ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zentraler Elektroofen

Für die Zentraler Elektroofen gibt es insgesamt 479 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zentraler Elektroofen die folgenden Kategorien: Personentransportausrüstung und Cockpitausrüstung, Kraftwerk umfassend, Baumaterial, analytische Chemie, Wasserqualität, Umweltschutz, Brenner, Kessel, Chemikalien, Akustik und akustische Messungen, Küchenausstattung, Einrichtungen im Gebäude, Industrieofen, Allgemeines, Terminologie, Standardisierung, Dokumentation, Elektronenröhre, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Straßenarbeiten, Herstellungsformverfahren, Telekommunikationssystem, Elektrotechnik umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Batterien und Akkus, Gebäude, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, schwarzes Metall, Fahrzeuge, Telekommunikation umfassend, Telekommunikationsendgeräte, Telekommunikation, Audio- und Videotechnik, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Prüfung von Metallmaterialien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metallkorrosion, Wortschatz, Drähte und Kabel, Film, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Elektronische Komponenten und Komponenten, Drahtlose Kommunikation, Luftqualität, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Informatik, Verlagswesen, Elektronische Geräte, Straßenfahrzeuggerät, Isolierflüssigkeit, Bergbauausrüstung, Solartechnik, Elektrische und elektronische Prüfung, Umwelttests, Kernenergietechnik, Explosionsgeschützt, Anwendungen der Informationstechnologie, Isoliermaterialien, Strahlungsmessung, Glasfaserkommunikation, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Elektrische Traktionsausrüstung, Metallerz, Eisenbahntechnik umfassend, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Stahlprodukte, Feuer bekämpfen, Rotierender Motor, Abfall, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte.


Society of Automotive Engineers (SAE), Zentraler Elektroofen

  • SAE AMS2678A-2013 Ofenlöten von Teilen in einer Vakuumatmosphäre
  • SAE EIA-IS-648-2016 Messung der elektromagnetischen Interferenzeigenschaften von Geräten, die in rauen elektromagnetischen Umgebungen betrieben werden sollen
  • SAE J1455-2006 Empfohlene Umweltpraktiken für das Design elektronischer Geräte in Schwerlastfahrzeuganwendungen
  • SAE EIA-IS-647-2016 Anforderungen an die Kontrolle elektromagnetischer Störemissionen und Anfälligkeitseigenschaften von Geräten, die für den Betrieb in rauen elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen sind

Professional Standard - Electricity, Zentraler Elektroofen

  • DL/T 1132-2009 Wartungsanleitung für den Motor der Kesselwasser-Umwälzpumpe für Kraftwerke
  • DL/T 1132-2020 Richtlinien zur Überholung von Motoren von Wasserumwälzpumpen für Kraftwerkskessel
  • DL/T 5556-2019 Code für den Entwurf eines zirkulierenden Wirbelschichtkesselsystems in Wärmekraftwerken
  • DL/T 1656-2016 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Flugasche und Schlacke von Wärmekraftwerken
  • DL/T 1895-2018 Bestimmung von Blei im Rauchgas von Wärmekraftwerken – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen

Professional Standard - Aviation, Zentraler Elektroofen

  • HB 7505-1997 Energiesparende Überwachung von Elektroöfen mit Luftzirkulation

Group Standards of the People's Republic of China, Zentraler Elektroofen

  • T/CBMF 90-2020 Zirkulierende Wirbelschichtverbrennung von Flugasche und Bodenasche zur Verwendung bei der Zementherstellung
  • T/SDWJ 005-2022 Produktionsvorschriften für umweltfreundliche Herstellungssicherheit: Zwischenfrequenz-Elektroofen in der Gießereiwerkstatt
  • T/CI 116-2023 Spezifikationen für den EMV-Bau des Bahnhofsgebäudes in China Laos
  • T/SHPTA 044-2023 Umweltfreundliches modifiziertes MDPE-Mantelmaterial für optische und Stromkabel

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Zentraler Elektroofen

  • YB 4102-2000 Geschweißte Stahlrohre für Nieder- und Mitteldruckkessel

PL-PKN, Zentraler Elektroofen

  • PN C04601-1985 Wasser für den Einsatz in der Energiewirtschaft Anforderungen und Abnahmeprüfungen der Speisewasserqualität für Durchlaufkessel und für Zentralheizungssysteme mit geschlossenem Kreislauf
  • PN E04555-23-1990 Elektrische und elektronische Produkte Klassifizierung von Umweltbedingungen In der Natur vorkommende Umweltbedingungen Luftdruck
  • PN E04555-27-1990 Elektrische und elektronische Produkte Klassifizierung von Umweltbedingungen In der Natur auftretende Umweltbedingungen, Fauna und Flora
  • PN E04555-22-1991 Elektrische und elektronische Produkte Klassifizierung von Umweltbedingungen In der Natur auftretende Umweltbedingungen Niederschlag und Wind
  • PN E04555-24-1990 Elektrische und elektronische Produkte. Klassifizierung von Umweltbedingungen. In der Natur auftretende elektrische und mentale Bedingungen. Sonneneinstrahlung und Temperatur
  • PN C04611 ArkusZ04-1972 Wasser- und Abwassertests auf Kupfer. Bestimmung von Kupfer in Kesselwasserkreisläufen in Wärmekraftwerken durch kolorimetrische Methode mit Natriumdiethyldithiocarbamat. Bereich: 0,001–1,0 Lappen/l
  • PN E05203-1992 Schutz vor statischer Elektrizität. Materialien und Produkte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Methoden zur Prüfung des elektrischen Widerstands und des Ableitwiderstands
  • PN C04611 ArkusZ05-1972 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Kupfer. Bestimmung von Kupfer in Kesselwasserkreisläufen von Wärmekraftwerken durch kolorimetrische Methode mit 4-(2-Pyridylazo)-Resorcin. Bereich: 0,010 -r- 0,20 mg/l

Professional Standard - Energy, Zentraler Elektroofen

  • NB/T 11104-2023 Leitfähiger Graphitring im Graphitisierungsofen mit interner Wärmeserie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zentraler Elektroofen

  • GB/T 6904-2008 Wasser, das in industriellen Umlaufkühlsystemen und Kesseln verwendet wird. Bestimmung des pH-Werts
  • GB/T 12149-2007 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Kieselsäure
  • GB/T 13689-2007 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 12149-2017 Bestimmung von Kieselsäure in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 6645-2008 Granulierte Phosphorschlacke aus Elektroöfen, die für Zement verwendet wird
  • GB/T 15453-2018 Bestimmung von Chlorid in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 15453-2008 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Chlorid
  • GB/T 12157-2007 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff
  • GB/T 6911-2007 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 14415-2007 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Feststoffen
  • GB/T 14640-2008 Wasser, das in industriellen Umlaufkühlsystemen und Kesseln verwendet wird. Bestimmung von Kalium und Natrium
  • GB/T 26751-2011 Gemahlenes, granuliertes Phosphorschlackenpulver für Elektroöfen, das für Zement und Beton verwendet wird
  • GB/T 26751-2022 Gemahlenes, granuliertes Phosphorschlackenpulver für Elektroöfen, das für Zement und Beton verwendet wird
  • GB/Z 18039.6-2005 Elektromagnetische Verträglichkeit.Umgebung.Niederfrequente Magnetfelder in verschiedenen Umgebungen
  • GB/T 26670-2011 Leitfaden zum Ökodesign für mittelgroße und kleine Elektromotoren
  • GB/T 30839.31-2014 Klassifizierung des Energieverbrauchs für industrielle Elektrowärmeanlagen. Teil 31: Kernlose Mittelfrequenz-Induktionsöfen
  • GB/T 10067.31-2013 Grundlegende Spezifikationen für Elektrowärmeanlagen. Teil 31: Kernloser Mittelfrequenz-Induktionsofen
  • GB/T 30839.31-2104 Klassifizierung des Energieverbrauchs industrieller Elektroheizungsanlagen Teil 31: Mittelfrequenz-Induktionsofen ohne Mitte
  • GB 13613-1992 Elektromagnetische Umgebungsanforderungen für Seefunknavigationsstationen und -monitore mit großer und mittlerer Reichweite
  • GB/T 20877-2016 Richtlinien zur Einbeziehung von Umweltfaktoren in Normen für elektrische und elektronische Produkte
  • GB/T 10067.35-2015 Grundlegende Spezifikationen für Elektrowärmeanlagen. Teil 35: Mittelfrequenz-Vakuum-Induktionsschmelzofen
  • GB/Z 17799.6-2017 Elektromagnetische Verträglichkeit – Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Kraftwerks- und Umspannwerksumgebungen
  • GB/Z 18039.7-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit.Umwelt.Spannungseinbrüche und Kurzzeitunterbrechungen in öffentlichen Stromversorgungsnetzen mit statistischen Messergebnissen
  • GB/T 15893.2-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung des pH-Wertes – Elektrometrische Methode
  • GB/T 20877-2007 Umweltaspekte Einbeziehung in elektrotechnische Produktnormen
  • GB 17799.4-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Fachgrundnormen. Emissionsnorm für Industrieumgebungen
  • GB 17799.4-2001 Elektromagnetische Verträglichkeit – Fachgrundnormen – Emissionsnorm für Industrieumgebungen
  • GB/T 14642-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser und Kesselwasser, Bestimmung von Fluor, Chlorid, Phosphat, Nitrit, Nitrat und Sulfat – Ionenchromatographie
  • GB/T 14642-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser und Kesselwasser. Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Phosphat, Nitrit, Nitrat und Sulfat. Ionenchromatographie
  • GB/T 30839.32-2014 Klassifizierung des Energieverbrauchs für industrielle Elektrowärmeanlagen. Teil 32: Eine Reihe von kernlosen Mittelfrequenz-Induktionsöfen mit einem Spannungsfrequenzumrichter
  • GB/T 10067.32-2013 Grundlegende Spezifikationen für Elektrowärmeanlagen. Teil 32: Eine Reihe von kernlosen Mittelfrequenz-Induktionsöfen mit einem Spannungsfrequenzumrichter
  • GB/T 29784.4-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten. Teil 4: Gaschromatographie
  • GB/T 17799.2-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit – Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Industrieumgebungen
  • GB/Z 22695-2008 Richtlinien für die Aufnahme von Umweltaspekten in Produktnormen speziell für elektrisches Zubehör
  • GB 17799.4-2022 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Fachgrundnormen – Teil 4: Emission für Industrieumgebungen
  • GB/T 29784.2-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten. Teil 2: Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • GB/T 29784.3-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten.Teil 3:Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 29785-2013 Bestimmung von Hexabromcyclododecan in elektrischen und elektronischen Produkten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 32883-2016 Bestimmung von Hexabromcyclododecan in elektrischen und elektronischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 29784.1-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten. Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 17799.3-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Allgemeine Normen. Emissionsnorm für Wohn-, Gewerbe- und Leichtindustrieumgebungen
  • GB 17799.3-2023 Allgemeine Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit Teil 3: Emissionen von Geräten in Wohnumgebungen
  • GB/T 32577-2016 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • GB/T 17799.2-2023 Allgemeine Norm für elektromagnetische Verträglichkeit Teil 2: Störfestigkeitsstandards in industriellen Umgebungen
  • GB/T 17799.1-2017 Elektromagnetische Verträglichkeit. Allgemeine Normen. Störfestigkeit für Wohn-, Gewerbe- und Leichtindustrieumgebungen
  • GB 14536.17-2005 Automatische elektrische Steuerungen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke. Besondere Anforderungen für automatische elektrische Wasserstandserkennungssteuerungen vom Schwimmer- oder Elektrodensensortyp, die in Kesselanwendungen verwendet werden
  • GB 17799.3-2001 Elektromagnetische Verträglichkeit – Allgemeine Normen Emissionsnorm für Wohn-, Gewerbe- und Leichtindustrieumgebungen
  • GB/T 18039.9-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit.Umwelt.Verträglichkeitswerte für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragungen in öffentlichen Mittelspannungsversorgungsnetzen
  • GB/T 17799.1-1999 Elektromagnetische Verträglichkeit – Allgemeine Standards – Immunität für Wohn-, Gewerbe- und Leichtindustrieumgebungen
  • GB/T 2423.30-1999 Umwelttests für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2: Testmethoden Test XA und Anleitung: Eintauchen in Reinigungslösungsmittel

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Zentraler Elektroofen

  • GB/T 6911-2017 Bestimmung von Sulfat in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 14640-2017 Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 34144-2017 Leitfaden zu Überlegungen zur Materialeffizienz bei der umweltbewussten Gestaltung elektrischer und elektronischer Produkte

Professional Standard - Environmental Protection, Zentraler Elektroofen

  • HJ/T 287-2006 Spezifikationen des Umweltschutzprodukts Mittlerer Öl-Gaskessel im kleinen Stil
  • HJ 1136-2020 Umweltüberwachungsmethode für elektromagnetische Strahlung einer MW-Rundfunksendestation
  • HJ/T 181-2005 Technische Umweltschutzspezifikationen für den zentralen Bereich der Demontage, Nutzung und Entsorgung von mechanischen und elektronischen Altgeräten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zentraler Elektroofen

  • GB/T 12157-2022 Bestimmung des gelösten Sauerstoffs in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Zentraler Elektroofen

  • IEEE 668-1987 EMPFOHLENE PRAXIS FÜR ELEKTRISCHE HEIZANWENDUNGEN AN SCHMELZÖFEN UND VORHERDEN IN DER GLASINDUSTRIE
  • IEEE 973-1990 Standarddefinitionen der Vermittlungssystemleistung in einer Telekommunikationsumgebung
  • IEEE 1621-2004 Standard für Benutzeroberflächenelemente bei der Leistungssteuerung elektronischer Geräte, die in Büro-/Verbraucherumgebungen eingesetzt werden (Dokument der IEEE Computer Society)

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentraler Elektroofen

  • DB31/T 965-2022 Grundlegende Anforderungen an die Sicherheit, Energieeinsparung und das Umweltschutzmanagement von Großkesseln
  • DB31/ 508-2010 Die Quote des Energieverbrauchs von geschmolzenem Gusseisen im Mittelfrequenz-Induktionsofen
  • DB31/ 508-2020 Energieverbrauchsquote für das Schmelzen von heißem Metall in Mittelfrequenz-Induktionsöfen

Association Francaise de Normalisation, Zentraler Elektroofen

  • NF S31-704-2-10:2005 Prüfcode für die Bestimmung von akustischen Geräuschen in der Luft – Teil 2-10: Besondere Anforderungen für elektrische Kochherde, Öfen, Grills, Mikrowellenherde und kombinierte Mikrowellenherde.
  • NF D35-343:1984 GAS-WARMWASSER-ZENTRALHEIZKESSEL MIT ATMOSPHÄRISCHEN BRENNERN UND EINEM ABGESCHLOSSENEN VERBRENNUNGSKREIS, BESTEHEND AUS EINEM VENTILATOR IM „VERBRENNUNGSLUFT“- ODER „VERBRENNUNGSPRODUKTKREIS“.
  • NF E51-003:2007 Auslegung von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
  • NF E51-003*NF EN 14986:2017 Auslegung von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
  • NF C18-510/A1:2020 Arbeiten an elektrischen Geräten und Anlagen sowie in der Nähe elektrischer Geräte – Vermeidung von Stromrisiken
  • NF C18-510/A2:2023 Arbeiten an elektrischen Werken und Anlagen sowie in einer elektrischen Umgebung – Vermeidung elektrischer Risiken
  • NF EN 300253:2015 Umwelttechnik (EE) – Erdung und Potentialausgleich von mit -48 VDC betriebenen IKT-Geräten in Telekommunikations- und Rechenzentren (V2.2.1)
  • NF D35-500-2-2*NF EN 15502-2-2:2014 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-2: Spezifische Norm für Geräte des Typs B1
  • NF EN 300019-2-8:2020 Umwelttechnik (EE) – Umweltbedingungen und Prüfung von Telekommunikationsgeräten – Teil 2-8: Umweltprüfspezifikationen – Stationärer Einsatz in unterirdischen Umgebungen (V2.2.1)
  • NF C91-006-3/A1*NF EN 61000-6-3/A1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-3: Fachgrundnormen – Emissionsnorm für Wohn-, Gewerbe- und Leichtindustrieumgebungen.
  • NF C57-103:1986 Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Terrestrische Photovoltaikmodule im gemäßigten Klima. Mittlerer Standard.
  • NF C57-101:1986 Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Terrestrische Photovoltaikmodule in äquatorialer Umgebung. Mittlerer Standard.
  • NF C57-102:1986 Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Terrestrische Photovoltaikmodule in tropischer Umgebung. Mittlerer Standard.
  • NF C91-002-12*NF EN 61000-2-12:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2-12: Umwelt – Verträglichkeitsniveaus für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragung in öffentlichen Mittelspannungsversorgungssystemen
  • NF C01-426/A1:2015 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 426: Geräte für explosionsfähige Atmosphären
  • NF Z87-253*NF EN 300253:2015 Umwelttechnik (EE) – Erdung und Potentialausgleich von mit -48 VDC betriebenen IKT-Geräten in Telekommunikations- und Rechenzentren (V2.2.1)
  • NF EN 129200/A1:2014 Mittlere Spezifikation: Festinduktivitäten mit Keramik- oder Ferrit-Toroid mit Kupferdrahtwicklung für Hochfrequenzschaltungen
  • NF EN 129200:2014 Mittlere Spezifikation: Festinduktivitäten mit Keramik- oder Ferrit-Toroid mit Kupferdrahtwicklung für Hochfrequenzschaltungen
  • NF F99-020/A1*NF EN 50500/A1:2015 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • NF EN 50500:2008 Verfahren zur Messung der von elektrischen und elektronischen Geräten im Eisenbahnumfeld erzeugten Magnetfeldstärken im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • NF EN 50500/A1:2015 Verfahren zur Messung der von elektrischen und elektronischen Geräten im Eisenbahnumfeld erzeugten Magnetfeldstärken im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • NF EN ISO 10807:1997 Rohre – Flexible Wellrohre aus Metall zum Schutz von Elektrokabeln in explosionsgefährdeten Bereichen
  • NF C20-454:1984 Grundlegende Umwelttestverfahren. Testmethoden. Brandverhalten. Analyse und Titration von Gasen, die bei der Pyrolyse oder Verbrennung von in der Elektrotechnik verwendeten Materialien entstehen. Exposition gegenüber ungewöhnlicher Hitze oder Feuer. Rohrofenmethode.
  • NF EN 61000-2-12:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2-12: Umwelt – Verträglichkeitswerte für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragung in öffentlichen Mittelspannungsnetzen
  • NF C93-850-2-51*NF EN 60794-2-51:2014 Glasfaserkabel – Teil 2-51: Innenkabel – Detailspezifikation für Simplex- und Duplexkabel zur Verwendung in Kabeln für kontrollierte Umgebungen
  • NF S66-300-1:2009 Nichtelektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche – Teil 1: Grundlegende Methode und Anforderungen.
  • UTE C23-000U*UTE C23-000:1988 Richtlinie des Rates über elektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen.
  • NF C23-579-14:2003 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 14: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Bergwerken).
  • NF F99-020*NF EN 50500:2008 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • NF EN 60544-4:2004 Elektrische Isolierstoffe – Bestimmung der Wirkung ionisierender Strahlung – Teil 4: Klassifizierungssystem für die Verwendung in einer radioaktiven Umgebung
  • NF C91-006-5*NF EN 61000-6-5:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-5: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Geräte, die in Kraftwerks- und Umspannwerksumgebungen verwendet werden
  • NF EN 61000-6-5:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-5: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Geräte, die in Kraftwerks- und Umspannwerksumgebungen verwendet werden
  • UTE C23-000:1988 Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften bezüglich elektrischer Geräte, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden können
  • NF C26-290-4*NF EN 60544-4:2004 Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung – Teil 4: Klassifizierungssystem für den Einsatz in Strahlungsumgebungen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentraler Elektroofen

  • DB4109/T 043-2023 Technische Spezifikationen zur Energieeinsparung und zum Umweltschutz von Stromerzeugungskesseln für die Verbrennung von Hausmüll

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zentraler Elektroofen

  • KS C 9805-2003 Elektrische Warmwasserspeicher für den Hausgebrauch
  • KS C IEC 61000-2-7-2007(2017) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2 – 7: Umwelt – Niederfrequente Magnetfelder in verschiedenen Umgebungen
  • KS C IEC 61000-2-7-2007(2022) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2 – 7: Umwelt – Niederfrequente Magnetfelder in verschiedenen Umgebungen
  • KS C IEC 61000-2-1-2005(2022) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umwelt – Abschnitt 1: Beschreibung der Umgebung – Elektromagnetische Umgebung für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signale in der öffentlichen Stromversorgung
  • KS C IEC 60079-0:2007 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 0: Ausrüstung – Allgemeine Anforderungen
  • KS C 0923-2014(2019) Umweltbewusstes Design – Integration von Umweltaspekten in Design und Entwicklung elektrotechnischer Produkte
  • KS C IEC TR 62824:2022 Leitfaden zu Überlegungen zur Materialeffizienz bei der umweltbewussten Gestaltung elektrischer und elektronischer Produkte
  • KS A ISO 12608-2002(2022) Kinematographie – Raum- und Umgebungsbedingungen zur Bewertung der Fernsehwiedergabe aus der Telecine-Wiedergabe
  • KS C IEC 61000-2-1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umwelt – Abschnitt 1: Beschreibung der Umgebung – Elektromagnetische Umgebung für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signale in öffentlichen Stromversorgungssystemen
  • KS D ISO 15350:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routinemethode)
  • KS C IEC 61000-2-12-2007(2022) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2 – 12: Umwelt – Verträglichkeitsniveaus für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragung in öffentlichen Mittelspannungsversorgungssystemen
  • KS A ISO 9889-2012(2022) Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode
  • KS A ISO 9889-2012(2017) Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Urandioxidpulver und gesinterten Pellets – Widerstandsofenverbrennung – Titrimetrische/coulometrische/Infrarot-Absorptionsmethode
  • KS C IEC 62321-10:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 10: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polymeren und Elektronik mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • KS B ISO 10807-2006(2011) Rohrleitungen – gewellte flexible Metallschlauchleitungen zum Schutz von Elektrokabeln in explosionsgefährdeten Bereichen
  • KS I ISO 13794-2008(2018) Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der indirekten Transmissionselektronenmikroskopie
  • KS C IEC 60079-14:2007 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 14: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Bergwerken)
  • KS C IEC TR 61000-2-8-2007(2017) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2 – 8: Umwelt – Spannungseinbrüche und kurze Unterbrechungen in öffentlichen Stromversorgungsnetzen mit statistischen Messergebnissen
  • KS C IEC 60544-4-2014(2019) Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung – Teil 4: Klassifizierungssystem für den Einsatz in Strahlungsumgebungen

British Standards Institution (BSI), Zentraler Elektroofen

  • BS EN 15502-2-3:2023 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Spezifischer Standard für Hybridgeräte, die einen gasbefeuerten Kessel und eine elektrische Wärmepumpe in einem Produkt kombinieren
  • BS EN 15502-2-2:2014 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel. Spezifischer Standard für Geräte des Typs B1
  • BS EN 60704-2-10:2012 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte. Prüfnorm zur Bestimmung von Luftschall. Besondere Anforderungen für elektrische Kochherde, Öfen, Grills, Mikrowellenherde und jede Kombination davon
  • BS EN 60704-2-10:2004 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Besondere Anforderungen für elektrische Kochherde, Öfen, Grills, Mikrowellenherde und jede Kombination davon
  • BS EN 60704-2-10:2011 Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte. Prüfnorm für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen. Besondere Anforderungen für elektrische Kochherde, Öfen, Grills, Mikrowellenherde und jede Kombination davon
  • BS EN 14986:2007 Auslegung von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
  • BS EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • PD IEC/TR 62824:2016 Leitfaden zu Überlegungen zur Materialeffizienz bei der umweltbewussten Gestaltung elektrischer und elektronischer Produkte
  • BS ISO 14404-2:2013 Berechnungsmethode der Kohlendioxidemissionsintensität aus der Eisen- und Stahlproduktion. Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF)
  • BS EN 61000-2-12:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Umwelt - Verträglichkeitsniveaus für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragungen in öffentlichen Mittelspannungsversorgungsnetzen
  • BS EN 61241-17:2005 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub – Inspektion und Wartung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Bergwerken)
  • BS EN 61000-6-5:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Allgemeine Standards. Immunität für Geräte, die in Kraftwerks- und Umspannwerksumgebungen verwendet werden
  • BS EN 13463-1:2001 Nichtelektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche – Grundlegende Methode und Anforderungen
  • BS EN 13463-3:2005 Nichtelektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen – Schutz durch druckfeste Kapselung „d“
  • BS ISO/IEC 7816-13:2007 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • BS EN 60544-4:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung – Klassifizierungssystem für den Einsatz in Strahlungsumgebungen
  • BS EN 60079-14:1997 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Bergwerken)
  • BS EN 60079-14:2003 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Bergwerken)
  • BS EN 60794-2-51:2014 Glasfaserkabel. Innenkabel. Detailspezifikation für Simplex- und Duplexkabel zur Verwendung in Kabeln für kontrollierte Umgebungen
  • BS IEC 1000-2-6:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Umwelt – Bewertung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen
  • PD IEC/TR 61000-2-8:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Umfeld. Spannungseinbrüche und Kurzzeitunterbrechungen in öffentlichen Stromversorgungsnetzen mit statistischen Messergebnissen
  • BS EN 62012-1:2002 Mehradrige und symmetrische Paar-/Vierkabel für die digitale Kommunikation zur Verwendung in rauen Umgebungen – allgemeine Spezifikation
  • BS EN IEC 62321-9:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Hexabromcyclododecan in Polymeren mittels Chromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS PD CLC/TS 50612:2013 Tragbares elektrisches Gerät zur Messung von Verbrennungsrauchgasparametern. Leitfaden für deren Verwendung bei der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung gasbetriebener Zentralheizungskessel
  • BS EN 61000-2-2:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Umwelt. Kompatibilitätsniveaus für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragung in öffentlichen Niederspannungsversorgungssystemen
  • BS EN 50500:2008+A1:2015 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • BS EN 50500:2008 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • BS PAS 7062:2021 Batteriezellen für Elektrofahrzeuge. Überlegungen zu Gesundheit und Sicherheit, Umwelt und Qualitätsmanagement bei der Zellherstellung und der fertigen Zelle. Verhaltenskodex
  • BS PD IEC/TR 62131-5:2015 Umweltbedingungen. Vibration und Schock elektrotechnischer Geräte. Ausrüstung während der Lagerung und Handhabung
  • 22/30450072 DC BS EN 17905. Intelligente Transportsysteme. eSafety. eCall HLAP in hybriden leitungsvermittelten/paketvermittelten Netzwerkumgebungen

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Zentraler Elektroofen

  • ASME 2366-2001 Verwendung von O-Ring-Dichtungen in Heißwasserkesseln Abschnitt IV; ANNULLIERT: SUPP 6
  • ASME BPVC Section 11-2001 ASME Boiler & Pressure Vessel Code – Abschnitt 11: Regeln für die wiederkehrende Inspektion von Kernkraftwerkskomponenten
  • ASME BPVC Section 11 Addenda-2005 ASME Boiler & Pressure Vessel Code – Abschnitt 11: Regeln für die wiederkehrende Inspektion von Kernkraftwerkskomponenten; Nachtrag 2005 vom 1. Juli 2005
  • ASME BPVC Section 11 Addenda 2006-2006 ASME Boiler & Pressure Vessel Code – Abschnitt 11: Regeln für die wiederkehrende Inspektion von Kernkraftwerkskomponenten; Nachtrag 2006 1. Juli 2006
  • ASME BPVC Section 11 Addenda 2009-2009 ASME Boiler & Pressure Vessel Code – Abschnitt 11: Regeln für die wiederkehrende Inspektion von Kernkraftwerkskomponenten; 2009b Nachtrag 1. Juli 2009

RU-GOST R, Zentraler Elektroofen

  • GOST 28721-1990 Induktionstiegelöfen mittlerer Frequenz mit statischem Konverter zum Schmelzen von ferritischem Stahl. Stromverbrauchsindizes
  • GOST 27514-1987 Kurzschlüsse in Elektroinstallationen. Zirkulationsverfahren in elektrischen Wechselstromanlagen mit Spannungen über 1 kV
  • GOST IEC 61241-17-2011 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub. Teil 17. Inspektion und Wartung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Bergwerken)
  • GOST R 55026-2012 Auslegung von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
  • GOST R IEC 61241-3-1999 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub. Teil 3. Klassifizierung von Gebieten
  • GOST 30852.13-2002 Explosionsgeschützte elektrische Geräte. Teil 14. Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Gasatmosphären (außer Bergwerken)
  • GOST R ISO 9686-2009 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung des Kohlenstoff- und/oder Schwefelgehalts. Methode der Infrarotspektroskopie nach dem Brennen der Probe im Induktionsofen
  • GOST R IEC 61241-18-2009 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub. Teil 18. Schutz durch Kapselung «mD»
  • GOST R IEC 61241-14-2008 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub. Teil 14. Auswahl und Installation
  • GOST 31441.1-2011 Nichtelektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche. Teil 1. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R ISO/IEC 7816-13-2013 Identifikationskarten. Karten mit integrierten Schaltkreisen. Teil 13. Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • GOST R 51330.13-1999 Explosionsgeschütztes elektrisches Gerät. Teil 14. Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Gasatmosphären (außer Bergwerken)

HU-MSZT, Zentraler Elektroofen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Zentraler Elektroofen

  • EN 60704-2-10:2011 Elektrische Haushaltsgeräte und ähnliche Geräte – Prüfvorschriften für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-10: Besondere Anforderungen für elektrische Kochherde, Öfen, Grills, Mikrowellenherde und jede Kombination davon
  • HD 564 S1-1990 Nennabmessungen zylindrisch bearbeiteter Graphitelektroden mit Gewindebuchsen und -nippeln zur Verwendung in Lichtbogenöfen
  • EN 50050:2006 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche – Elektrostatische Handspritzgeräte
  • EN 50500:2008/AC:2015 Messverfahren für Magnetfeldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen (Enthält Änderung A1: 2015)
  • EN 60544-4:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung – Teil 4: Klassifizierungssystem für den Einsatz in Strahlungsumgebungen
  • CLC/TS 50612-2013 Tragbare elektrische Geräte zur Messung der Parameter von Verbrennungsabgasen – Leitfaden für deren Verwendung bei der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung von gasbefeuerten Zentralheizungskesseln

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Zentraler Elektroofen

  • EN 60704-2-10:2004 Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte Prüfcode für die Bestimmung von Luftschallgeräuschen Teil 2-10: Besondere Anforderungen für elektrische Kochherde @ Backöfen @ Grills @ Mikrowellenherde und jede Kombination davon
  • EN 50050:1986 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche: Elektrostatische Handsprühgeräte
  • EN 50050:2001 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche – Elektrostatische Handspritzgeräte
  • EN 61241-0:2006 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub Teil 0: Allgemeine Anforderungen
  • EN 61000-6-5:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-5: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Geräte, die in Kraftwerks- und Umspannwerksumgebungen verwendet werden
  • EN 61241-4:2006 „Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub Teil 4: Zündschutzart „pD““
  • EN 61241-14:2004 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub Teil 14: Auswahl und Installation

United States Navy, Zentraler Elektroofen

NL-NEN, Zentraler Elektroofen

  • NEN 6206-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Volumetrische Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisen und Stahl nach der Verbrennung in einem Hochfrequenzofen oder einem Widerstandsofen
  • NEN 3410-1987 Sicherheitsanforderungen für Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in explosionsgefährdeten Gasatmosphären
  • NEN 3125-1980 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche. Hermetisch dichte Gehäuse und funkenfreie Konstruktionen

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentraler Elektroofen

  • DB14/T 2918-2023 Technische Vorschriften für die Verwendung von zirkulierender Wirbelschichtkesselasche im Straßenbaubeton

European Committee for Standardization (CEN), Zentraler Elektroofen

  • EN 15502-2-3:2023 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-3: Spezifische Norm für Hybridgeräte, die einen gasbefeuerten Kessel und eine elektrische Wärmepumpe in einem Produkt kombinieren
  • FprEN 15502-2-3 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-3: Spezifische Norm für Hybridgeräte, die einen gasbefeuerten Kessel und eine elektrische Wärmepumpe in einem Produkt kombinieren
  • EN 14986:2007 Auslegung von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
  • EN 15502-2-1:2012 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-1: Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1000 kW
  • EN 15502-2-1:2022 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-1: Spezifische Norm für Geräte des Typs C und Geräte der Typen B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmeaufnahme von nicht mehr als 1.000 kW
  • EN 50500:2008 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • EN 15198:2007 Methodik zur Risikobewertung nichtelektrischer Geräte und Komponenten zur bestimmungsgemäßen Verwendung in potenziell explosionsgefährdeten Bereichen
  • EN 17905:2023 Intelligente Transportsysteme – eSafety – eCall HLAP in hybriden leitungsvermittelten/paketvermittelten Netzwerkumgebungen

煤炭工业部, Zentraler Elektroofen

  • MT/T 617.2-1996 Technische Bedingungen für Kohle des Zhongliangshan Mining Bureau, die in Kohlenstaubkesseln zur Stromerzeugung verwendet wird

Professional Standard - Post and Telecommunication, Zentraler Elektroofen

  • YD/T 1712-2007 Umweltanforderungen für Telekommunikationshäuser
  • YD/T 2379.2-2011 Anforderungen an Umwelttests und Testmethoden für Telekommunikationsgeräte. Teil 2: Telekommunikationsgeräte im zentralen Raum
  • YD/T 1363.5-2014 Spezifikation des Überwachungssystems für Strom, Klimaanlage und Umgebung. Teil 5: Zugangskontroll- und Kontrollüberwachungssystem
  • YD/T 2379.3-2013 Umweltprüfanforderungen und Prüfverfahren für Telekommunikationsgeräte Teil 3: Telekommunikationsgeräte für dezentrale Computerräume

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Zentraler Elektroofen

  • CEPT T/TR 02-03-1986 Conditions D?Environnement Pour Equipements Destines Auxcentres De Telecommunication
  • CEPT T/TR 02-03 E-1986 Environmental Conditions for the Equipment to Be Installed in Telecommunication Centres

German Institute for Standardization, Zentraler Elektroofen

  • DIN EN 15502-2-3:2023-11 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-3: Spezifische Norm für Hybridgeräte, die einen gasbefeuerten Kessel und eine elektrische Wärmepumpe in einem Produkt kombinieren; Deutsche Fassung EN 15502-2-3:2023 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 300253:2003 Umwelttechnik (EE) – Erdungs- und Potentialausgleichskonfiguration innerhalb von Telekommunikationszentren (Anerkennung der englischen Fassung EN 300253 V 2.1.1 (2002-04) als deutsche Norm)
  • DIN V 44578-4:2006-11 Elektrische Raumheizung – Leistungsmerkmale von Elektrospeicherkesseln für wasserführende Zentralheizungen – Teil 4: Berechnung
  • DIN EN 14986:2007 Auslegung von Ventilatoren für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Englische Fassung der DIN EN 14986:2007-05
  • DIN EN 302099:2021-07 Umwelttechnik (EE) - Stromversorgung von Geräten im Zugangsnetz (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 099 V2.2.1 (2021-02) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Normensammlung*Anerkennungsmitteilung
  • DIN V 44578-3:2006-11 Elektrische Raumheizung – Leistungsmerkmale von Elektrospeicherkesseln für wasserführende Zentralheizungen – Teil 3: Anforderungen
  • DIN V 44578-2:2006-11 Elektrische Raumheizung – Leistungsmerkmale von Elektrospeicherkesseln für wasserführende Zentralheizungen – Teil 2: Prüfungen
  • DIN-Fachbericht 54:2003 Umweltaspekte – Aufnahme in elektrotechnische Produktnormen; deutsche und englische Fassung
  • DIN EN 300253:2015-09 Umwelttechnik (EE) – Erdung und Potentialausgleich von mit -48 VDC betriebenen IKT-Geräten in Telekommunikations- und Rechenzentren (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 253 V2.2.1 (2015-06) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Normensammlung *Befürwortung n...
  • DIN V 44578-1:2006-11 Elektrische Raumheizung – Leistungsmerkmale von Elektrospeicherkesseln für wasserführende Zentralheizungen – Teil 1: Klassifizierung und Definitionen
  • DIN V 44578-2:2006 Elektrische Raumheizung – Leistungsmerkmale von Elektrospeicherkesseln für wasserführende Zentralheizungen – Teil 2: Prüfungen
  • DIN V 44578-4:2006 Elektrische Raumheizung – Leistungsmerkmale von Elektrospeicherkesseln für wasserführende Zentralheizungen – Teil 4: Berechnung
  • DIN V 44578-3:2006 Elektrische Raumheizung – Leistungsmerkmale von Elektrospeicherkesseln für wasserführende Zentralheizungen – Teil 3: Anforderungen
  • DIN 21625:2010 Ventilatoren mit Elektromotorantrieb für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen in Kohlebergwerken
  • DIN V 44578-1:2006 Elektrische Raumheizung – Leistungsmerkmale von Elektrospeicherkesseln für wasserführende Zentralheizungen – Teil 1: Klassifizierung und Definitionen
  • DIN EN 14986:2017 Entwurf von Ventilatoren, die in explosionsgefährdeten Bereichen arbeiten; Deutsche Fassung EN 14986:2017
  • DIN EN 61000-2-12:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2-12: Umwelt – Verträglichkeitsniveaus für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragung in öffentlichen Mittelspannungsversorgungssystemen (IEC 61000-2-12:2003); Deutsche Fassung EN 61000-2-12 :2003
  • DIN EN 50500:2009 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten im Eisenbahnumfeld erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen; Deutsche Fassung EN 50500:2008
  • DIN EN 15198:2007 Methodik zur Risikobewertung nichtelektrischer Geräte und Komponenten zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen; Englische Fassung der DIN EN 15198:2007-11
  • DIN EN 17905:2022-09 Intelligente Transportsysteme – eSafety – eCall HLAP in hybriden leitungsvermittelten/paketvermittelten Netzwerkumgebungen; Deutsche und englische Version prEN 17905:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 05.08.2022
  • DIN EN 17905:2022 Intelligente Transportsysteme – eSafety – eCall HLAP in hybriden leitungsvermittelten/paketvermittelten Netzwerkumgebungen; Deutsche und englische Version prEN 17905:2022

BR-ABNT, Zentraler Elektroofen

  • ABNT EB-256-1973 Dicke Kohlenstoffstahlplatte, die in Kesseln oder anderen Druckbehältern verwendet wird und in Umgebungen mit mittleren und hohen Temperaturen eingesetzt wird

CZ-CSN, Zentraler Elektroofen

  • CSN 36 1005-13 Z1-1996 Haushaltsgeräte. Zwischenwerte, Messmethoden und Geräuschermittlung. Speicherofen
  • CSN 34 5689-1981 Elektrotechnische und elektronische Geräte. Tests zu Umweltauswirkungen. Staubtest mit hoher Staubkonzentration in der Testumgebung
  • CSN ISO 4935:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • CSN ISO 9556:1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • CSN IEC 1000-2-1:1993 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Teil 2: Umwelt. Abschnitt 1: Beschreibung der Umgebung – Elektromagnetische Umgebung für niederfrequente Störungen und Signalübertragung in öffentlichen Stromversorgungssystemen
  • CSN 33 2320-1996 Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Gasatmosphären (außer Bergwerken)
  • CSN 33 0373-1983 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche in der Zündschutzart „Überdruckkapselung“. Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

Standard Association of Australia (SAA), Zentraler Elektroofen

  • HB 207.4-2005 Umweltmanagement – Einbeziehung von Umweltaspekten in elektrotechnische Produktnormen
  • AS/NZS IEC/TR 61000.2.7:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Umgebung Niederfrequente Magnetfelder in verschiedenen Umgebungen
  • AS 3006:1982 Angemessene Elektroinstallationen in Wohnräumen
  • HB 207.5-2005 Umweltmanagement – Einbeziehung von Umweltaspekten in Design und Entwicklung elektrotechnischer Produkte
  • AS/NZS 61241.0:2005 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub – Allgemeine Anforderungen
  • AS/NZS 60079.10:2004 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Klassifizierung gefährlicher Bereiche (IEC 60079-10:2002 MOD)
  • AS/NZS 61241.1:2005 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub – Schutz durch Gehäuse ?tD?
  • AS/NZS 61241.18:2005 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub – Schutz durch Kapselung „mD“
  • AS IEC 61000.6.5:2017 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Teil 6.5: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Geräte, die in Kraftwerks- und Umspannwerksumgebungen verwendet werden
  • AS/NZS 1050.16:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • AS/NZS 61000.2.12:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Umwelt - Verträglichkeitsniveaus für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragungen in öffentlichen Mittelspannungsversorgungsnetzen
  • AS/NZS IEC/TR 61000.2.8:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Umwelt Spannungseinbrüche und Kurzzeitunterbrechungen in öffentlichen Stromversorgungsnetzen mit statistischen Messungen
  • AS/NZS 61000.2.4:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Umweltverträglichkeitsniveau für niederfrequente leitungsgebundene Störungen in Industrieanlagen

International Electrotechnical Commission (IEC), Zentraler Elektroofen

  • IEC 60704-2-10:2004 Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte – Prüfvorschriften zur Bestimmung von Luftschallgeräuschen – Teil 2-10: Besondere Anforderungen für elektrische Kochherde, Backöfen, Grills, Mikrowellenherde und jede Kombination davon
  • IEC GUIDE 109:1995 Umweltaspekte – Einbeziehung in elektrotechnische Produktnormen
  • IEC 61241-17:2005 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub – Teil 17: Inspektion und Wartung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Bergwerken)
  • IEC Guide 109:2003 Umweltaspekte – Einbeziehung in elektrotechnische Produktnormen
  • IEC TR3 61000-2-1:1990 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV); Teil 2: Umwelt; Abschnitt 1: Beschreibung der Umgebung; elektromagnetische Umgebung für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragungen in öffentlichen Stromversorgungssystemen
  • IEC Guide 109:2012 Umweltaspekte – Einbeziehung in elektrotechnische Produktnormen
  • IEC TR 62824:2016 Leitfaden zu Überlegungen zur Materialeffizienz bei der umweltbewussten Gestaltung elektrischer und elektronischer Produkte
  • IEC 60079-0:2000 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 0: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 61000-6-5:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-5: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Geräte, die in Kraftwerks- und Umspannwerksumgebungen verwendet werden
  • IEC 62321-10:2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 10: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polymeren und Elektronik mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • IEC 60079-14:2002 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 14: Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Bergwerken)
  • IEC 62597:2019 Von elektronischen und elektrischen Geräten im Eisenbahnumfeld erzeugte Magnetfeldstärken im Hinblick auf die Exposition von Menschen – Messverfahren
  • IEC 60544-4:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung – Teil 4: Klassifizierungssystem für den Einsatz in Strahlungsumgebungen
  • IEC TS 62597:2011 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • IEC 61000-2-8:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 2-8: Umwelt; Spannungseinbrüche und Kurzzeitunterbrechungen in öffentlichen Stromversorgungsnetzen mit statistischen Messergebnissen

American National Standards Institute (ANSI), Zentraler Elektroofen

  • ANSI/ATIS 0600330-2013 Ventilregulierte Blei-Säure-Batterien, die in der Telekommunikationsumgebung verwendet werden
  • ANSI/ASTM A664:1999 Praxis zur Identifizierung von Standard-Elektro- und Laminierstahlsorten in ASTM-Spezifikationen
  • ANSI T1.304-1997 Telekommunikation – Anforderungen an Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit für Netzwerkgeräte in kontrollierten Umgebungen
  • ANSI/IEEE 400.3:2006 Leitfaden für Teilentladungstests von abgeschirmten Stromkabelsystemen in einer Feldumgebung
  • ANSI/IEEE 1621:2004 Standard für Benutzeroberflächenelemente zur Leistungssteuerung elektronischer Geräte, die in Büro-/Verbraucherumgebungen eingesetzt werden
  • ANSI/IEEE 1660:2008 Leitfaden für die Anwendung und Verwaltung stationärer Batterien im Radsport
  • ANSI/HL7 V2.7.1-2012 Health Level Seven Standard Version 2.7.1 – Ein Anwendungsprotokoll für den elektronischen Datenaustausch im Gesundheitswesen
  • ANSI C78.1401-2004 Elektrische Lampen – Abmessungen für Projektionslampen – Doppelkontakt, mittlerer Ring (Spezial B), Sockeltyp

ES-AENOR, Zentraler Elektroofen

  • UNE 109-110-1990 Statische Kontrolle in brennbaren Umgebungen. Definition
  • UNE 20 326 Elektrische Materialien, die Öl ausgesetzt sind, zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
  • UNE 109-100-1990 Statische Kontrolle in brennbaren Umgebungen. Betrieblicher Übungsprozess
  • UNE 109-104-1990 Statische Kontrolle in brennbaren Umgebungen. Korrosive Sprühbehandlung von Metalloberflächen
  • UNE 20 321 Elektrische Materialien in explosionsgefährdeten Bereichen, geschützt durch Pulverisolatorfüllung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentraler Elektroofen

  • DB13/T 5426-2021 Bestimmung des Fluorgehalts in Formflussmitteln und ionenselektiver Elektrodenmethode aus Ofenschlacke

Institute of Environmental Sciences and Technology, Zentraler Elektroofen

  • IEST RP-CC022.2-2004 ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG IN REINRÄUMEN UND ANDEREN KONTROLLIERTEN UMGEBUNGEN

Canadian Standards Association (CSA), Zentraler Elektroofen

  • CSA C22.2 No.23.1-M1986-1986 Elektroöfen in Kombination mit mit festen Brennstoffen befeuerten Öfen. Umweltprodukte, die Teil des Canadian Electrical Code, Teil II, Sicherheitsstandards für elektrische Geräte, Erste Ausgabe, sind. Allgemeine Anweisung Nr. 1
  • CSA C22.2 No.23.1-M1986-1986(R2004) Elektroöfen in Kombination mit mit festen Brennstoffen befeuerten Öfen. Umweltprodukte, die Teil des Canadian Electrical Code, Teil II, Sicherheitsstandards für elektrische Geräte, Erste Ausgabe, sind. Allgemeine Anweisung Nr. 1
  • CSA C61000-2-7:04-CAN/CSA-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 2: Umwelt Abschnitt 7: Niederfrequente Magnetfelder in verschiedenen Umgebungen Erstausgabe
  • CAN/CSA-C61000-2-7-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umwelt – Abschnitt 7: Niederfrequente Magnetfelder in verschiedenen Umgebungen (Erste Ausgabe)
  • CSA IEC-1000-2-1-97-CAN/CSA:1997 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 2: Umgebung Abschnitt 1: Beschreibung der Umgebung Elektromagnetische Umgebung für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragung in öffentlichen Stromversorgungssystemen Erste Ausgabe: 05 1990
  • CSA IEC 61000-2-4:04-CAN/CSA:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 2-4: Umweltverträglichkeitsniveaus in Industrieanlagen für niederfrequente leitungsgebundene Störungen Erste Ausgabe
  • CSA IEC 61000-2-8:04-CAN/CSA:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 2-8: Umwelt Spannungseinbrüche und Kurzzeitunterbrechungen in öffentlichen Stromversorgungsnetzen mit statistischen Messergebnissen Erstausgabe
  • CAN/CSA-ISO/IEC 7816-13:2008 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen

SE-SIS, Zentraler Elektroofen

  • SIS SS 421 08 21-1989 Elektrische Installationen in explosionsgefährdeten Gasatmosphären
  • SIS SS 421 08 22-1987 Potenzialausgleich in explosionsgefährdeten Gasatmosphären
  • SIS SS 421 08 21-1983 Elektrische Installationen in explosionsgefährdeten Gasatmosphären – Leitfaden
  • SIS SS 421 08 81-1991 Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Gasatmosphären – Inspektion und Wartung
  • SIS SS 436 15 22-1984 Elektronische Geräte für Industrie und Gewerbe – Immunität gegen elektrostatische Entladungen – Umweltklassifizierung und Prüfungen
  • SIS SS 436 15 03-1986 Elektronische Geräte für Industrie und Gewerbe – Störfestigkeit gegen leitungsgebundene elektromagnetische Störungen – Umweltklassifizierung und Prüfungen
  • SIS SS 436 15 03-1984 Elektronische Geräte für Industrie und Gewerbe – Störfestigkeit gegen leitungsgebundene elektromagnetische Störungen – Umweltklassifizierung und Prüfungen
  • SIS SS 436 15 23-1984 Elektronische Geräte für Industrie und Gewerbe – Immunität gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern – Umweltklassifizierung und Tests
  • SIS SS IEC 900:1989 Ausrüstung für Arbeiten unter Spannung – Handwerkzeuge für Arbeiten unter Spannung bis 1000 V Wechselstrom und 1500 V Gleichstrom.

RO-ASRO, Zentraler Elektroofen

  • STAS E 6877/12-1989 ELEKTRISCHE GERÄTE FÜR POTENZIELL EXPLOSIONSGEFÄHRDETE ATMOSPHÄREN In zusammengesetzten
  • STAS 11197-1979 WASSER UND DAMPF FÜR KESSEL Bestimmung der Wasserstoffionenaktivität in Wässern mit verminderter elektrischer Leitfähigkeit
  • STAS 12676-1988 OPTISCHES GLAS Bestimmung der optischen Dichteschwankung bei Einwirkung ionisierender Strahlung
  • STAS 6877/4-1987 ELEKTRISCHE GERÄTE FÜR POTENZIELL EXPLOSIVE ATMOSPHÄREN Eigensicherheit i
  • STAS 6877/8-1988 ELEKTRISCHE GERÄTE FÜR POTENZIELLE EXPLOSIONSGEFÄHRDETE ATMOSPHÄREN Eigensichere elektrische Systeme, d
  • STAS 6877/2-1986 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche. Druckfeste Kapselung d
  • STAS 6877/3-1987 ELEKTRISCHE GERÄTE FÜR POTENZIELL EXPLOSIVE ATMOSPHÄREN Druckgeräte „P“
  • STAS 6877/7-1987 ELEKTRISCHE GERÄTE FÜR POTENZIELL EXPLOSIVE ATMOSPHÄREN Erhöhte Sicherheit ?e“
  • STAS 6877/9-1976 ELEKTRISCHE GERÄTE FÜR EXPLOSIVE ATMOSPHÄREN Bestimmung der Zündtemperatur von Gasen und. Dämpfe
  • STAS 6877/10-1977 ELEKTRISCHE GERÄTE FOREX- PLOSIVE CAS ATMOSPHÄRE Explosionsgruppeneinteilung von Gasen und Dämpfen

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Zentraler Elektroofen

  • ATIS 0600315-2013 Spannungspegel für gleichstrombetriebene Geräte, die in der Telekommunikationsumgebung verwendet werden
  • ATIS 0600315.01-2015 Spannungspegel für mit 380 V Gleichstrom betriebene Geräte, die in der Telekommunikationsumgebung verwendet werden
  • ATIS 1000069-2015 Fehler- und Ausnahmeberichte in einer LAES-Umgebung (Lawfully Authorized Electronic Surveillance).

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Zentraler Elektroofen

  • 0600315-2018 Spannungspegel für gleichstrombetriebene Geräte, die in der Telekommunikationsumgebung verwendet werden
  • T1.304-1997 Telecommunications - Ambient Temperature and Humidity Requirements for Network Equipment in Controlled Environments
  • 0600315.01-2015 Spannungspegel für mit 380 V Gleichstrom betriebene Geräte, die in der Telekommunikationsumgebung verwendet werden
  • 0600315-2007 Spannungspegel für mit Gleichstrom betriebene Geräte, die in der Telekommunikationsumgebung verwendet werden (Pre-Pub)
  • T1.330-1997 Ventilregulierte Blei-Säure-Batterien, die in der Telekommunikationsumgebung verwendet werden (einschließlich Interpretation, Juli 2003)
  • 1000069-2015 Fehler- und Ausnahmeberichte in einer LAES-Umgebung (Lawfully Authorized Electronic Surveillance).

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Zentraler Elektroofen

  • IEEE 1478-2003 Umgebungsbedingungen für die elektronische Ausrüstung von Schienenfahrzeugen im öffentlichen Nahverkehr
  • IEEE Std 1621-2004 IEEE-Standard für Benutzeroberflächenelemente zur Leistungssteuerung elektronischer Geräte, die in Büro-/Verbraucherumgebungen eingesetzt werden
  • IEEE Std 973-1990 IEEE-Standarddefinitionen der Vermittlungssystemleistung in einer Telekommunikationsumgebung
  • IEEE 1613/COR 1-2006 Umwelt- und Prüfanforderungen für Kommunikationsnetzwerkgeräte in Umspannwerken; Berichtigung 1
  • IEEE 1613-2003 Umwelt- und Prüfanforderungen für Kommunikationsnetzwerkgeräte in Umspannwerken
  • IEEE 775-1993 Leitfaden für die Gestaltung von Multistress-Alterungstests der elektrischen Isolierung in einer Strahlungsumgebung
  • IEEE Std 775-1993 IEEE-Leitfaden für die Gestaltung von Multistress-Alterungstests der elektrischen Isolierung in einer Strahlungsumgebung
  • IEEE Unapproved Draft Std P1613/D2.8, Apr 2009 Entwurf standardmäßiger Umwelt- und Prüfanforderungen für Kommunikationsnetzwerkgeräte, die in Umspannwerken installiert sind
  • IEEE Unapproved Draft Std P1613/D2.98, Apr 2009 Entwurf standardmäßiger Umwelt- und Prüfanforderungen für Kommunikationsnetzwerkgeräte, die in Umspannwerken installiert sind
  • IEEE Std 1613-2009 IEEE-Standard-Umwelt- und Testanforderungen für Kommunikationsnetzwerkgeräte, die in Umspannwerken installiert sind – Redline
  • IEEE Std P1621/D5 IEEE-Standardentwurf für Benutzeroberflächenelemente bei der Leistungssteuerung elektronischer Geräte, die in Büro-/Verbraucherumgebungen eingesetzt werden (ersetzt durch 1621-2004)
  • IEEE P789/D7, March 2013 IEEE-Standard-Leistungsanforderungen für Kommunikations- und Steuerkabel für den Einsatz in Hochspannungsumgebungen
  • IEEE Std 789-2013 IEEE-Standard-Leistungsanforderungen für Kommunikations- und Steuerkabel für den Einsatz in Hochspannungsumgebungen
  • IEEE P789/D6, January 2013 IEEE Draft Standard Leistungsanforderungen für Kommunikations- und Steuerkabel für den Einsatz in Hochspannungsumgebungen

Danish Standards Foundation, Zentraler Elektroofen

  • DS/EN 302099 V1.1.1:2003 Umweltingenieurwesen (EE); Stromversorgung von Geräten im Zugangsnetzwerk
  • DS/ETSI EN 302 099 V2.2.1:2021 Umweltingenieurwesen (EE); Stromversorgung von Geräten im Zugangsnetzwerk
  • DS/IEC/TR 61000-2-7:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umwelt – Abschnitt 7: Niederfrequente Magnetfelder in verschiedenen Umgebungen
  • DS/EN 300253 V2.1.1:2003 Umweltingenieurwesen (EE); Erdungs- und Potentialausgleichskonfiguration innerhalb von Telekommunikationszentren
  • DS/EN 61000-2-12:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2-12: Umwelt – Verträglichkeitsniveaus für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragung in öffentlichen Mittelspannungsversorgungsnetzen
  • DS/EN 50500:2008 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • DS/EN 61241-4:2007 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub – Teil 4: Zündschutzart „pD“
  • DS/EN 60544-4:2004 Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung – Teil 4: Klassifizierungssystem für den Einsatz in Strahlungsumgebungen
  • DS/ISO/IEC 7816-13:2007 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen
  • DS 2211:1990 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sediment mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie. Elektrothermische Zerstäubung im Graphitofen. Besondere Richtlinien für Aluminium, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Mangan

AT-ON, Zentraler Elektroofen

Lithuanian Standards Office , Zentraler Elektroofen

  • LST ETSI EN 302 099 V2.2.1-2021 Umweltingenieurwesen (EE); Stromversorgung von Geräten im Zugangsnetzwerk
  • LST EN 302 099 V1.1.1-2007 Umwelttechnik (EE); Stromversorgung von Geräten im Zugangsnetzwerk
  • LST EN 300 253 V2.1.1-2005 Umweltingenieurwesen (EE); Erdung und Potentialausgleich von Telekommunikationsgeräten in Telekommunikationszentren
  • LST EN 15502-2-2-2014 Gasbefeuerte Zentralheizungskessel – Teil 2-2: Spezifische Norm für Geräte des Typs B1
  • LST EN 50500-2009 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen

Professional Standard - Chemical Industry, Zentraler Elektroofen

  • HG/T 2157-1991 Bestimmung von Ammonium in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. Mögliche Methode
  • HG/T 2157-2011 Potentiometrische Bestimmung von Ammonium in industriellem Kühlwasserkreislauf

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Zentraler Elektroofen

  • ETSI EN 302099 V 2.2.1:2021 Umwelttechnik (EE) – Stromversorgung von Geräten im Zugangsnetzwerk
  • ETSI ETR 139-1994 Funkausrüstung und -systeme (RES); Radio im Local Loop (RLL)
  • ETSI EN 300 253-2015 Umweltingenieurwesen (EE); Erdung und Potentialausgleich von mit -48 VDC betriebenen IKT-Geräten in Telekommunikations- und Rechenzentren (V2.2.1)
  • ETSI ES 202 336-12-2015 Umweltingenieurwesen (EE); Überwachungs- und Steuerungsschnittstelle für Infrastrukturausrüstung (Energie-, Kühl- und Gebäudeumgebungssysteme, die in Telekommunikationsnetzen verwendet werden); Teil 12: Überwachung der Leistung, Energie und Umgebungsparameter von IKT-Geräten
  • ETSI TR 102 457-2006 Übertragung und Multiplexing (TM); Studie zum elektromagnetischen Strahlungsfeld in ortsfesten Funksystemen für Umweltthemen (V1.1.1)
  • ETSI ES 202 336-1-2008 Umweltingenieurwesen (EE); Überwachungs- und Steuerungsschnittstelle für Infrastrukturausrüstung (Energie-, Kühl- und Gebäudeumgebungssysteme, die in Telekommunikationsnetzen verwendet werden) Teil 1: Generische Schnittstelle V1.1.2

GM Europe, Zentraler Elektroofen

  • GME 00035-2007 Elektrische Umwälzpumpen in Kühlsystemen (Englisch/Deutsch)

ES-UNE, Zentraler Elektroofen

  • UNE 109110:2022 Kontrolle elektrostatischer Gefahren bei Vorhandensein explosionsfähiger Atmosphären. Definitionen
  • UNE-EN 61000-6-5:2016/AC:2018-01 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-5: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Geräte, die in Kraftwerks- und Umspannwerksumgebungen verwendet werden
  • UNE-EN 61000-6-5:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-5: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Geräte, die in Kraftwerks- und Umspannwerksumgebungen verwendet werden
  • UNE-EN 60544-4:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung – Teil 4: Klassifizierungssystem für den Einsatz in Strahlungsumgebungen (Genehmigt von AENOR im Januar 2004.)

International Organization for Standardization (ISO), Zentraler Elektroofen

  • ISO 9556:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 14404-2:2013 Berechnungsverfahren für die Intensität der Kohlendioxidemissionen bei der Eisen- und Stahlproduktion – Teil 2: Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen (EAF)

IN-BIS, Zentraler Elektroofen

  • IS 9080 Pt.3-1979 Sicherheitsanforderungen für Elektroheizungsanlagen Teil III Besondere Anforderungen für Stromversorgungen und Mittelfrequenz-Induktionsofenanlagen
  • IS 7724-1975 Spezifikation für den Sandfüllungsschutz elektrischer Geräte, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden
  • IS 7693-1975 Spezifikation für in Öl getauchte elektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Gasatmosphären
  • IS 8239-1976 Klassifizierung der maximalen Oberflächentemperatur von elektrischen Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden

AENOR, Zentraler Elektroofen

  • UNE 21000-2-1:1994 ELEKTRONISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV). TEIL 2: UMWELT. ABSCHNITT 1: BESCHREIBUNG DER UMGEBUNG. ELEKTROMAGNETISCHE UMGEBUNG FÜR NIEDERFREQUENZLEITUNGSSTÖRUNGEN UND SIGNALISIERUNG IN ÖFFENTLICHEN STROMVERSORGUNGSSYSTEMEN.
  • UNE 21000-2-7:2002 IN Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umwelt – Abschnitt 7: Niederfrequente Magnetfelder in verschiedenen Umgebungen.
  • UNE-EN 61000-2-12:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2-12: Umwelt – Verträglichkeitsniveaus für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragung in öffentlichen Mittelspannungsversorgungssystemen
  • UNE-EN 50500:2009 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen
  • UNE-EN 50500:2009/A1:2015 Verfahren zur Messung magnetischer Feldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten in der Eisenbahnumgebung erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen

IX-ECMA, Zentraler Elektroofen

  • ECMA TR/86-2003 Benutzeridentifizierung von Unternehmenstelekommunikationsnetzwerken in einer SIP/QSIG-Umgebung

Professional Standard - Radio Television Film, Zentraler Elektroofen

  • GY/T 5043-2013 Innenraumumgebungsanforderungen für technische Räume des Radio- und Fernsehzentrums
  • GYJ 43-1990 Innenraumklimaanforderungen für Technikräume in Rundfunk- und Fernsehzentren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Leuchtdichte)

BE-NBN, Zentraler Elektroofen

  • NBN C 23-104-1979 Elektrische Geräte in explosionsgefährdeten Umgebungen. Öl einweichen „o“
  • NBN C 23-001 ADD 2-1983 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche – Allgemeine Anforderungen
  • NBN C 23-001-1979 Elektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen. Allgemeine Anforderungen
  • NBN C 23-104-1975 Elektrische Geräte in explosionsgefährdeten Umgebungen. Ölbadgeräte „o“
  • NBN C 23-105-1979 Elektrische Geräte in explosionsgefährdeten Umgebungen. Innendruck „p“
  • NBN C 30-001 ADD 1-1994 Elektrische Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen. Verbesserte Sicherheit
  • NBN C 23-106-1979 Elektrische Geräte in explosionsgefährdeten Umgebungen. Pulver füllt „q“
  • NBN C 23-101 ADD 1-1990 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche – erhöhte Sicherheit „i“
  • NBN C 23-102 ADD 2-1988 Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche – erhöhte Sicherheit „e“
  • NBN C 23-103-1979 Elektrische Geräte in explosionsgefährdeten Umgebungen. Explosionsgeschützte Außenverpackung „d“
  • NBN C 23-102 ADD 1-1984 Elektrische Geräte in explosionsgefährdeten Umgebungen. Erhöhte Sicherheit „e“
  • NBN C 23-103-1983 Elektrische Geräte in explosionsgefährdeten Umgebungen. Explosionsgeschützte Außenverpackung „d“

Professional Standard - Ocean, Zentraler Elektroofen

  • HY/T 192-2015 Prüfverfahren zur potentiodynamischen Polarisationsbeständigkeit metallischer Werkstoffe in Meerwasser

Indonesia Standards, Zentraler Elektroofen

  • SNI 04-6528-2001 Hubarbeitsgeräte mit Isolierausleger für Arbeiten unter Spannung
  • SNI 04-6204.2.1-2000 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umgebung – Abschnitt 1: Beschreibung der Umgebung – Elektromagnetische Umgebung für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragung im öffentlichen Stromnetz

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Zentraler Elektroofen

  • SMPTE EG 8-1993 Spezifikationen für Filmkameraausrüstung, die in Weltraumumgebungen verwendet wird

KR-KS, Zentraler Elektroofen

  • KS C IEC TR 62824-2022 Leitfaden zu Überlegungen zur Materialeffizienz bei der umweltbewussten Gestaltung elektrischer und elektronischer Produkte
  • KS C IEC 62321-10-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 10: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polymeren und Elektronik mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

GOSTR, Zentraler Elektroofen

  • GOST R 58342-2019 Strom- und Steuerkabel für den Einsatz in Elektroinstallationen in explosionsgefährdeten Bereichen. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 58690-2019 Explosive Atmosphäre. Personalkompetenz der Einrichtungen, die Reparaturen und Überholungen elektrischer Anlagen durchführen, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt sind. Anforderungen
  • GOST R 58689-2019 Explosive Atmosphäre. Personalkompetenz der Einrichtungen, die die Inspektion und Wartung der elektrischen Anlagen durchführen, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen vorgesehen sind. Anforderungen

TH-TISI, Zentraler Elektroofen

  • TIS 1444-1997 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).Teil 2: Umgebung.Abschnitt 1: Beschreibung der Umgebung.Elektromagnetische Umgebung für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragungen in öffentlichen Stromversorgungssystemen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Zentraler Elektroofen

  • YS/T 121.6-1992 Wärmebilanztest und Berechnungsmethode für Widerstandsheizöfen mit Schubluftzirkulation in Nichteisenmetallverarbeitungsunternehmen

International Telecommunication Union (ITU), Zentraler Elektroofen

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Zentraler Elektroofen

  • EG 202 303-2004 Unternehmenstelekommunikationsnetzwerke (CN); Benutzeridentifikation in einer SIP/QSIG-Umgebung (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 253:2002 Umwelttechnik (EE); Erdungs- und Potentialausgleichskonfiguration in Telekommunikationszentren (V2.1.1)
  • ETSI EN 300 253:2001 Umwelttechnik (EE); Erdungs- und Potentialausgleichskonfiguration in Telekommunikationszentren (V2.1.0)
  • TR 102 532-2012 Umweltingenieurwesen (EE); Der Einsatz alternativer Energielösungen in Telekommunikationsanlagen (V1.2.1)
  • TR 102 532-2009 Environmental Engineering (EE); The use of alternative energy solutions in telecommunications installations (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 253:2015 Umweltingenieurwesen (EE); Erdung und Potentialausgleich von mit -48 VDC betriebenen IKT-Geräten in Telekommunikations- und Rechenzentren (V2.1.11)
  • ES 202 336-9-2012 Umweltingenieurwesen (EE); Überwachungs- und Steuerungsschnittstelle für Infrastrukturausrüstung (Power@-Kühl- und Gebäudeumgebungssysteme, die in Telekommunikationsnetzen verwendet werden); Teil 9: Alternative Energiesysteme (V1.1.1)

ZA-SANS, Zentraler Elektroofen

  • SANS 10397:2003 Umweltaspekte bei der Planung und Verwaltung von Telekommunikationsstrukturen
  • SANS 101651:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Klassifizierung der elektromagnetischen Umgebungsbedingungen für Geräte in Telekommunikationsnetzen
  • SANS 61000-2-12:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 2-12: Umwelt – Verträglichkeitswerte für niederfrequente leitungsgebundene Störungen und Signalübertragung in öffentlichen Mittelspannungsversorgungsnetzen
  • SANS 61000-2-6:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 2: Umwelt Abschnitt 6: Beurteilung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen
  • SANS 7816-13:2007 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentraler Elektroofen

  • DB35/T 2062-2022 Arbeitsanweisungen zur Analyse des Gesamttritiums in der Umgebungsluft von Kernkraftwerken
  • DB35/T 2063-2022 Arbeitsanweisungen zur Analyse von Gesamt-Alpha und Gesamt-Beta in Aerosolen rund um Kernkraftwerke

ISA - International Society of Automation, Zentraler Elektroofen

  • ISA TR99.00.02-2004 Integration elektronischer Sicherheit in die Umgebung von Fertigungs- und Kontrollsystemen

Professional Standard - Commodity Inspection, Zentraler Elektroofen

  • SN/T 2688-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kondensatorelektrolyten aus gebrauchten elektrischen und mechanischen Produkten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2638.4-2013 Bestimmung des Schwefelgehalts in Manganerzen für den Import und Export. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • SN/T 2593.1-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2593.2-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 2: Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentraler Elektroofen

  • DB34/T 2504-2015 Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode für das Schmelzen von heißem Metall mithilfe eines Mittelfrequenz-Induktionsofens für verschleißfeste Eisengussteile

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Zentraler Elektroofen

  • DB36/T 1053-2018 Elektronische Dateiablage und elektronische Dateiverwaltungsspezifikation in der Büroautomatisierungsumgebung

Professional Standard - Public Safety Standards, Zentraler Elektroofen

  • GA/T 1711-2020 Grenzwerte und Messmethoden für elektromagnetische Umgebungskontrollen für Sicherheitsüberwachungszentren

SAE - SAE International, Zentraler Elektroofen

  • SAE J1455-2017 Empfohlene Umweltpraktiken für das Design elektronischer Geräte in Schwerlastfahrzeuganwendungen
  • SAE J1455-1988 Gemeinsame SAE/TMC-empfohlene Umweltpraktiken für das Design elektronischer Geräte (Schwerlastkraftwagen)
  • SAE EIA-IS-648-2015 Messung der elektromagnetischen Interferenzeigenschaften von Geräten, die für den Betrieb in rauen elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen sind (ehemals TechAmerica EIA-IS-648)

未注明发布机构, Zentraler Elektroofen

  • GJB 4473-2002 Technische Anforderungen an die Stromversorgung der militärischen Kommunikation und das zentrale Überwachungssystem ihrer Umgebung
  • BS EN 61000-6-5:2015(2017) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 6 - 5: Fachgrundnormen – Störfestigkeit für Geräte, die in Kraftwerks- und Umspannwerksumgebungen verwendet werden

YU-JUS, Zentraler Elektroofen

  • JUS N.S8.011-1981 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Allgemeine Anforderungen für den Bau elektrischer Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
  • JUS N.S8.011-1991 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Allgemeine Anforderungen für den Bau elektrischer Geräte zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zentraler Elektroofen

  • JIS C 60068-2-45:1995 Umweltprüfverfahren der elektronischen und elektrischen Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln (Eintauchen in Reinigungslösungsmittel)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zentraler Elektroofen

  • ASTM D6281-98 Standardtestmethode für die Asbestkonzentration in der Luft in der Umgebungs- und Innenraumatmosphäre, bestimmt durch Transmissionselektronenmikroskopie und Direkttransfer (TEM)
  • ASTM D2219-11 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60x00B0;C-Betrieb
  • ASTM D2220-11 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 75x00B0;C-Betrieb
  • ASTM D6096-11 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 90x00B0;C-Betrieb
  • ASTM A1090/A1090M-19 Standardspezifikation für geschmiedete Ringe und Hohlräume zur Verwendung als Grundplatten in Kraftübertragungsstrukturen

AR-IRAM, Zentraler Elektroofen

  • IRAM A 20-1-1961 Klassifizierung gefährlicher Umgebungen durch das Argentina Petroleum Electrical Equipment Research Center
  • IRAM-IAP A 20-2-1961 Laterne des Argentina Petroleum Electrical Equipment Research Center für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen (mit Trockenbatterien)
  • IRAM-IAP A 25-6-1962 Dimensionsterminologie für Dampferzeugungsgeräte und Heißwasserkessel vom Argentinian Petroleum Electrical Equipment Research Center
  • IRAM-IAP A 25-5-1962 Terminologie und Klassifizierung von Dampferzeugungsgeräten und Heißwasserkesseln durch das Argentina Petroleum Electrical Equipment Research Center

ECIA - Electronic Components Industry Association, Zentraler Elektroofen

  • EIA-364-1000B-2019 TS-1000B-Umwelttestmethodik zur Bewertung der Leistung elektrischer Steckverbinder und Steckdosen, die in Anwendungen in kontrollierten Umgebungen verwendet werden
  • EIA/ECA-364-1000.01A-2006 TS-1000.01 Umwelttestmethodik zur Bewertung der Leistung von elektrischen Steckverbindern und Steckdosen, die in Anwendungen in kontrollierten Umgebungen verwendet werden
  • EIA-364-1000A-2016 TS-1000A-Umwelttestmethodik zur Bewertung der Leistung elektrischer Steckverbinder und Steckdosen, die in Anwendungen in kontrollierten Umgebungen verwendet werden

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Zentraler Elektroofen

  • EIA_ECA-364-1000.01A-2006 TS-1000.01 Umwelttestmethodik zur Bewertung der Leistung von elektrischen Steckverbindern und Steckdosen, die in Anwendungen in kontrollierten Umgebungen verwendet werden
  • ECA EIA-364-1000A-2016 TS-1000A-Umwelttestmethodik zur Bewertung der Leistung elektrischer Steckverbinder und Steckdosen, die in Anwendungen in kontrollierten Umgebungen verwendet werden

Underwriters Laboratories (UL), Zentraler Elektroofen

  • UL 858 CRD-2018 UL-Standard für die Sicherheit elektrischer Haushaltsherde – Abschnitts-/Absatzreferenz: 47.9@ 47.10@ 47.11@87.17@ Tabelle SB5.1 Betreff: Unterstütztes/geschlossenes Kochen für Induktionskochfelder (Ausgabe 16: 7. November 2014)

工业和信息化部, Zentraler Elektroofen

  • YD/T 1363.6-2015 Zentralisiertes Überwachungs- und Managementsystem für Stromversorgung, Klimatisierung und Umwelt des Kommunikationsbüros (Station). Teil 6: Zentralisiertes Bildüberwachungssystem

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Zentraler Elektroofen

  • REPORT P.880-2-1990 Funkwellenausbreitung über kurze Entfernungen in besonderen Umgebungen, Gebäuden, Tunneln, Bergwerken usw.

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Zentraler Elektroofen

  • ITU-T J.1006-2016 Spezifikation von IP-VoD DRM für Kabelfernseh-Multiscreen-System in Multi-DRM-Umgebung (Studiengruppe 9)

Engineering Equipment and Materials Users Association (EEMUA), Zentraler Elektroofen

  • EEMUA PUB NO 186-2008 Ein Handbuch für Praktiker für die elektrische Installation und Wartung in potenziell explosionsgefährdeten Atmosphären, AUSGABE 4

NZ-SNZ, Zentraler Elektroofen

  • AS/NZS TR IEC 61000.2.6:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 2.6: Umwelt – Beurteilung der Emissionswerte in der Stromversorgung von Industrieanlagen hinsichtlich niederfrequenter leitungsgebundener Störungen
  • AS/NZS 61241.11:2006 Elektrische Geräte zur Verwendung in der Nähe von brennbarem Staub Teil 11: Schutz durch Eigensicherheit „iD“

ANSI - American National Standards Institute, Zentraler Elektroofen

  • INCITS/ISO/IEC 7816-13:2007 Identifikationskarten – Karten mit integrierten Schaltkreisen – Teil 13: Befehle für die Anwendungsverwaltung in einer Umgebung mit mehreren Anwendungen

EEMUA - Engineering Equipment and Materials Users Association, Zentraler Elektroofen

  • PUB NO 186-2008 Practitioner's Handbook for Electrical Installation and Maintenance in Potentially Explosive Atmospheres (EDITION 4)

PT-IPQ, Zentraler Elektroofen

  • NP 3668-1988 Schaltkreisisolationsmaterialien und entsprechendes Zubehör. Regeln für die Auswahl von Isolatoren in verschmutzten Umgebungen

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Zentraler Elektroofen

  • FNN OELKABELANLAGEN-2017 Masse- und Oelkabelanlagen im Verteilnetz - Hinweise zu umweltgerechtem Betrieb@ Ausserbetriebnahme und Entsorgung; 1. Ausgabe




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten