoffen in Böden

IN-BIS, Zinn im Boden

  • IS 2720 Pt.3/Sec.2-1980 Bodentestmethoden Teil III Bestimmung des spezifischen Gewichts Abschnitt 2: Feinkörnige, mittelkörnige und grobkörnige Böden
  • IS 5499-1969 Betriebsverfahren für den Bau unterirdischer Luftschutzbunker in natürlichem Boden

CEN - European Committee for Standardization, Zinn im Boden

  • EN ISO 23753-2:2019 Bodenqualität - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden - Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT)

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB41/T 811-2013 Bestimmung von Antimon im Boden mittels Atomfluoreszenzmethode
  • DB41/T 813-2013 Bestimmung des verfügbaren Antimons im Boden durch die Atomfluoreszenzmethode
  • DB41/T 812-2013 Bestimmung von Carbonatantimon im Boden mittels Atomfluoreszenzmethode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB51/T 836-2008 Bestimmung von Gesamt- und Gesamt-Arsen im Boden – Atomfluoreszenz

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Zinn im Boden

YU-JUS, Zinn im Boden

  • JUS U.B1.042-1997 Bodenuntersuchung - Bestimmung des kalifornischen Radogehalts im Labor

ANSI - American National Standards Institute, Zinn im Boden

  • CC-1000-2018 Bodengaskontrollsystem im Neubau von Gebäuden (AARST)

海关总署, Zinn im Boden

  • SN/T 5550-2022 Methoden zur Isolierung und Kultivierung von Quarantänepilzen im Boden

Association of German Mechanical Engineers, Zinn im Boden

  • VDI 3865 Blatt 1-2005 Messung organischer Bodenschadstoffe - Planung von Messungen zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas
  • VDI 3865 Blatt 4-2000 Messung organischer Bodenschadstoffe – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas – Direkte Messung

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB35/T 1736-2018 Bestimmung von Seltenerdelementen im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Zinn im Boden

  • GB/T 35518-2017 Chemikalien – Inhärente biologische Abbaubarkeit im Bodentest

Professional Standard - Environmental Protection, Zinn im Boden

  • HJ 814-2016 Radiochemische Analyse von Plutonium in Wasser- und Bodenproben
  • HJ 710.10-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring. Große und mittlere Bodentiere

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB53/T 704-2015 Bestimmung von Benzo[α]pyren im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB61/T 1415-2021 Vorschriften über Bewässerungstechniken zur Regulierung der Bewässerung durch Bodenmittelströmung in Schluchten auf dem Lössplateau

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB23/T 1941-2017 Bestimmung von Cadmium in Boden und Substrat durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB22/T 1753-2012 Bestimmung von Atrazin und Acetochlor im Boden mittels Gaschromatographie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB43/T 1951-2020 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Oxazopyramid im Boden

农业农村部, Zinn im Boden

  • NY/T 3788-2020 Bestimmung von Quecksilber in landwirtschaftlichen Böden durch katalytische Pyrolyse-Atomfluoreszenzmethode

American National Standards Institute (ANSI), Zinn im Boden

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinn im Boden

  • DB15/T 2112-2021 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten