ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schaumgold-Messmethode

Für die Schaumgold-Messmethode gibt es insgesamt 488 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schaumgold-Messmethode die folgenden Kategorien: Schaumstoff, Getränke, Gummi- und Kunststoffprodukte, analytische Chemie, Baumaterial, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Straßenarbeiten, Gummi, Erdölprodukte umfassend, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Farbauftragsprozess, Kraftstoff, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Plastik, Bauteile, Gebäudestruktur, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Feuer bekämpfen, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Gebäudeschutz, Chemikalien, Innenausstattung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kohle, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Mechanischer Test, Metallerz, Umwelttests, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Isolierung, Bodenbelag ohne Stoff, Optoelektronik, Lasergeräte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Nichteisenmetalle, Luftqualität, Farben und Lacke, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Physik Chemie, Prüfung von Metallmaterialien.


RU-GOST R, Schaumgold-Messmethode

  • GOST 24616-2017 Kunststoffe Zell- und Schaumgummi. Methode zur Bestimmung der Härte
  • GOST 12852.5-1977 Porenbeton. Methode zur Bestimmung des Dampfdurchlässigkeitskoeffizienten
  • GOST 20990-2017 Zellulare flexible Kunststoffe. Methode zur Bestimmung der Fatigne bei zyklischer Kompression
  • GOST 23409.26-1978 Flüssige selbsthärtende Sandmischungen. Methode zur Bestimmung des Schaumvermögens und der Schaumstabilität von Tensidlösungen
  • GOST 20870-2017 Starre Zellkunststoffe. Methode zur Bestimmung der Durchgangsgeschwindigkeit von Wasserdampf
  • GOST 18268-2017 Flexible Zellkunststoffe. Methode zur Bestimmung des spezifischen Druckverformungsrestes
  • GOST 20989-1975 Starre Zellkunststoffe. Methode zur Bestimmung der Dimensionsstabilität
  • GOST 20869-1975 Starre Zellkunststoffe. Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme
  • GOST 24434-1980 Laminierte Wand- und Dachpaneele mit Wärmedämmung aus Kunststoffschaum. Kunststoffschäume. Methode zur Bestimmung der Schrumpfung
  • GOST 20989-2017 Starre Zellkunststoffe. Methode zur Bestimmung der Dimensionsstabilität
  • GOST 32480-2013 Waschmittel. Methode zur Messung der Schaumbildung in Waschmaschinen
  • GOST 18336-1973 Starre Zellkunststoffe. Methode zur Prüfung des Elastizitätsmoduls
  • GOST R 50588-1993 Entflammungsmittel zum Feuerlöschen. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R 50588-2012 Schaummittel zum Feuerlöschen. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 409-1977 Zellkunststoffe und Zellkautschuk. Methode zur Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • GOST 24616-1981 Kunststoffe Zellulose und Schaumgummi. Methode zur Bestimmung der Härte
  • GOST 25015-1981 Kunststoffe Zellulose und Schaumgummi. Methode zur Messung linearer Abmessungen
  • GOST R 50800-1995 Automatische Feuerlöschschaumsysteme. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST 18268-1972 Flexible Zellkunststoffe. Prüfverfahren für einen bestimmten Druckverformungsrest
  • GOST 20990-1975 Flexible Zellschäume. Methode zur Bestimmung der Fatigne bei zyklischer Kompression
  • GOST R 59635-2021 Feuer-Ausrüstung. Kämme zu Schaumgeneratoren. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST R 51114-1997 Automatische Wasser- und Schaumlöschsysteme. Feeder. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST 3522-1981 Optisches Glas. Methode zur Bestimmung von Blasen
  • GOST R 51737-2001 Automatische Wasser- und Schaumlöschsysteme. Abschnittsrohrkupplungen. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST 23404-1986 Leichte Gehäusepaneele mit Schaumstoff-Wärmedämmung. Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und des Schermoduls von Schaumstoff
  • GOST 17537-1972 Malmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen und nichtflüchtigen Stoffen, harten und filmbildenden Materialien
  • GOST R 52904-2007 Waschmittel. Methode zur Bestimmung der Schaumbildung in Waschmaschinen
  • GOST 23198-1994 Elektrische Lampen. Methoden zur Messung von Spektral- und Farbeigenschaften
  • GOST 23198-1978 Entladungslampen. Methoden zur Messung von Spektral- und Farbeigenschaften
  • GOST 12562.1-1982 Legierungen Gold-Platin. Methode zur Bestimmung von Gold
  • GOST 12563.1-1983 Gold-Palladium-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Gold

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schaumgold-Messmethode

  • ASTM D5113-97(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Klebstoffangriffs auf Hartschaum
  • ASTM D7132-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des zurückgehaltenen Treibmittels in extrudiertem Polystyrolschaum
  • ASTM D1545-76(1989)e1 Standardtestmethode für die Viskosität transparenter Flüssigkeiten nach der Blasenzeitmethode
  • ASTM D1545-13(2017) Standardtestmethode für die Viskosität transparenter Flüssigkeiten nach der Blasenzeitmethode
  • ASTM C240-08(2012) Standardtestmethoden zum Testen von Zellglas-Isolierblöcken
  • ASTM D3576-04 Standardtestmethode für die Zellgröße von starren Zellkunststoffen
  • ASTM D3576-04(2010) Standardtestmethode für die Zellgröße von starren Zellkunststoffen
  • ASTM D7132-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des zurückgehaltenen Treibmittels in extrudiertem Polystyrolschaum
  • ASTM D7132-14 Standardtestmethode zur Bestimmung des zurückgehaltenen Treibmittels in extrudiertem Polystyrolschaum
  • ASTM D7132-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des zurückgehaltenen Treibmittels in extrudiertem Polystyrolschaum
  • ASTM D1622-98 Standardtestmethode für die scheinbare Dichte von starren Zellkunststoffen
  • ASTM F1957-99(2004) Standardtestmethode für die Härte von Verbundschaum – Durometer-Härte
  • ASTM D3576-98 Standardtestmethode für die Zellgröße von starren Zellkunststoffen
  • ASTM F1957-99(2011) Standardtestmethode für die Härte von Verbundschaum – Durometer-Härte
  • ASTM D1564-71e1 Standardmethoden zum Testen flexibler Urethanschaumplatten
  • ASTM D5113-97(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung des Klebstoffangriffs auf Hartschaum
  • ASTM F1994-99(2005) Standardtestverfahren für fest installierte Schaumlöschsysteme an Bord von Schiffen
  • ASTM F1994-99 Standardtestverfahren für fest installierte Schaumlöschsysteme an Bord von Schiffen
  • ASTM F1994-99(2019)e1 Standardtestverfahren für fest installierte Schaumlöschsysteme an Bord von Schiffen
  • ASTM F1994-99(2023) Standardtestverfahren für fest installierte Schaumlöschsysteme an Bord von Schiffen
  • ASTM F1957-99 Standardtestmethode für die Härte von Verbundschaum – Durometer-Härte
  • ASTM F1957-99(2017) Standardtestmethode für die Härte von Verbundschaum – Durometer-Härte
  • ASTM D2856-94(1998) Standardtestmethode für den Offenzelligkeitsgehalt starrer Zellkunststoffe mit dem Luftpyknometer
  • ASTM C1536-02 Standardtestmethode zur Messung der Ausbeute von Aerosolschaumdichtstoffen
  • ASTM C1303/C1303M-22 Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C1806-21 Standardtestmethode zur Messung der Durchflussrate von Aerosolschaumdichtstoffen
  • ASTM D4168-95(2015) Standardtestmethoden für die übertragenen Stoßeigenschaften von eingeschäumten Polstermaterialien
  • ASTM C1303-08 Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C1303-08e1 Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C1303-09a Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C1303-09 Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C796/C796M-19 Standardtestverfahren für Schaummittel zur Verwendung bei der Herstellung von Zellbeton unter Verwendung von vorgeformtem Schaum
  • ASTM D5113-97 Standardtestmethode zur Bestimmung des Klebstoffangriffs auf Hartschaum
  • ASTM D5113-97(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung des Klebstoffangriffs auf Hartschaum
  • ASTM C1536-03 Standardtestmethode zur Messung der Ausbeute von Aerosolschaumdichtstoffen
  • ASTM C1536-10 Standardtestmethode zur Messung der Ausbeute von Aerosolschaumdichtstoffen
  • ASTM C1303/C1303M-12 Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C1536-18 Standardtestmethode zur Messung der Ausbeute von Aerosolschaumdichtstoffen
  • ASTM C1303/C1303M-19 Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C1536-19 Standardtestmethode zur Messung der Ausbeute von Aerosolschaumdichtstoffen
  • ASTM C1303/C1303M-10 Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C1303/C1303M-11 Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C1303/C1303M-11a Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C1303/C1303M-14 Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C1806-14 Standardtestmethode zur Messung der Durchflussrate von Aerosolschaumdichtstoffen
  • ASTM C1303/C1303M-15 Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C1303/C1303M-23 Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM F2096-11 Standardtestmethode zur Erkennung grober Undichtigkeiten in Verpackungen durch Innendruck (Blasentest)
  • ASTM C1303-07 Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • ASTM C1643-14(2020) Standardtestmethode zur Messung der volumetrischen Ausdehnung von Aerosol-Schaumdichtstoffen nach der Abgabe
  • ASTM F387-93 Standardtestverfahren für die Dicke von elastischen Bodenbelagsmaterialien mit ebenen Oberflächen
  • ASTM F387-17(2022) Standardtestverfahren zur Messung der Dicke von elastischen Bodenbelägen mit Schaumstoffschicht
  • ASTM F387-02 Standardtestverfahren zur Messung der Dicke von elastischen Bodenbelägen mit Schaumstoffschicht
  • ASTM D5113-97(2011)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Klebstoffangriffs auf Hartschaum
  • ASTM F387-02(2008) Standardtestverfahren zur Messung der Dicke von elastischen Bodenbelägen mit Schaumstoffschicht
  • ASTM F387-11 Standardtestverfahren zur Messung der Dicke von elastischen Bodenbelägen mit Schaumstoffschicht
  • ASTM C1643-08 Standardtestmethode zur Messung der volumetrischen Ausdehnung von Aerosol-Schaumdichtstoffen nach der Abgabe
  • ASTM C1643-14 Standardtestmethode zur Messung der volumetrischen Ausdehnung von Aerosol-Schaumdichtstoffen nach der Abgabe
  • ASTM B926-03 Standardmethode zur Bestimmung von Nadellöchern in glatten Folien aus Aluminium und Aluminiumlegierungen mithilfe eines Leuchttisches
  • ASTM B926-09 Standardmethode zur Bestimmung von Nadellöchern in glatten Folien aus Aluminium und Aluminiumlegierungen mithilfe eines Leuchttisches
  • ASTM D8142-23 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Emissionen aus der Isolierung aus Sprüh-Polyurethanschaum (SPF) unter Verwendung von Umwelttestkammern im Mikromaßstab
  • ASTM D8142-17 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Emissionen aus der Isolierung aus Sprüh-Polyurethanschaum (SPF) unter Verwendung von Umwelttestkammern im Mikromaßstab
  • ASTM D8142-17e1 Standardtestmethode zur Bestimmung chemischer Emissionen aus der Isolierung aus Sprüh-Polyurethanschaum (SPF) unter Verwendung von Umwelttestkammern im Mikromaßstab
  • ASTM D3078-94 Standardtestmethode zur Bestimmung von Undichtigkeiten in flexiblen Verpackungen durch Blasenemission
  • ASTM D3078-02(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung von Undichtigkeiten in flexiblen Verpackungen durch Blasenemission
  • ASTM D3078-02(2008)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Undichtigkeiten in flexiblen Verpackungen durch Blasenemission
  • ASTM D3078-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Undichtigkeiten in flexiblen Verpackungen durch Blasenemission

RO-ASRO, Schaumgold-Messmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schaumgold-Messmethode

  • CNS 7407-1981 Bestimmung der scheinbaren Dichte von Zellkautschuk und Kunststoffen
  • CNS 7406-1981 Bestimmung linearer Abmessungen starrer Zellkunststoffe
  • CNS 7408-1981 Kompressionstest für starre Materialien aus Zellkunststoffen
  • CNS 7409-1981 Bestimmung der Scherfestigkeit starrer Zellkunststoffe

SCC, Schaumgold-Messmethode

  • AS 2282.11:1979 Prüfverfahren für flexibles Polyurethan, Verfahren 11: Bestimmung der Elastizität von flexiblem Polyurethan
  • AS 2282.7:1979 Prüfverfahren für flexibles Zellpolyurethan, Verfahren 7: Bestimmung der Reißfestigkeit von flexiblem Zellpolyurethan
  • AS 2282.3:1979 Prüfverfahren für flexibles Polyurethan, Verfahren 3: Bestimmung der Rohdichte von flexiblem Polyurethan
  • AS 2282.13:1979 Prüfverfahren für flexibles zelliges Polyurethan, Verfahren 13: Bestimmung der Lösungsmittelquellung von flexiblem zelligem Polyurethan
  • AS 2282.9:1979 Methoden zum Testen von flexiblem zelligem Polyurethan, Methode 9: Bestimmung des Druckverformungsrestes von flexiblem zelligem Polyurethan
  • AS 2282.11:1991 Methods for testing flexible cellular polyurethane, Method 11: Determination of resilience
  • AS K166:1967 Methoden zum Testen von flexiblem Urethanschaum
  • AS 2282.6:1979 Methoden zur Prüfung von flexiblem zelligem Polyurethan, Methode 6: Bestimmung der Zugfestigkeit und Bruchdehnung von flexiblem zelligem Polyurethan
  • AS 2498.3:1981 Methoden zur Prüfung starrer Zellkunststoffe – Bestimmung der Druckspannung
  • DANSK DS/EN 13523-20:2020 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • UNE-EN 13523-20:2005 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • AENOR UNE-EN 13523-20:2012 Bandbeschichtete Metalle - Prüfverfahren - Teil 20: Schaumhaftung
  • AS 2498.6:1981 Prüfverfahren für Hartschaumstoffe - Bestimmung der Dimensionsstabilität
  • AS 2282.7:1991 Methods for testing flexible cellular polyurethane, Method 7: Determination of tear resistance
  • AS 2498.2:1981 Methoden zur Prüfung starrer Schaumkunststoffe – Bestimmung linearer Abmessungen
  • AS 2282.15:1991 Methods for testing flexible cellular polyurethane, Method 15: Determination of smoke release
  • CAN/ULC-S770-2009 STANDARDTESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LANGZEITWÄRMEBESTÄNDIGKEIT VON GESCHLOSSENZELLIGEN WÄRMEDÄMMSCHÄUMEN
  • CAN/ULC-S770-2003 STANDARDTESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LANGZEITWÄRMEBESTÄNDIGKEIT VON GESCHLOSSENZELLIGEN WÄRMEDÄMMSCHÄUMEN
  • CAN/ULC-S770-2015(R2020) STANDARDTESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LANGZEITWÄRMEBESTÄNDIGKEIT VON GESCHLOSSENZELLIGEN WÄRMEDÄMMSCHÄUMEN
  • AS 2498.5:1981 Methoden zur Prüfung starrer Zellkunststoffe – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit
  • AS 2498.4:1981 Prüfverfahren für Hartschaumstoffe - Bestimmung der Querbruchfestigkeit
  • DIN EN 13523-20 E:2019 Entwurfsdokument – Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung; Deutsche und englische Version prEN 13523-20:2019
  • UNE-EN ISO 7214:2001 Zellkunststoffe - Polyethylen - Prüfverfahren. (ISO 7214:1998)
  • NS-EN ISO 7214:2007 Zellkunststoffe – Polyethylen – Prüfverfahren (ISO 7214:2007)
  • UNE-EN ISO 7214:2007 Zellkunststoffe - Polyethylen - Prüfverfahren (ISO 7214:2007)
  • NS-EN ISO 7214:2012 Zellkunststoffe – Polyethylen – Prüfverfahren (ISO 7214:2012)
  • AS 1193:1989 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • ASD-STAN PREN 2667:1989 Prüfverfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Strukturschaumfolienklebstoffen
  • AS 2282.9:1991 Methods for testing flexible cellular polyurethane, Method 9: Determination of compression set
  • AS 2282.4:1979 Prüfverfahren für flexibles Polyurethan, Verfahren 4: Bestimmung der Rohdichte von flexiblen Polyurethan-Folien bis zu einer Dicke von 13 mm
  • CAN/ULC-S770-2015(C2020) STANDARDTESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LANGZEITWÄRMEBESTÄNDIGKEIT VON GESCHLOSSENZELLIGEM WÄRMEDÄMMSCHAUM
  • CAN/ULC-S124:2018(C2023) STANDARDTESTVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER THERMISCHEN BARRIEREN VON KUNSTSTOFFSCHAUM
  • CAN/ULC-S124:2018(R2023) STANDARDTESTVERFAHREN ZUR BEWERTUNG VON WÄRMEBARRIEREN FÜR SCHAUMKUNSTSTOFF
  • CAN/ULC-S770-2000 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Langzeitwärmebeständigkeit von geschlossenzelligen Wärmedämmschäumen
  • AS 2282.14:1991 Methods for testing flexible cellular polyurethane, Method 14: Determination of porosity air flow
  • AS 4074.6:1993 Methoden zur Prüfung von Rohstoffen zur Herstellung von Wärmedämmstoffen aus Harnstoff-Formaldehyd-Schaum, Methode 6: Bestimmung des Säuregehalts des Schaummittelkonzentrats
  • NS-EN 13523-20:2020 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • NS-EN 13523-20:2004 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • NS-EN 13523-20:2011 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • AS 2498.1:1981 Methoden zur Prüfung starrer Zellkunststoffe – Probenahme und Konditionierung
  • AS 4074.5:1993 Methoden zur Prüfung von Rohstoffen zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Schaum-Wärmedämmung, Methode 5: Bestimmung der Wassertoleranz des Harzes
  • UNE-EN ISO 1183-1:2004 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO 1183-1:2004)
  • DANSK DS/EN ISO 1183-1:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO 1183-1:2019)
  • NS-EN ISO 1183-1:2012 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO 1183-1:2012)
  • ULC 770-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung der langfristigen Wärmebeständigkeit geschlossenzelliger Wärmedämmschäume (CAN/ULC S770-15)
  • AS 4074.4:1993 Methoden zur Prüfung von Rohstoffen für die Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Schaum-Wärmedämmung, Methode 4: Bestimmung der Reaktivität des Harzes
  • DIN EN ISO 7214 E:2012 Entwurf eines Dokuments – Zellkunststoffe – Polyethylen – Prüfverfahren (ISO/FDIS 7214:2011); Deutsche Fassung FprEN ISO 7214:2011
  • DANSK DS/ISO 1183-2:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode
  • DANSK DS/EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht-schaumförmigen Kunststoffen - Teil 3: Gaspyknometer-Verfahren
  • BS 2782-6 METHODS 620A TO 620D:1980 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Dimensionseigenschaften – Bestimmung der Dichte von Vollkunststoffen, ausgenommen Zellkunststoffe (Eintauchverfahren). Bestimmung der Dichte fester Kunststoffe, ausgenommen Zellkunststoffe (Pyknometer-Methode). Bestimmung von ...
  • AS 4074.2:1993 Methoden zur Prüfung von Rohstoffen für die Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Schaum-Wärmedämmung, Methode 2: Bestimmung der Viskosität des Harzes
  • DIN EN ISO 1183-1 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO/DIS 1183-1:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 1183-1:2018
  • BS 5111-1:1974 Laborprüfverfahren zur Bestimmung der Rauchentwicklungseigenschaften von Zellkunststoffen und Zellkautschukmaterialien - Verfahren zum Prüfen einer 25 mm großen Würfelprüfprobe aus Material geringer Dichte (bis zu 130 kg/m³), um die Rauchentwicklung zu bestimmen.
  • 10/30228227 DC BS EN 13523-20. Bandbeschichtete Metalle. Prüfverfahren. Teil 20. Schaumhaftung
  • AS 2498.7:1981 Methoden zur Prüfung starrer Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen
  • DANSK DS/ISO 1183-1:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • CAN/CSA-Z217.2-M92-1992 Testverfahren zur Taumelbröckeligkeit abbaubarer Polystyrolschäume
  • NS-EN 13565-1:2019 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • DANSK DS/EN 13565-1:2019 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • UNE-EN 13565-1:2005 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • AS 4074.1:1993 Methoden zur Prüfung von Rohstoffen zur Herstellung von Wärmedämmstoffen aus Harnstoff-Formaldehyd-Schaum, Methode 1: Bestimmung des Feststoffgehalts des Harzes
  • AENOR UNE 53261:1970 Kunststoffmaterialien. Gepolsterter, flexibler Polyurethanschaum. Eigenschaften und Prüfmethoden.
  • NS-EN ISO 1183-2:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenverfahren (ISO 1183-2:2019)
  • NS-EN ISO 1183-2:2004 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenverfahren (ISO 1183-2:2004)
  • DANSK DS/EN ISO 1183-2:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode (ISO 1183-2:2019)
  • NS-EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode (ISO 1183-3:1999)
  • ULC Subject 770-2015 STANDARDTESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LANGFRISTIGEN THERMISCHEN BESTÄNDIGKEIT VON GESCHLOSSENZELLIGEN WÄRMEDÄMMSCHAUMSTOFFEN (Bulletin, 2.11.2015)
  • DIN EN 13565-1 E:2016 Entwurfsdokument - Ortsfeste Feuerlöschsysteme - Schaumsysteme - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten; Deutsche und englische Fassung prEN 13565-1:2016
  • CAN/ULC-S774:2020 STANDARDTESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER EMISSIONEN FLÜCHTIGER ORGANISCHER VERBINDUNGEN AUS POLYURETHANSCHAUM
  • BS 2782-6 METHODS 620C AND 620D:1991 Methods of testing plastics. Dimensional properties. Determination of density and relative density of non-cellular plastics
  • NS 9510:1985 Kunststoffe — Verfahren zur Bestimmung der Dichte und der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) von Kunststoffen mit Ausnahme von Zellkunststoffen
  • NS-EN ISO 3385:1995 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung (ISO 3385:1989)
  • NS-EN ISO 1183-1:2004 Kunststoffe — Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht-schaumförmigen Kunststoffen — Teil 1: Immersionsverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO 1183-1:2004)
  • ULC 124-2018 Standardtestmethode zur Bewertung von Schutzabdeckungen für Schaumstoffe (CAN/ULC S124:2018)
  • 10/30212871 DC BS EN ISO 1183-1. Kunststoffe. Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht-zelligen Kunststoffen. Teil 1. Immersionsmethode, Flüssigkeitspyknometermethode und Titrationsmethode
  • DIN EN ISO 1183-2 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode (ISO/DIS 1183-2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 1183-2:2018
  • CAN/ULC-S145:2018(R2023) STANDARDPRÜFVERFAHREN ZUR BEWERTUNG VON SCHUTZABDECKUNGEN FÜR SCHAUMKUNSTSTOFF-ISOLIERUNGEN – VOLLER RAUMTEST
  • AS 4074.3:1993 Methoden zur Prüfung von Rohstoffen zur Herstellung von Wärmedämmstoffen aus Harnstoff-Formaldehyd-Schaum, Methode 3: Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd im Harz
  • NS-EN 13565-1:2003 Ortsfeste Feuerlöschanlagen — Schaumlöschanlagen — Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Bauteile
  • NS-EN 13565-1:2003+A1:2007 Ortsfeste Feuerlöschanlagen — Schaumlöschanlagen — Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Bauteile
  • UNE 53234:2002 Kunststoffe. Zelluläre, flexible Polymermaterialien. Bestimmung der Reißfestigkeit. Radialreißmethode.
  • NS-EN ISO 1183-1:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO 1183-1:2019, korrigierte Fassung 2019-05)
  • DIN EN 13565-1/A1 E:2024 Entwurfsdokument - Ortsfeste Feuerlöschanlagen - Schaumsysteme - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Bauteile; Deutsche und Englische Fassung EN 13565-1:2019/prA1:2024
  • ULC 145-2018 Standardtestmethode zur Bewertung von Schutzabdeckungen für Schaumstoffisolierungen – Raumtest im Originalmaßstab (ULC S145:2018)
  • AS 2925.13:1987 Prüfverfahren für duroplastische Verbundplatten, Verfahren 13: Verfahren zur Bestimmung der Blasenbeständigkeit
  • NS-EN 14371:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrads – Zirkulationstestverfahren
  • DANSK DS/EN 14371:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrades – Zirkulationstestverfahren
  • ULC 127-2024 Standard-Eckwandmethode zur Prüfung der Entflammbarkeitseigenschaften von nicht schmelzenden Schaumkunststoff-Baumaterialien (CAN/ULC S127-14)
  • CAN/ULC-S145:2018(C2023) STANDARDPRÜFMETHODE ZUR BEWERTUNG VON SCHUTZBESCHICHTUNGEN VON KUNSTSTOFFSCHAUM-ISOLIERUNGEN – PRÜFUNG IN EINEM REALGROSSEN RAUM
  • NS-EN 17101:2018 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Identifizierungsmethoden und Prüfverfahren für einkomponentigen PU-Klebeschaum für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
  • DANSK DS/EN 17101:2018 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Identifizierungsmethoden und Prüfverfahren für einkomponentigen PU-Klebeschaum für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
  • DANSK DS/EN ISO 175:2010 Kunststoffe – Prüfmethoden zur Bestimmung der Auswirkungen des Eintauchens in flüssige Chemikalien

Professional Standard - Coal, Schaumgold-Messmethode

  • MT/T 764-1997 Prüfverfahren für die Leistung von Formentstaubungsmitteln in Kohlebergwerken

未注明发布机构, Schaumgold-Messmethode

  • DIN EN ISO 7214:2000 Polyethylenschäume – Prüfmethode
  • AS 2498.4:1993(R2020) Methoden zur Prüfung starrer Schaumkunststoffe – Bestimmung der Querbruchfestigkeit
  • ASTM RR-C16-1007 1984 C0240-Testmethoden zum Testen von Zellglas-Isolierblöcken
  • ASTM RR-D20-1190 1996 D2842-Testmethode für die Wasseraufnahme von starren Zellkunststoffen
  • ASTM RR-D02-1024 1976 D3519-Testmethode für Schaum in wässrigen Medien (Blender-Test)
  • ASTM RR-D20-1105 1983 D1622-Testmethode für die scheinbare Dichte von starren Zellkunststoffen
  • ASTM RR-D20-1201 1998 D1621-Testmethode für Druckeigenschaften von starren Zellkunststoffen
  • CAN/ULC-S124-06 STANDARDTESTVERFAHREN ZUR BEWERTUNG VON SCHUTZABDECKUNGEN FÜR SCHAUMKUNSTSTOFF
  • ASTM RR-D20-2001 2021 D6226 – Standardtestmethode für den Offenzelligkeitsgehalt starrer Zellkunststoffe
  • DIN EN ISO 1183-2 E:2018-04 Methode zur Bestimmung der Dichte von nicht geschäumten Kunststoffen Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode (Entwurf)
  • DIN EN 13523-20 E:2019-07 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • DIN EN 13565-1:2004 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • ASTM RR-C16-1038 2012 C1303-Standardtestmethode zur Vorhersage des langfristigen Wärmewiderstands von geschlossenzelliger Schaumisolierung
  • DIN EN ISO 1183-1 E:2018-04 Methoden zur Bestimmung der Dichte von nicht geschäumten Kunststoffen - Teil 1: Immersions-, Pyknometer- und Titrationsverfahren (Entwurf)
  • ASTM RR-C09-1027 2004 C0796/C0796M – Standardtestverfahren für Schaummittel zur Verwendung bei der Herstellung von Porenbeton unter Verwendung von vorgeformtem Schaum
  • DIN EN 13565-1 E:2016-08 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • ASTM RR-F06-1010 2011 F0387-Testverfahren zur Messung der Dicke von elastischen Bodenbelägen mit Schaumstoffschicht
  • DIN EN 17101 E:2017-03 Wärmedämmstoffe für Gebäude - Identifizierungsmethoden und Prüfverfahren für einkomponentigen PU-Klebeschaum für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schaumgold-Messmethode

  • GB/T 12579-2002 Bestimmung des Schaumverhaltens von Schmierölen
  • GB/T 8811-2008 Starre Zellkunststoffe. Prüfverfahren für Dimensionsstabilität
  • GB/T 10807-2006 Flexible zellulare Polymerwerkstoffe - Bestimmung der Härte (Eindrucktechnik)
  • GB/T 42985-2023 Verfahren zum Nachweis biobasierter Inhalte in Schaumstoffen auf Biomassebasis
  • GB/T 6670-2008 Flexible zelluläre Polymermaterialien. Bestimmung der Elastizität durch Ballrückprall
  • GB/T 1033.2-2010 Kunststoffe.Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe.Teil 2:Dichtegradientensäulenmethode
  • GB/T 1033.3-2010 Kunststoffe.Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe.Teil 3:Gaspyknometer-Methode
  • GB/T 1033.1-2008 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe. Teil 1: Eintauchmethode, Flüssigkeitspyknometermethode und Titrationsmethode
  • GB/T 28137-2011 Prüfmethode für anhaltende Schaumbildung bei Pestiziden
  • GB/T 15749-2008 Messmethode in der quantitativen Metallographie

Standard Association of Australia (SAA), Schaumgold-Messmethode

  • AS 2498.8:1991 Methoden zur Prüfung starrer Schaumstoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • AS 2498.6:1993 Methoden zur Prüfung starrer Schaumkunststoffe - Bestimmung der Dimensionsstabilität
  • AS 2498.2:1993 Methoden zur Prüfung starrer Schaumkunststoffe – Bestimmung linearer Abmessungen
  • AS 2498.3:1993 Methoden zur Prüfung starrer Zellkunststoffe – Bestimmung der Druckspannung
  • AS 2498.4:1993 Methoden zur Prüfung starrer Schaumkunststoffe – Bestimmung der Querbruchfestigkeit
  • AS 2498.0:1993 Methoden zur Prüfung starrer Zellkunststoffe – Allgemeine Einführung und Methodenliste
  • AS 2498.5:1993 Methoden zur Prüfung starrer Zellkunststoffe – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit
  • AS 2498.1:1993 Methoden zur Prüfung starrer Zellkunststoffe – Probenahme und Konditionierung
  • AS 2498.7:1993 Methoden zur Prüfung starrer Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen

AR-IRAM, Schaumgold-Messmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Schaumgold-Messmethode

  • T/HNCAA 044-2023 Norm für Schaumqualität und Prüfverfahren von Schaumasphalt
  • T/GDLUB 002-2024 Eine Testmethode für dynamische Schaumeigenschaften wasserlöslicher Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • T/ZSHG 015-2022 Prüfverfahren für Schaumaerosolprodukte
  • T/CPPIA 6-2021 Bestimmung von Hexabromcyclododecan in expandiertem Polystyrol und extrudiertem Polystyrol – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CSTM 00865-2023 Entschäumer für die Metallbearbeitungsflüssigkeitsindustrie – Testmethode für Entschäumung und
  • T/JXTX 0003-2021 Methode zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Bestimmung des Goldgehalts – Adsorption von Kunststoffschaum – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

FI-SFS, Schaumgold-Messmethode

German Institute for Standardization, Schaumgold-Messmethode

  • DIN EN ISO 7214:2012-07 Zellulare Kunststoffe – Polyethylen – Prüfverfahren (ISO 7214:2012); Deutsche Fassung EN ISO 7214:2012
  • DIN EN 13523-20:2020 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • DIN EN 13523-20:2020-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung; Deutsche Fassung EN 13523-20:2020
  • DIN EN ISO 1183-1:2019-09 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO 1183-1:2019, korrigierte Fassung 2019-05); Deutsche Fassung EN ISO 1183-1:2019
  • DIN EN ISO 2439:2009 Flexible zellulare Polymerwerkstoffe – Bestimmung der Härte (Eindruckverfahren) (ISO 2439:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 2439:2009-05
  • DIN EN ISO 1183-3:2000 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Verfahren (ISO 1183-3:1999); Deutsche Fassung EN ISO 1183-3:1999
  • DIN EN ISO 1183-2:2004 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenverfahren (ISO 1183-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 1183-2:2004
  • DIN EN ISO 1183-3:2000-05 Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe - Teil 3: Gaspyknometer-Verfahren (ISO 1183-3:1999); Deutsche Fassung EN ISO 1183-3:1999
  • DIN EN ISO 1183-2:2019-06 Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe - Teil 2: Dichtegradientensäulenverfahren (ISO 1183-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1183-2:2019
  • DIN EN 13523-20:2012 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung; Deutsche Fassung EN 13523-20:2011
  • DIN EN 2667-6:2003 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe; Schäumende Strukturklebstoffe; Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Wasseraufnahme; Deutsche und Englische Fassung EN 2667-6:2001
  • DIN EN ISO 8307:2008 Flexible zellulare Polymerwerkstoffe – Bestimmung der Rückfederung durch Kugelrückprall (ISO 8307:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 8307:2008-03
  • DIN EN 13565-1:2019 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • DIN EN 13565-1:2019-07 Ortsfeste Feuerlöschanlagen - Schaumsysteme - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten; Deutsche Fassung EN 13565-1:2019
  • DIN EN ISO 1183-2:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenverfahren (ISO 1183-2:2019)
  • DIN 14493-100:2002 Ortsfeste Schaumlöschanlagen – Teil 100: Anforderungen und Prüfverfahren für Schaumanlagen für Schwer- und Mittelschaum
  • DIN EN ISO 9054:2000-01 Zellulare Kunststoffe, starr – Prüfverfahren für selbsthäutige Materialien mit hoher Dichte (ISO 9054:1990); Deutsche Fassung EN ISO 9054:1999
  • DIN EN ISO 1183-1:2024 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO/DIS 1183-1:2024); Deutsche und englische Version prEN ISO 1183-1:2024
  • DIN EN ISO 1183-1:2024-03 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO/DIS 1183-1:2024); Deutsche und englische Version prEN ISO 1183-1:2024 / Hinweis: Ausgabedatum 26.01.2024*In...
  • DIN EN 13565-1:2008 Ortsfeste Feuerlöschsysteme – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten (einschließlich Änderung A1:2007); Deutsche Fassung EN 13565-1:2008-01
  • DIN EN ISO 1183-1:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO 1183-1:2019, korrigierte Fassung 2019-05)
  • DIN EN 17101:2018 Wärmedämmstoffe für Gebäude - Identifizierungsmethoden und Prüfverfahren für einkomponentigen PU-Klebeschaum für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
  • DIN 53434:1985 Prüfung von Hartschaumkunststoffen; Bestimmung der Wasseraufnahme von Halbzeugen und Fertigprodukten durch Wassereintauchen
  • DIN EN ISO 1183-1:2013 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO 1183-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 1183-1:2012
  • DIN EN 17101:2018-11 Wärmedämmstoffe für Gebäude - Identifizierungsmethoden und Prüfverfahren für einkomponentigen PU-Klebeschaum für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS); Deutsche Fassung EN 17101:2018

Association Francaise de Normalisation, Schaumgold-Messmethode

  • NF EN ISO 7214:2012 Zellkunststoffe - Polyethylen - Prüfmethoden
  • NF T37-001-20*NF EN 13523-20:2020 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • T73-413:1983 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Schaumfähigkeit (Schaumkraft), der Antischaumkraft und der Schaumbeständigkeit. Sprudelnde Methode.
  • NF T51-037-2:2005 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode.
  • NF T51-037-3*NF EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • NF T51-037-2*NF EN ISO 1183-2:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode
  • NF T56-134:2008 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Elastizität durch Kugelrückprall.
  • NF T37-001-20:2012 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung.
  • NF EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 3: Methode mit einem Gaspyknometer
  • T73-412:1983 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Schaumfähigkeit (Schaumkraft), der Antischaumkraft und der Schaumbeständigkeit. Recycling- und Fallmethode.
  • NF L17-310-6*NF EN 2667-6:2002 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Schäumende Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Wasseraufnahme
  • NF T51-037-1*NF EN ISO 1183-1:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • NF EN 13523-20:2020 Vorlackierte Bleche – Prüfverfahren – Teil 20: Haftung von Schaumstoffen
  • NF T51-063:1971 Methoden zur Bestimmung der Dichte und der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) von Kunststoffen, ausgenommen Zellkunststoffe.
  • NF S62-161*NF EN 13565-1:2019 Ortsfeste Feuerlöschsysteme – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • NF EN 13565-1:2019 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaummittelanlagen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren an Komponenten
  • NF EN 13565-1/IN1:2008 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaummittelanlagen – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • NF EN ISO 9054:1999 Starre Zellkunststoffe – Prüfmethoden für hautintegrierte und hochdichte Produkte
  • NF T56-115*NF EN ISO 3385:2014 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • NF T56-115:1995 Flexible zelluläre Polymermaterialien. Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung.
  • NF EN ISO 1183-1:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Pyknometerverfahren in flüssigem Medium und Titrationsverfahren
  • NF T51-037-1:2013 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • NF P75-486*NF EN 17101:2018 Wärmedämmstoffe für Gebäude - Identifizierungsmethoden und Prüfverfahren für einkomponentigen PU-Klebeschaum für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
  • NF EN 24003:1993 Permeable Sintermetallwerkstoffe – Bestimmung der Porengröße – Bulloskopische Methode.

British Standards Institution (BSI), Schaumgold-Messmethode

  • BS 4443-7:1992+A1:2008 Prüfmethoden für flexible Zellmaterialien – Teil 7: Methode 17. Bestimmung der Reißfestigkeit von flexiblen Zellmaterialien mit integrierter Haut
  • BS EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Gaspyknometer-Methode
  • BS EN ISO 1183-2:2004 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Dichtegradientensäulenmethode
  • BS EN ISO 1183-2:2019 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe. Dichtegradientensäulenmethode
  • BS EN 13523-20:2020 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Schaumhaftung
  • BS EN 13523-20:2004 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Schaumhaftung
  • BS EN 13523-20:2011 Bandbeschichtete Metalle. Prüfmethoden. Schaumhaftung
  • BS EN 13523-20:2012 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Schaumhaftung
  • BS EN ISO 1183-1:2019 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe. Immersionsmethode, Flüssigkeitspyknometermethode und Titrationsmethode
  • 19/30394131 DC BS EN 13523-20. Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Teil 20. Schaumhaftung
  • BS EN 2667-6:2002 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Schäumende Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Wasseraufnahme
  • BS EN ISO 1183-1:2004 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • BS EN ISO 1183-1:2012 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe. Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • 24/30465233 DC BS EN ISO 1183-1 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • BS 7530-2:1995 Methoden zur Schaumflotationsprüfung von Steinkohle – Bewertung der Flotationseigenschaften
  • BS EN ISO 1183-3:1999(2003) Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • BS EN 13565-1:2003+A1:2007 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • BS EN ISO 8307:2008 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Elastizität durch Kugelrückprall
  • BS EN 13565-1:2003 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • BS EN 13565-1:2019 Feste Feuerlöschsysteme. Schaumsysteme. Teil 1: Anforderungen und Prüfmethoden für Komponenten
  • 24/30472692 DC Entwurf BS EN 13565-1:2019/prA1 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Bauteile
  • BS EN 17101:2018 Wärmedämmprodukte für Gebäude. Identifizierungsmethoden und Prüfmethoden für einkomponentigen PU-Klebeschaum für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
  • BS EN 14371:2004(2009) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrads – Zirkulationstestverfahren
  • BS EN 14371:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Schäumbarkeit und des Schäumbarkeitsgrades – Zirkulationstestverfahren
  • BS ISO 7392:2024 Feinblasentechnologie. Bewertungsmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung ultrafeiner Blasendispersionen
  • BS EN 2667-6:2001 Nichtmetallische Werkstoffe – Schäumende Strukturklebstoffe – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung der Wasseraufnahme

CZ-CSN, Schaumgold-Messmethode

  • CSN 64 5464-1978 Zellulosekunststoffe und Zellkautschukmaterialien. Labortestmethode zur Beurteilung der horizontalen Brennwirkung
  • CSN 56 0186 Cast.3-1981 Prüfmethoden für Bier. Teil 3. Bestimmung der Schaumqualität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schaumgold-Messmethode

  • KS M 1080-2008 Bestimmung von Blei und Cadmium in Schaumstoff zur Stoßdämpfung
  • KS M 3831-1997 PRÜFVERFAHREN FÜR DRUCKEIGENSCHAFTEN VON STARREN ZELLKUNSTSTOFFEN
  • KS M 3831-1987 PRÜFVERFAHREN FÜR DRUCKEIGENSCHAFTEN VON STARREN ZELLKUNSTSTOFFEN
  • KS M ISO 1183-2006(2011) Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • KS M ISO 1183-2015 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • KS M ISO 3385:2002 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • KS M ISO 3385:2017 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • KS M ISO 1183-2:2014 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode
  • KS M ISO 1183-3-2023 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • KS M ISO 2439-2012(2017) Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Härte (Eindrucktechnik)
  • KS M ISO 2439-2012(2022) Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Härte (Eindrucktechnik)
  • KS M ISO 24999-2010(2021) Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch ein Verfahren mit konstanter Dehnung
  • KS M ISO 1183-2-2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode
  • KS M ISO 1183-3:2003 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • KS M ISO 3385-2017(2022) Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • KS M ISO 1183-1:2014 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • KS M ISO 1183-1-2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • KS M ISO 9772:2011 Zellkunststoffe – Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • KS M ISO 9772:2013 Zellkunststoffe ㅡ Bestimmung der horizontalen Brenneigenschaften kleiner Proben, die einer kleinen Flamme ausgesetzt werden
  • KS M ISO 1183:2006 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • KS E 3048-2017(2022) Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Blisterkupfer
  • KS M ISO 696:2007 Oberflächenaktive Mittel – Messung der Schaumkraft – Modifizierte Ross-Miles-Methode
  • KS M ISO 11561:2009 Alterung von Wärmedämmstoffen – Bestimmung der langfristigen Änderung des Wärmewiderstands von geschlossenzelligen Kunststoffen (beschleunigte Labortestmethoden)
  • KS M 1080-2008(2018) Bestimmung von Blei und Cadmium in Schaumstoff zur Stoßdämpfung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Schaumgold-Messmethode

  • GJB 498-1988 Bestimmung der Schaumeigenschaften von Schmieröl für Flugturbinentriebwerke (statischer Schaumtest)
  • GJB 1875-1994 Prüfmethoden für thermophysikalische Eigenschaften von Hartschaumkunststoffen

CH-SNV, Schaumgold-Messmethode

PL-PKN, Schaumgold-Messmethode

  • PN-EN 13523-20-2020-12 E Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • PN C89035-1992 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • PN P04951-1967 Polyurethanschaumfolie für textile Zwecke Laborqualifikationsmethoden der ?est

AENOR, Schaumgold-Messmethode

  • UNE-EN 13523-20:2012 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • UNE-EN ISO 7214:2012 Zellulare Kunststoffe – Polyethylen – Prüfverfahren (ISO 7214:2012)
  • UNE-EN 13565-1:2005+A1:2008 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • UNE-EN ISO 1183-2:2005 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenverfahren (ISO 1183-2:2004)
  • UNE-EN ISO 1183-3:2000 KUNSTSTOFFE – METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER DICHTE VON NICHTZELLULÄREN KUNSTSTOFFEN – TEIL 3: GASPYKNOMETER-METHODE (ISO 1183-3:1999)
  • UNE-EN ISO 1183-1:2013 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO 1183-1:2012)
  • UNE 53231-2:2011 Kunststoffe. Kern aus flexiblen Polyurethan (PUR)-Schaumstoffen für Matratzen. Eigenschaften und Prüfmethoden. Teil 2: Kern mit einer oder mehreren viskoelastischen Schaumstoffschichten
  • UNE 53231-1:2011 Kunststoffe. Kern aus flexiblen Polyurethan (PUR)-Schaumstoffen für Matratzen. Eigenschaften und Prüfmethoden. Teil 1: Kern mit einer oder mehreren nicht viskoelastischen Schaumstoffschichten
  • UNE 53260:2007 Kunststoffe. Flexible Polyurethanschaumstoffe (PUR) für Polstermöbel. Eigenschaften und Prüfmethoden.

Danish Standards Foundation, Schaumgold-Messmethode

  • DS/EN 13523-20:2012 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • DS/EN ISO 1183-2:2004 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode
  • DS/EN ISO 1183-3:2000 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • DS/EN ISO 1183-1:2013 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • DS/EN 13565-1+A1:2008 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • DS/ISO/R 1183:1985 Kunststoffe zur Bestimmung der Dichte und der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) von Kunststoffen, ausgenommen Zellkunststoffe

Lithuanian Standards Office , Schaumgold-Messmethode

  • LST EN 13523-20-2012 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • LST EN ISO 7214:2012 Zellulare Kunststoffe – Polyethylen – Prüfverfahren (ISO 7214:2012)
  • LST EN ISO 1183-3:2001 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Verfahren (ISO 1183-3:1999)
  • LST EN ISO 1183-2:2004 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenverfahren (ISO 1183-2:2004)
  • LST EN ISO 1183-1:2013 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO 1183-1:2012)
  • LST EN ISO 9054:2001 Zellulare Kunststoffe, starr – Prüfverfahren für selbsthäutige Materialien mit hoher Dichte (ISO 9054:1990)

ES-UNE, Schaumgold-Messmethode

  • UNE-EN 13523-20:2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • UNE-EN ISO 1183-2:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenverfahren (ISO 1183-2:2019)
  • UNE-EN ISO 1183-1:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO 1183-1:2019, korrigierte Fassung 2019-05)
  • UNE-EN 13565-1:2019 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • UNE 53231-2:2011 ERRATUM:2012 Kunststoffe. Kern aus flexiblen Polyurethan (PUR)-Schaumstoffen für Matratzen. Eigenschaften und Prüfmethoden. Teil 2: Kern mit einer oder mehreren viskoelastischen Schaumstoffschichten
  • UNE-EN 17101:2018 Wärmedämmprodukte für Gebäude – Methoden zur Identifizierung und Prüfmethoden für einkomponentigen PU-Klebeschaum für externe Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2019.)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Schaumgold-Messmethode

  • SH/T 0722-2002 Standardtestmethode für das Schaumverhalten von Schmierölen bei hohen Temperaturen
  • SH/T 0066-2002 Bestimmung der Schaumbildungstendenz von Motorkühlmittel (Glaswarenmethode)

GSO, Schaumgold-Messmethode

  • OS GSO ISO 8873-3:2009 Harte Zellkunststoffe – Aufgesprühter Polyurethanschaum zur Wärmedämmung – Teil 3: Prüfverfahren
  • OS GSO ASTM D892:2015 Standardtestmethode für Schaumeigenschaften von Schmierölen
  • OS GSO 1226:2002 Methoden zur Prüfung flüssiger Schaummittel zum Feuerlöschen.
  • GSO ASTM D7132:2024 Standardprüfverfahren zur Bestimmung des zurückgehaltenen Treibmittels in extrudiertem Polystyrolschaum
  • GSO ISO 1183-3:2015 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • OS GSO ISO 1183-3:2015 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • GSO ISO 1183-1:2015 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • BH GSO ISO 1183-1:2016 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • OS GSO ISO 9054:2013 Zellulare Kunststoffe, starr – Prüfverfahren für selbsthäutige, hochdichte Materialien
  • BH GSO ISO 9054:2016 Zellulare Kunststoffe, starr – Prüfverfahren für selbsthäutige, hochdichte Materialien
  • GSO ISO 8873-3:2009 Harte Zellkunststoffe – Aufgesprühter Polyurethanschaum zur Wärmedämmung – Teil 3: Prüfverfahren
  • GSO ISO 696:2015 Oberflächenaktive Mittel – Messung der Schaumkraft – Modifizierte Ross-Miles-Methode
  • GSO ISO 9054:2013 Zellulare Kunststoffe, starr – Prüfverfahren für selbsthäutige, hochdichte Materialien

American National Standards Institute (ANSI), Schaumgold-Messmethode

  • ANSI/ASTM D2842:2001 Prüfverfahren zur Wasseraufnahme von Hartschaumkunststoffen (08.02)
  • ANSI/ASTM F1994:2000 Prüfverfahren für fest installierte Schaumlöschsysteme an Bord von Schiffen
  • ANSI/ASTM D3576:1998 Prüfverfahren für die Zellgröße starrer Zellkunststoffe (08.02)
  • ANSI/ASTM D2856:1994 Offenzelligkeit (Porosität) von starren Zellkunststoffen mit dem Luftpyknometer, Prüfmethode für (08.02)

GOSTR, Schaumgold-Messmethode

  • GOST 20869-2017 Starre Zellkunststoffe. Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahme
  • GOST 25015-2017 Zellkunststoffe und Schaumgummi. Methode zur Messung linearer Abmessungen
  • GOST R 53287-2009 Feuerlöschsysteme mit Wasser und Schaum. Feueralarmhydraulik, Feuerschaumauslöser, Zubringer. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST R 58832-2020 Automatische Wasser- und Schaumfeuerlöschanlagen. Gebäudeinterne Feuerlöschleitung. Nichtmetallische Rohre und Formstücke. Testmethoden
  • GOST R 53290-2009 Brandschutztechnik. Schaumfeuerlöschanlagen. Schwerschaumgeneratoren zum Löschen unter Wasser in Tanks. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST R 58792-2019 Feuer-Ausrüstung. Mobile Systeme zur Erzeugung von Kompressionsschaum. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schaumgold-Messmethode

  • JIS K 7221:1995 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von starren Zellkunststoffen
  • JIS K 7112:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • JIS K 7220:1995 Prüfverfahren für die Druckeigenschaften starrer Zellkunststoffe
  • JIS K 7112-2:2023 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode
  • JIS K 7112-1:2023 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • JIS A 1485:2006 Methode zur Messung von Halogenkohlenwasserstoffen in Schaumstoffen zur Wärmedämmung – Thermoextraktion/Gaschromatographie
  • JIS M 8125:1997 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Blasenkupfer
  • JIS M 8125 AMD 1:2016 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Blasenkupfer (Änderungsantrag 1)

TR-TSE, Schaumgold-Messmethode

  • TS 1818-1975 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER DICHTE UND DER RELATIVEN DICHTE (SPEZIFISCHES GEWICHT) VON KUNSTSTOFFEN, AUSSCHLIESSLICH CEL?. Ul.AR-KUNSTSTOFFE
  • TS 2706-1977 HÄRTEPRÜFUNG VON FLEXIBLEN ZELLULÄREN MATERIALIEN DURCH EINDRUCKTECHNIKEN
  • TS 3466-1980 FLEXIBLE ZELLULÄRE MATERIALIEN – TEST AUF DYNAMISCHE ERmüdung DURCH KONSTANTES LASSEN
  • TS 1834-1975 DIE VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER SCHÄUMEIGENSCHAFTEN VON LTJTERISCHEN ÖLEN

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Schaumgold-Messmethode

  • PREN 2667-1989 Prüfverfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Strukturschaumfolienklebstoffen
  • PREN 2667-6-1989 Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Strukturschaumfolienklebstoffen (Ausgabe P 1)

GOST, Schaumgold-Messmethode

  • GOST 34714-2021 Schaumfeuerlöschanlagen. Geräte zur Erzeugung von Kompressionsschaum. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST 23404-1978 Schichtplatten mit Schaumisolierung für Wände und Dächer von Gebäuden. Schaumstoffe. Methoden zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Druck und Zug sowie des Schubmoduls
  • GOST R 59686-2021 Schichtplatten mit Schaumisolierung für Wände und Dächer von Gebäuden. Testmethoden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Schaumgold-Messmethode

  • GB/T 33484-2017 Prüfverfahren für fest installierte Schaumlöschsysteme an Bord von Schiffen

BELST, Schaumgold-Messmethode

  • STB 1610-2006 Metallpaneele mit Isolierung aus Mineralwollschaumplatten und Kunststoffschaumisolierung. Prüfmethoden durch Belastung. Regeln zur Abschätzung von Haltbarkeit und Steifigkeit
  • STB 1740-2007 Metallsandwichplatten mit Füllung aus Mineralwolle oder Schaumstoff. Mineralwolle und Schaumstoffe. Methoden zur Bestimmung der Festigkeit und des Elastizitätsmoduls bei Zug, Druck und Scherung
  • STB 11.13.07-2009 System der Brandschutznormen. Stationäre Leichtschaumgeneratoren. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Schaumgold-Messmethode

  • ASD-STAN PREN 2667-1989 Prüfverfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Strukturschaumfolienklebstoffen
  • ASD-STAN PREN 2667-6-1989 Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Strukturschaumfolienklebstoffen (Ausgabe P 1)

CU-NC, Schaumgold-Messmethode

  • NC 33-37-1985 Öl und Ölderivate. Schmieröle. Prüfverfahren zur Bestimmung der Schaumbildungsneigung

International Organization for Standardization (ISO), Schaumgold-Messmethode

  • ISO 2439:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2439:2008 Flexible zellulare Polymerwerkstoffe - Bestimmung der Härte (Eindrucktechnik)
  • ISO 2439:1997 Flexible zellulare Polymerwerkstoffe - Bestimmung der Härte (Eindrucktechnik)
  • ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • ISO 1183-2:2004 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode
  • ISO 8307:2007 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Elastizität durch Kugelrückprall
  • ISO 8307:2018 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Elastizität durch Kugelrückprall
  • ISO/CD 1183-1:1969 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • ISO 1183-1:2004 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • ISO 1183-1:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • ISO 1183:1987 Kunststoffe; Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • ISO 3385:2014 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • ISO 3385:1989 Flexible zelluläre Polymermaterialien; Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • ISO/R 1183:1970 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) von Kunststoffen, ausgenommen Zellkunststoffe
  • ISO 2439:1997/Cor 1:1998 Flexible zellulare Polymerwerkstoffe - Bestimmung der Härte (Eindrucktechnik); Technische Berichtigung 1
  • ISO 1183-1:2012 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • ISO 11561:1999 Alterung von Wärmedämmstoffen - Bestimmung der langfristigen Änderung des Wärmewiderstands geschlossenzelliger Kunststoffe (beschleunigte Laborprüfverfahren)
  • ISO/DIS 7383 Feinblasentechnologie – Bewertungsmethode zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts in feinblasigen Dispersionen in Wasser
  • ISO/DIS 7392 Feinblasentechnologie – Bewertungsmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung ultrafeiner Blasendispersionen

BE-NBN, Schaumgold-Messmethode

  • NBN T 46-004-1983 Flexible Zellpolymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Dauerbelastung
  • NBN-EN 24003-1993 Permeable Sintermetallmaterialien. Bestimmung der Porengröße im Blasentest (ISO 4003: 1977)

VN-TCVN, Schaumgold-Messmethode

  • TCVN 6039-2-2008 Kunststoffe.Methoden zur Bestimmung der Dichte von nichtzelligen Kunststoffen.Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode
  • TCVN 6039-3-2008 Kunststoffe.Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe.Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • TCVN 6039-1-2008 Kunststoffe.Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe.Teil 1: Immersionsverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • TCVN 6039-1-2015 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe. Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • TCVN 5547-1991 Goldlegierungen. Methode zur Bestimmung von Gold und Silber

CEN - European Committee for Standardization, Schaumgold-Messmethode

  • EN ISO 1183-2:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode
  • EN 13523-20:2004 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • PREN 13565-1-2016 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten

KR-KS, Schaumgold-Messmethode

  • KS M ISO 1183-3-2003(2023) Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode

ES-AENOR, Schaumgold-Messmethode

  • UNE 53-161-1990 Bestimmung der Beständigkeit weicher Polyurethanschäume mittels Kugelfallverfahren
  • UNE 53-231-1991 Kunststoffe. Kern aus flexiblem Polyurethanschaum für Haushaltsmatratzen. Eigenschaften und Prüfmethoden

European Committee for Standardization (CEN), Schaumgold-Messmethode

  • EN 13523-20:2011 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 20: Schaumhaftung
  • EN ISO 8307:1997 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Belastbarkeit ISO 8307: 1990
  • EN ISO 8307:2018 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Elastizität durch Kugelrückprall
  • EN ISO 8307:2007 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Elastizität durch Kugelrückprall
  • EN ISO 3385:1995 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung (ISO 3385: 1989)
  • EN ISO 1183-2:2004 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenverfahren (ISO 1183-2:2004)
  • EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode ISO 1183-3:1999
  • EN 13565-1:2003+A1:2007 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Schaumsysteme – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren für Komponenten
  • EN ISO 7231:2010 Polymermaterialien, zellulär, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall (ISO 7231:2010)
  • EN ISO 1183-1:2004 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren ISO 1183-1:2004
  • prEN ISO 1183-1 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 1: Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren (ISO/DIS 1183-1:2024)
  • EN 2667-6:2001 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien; Schäumende Strukturklebstoffe; Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Wasseraufnahme
  • EN ISO 7231:1997 Polymermaterialien, zellular flexibel – Methode zur Bewertung des Luftstromwerts bei konstantem Druckabfall ISO 7231: 1984
  • EN 17101:2018 Wärmedämmstoffe für Gebäude - Identifizierungsmethoden und Prüfverfahren für einkomponentigen PU-Klebeschaum für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
  • EN ISO 2439:2000 Flexible zellulare Polymermaterialien – Bestimmung der Härte (Eindrucktechnik) ISO 2439:1997, einschließlich technischer Berichtigung 1:1998

Professional Standard - Forestry, Schaumgold-Messmethode

  • LY/T 2557-2015 Methode zur Bestimmung des biobasierten Anteils von biobasiertem Schaumstoff

GM Daewoo, Schaumgold-Messmethode

Professional Standard - Geology, Schaumgold-Messmethode

  • DZ/T 0279.19-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 19: Bestimmung der Gold- und Schaumanreicherung – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • DZ/T 0279.4-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 4: Goldbestimmung der Schaumanreicherung – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.9-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 9: Thalliumbestimmung der Schaumanreicherung – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Association of Aerospace Industries, Schaumgold-Messmethode

  • AECMA PREN 2667-6-1989 Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Strukturschaumfolienklebstoffen, Ausgabe P 1

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Schaumgold-Messmethode

  • DB21/T 3085-2018 Bestimmung von Formamidrückständen in Schaumstoffen und deren Produkten Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB21/T 2840-2017 Verfahren zur schnellen Vor-Ort-Erkennung fester anorganischer Stoffe in geformtem Polystyrolschaum zur Wärmedämmung
  • DB21/T 2836-2017 Verfahren zur schnellen Vor-Ort-Prüfung von geformtem Polystyrolschaum zur Gewichtszunahmeisolierung mit wässrigem Eindringmittel

GM Europe, Schaumgold-Messmethode

  • GME GMI 60283 PART 4-2010 Prüfverfahren für Schäume und andere Materialien, die in Fahrzeugkarosserien verwendet werden. Teil 4: Bestimmung des Druckverformungsrests (Englisch/Deutsch)

Professional Standard - Chemical Industry, Schaumgold-Messmethode

  • HG/T 2024-2009 Bestimmung der Ablagerungshemmleistung von Wasseraufbereitungsmitteln. Blasenmethode
  • HG/T 2024-1991 Methode zur Bestimmung der Ablagerungshemmleistung von Wasseraufbereitungschemikalien durch Sprudelmethode
  • HG/T 4574-2014 Polyurethan-Material. Bestimmung der Schaumreaktionscharakteristik

National Fire Protection Association (NFPA), Schaumgold-Messmethode

  • NFPA 275-2009 Standardmethode für Brandtests zur Bewertung von Wärmebarrieren, die über Schaumkunststoffisolierungen verwendet werden. Datum des Inkrafttretens: 05.09.2008

IN-BIS, Schaumgold-Messmethode

  • IS 1418-1972 Methode zur Bestimmung von Gold in Gold und Goldlegierungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten