ZH

EN

KR

JP

ES

RU

anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

Für die anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur gibt es insgesamt 40 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur die folgenden Kategorien: Erdölprodukte umfassend, Gefahrgutschutz, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Verbundverstärkte Materialien, Textilfaser, Chemikalien, Feuer bekämpfen, Anorganische Chemie, Baumaterial, Metallerz.


Professional Standard - Aerospace, anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • QJ 1468-1988 Prüfverfahren für die anfängliche thermische Zersetzungstemperatur und die Verpuffungstemperatur von zusammengesetzten Festtreibstoffen

American Society for Testing and Materials (ASTM), anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • ASTM D2879-83 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-86 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-18 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-92e1 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-96 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-97(2002)e1 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-97 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-97(2007) Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D287-12a Standardtestmethode für die API-Dichte von Rohöl und Erdölprodukten (Hydrometer-Methode)
  • ASTM D287-12 Standardtestmethode für die API-Dichte von Rohöl und Erdölprodukten (Hydrometer-Methode)
  • ASTM D2879-23 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-10 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • GB/T 22052-2008 Testmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniskop
  • GB/T 30711-2014 Prüfverfahren zur Thermogravimetrie (TG) von Reibmaterialien
  • GB/T 21613-2008 Gefahrgut. Prüfverfahren zur Bestimmung der Temperatur bei beschleunigter Zersetzung
  • GB/T 31850-2015 Prüfverfahren zur Thermogravimetrie (TG) von nichtmetallischen Dichtungsmaterialien

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • GB/T 37631-2019 Chemiefaser – Prüfmethode für die thermische Zersetzungstemperatur

工业和信息化部, anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • HG/T 5841-2021 Methode zur Bestimmung der thermischen Zersetzungstemperatur von Chlorparaffin

CH-SNV, anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • VSM 15162-1969 Kegelschlüssel mit oder ohne Keilkopf und den entsprechenden Keilnuten (Abmessungen in Millimetern)
  • SN ISO 105/E03:1984 Kunststoffe und Ebonit – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last

YU-JUS, anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • JUS Z.C8.030-1986 Bestimmung der Entflammbarkeit von Kunststoffen. Bestimmung der Temperatur der Entwicklung brennbarer Gase (Zersetzungstemperatur)

International Organization for Standardization (ISO), anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • ISO 871:1980 Kunststoffe; Bestimmung der Temperatur der Entwicklung brennbarer Gase (Zersetzungstemperatur) aus einer kleinen Probe pulverisierten Materials
  • ISO 11257:2022 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduktions-Zerfalls-Index und des Metallisierungsgrads bei niedriger Temperatur

German Institute for Standardization, anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • DIN 53436-1:2015 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung - Teil 1: Zersetzungsgeräte und Bestimmung der Prüftemperatur
  • DIN 53436-1:2015-12 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung - Teil 1: Zersetzungsgeräte und Bestimmung der Prüftemperatur
  • DIN 53436-1:1981 Herstellung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien im Luftstrom und deren toxikologische Prüfung; Zersetzungsgerät und Bestimmung der Prüftemperatur

Professional Standard - Petrochemical Industry, anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • SH/T 0561-1993 Bestimmung der thermischen Zersetzungstemperatur von Antioxidations- und Korrosionsschutzadditiven (Kapillarmethode)

未注明发布机构, anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • DIN 53436-1 E:2015-03 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung - Teil 1: Zersetzungsgeräte und Bestimmung der Prüftemperatur

Association Francaise de Normalisation, anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • NF EN ISO 5263-3:2023 Zellstoffe – Nassdesintegration im Labor – Teil 3: Desintegration mechanischer Zellstoffe bei einer Temperatur größer oder gleich 85 °C
  • NF ISO 12013-1:2012 Farben und Lacke – Bestimmung der Polymerisationseigenschaften mit einem Verfahren unter Verwendung eines gedämpften Pendels – Teil 1: Starttemperatur der Polymerisationsreaktion
  • NF T20-555:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Zersetzungsrate nach 16 Stunden bei 96 Grad C.
  • NF G07-042-8*NF EN ISO 105-Z08:1998 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z08: Bestimmung der Löslichkeit und Lösungsstabilität von Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von Elektrolyten.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • JIS A 1470-2:2008 Bestimmung der Wasserdampfadsorptions-/Desorptionseigenschaften von Baumaterialien – Teil 2: Reaktion auf Temperaturschwankungen
  • JIS A 1470-2 AMD 1:2014 Bestimmung der Wasserdampfadsorptions-/Desorptionseigenschaften von Baumaterialien – Teil 2: Reaktion auf Temperaturschwankungen (Änderung 1)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • KS E ISO 11257-2017(2022) Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads

PL-PKN, anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • PN K02505-1993 Fahrzeuge. Konzentration von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, die durch Pyrolyse oder Verbrennung von Materialien freigesetzt werden. Anforderungen und Tests

PT-IPQ, anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • NP 2302-1986 Plastik. Relevante Vorschriften für Polyethylen niedriger Dichte. Gemessen durch Pyrolyse von schwarzem Rauchpulver

British Standards Institution (BSI), anfängliche Zersetzungstemperatur und Zersetzungstemperatur

  • BS ISO 23327:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf periodische Temperaturschwankungen
  • 20/30378087 DC BS ISO 23327. Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten. Bestimmung der Feuchtigkeitssorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf periodische Temperaturschwankungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten