ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Dichte von m-Xylol

Für die Dichte von m-Xylol gibt es insgesamt 151 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Dichte von m-Xylol die folgenden Kategorien: organische Chemie, Klebstoffe und Klebeprodukte, Drucktechnik, Kraftstoff, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Plastik, Wasserqualität, Essen umfassend, Wortschatz, Chemikalien, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Luftqualität, Farben und Lacke, Flasche, Glas, Urne, Isoliermaterialien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Land-und Forstwirtschaft.


International Organization for Standardization (ISO), Dichte von m-Xylol

  • ISO/R 1903:1971 Bestimmung der Dichte von industriell verflüssigtem Phenol, m-Kresol, Toluylsäure und Xylenol bei 20 °C
  • ISO 5281:1980 Aromatische Kohlenwasserstoffe; Benzol, Xylol und Toluol; Bestimmung der Dichte bei 20 Grad C
  • ISO 1897-7:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Farbmessung (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-11:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 11: Bestimmung des Kristallisationspunktes (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 1897-6:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Prüfung auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-12:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 12: Bestimmung der Destillationseigenschaften (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-13:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 13: Bestimmung des Destillationsrückstands (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-10:1982 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 10: Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-4:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Visueller Test auf in Natriumhydroxidlösung unlösliche Verunreinigungen (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 1897-3:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • ISO 1897-5:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil V: Sichtprüfung auf wasserunlösliche Verunreinigungen (nur Phenol)
  • ISO 1385-2:1977 Phathalatester für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil II: Messung der Farbe nach Wärmebehandlung (ausgenommen Diallylphthalat)
  • ISO 8004:1985 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium; Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte; Bestimmung der Dichte in Xylol; Pyknometrische Methode
  • ISO 1228:1975 Kunststoffe – Poly(ethylenterephthalat) in verdünnter Lösung – Bestimmung der Viskositätszahl
  • ISO 9088:1997 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Kathodenblöcke und vorverstärkte Anoden - Bestimmung der Dichte in Xylol durch ein pyknometrisches Verfahren
  • ISO 2215:1972 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kupfergehalts; Photometrische Methode mit Zinkdibenzyldithiocarbamat
  • ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • ISO 5934:1980 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte; Photometrische Methoden für Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Dichte von m-Xylol

  • GPA RR-39-1979 Gleichgewichtsphaseneigenschaften ausgewählter m-Xylol- und Mesitylen-Binärsysteme: m-Xylol – Methan m-Xylol – Kohlendioxid Mesitylen – Methan
  • GPA RR-43-1980 Gleichgewichtsphaseneigenschaften ausgewählter m-Xylol- und Mesitylen-Binärsysteme: m-Xylol – Schwefelwasserstoff Mesitylen – Schwefelwasserstoff Mesitylen – Kohlendioxid
  • GPA RR-82-1984 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmessungen an den Systemen Ethan-Toluol, Ethan-N-Propylbenzol, Ethan-Metaxylen, Ethan-Mesitylen, Ethan-Methylcyclohexan
  • GPA RR-101-1986 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichtsmessungen an den Systemen Methan-Methylcyclohexan, Stickstoff-N-Propylbenzol, Schwefelwasserstoff-N-Propylbenzol, Propan-Toluol, Propan-M-Xylol und Propan-Methylcyclohexan

TR-TSE, Dichte von m-Xylol

  • TS 1954-1975 VERFLÜSSIGES PHENOL, m-KRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH, BESTIMMUNG DER DICHTE BEI 20 °C
  • TS 1951-1975 PHENOL, o . CRESOL, m – CRESOL, p – CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE ZUR INDUSTRIELLEN VERWENDUNG, BESTIMMUNG VON NATÜRLICHEN ÖLEN UND PYRIDINBASEN
  • TS 1949-1975 PHENOL, o - CRESOL, m - CRESOL, p - CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON VVATER NACH DER KARL-FISCHER-METHODE
  • TS 1950-1975 PHENOL, o-CEESOL, m-CRESOL, p-CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON WASSER NACH DER DEAN- UND STARK-METHODE

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Dichte von m-Xylol

  • KS M 1937-2017(2022) Aromatische Kohlenwasserstoffe – Benzol, Xylol und Toluol – Bestimmung der Dichte bei 20℃
  • KS M 1937-2017 Aromatische Kohlenwasserstoffe – Benzol, Xylol und Toluol – Bestimmung der Dichte bei 20℃
  • KS M 1937-2012 Aromatische Kohlenwasserstoffe – Benzol, Xylol und Toluol – Bestimmung der Dichte bei 20℃
  • KS M 1939-2002(2007) Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol] – Spektrometrische Methode
  • KS M ISO 9088:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium-Kathodenblöcken und vorgebrannten Anoden – Bestimmung der Dichte in Xylol durch ein pyknometrisches Verfahren
  • KS M ISO 8004-2003(2018) Kohlenstoffmaterialien für die Aluminiumproduktion – Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte – Dichtemessung in Xylol – Pyknometer-Methode
  • KS M ISO 9088-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblöcke und vorgebackene Anoden – Bestimmung der Dichte in Xylol durch ein pyknometrisches Verfahren
  • KS M ISO 8004:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung der Dichte in Xylol – Pyknometrische Methode
  • KS M 1989-2002(2012) Phthalsäure und Adipinsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an freien Alkoholen – Spektrometrische Methode
  • KS M 1910-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung der freien Säure – Potentiometrische Methode
  • KS M 1910-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung der freien Säure – Potentiometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Dichte von m-Xylol

  • NF T76-117:1984 Klebstoffe auf Wasserbasis. Resorcin-Formaldehyd, Resorcin-Phenol-Formaldehyd. Konventionelle Bestimmung der Gelabbindezeit bei 23 °C.
  • NF T20-811:1983 Butadien für industrielle Zwecke. Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (tbc). 4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2-benzoldiol. Spektrometrische Methode.
  • NF EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke - Bestimmung der Auslaugungsrate von in Antifoulingfarben enthaltenen Bioziden - Teil 5: Berechnung der Auslaugungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyl-Tol...
  • NF T20-182*NF ISO 8004:1986 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte. Bestimmung der Dichte in Xylol. Pyknometrische Methode.
  • NF T30-110-5*NF EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Tolyfluanid- und Dichlofluanid-Freisetzungsrate durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf

Professional Standard - Press and Publication, Dichte von m-Xylol

  • CY/T 11-1994 Zulässige Konzentration und Nachweismethode von Toluol und Xylol in der Luft einer Tiefdruckwerkstatt

VN-TCVN, Dichte von m-Xylol

  • TCVN 3166-2008 Benzin.Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten.Benzinchromatographie-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Dichte von m-Xylol

  • ASTM D8062-23 Standardspezifikation für gereinigte Terephthalsäure (PTA) mit niedrigem p-Toluylsäuregehalt
  • ASTM D5136-00 Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-07 Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-06 Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-00(2004) Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-17 Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-19 Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-09(2013) Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5136-17a Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5580-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5580-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5580-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5580-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5004-89(2004)e1 Standardtestmethode für die tatsächliche Dichte von kalziniertem Petrolkoks durch Xylol-Verdrängung
  • ASTM D5004-89(1999) Standardtestmethode für die tatsächliche Dichte von kalziniertem Petrolkoks durch Xylol-Verdrängung
  • ASTM D847-04 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Benzol, Toluol, Xylolen, Lösungsmittelnaphtha und ähnlichen industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM D847-08 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Benzol, Toluol, Xylolen, Lösungsmittelnaphtha und ähnlichen industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM D847-96(2000) Standardtestmethode für den Säuregehalt von Benzol, Toluol, Xylolen, Lösungsmittelnaphtha und ähnlichen industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM D847-96 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Benzol, Toluol, Xylolen, Lösungsmittelnaphtha und ähnlichen industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM D847-23 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Benzol, Toluol, Xylolen, Lösungsmittelnaphtha und ähnlichen industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM D847-15 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Benzol, Toluol, Xylolen, Lösungsmittelnaphtha und ähnlichen industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM D847-16 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Benzol, Toluol, Xylolen, Lösungsmittelnaphtha und ähnlichen industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM D5004-11(2017) Standardtestmethode für die tatsächliche Dichte von kalziniertem Petrolkoks durch Xylol-Verdrängung
  • ASTM UOP720-93 Verunreinigungen in hochreinem p-Xylol mittels GC
  • ASTM D5136-09 Standardspezifikation für hochreines p-Xylol
  • ASTM D5004-11 Standardtestmethode für die tatsächliche Dichte von kalziniertem Petrolkoks durch Xylol-Verdrängung
  • ASTM D5004-89(2009) Standardtestmethode für die tatsächliche Dichte von kalziniertem Petrolkoks durch Xylol-Verdrängung
  • ASTM D5004-23 Standardtestmethode für die tatsächliche Dichte von kalziniertem Petrolkoks durch Xylol-Verdrängung
  • ASTM D5492-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Xylollöslichkeiten in Propylenkunststoffen
  • ASTM D4603-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der inhärenten Viskosität von Polyethylenterephthalat (PET) mit einem Glaskapillarviskosimeter
  • ASTM D4603-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der inhärenten Viskosität von Polyethylenterephthalat (PET) mit einem Glaskapillarviskosimeter
  • ASTM D4603-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der inhärenten Viskosität von Polyethylenterephthalat (PET) mit einem Glaskapillarviskosimeter
  • ASTM D4603-03(2011)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der inhärenten Viskosität von Polyethylenterephthalat (PET) mit einem Glaskapillarviskosimeter

German Institute for Standardization, Dichte von m-Xylol

  • DIN 51901:2006-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung der Dichte nach der Xylol-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51901:2006 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung der Dichte nach der Xylol-Methode - Feste Materialien
  • DIN EN ISO 15181-5:2008-09 Farben und Lacke - Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben - Teil 5: Berechnung der Tolylfluanid- und Dichlofluanid-Freisetzungsrate durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylen...
  • DIN EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf

(U.S.) Ford Automotive Standards, Dichte von m-Xylol

海关总署, Dichte von m-Xylol

  • SN/T 5320-2021 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Trimellithsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Phthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymer-Lebensmittelsimulanzien
  • SN/T 5345-2021 Bestimmung des Mesoxylylenisocyanatgehalts in PET-Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Dichte von m-Xylol

  • SH/T 1766.2-2008 Erdöl m-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1766.2-2018 Erdöl-Meta-Xylol – Teil 2: Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 1612.5-1995 Bestimmung des Titangehalts in industriell gereinigter Terephthalsäure, Diantipyridin-Methan, spektrophotometrische Methode
  • SH/T 1489-1998 Erdöl-p-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1612.8-2005 Gereinigte Terephthalsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung der partiellen Größenverteilung – Laserbeugungsmethode
  • SH/T 1489-2018 Erdöl-p-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1613.2-1995 Bestimmung der Reinheit von Erdöl-o-Xylol und des Gehalts an Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 1486.2-2008 Erdöl-p-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographie und externe Kalibrierung

Group Standards of the People's Republic of China, Dichte von m-Xylol

  • T/HZAS 15-2021 Bestimmung der Migration von tert-Butylphenol, Terephthaloylchlorid und Isophthaloylchlorid in PC-Kunststoff-Trinkeimern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SAFCM 034-2021 Bestimmung der Migration von Isophthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • T/NAIA 30-2021 Bestimmung der Migration von Isophthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • T/YNZJ 001-2021 Bestimmung der Migration von Isophthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • T/GDBZ 004-2020 Bestimmung der Migration von Isophthalsäure in Kunststoffmaterialien und Produkten, die im Lebensmittelkontakt verwendet werden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Dichte von m-Xylol

  • GB/T 14375-1993 Wasserqualität. Bestimmung von Monomethylhydrazin. p-Dimethylaminobenzaldegyd-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 15507-1995 Wasserqualität – Bestimmung von Hydrazin – spektrophotometrische Methode mit p-Dime-tylaminobenzaldehyd
  • GB/T 16051-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – Gaschromatographische Methode mit thermischer Desorption
  • GB/T 16105-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Vanadiumpentoxid – spektrophotometrische Methode mit N-Cinnamoyl-o-tolyl-hydroxylamin
  • GB/T 16049-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16050-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 6489.2-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Bestimmung des Säuregehalts
  • GB/T 26310.1-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kalzinierter Koks. Teil 1: Bestimmung der Dichte in Xylol. Pyknometrische Methode
  • GB/T 17089-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von N, N-Dimethylanilin – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16115-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chlordinitrobenzol – spektrophotometrische Methode mit N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid
  • GB/T 30921.4-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 4: Bestimmung des Titangehalts. Photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 16100-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Anilin – spektrophotometrische Methode mit Naphthylethylendiamin-Dihydrochlorid

YU-JUS, Dichte von m-Xylol

  • JUS H.B8.434-1984 Phthalate, maleate and adipate esters for industrial use. Determination of denstity at 2(fi C. Hydrometer method
  • JUS H.B8.435-1984 Phthalat-, Maleat- und Adipatester für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Viskosität an 2(fCmittels Viskosimeter nach Höppler.
  • JUS H.B8.636-1981 Schwefelsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung von Stickoxiden. 2,4-Xylol/spektrophotometrische Methode

PL-PKN, Dichte von m-Xylol

  • PN Z04208-02-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf Phthalsäureester Bestimmung von Methylphthalat an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04208-04-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf Phthalsäureester Bestimmung von Butylphthalat an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04208-05-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf Phthalsäureester Bestimmung von Diethylhexylphthalat am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie
  • PN Z04194-02-1988 Luftstrahlschutz Tests auf Phthalsäureanhydrid Bestimmung von Phthalsäureanhydrid an Arbeitsplätzen durch spektrophotometrische Methode mit Hydroxylaminhydrochlorid und Eisenchlorid
  • PN Z04016-03-1989 Luftreinheitsschutz – Tests auf Benzol und seine homologen Verbindungen mit gesättigter Seitenkette – Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, (m+p)-Xylol, Isopropylbenzol und o-Xylol in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie mit Probe
  • PN Z04208-10-1992 Luftreinheitsschutz Tests auf Phthalsäureester Bestimmung von Butylphthalat-Dämpfen in der Aufenthaltsraumluft durch Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN Z04208-01-1989 Luftreinheitsschutzprüfungen für Phthalsäureester Einleitung und Geltungsbereich der Norm
  • PN Z04016-02-1989 LuftreinheitsschutzTests für Benzol und seine homologen Verbindungen mit gesättigter Seitenkette Bestimmung von Toluol und Xylol in der Umgebungsluft (Immission) durch kolorimetrisches Nitrierungsverfahren mit Afjy-Dimethylformamid

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Dichte von m-Xylol

  • DB34/T 2565-2015 Bestimmung von Dimethylisophthalat in Lebensmittelverpackungsmaterialien aus Kunststoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1995-2013 Bestimmung von Dioctylisophthalat in Kunststoffverpackungsmaterialien für Lebensmittel mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1994-2021 Bestimmung der Migration von Di(2-ethyl)hexylisophthalat in Lebensmittelverpackungsmaterialien aus Kunststoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1994-2013 Bestimmung der Migration von Di(2-ethyl)hexylisophthalat in Lebensmittelverpackungsmaterialien aus Kunststoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Dichte von m-Xylol

  • HJ 674-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Hydrazin und Monomethylhydrazin durch die spektrophotometrische Methode von p-Dimethylaminobenzaldehyd

Universal Oil Products Company (UOP), Dichte von m-Xylol

  • UOP 720-2008 Verunreinigungen und Reinheit von hochreinem p-Xylol mittels GC

Professional Standard - Commodity Inspection, Dichte von m-Xylol

  • SN/T 3794-2014 Bestimmung der Farbe von gereinigter Terephthalsäure für den industriellen Einsatz. Spektrophtometrische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Dichte von m-Xylol

  • YS/T 63.8-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 8: Bestimmung der Dichte in Xylol durch ein pyknometrisches Verfahren

BE-NBN, Dichte von m-Xylol

  • NBN T 03-486-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Kalzinierter Koks und kalzinierte Kohlenstoffprodukte - Bestimmung der Dichte in Xylol - Pyknometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Dichte von m-Xylol

  • SN/T 3807-2014 Bestimmung der Reinheit von Phthalsäureanhydrid mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • 农业部公告第1934号 Prüfmethode für den illegalen Zusatz von Sulfamethazin und Sulfamethoxin in Florfenicol-Zubereitungen

Danish Standards Foundation, Dichte von m-Xylol

  • DS/EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf

Lithuanian Standards Office , Dichte von m-Xylol

  • LST EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf

AENOR, Dichte von m-Xylol

  • UNE-EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf

RU-GOST R, Dichte von m-Xylol

  • GOST R ISO 9088-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kathodenblöcke und vorgebackene Anoden. Bestimmung der Dichte in Xylol mit einer pyknometrischen Methode

European Committee for Standardization (CEN), Dichte von m-Xylol

  • EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Tolylfluanid- und Dichlofluanid-Freisetzungsrate durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsul

British Standards Institution (BSI), Dichte von m-Xylol

  • BS EN 60684-3-320:2002 Spezifikation für flexible Isolierschlafplätze - Spezifikationsanforderungen für einzelne Schlaftypen - Textilschlauch aus Polyethylenterephthalat, leicht imprägniert - Blatt 320: Textilschlauch aus Polyethylenterephthalat, leicht imprägniert
  • BS EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke. Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben. Berechnung der Tolylfluanid- und Dichlofluanid-Freisetzungsrate durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulfamid (...)

未注明发布机构, Dichte von m-Xylol

  • DIN 53728-3:1973 Testing of plastics; determination of the viscosity number of polyethylene terephthalate (PETP) or polybutylene terephthalate (PBTP) in dilute solution

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Dichte von m-Xylol

  • DB37/T 339-2003 Methode zur Bestimmung der Reinheit von Phthalsäureanhydrid – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Dichte von m-Xylol

  • DB61/T 561-2013 Bestimmung von Vanadium in der Wasserqualität Diantipyrin-Styryl-Methan-spektrophotometrische Methode

Malaysia Standards, Dichte von m-Xylol

  • MS 1468-1999 Testmethode zur Bestimmung des 24-Stunden-Gas-(Luft-)Acetaldehydgehalts von frisch geblasenen Polyethylenterephthalat-Flaschen (PET).

Professional Standard - Hygiene , Dichte von m-Xylol

  • WS/T 168-1999 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Diphenylmethan-4,4'-di-iso-cyanat-N-(1-naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid spektrophotometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Dichte von m-Xylol

  • JIS K 6751-2:1999 Prüfverfahren für Phthalsäureester – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – Titrimetrisches Verfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten