ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schwefelkupfererzkupfer

Für die Schwefelkupfererzkupfer gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schwefelkupfererzkupfer die folgenden Kategorien: Metallerz, analytische Chemie, Baumaterial, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetalle, Bergbau und Ausgrabung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Chemikalien, Prüfung von Metallmaterialien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Essen umfassend, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, füttern, Nichteisenmetallprodukte, Isolierflüssigkeit, Kraftwerk umfassend, Metallkorrosion, Elektronische Geräte, Stahlprodukte.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schwefelkupfererzkupfer

  • GB/T 14353.12-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Schwefel
  • GB/T 14353.1-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Zinkerzen. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 14353.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 12: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14353.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14353.18-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 18: Bestimmung des Kupfergehalts, des Bleigehalts, des Zinkgehalts, des Kobaltgehalts und des Nickelgehalts
  • GB/T 14353.2-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Blei
  • GB/T 14353.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Zink
  • GB/T 14353.4-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Cadmium
  • GB/T 14353.5-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Nickel
  • GB/T 14353.6-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Kobalt
  • GB/T 14353.7-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 14353.10-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Wolframgehalts. Katalytische polarographische Methode im Schwefelsäure-Phenylhydroxyessigsäure-Cinchonin-Kaliumchlorat-System
  • GB/T 14353.14-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 14: Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 14353.15-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 15: Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 14353.17-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 17: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • GB/T 14353.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14353.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 3: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14353.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14353.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 5: Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14353.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 6: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14353.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14353.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 8: Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 14353.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 9: Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 14353.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 10: Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 14353.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 11: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14353.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 16: Bestimmung des Tellurgehalts
  • GB/T 3884.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 2466.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 2: Oszilloskopische Polarographie-Methode
  • GB/T 665-2007 Chemisches Reagenz. Kupfer(Ⅱ)sulfat-Pentahydrat
  • GB/T 14352.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 27682-2011 Kupferschlackenkonzentrat
  • GB/T 2466.3-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 3: Spektrophotometrische BCO-Methode
  • GB/T 29998-2013 Nutzenberechnung zur Bestimmung des Abbaus und der Verarbeitung minderwertiger Erze aus der Kupfermine
  • GB/T 30082-2013 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • GB/T 42630-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Kupfer-Nickel-Sulfiderz. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts in sechs Mineralphasen
  • GB 437-2009 Kupfersulfat (zur Verwendung in Nutzpflanzen)
  • GB/T 2466.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14353.15-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Selengehalts. Photometrische Methode mit 3,3'-Diaminobenzidin
  • GB/T 14353.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3884.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 42915-2023 Spezifikation zur Identifizierung von Kupferkonzentrat und den wichtigsten kupferhaltigen Materialien
  • GB/T 2466-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 14353.13-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 13: Bestimmung des Galliumgehalts, des Indiumgehalts, des Thalliumgehalts, des Wolframgehalts und des Molybdängehalts
  • GB/T 14353.8-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14949.6-1994 Manganerze – Bestimmung der Kupfer-, Blei- und Zinkgehalte
  • GB/T 14352.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB 29210-2012 Lebensmittelzusatzstoff Kupfersulfat
  • GB/T 14353.13-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Galliumgehalts. Photometrische Methode von Rhodamin B nach Butylacetat-Extraktion
  • GB/T 6730.36-2016 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20899.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen Teil 4: Bestimmung von Kupfergehalten
  • GB/T 5121.4-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts
  • GB/T 27674-2011 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe. Gravimetrische Methode
  • GB/T 27673-2011 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Bestimmung des Massenverlusts von Schüttgütern beim Trocknen
  • GB/T 4334.5-2000 Methode des Kupfersulfat-Schwefelsäure-Tests für rostfreie Stähle
  • GB 6730.36-1986 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerz – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3884.13-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 13: Bestimmung von Kupfer. Elektrogravimetrische Methode
  • GB/T 14353.14-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Germaniumgehalts. Photometrische Methode mit Phenylfluorcetyltrimethyl-Ammoniumbromid nach Tetrachlorkohlenstoffextraktion
  • GB/T 3884.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Jodtitration

CZ-CSN, Schwefelkupfererzkupfer

YU-JUS, Schwefelkupfererzkupfer

  • JUS B.G8.472-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • JUS B.G8.450-1983 Erze und Konzentrate. Kupfererz. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Kupfer
  • JUS B.G3.451-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Probenahme
  • JUS B.G8.470-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Elektrogravimetrische Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JUS B.G8.471-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Bestimmung des Wassergehalts
  • JUS B.G8.214-1981 Erze und Konzentrate. Manganerze. Methoden zur chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS B.G8.473-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat Bestimmung von Silber- und Goldgehalten
  • JUS B.G8.474-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • JUS H.B8.721-1981 Kupfersulfat. Titrimetrische Bestimmung des Kupfersulfatgehalts
  • JUS H.B8.720-1981 Kupfersulfat. Elektrolytische Bestimmung des Gehalts an Kupfersulfatpentahydrat
  • JUS B.G8.402-1982 Erze und Konzentrate. Bleikonzentrate. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung des Kupfergehalts
  • JUS B.G8.230-1986 Erze und Konzentrate. Manganerze und Konzentrate. Bestimmung von Aluminium-, Kupfer-, Blei- und Zinkgehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS H.B8.723-1981 Kupfersulfat. Bestimmung des Säuregehalts als Schwefelsäure
  • JUS B.G8.475-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Methoden der chemischen Analyse. Bromatometrische Methode zur Bestimmung von Arsensäure
  • JUS D.A1.620-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. OBestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen durch Verbrennungsverfahren
  • JUS H.B8.722-1981 Kupfersulfat. Bestimmung des Eisengehalts
  • JUS C.A1.619-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Silizium in Kupferlegierungen (mittels Schwefelsäuremethode)
  • JUS H.P8.043-1992 Kupferoxidchlorid als Pestizid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B5.010-1981 Kupfersulfat. Technische Anforderungen und Tests
  • JUS H.B8.724-1981 Kupfersulfat. Bestimmung von freiem Wasser
  • JUS H.G2.030-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Technische Anforderungen

RO-ASRO, Schwefelkupfererzkupfer

  • STAS 1269/21-1973 KUPFER, BLEI. ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Rheniumgehalts
  • STAS 1269/6-1983 KUPFER-, ZINK-, BLEI-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS 1269/5-1985 KUPFER-, ZINK-, WISMUT-MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Eisengehalts
  • SR 1269-30-1995 Erze und Konzentrate aus Kupfer, Blei, Zink, Wismut, Molybdän, Pyrit und komplexem Sulfid. Bestimmung von Chrom
  • STAS 1269/28-1989 KUPFER-, BLEI-ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYHIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Feuchtigkeitsbestimmung
  • STAS SR 9934-7-1999 Pyritschlacke. Bestimmung von Kupferoxid
  • STAS 1269/27-1985 KUPFER-, BLEI-, ZING-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Flucringehalts
  • STAS 1269/11-1984 KUPFERBLEI, ZINK, WISMUT, MOLYBDÄN, PYRIT UND KOMPLEXE SULFIDERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung von Molybdän
  • STAS 1269/12-1983 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Selengehalts
  • STAS 1269/13-1983 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Indiumgehalts
  • STAS 1269/14-1982 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Wolframgehalts
  • STAS 1269/18-1987 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLIBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Zinngehalts
  • STAS 1269/19-1986 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLIBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Germaniumgehalts
  • STAS 1269/20-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Galliumgehalts
  • STAS 1269/22-1983 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-PYRIT- UND KOMPLEXE SULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Tellurgehalts
  • STAS 1269/23-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS 1269/24-1984 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Mangangehalts
  • STAS 1269/25-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOL-YELENUM-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Thalliumgehalts
  • STAS 1269/26-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Nickelgehalts
  • STAS 1269/3-1987 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLIBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Bleigehalts
  • STAS 1269/4-1989 KUPFER-, BLEI-, ZING-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXE SCHWEFELERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 1269/7-1983 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • STAS 1269/8-1991 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXE SCHWEFELERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Arsengehalts
  • STAS 1269/9-1983 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLIBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des Antimongehalts
  • STAS 1269/2-1988 KUPFER, BLEI, ZINK, WISMUT, MOLIBDÄN, PYRIT-ERZE UND -KONZENTRATE UND KOMPLEXE SULFIDE Bestimmung des Kupfergehalts
  • SR 1269/29-1994 Erze und Konzentrate von Kupfer, Blei, Zink, Wismut, Molybdän, Kies, komplexen Sulfiden. Bestimmung des Titangehalts
  • STAS 6890-1963 Eisenerz. Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 1269/16-1982 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • STAS E 12516/3-1988 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, PYRIT- UND KOMPLEXE SULFIDERZE Kupferbestimmung einiger mineralogischer Komponenten Rationale Analyse
  • STAS 1574/9-1984 Eisenerze und -konzentrate Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 1269/15-1992 Kupfer-, Blei-, Zink-, Wismut-, Molybdän-, Pyrit-Erze und -Konzentrate sowie komplexe Schwefele. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • STAS 12516/1-1992 Kupfer-, Blei-, Zinkerze, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Zinkgehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse
  • STAS 12516/2-1992 Kupfer, Blei, Zink, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Bleigehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse
  • STAS 1269/1-1982 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE Allgemeine Hinweise zur Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 1269/17-1982 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDEN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 1314/33-1979 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des in Ammoniumchlorid löslichen Kupfers
  • STAS SR 13255-3-1995 Nichteisenerze und Konzentrate. Cyanidhaltige Laugen Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS SR 13255-2-1995 Nichteisenerze und Konzentrate. Cyanidhaltige Laugen Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 1269/10-1991 Bestimmung des Bismutgehalts von KUPFER, BLEI, ZINK, WISMUT, MOLYBDÄN, PYRITERZE UND -KONZENTRATE UND KOMPLEXE SCHWEFEL
  • STAS 1706/6-1985 KUPFER Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS SR ISO 2160:1995 Erdölprodukte. Korrosivität gegenüber Kupfer. Kupferstreifentest
  • STAS 11359/4-1980 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts
  • STAS 11359/6-1980 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des pyritischen Schwefelgehalts
  • STAS SR ISO 6251:1996 Flüssiggase. Korrosivität gegenüber Kupfer. Kupferstreifentest
  • STAS 1574/8-1975 EISENERZE UND KONZENTRAT Bestimmung von Schwefel
  • STAS 11359/5-1980 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • STAS 9163/16-1973 SILICA-ALUMINA-BERGBAUPRODUKTE Spektralanalyse der Elemente Fe, Ti, Cu, Mg, Mn, Cu
  • STAS SR 12516-4-1996 Kupfer-, Blei-, Zink-, Wismut-, Molybdänerze, Pyrit und komplexe Sulfide – Bestimmung von Molybdän aus einigen mineralogischen Komponenten – Rationale Analyse
  • STAS 1314/34-1979 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Sulfatgehalts
  • STAS 11359/7-1980 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Sulfatgehalts
  • STAS 9163/12-1973 SILICA-ALUMINA MINING PRODUCTS Bestimmung von Kupfer
  • STAS SR ISO 5889:1983 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung von Atuminium. Kupfer-, Blei- und Zinkgehalt – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS 2979/14-1967 Zinn-Kupfer-Legierung. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS 5771/10-1989 CHALCO-NATRIO- UND GHALCO-ALUMINO-MAGNESISCHES GLAS Bestimmung von Schwefeltrioxid
  • STAS 11009/2-1977 Quecksilbererze und -konzentrate Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS 1314/7-1975 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS 6887-1963 Eisenerz. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS 7592-1966 Manganerz. Bestimmung des Schwefelgehalts

International Organization for Standardization (ISO), Schwefelkupfererzkupfer

  • ISO/CD 11456:2023 Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate
  • ISO 10258:2015 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 10258:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 10258:2018 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO/CD TR 15855:2023 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate
  • ISO 10469:2006 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung von Kupfer - Elektrogravimetrische Methode
  • ISO 10469:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Elektrogravimetrische Methode
  • ISO/R 322:1978 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung von Kupfer
  • ISO/CD 12744:2023 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate
  • ISO 12745:1996 Kupfer-, Blei- und Zinkerze und -konzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
  • ISO 13543:1996 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • ISO 13292:1997 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme
  • ISO 4294:1978 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Extraktionsphotometrische und photometrische Methoden
  • ISO 4294:1984 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Kupfergehalts; Extraktionsspektrometrische und spektrometrische Methoden
  • ISO 7266:1984 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Verbrennungstitrimetrische Methode
  • ISO 13543:2016 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • ISO 12744:1997 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • ISO 5418:1984 Eisenerze – Bestimmung des Kupfergehalts – 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 4693:1986 Eisenerze; Bestimmung des Kupfergehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 2160:1972 Erdölprodukte – Korrosivität gegenüber Kupfer – Kupferstreifentest
  • ISO 2160:1985 Erdölprodukte; Korrosivität gegenüber Kupfer; Kupferstreifentest
  • ISO 6251:1996 Flüssiggase – Korrosivität gegenüber Kupfer – Kupferstreifentest
  • ISO 6251:1982 Flüssiggase; Korrosivität gegenüber Kupfer; Kupferstreifentest
  • ISO 12743:2006 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 12743:2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 12743:2021 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 12743:1998 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 3483:2023 Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Thallium – Säureaufschluss und induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ISO/PRF 3483 Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Thallium – Säureaufschluss und induktiv gekoppeltes Plasma – Massenspektrometrie
  • ISO 2160:1998 Erdölprodukte – Korrosivität gegenüber Kupfer – Kupferstreifentest
  • ISO 5889:1983 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung von Aluminium-, Kupfer-, Blei- und Zinkgehalten; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9599:1991 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate; Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in der Analyseprobe; gravimetrische Methode
  • ISO 12742:2007 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • ISO 12742:2000 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • ISO 10378:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung von Gold- und Silbergehalten - Gravimetrisches und atomabsorptionsspektrometrisches Brandprobenverfahren
  • ISO 12742:2020 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • ISO 10251:1997 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Massenverlusts von Schüttgütern beim Trocknen

TR-TSE, Schwefelkupfererzkupfer

  • TS 3656-1981 PROBENAHME VON KUPFERERZEN
  • TS 427-1966 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN, BESTIMMUNG VON KUPFER

British Standards Institution (BSI), Schwefelkupfererzkupfer

  • BS ISO 10258:2015 Kupfersulfid-Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Titrimetrische Methoden
  • BS ISO 10258:2018 Kupfersulfid-Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Titrimetrische Methoden
  • BS ISO 10469:2006 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung von Kupfer - Elektrogravimetrische Methode
  • BS ISO 15661:2020 Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts. Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • 19/30320317 DC BS ISO 15661-1. Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts. Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • BS ISO 5418-1:2006 Eisenerze. Bestimmung von Kupfer – 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 5418-2:2006 Eisenerze. Bestimmung von Kupfer – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13543:2016 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • BS ISO 12744:2006 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • BS ISO 5418-1:2007 Eisenerze - Bestimmung von Kupfer - 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 5418-2:2007 Eisenerze - Bestimmung von Kupfer - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 2160:1998 Erdölprodukte. Korrosivität gegenüber Kupfer. Kupferstreifentest
  • BS EN ISO 2160:1999 Erdölprodukte – Korrosivität gegenüber Kupfer – Kupferstreifentest
  • BS EN ISO 6251:1998 Flüssige Erdölgase. Korrosivität gegenüber Kupfer. Kupferstreifentest
  • BS ISO 3483:2023 Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Thallium. Säureaufschluss und induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • BS ISO 19976-1:2019 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Cadmium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • 22/30419471 DC BS ISO 3483. Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Thallium. Säureaufschluss und induktiv gekoppeltes Plasma. Massenspektrometer
  • BS ISO 12742:2007 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • BS ISO 12742:2020 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen. Flow-Table-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schwefelkupfererzkupfer

KR-KS, Schwefelkupfererzkupfer

  • KS E ISO 10258-2021 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • KS M 8125-2018(2023) Kupfer(II)sulfat (wasserfrei)
  • KS E ISO 12745-2018(2023) Kupfer-, Blei- und Zinkerze und -konzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
  • KS E ISO 12745-2018 Kupfer-, Blei- und Zinkerze und -konzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
  • KS E ISO 12742-2022 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • KS E ISO 5418-1-2022 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 1: 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Schwefelkupfererzkupfer

  • AS ISO 10258:2016 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • AS 2917.3:2008 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung von Kupfer - Elektrogravimetrische Methode
  • AS ISO 15661:2022 Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts – Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • AS ISO 12745:2016 Kupfer-, Blei- und Zinkerze und -konzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
  • AS 2917.1:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • AS ISO 11794:2022 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahme von Schlämmen
  • AS 2917.3:1994 Kupfersulfidkonzentrate Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrogravimetrische Methode
  • AS ISO 13543:2022 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • AS ISO 12742:2021 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der transportablen Feuchtigkeitsgrenzen – Fließtabellenmethode
  • AS 3988:1991 Kupfer-, Blei-, Zink-, Gold- und Silbererze – Leitfaden zur Probenvorbereitung zur Bestimmung von Gold

CU-NC, Schwefelkupfererzkupfer

  • NC 44-27-1986 Erze. Probenahme von Kupferkonzentraten
  • NC 44-13-1987 Qualitätsspezifikationen für Erze 30 % Kupferkonzentrat
  • NC 44-12-12-1985 Erze. Kupferkonzentrate zur photometrischen Bestimmung von Arsen
  • NC 44-08-4-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung von Kupfer. „Neocuproina“-Methode
  • NC 44-12-10-1985 Erze. Kupferkonzentrate Polarographische Bestimmung von Blei
  • NC 44-12-15-1985 Erze. Gravimetrische Bestimmung von Kupferkonzentraten, Silber und Gold
  • NC 44-12-14-1985 Erze. Kupferkonzentrate zur volumetrischen Bestimmung von Aluminiumoxid
  • NC 44-12-2-1984 Erze, Kupferkonzentrate. Gravimetrische Bestimmung von Silionumdiexid
  • NC 44-12-1968 Chemische Analyse von Kupfererzen und -konzentraten
  • NC 44-12-1984 Erze, Kupferkonzentrate. Chemische Analyse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelkupfererzkupfer

  • CNS 5376-11-2003 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • CNS 5376.11-2003 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • CNS 8043-1981 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Erzen (Natriumthiosulfat-Titrationsmethode)
  • CNS 8046-1981 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen (Natriumthiosulfat-Titrationsmethode)
  • CNS 11942.20-2001 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 11942-20-2001 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 12030-2003 Kupfersulfatdünger
  • CNS 2199-1963 Kupfersulfat (Industriequalität)
  • CNS 5376-10-2002 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • CNS 5376.10-2002 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • CNS 8044-1981 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Erzen (Absorptiometrische Methode mit Kupferammoniak)
  • CNS 1672-1965 Wasserfreies Kupfersulfat
  • CNS 8041-1981 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kupfer in Erzen
  • CNS 4766-1986 Methode des Kupfersulfat-Schwefelsäure-Tests für rostfreie Stähle
  • CNS 1671-1996 Kupfer (Ⅱ) Sulfat Pentahydrat (Reagenz)

RU-GOST R, Schwefelkupfererzkupfer

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Schwefelkupfererzkupfer

  • DB15/T 1461-2018 Bestimmung von Kupfer, Blei und Zink in Kupfer-, Blei- und Zinkerzen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Malaysia Standards, Schwefelkupfererzkupfer

  • MS 877-1984 Methoden zur Probenahme von Kupfererzen und -konzentraten
  • MS 886-1984 Methoden zur Bestimmung und chemischen Analyse des Feuchtigkeitsgehalts von Kupfererzen und -konzentraten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schwefelkupfererzkupfer

Professional Standard - Commodity Inspection, Schwefelkupfererzkupfer

  • SN/T 2673-2010 Regeln für die Inspektion von Sulfidkupferkonzentrat für die Einfuhr
  • SN/T 2711-2010 Regeln für die Inspektion von nichtsulfidischem Kupferkonzentrat für die Einfuhr
  • SN/T 4111-2015 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kupfererzen für den Import
  • SN/T 4376-2015 Abfälle aus Kupfer und Kupferlegierungen.Bestimmung des Kupfergehalts.Titrationsmethode von Natriumhyposulfit
  • SN/T 3013-2011 Regeln zur Identifizierung von Kupferkonzentrat und Kupferhüttenschlacke
  • SN/T 4363-2015 Bestimmung des Schwefelgehalts in Kupferkonzentraten durch Hochfrequenzverbrennung und Infrarotabsorption
  • SN/T 0487-1995 Methode zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten für den Import und Export – Bestimmung des Kupfergehalts durch Jodometrie

PL-PKN, Schwefelkupfererzkupfer

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schwefelkupfererzkupfer

American Water Works Association (AWWA), Schwefelkupfererzkupfer

Professional Standard - Chemical Industry, Schwefelkupfererzkupfer

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Schwefelkupfererzkupfer

  • YS/T 318-1997 Kupferkonzentrat
  • YS/T 318-2007 Kupferkonzentrat
  • YS/T 1047.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit.Teil 3:Bestimmung von Kupfer- und Eisengehalten.Natriumhyposulfit-Titration
  • YS/T 94-2007 Kupfersulfat (Nebenprodukt der Metallurgie)
  • YS/T 94-1996 Kupfersulfat (Nebenprodukt der Verhüttung)
  • YS/T 716.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blasen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Natriumhyposulfit-Titration
  • YS/T 1046.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungstitrationsmethode
  • YS/T 1115.11-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und -rückständen. Teil 11: Bestimmung des Molybdängehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • YS/T 693-2009 Die Norm des Energieverbrauchs für die Herstellung von Kupferkonzentrat

国家质量监督检验检疫总局, Schwefelkupfererzkupfer

  • SN/T 4767-2017 Bestimmung des Kupfergehalts in Kupfererzen und Kupferkonzentraten durch automatische potentiometrische Titration

工业和信息化部, Schwefelkupfererzkupfer

AENOR, Schwefelkupfererzkupfer

  • UNE 7359:1978 BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN DURCH OMIC-ABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 30115:1960 ANALYSEREAGENZIEN. KUPFERSULFAT.
  • UNE 34007-2:1966 ANALYSE VON KUPFERSULFAT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE ZWECKE.
  • UNE-EN ISO 2160:1999 ERDÖLPRODUKTE. KORROSIVITÄT GEGENÜBER KUPFER. Kupferstreifentest. (ISO 2160:1998).
  • UNE-EN ISO 6251:1999 FLÜSSIGE ERDÖLGASE. KORROSIVITÄT GEGENÜBER KUPFER. Kupferstreifentest. (ISO 6251:1996).

Defense Logistics Agency, Schwefelkupfererzkupfer

VN-TCVN, Schwefelkupfererzkupfer

  • TCVN 3647-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Kupfer- und Zinkgehalts

HU-MSZT, Schwefelkupfererzkupfer

Group Standards of the People's Republic of China, Schwefelkupfererzkupfer

IN-BIS, Schwefelkupfererzkupfer

PK-PSQCA, Schwefelkupfererzkupfer

Professional Standard - Agriculture, Schwefelkupfererzkupfer

German Institute for Standardization, Schwefelkupfererzkupfer

  • DIN 50972:1995 Galvanische Überzüge - Kupfersulfat für Kupferbäder - Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN ISO 2160:1999-04 Erdölprodukte – Korrosivität gegenüber Kupfer – Kupferstreifentest (ISO 2160:1998); Deutsche Fassung EN ISO 2160:1998
  • DIN EN ISO 2160:1999 Erdölprodukte – Korrosivität gegenüber Kupfer – Kupferstreifentest (ISO 2160:1998); Deutsche Fassung EN ISO 2160:1998
  • DIN EN ISO 6251:1998-08 Flüssiggase – Korrosivität gegenüber Kupfer – Kupferstreifentest (ISO 6251:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6251:1998

Association Francaise de Normalisation, Schwefelkupfererzkupfer

  • NF ISO 4693:1987 Eisenerze - Bestimmung von Kupfer - Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF ISO 7266:1986 Kupfer und Kupferlegierungen – Schwefelbestimmung – Titrimetrische Methode nach der Verbrennung
  • NF A06-719*NF ISO 7266:1986 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungstitrimetrische Methode.
  • NF A06-107:1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Spektrophotometrische Bestimmung von Kupfer.
  • NF A20-602*NF ISO 4693:1987 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A20-427:1985 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode.
  • NF M07-015*NF EN ISO 2160:1998 Erdölprodukte. Korrosivität gegenüber Kupfer. Kupferstreifentest.
  • NF M41-007*NF EN ISO 6251:1998 Flüssiggase. Korrosivität gegenüber Kupfer. Kupferstreifentest.
  • NF M41-007:1995 FLÜSSIGE ERDÖLGASE. KORROSIVITÄT GEGENÜBER KUPFER. Kupferstreifentest. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 6251).
  • NF EN ISO 2160:1998 Erdölprodukte – Korrosive Wirkung auf Kupfer – Kupferklingentest.
  • NF A22-401:1977 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer, Zink und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN ISO 6251:1998 Flüssiggase – Korrosive Wirkung auf Kupfer – Kupferklingentest.
  • NF ISO 4689:1987 Eisenerze - Schwefelbestimmung - Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF U43-005:1972 Phytopharmazeutische Produkte. Kupfersulfat. Anforderungen.

ES-AENOR, Schwefelkupfererzkupfer

  • INTA 15 04 44 Freier und korrosiver Schwefel (Kupferband)
  • UNE 30 115 Analytische Reagenzien. Kupfersulfat S04Cu. 5H20M 249,69

Indonesia Standards, Schwefelkupfererzkupfer

United States Navy, Schwefelkupfererzkupfer

AR-IRAM, Schwefelkupfererzkupfer

SE-SIS, Schwefelkupfererzkupfer

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Schwefelkupfererzkupfer

Professional Standard - Electricity, Schwefelkupfererzkupfer

  • DL/T 1460-2015 Testmethode zur quantitativen Bestimmung von korrosivem Schwefel in mineralischen Isolierölen. Kupferpulver-Korrosionstest
  • DL/T 285-2012 Prüfverfahren für korrosiven Schwefel in mineralischen Isolierölen. Mit Isolierpapier umwickelter Kupferleiter

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schwefelkupfererzkupfer

  • GB/T 14353.20-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen – Teil 20: Bestimmung des Rheniumgehalts – Massenspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20899.4-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 4: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14353.19-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen – Teil 19: Bestimmung des Zinngehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14353.21-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen – Teil 21: Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14949.6-2021 Manganerze – Bestimmung des Kupfer-, Blei- und Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Geology, Schwefelkupfererzkupfer

  • DZ/T 0174-1997 Spezifikation für die geologische Erhebung der Kupfermine

European Committee for Standardization (CEN), Schwefelkupfererzkupfer

  • EN ISO 2160:1998 Erdölprodukte – Korrosivität gegenüber Kupfer – Kupferstreifentest (ISO 2160:1998)
  • EN ISO 6251:1998 Flüssiggase – Korrosivität gegenüber Kupfer – Kupferstreifentest (ISO 6251:1996)

Danish Standards Foundation, Schwefelkupfererzkupfer

未注明发布机构, Schwefelkupfererzkupfer

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Schwefelkupfererzkupfer

BE-NBN, Schwefelkupfererzkupfer

  • NBN T 52-077-1977 Erdölprodukte – Korrosivität gegenüber Kupfer (Kupferstreifentest)
  • NBN T 52-127-1985 Flüssiggase – Korrosivität gegenüber Kupfer – Kupferstreifentest
  • NBN 52.077-1960 Korrosion von Kupfer durch Erdölprodukte (Kupferblechtest). Methode NBN 52.077

GOSTR, Schwefelkupfererzkupfer

  • GOST R 58954-2020 Kupfer und komplexe Erze sowie Produkte ihrer Verarbeitung. Methoden zur Gewichtsanteilsmessung von Zink in mineralischen Formen

Professional Standard - Machinery, Schwefelkupfererzkupfer

  • JB/T 9499.2-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die titrimetrische Methode mit Kaliumiodid und Natriumthiosulfat zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JB/T 3729-2008 Ölhaltiges Bronze-Graphitlager
  • JB/T 3729-1999 Ölhaltiges Bronze-Graphitlager

Lithuanian Standards Office , Schwefelkupfererzkupfer

  • LST EN ISO 2160:1999 Erdölprodukte – Korrosivität gegenüber Kupfer – Kupferstreifentest (ISO 2160:1998)
  • LST EN ISO 6251:2000 Flüssiggase – Korrosivität gegenüber Kupfer – Kupferstreifentest (ISO 6251:1996)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten