ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bodentrockenheit

Für die Bodentrockenheit gibt es insgesamt 322 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bodentrockenheit die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftstoff, nichtmetallische Mineralien, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Kohle, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Baumaterial, Abfall, Metallerz, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Feuerfeste Materialien, Elektronische Geräte, Dünger, Straßenarbeiten, Gebäudeschutz, Pulvermetallurgie, Keramik, Wortschatz, Drähte und Kabel, Bauingenieurwesen umfassend.


RO-ASRO, Bodentrockenheit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bodentrockenheit

  • KS I ISO 15178:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • KS I ISO 11272:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmassedichte
  • KS I ISO 16720-2006(2011) Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • KS I ISO 11272-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmassedichte
  • KS I ISO 11272:2021 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • KS I ISO 11465:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 15178-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • KS F 2330-2007 Prüfverfahren zur Benetzung und Trocknung von verdichteten Boden-Zement-Mischungen
  • KS F 2330-1982 Prüfverfahren zur Benetzung und Trocknung von verdichteten Boden-Zement-Mischungen
  • KS F 2595-2009 Standardprüfverfahren für Trockenschwindungsrisse in Beton
  • KS F 2595-2021 Standardprüfverfahren für Trocknungsschwundrisse in Beton
  • KS L 4004-1997(2017) Prüfverfahren zur Trocknungs- und Brennschrumpfung von Keramik-Weißware-Tonen
  • KS L 4004-1982 Prüfverfahren zur Trocknungs- und Brennschrumpfung von Keramik-Weißware-Tonen
  • KS L 4004-1987 Prüfverfahren zur Trocknungs- und Brennschrumpfung von Keramik-Weißware-Tonen
  • KS F 2308-2006 Prüfverfahren für die Dichte von Bodenpartikeln
  • KS F 2308-1986 Prüfverfahren für die Dichte von Bodenpartikeln
  • KS I ISO 16586-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS F 2330-2007(2017) Prüfverfahren zur Benetzung und Trocknung von verdichteten Boden-Zement-Mischungen
  • KS F 2593-2009 Standardtestmethode für die Schüttdichte des Bodens
  • KS F 2302-2017 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Böden
  • KS F 2472-2019 Trocken-Gefrier-Tau-Testverfahren für Produkte zum Schutz und zur Reparatur von Betonkonstruktionen
  • KS F 2472-2009 Trocken-Gefrier-Tau-Testverfahren für Produkte zum Schutz und zur Reparatur von Betonkonstruktionen
  • KS L 4004-1997(2022) Prüfverfahren zur Trocknungs- und Brennschrumpfung von Keramik-Weißware-Tonen
  • KS F 2472-1986 Trocken-Gefrier-Tau-Testverfahren für Produkte zum Schutz und zur Reparatur von Betonkonstruktionen

International Organization for Standardization (ISO), Bodentrockenheit

  • ISO 15178:2000 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • ISO 11272:1998 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • ISO 4974:2023 Bodenqualität – Leitlinien zur Bodentemperaturmessung
  • ISO 8558:1985 Aluminiumerze; Vorbereitung vorgetrockneter Testproben
  • ISO 11465:1993 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode
  • ISO 16586:2003/Cor 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis bekannter Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO/CD 18386 Bodenqualität – Screening-Methode für die Bodentemperatur – Messung mit IR-Thermometer
  • ISO 11465:1993/Cor 1:1994 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode; technische Berichtigung 1
  • ISO 13758:1996 Flüssiggase – Beurteilung der Trockenheit von Propan – Ventilgefriermethode

Standard Association of Australia (SAA), Bodentrockenheit

  • AS 1289.2.1.1:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)
  • AS 1289.2.1.6:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Methode der Trocknung mit Heizplatten
  • AS 1289.2.1.4:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Mikrowellentrocknungsverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 1289.5.3.5:1997(R2013) Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Bodenverdichtungs- und Dichtetests. Bestimmung der Bodentrockendichte im Feld. Wasserverdrängungsmethode.
  • AS 1289.5.3.5:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Bestimmung der Feldtrockendichte eines Bodens – Wasseraustauschverfahren
  • AS 4969.1:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Vorbehandlung von Proben
  • AS 4969.2:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von pHKCl und titrierbarem tatsächlichen Säuregehalt (TAA)
  • AS 4969.9:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung der titrierbaren Sulfidsäure (TSA)
  • AS 4969.14:2009 Analyse von sauren Sulfatböden Trockenprobentestverfahren zur Berechnung des säurebildenden Potenzials von sauren Sulfatböden unter Verwendung der Säure-Base-Bilanzierungsmethode
  • AS 4969.12:2009 Analyse saurer Sulfatböden, Trockenproben-Testmethode, Methode der kombinierten Säure- und Schwefeloxidation mit vollständig suspendiertem Peroxid (SPOCAS).
  • AS 1289.6.2.1:2001(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung der Bodenscherfestigkeit.
  • AS 4969.7:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von chromreduzierbarem Schwefel (SCR)
  • AS 1289.6.2.1:2001 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens
  • AS 4969.6:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von säureextrahierbarem Schwefel in Bodenrückständen nach Peroxidoxidation (SRAS)
  • AS 1289.5.4.1:2007 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichtetests – Verdichtungskontrolltest – Trockendichteverhältnis, Feuchtigkeitsschwankung und Feuchtigkeitsverhältnis
  • AS 1289.5.4.1:2007(R2016) Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichtetests – Verdichtungskontrolltest – Trockendichteverhältnis, Feuchtigkeitsschwankung und Feuchtigkeitsverhältnis
  • AS 1289.6.1.3:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des kalifornischen Tragfähigkeitsverhältnisses eines Bodens – Standardmethode vor Ort
  • AS 1289.5.4.2:2007 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Verdichtungskontrollprüfung – Bestimmung der maximalen Trockendichte und optimalen Feuchtigkeitsgehaltswerte
  • AS 1289.5.4.2:2007(R2016) Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Verdichtungskontrollprüfung – Bestimmung der maximalen Trockendichte und optimalen Feuchtigkeitsgehaltswerte
  • AS 1289.6.9.1:2000 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstest Bestimmung der Steifigkeit des Bodens
  • AS 1289.6.3.3:1997 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens – Perth-Sand-Penetrometer-Test
  • AS 1289.6.7.2:2001/Amdt 1:2003 Bodentestmethoden für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungstests. Bodendurchlässigkeit
  • AS 1289.6.7.1:2001(R2013) Bodentestmethoden für ingenieurtechnische Zwecke. Bestimmung der Bodenfestigkeit und Verfestigungstests. Bodendurchlässigkeit
  • AS 1289.6.6.1:1998 Methoden zur Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der eindimensionalen Verfestigungseigenschaften eines Bodens - Standardverfahren
  • AS 4969.0:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Einführung und Definitionen, Symbole und Akronyme
  • AS 4969.13:2009 Analyse saurer Sulfatböden, Testmethode für trockene Proben, Bestimmung der Säureneutralisierungskapazität durch Rücktitration (ANCBT)
  • AS 1289.5.3.2:2004 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Bestimmung der Feldtrockendichte eines Bodens – Sandaustauschverfahren mit einer Sandschüttkanne, mit oder ohne Volumenverdränger
  • AS 1289.6.2.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens - Direkter Scherversuch mit einer Scherbox
  • AS 1289.5.5.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Bestimmung der minimalen und maximalen Trockendichte eines kohäsionslosen Materials – Standardmethode
  • AS 1289.6.3.2:1997 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des Eindringwiderstands eines Bodens – 9 kg dynamischer Kegelpenetrometertest
  • AS 1289.6.3.3:1997/Amdt No. 1:1999 Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung des Bodendurchdringungswiderstands. Perth-Sand-Penetrationstest
  • AS 1289.6.1.1:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine umgeformte Probe
  • AS 4969.5:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von Peroxidschwefel (SP), Calcium (CaP) und Magnesium (MgP)
  • AS 4969.11:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung von säurelöslichem Nettoschwefel (SNAS), Kalzium (CaNAS) und Magnesium (MgNAS)
  • AS 1289.6.3.3:1997(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests. Bestimmung des Bodenwiderstands gegenüber Permeabilität. Perth-Sand-Penetrometer-Test
  • AS 1289.6.7.3:1999 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungstests – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens – Konstantdruckmethode unter Verwendung eines flexiblen Wandpermeameters
  • AS 1289.5.4.3:2006 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Verdichtungskontrollprüfung – Trockendichteverhältnis und Feuchtigkeitsverhältnis unter Verwendung statistischer Auswahl von Referenzwerten
  • AS 1289.6.1.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Konsolidierungstests – Bestimmung des California Bearing Ratio eines Bodens – Standardlabormethode für eine ungestörte Probe
  • AS 4969.8:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von mit Salzsäure extrahierbarem Schwefel (SHCl), Calcium (CaHCl) und Magnesium (MgHCl)
  • AS 4969.4:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von mit 1 M Kaliumchlorid extrahierbarem Schwefel (SKCl), Calcium (CaKCl) und Magnesium (MgKCl)
  • AS 1289.3.5.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke Methode 3.5.1: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Bodenpartikeldichte eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.6.7.1:2001 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Durchlässigkeit eines Bodens
  • AS 1289.3.6.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke - Bodenklassifizierungstests - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Standardmethode zur Analyse durch Sieben
  • AS 1289.3.6.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Standardmethode zur Prüfung der Bodenklassifizierung. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung im Boden. Siebanalyse.

IN-BIS, Bodentrockenheit

  • IS 2720 Pt.1-1983 Bodentestmethoden Teil 1 Vorbereitung trockener Bodenproben für verschiedene Tests
  • IS 2720 Pt.9-1971 Bodentestmethoden Teil Ⅸ Bestimmung der Beziehung zwischen Bodentrockendichte und Feuchtigkeitsgehalt, Methode des Bodenkonstantengewichts
  • IS 2720 Pt.29-1975 Bodentestmethoden Teil XXX In-situ-Bestimmung der Bodentrockendichte durch Kernschneidemethode
  • IS 2720 Pt.9-1992 Bodentestmethoden Teil 9 Bestimmung der Beziehung zwischen Trockendichte und Feuchtigkeitsgehalt durch die Methode der konstanten Bodenmasse
  • IS 4332 Pt.4-1968 Testmethoden für stabilisierte Böden Teil IV Benetzungs- und Trocknungstests sowie Frost-Tau-Tests von verdichteten Boden-Zement-Mischungen
  • IS 6592-1972 Spezifikation für Bodenthermometer
  • IS 4332 Pt.3-1967 Testmethoden für stabilisierte Böden Teil III Tests zur Bestimmung der Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehalt und Trockendichte stabilisierter Bodenmischungen
  • IS 2720 Pt.14-1983 Bodentestmethoden Teil 14 Bestimmung des Dichteindex (relative Dichte) kohäsionsloser Böden

Indonesia Standards, Bodentrockenheit

  • SNI 13-6622-2001 Bestimmung des Fasergehalts von Torf oder getrockneten, torffreien organischen Böden
  • SNI 1975-2012 Verfahren zur Vorbereitung einer Trockenprobenahme von Böden und Böden, die Zuschlagstoffe enthalten
  • SNI 1742-2008 Prüfverfahren für die leichte Festigkeit von Böden
  • SNI 3423-2008 Testmethoden zur Analyse der Kornbodengröße

Professional Standard - Building Materials, Bodentrockenheit

British Standards Institution (BSI), Bodentrockenheit

  • PD CEN/TS 17693-2:2021 Erdarbeiten. Bodenbehandlungstests. Test zur Bewertung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission
  • BS EN ISO 11272:2017 Bodenqualität. Bestimmung der Trockenrohdichte
  • BS 7755-5.6:1999 Bodenbeschaffenheit – Physikalische Methoden – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • BS EN 678:1994 Bestimmung der Trockendichte von Porenbeton
  • BS 5838:2022 Trockener Fertigbeton. Spezifikation
  • BS EN 992:1996 Bestimmung der Trockendichte von Leichtbeton mit offener Struktur
  • BS ISO 4974:2023 Bodenqualität. Anleitung zur Bodentemperaturmessung
  • 22/30436148 DC BS ISO 4974. Bodenqualität. Anleitung zur Bodentemperaturmessung
  • BS EN ISO 16720:2008 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • BS IEC 60853-3:2002 Berechnung der zyklischen und Notstrombelastbarkeit von Kabeln – Zyklischer Bemessungsfaktor für Kabel aller Spannungen, bei teilweiser Austrocknung des Bodens

European Committee for Standardization (CEN), Bodentrockenheit

  • EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • EN ISO 11272:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:1998)
  • FprCEN/TS 17693-2-2021 Erdarbeiten – Bodenbehandlungsprüfungen – Teil 2: Prüfung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission
  • CEN/TS 17693-2:2021 Erdarbeiten – Bodenbehandlungsprüfungen – Teil 2: Prüfung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission
  • EN 15936:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • EN ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • EN 680:2005 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton
  • EN 680:1993 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton
  • EN ISO 11276:2014 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • BS EN ISO 16720:2007 Gefriertrocknungsmethode zur Probenvorbehandlung für die kontinuierliche Bodenanalyse
  • EN ISO 13758:1996 Flüssiggase – Beurteilung der Trockenheit von Propan – Ventilgefrierverfahren (ISO 13758:1996)

KR-KS, Bodentrockenheit

  • KS F 2330-2022 Prüfverfahren zur Benetzung und Trocknung von verdichteten Bodenzementmischungen
  • KS I ISO 11272-2021 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte

German Institute for Standardization, Bodentrockenheit

  • DIN EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 16720:2007-06
  • DIN EN ISO 11272:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11272:2014
  • DIN EN ISO 16720:2007-06 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005); Deutsche Fassung EN ISO 16720:2007
  • DIN CEN/TS 17693-2:2022-02 Erdarbeiten - Bodenbehandlungsprüfungen - Teil 2: Prüfung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission; Deutsche Fassung CEN/TS 17693-2:2021
  • DIN EN 12048:1996 Feste Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung bei (105 ˝ 2)°C (ISO 8190:1992, modifiziert); Deutsche Fassung EN 12048:1996
  • DIN EN 12049:1996 Feste Düngemittel und Kalkdünger – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck (ISO 8189:1992, modifiziert); Deutsche Fassung EN 12049:1996
  • DIN ISO 15178:2001-02 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung (ISO 15178:2000)
  • DIN EN 680:2006-03 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton; Deutsche Fassung EN 680:2005
  • DIN ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung (ISO 15178:2000)
  • DIN EN ISO 11272:2017-07 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11272:2017
  • DIN ISO 16586:2012-05 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN 19682-5:2007-11 Bodenbeschaffenheit – Feldversuche – Teil 5: Bestimmung der Bodenfeuchte
  • DIN 18126:2022-10 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden für maximale und minimale Kompaktheit
  • DIN 18125-2:1999 Bodenuntersuchung und -prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 2: Feldversuche
  • DIN EN ISO 11276:2014 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometerverfahren (ISO 11276:1995), Deutsche Fassung EN ISO 11276:2014
  • DIN ISO 11276:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometerverfahren (ISO 11276:1995)
  • DIN 19672-1:1968-04 Geräte zur Entnahme von Bodenproben in der Agrartechnik; Gerät zur Bodenprobenahme in ungestörter Umgebung
  • DIN 18125-2:2011 Bodenuntersuchung und -prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 2: Feldversuche
  • DIN 18125-2:2020-11 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 2: Feldversuche
  • DIN 18125-2:2020 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 2: Feldversuche

Association Francaise de Normalisation, Bodentrockenheit

  • NF X31-556:1998 Bodenqualität. Bestimmung der Trockenrohdichte.
  • NF EN ISO 19496-1:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN 60966-2-6:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN ISO 6789-2:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN ISO 16890-3:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN ISO 19496-2:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN ISO 16890-1:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN 62053-11/A1:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN 62052-31:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN ISO 6789-1:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN 60794-2-22:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF X31-160:1993 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHOSPHORS, DAS IN EINER 20-GL-1-MONOHYDRISCHEN ZITRONENSÄURELÖSUNG LÖSLICH IST. FÄRBERMETHODE.
  • XP P94-515-2*XP CEN/TS 17693-2:2022 Erdarbeiten – Bodenbehandlungstests – Teil 2: Test zur Bewertung der Eignung eines trockenen Materials zur Staubemission
  • XP CEN/TS 17693-2:2022 Erdarbeiten – Bodenbehandlungstests – Teil 2: Test zur Bewertung der Staubemissionsfähigkeit eines trockenen Materials
  • NF EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • NF X31-556*NF EN ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • NF P94-050:1995 Böden: Untersuchung und Prüfung. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrocknungsmethode.
  • NF P94-049-1:1996 Lösungen: Aufklärung und Aufsätze – Bestimmung der Haltbarkeit im Materialwasser – Teil 1: Methode der Austrocknung in vier Mikrometern.
  • NF EN 12049:1997 Feste Düngemittel und Calcium- und/oder Magnesiumzusätze - Bestimmung des Wassergehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck.
  • NF ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • NF EN ISO 1666:1998 Stärke - Bestimmung der Luftfeuchtigkeit - Ofentrocknungsmethode.
  • NF ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des volumetrischen Wassergehalts des Bodens aus der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • NF EN 680:2006 Bestimmung der Trocknungsschwindung von autoklaviertem Porenbeton
  • XP P94-060-1:1997 Böden: Erkennung und Tests – Austrocknungstest – Teil 1: Konventionelle Bestimmung der Schrumpfgrenze bei 400 Mikrometern eines Materials.
  • NF P94-064:1993 Sols: Reconnaissance and Essais – Massenvolumige Suche nach einem Rochenelement – Methode zur hydrostatischen Pesée.
  • NF X31-560:2007 Bodenqualität – Bodenkartierung in allen Maßstäben – Erfassung und Computerverwaltung von Bodendaten zur Verwendung bei der Bodenkartierung
  • NF P19-107:1994 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton.
  • NF P19-107*NF EN 680:2006 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton.
  • NF X31-436*NF EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • NF X31-507:1993 Qualität der Sonnenstrahlen – Bewertung der sichtbaren Massenmenge eines Sonnenstrahls – Methode zur Übertragung eines Gammastrahls.
  • NF EN ISO 1741:1994 Kristallisierte Dextrose – Bestimmung des Massenverlusts beim Trocknen – Methode durch Dämpfen unter vermindertem Druck.
  • NF P94-054:1991 Böden: Untersuchung und Prüfung. Bestimmung der Partikeldichte. Pyknometer-Methode.
  • NF EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Richtlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien

VN-TCVN, Bodentrockenheit

  • TCVN 4048-2011 Bodenqualität. Bestimmung der Luftfeuchtigkeit und des absoluten Trockenheitskoeffizienten
  • TCVN 6806-2001 Aluminiumerze. Herstellung vorgetrockneter Testproben

PT-IPQ, Bodentrockenheit

  • E 204-1967 Boden. Bestimmung der Trockenheit mittels Sandflaschenmethode
  • E 263-1972 Boden. Zementfeuchtigkeits- und Trockenheitstest
  • NP 84-1956 Bodenfeuchtigkeitsgehalt
  • NP 120-1957 Natürliches trockenes ätherisches Öl. zugehörige Dichte
  • NP 122-1957 Natürliches trockenes ätherisches Öl. Verwandte Säurewerte
  • E 195-1966 Ein Test zur Identifizierung von Proben aus getrockneten Bodenproben

Professional Standard - Energy, Bodentrockenheit

  • NB/T 10737-2021 Berechnungsmethode für die Trocknungsstärke des Kohleschlamm-Trocknungssystems

RU-GOST R, Bodentrockenheit

  • GOST ISO 16720-2018 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • GOST 3594.6-1993 Formen von feuerfesten Tonen. Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeitsgrenze im trockenen Zustand
  • GOST R 53219-2008 Bodenqualität. Bestimmung von Stickstoff in lufttrockenen Böden mittels Calciumchloridlösung
  • GOST 26262-2014 Böden. Bodenfeldmethoden zur Bestimmung der Auftautiefe
  • GOST EN 15928-2013 Düngemittel. Bestimmung der Mahlfeinheit (Trockenmethode)
  • GOST 25358-1982 Böden. Feldmethode zur Temperaturbestimmung
  • GOST 25358-2012 Böden. Feldmethode zur Temperaturbestimmung
  • GOST R 53582-2009 Böden. Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit des auftauenden Bodens
  • GOST ISO 13758-2013 Flüssiggase. Beurteilung der Trockenheit von Propan. Methode zum Einfrieren des Ventils

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodentrockenheit

NZ-SNZ, Bodentrockenheit

  • NZS 4402.4.2.2:1988 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.2: Bodenverdichtungstests – Bestimmung der minimalen und maximalen Trockendichte und der relativen Dichte eines kohäsionslosen Bodens. Test 4.2.2: Maximale Trockendichte
  • NZS 4402.4.2.1:1988 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.2: Bodenverdichtungstests – Bestimmung der minimalen und maximalen Trockendichte und der relativen Dichte eines kohäsionslosen Bodens. Test 4.2.1: Minimale Trockendichte
  • NZS 4402.4.2.3:1988 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.2: Bodenverdichtungstests – Bestimmung der minimalen und maximalen Trockendichte und der relativen Dichte eines kohäsionslosen Bodens. Test 4.2.3: Relative Dichte
  • NZS 4402.2.8.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.2: Hilfsmethode durch Trockensiebung
  • NZS 4402.5.1.4:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.4: Methode des Eintauchens in Wasser
  • NZS 4402.5.1.5:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.5: Wasserverdrängungsmethode
  • NZS 4402.5.1.3:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 5.1: Bodendichtetests – Bestimmung der Empfindlichkeit des Bodentests 5.1.3: Probenahmerohrmethode zur Bestimmung der In-situ-Dichte
  • NZS 4402.5.1.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.1: Sandersatzverfahren zur Bestimmung der In-situ-Dichte
  • NZS 4402.5.1.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 5.1: Bodendichteprüfungen – Bestimmung der Bodendichte Prüfung 5.1.2: Ballon-Densometer-Methode zur Bestimmung der In-Situ-Dichte
  • NZS 4402.4.1.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.1: Bodenverdichtungstest – Bestimmung der Beziehung zwischen Trockendichte und Wassergehalt. Test 4.1.1: Neuseeländischer Standard-Verdichtungstest
  • NZS 4402.4.1.2:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.1: Bodenverdichtungstests – Bestimmung des Verhältnisses zwischen Trockendichte und Wassergehalt. Test 4.1.2: Neuseeländischer Schwerverdichtungstest
  • NZS 4402.4.1.3:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.1: Bodenverdichtungstests – Bestimmung der Beziehung zwischen Trockendichte und Wassergehalt. Test 4.1.3: Neuseeländischer Vibrationshammer-Verdichtungstest
  • NZS 4402.2.7.2:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 2: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Feststoffdichte von Bodenpartikeln Test 2.7.2: Methode für mittlere und feine Böden

PL-PKN, Bodentrockenheit

  • PN C81520-1991 Farben und Lacke. Die Bestimmung des Trocknungsgrades langsam trocknender Farben mit dem Trocknungsrekorder
  • PN BN 6113-23-1965 Asphaltschicht bei 180 Grad Celsius getrocknet
  • PN BN 6114-30-1965 Asphaltfarbe bei 180 Grad Celsius getrocknet

未注明发布机构, Bodentrockenheit

  • BS 7529:1991(1999) Spezifikation für mit Trockenmittel aktivierter Ton
  • BS EN ISO 16720:2007(2008) Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • DIN EN ISO 11272 E:2016-06 Determination of soil mass dry bulk density (draft)
  • BS 3482-10:1991(1999) Prüfverfahren für Trockenmittel – Teil 10: Bestimmung der Schüttdichte (Trockenbasis)
  • BS ISO 17924:2018(2022) Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Verfahren zur Schätzung der menschlichen Biozugänglichkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden
  • DIN 18125-2 E:2020-03 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Bodendichte - Teil 2: Feldversuche

NL-NEN, Bodentrockenheit

  • NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden
  • NEN 5747-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von nicht vorbereitetem Boden
  • NEN-EN 747-1-1993 Möbel. Etagenbett für den Hausgebrauch. Teil 1: Sicherheitsanforderungen
  • NEN-EN 680-1994 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton
  • NEN 5168-1990 Geotextil Bestimmung der charakteristischen Porengröße im trockenen Zustand

AT-ON, Bodentrockenheit

  • ONORM EN 678-1994 Bestimmung der Trockendichte von Porenbeton
  • ONORM L 1068-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung der Bodendichte
  • ONORM L 1095-2002 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs durch Trockenverbrennung
  • ONORM L 1080-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch Trockenverbrennung
  • ONORM EN 680-1994 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton

Danish Standards Foundation, Bodentrockenheit

  • DS/EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • DS/ISO 15178:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • DS/ISO 16586/Corr. 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/EN 680:1994 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton

Lithuanian Standards Office , Bodentrockenheit

  • LST EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005)
  • LST 1360.6-1995 Böden für den Straßenbau. Testmethoden. Bestimmung der Bodendichte

AENOR, Bodentrockenheit

  • UNE-EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005)
  • UNE 77327:2003 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte.

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodentrockenheit

CZ-CSN, Bodentrockenheit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bodentrockenheit

  • ASTM D421-85(2002) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM D421-85(1998) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM C426-99 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C426-05 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C426-16 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C426-15 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C426-15e1 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C387/C387M-06a Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Mörtel und Beton
  • ASTM C387/C387M-08 Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Mörtel und Beton
  • ASTM C387/C387M-09 Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Mörtel und Beton
  • ASTM C387/C387M-17 Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Beton und hochfesten Mörtel
  • ASTM C387/C387M-23 Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Beton und hochfesten Mörtel
  • ASTM C1480-00(2005) Standardspezifikation für verpackte, vorgemischte, trockene, kombinierte Materialien zur Verwendung in Nass- oder Trockenspritzbetonanwendungen
  • ASTM C1480/C1480M-07(2012) Standardspezifikation für verpackte, vorgemischte, trockene, kombinierte Materialien zur Verwendung in Nass- oder Trockenspritzbetonanwendungen
  • ASTM C387/C387M-15 Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Beton und hochfesten Mörtel
  • ASTM D7382-08 Standardtestmethoden zur Bestimmung des maximalen Trockengewichts und des Wassergehaltsbereichs für eine effektive Verdichtung körniger Böden mithilfe eines Vibrationshammers
  • ASTM C426-22 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM C426-23 Standardtestverfahren für die lineare Trocknungsschwindung von Betonmauerwerkseinheiten
  • ASTM D421-85(2007) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM C326-09(2014) Standardtestmethode für Trocknungs- und Brennschrumpfungen von Keramik-Weißware-Tonen
  • ASTM C387/C387M-11a Standardspezifikation für verpackte, trockene, kombinierte Materialien für Mörtel und Beton

Professional Standard - Agriculture, Bodentrockenheit

ES-AENOR, Bodentrockenheit

  • UNE 48 145 Thermische Verdickungsrate von trocknendem Öl
  • UNE 118-006-1992 Zigaretten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode durch Ofentrocknung

HU-MSZT, Bodentrockenheit

CU-NC, Bodentrockenheit

  • NC 44-31-1986 Erze. Getrockneter und natrifizierter Bentonit. Qualitätsspezifikationen

ES-UNE, Bodentrockenheit

  • UNE-EN ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:2017) (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2017 gebilligt.)

YU-JUS, Bodentrockenheit

United States Navy, Bodentrockenheit

Professional Standard - Forestry, Bodentrockenheit

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bodentrockenheit

  • GB/T 11972-1997 Prüfverfahren für das Trockenschwinden von Porenbeton
  • GB/T 3257.22-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Herstellung vorgetrockneter Testproben

SE-SIS, Bodentrockenheit

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodentrockenheit

U.S. Military Regulations and Norms, Bodentrockenheit

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bodentrockenheit

  • GB/T 36747-2018 Entwurfsspezifikation für die Erhaltung und Verstärkung von Erdstandorten in trockenen Umgebungen

IT-UNI, Bodentrockenheit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bodentrockenheit

  • JIS Z 2510:2004 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • JIS A 1225:2000 Prüfverfahren für die Schüttdichte von Böden
  • JIS A 1225:2009 Prüfverfahren für die Schüttdichte von Böden
  • JIS A 1151:2002 Prüfverfahren zur Trocknungsschwindrissbildung von begrenztem Beton

TH-TISI, Bodentrockenheit

  • TIS 110-1974 Standardmethode zur Prüfung der Trocknungsschwindung von Betonblöcken

国家文物局, Bodentrockenheit

  • WW/T 0038-2012 Entwurfsvorgaben für Schutz- und Verstärkungsprojekte trockener Erdstandorte

The American Road & Transportation Builders Association, Bodentrockenheit

  • AASHTO R 58-2011 Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von gestörten Boden- und Bodenaggregatproben für Tests

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Bodentrockenheit

  • R 58-2011 Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von gestörten Boden- und Bodenaggregatproben für Tests
  • T87-1986 Standardtestmethode für die trockene Vorbereitung gestörter Boden- und Bodenaggregatproben für Tests (Zwanzigste Ausgabe)

国家林业和草原局, Bodentrockenheit

  • LY/T 3180-2020 Technische Vorschriften für die Bodensanierung degradierter Waldflächen in trockenen, heißen und trockenen Talgebieten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bodentrockenheit

  • CNS 5086-1986 Methode zur Vorbereitung trockener Bodenproben zur Analyse und konstanten Bestimmung von Bodenpartikeln
  • CNS 5087-1986 Methode zur Prüfung der Flüssigkeitsgrenze von Böden
  • CNS 12239-1988 Testmethode für eindimensionale Konsolidierungseigenschaften von Böden

Professional Standard - Environmental Protection, Bodentrockenheit

  • HJ 613-2011 Boden.Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt.Gravimetrische Methode

GOSTR, Bodentrockenheit

Group Standards of the People's Republic of China, Bodentrockenheit

  • T/SSESB 3-2022 Boden und Sediment – Die technische Spezifikation für die Probenvorbehandlung durch Gefriertrocknungsmethode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Bodentrockenheit

  • ASHRAE 4590-2002 Wärmeleistung der Untergrundumgebung in einem trockenen Wüstenklima

CH-SNV, Bodentrockenheit

  • SEV 0213-1958 Farben- und Färbemittelindustrie. Lackprüfung. Wie viel und wie schnell trocknet Farbe an der Luft?

Professional Standard - Meteorology, Bodentrockenheit

BR-ABNT, Bodentrockenheit

BE-NBN, Bodentrockenheit

  • NBN EN 680-1994 Bestimmung der Trocknungsschwindung von Porenbeton
  • NBN-EN ISO 1666:1994 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1973)

BELST, Bodentrockenheit

  • STB 1534-2005 Trocknen Sie Betonmischungen auf Zement ohne Schrumpfung. Spezifikationen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bodentrockenheit

  • YS/T 575.20-2006 Vorbereitung vorgetrockneter Proben für die chemische Analyse von Bauxiterzen

European Association of Aerospace Industries, Bodentrockenheit

  • AECMA PREN 3032-1992 Testmethode der Luft- und Raumfahrtserie für die Dickenmessung von Trockenschmierstoffen, Ausgabe 1




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten