ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Trockenschale für trockenen Boden

Für die Trockenschale für trockenen Boden gibt es insgesamt 162 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Trockenschale für trockenen Boden die folgenden Kategorien: nichtmetallische Mineralien, Bodenqualität, Bodenkunde, analytische Chemie, Labormedizin, Baumaterial, Kraftstoff, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Metallerz, Straßenarbeiten, Gebäudeschutz, Keramik, Abfall, Dünger, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Feuerfeste Materialien, Straßenfahrzeuggerät, Chemikalien, Umwelttests, Bauingenieurwesen umfassend, Drähte und Kabel, Luftqualität.


RO-ASRO, Trockenschale für trockenen Boden

CZ-CSN, Trockenschale für trockenen Boden

Association Francaise de Normalisation, Trockenschale für trockenen Boden

  • NF EN ISO 13130:2011 Laborglaswaren – Exsikkatoren
  • NF X31-160:1993 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHOSPHORS, DAS IN EINER 20-GL-1-MONOHYDRISCHEN ZITRONENSÄURELÖSUNG LÖSLICH IST. FÄRBERMETHODE.
  • NF EN 680:2006 Bestimmung der Trocknungsschwindung von autoklaviertem Porenbeton
  • NF EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • XP P94-515-2*XP CEN/TS 17693-2:2022 Erdarbeiten – Bodenbehandlungstests – Teil 2: Test zur Bewertung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission
  • XP CEN/TS 17693-2:2022 Erdarbeiten – Bodenbehandlungstests – Teil 2: Test zur Bewertung der Staubemissionsfähigkeit eines trockenen Materials
  • NF P19-107:1994 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton.
  • NF P19-107*NF EN 680:2006 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton.
  • NF X31-436*NF EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • NF P94-049-1:1996 Lösungen: Aufklärung und Aufsätze – Bestimmung der Haltbarkeit im Materialwasser – Teil 1: Methode der Austrocknung in vier Mikrometern.
  • NF EN 12049:1997 Feste Düngemittel und Calcium- und/oder Magnesiumzusätze - Bestimmung des Wassergehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck.
  • XP P94-060-1:1997 Böden: Erkennung und Tests – Austrocknungstest – Teil 1: Konventionelle Bestimmung der Schrumpfgrenze bei 400 Mikrometern eines Materials.
  • NF X31-160:1999 Bodenqualität – Bestimmung des in einer 20 g/l einwertigen Zitronensäurelösung löslichen Phosphors – Dyer-Methode
  • NF X43-007:2008 Luftqualität - Umgebungsluft - Bestimmung der Masse trockener atmosphärischer Depositionen - Probenahme auf Deponieplatten - Aufbereitung und Behandlung.

HU-MSZT, Trockenschale für trockenen Boden

German Institute for Standardization, Trockenschale für trockenen Boden

  • DIN EN ISO 13130:2011-10 Laborglasgeräte – Exsikkatoren (ISO 13130:2011); Deutsche Fassung EN ISO 13130:2011
  • DIN 12911:1977 Laborartikel aus Porzellan; Exsikkatorplatten
  • DIN EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 16720:2007-06
  • DIN EN 680:2006-03 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton; Deutsche Fassung EN 680:2005
  • DIN EN ISO 16720:2007-06 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005); Deutsche Fassung EN ISO 16720:2007
  • DIN CEN/TS 17693-2:2022-02 Erdarbeiten - Bodenbehandlungsprüfungen - Teil 2: Prüfung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission; Deutsche Fassung CEN/TS 17693-2:2021
  • DIN EN 12048:1996 Feste Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung bei (105 ˝ 2)°C (ISO 8190:1992, modifiziert); Deutsche Fassung EN 12048:1996
  • DIN EN 12049:1996 Feste Düngemittel und Kalkdünger – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck (ISO 8189:1992, modifiziert); Deutsche Fassung EN 12049:1996
  • DIN EN 680:2006 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton; Englische Fassung der DIN EN 680:2006-03

Professional Standard - Building Materials, Trockenschale für trockenen Boden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Trockenschale für trockenen Boden

  • KS I ISO 15178:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • KS F 2330-2007 Prüfverfahren zur Benetzung und Trocknung von verdichteten Boden-Zement-Mischungen
  • KS F 2330-1982 Prüfverfahren zur Benetzung und Trocknung von verdichteten Boden-Zement-Mischungen
  • KS F 2595-2009 Standardprüfverfahren für Trockenschwindungsrisse in Beton
  • KS F 2595-2021 Standardprüfverfahren für Trocknungsschwundrisse in Beton
  • KS L 4004-1997(2017) Prüfverfahren zur Trocknungs- und Brennschrumpfung von Keramik-Weißware-Tonen
  • KS L 4004-1982 Prüfverfahren zur Trocknungs- und Brennschrumpfung von Keramik-Weißware-Tonen
  • KS L 4004-1987 Prüfverfahren zur Trocknungs- und Brennschrumpfung von Keramik-Weißware-Tonen
  • KS I ISO 16720-2006(2011) Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • KS F 2330-2007(2017) Prüfverfahren zur Benetzung und Trocknung von verdichteten Boden-Zement-Mischungen
  • KS F 2472-2019 Trocken-Gefrier-Tau-Testverfahren für Produkte zum Schutz und zur Reparatur von Betonkonstruktionen
  • KS F 2472-2009 Trocken-Gefrier-Tau-Testverfahren für Produkte zum Schutz und zur Reparatur von Betonkonstruktionen
  • KS L 4004-1997(2022) Prüfverfahren zur Trocknungs- und Brennschrumpfung von Keramik-Weißware-Tonen
  • KS F 2472-1986 Trocken-Gefrier-Tau-Testverfahren für Produkte zum Schutz und zur Reparatur von Betonkonstruktionen
  • KS L 4004-1997 Prüfverfahren zur Trocknungs- und Brennschrumpfung von Keramik-Weißware-Tonen
  • KS F 2599-2-2018 Standardtestverfahren für die beschleunigte Korrosion von Stahlbeton (Nasst-Trocknungs-Zyklen-Methode)

International Organization for Standardization (ISO), Trockenschale für trockenen Boden

  • ISO 15178:2000 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • ISO 8558:1985 Aluminiumerze; Vorbereitung vorgetrockneter Testproben

Lithuanian Standards Office , Trockenschale für trockenen Boden

AENOR, Trockenschale für trockenen Boden

  • UNE-EN ISO 13130:2011 Laborglasgeräte – Exsikkatoren (ISO 13130:2011)
  • UNE-EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005)
  • UNE 83151-2:2008 IN Betonieren unter besonderen klimatischen Bedingungen. Teil 2: Betonieren unter Trocknungsbedingungen.

未注明发布机构, Trockenschale für trockenen Boden

British Standards Institution (BSI), Trockenschale für trockenen Boden

  • BS 5838:2022 Trockener Fertigbeton. Spezifikation
  • PD CEN/TS 17693-2:2021 Erdarbeiten. Bodenbehandlungstests. Test zur Bewertung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission
  • BS EN ISO 16720:2008 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • BS EN 678:1994 Bestimmung der Trockendichte von Porenbeton
  • BS EN 992:1996 Bestimmung der Trockendichte von Leichtbeton mit offener Struktur
  • BS IEC 60853-3:2002 Berechnung der zyklischen und Notstrombelastbarkeit von Kabeln – Zyklischer Bemessungsfaktor für Kabel aller Spannungen, bei teilweiser Austrocknung des Bodens

PT-IPQ, Trockenschale für trockenen Boden

  • E 263-1972 Boden. Zementfeuchtigkeits- und Trockenheitstest
  • E 204-1967 Boden. Bestimmung der Trockenheit mittels Sandflaschenmethode
  • E 195-1966 Ein Test zur Identifizierung von Proben aus getrockneten Bodenproben

Indonesia Standards, Trockenschale für trockenen Boden

  • SNI 13-6622-2001 Bestimmung des Fasergehalts von Torf oder getrockneten, torffreien organischen Böden
  • SNI ASTM C326:2010 Standardtestmethode für Trocknungs- und Brennschrumpfungen von Keramik-Weißware-Tonen

Professional Standard - Agriculture, Trockenschale für trockenen Boden

European Committee for Standardization (CEN), Trockenschale für trockenen Boden

  • EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • EN 680:2005 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton
  • EN 680:1993 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton
  • EN 15936:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • FprCEN/TS 17693-2-2021 Erdarbeiten – Bodenbehandlungsprüfungen – Teil 2: Prüfung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission
  • CEN/TS 17693-2:2021 Erdarbeiten – Bodenbehandlungsprüfungen – Teil 2: Prüfung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission
  • BS EN ISO 16720:2007 Gefriertrocknungsmethode zur Probenvorbehandlung für die kontinuierliche Bodenanalyse

KR-KS, Trockenschale für trockenen Boden

  • KS F 2330-2022 Prüfverfahren zur Benetzung und Trocknung von verdichteten Bodenzementmischungen

VN-TCVN, Trockenschale für trockenen Boden

  • TCVN 6806-2001 Aluminiumerze. Herstellung vorgetrockneter Testproben
  • TCVN 4048-2011 Bodenqualität. Bestimmung der Luftfeuchtigkeit und des absoluten Trockenheitskoeffizienten

IN-BIS, Trockenschale für trockenen Boden

  • IS 2720 Pt.1-1983 Bodentestmethoden Teil 1 Vorbereitung trockener Bodenproben für verschiedene Tests
  • IS 4332 Pt.4-1968 Testmethoden für stabilisierte Böden Teil IV Benetzungs- und Trocknungstests sowie Frost-Tau-Tests von verdichteten Boden-Zement-Mischungen

CU-NC, Trockenschale für trockenen Boden

  • NC 44-31-1986 Erze. Getrockneter und natrifizierter Bentonit. Qualitätsspezifikationen

RU-GOST R, Trockenschale für trockenen Boden

  • GOST ISO 16720-2018 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • GOST 3594.6-1993 Formen von feuerfesten Tonen. Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeitsgrenze im trockenen Zustand

Standard Association of Australia (SAA), Trockenschale für trockenen Boden

  • AS 1289.2.1.1:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)
  • AS 1289.2.1.6:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Methode der Trocknung mit Heizplatten
  • AS 4969.1:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Vorbehandlung von Proben
  • AS 1289.2.1.4:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Mikrowellentrocknungsverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 4969.9:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung der titrierbaren Sulfidsäure (TSA)
  • AS 4969.7:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von chromreduzierbarem Schwefel (SCR)
  • AS 4969.14:2009 Analyse von sauren Sulfatböden Trockenprobentestverfahren zur Berechnung des säurebildenden Potenzials von sauren Sulfatböden unter Verwendung der Säure-Base-Bilanzierungsmethode
  • AS 4969.2:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von pHKCl und titrierbarem tatsächlichen Säuregehalt (TAA)
  • AS 4969.0:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme
  • AS 4969.13:2009 Analyse saurer Sulfatböden, Testmethode für trockene Proben, Bestimmung der Säureneutralisierungskapazität durch Rücktitration (ANCBT)
  • AS 4969.5:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von Peroxidschwefel (SP), Calcium (CaP) und Magnesium (MgP)
  • AS 4969.11:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung von säurelöslichem Nettoschwefel (SNAS), Kalzium (CaNAS) und Magnesium (MgNAS)
  • AS 4969.6:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von säureextrahierbarem Schwefel in Bodenrückständen nach Peroxidoxidation (SRAS)
  • AS 4969.8:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von mit Salzsäure extrahierbarem Schwefel (SHCl), Calcium (CaHCl) und Magnesium (MgHCl)
  • AS 4969.4:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von mit 1 M Kaliumchlorid extrahierbarem Schwefel (SKCl), Calcium (CaKCl) und Magnesium (MgKCl)
  • AS 1012.13:1992/Amdt 1:1993 Testmethoden zur Betonbestimmung der Trocknungsschwindung von Beton an vor Ort oder im Labor vorbereiteten Proben
  • AS 4969.12:2009 Analyse saurer Sulfatböden, Trockenproben-Testmethode, Methode der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit vollständig suspendiertem Peroxid (SPOCAS).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Trockenschale für trockenen Boden

  • GB/T 11972-1997 Prüfverfahren für das Trockenschwinden von Porenbeton
  • GB/T 3257.22-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Herstellung vorgetrockneter Testproben
  • GB/T 29417-2012 Standardtestmethoden für Trocknungsschrumpfspannung und Rissbildungsmöglichkeit von Zementmörtel und Beton

SE-SIS, Trockenschale für trockenen Boden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Trockenschale für trockenen Boden

  • ASTM C1480-00(2005) Standardspezifikation für verpackte, vorgemischte, trockene, kombinierte Materialien zur Verwendung in Nass- oder Trockenspritzbetonanwendungen
  • ASTM C1480/C1480M-07(2012) Standardspezifikation für verpackte, vorgemischte, trockene, kombinierte Materialien zur Verwendung in Nass- oder Trockenspritzbetonanwendungen
  • ASTM C426-22 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C426-23 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C426-99 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C426-05 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C426-16 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C326-09(2014) Standardtestmethode für Trocknungs- und Brennschrumpfungen von Keramik-Weißware-Tonen
  • ASTM C426-15 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C426-15e1 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C387/C387M-11a Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Mörtel und Beton
  • ASTM C426-06 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM D559/D559M-15(2023) Standardtestmethoden zum Benetzen und Trocknen verdichteter Boden-Zement-Mischungen
  • ASTM C326-03 Standardtestmethode für Trocknungs- und Brennschrumpfungen von Keramik-Weißware-Tonen
  • ASTM C326-82(1997)e1 Standardtestmethode für Trocknungs- und Brennschrumpfungen von Keramik-Weißware-Tonen
  • ASTM C326-09 Standardtestmethode für Trocknungs- und Brennschrumpfungen von Keramik-Weißware-Tonen
  • ASTM C326-09(2018) Standardtestmethode für Trocknungs- und Brennschrumpfungen von Keramik-Weißware-Tonen
  • ASTM C387/C387M-06a Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Mörtel und Beton
  • ASTM C387/C387M-08 Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Mörtel und Beton
  • ASTM C387/C387M-09 Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Mörtel und Beton
  • ASTM D559-96 Standardtestmethoden zum Benetzen und Trocknen verdichteter Boden-Zement-Mischungen
  • ASTM C387/C387M-17 Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Beton und hochfesten Mörtel
  • ASTM C387/C387M-23 Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Beton und hochfesten Mörtel
  • ASTM D7382-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung des maximalen Trockengewichts und des Wassergehaltsbereichs für eine effektive Verdichtung körniger Böden mithilfe eines Vibrationshammers
  • ASTM C387/C387M-15 Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Beton und hochfesten Mörtel
  • ASTM C928/C928M-20 Standardspezifikation für verpackte, trockene, schnell erhärtende zementäre Materialien für Betonreparaturen
  • ASTM C928/C928M-08 Standardspezifikation für verpackte, trockene, schnell erhärtende zementäre Materialien für Betonreparaturen
  • ASTM C928/C928M-19 Standardspezifikation für verpackte, trockene, schnell erhärtende zementäre Materialien für Betonreparaturen
  • ASTM C928/C928M-20a Standardspezifikation für verpackte, trockene, schnell erhärtende zementäre Materialien für Betonreparaturen

U.S. Military Regulations and Norms, Trockenschale für trockenen Boden

Danish Standards Foundation, Trockenschale für trockenen Boden

  • DS/EN 680:1994 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton
  • DS/EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse

NL-NEN, Trockenschale für trockenen Boden

  • NEN-EN 747-1-1993 Möbel. Etagenbett für den Hausgebrauch. Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • NEN-EN 680-1994 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton
  • NEN 5168-1990 Geotextil Bestimmung der charakteristischen Porengröße im trockenen Zustand

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Trockenschale für trockenen Boden

  • GB/T 36747-2018 Entwurfsspezifikation für die Erhaltung und Verstärkung von Erdstandorten in trockenen Umgebungen

TH-TISI, Trockenschale für trockenen Boden

  • TIS 110-1974 Standardmethode zur Prüfung der Trocknungsschwindung von Betonblöcken

国家文物局, Trockenschale für trockenen Boden

  • WW/T 0038-2012 Entwurfsvorgaben für Schutz- und Verstärkungsprojekte trockener Erdstandorte

YU-JUS, Trockenschale für trockenen Boden

  • JUS B.E8.132-1991 Isolierglaseinheiten. Bestimmung der Trockenmittelbeladung im Zwischenraum zwischen Glasplatten. Gewichtungsmethode

AT-ON, Trockenschale für trockenen Boden

  • ONORM EN 678-1994 Bestimmung der Trockendichte von Porenbeton
  • ONORM EN 680-1994 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton
  • ONORM B 3326-1999 Prüfung von Beton - Bestimmung des Wassergehalts von Zuschlagstoffen für Beton und Frischbeton - Mikrowellentrocknung

BE-NBN, Trockenschale für trockenen Boden

BELST, Trockenschale für trockenen Boden

  • STB 1534-2005 Trocknen Sie Betonmischungen auf Zement ohne Schrumpfung. Spezifikationen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Trockenschale für trockenen Boden

  • JIS A 1151:2002 Prüfverfahren zur Trocknungsschwindrissbildung von begrenztem Beton

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Trockenschale für trockenen Boden

  • YS/T 575.20-2006 Vorbereitung vorgetrockneter Proben für die chemische Analyse von Bauxiterzen
  • YS/T 575.20-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 20: Vorbereitung der vorgetrockneten Probe

The American Road & Transportation Builders Association, Trockenschale für trockenen Boden

  • AASHTO T 135-1997 Standardtestmethode für den Benetzungs- und Trocknungstest von verdichteten Boden-Zement-Mischungen
  • AASHTO T 318-2002(R2007) Standardmethode zur Prüfung des Wassergehalts von frisch gemischtem Beton mittels Mikrowellentrocknung
  • AASHTO T 318-2015 Standardmethode zur Prüfung des Wassergehalts von frisch gemischtem Beton mittels Mikrowellentrocknung

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Trockenschale für trockenen Boden

  • T 318-2002 Standardmethode zur Prüfung des Wassergehalts von frisch gemischtem Beton mittels Mikrowellentrocknung
  • T 318-2015 Standardmethode zur Prüfung des Wassergehalts von frisch gemischtem Beton mittels Mikrowellentrocknung
  • TP23-1993 Standardtestmethode für den Wassergehalt von frisch gemischtem Beton mittels Mikrowellentrocknung

工业和信息化部, Trockenschale für trockenen Boden

  • YS/T 575.20-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 20: Vorbereitung vorgetrockneter Proben

ZA-SANS, Trockenschale für trockenen Boden

  • SANS 3001-GR20:2008 Prüfverfahren für den Bauingenieurwesen Teil GR20: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Ofentrocknung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten