ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

Für die Leistungsniveau des Korrosionsschutzes gibt es insgesamt 245 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Leistungsniveau des Korrosionsschutzes die folgenden Kategorien: Metallkorrosion, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Einrichtungen im Gebäude, Verschluss, Chemikalien, analytische Chemie, Farbauftragsprozess, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schutzausrüstung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Rohrteile und Rohre, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Farben und Lacke, Gebäudestruktur, externes Wasserversorgungssystem, medizinische Ausrüstung, Zahnheilkunde, organische Chemie, Kraftstoff, Stahlprodukte, Unfall- und Katastrophenschutz, Straßenarbeiten, Bodenqualität, Bodenkunde, Bauteile, Halbfertige Produkte.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • KS D ISO 9224:2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Richtwerte für die Korrosivitätskategorien
  • KS D ISO 9224:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität der Atmosphäre – Richtwerte für die Korrosivitätskategorien
  • KS M ISO 12944-6:2008 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden
  • KS M ISO 12944-6:2021 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden

International Organization for Standardization (ISO), Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • ISO 9224:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen - Korrosivität von Atmosphären - Richtwerte für die Korrosivitätskategorien
  • ISO 9224:1992 Korrosion von Metallen und Legierungen; Korrosivität von Atmosphären; Richtwerte für die Korrosivitätskategorien
  • ISO 3506-2:2020 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus rostfreiem Stahl – Teil 2: Muttern mit festgelegten Sorten und Festigkeitsklassen
  • ISO/DIS 3506-7 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus rostfreiem Stahl – Teil 7: Flache Unterlegscheiben mit festgelegten Güten und Festigkeitsklassen
  • ISO 3506-1:2020 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 1: Bolzen, Schrauben und Bolzen mit festgelegten Güten und Festigkeitsklassen
  • ISO/DIS 3506-4:2023 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus rostfreiem Stahl – Teil 4: Blechschrauben mit festgelegten Sorten und Härteklassen
  • ISO/DIS 3506-3:2023 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus rostfreiem Stahl – Teil 3: Gewindestifte (und ähnliche Verbindungselemente, die nicht unter Zugspannung stehen) mit festgelegten Güten und Härteklassen
  • ISO 12944-6:1998 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungsprüfmethoden
  • ISO 12944-6:2018 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungsprüfmethoden

Association Francaise de Normalisation, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • NF A05-211*NF EN ISO 9224:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen - Korrosivität von Atmosphären - Richtwerte für die Korrosivitätskategorien.
  • NF T60-168:1994 Temporäre Korrosionsschutzprodukte – Korrosionsschutz und Wasserverdrängungseigenschaften
  • NF T60-173:1994 Produkte zum Korrosionsschutz - Temporäre Korrosion - Korrosionsschutz - Methode der Raumbefeuchtung.
  • NF T60-174:1994 Temporäre Korrosionsschutzprodukte – Bewertung der Korrosionsschutzeigenschaften – Zyklische Feuchtkammermethode.
  • NF E25-400-6*NF EN ISO 3506-2:2020 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 2: Muttern mit festgelegten Sorten und Festigkeitsklassen
  • NF E25-100-6*NF EN ISO 3506-1:2020 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 1: Bolzen, Schrauben und Bolzen mit festgelegten Güten und Festigkeitsklassen
  • NF A05-412-1*NF EN 12501-1:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 1: Allgemeines.
  • NF A05-414*NF EN 14868:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in geschlossenen Wasserkreislaufsystemen
  • NF T60-186:1993 Wässrige Bearbeitungsflüssigkeiten – Bewertung der Korrosionsschutzeigenschaften bei Kontakt mit Eisenmetallen
  • NF R15-602-8:1991 Straßenfahrzeuge. Kühlflüssigkeiten. Testmethoden. Teil 8: Messung der Korrosionsschutzeigenschaften. Methode zur Korrosion der heißen Platte.
  • NF R15-602-7:1991 Straßenfahrzeuge. Kühlflüssigkeiten. Testmethoden. Teil 7: Messung der Korrosionsschutzeigenschaften. Korrosionsmethode für Glaswaren.
  • NF EN ISO 3506-2:2020 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 2: Muttern bestimmter Güten und Qualitätsklassen
  • NF A05-413-1*NF EN 12502-1:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN ISO 3506-1:2020 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 1: Schrauben, Bolzen und Gewindestangen bestimmter Güten und Qualitätsklassen
  • NF A05-413-4*NF EN 12502-4:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 4: Einflussfaktoren für rostfreie Stähle
  • NF R15-602-7:2020 Straßenfahrzeuge – Prüfverfahren für Kühlflüssigkeiten – Teil 7: Messung der Korrosionsschutzeigenschaften – Korrosionsprüfung in Glaswaren
  • NF S74-515:1995 Schutzkleidung. Schutz vor flüssigen Chemikalien. Leistungsanforderungen für Kleidungsstücke, die Körperteile vor Chemikalien schützen.
  • NF A05-412-2*NF EN 12501-2:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 2: niedriglegierte und unlegierte Eisenwerkstoffe
  • NF A05-413-2*NF EN 12502-2:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • NF X40-100-1:1996 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Durch biologische Tests ermittelte Wirksamkeit vorbeugender Holzschutzmittel. Teil 1: Spezifikation nach Gefahrenklasse.
  • NF A05-413-3*NF EN 12502-3:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • NF A05-413-5*NF EN 12502-5:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle
  • NF X40-100-1*NF EN 599-1+A1:2014 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeit von vorbeugenden Holzschutzmitteln anhand biologischer Tests – Teil 1: Spezifikation nach Nutzungsklasse
  • NF X40-100-1/IN1*NF EN 599-1/IN1:2014 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeit von vorbeugenden Holzschutzmitteln anhand biologischer Tests – Teil 1: Spezifikation nach Nutzungsklasse
  • NF S74-514:1995 Schutzkleidung. Schutz vor flüssigen Chemikalien. Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit flüssigkeitsdichten Verbindungen zwischen verschiedenen Teilen der Kleidung (Gerätetyp 3).
  • NF T60-166:1994 Temporäre Korrosionsschutzprodukte – Verfahren zur Vorbereitung von Metallproben zur Bewertung der Eigenschaften von Schutzprodukten
  • NF S74-513:1995 Schutzkleidung. Schutz vor flüssigen Chemikalien. Leistungsanforderungen an Chemikalienschutzkleidung mit sprühdichten Verbindungen zwischen verschiedenen Teilen der Kleidung (Gerätetyp 4).
  • NF R15-602-9:1991 Straßenfahrzeuge. Kühlflüssigkeiten. Testmethoden. Teil 9: Messung der Korrosionsschutzeigenschaften. Gitterleckwiderstandsmethode.
  • NF EN 2436-003:2006 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Bei Raumtemperatur polymerisierender Zweikomponenten-Korrosionsschutzgrundanstrich ohne Chromat - Teil 03: Hohe Korrosions- und Flüssigkeitsbeständigkeit
  • NF T34-555-6*NF EN ISO 12944-6:2018 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden
  • NF T60-150-2*NF EN ISO 4263-2:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des Alterungsverhaltens von inhibierten Ölen und Flüssigkeiten – TOST-Test – Teil 2: Verfahren für Hydraulikflüssigkeiten der Kategorie HFC

European Committee for Standardization (CEN), Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • EN ISO 9224:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Richtwerte für die Korrosivitätskategorien (ISO 9224:2012)
  • EN 106:1982 Keramikfliesen: Bestimmung der Chemikalienbeständigkeit; Unglasierte Fliesen
  • EN 14868:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in geschlossenen Wasserkreislaufsystemen
  • EN 12501-1:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 1: Allgemeines
  • EN 12501-2:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 2: Niedriglegierte und unlegierte Eisenwerkstoffe
  • EN 374-1:2003 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen
  • EN 374-1:1994 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen Teil 1. Terminologie und Leistungsanforderungen
  • EN 599-1:1996 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Leistung vorbeugender Holzschutzmittel, ermittelt durch biologische Tests – Teil 1: Spezifikation nach Gefahrenklasse
  • EN 599-1:2009+A1:2013 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeit vorbeugender Holzschutzmittel anhand biologischer Tests – Teil 1: Spezifikation nach Nutzungsklasse
  • EN 1317-3:2000 Straßenrückhaltesysteme – Teil 3: Leistungsklassen, Akzeptanzkriterien für Aufpralltests und Testmethoden für Aufpralldämpfer
  • EN ISO 12944-6:1998 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden korrigiert am 18.06.1998

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • GB/T 19292.2-2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Richtwerte für die Korrosivitätskategorien
  • GB/T 19292.2-2018 Korrosion von Metallen und Legierungen.Korrosivität von Atmosphären.Teil 2: Richtwerte für die Korrosivitätskategorien
  • GB/T 30790.6-2014 Farben und Lacke.Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme.Teil 6: Laborleistungstestmethoden

British Standards Institution (BSI), Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • BS EN ISO 9224:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosivität von Atmosphären. Richtwerte für die Korrosivitätskategorien
  • BS EN ISO 3506-2:2020 Befestigungselemente. Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Muttern mit festgelegten Güten und Festigkeitsklassen
  • BS EN 12501-1:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Allgemeines
  • 23/30445677 DC BS ISO 3506-7. Befestigungselemente. Mechanische Eigenschaften korrosionsbeständiger Verbindungselemente aus rostfreiem Stahl – Teil 7. Flache Unterlegscheiben mit festgelegten Güten und Festigkeitsklassen
  • BS EN 14868:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in geschlossenen Wasserkreislaufsystemen
  • BS EN 12502-1:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Allgemeines
  • BS EN 12502-1:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines
  • BS 5117-2.6:1992 Prüfung des korrosionshemmenden Motorkühlmittelkonzentrats („Frostschutzmittel“) – Prüfmethoden für die Korrosionshemmleistung – Prüfung der Korrosion von Aluminiumgusslegierungen unter Wärmeübertragungsbedingungen
  • BS EN 12501-2:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Niedriglegierte und unlegierte Eisenwerkstoffe
  • BS EN 374-1:2003 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Terminologie und Leistungsanforderungen
  • BS EN 12502-4:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und Speichersystemen – Einflussfaktoren für rostfreie Stähle
  • BS EN 12502-4:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 4: Einflussfaktoren für rostfreie Stähle
  • BS EN 12502-2:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • BS EN 12502-2:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • BS EN ISO 13402:1997 Chirurgische und zahnmedizinische Handinstrumente. Bestimmung der Beständigkeit gegen Autoklavieren, Korrosion und thermische Belastung
  • BS EN ISO 13402:2001 Chirurgische und zahnmedizinische Handinstrumente – Bestimmung der Beständigkeit gegen Autoklavieren, Korrosion und thermische Einwirkung
  • BS EN ISO 12944-6:1998 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Laborleistungstestmethoden
  • BS EN 12502-3:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und Speichersystemen – Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • BS EN 12502-3:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • BS EN 599-1:2009 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Wirksamkeit vorbeugender Holzschutzmittel anhand biologischer Tests - Spezifikation nach Nutzungsklasse
  • BS EN 599-1:2010 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Wirksamkeit vorbeugender Holzschutzmittel anhand biologischer Tests. Spezifikation nach Nutzungsklasse
  • BS EN 12502-5:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und Speichersystemen – Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle
  • BS EN 12502-5:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle
  • BS EN 599-1:2009+A1:2013 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Wirksamkeit vorbeugender Holzschutzmittel anhand biologischer Tests. Spezifikation nach Nutzungsklasse
  • BS EN ISO 12944-6:2018 Farben und Lacke. Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme. Methoden zur Laborleistungsprüfung
  • BS EN 943-2:2002 Schutzkleidung gegen flüssige und gasförmige Chemikalien, Aerosole und feste Partikel – Leistungsanforderungen an „gasdichte“ (Typ 1) Chemikalienschutzanzüge für Einsatzkräfte (ET)
  • BS EN 1317-3:2010 Straßenrückhaltesysteme. Teil 3: Leistungsklassen, Akzeptanzkriterien für Aufpralltests und Prüfmethoden für Anpralldämpfer
  • BS EN 1317-2:1998 Straßenrückhaltesysteme – Leistungsklassen, Akzeptanzkriterien für Aufpralltests und Prüfmethoden für Sicherheitsbarrieren

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • DB35/T 1395-2013 Korrosionsbeständigkeitsgrad der Oberflächenbeschichtung und Beschichtung von Wasserhähnen und Spülventilen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • CNS 10451-1983 Methode zur Prüfung der korrosiven Eigenschaften von Rostschutzöl

CU-NC, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • NC 12-01-12-1987 Normensystem zum Schutz vor Korrosion. Stahlkorrosionsbeständigkeit gegenüber CT-3 Common Grade Carbon

ES-UNE, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • UNE-EN ISO 3506-2:2021 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 2: Muttern mit festgelegten Sorten und Festigkeitsklassen (ISO 3506-2:2020)
  • UNE-EN ISO 3506-1:2021 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 1: Bolzen, Schrauben und Bolzen mit festgelegten Güten und Festigkeitsklassen (ISO 3506-1:2020)

German Institute for Standardization, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • DIN EN ISO 3506-2:2020-08 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 2: Muttern mit festgelegten Sorten und Festigkeitsklassen (ISO 3506-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 3506-2:2020
  • DIN EN ISO 9224:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Richtwerte für die Korrosivitätskategorien (ISO 9224:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9224:2012
  • DIN EN ISO 3506-2:2020 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 2: Muttern mit festgelegten Sorten und Festigkeitsklassen (ISO 3506-2:2020)
  • DIN EN ISO 3506-1:2020-08 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 1: Bolzen, Schrauben und Bolzen mit festgelegten Güten und Festigkeitsklassen (ISO 3506-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 3506-1:2020
  • DIN EN 12501-1:2003-08 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 12501-1:2003
  • DIN EN 12501-1:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 12501-1:2003
  • DIN EN 14868:2005-11 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in geschlossenen Wasserkreislaufsystemen; Deutsche Fassung EN 14868:2005
  • DIN EN ISO 3506-1:2020 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus Edelstahl – Teil 1: Bolzen, Schrauben und Bolzen mit festgelegten Güten und Festigkeitsklassen (ISO 3506-1:2020)
  • DIN 51358:2010-02 Prüfung von Schmierstoffen – Prüfung von Korrosionsschutzölen für Verbrennungsmotoren hinsichtlich korrosionsverhindernder Eigenschaften – Meerwasser-Eintauchtest
  • DIN EN 14868:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in geschlossenen Wasserkreislaufsystemen; Englische Fassung von DIN EN 14868:2005
  • DIN EN ISO 3506-4:2024-01 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus rostfreiem Stahl – Teil 4: Blechschrauben mit festgelegten Sorten und Härteklassen (ISO/DIS 3506-4:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 3506-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023-11-...
  • DIN EN 12502-1:2005-03 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 12502-1:2004
  • DIN 55665:2007 Farben und Lacke - Natürliche Bewitterung von Beschichtungen - Bestimmung der Korrosionsschutzleistung
  • DIN 55665:2022-11 Farben und Lacke - Natürliche Bewitterung von Beschichtungen - Bestimmung der Korrosionsschutzleistung
  • DIN EN 12502-1:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 12502-1:2004
  • DIN EN 12501-2:2003-08 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 2: Niedriglegierte und unlegierte Eisenwerkstoffe; Deutsche Fassung EN 12501-2:2003
  • DIN EN 12502-4:2005-03 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 4: Einflussfaktoren für rostfreie Stähle; Deutsche Fassung EN 12502-4:2004
  • DIN 65508:2017-03 Luft- und Raumfahrt – Sechskantmuttern mit MJ-Gewinde, unverlierbarer Unterlegscheibe und Senkung, selbstsichernder, korrosionsbeständiger Stahl – Klasse: 1 100 MPa/315 °C/425 °C; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 12502-2:2005-03 Korrosionsschutz von Metallen – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen; Deutsche Fassung EN 12502-2:2004
  • DIN EN 12502-2:2005 Korrosionsschutz von Metallen – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen; Deutsche Fassung EN 12502-2:2004
  • DIN EN 12502-4:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 4: Einflussfaktoren für rostfreie Stähle; Deutsche Fassung EN 12502-4:2004
  • DIN EN 374-1:2003 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen; Deutsche Fassung EN 374-1:2003
  • DIN EN ISO 3506-3:2024-01 Verbindungselemente – Mechanische Eigenschaften von korrosionsbeständigen Verbindungselementen aus rostfreiem Stahl – Teil 3: Gewindestifte (und ähnliche Verbindungselemente, die nicht unter Zugspannung stehen) mit festgelegten Güten und Härteklassen (ISO/DIS 3506-3:2023); Deutsche und englische Version prEN I...
  • DIN EN 12502-3:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe; Deutsche Fassung EN 12502-3:2004
  • DIN EN 12502-3:2005-03 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe; Deutsche Fassung EN 12502-3:2004
  • DIN EN 12502-5:2005-03 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle; Deutsche Fassung EN 12502-5:2004
  • DIN EN 12502-5:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle; Deutsche Fassung EN 12502-5:2004
  • DIN V 18160-1 Bb.1:2006 Schornsteine – Teil 1: Design und Leistung; Nationale Ergänzung für Metallschornsteine nach DIN EN 1856-1, Abgasleitungen und Verbindungsleitungen nach DIN EN 1856-2, Ergänzung für zulässige Materialien und die Verwendung von Korrosionswiderstandsklassen
  • DIN V 18160-1 Bb.1:2015 Schornsteine – Teil 1: Design und Leistung; Nationale Ergänzung für Metallschornsteine nach DIN EN 1856-1, Abgasleitungen und Verbindungsleitungen nach DIN EN 1856-2, Ergänzung für zulässige Materialien und die Verwendung von Korrosionswiderstandsklassen
  • DIN EN ISO 12944-6:1998 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungsprüfung (ISO 12944-6:1998); Deutsche Fassung EN ISO 12944-6:1998

未注明发布机构, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • DIN EN ISO 3506-2 E:2008-04 Fasteners Mechanical properties of corrosion-resistant stainless steel fasteners Part 2: Nuts with specified grades and performance classes (draft)
  • DIN EN ISO 3506-2 E:2018-02 Fasteners Mechanical properties of corrosion-resistant stainless steel fasteners Part 2: Nuts with specified grades and performance classes (draft)
  • DIN EN ISO 3506-1 E:2018-02 Fasteners Mechanical properties of corrosion-resistant stainless steel fasteners Part 1: Bolts, screws and studs with specified grades and property classes (draft)
  • DIN EN ISO 3506-1 E:2008-04 Fasteners Mechanical properties of corrosion-resistant stainless steel fasteners Part 1: Bolts, screws and studs with specified grades and property classes (draft)
  • DIN EN 12501-1 E:2001-09 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 1: Allgemeines
  • DIN 55665 E:2022-08 Farben und Lacke - Natürliche Bewitterung von Beschichtungen - Bestimmung der Korrosionsschutzleistung
  • DIN EN 12502-1 E:2001-12 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines
  • DIN EN 12502-1 E:1997-01 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines
  • DIN EN 374-1:1994 Protective gloves against chemicals and micro-organisms - Part 1: Terminology and performance requirements
  • BS 5117-2.1:1985(1999) Prüfung des korrosionshemmenden Motorkühlmittelkonzentrats („Frostschutzmittel“) – Teil 2: Prüfmethoden für die Korrosionshemmleistung – Abschnitt 2.1 Allgemeine Verfahren
  • DIN EN 12502-2 E:2001-12 Korrosionsschutz von Metallen – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • DIN EN 12502-4 E:2001-10 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 4: Einflussfaktoren für rostfreie Stähle
  • BS 5117-2.6:1992(1999) Prüfung des korrosionshemmenden Motorkühlmittelkonzentrats („Frostschutzmittel“) – Teil 2: Prüfmethoden für die Korrosionshemmleistung – Abschnitt 2.6 Prüfung auf Korrosion von Aluminiumgusslegierungen unter Wärmeübertragungsbedingungen
  • DIN EN 374-1 E:2009-08 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen – Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen
  • DIN 51360-1 Testing of cooling lubricants; determination of corrosion preventing characteristics of cooling lubricants mixed with water; Herbert corrosion test
  • DIN EN 1317-3:2000 Road restraint systems - Part 3: Performance classes, impact test acceptance criteria and test methods for crash cushions
  • DIN EN 12502-3 E:2001-10 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • DIN EN 599-1 E:2007-11 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Wirksamkeit vorbeugender Holzschutzmittel anhand biologischer Tests – Teil 1: Spezifikation nach Nutzungsklasse
  • DIN EN 12502-5 E:2001-10 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle
  • DIN EN ISO 12944-6 E:2017-05 Corrosion protection of structural steel components using protective coating systems for paints and varnishes Part 6: Laboratory performance test methods (draft)
  • DIN EN ISO 12944-6 E:2006-02 Corrosion protection of structural steel components using protective coating systems for paints and varnishes Part 6: Laboratory performance test methods (draft)

Indonesia Standards, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • SNI 06-0507-1989 Farbe, Einstufung der Farbschichtbeständigkeit gegen Erosion
  • SNI ISO 12944-6:2012 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden

AENOR, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • UNE-EN 14868:2006 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserzirkulationssystemen
  • UNE-EN 12501-2:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 2: Niedriglegierte und unlegierte Eisenwerkstoffe.
  • UNE-EN 12502-1:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines
  • UNE-EN 12502-4:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 4: Einflussfaktoren für rostfreie Stähle
  • UNE-EN 12502-2:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNE-EN 12502-3:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • UNE-EN 12502-5:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle
  • UNE-EN ISO 12944-6:1999 FARBEN UND LACKE – KORROSIONSSCHUTZ VON STAHLSTRUKTUREN DURCH SCHUTZFARBENSYSTEME – TEIL 6: METHODEN FÜR DIE LEISTUNGSPRÜFUNG IM LABOR (ISO 12944-6:1998)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • FORD WSS-M2P122-C1-2012 LACKLEISTUNG, ALUMINIUMRÄDER, KORROSIONSSTUFE 1 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P122-C1-2010 LACKLEISTUNG, ALUMINIUMRÄDER, KORROSIONSSTUFE 1 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M21P35-A-2015 WACHSBESCHICHTUNGSLEISTUNG, KORROSIONSSCHUTZ, KRAFTFAHRZEUGE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P122-C3-2012 LACKLEISTUNG, ALUMINIUMRÄDER, KORROSIONSSTUFE 3 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2P122-C1
  • FORD WSS-M2P122-C5-2012 LACKLEISTUNG, STAHLRÄDER, KORROSIONSSTUFE 2 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P122-C4-2010 LACKLEISTUNG, STAHLRÄDER, KORROSIONSSTUFE 1 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2P122-C1
  • FORD WSS-M2P122-C5-2010 LACKLEISTUNG, STAHLRÄDER, KORROSIONSSTUFE 2 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2P122-C1
  • FORD WSS-M2P122-C6-2010 LACKLEISTUNG, STAHLRÄDER, KORROSIONSSTUFE 3 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2P122-C1
  • FORD WSS-M2P122-C5-2008 LACKLEISTUNG, STAHLRÄDER, KORROSIONSSTUFE 2 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2P122-C1
  • FORD WSS-M2P122-C2-2008 LACKLEISTUNG, ALUMINIUMRÄDER, KORROSIONSSTUFE 2 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2P122-C1
  • FORD WSS-M2P122-C4-2008 LACKLEISTUNG, STAHLRÄDER, KORROSIONSSTUFE 1 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2P122-C1
  • FORD WSS-M2P122-C6-2008 LACKLEISTUNG, STAHLRÄDER, KORROSIONSSTUFE 3 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2P122-C1
  • FORD WSS-M2P122-C3-2010 LACKLEISTUNG, ALUMINIUMRÄDER, KORROSIONSSTUFE 3 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2P122-C1
  • FORD WSS-M2P122-C3-2008 LACKLEISTUNG, ALUMINIUMRÄDER, KORROSIONSSTUFE 3 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2P122-C1
  • FORD WSS-M2P122-C2-2010 LACKLEISTUNG, ALUMINIUMRÄDER, KORROSIONSSTUFE 2 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2P122-C1
  • FORD WSS-M1P96-B1-2011 BESCHICHTUNG, HELLER ODER GERINGGLANZENDER DEKORATIVER EDELSTAHL (CHROME FLASH), KORROSIONSSTUFE 1 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P122-C6-2009 LACKLEISTUNG, STAHLRÄDER, KORROSIONSSTUFE 3 ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf FORD WSS-M2P122-C1
  • FORD WSS-M2P189-A11-2009 BESCHICHTUNGSLEISTUNG, 10 ZYKLEN APG/APG''''E'''' KORROSION, MÄSSIGE SICHTBARKEIT ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P189-A12-2009 BESCHICHTUNGSLEISTUNG, 10 ZYKLEN APG/APG''''E'''' KORROSION, MÄSSIGE SICHTBARKEIT ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P189-A13-2009 BESCHICHTUNGSLEISTUNG, 10 ZYKLEN APG/APG''''E'''' KORROSION, MÄSSIGE SICHTBARKEIT ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P189-A14-2009 BESCHICHTUNGSLEISTUNG, 10 ZYKLEN APG/APG''''E'''' KORROSION, MÄSSIGE SICHTBARKEIT ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P189-A15-2009 BESCHICHTUNGSLEISTUNG, 10 ZYKLEN APG/APG''''E'''' KORROSION, MÄSSIGE SICHTBARKEIT ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2P189-A1)
  • FORD WSS-M2P189-A16-2009 BESCHICHTUNGSLEISTUNG, 10 ZYKLEN APG/APG''''E'''' KORROSION, MÄSSIGE SICHTBARKEIT ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf FORD WSS-M2P189-A1)

Danish Standards Foundation, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • DS/EN 12501-1:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 1: Allgemeines
  • DS/EN 14868:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in geschlossenen Wasserkreislaufsystemen
  • DS/EN 12501-2:2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 2: Niedriglegierte und unlegierte Eisenwerkstoffe
  • DS/EN 12502-1:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines
  • DS/EN 12502-4:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 4: Einflussfaktoren für rostfreie Stähle
  • DS/EN 12502-2:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • DS/EN 12502-3:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • DS/EN 12502-5:2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle
  • DS/EN ISO 12944-6:2001 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungsprüfmethoden

Lithuanian Standards Office , Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • LST EN 12501-1-2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 1: Allgemeines
  • LST EN 14868-2006 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in geschlossenen Wasserkreislaufsystemen
  • LST EN 12502-1-2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines
  • LST EN 12501-2-2003 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Korrosionswahrscheinlichkeit im Boden – Teil 2: Niedriglegierte und unlegierte Eisenwerkstoffe
  • LST EN 12502-4-2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 4: Einflussfaktoren für rostfreie Stähle
  • LST EN 12502-2-2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • LST EN 12502-3-2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • LST EN 12502-5-2005 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen, unlegierte und niedriglegierte Stähle
  • LST EN ISO 12944-6:2001 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungsprüfverfahren (ISO 12944-6:1998)

European Association of Aerospace Industries, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • AECMA PREN 2650-1989 Schrauben, Flachkopf, Schlitz, Gewinde bis Kopf, aus korrosionsbeständigem Stahl, passiviert, Klassifizierung: 600 MPa/425 Grad Celsius
  • AECMA PREN 2650-1990 Schrauben der Luft- und Raumfahrtserie, Flachkopf, Schlitz, Gewinde zum Kopf, aus korrosionsbeständigem Stahl, passiviert. Klassifizierung: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 Grad Celsius, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2651-1991 Schrauben der Luft- und Raumfahrtserie, Flachkopf, Schlitz, Gewinde zum Kopf, aus Messing, verzinnt Klassifizierung: 380 MPa (bei Umgebungstemperatur)/80 Grad C Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2651-1989 Schrauben, Flachkopf, Schlitz, Gewinde, auf Kopf, aus Messing, verzinnt. Klassifizierung: 380 MPa/80 Grad Celsius
  • AECMA PREN 2653-1989 Schrauben, 100 Grad Senkkopf, normaler Kopf, geschlitzt, mit Gewinde zum Kopf, aus korrosionsbeständigem Stahl, passivierte Klassifizierung: 600 MPa/425 Grad Celsius
  • AECMA PREN 2653-1991 Schrauben der Luft- und Raumfahrtserie, 100-Grad-Senkkopf, geschlitzt, mit Gewinde zum Kopf, aus korrosionsbeständigem Stahl, passiviert Klassifizierung: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur) / 425 Grad C Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2654-1989 Schrauben, 100 Grad Senkkopf, normaler Kopf, Schlitz, Gewinde zum Kopf, aus Messing, verzinnt. Klassifizierung: 280 MPa/80 Grad Celsius
  • AECMA PREN 2022-1982 Kugellager aus korrosionsbeständigem Stahl mit selbstschmierender Auskleidung. Leichte Serie, Abmessungen und Belastungen, Luft- und Raumfahrtserie, Ausgabe 2

CEN - European Committee for Standardization, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • EN 12500:2000 Protection of Metallic Materials Against Corrosion - Corrosion Likelihood in Atmospheric Environment - Classification@ Determination and Estimation of Corrosivity of Atmospheric Environments
  • EN 12502-1:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 1: Allgemeines
  • EN 12502-4:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 4: Einflussfaktoren für rostfreie Stähle
  • EN 12502-2:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 2: Einflussfaktoren für Kupfer und Kupferlegierungen
  • EN ISO 12944-6:2018 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzlacksysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden
  • EN 12502-3:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 3: Einflussfaktoren für feuerverzinkte Eisenwerkstoffe
  • EN 12502-5:2004 Schutz metallischer Werkstoffe vor Korrosion – Leitfaden zur Bewertung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen – Teil 5: Einflussfaktoren für Gusseisen bei unlegierten und niedriglegierten Stählen
  • EN 1317-3:2010 Straßenrückhaltesysteme – Teil 3: Leistungsklassen@ Aufpralltest-Akzeptanzkriterien und Prüfverfahren für Aufpralldämpfer

RO-ASRO, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • STAS 6855-1986 Feuerfeste Legierung und korrosionsbeständiger Stahlguss in GS-Qualitäten und allgemeine technische Anforderungen an die Qualität

CZ-CSN, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • CSN 03 8142-1979 Korrosionsschutz, Metallbeschichtungen. Prüfung der Schutzeigenschaften nach der Corrodkote-Methode
  • CSN 03 8139-1987 Schutz vor Korrosion. Farbbeschichtungen. Bewertung von Eigenschaftsänderungen nach Tests
  • CSN 03 8376 Za-1981 Tschechische nationale Norm 03 8376 Grundlagen des Stahlrohrbaus. Leistungsprüfung zur Verhinderung von Korrosion

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • JIS T 8115:2005 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • ASTM D1743-94e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften von Schmierfetten
  • ASTM D1743-01 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften von Schmierfetten
  • ASTM D1743-21 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften von Schmierfetten
  • ASTM D1743-13(2018) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften von Schmierfetten
  • ASTM D1743-10 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften von Schmierfetten
  • ASTM D6138-16 Standardtestverfahren zur Bestimmung der korrosionsschützenden Eigenschaften von Schmierfetten unter dynamischen Nassbedingungen (Emcor-Test)
  • ASTM D6138-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung der korrosionsschützenden Eigenschaften von Schmierfetten unter dynamischen Nassbedingungen (Emcor-Test)
  • ASTM D6138-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung der korrosionsschützenden Eigenschaften von Schmierfetten unter dynamischen Nassbedingungen (Emcor-Test)
  • ASTM D7577-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der beschleunigten Eisenkorrosionsbewertung von denaturiertem Kraftstoff-Ethanol und Ethanol-Kraftstoffmischungen
  • ASTM D5969-11 Standardtestmethode für korrosionsvorbeugende Eigenschaften von Schmierfetten in Umgebungen mit verdünntem synthetischem Meerwasser
  • ASTM D5969-11(2016) Standardtestmethode für korrosionsvorbeugende Eigenschaften von Schmierfetten in Umgebungen mit verdünntem synthetischem Meerwasser
  • ASTM D5969-11e1 Standardtestmethode für korrosionsvorbeugende Eigenschaften von Schmierfetten in Umgebungen mit verdünntem synthetischem Meerwasser
  • ASTM D7577-12(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung der beschleunigten Eisenkorrosionsbewertung von denaturiertem Kraftstoff-Ethanol und Ethanol-Kraftstoffmischungen
  • ASTM D7577-12(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung der beschleunigten Eisenkorrosionsbewertung von denaturiertem Kraftstoff-Ethanol und Ethanol-Kraftstoffmischungen
  • ASTM D5969-05e2 Standardtestmethode für korrosionsvorbeugende Eigenschaften von Schmierfetten in Umgebungen mit verdünntem synthetischem Meerwasser
  • ASTM D5969-05e1 Standardtestmethode für korrosionsvorbeugende Eigenschaften von Schmierfetten in Umgebungen mit verdünntem synthetischem Meerwasser
  • ASTM D5969-05 Standardtestmethode für korrosionsvorbeugende Eigenschaften von Schmierfetten in Umgebungen mit verdünntem synthetischem Meerwasser
  • ASTM D5969-96 Standardtestmethode für korrosionsvorbeugende Eigenschaften von Schmierfetten in Umgebungen mit verdünntem synthetischem Meerwasser
  • ASTM D5969-02 Standardtestmethode für korrosionsvorbeugende Eigenschaften von Schmierfetten in Umgebungen mit verdünntem synthetischem Meerwasser
  • ASTM D6138-13 Standardtestverfahren zur Bestimmung der korrosionsschützenden Eigenschaften von Schmierfetten unter dynamischen Nassbedingungen (Emcor-Test)
  • ASTM D6138-07 Standardtestverfahren zur Bestimmung der korrosionsschützenden Eigenschaften von Schmierfetten unter dynamischen Nassbedingungen (Emcor-Test)
  • ASTM D6460-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Leistung von Rolled Erosion Control Product (RECP) beim Schutz von Erdkanälen vor durch Regenwasser verursachter Erosion
  • ASTM D7032-10a Standardspezifikation zur Festlegung von Leistungsbewertungen für Terrassendielen und Leitplankensysteme aus Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen (Schutzvorrichtungen oder Handläufe)

BE-NBN, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • NBN-ISO 6743-8:1991 Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte (Klasse L) – Klassifizierung – Teil 8: Familie R (Vorübergehender Korrosionsschutz)

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • DB41/T 1912-2019 Bewertung der Sonnenschutzleistung von Druckfarben für Verpackungskartons

Professional Standard - Building Materials, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • JC/T 1050-2007 Klassifizierung und Prüfverfahren der Rutschfestigkeit von gemahlenen Steinen

GB-REG, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • REG NASA-LLIS-3097-2010 Erkenntnisse: Verunreinigungen in Ammoniak in Treibstoffqualität können zu Korrosion und schlechter Hardwareleistung führen

AT-ON, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • ONORM EN 374-1-1994 Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen. Teil 1: Terminologie und Leistungsanforderungen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • DB13/T 5799-2023 Leitindikatoren für den Energieverbrauchsgrenzwert pro Produkteinheit von Abdichtungsbahnen auf Asphaltbasis

ZA-SANS, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • SANS 12944-6:1998 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme Teil 6: Laborleistungstestmethoden

KR-KS, Leistungsniveau des Korrosionsschutzes

  • KS M ISO 12944-6-2021 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten