ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Probengewicht

Für die Probengewicht gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Probengewicht die folgenden Kategorien: Essen umfassend, Ledertechnologie, Metallerz, Kohle, Textilprodukte, Partikelgrößenanalyse, Screening, Kernenergietechnik, Unfall- und Katastrophenschutz, Dünger, Gummi- und Kunststoffprodukte, Labormedizin, Qualität, Textilfaser, Bodenqualität, Bodenkunde, Baumaterial, Luftqualität, Anorganische Chemie, Strahlungsmessung, Abfall, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Mikrobiologie, Land-und Forstwirtschaft, Milch und Milchprodukte, Holzwerkstoffplatten, Optik und optische Messungen, Lebensmitteltechnologie, analytische Chemie, Hebezeuge, Textilhilfsstoffe, Längen- und Winkelmessungen, Kraftstoff, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Straßenarbeiten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Papier und Pappe, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Fluidkraftsystem, medizinische Ausrüstung, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Wasserqualität, Flasche, Glas, Urne, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Dose, Dose, Tube, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Glas, Verbundverstärkte Materialien, Schmuck, Feuerfeste Materialien, Metrologie und Messsynthese, Bergbauausrüstung, Baumaschinen, Wortschatz, Thermodynamik und Temperaturmessung, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Nichteisenmetalle, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Textilmaschinen, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Plastik, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Messung des Flüssigkeitsflusses.


HU-MSZT, Probengewicht

  • MSZ 5008-1961 Gewicht des Medikamentenbehälters
  • MSZ 3240/1.lap-1961 Baumwollgarn-Qualitätsprüfung, Inhaltsprüfung, Qualitätsprüfung, Eigenschaften, Längen- und Gewichtsmessung. Beispielsammlung
  • MNOSZ 3605-1950 Packen Sie Lebensmittel ein. Gewichts- und Qualitätsprüfung
  • MSZ 6334-1984 Produkte und Qualität von Getreidenahrungsproben
  • MNOSZ 11248-1952 Geräte zur Erkennung von Gewichtsbelastungen
  • MSZ 12454-1952 Gesamtmöbel. Glaswaren-(Proben-)Schrank
  • MSZ 20678-1981 Kaffeegeräte, Probenahme und Qualitätsbewertung
  • MSZ KGST 803-1977 Musterarbeitsgummi und Produktqualitätsprüfung
  • MI 6870/2-1988 Bestimmung des Eisengehalts von Stahlschweißverbindungen anhand von Proben
  • MSZ 20673-1982 Probenahme, Inspektion und Qualitätsbewertung von Zuckerprodukten

CZ-CSN, Probengewicht

  • CSN 56 0065-1985 Methoden zur Probenmineralisierung vor der Bestimmung des Schwermetallgehalts in Lebensmitteln
  • CSN 44 1363-1960 Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle durch die direkte gravimetrische Methode
  • CSN 53 0183-1954 Behältersieb für Milchgewichtstabelle
  • CSN 80 0065-1973 Bestimmung des Handelsgewichts von Textilien
  • CSN 57 0146-1982 Prüfmethoden für Fisch, Fischprodukte und Fisch. Bestimmung des Gewichtsanteils und des Gewichtsanteils von Zutaten
  • CSN 80 4402-1986 Textile Bodenbeläge. Bestimmung des Pollagengewichts und der Polgarnstärke sowie des Polgarngewichts
  • CSN 80 4402 Z1-1997 Textile Bodenbeläge – Bestimmung des Gewichts und der Dicke der Florschicht und der Florgarne
  • CSN 18 6507-1987 Industrieroboter.Serie mit Nenntragfähigkeit
  • CSN ISO 2859-3:1993 Stichprobenverfahren zur Prüfung nach Merkmalen. Teil 3: Probenahmeverfahren für Skip-Lots

VE-FONDONORMA, Probengewicht

RU-GOST R, Probengewicht

  • GOST 938.13-1970 Leder. Methode zur Messung des Gewichts und der linearen Größe von Proben
  • GOST 10223-1997 Gravimetrische Abfüllgeräte. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 10223-1982 Waagen mit Dosierfunktion und Waagen mit kontinuierlicher Wirkung. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 9516-1992 Kohle. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Direktgravimetrische Methode
  • GOST R 52610-2006 Lebensmittelkonzentrate. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtemassenanteils
  • GOST R ISO 28801-2013 Doppelstichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indexiert nach der Risikoqualität des Produzenten (PRQ) und der Risikoqualität des Verbrauchers (CRQ)
  • GOST 31671-2012 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Probenvorbereitung durch Druckaufschluss
  • GOST 10649-1973 Probenehmer und Anlagen zur Torfprobenvorbereitung. Typen und Hauptparameter
  • GOST EN 13804-2013 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung
  • GOST R ISO 7002-2012 Landwirtschaftliche Lebensmittel. Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • GOST 16493-1970 Produktqualität. Statistische Akzeptanzprüfung nach Attributen, wenn die akzeptable Anzahl fehlerhafter Teile in der Stichprobe gleich 0 ist

SCC, Probengewicht

  • AS 2884.3:1986 Schwere Mineralsandkonzentrate - Probenahme - Probenvorbereitung
  • AS 2637:1983 Aluminiumerze - Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben - Gravimetrisches Verfahren
  • UNE 53213-1:1986 KUNSTSTOFFE. FILM UND BLATT. BESTIMMUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN DICKE EINER PROBE UND DES DURCHSCHNITTLICHEN ERTRAGS EINER ROLLE MITTELS GRAVIMETRISCHER TECHNIKEN (GRAVIMETRISCHE DICKE)
  • AATCC 92-2009 Chlor, zurückgehalten, Zugverlust: Einzelprobenmethode (bestätigt)
  • AATCC 92-2013 Chlor, zurückgehalten, Zugverlust: Einzelprobenmethode (bestätigt – 2013)
  • BS ISO 2596:1994 Eisenerze. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben. Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • AS 2724.3:1984 Umgebungsluft – Feinstaub – Teil 3: Bestimmung des gesamten Schwebstaubs (TSP) – Gravimetrisches Verfahren mit Hochvolumensammler
  • DANSK DS/ISO/TS 11308:2020 Nanotechnologien – Charakterisierung von Kohlenstoffnanoröhrenproben mittels thermogravimetrischer Analyse
  • AS 2256:1979 Verfahren zur Probenahme von geschmolzenem Stahl und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • UNE-EN 12286:1999 IN-VITRO-DIAGNOSTIKA. MESSUNG VON MENGEN IN PROBEN BIOLOGISCHEN URSPRUNGS. DARSTELLUNG VON REFERENZMESSVERFAHREN.
  • BS 6393:1983 Spezifikation für Kalibrierproben zur Verwendung mit Tastschnittgeräten zur Messung der Oberflächenstruktur
  • 07/30164027 DC BS ISO 23909. Bodenqualität. Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • AS 3580.9.6:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Außenluft, Methode 9.6: Bestimmung von Schwebstoffen - PM(sub)10(/sub)-Großvolumenprobenehmer mit größenselektivem Einlass - Gravimetrische Methode
  • UNE-EN 12287:2000 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs. Beschreibung der Referenzmaterialien.
  • AENOR UNE-EN 13088:2001 Federn und Daunen. Methode zur Ermittlung des Gesamtgewichts eines gefüllten Produktes und des Gewichts der Füllung.
  • BS DD ENV 13419-3:1999 Bauprodukte. Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen – Verfahren zur Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • DANSK DS/ISO 28801:2011 Doppelstichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indexiert nach Risikoqualität des Herstellers (PRQ) und Risikoqualität des Verbrauchers (CRQ)
  • DANSK DS/ISO 28592:2017 Doppelstichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indexiert nach Risikoqualität des Herstellers (PRQ) und Risikoqualität des Verbrauchers (CRQ)
  • DANSK DS/EN IEC 62554/A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • DANSK DS/EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • CEI EN IEC 62554/A1:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • CEI EN 62554:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • BS ISO 18589-2:2007 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Bodenberatung für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • DANSK DS/ISO 3951-3:2007 Stichprobenverfahren für die Prüfung nach Variablen – Teil 3: Doppelte Stichprobenpläne, indexiert durch die Akzeptanzqualitätsgrenze (AQL) für die Prüfung von Los zu Los
  • AATCC 114-2011 Chlor, zurückgehalten, Zugverlust: Mehrfachprobenmethode (bestätigt und redaktionell überarbeitet – 2011)
  • DIN 22022-1 E:2013 Entwurfsdokument - Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • BS 3630-3:1965 Methoden zur Probenahme und Analyse von Zink und Zinklegierungen - Magnesium in Zinklegierungen (gravimetrische Methode)
  • BS 4784:1973 Methode zur Ermittlung der korrekten Rechnungsmasse (Gewicht) von Textilien
  • DANSK DS/EN ISO 8106:2005 Glasbehälter - Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode - Prüfmethode
  • DANSK DS/EN 12127:1998 Textilien - Stoffe - Bestimmung der flächenbezogenen Masse anhand kleiner Proben
  • AATCC EP7-2015 Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung eines Prüflings
  • AATCC EP7-2003 Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung eines Prüflings
  • AATCC EP7-2009 Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung eines Prüflings
  • UNE-ENV 13419-3:2000 Bauprodukte. Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen. Teil 3: Verfahren zur Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper.
  • AS 2701.8:1984 Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Mörtel für Mauerwerksbau, Verfahren 8: Verfahren zur Bestimmung des Luftgehaltes - Gravimetrisches Verfahren
  • BS 1051:1964 Konditionierung der Textilien und korrektes Rechnungsgewicht
  • NS-EN 45501:1992 Metrological aspects of non-automatic weighing instruments
  • DANSK DS/EN ISO 16665:2014 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • AS 2985:1987 Arbeitsplatzatmosphären – Verfahren zur Probenahme und gravimetrischen Bestimmung von alveolengängigem Staub
  • AS 3640:1989 Arbeitsplatzatmosphären – Verfahren zur Probenahme und gravimetrischen Bestimmung von einatembarem Staub
  • NS-EN 12127:1997 Textilien — Gewebe — Bestimmung der flächenbezogenen Masse anhand kleiner Proben
  • SN-CEN/TS 12633:2014 Verfahren zum Polieren von Proben vor der Messung von Rutschfestigkeit und Rutschfestigkeit
  • NS-EN ISO 17511:2003 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückführbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugewiesenen Werten (ISO 17511:2003)
  • AENOR UNE-EN ISO 17511:2004 In-vitro-Diagnostika - Messung von Mengen in biologischen Proben - Metrologische Rückführbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugewiesenen Werten (ISO 17511:2003)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Probengewicht

  • KS E ISO 8557-2003(2013) Aluminiumerze – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 331-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS K 0514-2017 Messmethode für das Stoffgewicht: Methode mit kleinen Proben
  • KS E ISO 331:2002 Kohle-Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe-Direkte gravimetrische Methode
  • KS K 0514-2022 Messmethode für das Stoffgewicht: Methode mit kleinen Proben
  • KS K 0515-2022 Messmethode für das Stoffgewicht: Methode mit Proben über die gesamte Breite
  • KS M ISO 4591-2007(2022) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • KS E ISO 9599:2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS K ISO 6741-2:2007 Textilien – Fasern und Garne – Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen – Teil 2: Methoden zur Gewinnung von Laborproben
  • KS K ISO 6741-2:2014 Textilien – Fasern und Garne – Bestimmung der Handelsmasse von Sendungen – Teil 2: Methoden zur Gewinnung von Laborproben
  • KS E ISO 2596-2007(2017) Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • KS E ISO 310-2003(2019) Manganerz – Analyse der anhaftenden Feuchtigkeit der Analyseprobe – Gravimetrische Analysemethode
  • KS M ISO 4591-2023 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • KS I ISO 23909:2009 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • KS M ISO 4591-2007(2017) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • KS K 0515-2017 Messmethode für das Stoffgewicht: Probenmethode über die gesamte Breite
  • KS K 0515-1986 Messmethode für das Stoffgewicht: Probenmethode über die gesamte Breite
  • KS E ISO 9599:2002 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 9599-2023 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS B 5343-2017 Automatische Kontrollwäge- und Gewichtsbewertungsgeräte
  • KS B 5343-2022 Automatische Kontrollwäge- und Gewichtsbewertungsgeräte
  • KS E ISO 5068-2:2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E ISO 2596-2007(2022) Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • KS E ISO 2596-2022 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische und Karl-Fischer-Methoden
  • KS K 0514-2011 Messmethode für das Stoffgewicht: Methode mit kleinen Proben
  • KS E ISO 5068-2-2023 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS W 0612-1984 Gewichtsverteilung von Flugzeugen
  • KS P ISO 17511-2010(2016) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit der den Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugewiesenen Werte
  • KS K 0515-2011 Messmethode für das Stoffgewicht: Probenmethode über die gesamte Breite
  • KS B 5343-2017(2022) Automatische Kontrollwäge- und Gewichtsbewertungsgeräte
  • KS H ISO 7002:2003 Landwirtschaftliche Lebensmittel – Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • KS I ISO 23909-2009(2019) Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • KS I ISO 23909-2023 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • KS P ISO 18153-2010(2016) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
  • KS B ISO 11629:2012 Krane – Messung der Masse eines Krans und seiner Komponenten
  • KS E 3036-2004 Eisenerze – Einzelprobenentnahme und Probenvorbereitung – Mechanische Methode
  • KS P ISO 18153-2010(2021) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
  • KS E ISO 8557:2003 Aluminiumerze – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • KS Q ISO 3951-3-A:2019 Stichprobenverfahren für die Prüfung nach Variablen – Teil 3: Doppelte Stichprobenpläne, indexiert nach der Akzeptanzqualitätsgrenze (AQL) für die Prüfung von Los zu Los
  • KS E ISO 310:2003 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • KS H ISO 8197:2006 Milch und Milchprodukte – Probenahme – Inspektion anhand von Variablen
  • KS H ISO 8197-2020 Milch und Milchprodukte – Probenahme – Inspektion nach Variablen
  • KS M 2003-1991 Spezifisches Gewicht, Gewicht, Volumen von Rohöl und Erdölprodukten. Umrechnungstabellen
  • KS W 2013-1977 Methoden zum Wiegen und zur Bestimmung der Schwerpunktlage von Flugzeugen
  • KS A 0082-2023 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS E ISO 9033-2003(2019) Aluminiumerz – Feuchtigkeitsbestimmung in Massenproben
  • KS E 3906-2017(2022) Kupferabfälle zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS Q ISO 28801-2019 Doppelstichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indexiert nach Risikoqualität des Herstellers (PRQ) und Risikoqualität des Verbrauchers (CRQ)
  • KS Q ISO 28592:2019 Doppelte Stichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indexiert nach der Risikoqualität des Herstellers (PRQ) und der Risikoqualität des Verbrauchers (CRQ)
  • KS Q ISO 28801:2018 Doppelstichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indexiert nach Risikoqualität des Herstellers (PRQ) und Risikoqualität des Verbrauchers (CRQ)
  • KS L ISO 8106-2011(2021) Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode – Testmethoden
  • KS L ISO 8106-2011(2016) Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode – Testmethoden
  • KS L ISO 8106-2021 Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode – Testmethoden
  • KS M ISO 4591:2007 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Techniken (gravimetrische Dicke)
  • KS L ISO 8106:2011 Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens mittels gravimetrischer Methode – Prüfmethoden
  • KS P ISO 18153-2021 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
  • KS I ISO 18400-105:2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben
  • KS I ISO 16665:2022 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna

Professional Standard - Commodity Inspection, Probengewicht

  • SN/T 0188-1993 Regeln für die Gewichtsermittlung von Import- und Exportgütern. Gewichtsermittlung nach Waage
  • SN/T 0510-1995 Statistische Stichprobenkontrollmethode für das Gewicht und Schätzung des Mittelwerts für Import- und Exportgüter in einheitlicher Verpackung
  • SN/T 0186-1993 Regeln für die Gewichtsermittlung von Import- und Exportgütern. Gewicht nach Durchflussmesser
  • SN/T 0993-2001 Regeln für die Gewichtsermittlung von Import- und Exportgütern. Statische Messung flüssiger Produkte
  • SN/T 0187-1993 Regeln für die Gewichtsermittlung von Import- und Exportgütern. Gewicht nach Tiefgang
  • SN/T 0188.3-2010 Regeln für die Gewichtsermittlung mittels Waage bei Import- und Exportgütern – Teil 3: Gewichtsermittlung mittels Fahrzeugwaage
  • SN/T 0188.2-2010 Regeln für die Gewichtsermittlung per Waage bei Import- und Exportgütern – Teil 2: Allgemeine Regeln für die Gewichtsermittlung per Waage
  • SN/T 0185-1993 Regeln für die Gewichtsermittlung von Import- und Exportgütern. Statische Messung von Prätroleum und petrelic flüssigen Produkten
  • SN/T 0188.6-2011 Regeln für die Gewichtsermittlung mittels Waage bei Import- und Exportgütern. Teil 6: Gewichtsermittlung mittels Waage
  • SN/T 3023.2-2012 Regeln für die Gewichtserhebung. Teil 2: Entwurf einer Erhebung über Import- und Exportgüter
  • SN/T 0188.4-2011 Regeln für die Gewichtsermittlung mittels Waagen bei Import- und Exportgütern. Teil 4: Gewichtsermittlung mittels Schienenwaage
  • SN/T 2389.10-2012 Vorschriften zum Gewicht importierter und exportierter Warenbehälter, Teil 10: Statisches Gewicht des Schiffsladeraums für flüssige Chemikalien
  • SN/T 0377-1995 Methode zur Gewichtsprüfung von gefrorenen Fischereierzeugnissen für den Export

U.S. Air Force, Probengewicht

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Probengewicht

  • GB/T 24220-2009 Chromerze.Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben.Gravimetrische Methode
  • GB/T 3257.24-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • GB 6598-1986 Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Polystyrol-Standardproben durch die Methode der Kleinwinkel-Laserlichtstreuung
  • GB/T 16886.12-2005 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • GB/T 16886.12-2000 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • GB/T 9340-2009 Methoden zur Farbmessung fluoreszierender Proben
  • GB/T 21415-2008 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Messung von Mengen in biologischen Proben. Metrologische Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordneten Werten
  • GB/T 19702-2005 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte.Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs.Vorstellung von Referenzmessverfahren
  • GB/T 15000.5-2023 Referenzmuster-Arbeitsanweisung Teil 5: Interne Entwicklung von Qualitätskontrollmustern
  • GB/T 19703-2005 In-vitro-Diagnostika – Mengenmessung in Proben biologischen Ursprungs – Beschreibung von Referenzmaterialien
  • GB/T 9340-2001 Methode zur relativen Messung der Farbe fluoreszierender Proben
  • GB/T 14900-1994 Einzelstichprobenverfahren und Tabellen zur Produktqualitätsprüfung nach Variablen für den Mittelwert
  • GB/T 22224-2008 Bestimmung von Ballaststoffen in Lebensmitteln. Enzymatische gravimetrische Methode und enzymatische gravimetrische Methode – Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23113-2023 Probenvorbereitung zur Bestimmung des Quecksilbergehalts in Entladungslampen
  • GB/T 5009.74-2003 Methode zur Grenzwertprüfung von Schwermetallen in Lebensmittelzusatzstoffen
  • GB/T 14437-1997 Einzelstichprobenverfahren und Tabellen nach Attributen für die Produktqualitätsprüfung
  • GB/T 27674-2011 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Gravimetrische Methode
  • GB/T 14162-1993 Stichprobenverfahren und Tabellen für die Produktqualitätsprüfung (gilt für die Prüfung nach Merkmalen auf Nichtkonformitäten pro Hundert Einheiten)

GSO, Probengewicht

  • GSO ISO 6129:2017 Chromerze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • GSO ISO 310:2015 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • BH GSO ISO 310:2017 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • OS GSO 1416:2002 Nachfüllen von Lebensmittelproben zur Analyse
  • BH GSO 1416:2015 Nachfüllen von Lebensmittelproben zur Analyse
  • BH GSO ISO 4591:2016 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • OS GSO ISO 4591:2013 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • GSO ISO 4591:2013 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • GSO ISO 2596:2015 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische, Karl-Fischer- und Massenverlustmethoden
  • OS GSO ISO 5068-2:2013 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • OS GSO ISO 23909:2013 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • BH GSO ISO 23909:2016 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • GSO ISO 5068-2:2013 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • BH GSO ISO 2596:2017 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische, Karl-Fischer- und Massenverlustmethoden
  • OS GSO ISO 2596:2015 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische, Karl-Fischer- und Massenverlustmethoden
  • GSO ISO 10381-2:2013 Bodenqualität – Probenahme – Teil 2: Anleitung zu Probenahmetechniken
  • GSO ISO 17511:2016 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordneten Werten
  • OS GSO ISO 17511:2016 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordneten Werten
  • GSO 1416:2002 Nachfüllen von Lebensmittelproben zur Analyse
  • GSO ISO 3722:2015 Hydraulische Fluidtechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • GSO ISO 8106:2011 Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode – Prüfmethode
  • GSO IEC 62554:2014 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • GSO ISO 8197:2015 Milch und Milchprodukte – Probenahme – Kontrolle nach Variablen
  • OS GSO IEC 62554:2014 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • OS GSO ISO 8106:2011 Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode – Prüfmethode
  • BH GSO ISO 8106:2012 Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode – Prüfmethode
  • GSO ISO 25597:2015 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • OS GSO ISO 16665:2013 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • BH GSO ISO 16665:2016 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • GSO ISO 18400-105:2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben
  • GSO ISO 3085:2013 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • OS GSO ISO 13632:2013 Bindemittel für Farben und Lacke - Kolophonium - Probenahme und Probenvorbereitung zur Farbmessung

RO-ASRO, Probengewicht

  • STAS SR ISO 8557:1994 Aluminiumerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • STAS 9535/2-1987 MILCH UND MILCHPRODUKTE Instrumente zur Probenahme Technische Anforderungen an die Qualität
  • SR ISO 4591:1996 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • STAS SR ISO 3082:1995 Eisenerze. Inkrementelle Probenahme und Probenvorbereitung. Mechanische Methode
  • STAS 3308-1985 WÄGEGERÄT Maximale Wägegrenzen
  • SR ISO 331:1994 Kohle. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Direktgravimetrische Methode
  • STAS 3960/3-1980 Hebelwaagen KOMPONENTEN Terminologie
  • STAS 10378-1975 GESTRICKTE TEXTILWAREN Bestimmung des Gewichts
  • STAS 5648-1969 Tischmaß. Gewichtsfertigungsstufe 3
  • SR 7877-1-1995 Wasserqualität. Bestimmung des Gehalts an Erdölprodukten. Gravimetrische Methode
  • SR ISO 310:1995 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • STAS SR ISO 8106:1996 Glasbehälter – Bestimmung der Kapazität durch gravimetrische Methode – Testmethode
  • STAS 4813/2-1973 BAUXIT Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Laborprobe
  • STAS 9824/4-1983 Landvermessungen. AUSSTELLUNG VON OBERFLÄCHENKUNSTWERKEN
  • STAS 9682/4-1974 Stimulierende Lebensmittel TEE Probenahme aus großen Behältern
  • STAS 9682/5-1974 Stimulierende Lebensmittel TEE Probenahme aus kleinen Behältern

Association Francaise de Normalisation, Probengewicht

  • NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts in Volumenanteilen mithilfe von Bohrkernen – Gravimetrische Methode
  • NF ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • NF V03-009-2:2002 Lebensmittelprodukte – Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln – Teil 2: Leitfaden für die Vorbereitung von Lebensmittelproben – Entnahme einer Probe für die Untersuchung
  • NF C71-554*NF EN 62554:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF S99-501-12:2012 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien.
  • NF S99-501-12*NF EN ISO 10993-12:2021 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • XP X 43-053-1997 LUFTQUALITÄT. UMGEBUNGSLUFT. BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE KALIBRIERUNG VON ANALYSATOREN UND SAMPLER FÜR ATMOSPHÄRISCHE SCHADSTOFFE. PROBENAHME. MESSSTATION UND GASDURCHFLUSSRATEN.
  • NF EN 12127:1998 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Oberflächenmasse an kleinen Proben.
  • NF C71-554/A1*NF EN IEC 62554/A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF EN IEC 62554/A1:2018 Vorbereitung von Proben zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF EN 62554:2012 Vorbereitung von Proben zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • NF X43-052*NF ISO 25597:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • NF EN ISO 8106:2005 Glasbehälter - Bestimmung des Fassungsvermögens mit der gravimetrischen Methode - Prüfverfahren
  • NF EN ISO 16665:2014 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der Meeresmakrofauna mit weichem Boden
  • NF G06-006:1979 Textilien. Probenahme von Textilprodukten zur quantitativen Analyse und allgemein.
  • NF H35-003*NF EN ISO 8106:2005 Glasbehälter - Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode - Prüfmethode
  • NF X43-014:2017 Luftqualität – Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten atmosphärischen Deposition – Probenahme – Probenvorbereitung vor der Analyse
  • NF X31-009-105*NF ISO 18400-105:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben
  • NF ISO 18400-105:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben
  • NF EN ISO 13632:2012 Bindemittel für Farben und Lacke - Kolophonium - Probenahme und Probenvorbereitung zur Farbmessung

International Organization for Standardization (ISO), Probengewicht

  • ISO 310:1981 Manganerze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • ISO 5068-2:2007 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO/TR 7553:1987 Düngemittel; Probenahme; Mindestmenge an Inkrement, die repräsentativ für die gesamte Probenahmeeinheit sein muss
  • ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • ISO 9599:1991 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe; gravimetrische Methode
  • ISO 4591:1979 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ausbeute einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • ISO/CD 5068-2:1976 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 7002:1986 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Layout für eine Standardmethode zur Probenahme aus einer Charge
  • ISO 3082:1987 Eisenerze; Inkrementelle Probenahme und Probenvorbereitung; Mechanische Methode
  • ISO 331:1983 Kohle; Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe; direkte gravimetrische Methode
  • ISO 6129:1981 Chromerze; Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben; Gravimetrische Methode
  • ISO 28801:2011 Doppelstichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indexiert nach der Risikoqualität des Produzenten (PRQ) und der Risikoqualität des Verbrauchers (CRQ)
  • ISO 310:1992 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben; gravimetrische Methode
  • ISO 10993-12:2002 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • ISO 8197:1988 Milch und Milchprodukte; Probenahme; Inspektion anhand von Variablen
  • ISO 8557:1985 Aluminiumerze; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben; Gravimetrische Methode
  • ISO 3951:1989 Stichprobenverfahren und Diagramme zur Prüfung nach Variablen auf den Prozentsatz der Nichtkonformität
  • ISO/FDIS 16000-11:2023 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Proben von Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung der Proben und Vorbereitung der Prüfkörper
  • ISO 23318:2022 | IDF 249:2022 Milch, Trockenmilchprodukte und Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 8106:2004 Glasbehälter - Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode - Prüfmethode
  • ISO 8106:1985 Glasbehälter; Bestimmung der Kapazität durch gravimetrische Methode; Testmethode
  • ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate - Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe - Gravimetrische Methode

ES-AENOR, Probengewicht

  • UNE 22-147-1990 Eisenmineralien. Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme in analytischen Proben. Gravimetrie
  • INTA 18 50 21 Bestimmung des Textilgewichts
  • UNE 22-332-1990 Die Explosivität des Toners. Muster-Versandbehälter

IFI/FASTNR - Industrial Fastener Institute, Probengewicht

British Standards Institution (BSI), Probengewicht

  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • BS ISO 23909:2008 Bodenqualität – Vorbereitung von Laborproben aus großen Proben
  • BS 6870-2.2:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in Analyseproben: gravimetrische Methode
  • BS PD ISO/TS 11308:2020 Nanotechnologien. Charakterisierung von Kohlenstoffnanoröhrenproben mittels thermogravimetrischer Analyse
  • BS DD ISO/TS 16610-32:2009 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Filtration - Robuste Profilfilter - Spline-Filter
  • PD ISO/TS 11308:2020 Nanotechnologien. Charakterisierung von Kohlenstoffnanoröhrenproben mittels thermogravimetrischer Analyse
  • BS EN ISO 16000-11:2024 Raumluft - Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Proben von Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen. Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern
  • BS ISO 28801:2011 Doppelstichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indexiert nach der Risikoqualität des Produzenten (PRQ) und der Risikoqualität des Verbrauchers (CRQ)
  • 24/30474170 DC BS ISO 5068-2 Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung der Feuchtigkeit – Teil 2. Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • BS ISO 28592:2017 Doppelstichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indexiert nach der Risikoqualität des Produzenten (PRQ) und der Risikoqualität des Verbrauchers (CRQ)
  • BS EN IEC 62554:2011+A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • BS EN ISO 16610-29:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Filtration. Lineare Profilfilter: Spline-Wavelets
  • BS DD ISO/TS 16610-29:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Filtration – Lineare Profilfilter – Spline-Wavelets
  • BS DD ISO/TS 16610-22:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Filtration - Lineare Profilfilter - Spline-Filter
  • BS EN ISO 16610-22:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Filtration. Lineare Profilfilter: Spline-Filter
  • BS EN ISO 16610-29:2020 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Filtration. Lineare Profilfilter: Wavelets
  • BS ISO 18589-2:2015 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden. Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • BS ISO 18589-2:2008 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • BS ISO 25597:2013(2015) Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • BS EN ISO 16665:2013(2014) Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der Meeresmakrofauna mit weichem Boden
  • BS EN ISO 15193:2009 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs – Anforderungen an Inhalt und Darstellung von Referenzmessverfahren
  • BS 6002-3:2005(2011) Stichprobenverfahren für die Prüfung nach Variablen – Teil 3: Leitfaden für Doppelstichprobenpläne, indexiert durch die Akzeptanzqualitätsgrenze (AQL) für die Chargenprüfung
  • BS ISO 18589-2:2022 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden – Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung der Proben
  • BS EN 12127:1998 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • BS EN ISO 8106:2004 Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode – Prüfmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

  • CNS 10989-1984 Methoden zur Reduzierung von Feldproben von Zuschlagstoffen auf Testgröße

Professional Standard - Nuclear Industry, Probengewicht

  • EJ/T 1199-2007 Methode der routinemäßigen Probenahme für Diuranatprodukte
  • EJ 194.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in biologischen Proben

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

  • DB44/T 1617-2015 Managementvorgabe für den Versand und Empfang von Proben zur Inspektion von Messgeräten

PL-PKN, Probengewicht

  • PN A75101-03-1990 Obst- und Gemüseprodukte – Probenvorbereitung sowie physikalische und chemische Prüfmethoden – Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels gravimetrischer Methode
  • PN A75101-15-1990 Obst- und Gemüseprodukte Zubereitung von Camples und Testmethoden Bestimmung des Nettogewichts und des Abtropfgewichts von Obst- und Gemüsekonserven
  • PN A75105-1985 Obst- und Gemüseprodukte Bestimmung des Nettogewichts und des Abtropfgewichts von Obst- und Gemüsekonserven
  • PN C04808-1988 Waschpulver Vorbereitung der Großprobe
  • PN A74104-1986 Backwaren-Probenahme und Qualitätskontrolle

Professional Standard - Medicine, Probengewicht

  • YY 0088-1992 Minimaler Sampler
  • YY/T 0638-2008 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte. Messung von Mengen in biologischen Proben. Metrologische Rückverfolgbarkeit der zugeordneten Werte für die katalytische Konzentration von Enzymen in Kalibratoren und Kontrollmaterialien

国家医药管理局, Probengewicht

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Probengewicht

  • YS/T 575.22-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Nasslagerung in analysierten Proben
  • YSBS 35103-2022 Standardprobe des Troostitgehalts in Walzdraht aus Kohlenstoffstahl

KR-KS, Probengewicht

  • KS E ISO 9599-2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 5068-2-2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E ISO 5068-2-2018(2023) Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS Q ISO 3951-3-A-2019 Stichprobenverfahren für die Prüfung nach Variablen – Teil 3: Doppelte Stichprobenpläne, indexiert nach der Akzeptanzqualitätsgrenze (AQL) für die Prüfung von Los zu Los
  • KS A 0082-2008(2023) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS Q ISO 28801-2018 Doppelstichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indexiert nach Risikoqualität des Herstellers (PRQ) und Risikoqualität des Verbrauchers (CRQ)
  • KS Q ISO 28592-2019 Doppelte Stichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indexiert nach der Risikoqualität des Herstellers (PRQ) und der Risikoqualität des Verbrauchers (CRQ)
  • KS I ISO 16665-2015 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • KS I ISO 16665-2022 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna
  • KS I ISO 18400-105-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

  • DB22/T 1952-2013 Spezifikation für die Probenverwaltung bei der Produktqualitätsprüfung
  • DB22/T 1951-2013 Spezifikation des Probenahmemanagements vor Ort für die Produktqualität

NL-NEN, Probengewicht

AENOR, Probengewicht

  • UNE-ISO 4591:2010 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der durchschnittlichen Dicke einer Probe sowie der durchschnittlichen Dicke und Ergiebigkeit einer Rolle durch gravimetrische Verfahren (gravimetrische Dicke)
  • UNE 22332:1990 EXPLOSIBILITÄT VON KOHLENSTAUB. PROBENBEHÄLTER FÜR DEN VERSAND.
  • UNE 22147:1990 EISENERZE. BESTIMMUNG DER HYGROSKOPISCHEN FEUCHTIGKEIT IN ANALYTISCHEN PROBEN. GRAVIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 82313:1995 KALIBRIERPROBEN. STIFT-INSTRUMENTE. ARTEN, KALIBRIERUNG UND VERWENDUNG DER PROBEN.

Danish Standards Foundation, Probengewicht

  • DS/ISO 6741-2:1989 Textilien. Fasern und Garne. Ermittlung der Handelsmasse von Sendungen. Teil 2: Methoden zur Gewinnung von Laborproben
  • DS/ISO 28801:2011 Doppelstichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indexiert nach der Risikoqualität des Produzenten (PRQ) und der Risikoqualität des Verbrauchers (CRQ)
  • DS/EN 62554:2012 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen
  • DS/EN ISO 8106:2005 Glasbehälter - Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode - Prüfmethode
  • DS/EN 45501+AC:1993 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
  • DS/EN ISO 16665:2006 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna

American Society for Testing and Materials (ASTM), Probengewicht

  • ASTM D7263-09(2018)e2 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018) Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09(2018)e1 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D7263-09 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte (Einheitsgewicht) von Bodenproben
  • ASTM D5368-93(2001) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-93 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-93(2006) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-13 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D7263-21 Standardtestmethoden zur Laborbestimmung der Dichte und des Einheitsgewichts von Bodenproben
  • ASTM E991-98 Standardpraxis für die Farbmessung fluoreszierender Proben
  • ASTM D4306-20 Standardpraxis für Flugkraftstoffprobenbehälter für Tests, die von Spurenverunreinigungen betroffen sind
  • ASTM E1157-87(2006) Standardspezifikation für die Probenahme und Prüfung von wiederverwendbaren Laborglaswaren
  • ASTM E1157-87(2001)e1 Standardspezifikation für die Probenahme und Prüfung von wiederverwendbaren Laborglaswaren
  • ASTM D7775-16 Standardhandbuch für Messungen an kleinen Graphitproben
  • ASTM F2457-05 Standardspezifikation für erforderliche Produktinformationen, die bei Flugzeugen mit Gewichtsverlagerungskontrolle bereitgestellt werden müssen
  • ASTM F2457-05(2009) Standardspezifikation für erforderliche Produktinformationen, die bei Flugzeugen mit Gewichtsverlagerungskontrolle bereitgestellt werden müssen

Standard Association of Australia (SAA), Probengewicht

  • AS 3580.9.10:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.10: Bestimmung von Schwebstaub – PM 2. Kleinvolumiger Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 3580.9.9:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.9: Bestimmung von Schwebstaub – Kleinvolumiger PM 10-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.9.9:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – Kleinvolumiger PM(sub)10(/sub)-Probenehmer – Gravimetrisches Verfahren
  • AS/NZS 3580.9.10:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM (sub)2,5(/sub)-Low-Volume-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS ISO 9599:2016 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.9.3:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.3: Bestimmung von Schwebstaub – Gesamtschwebstaub (TSP) – Gravimetrisches Verfahren mit Großvolumensammler
  • AS/NZS 3580.9.7:2009 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. Dichotomer Probenehmer (PM10, grobes PM und PM2,5). Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.9.6:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. Gravimetrische Methode mit PM10-Großvolumensammler mit größenselektivem Einlass
  • AS/NZS 3580.9.14:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub PM2,5 mit größenselektiven Einlässen. Gravimetrisches Verfahren mit Hochleistungssammler
  • AS 3536.1:1998 Referenzgase – Erstellung und Zertifizierung gravimetrischer Standards
  • AS 3580.9.7:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – dichotomer PM(sub)10(/sub)-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 2800:1985 Umgebungsluft – Bestimmung von partikulärem Blei – gravimetrische Sammlung von Proben mit hohem Volumen – spektrometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • AS 2365.7:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung des gesamten Schwebstaubs – Gravimetrische Methode
  • AS 4323.2:1995(R2014) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS 2985:2009 Methoden zur Probenahme und gravimetrischen Bestimmung von alveolengängigem Staub in der Arbeitsplatzatmosphäre
  • AS 3640:2009 Methoden zur Probenahme und gravimetrischen Bestimmung von alveolengängigem Staub in der Arbeitsplatzatmosphäre

ET-QSAE, Probengewicht

GOST, Probengewicht

  • GOST 5667-2022 Bäckereiprodukte. Annahmeregeln, Probenahmemethoden, Methoden zur Bestimmung organoleptischer Parameter und Produktmasse
  • GOST R ISO 10993-12-2009 Medizinische Geräte. Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Teil 12. Probenvorbereitung und Kontrollmaterialien

YU-JUS, Probengewicht

  • JUS U.M1.060-1998 Beton – Probenahme von normalgewichtigen Gesteinskörnungen
  • JUS H.B8.149-1985 Schwere Chemikalien. Carbamid (Harnstoff) für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts Gravimetrisches Verfahren
  • JUS B.G8.517-1989 Aluminiumerze. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS B.G8.302-1988 Erze und Konzentrate. Chromerze. Bestimmung des hygroskopischen Stoffgehalts in analytischen Proben. Gravimetrische Methode
  • JUS B.G8.232-1984 Erze und Konzentrate. Manganerze. Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben. Gravimetrische Methode
  • JUS M.E2.160-1982 Schweißbaugruppen für Druckbehälter, Beispiele
  • JUS H.B3.111-1985 Schwere Chemikalien. Carbamid (Harnstoff) für den industriellen Einsatz. Qualitätsanforderungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Probengewicht

  • JIS Z 4336:1995 Probenehmer für radioaktives Jod
  • JIS Z 8814:1994 Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • JIS Z 8814:2012 Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • JIS Z 4402:1993 Fläschchen für die Flüssigszintillationszählung
  • JIS A 1232:2023 Verfahren zur Gewinnung von Bodenproben mit dem Festkolben-Probenehmer
  • JIS M 8250 AMD 1:2021 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrie, Karl-Fischer-Titration und Massenverlustmethoden (Änderungsantrag 1)
  • JIS M 8082:1999 Kupferschrott zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JIS M 8708:2021 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • JIS B 7613:2008 Haushaltswaagen – Badezimmerwaagen, Babywaagen und Kochwaagen
  • JIS B 7613:2015 Haushaltswaagen – Badezimmerwaagen, Babywaagen und Kochwaagen

PT-IPQ, Probengewicht

  • NP 2211-1986 Plastik. Folie und Folie, gravimetrische Messung der durchschnittlichen Dicke von Proben
  • NP 4372-1999 Feste Brennstoffe Kohlen und Koks Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe mit der indirekten gravimetrischen Methode (ASTM-Methode)
  • NP EN 325-2002 Holzwerkstoffplatten Bestimmung der Abmessungen von Probekörpern
  • NP 1011-1989 FESTBRENNSTOFFE Kohlen Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe Direktgravimetrische Methode ISO-Methode
  • NP 1352-1976 Eisenerz. Messung des Feuchtigkeitsgehalts der Probe

TR-TSE, Probengewicht

  • TS 707-1980 VERFAHREN ZUM SARPLING VON ZUSCHLAGSTOFFEN FÜR BETON UND ZUM REDUZIEREN VON SARPLES AUF PRÜFGRÖSSE
  • TS 438-1967 BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE VON KOHLE MIT DER DIREKTEN GRAVIMETRISCHEN METHODE
  • TS 939-1971 NATRIUMHYDROXID UND KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH VORBEREITUNG DER PROBENLÖSUNG

Indonesia Standards, Probengewicht

  • SNI 19-7119.3-2005 Umgebungsatmosphären – Teil 3: Prüfverfahren für die Gesamtmenge suspendierter Partikel durch Gravimetrie unter Verwendung von High-Volume-Air-Sampling-Geräten (HVAS).
  • SNI ISO 3801:2010 Textilien - Gewebe - Bestimmung der Masse pro Längeneinheit und der Masse pro Flächeneinheit)
  • SNI 19-2652-2005 Zinnschichtgewicht von Lebensmittel- und Getränkedosen
  • SNI 13-3476-1994 Kohle, Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts der Probe
  • SNI 7697-2011 Verfahren zur Prüfung von Mustern landwirtschaftlicher Werkzeuge und Maschinen

Professional Standard - Geology, Probengewicht

  • DZ/T 0279.27-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 27: Bestimmung von organischem Kohlenstoff mit der volumetrischen Kaliumdichromat-Methode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

  • DB51/T 1910-2014 Spezifikation für die Probenvorbehandlung zur Bestimmung von Spuren von Schwermetallen in Waldnahrungsmitteln und ihrer Umgebung durch die Atomabsorptionsmethode
  • DB51/T 2221-2016 Technische Spezifikationen für die Probenahme von mit Schwermetallen kontaminierten Böden in Produktionsgebieten für landwirtschaftliche Produkte

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

  • DB4201/T 540-2018 Technische Spezifikationen für die Probenentnahme zur Überwachung wichtiger Tierseuchen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

  • DB15/T 3061-2023 Technische Spezifikationen für die Probenahme pflanzlicher Agrarprodukte in schwermetallbelasteten Gebieten

SE-SIS, Probengewicht

German Institute for Standardization, Probengewicht

  • DIN 12835:2003 Geräte zur Milchanalyse - Probenflaschen für Milch
  • DIN 12835:2003-01 Geräte zur Milchanalyse - Probenflaschen für Milch
  • DIN EN 13088:2001 Mit Federn und Daunen gefüllte Erzeugnisse - Verfahren zur Bestimmung der Gesamtmasse eines gefüllten Produkts und zur Bestimmung der Masse der Füllung; Deutsche Fassung EN 13088:2001
  • DIN 10457:1988-02 Geräte zur Milchanalyse; Probeflaschen aus Kunststoff für Milch
  • DIN 10526:2010 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN 10526:2003 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN 22022-1:2014-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN 22022-1:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung; Vorbereitung der Proben für die Analysen (Auflösungsmethode)
  • DIN 22022-1:2014 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN 1434-4:2007 Wärmezähler - Teil 4: Bauartzulassungsprüfungen Englische Fassung von DIN EN 1434-4:2007-05
  • DIN EN ISO 16665:2014-06 Wasserqualität – Richtlinien für die quantitative Probenahme und Probenverarbeitung der marinen Weichboden-Makrofauna (ISO 16665:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16665:2013
  • DIN 10342:2021 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Fettgehalts von Milch und Milchprodukten mit der gravimetrischen Methode nach Weibull-Berntrop
  • DIN EN ISO 8106:2005 Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrisches Verfahren – Prüfverfahren (ISO 8106:2004); Deutsche Fassung EN ISO 8106:2004
  • DIN EN ISO 13632:2012-10 Bindemittel für Farben und Lacke – Kolophonium – Probenahme und Probenvorbereitung zur Farbmessung (ISO 13632:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13632:2012
  • DIN ISO 18400-105:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben (ISO 18400-105:2017)

FI-SFS, Probengewicht

Society of Automotive Engineers (SAE), Probengewicht

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

American National Standards Institute (ANSI), Probengewicht

VN-TCVN, Probengewicht

  • TCVN 6807-2001 Aluminiumerze.Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben.Gravimetrische Methode
  • TCVN 6267-1997 Milch und Milchprodukte. Probenahme. Inspektion nach Variablen

BR-ABNT, Probengewicht

  • ABNT NBR 15573-2012 Asphaltmischungen – Bestimmung des spezifischen Schüttgewichts und der Dichte verdichteter Proben

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

  • DB65/T 4590-2022 Technische Spezifikationen für die Sammlung und Untersuchung von Proben zur Überwachung großer Tierseuchen
  • DB6523/T 354-2023 Technische Vorschriften zur Erhaltung der Qualität landwirtschaftlicher Produkte und zur Sicherheitsüberwachung von Proben
  • DB6523/T 352-2023 Technische Vorschriften zur Probenvorbereitung für die Qualitäts- und Sicherheitsüberwachung landwirtschaftlicher Produkte
  • DB65/ 302-2000 Einzelstichprobenverfahren und Tabellen nach Attributen für die Produktqualitätsprüfung
  • DB65/T 302-2000 Einmaliges Stichprobenkontrollverfahren und Stichprobenplan zur Überwachung und Zählung der Produktqualität

Professional Standard - Light Industry, Probengewicht

  • QB/T 1690-1993 Vorschriften zu Toleranzen für die Gewichtsmessung von Gold- und Silberschmuck
  • QB/T 1265-1991 Probenahmemenge und -methode von Pelzprodukten

Professional Standard - Chemical Industry, Probengewicht

  • HG/T 2957.3-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode

Professional Standard - Hygiene , Probengewicht

  • WS/T 254-2005 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs Vorstellung von Referenzmessverfahren
  • WS/T 253-2005 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs Beschreibung von Referenzmaterialien

Group Standards of the People's Republic of China, Probengewicht

  • T/CCMA 0127-2022 Lastmessring-Hubbegrenzer eines Turmdrehkrans
  • T/SATA 057-2023 Bestimmung von Siliciumdioxid in Lebensmitteln Gravimetrisches Verfahren
  • T/NAIA 0190-2023 Spezifikation für Mikrosampler-Bewertungstests
  • T/CALAS 116-2022 Labortier – Probenahme zur Qualitätskontrolle
  • T/QGCML 1501-2023 Gerät zur Probenahme und Lagerung von landwirtschaftlichen Produkten für Qualität und Sicherheit
  • T/SDAS 460-2022 Überwachung der Produktqualität und Arbeitsspezifikation für Stichprobenprüfungen

TH-TISI, Probengewicht

  • TIS 2395.12-2008 Biologische Bewertung von Medizinprodukten. Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien

European Committee for Standardization (CEN), Probengewicht

  • EN ISO 10993-12:2021 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien (ISO 10993-12:2021)
  • EN ISO 10993-12:1996 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien ISO 10993-12: 1996
  • EN ISO 16000-11:2024 Raumluft – Teil 11: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Proben von Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Probenahme, Lagerung von Proben und Vorbereitung von Prüfkörpern (ISO 16000-11:2024)
  • EN 12127:1997 Textilien - Stoffe - Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Stichproben
  • CEN/TS 12633:2014 Verfahren zum Polieren von Proben vor der Messung von Rutschfestigkeit und Rutschfestigkeit

CEN - European Committee for Standardization, Probengewicht

  • EN ISO 10993-12:2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • EN ISO 10993-12:2007 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • EN ISO 10993-12:2012 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • EN ISO 10993-12:2004 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 12: Probenvorbereitung und Referenzmaterialien
  • EN 12287:1999 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs – Beschreibung von Referenzmaterialien

International Electrotechnical Commission (IEC), Probengewicht

Professional Standard - Machinery, Probengewicht

  • JB/T 51060-2000 Produktqualitätsklassifizierung von Autokranen und Reifenkranen
  • JB/T 56274-1999 Produktqualitätsklassifizierung einer umfassenden Wiederverschließvorrichtung

The American Road & Transportation Builders Association, Probengewicht

  • AASHTO T 213M/T 213-2023 Masse [Gewicht] der Beschichtung auf aluminiumbeschichteten Eisen- oder Stahlgegenständen
  • AASHTO T 295-2008 Standardmethode zur Prüfung des spezifischen Gewichts oder der API-Dichte von flüssigen Asphalten mittels Aräometer-Methode

GOSTR, Probengewicht

  • GOST R 50779.81-2018 Statistische Methoden. Doppelstichprobenpläne nach Attributen mit minimalen Stichprobengrößen, indiziert durch PRQ- und CRQ-Werte

未注明发布机构, Probengewicht

  • DIN 10526 E:2016-12 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN 10526 E:2009-02 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN 22022-1 E:2013-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN 1434-4:2019 Wärmezähler – Teil 4: Bauartzulassungsprüfungen
  • ASTM C1342-96 Standardpraxis für die Verteilung von Flux-Fusion-Proben
  • DIN EN 45501 E:2012-01 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen
  • DIN EN ISO 21392:2022 Kosmetische Produkte – Untersuchungsmethoden – Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Endprodukten mittels ICP-MS
  • DIN ISO 18400-105 E:2015-01 Bodenqualität – Probenahme – Teil 105: Verpackung, Transport, Lagerung und Konservierung von Proben

Lithuanian Standards Office , Probengewicht

Professional Standard - Electricity, Probengewicht

  • DL/T 732-2000 Optisch-elektrische/Erfassung, die bei der Kalibrierung von Stromzählern verwendet wird

CU-NC, Probengewicht

  • NC 92-09-2-1984 Qualitätskontrolle. Methoden zur Auswahl zufälliger Stichproben
  • NC 92-32-1981 Qualitätskontrolle. Allgemeine Regeln für die Probenahme chemischer Produkte

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Probengewicht

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

  • DB43/T 1999-2021 Probenahmevorschrift zur Produktqualitätsüberwachung und Stichprobenkontrolle

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Probengewicht

  • JJF 1647-2017 Regeln für die messtechnische Prüfung von Einzelhandelswaren beim Wiegen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Probengewicht

  • EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen

ES-UNE, Probengewicht

  • UNE-EN IEC 62554:2011/A1:2018 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2018.)
  • UNE-EN 62554:2011 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen (Befürwortet von AENOR im Februar 2012.)

海关总署, Probengewicht

  • SN/T 3023.2-2021 Vorschriften zur Gewichtsbewertung importierter und exportierter Waren, Teil 2: Messung des Wasserstands
  • SN/T 2389.10-2021 Regelung zur Kapazitätsgewichtung importierter und exportierter Güter Teil 10: Statische Gewichtung von Tanks für flüssige Chemikalien

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

  • DB37/T 3870-2020 Technische Vorschriften zur Probenvorbereitung für die Qualitäts- und Sicherheitsüberwachung landwirtschaftlicher Produkte
  • DB37/T 3869-2020 Technische Vorschriften zur Erhaltung der Qualität landwirtschaftlicher Produkte und zur Sicherheitsüberwachung von Proben

Professional Standard - Construction Industry, Probengewicht

  • JG/T 5088-1997 Methode zur Bewertung der Sauberkeit von Flüssigkeitsprobenbehältern

Professional Standard - Environmental Protection, Probengewicht

  • HJ 840-2017 Technische Richtlinien zur Umweltverträglichkeitsprüfung. Analysemethoden für Mikromengen von Uran in Umweltproben

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Probengewicht

  • GB/T 23113-2017 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen

United States Navy, Probengewicht

Professional Standard - Agriculture, Probengewicht

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

  • DB3301/T 78-2018 Qualitätskontrollspezifikationen für wichtige Rohstofflieferanten

Professional Standard - Energy, Probengewicht

  • NB/SH/T 6026-2021 Spezifikation für die Auswahl von Probenbehältern zur Untersuchung von Flugkraftstoffen mit Spurenverunreinigungen

PH-BPS, Probengewicht

  • PNS ISO/TS 11308:2021 Nanotechnologien – Charakterisierung von Kohlenstoffnanoröhrenproben mittels thermogravimetrischer Analyse

API - American Petroleum Institute, Probengewicht

  • API PUBL 27-32813-1980 Akuter Toxizitätstest Nr. 6 für schweres Heizöl – API-Schwerkraft 5,2/1,2 S Probe 79-2 (einschließlich Anhang)
  • API PUBL 32-32169-1985 Akute Inhalationstoxizitätsbewertung eines aus Erdöl gewonnenen Kohlenwasserstoffs bei Ratten. API-Probe 83-06, schweres, katalytisch reformiertes NAPHTHA

Professional Standard - Petrochemical Industry, Probengewicht

  • SH/T 0177-1992 Methode zur Bestimmung des aromatischen Kohlenwasserstoffgehalts in Leichtölprodukten (gravimetrische Methode)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Probengewicht

  • DB13/T 5139-2019 Standards für die Probenahme und Verwaltung von Proben zur Qualitäts- und Sicherheitsüberwachung von Tierprodukten

Professional Standard - Textile, Probengewicht

  • FZ 90058-1994 Vorschriften zur Kennzeichnung von Zeichnungen von Druckbehälterprodukten
  • FZ/T 90058-1994 Vorschriften zur Zeichnungskennzeichnung von Druckbehälterprodukten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Probengewicht

  • GB/T 38358-2019 Stichprobenmethode zur Qualitätsüberwachung für E-Commerce-Produkte

CL-INN, Probengewicht

国家质量监督检验检疫总局, Probengewicht

  • SN/T 4885.2-2017 Vorschriften zum Wiegen von Durchflussmessern für Import- und Exportgüter Teil 2: Coriolis-Durchflussmesser für Erdöl und flüssige Erdölprodukte




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten