ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Es gibt mehrere Testumgebungen

Für die Es gibt mehrere Testumgebungen gibt es insgesamt 125 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Es gibt mehrere Testumgebungen die folgenden Kategorien: Umwelttests, Elektronische Anzeigegeräte, Farben und Lacke, Gummi- und Kunststoffprodukte, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, analytische Chemie, Optoelektronik, Lasergeräte, Luftqualität, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Bergbauausrüstung, Mikrobiologie, Elektrotechnik umfassend, Innenausstattung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Farbauftragsprozess, Optik und optische Messungen, Längen- und Winkelmessungen, Keramik, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Abfall, Alarm- und Warnsysteme, Holzwerkstoffplatten, Chemikalien.


International Electrotechnical Commission (IEC), Es gibt mehrere Testumgebungen

  • IEC 60068-2:2022 Umwelttests – Teil 2: Tests – ALLE TEILE
  • IEC 60068-3-7:2020 Umweltprüfungen – Teil 3-7: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Messungen in Temperaturkammern für die Prüfungen A (Kälte) und B (Trockene Hitze) (mit Last)

ES-UNE, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • IEC 60068-2:2023 SER Umwelttests – Teil 2: Tests – ALLE TEILE
  • UNE-EN 62341-5:2009 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 5: Umwelttestmethoden (Befürwortet von AENOR im April 2010.)
  • UNE-EN 61747-5-2:2011 Flüssigkristallanzeigegeräte – Teil 5-2: Umwelt-, Dauertest- und mechanische Testmethoden – Visuelle Inspektion von Farb-Flüssigkristallanzeigemodulen mit aktiver Matrix (Von AENOR im November 2011 gebilligt.)

ES-AENOR, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • UNE 56-829-1987 Test des Aufpralls des Türblatts in zwei verschiedenen Umgebungen
  • UNE 56-825-1987 Test zur Auswirkung von Feuchtigkeit auf das Türblatt in verschiedenen Einzelumgebungen

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Es gibt mehrere Testumgebungen

  • ETSI EN 300 019-2-3-1999 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-3: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten V2.1.2
  • ETSI EN 300 019-2-3-2003 Umweltingenieurwesen (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-3: Spezifikation von Umwelttests; Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten V2.2.2
  • ETSI PRETS 300 019-2-3-1994 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte Teil 2-3: Spezifikation von Umweltprüfungen für den stationären Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • ETSI ETS 300 019- 2-3-1994 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte Teil 2-3: Spezifikation von Umweltprüfungen für den stationären Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • ETSI ETS 300 019-2-3 PRA1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-3: Festlegung von Umweltprüfungen für den stationären Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • ETSI PRETS 300 019-2-3-1992 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte Teil 2-3: Festlegung der Umweltprüfungen T 3.1 bis T 3.5 Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • ETSI EN 300 019-1-3-2004 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-3: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten V2.2.2
  • ETSI EN 300 019-1-3-2003 Umweltingenieurwesen (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-3: Klassifizierung von Umweltbedingungen; Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten V2.1.2
  • ETSI EN 300 019-1-3-2009 Umweltingenieurwesen (EE); Umweltbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-3: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen; Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten V2.3.2
  • ETSI ETS 300 019-2-3 PRA2-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-3: Spezifikation der Umweltprüfungen T3.1 bis T3.5; Stationärer Einsatz an wettergeschütztem Standort
  • ETSI ETS 300 019-1-3-1992 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte Teil 1-3: Klassifizierung der Umweltbedingungen Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • ETSI ETS 300 019-1-3 AMD1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-3: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • ETSI ETS 300 019-1-3 PRA1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 1-3: Klassifizierung der Umgebungsbedingungen Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • ETSI ETS 300 019-2-3 AMD1-1997 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-3: Festlegung von Umweltprüfungen für den stationären Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • ETSI PRETS 300 019-1-3-1991 Gerätetechnik (EE); Umweltbedingungen und Umweltprüfungen für Telekommunikationsgeräte Teil 1-3: Klassifizierung der Umweltbedingungen Stationärer Einsatz an wettergeschützten Standorten
  • ETSI ETS 300 019-2-3 AMD2-1998 Gerätetechnik (EE); Umgebungsbedingungen und Umwelttests für Telekommunikationsgeräte; Teil 2-3: Spezifikation der Umweltprüfungen T 3.1 bis T 3.5; Stationäre Nutzung an wettergeschützten Standorten ändert ETS 300 019-2-3(1994)
  • ETSI TR 103 419-2016 Umweltingenieurwesen (EE); Prüfmethodik für Geräte mit der Fähigkeit zur dynamischen Leistungsanpassung (V1.1.1)

Professional Standard - Agriculture, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • HJ 759-2023 Bestimmung von 65 flüchtigen organischen Verbindungen bei der Probenahme von Umgebungslufttanks/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Danish Standards Foundation, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • DS/EN 62341-5:2010 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 5: Umweltprüfmethoden
  • DS/EN 13523-23:2003 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 23: Farbstabilität in feuchten, Schwefeldioxid enthaltenden Atmosphären
  • DS/EN 61747-5-2:2011 Flüssigkristallanzeigegeräte – Teil 5-2: Umwelt-, Dauertest- und mechanische Prüfverfahren – Sichtprüfung von Farb-Flüssigkristallanzeigemodulen mit aktiver Matrix

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • EN 62341-5:2009 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 5: Umweltprüfmethoden

German Institute for Standardization, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • DIN EN 62341-5:2010-05 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 5: Umweltprüfverfahren (IEC 62341-5:2009); Deutsche Fassung EN 62341-5:2009
  • DIN ISO 9022-20:2015-06 Optik und Photonik – Umweltprüfverfahren – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält (ISO 9022-20:2015)
  • DIN EN ISO/ASTM 52933:2023-04 Additive Fertigung – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Prüfverfahren für die gefährlichen Stoffe, die von 3D-Druckern mit Materialextrusion an nichtindustriellen Orten emittiert werden (ISO/ASTM DIS 52933:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO/ASTM 52933:2...
  • DIN EN 61747-5-2:2012-01 Flüssigkristallanzeigegeräte – Teil 5-2: Umwelt-, Dauertest- und mechanische Prüfverfahren – Visuelle Prüfung von Farb-Flüssigkristallanzeigemodulen mit aktiver Matrix (IEC 61747-5-2:2011); Deutsche Fassung EN 61747-5-2:2011
  • DIN EN 1894:2005 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben; Deutsche Fassung EN 1894:2005

Association Francaise de Normalisation, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • NF EN 62341-5:2010 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 5: Umwelttestmethoden
  • NF M60-824:2020 Kernenergie - Messung der Radioaktivität in der Umwelt - Prüfverfahren zur Analyse von Tritium in freiem Wasser und organisch gebundenem Tritium in Umweltmatrizes
  • FD CR 13695-1:2000 Verpackungen – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 1: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier...
  • NF X44-102:2000 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 2: Spezifikationen für Tests und Überwachung zum Nachweis der kontinuierlichen Einhaltung von ISO 14644-1.
  • NF EN ISO 22403:2021 Kunststoffe – Bewertung der inhärenten aeroben biologischen Abbaubarkeit und Umweltsicherheit von nicht schwimmenden Materialien, die marinen Inokula unter Labor- und mesophilen Bedingungen ausgesetzt sind – Prüfmethoden und Anforderungen
  • NF EN 16272-1:2013 Bahnanwendungen – Gleise – Lärmminderungsgeräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 1: Eigene Eigenschaften – Schallabsorption in einem Hallraum unter Bedingungen...
  • NF EN 61747-5-2:2012 Flüssigkristallanzeigegeräte – Teil 5-2: Umwelt-, Dauertest- und mechanische Prüfverfahren – Sichtprüfung von Farb-Flüssigkristallanzeigemodulen mit aktiver Matrix
  • NF ISO 14243-3/A1:2020 Chirurgische Implantate - Verschleiß von totalen Kniegelenkprothesen - Teil 3: Belastungs- und Verschiebungsparameter für Verschleißprüfmaschinen mit Verschiebungskontrolle und entsprechende Umweltprüfbedingungen...
  • NF ISO 14243-1:2010 Chirurgische Implantate – Verschleiß von totalen Kniegelenkprothesen – Teil 1: Belastungs- und Verschiebungsparameter für Verschleißprüfmaschinen mit Belastungskontrolle und entsprechende Umweltprüfbedingungen
  • NF ISO 14243-1/A1:2020 Chirurgische Implantate - Verschleiß von totalen Kniegelenkprothesen - Teil 1: Belastungs- und Verschiebungsparameter für Verschleißprüfmaschinen mit Belastungskontrolle und entsprechende Umweltprüfbedingungen ...

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Es gibt mehrere Testumgebungen

  • KS M 5977-2009(2019) Prüfverfahren für die Beständigkeit von Farben und Lacken gegen schwefeldioxidhaltige feuchte Atmosphären

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • GB/T 39059-2020 Bestimmung der Schadstoffemissionen von synthetischen Sportbelägen – Umweltkammerverfahren

British Standards Institution (BSI), Es gibt mehrere Testumgebungen

  • BS EN 50289-4-16:2016 Kommunikationskabel. Spezifikationen für Testmethoden. Umwelttestmethoden. Schaltkreisintegrität unter Brandbedingungen
  • 19/30360167 DC BS ISO 22403. Kunststoffe. Bewertung der inhärenten aeroben biologischen Abbaubarkeit und Umweltsicherheit von nicht schwimmenden Materialien, die marinen Inokula unter Labor- und mesophilen Bedingungen ausgesetzt sind. Testmethoden und Anforderungen
  • 23/30471842 DC BS EN ISO 52933. Additive Fertigung. Umgebung, Gesundheit und Sicherheit. Prüfmethode für die gefährlichen Stoffe, die von 3D-Druckern mit Materialextrusion an nichtindustriellen Orten emittiert werden
  • BS IEC 62899-502-2:2019 Gedruckte Elektronik – Qualitätsbewertung. Elemente aus organischen Leuchtdioden (OLED). Kombinierte mechanische und umweltbedingte Stresstestmethoden für flexible OLED-Elemente

RU-GOST R, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • GOST 32432-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Aerobe und anaerobe Umwandlung in aquatischen Sedimentsystemen
  • GOST 32537-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit unter aeroben Behandlungsmethoden
  • GOST R IEC 60079-35-1-2011 Kopfleuchten für den Einsatz in schlagwettergefährdeten Bergwerken. Teil 1. Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren in Bezug auf die Explosionsgefahr

Lithuanian Standards Office , Es gibt mehrere Testumgebungen

  • LST EN 62341-5-2010 Displays mit organischen Leuchtdioden (OLED) – Teil 5: Umweltprüfmethoden (IEC 62341-5:2009)
  • LST EN 13523-23-2002 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 23: Farbstabilität in feuchten, Schwefeldioxid enthaltenden Atmosphären

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Es gibt mehrere Testumgebungen

  • IEEE P1232/D5.1-2010 Entwurf eines Standards für den Austausch künstlicher Intelligenz und die Anbindung von Diensten an alle Testumgebungen (AI-ESTATE)
  • IEEE 1232.3-2014 Leitfaden für den Einsatz künstlicher Intelligenz zum Austausch und zur Serviceanbindung an alle Testumgebungen (AI-ESTATE)
  • IEEE 1232.1-1997 Testnutzung – Standard für den Austausch künstlicher Intelligenz und die Anbindung von Diensten an alle Testumgebungen (AI-ESTATE): Daten- und Wissensspezifikation

Group Standards of the People's Republic of China, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • T/ZSZJX 010-2023 Umgebungsluft – Bestimmung von 104 flüchtigen organischen Verbindungen, gesammelt in Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie, Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor/Massenspektrometrie

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • STANAG 7046-1999 Leitfaden zu Testmethoden für die Kompatibilität aller Materialien, die in sauerstoffreichen Umgebungen verwendet werden – AEP-33 (ED 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Es gibt mehrere Testumgebungen

  • IEEE/IEC 62243-2002 Internationaler IEC/IEEE-Standard – Austausch künstlicher Intelligenz und Serviceanbindung an alle Testumgebungen (AI-ESTATE)
  • IEEE Std 1232-2010 IEEE-Standard für den Austausch künstlicher Intelligenz und die Anbindung von Diensten an alle Testumgebungen (AI-ESTATE)
  • IEEE Std 1232.3-2014 IEEE-Leitfaden für den Einsatz von Austausch und Servicebindung künstlicher Intelligenz an alle Testumgebungen (AI-ESTATE)
  • IEEE P1232/D5.1, October 2010 IEEE Draft Standard for Artificial Intelligence Exchange and Service Tie to All Test Environments (AI-ESTATE)
  • IEEE Unapproved Draft Std P1232/D4, Jan 2009 IEEE Draft Standard for Artificial Intelligence Exchange and Service Tie to All Test Environments (AI-ESTATE)
  • IEEE/IEC 62243-2010 IEC 62243:2012(E) (IEEE Std 1232-2010): Austausch künstlicher Intelligenz und Anbindung von Diensten an alle Testumgebungen (AI-ESTATE)
  • IEEE P1232.3/D3, May 2014 IEEE Draft Guide for the Use of Artificial Intelligence Exchange and Service Tie to All Test Environments (AI-ESTATE)
  • IEEE Std 1232-2002 (Ersetzt) IEEE-Standard für den Austausch künstlicher Intelligenz und die Anbindung von Diensten an alle Testumgebungen (AI-ESTATE)
  • IEC 62243:2012*IEEE Std 1232:2010 IEC 62243:2012(E) (IEEE Std 1232-2010): Künstlicher Intelligenzaustausch und Servicebindung an alle Testumgebungen (AI-ESTATE) – Redline
  • IEC 62243 Second edition 2012-06 IEEE Std 1232 IEC 62243:2012(E) (IEEE Std 1232-2010): Austausch künstlicher Intelligenz und Anbindung von Diensten an alle Testumgebungen (AI-ESTATE)
  • IEEE P1613/D3.1, January 2023 IEEE-Standardentwurf für Umwelt- und Testanforderungen für Geräte mit Kommunikationsfunktionen, die mit elektrischen Energiegeräten verwendet werden
  • IEEE P1613/D3.2, May 2023 IEEE-Standardentwurf für Umwelt- und Testanforderungen für Geräte mit Kommunikationsfunktionen, die mit elektrischen Energiegeräten verwendet werden
  • IEEE P1613/D2.9, May 2022 IEEE-Standardentwurf für Umwelt- und Testanforderungen für Geräte mit Kommunikationsfunktionen, die mit elektrischen Energiegeräten verwendet werden
  • IEEE P1613 IEEE-Standardentwurf für Umwelt- und Testanforderungen für Geräte mit Kommunikationsfunktionen, die mit elektrischen Energiegeräten verwendet werden
  • IEEE Std 1232.2-1998 IEEE-Standard für den Austausch künstlicher Intelligenz und die Anbindung von Diensten an alle Testumgebungen (AI-ESTATE): Dienstspezifikation
  • IEEE P1232.3/D3.2, June 2014 Von der IEEE genehmigter Entwurf eines Leitfadens für den Einsatz von Austausch und Servicebindung künstlicher Intelligenz in allen Testumgebungen (AI-ESTATE)
  • IEC 62243:2012(E) (IEEE Std 1232-2010) - Redline IEC 62243:2012(E) (IEEE Std 1232-2010): Künstlicher Intelligenzaustausch und Servicebindung an alle Testumgebungen (AI-ESTATE) – Redline
  • P1232.3/D3, May 2014 IEEE Draft Guide for the Use of Artificial Intelligence Exchange and Service Tie to All Test Environments (AI-ESTATE)
  • IEEE P1232.3/D2, August 2013 IEEE Draft Guide for the Use of Artificial Intelligence Exchange and Service Tie to All Test Environments (AI-ESTATE)
  • IEC 62243:2005*IEEE 1232:2012 IEC 62243 Ed. 1 (IEEE Std 1232(TM)-2002): Standard für den Austausch künstlicher Intelligenz und die Anbindung von Diensten an alle Testumgebungen (AI-ESTATE)
  • IEC 62243 First edition 2005-07 IEEE 1232 IEC 62243 Ed. 1 (IEEE Std 1232(TM)-2002): Standard für den Austausch künstlicher Intelligenz und die Anbindung von Diensten an alle Testumgebungen (AI-ESTATE)
  • IEEE Std 1232.1-1997 IEEE-Standard für den Austausch künstlicher Intelligenz und die Anbindung von Diensten an alle Testumgebungen (AI-ESTATE): Daten- und Wissensspezifikation

Acoustical Society of America (ASA), Es gibt mehrere Testumgebungen

  • ASA S2.62-2009 American National Standard Shock Test-Anforderungen für Geräte in einer robusten Schockumgebung (einschließlich Zugriff auf zusätzliche Inhalte)

YU-JUS, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • JUS N.S8.321-1981 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Prüfung eigensicherer und zugehöriger Geräte
  • JUS N.S8.321-1991 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Prüfung eigensicherer und zugehöriger Geräte

US-CFR-file, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • CFR 40-790.48-2013 Umweltschutz. Teil 790: Verfahren zur Regelung von Testeinwilligungsvereinbarungen und Testregeln. Abschnitt 790.48: Verfahren, wenn niemand eine Absichtserklärung zur Durchführung von Tests vorlegt.
  • CFR 40-61.13-2014 Umweltschutz. Teil 61: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe. Abschnitt 61.13: Emissionsprüfungen und Verzicht auf Emissionsprüfungen.
  • CFR 40-63.365-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.365: Testmethoden und -verfahren.
  • CFR 40-63.565-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.565: Testmethoden und -verfahren.
  • CFR 40-63.7-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.7: Anforderungen an Leistungstests.
  • CFR 40-63.750-2013 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.750: Testmethoden und -verfahren.
  • CFR 40-63.1437-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1437: Zusätzliche Anforderungen für Leistungstests.
  • CFR 40-63.1333-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1333: Zusätzliche Anforderungen für Leistungstests.
  • CFR 40-63.1365-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1365: Testmethoden und anfängliche Compliance-Verfahren.
  • CFR 40-63.1511-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien (Fortsetzung). Abschnitt 63.1511: Allgemeine Anforderungen für Leistungstests/Konformitätsnachweise.

Underwriters Laboratories (UL), Es gibt mehrere Testumgebungen

  • UL 2824-2013 Greenguard – Methode des Zertifizierungsprogramms zur Messung der mikrobiellen Resistenz aus verschiedenen Quellen mithilfe statischer Klimakammern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Es gibt mehrere Testumgebungen

  • ASTM D7855/D7855M-13(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schimmelwachstums auf beschichteten Bauprodukten für Innenanwendungen unter Verwendung einer Klimakammer und indirekter Inokulation
  • ASTM D7855/D7855M-13(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des Schimmelwachstums auf beschichteten Bauprodukten für Innenanwendungen unter Verwendung einer Klimakammer und indirekter Inokulation
  • ASTM E512-94(2004) Standardpraxis für kombinierte, simulierte Weltraumumgebungstests von Wärmekontrollmaterialien mit elektromagnetischer und Partikelstrahlung
  • ASTM E512-94(2020) Standardpraxis für kombinierte, simulierte Weltraumumgebungstests von Wärmekontrollmaterialien mit elektromagnetischer und Partikelstrahlung
  • ASTM D6602-00 Standardpraxis für die Probenahme und Prüfung möglicher flüchtiger Rußemissionen oder anderer Umweltpartikel oder beides
  • ASTM D6602-03a Standardpraxis für die Probenahme und Prüfung möglicher flüchtiger Rußemissionen oder anderer Umweltpartikel oder beides
  • ASTM D6602-13(2018) Standardpraxis für die Probenahme und Prüfung möglicher flüchtiger Rußemissionen oder anderer Umweltpartikel oder beides
  • ASTM D6602-03be1 Standardpraxis für die Probenahme und Prüfung möglicher flüchtiger Rußemissionen oder anderer Umweltpartikel oder beides
  • ASTM D7855/D7855M-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schimmelwachstums auf beschichteten Bauprodukten für Innenanwendungen unter Verwendung einer Klimakammer und indirekter Inokulation
  • ASTM C1674-23 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik mit technischer Porosität (wabenförmige Zellkanäle) bei Umgebungstemperaturen
  • ASTM D5953M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D8141-22 Standardhandbuch für die Auswahl von Emissionsprüfmethoden für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und halbflüchtige organische Verbindungen (SVOCs) zur Bestimmung von Emissionsparametern für die Modellierung von Innenräumen
  • ASTM D5953M-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von organischen Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektionsmethode (metrisch)
  • ASTM D5953M-96(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von organischen Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektionsmethode (metrisch)
  • ASTM D5953M-16 Standardtestmethode zur Bestimmung organischer Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D6691-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in der Meeresumwelt durch ein definiertes mikrobielles Konsortium oder natürliches Meerwasser-Inokulum
  • ASTM D6330-98(2008) Standardverfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (außer Formaldehyd) aus Holzwerkstoffen unter Verwendung kleiner Klimakammern unter definierten Testbedingungen
  • ASTM D6330-98(2014) Standardpraxis zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen &40;ausgenommen Formaldehyd&41; Emissionen aus Holzwerkstoffen mittels kleiner Klimakammern unter definierten Prüfbedingungen

ZA-SANS, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • SANS 14644-2:2003 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen Teil 2: Spezifikationen für Tests und Überwachung zum Nachweis der kontinuierlichen Einhaltung von ISO 14644-1

BE-NBN, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • NBN EN ISO 4543:1995 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Allgemeine Regeln für Korrosionsprüfungen, anwendbar auf Lagerbedingungen (ISO 4543:1981)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Es gibt mehrere Testumgebungen

  • EN 61747-5-2:2011 Flüssigkristallanzeigegeräte – Teil 5-2: Umwelt-, Dauertest- und mechanische Prüfverfahren – Sichtprüfung von Farb-Flüssigkristallanzeigemodulen mit aktiver Matrix

International Organization for Standardization (ISO), Es gibt mehrere Testumgebungen

  • ISO/ASTM DIS 52933 Additive Fertigung – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Prüfmethode für die gefährlichen Stoffe, die von 3D-Druckern mit Materialextrusion an nichtindustriellen Standorten abgegeben werden

未注明发布机构, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • BS 3G 100-2.3.0:1972(2011) Spezifikation für allgemeine Anforderungen an die Ausrüstung in Luftfahrzeugen – Teil 2: Gesamte Ausrüstung – Abschnitt 3: Umgebungsbedingungen – Unterabschnitt 3.0: Standardtestanforderungen

PL-PKN, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • PN Z04021-02-1989 Higienie-Tests Higienie-Tests von Materialien und Produkten, die im Bauwesen verwendet werden. Bestimmung der Schadstoffemissionen von Materialien und Produkten, die im Bauwesen verwendet werden, mithilfe von Laborkammern

European Committee for Standardization (CEN), Es gibt mehrere Testumgebungen

  • EN 45544-1:2015 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN 45544-1:1999 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • prEN ISO/ASTM 52933 Additive Fertigung – Umwelt, Gesundheit und Sicherheit – Prüfmethode für die gefährlichen Stoffe, die von 3D-Druckern mit Materialextrusion an nichtindustriellen Orten emittiert werden (ISO/ASTM/DIS 52933:2023)

IN-BIS, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • IS 9000 Pt.14/Sec.1-1988 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil 14 Test N: Temperaturänderung Abschnitt 1: Test Na: Schnelle Temperaturänderung (Thermoschock) mit festgelegter Übergangszeit – Zweikammermethode

GM Daewoo, Es gibt mehrere Testumgebungen

  • GMKOREA EDS-T-3405-2011 Umwelttest für Spiegel (Version 4; Englisch/Koreanisch; Dieser Standard darf nur für aktuelle Projekte angewendet werden. Er wird für alle zukünftigen Projekte abgelöst und durch GMW3172 ersetzt.)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten