ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Metallabsorptionsspektrum

Für die Metallabsorptionsspektrum gibt es insgesamt 84 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Metallabsorptionsspektrum die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Gummi, analytische Chemie, Isolierflüssigkeit, fotografische Fähigkeiten, Prüfung von Metallmaterialien, Pulvermetallurgie.


Indonesia Standards, Metallabsorptionsspektrum

  • SNI 06-6596-2001 Wasseraufbereitung für die Metallanalyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometern
  • SNI ISO 6101-4:2016 Karet – Penentuan kadar logam mit Spektrometri serapan atom – Bagian 4: Penentuan kadar mangan

Professional Standard - Petroleum, Metallabsorptionsspektrum

  • SY/T 5161-2002 Bestimmung einiger Metallelemente in Gesteinen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Metallabsorptionsspektrum

  • BS EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 6101-2:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
  • BS ISO 6101-1:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS ISO 6101-4:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-3:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS ISO 6101-3:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS ISO 6101-4:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-5:2006 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Eisengehalts
  • BS ISO 6101-5:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Eisengehalts
  • BS ISO 6101-6:2011 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • BS ISO 6101-6:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Magnesiumgehalts

Association Francaise de Normalisation, Metallabsorptionsspektrum

  • NF EN 27627-1:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 1: Allgemeine Eigenschaften.
  • NF A08-001:1979 Analysieren Sie chemische Verbindungen aus Metallen und Metallverbindungen – Anwendung der Atomabsorptionsspektrometrie zur Analyse von Aluminium, Magnesium und Metallverbindungen
  • NF EN 27627-6:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 6: Dosierung von Chrom bei Gehalten zwischen 0,01 und 2 % (M/M).
  • NF EN 27627-2:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium bei Gehalten zwischen 0,001 und 0,02 % (m/m).
  • NF ISO 6101-3:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Kupferbestimmung
  • NF ISO 6101-4:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung von Mangan
  • NF EN 27627-4:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 4: Dosierungen von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten zwischen 0,01 und 0,5 % (m/m).
  • NF T43-107-4*NF ISO 6101-4:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • NF EN 27627-5:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten zwischen 0,5 und 2 % (m/m).
  • NF EN 27627-3:1993 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie in Flammen – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel bei Gehalten zwischen 0,01 und 0,5 % (m/m).
  • NF T43-107-3:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • NF T43-107-4:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • NF T43-108:1992 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts.
  • NF T43-107:1992 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts.
  • NF T43-107-3*NF ISO 6101-3:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts

PL-PKN, Metallabsorptionsspektrum

  • PN C04570-08-1987 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Metalle mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Gesamtchroms
  • PN C04570-01-1992 Wasser und Abwasser. Prüfung von Metallen mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Zink, Kupfer, Cadmium, Nickel, Mangan, Blei, Kobalt und Eisen

KR-KS, Metallabsorptionsspektrum

  • KS M ISO 6101-2-2023 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 6101-5-2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts

CZ-CSN, Metallabsorptionsspektrum

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Metallabsorptionsspektrum

  • KS D 2717-2008 Bewertung des metallischen/halbleitenden Verhältnisses von einwandigen Kohlenstoffnanoröhrenruß mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS M ISO 6101-5:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS M ISO 6101-5:2009 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS H ISO 11212-1-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 6101-2:2007 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 6101-2-2007(2022) Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 6101-2-2007(2017) Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS H ISO 11212-2-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Electricity, Metallabsorptionsspektrum

  • DL/T 1458-2015 Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Aluminium- und Zinkgehalte in mineralischem Isolieröl – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Metallabsorptionsspektrum

  • HG/T 2415-2007 Fotografische Chemikalien. Messmethoden der Spurenmetalle in den Farbpaaren. Flammenphotometrie der Atomabsorptionen
  • HG/T 2415-1993 Fotografische Chemikalien – Bestimmung von Spurenmetallen in Kupplern – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

YU-JUS, Metallabsorptionsspektrum

  • JUS C.A1.546-1990 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Chrom in Konzentrationen von 0,01 bis 2 % (m/m)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Metallabsorptionsspektrum

  • GJB 770.201-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse. Bestimmung des Metallelementgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Metallabsorptionsspektrum

  • ISO 6101-6:2011 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 6101-6:2018 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 6101-2:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 6101-5:2006 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 6101-5:2018 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 6101-5:1990 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 6101-3:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-4:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 6101-4:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 6101-1:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 6101-3:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-1:1991 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 6101-3:1988 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-4:1988 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 6101-3:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-4:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts (Dritte Auflage)
  • ISO 6101-2:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts

ES-UNE, Metallabsorptionsspektrum

  • UNE-EN 27627-1:1993 HARTMETALLE. CHEMISCHE ANALYSE DURCH FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE. TEIL 1: ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN. (Von AENOR im Mai 1993 gebilligt.)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Metallabsorptionsspektrum

  • ASTM D7740-20 Standardpraxis zur Optimierung, Kalibrierung und Validierung der Atomabsorptionsspektrometrie für die Metallanalyse von Erdölprodukten und Schmierstoffen

ES-AENOR, Metallabsorptionsspektrum

  • UNE 142-400-1994 Probenahme von Düngemitteln von einem Förderband durch Stoppen des Bandes

European Committee for Standardization (CEN), Metallabsorptionsspektrum

  • EN 27627-1:1993 Hartmetalle; chemische Analyse durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Allgemeine Anforderungen (ISO 7627-1:1983)

SE-SIS, Metallabsorptionsspektrum

  • SIS SS-EN 24 943-1991 Chemische Analyse von Eisenmetallen – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Metallabsorptionsspektrum

  • GB/T 10726-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Metallen durch Lösungsmittelextraktion mit anschließender AAS
  • GB/T 20380.1-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 1:Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20380.2-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Metallabsorptionsspektrum

  • GB 10726-1989 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Metallverunreinigungen durch chemische Reagenzien-Lösungsmittelextraktion und Atomabsorptionsspektrometrie

FI-SFS, Metallabsorptionsspektrum

  • SFS 5071-1989 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sedimenten. Bestimmt mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Chromspezifische Methoden

Danish Standards Foundation, Metallabsorptionsspektrum

  • DS/EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS 259:1982 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sediment. Allgemeine Richtlinien für die Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen

未注明发布机构, Metallabsorptionsspektrum

  • BS EN ISO 11212-2:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-1:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Malaysia Standards, Metallabsorptionsspektrum

  • MS 1449 Pt.3-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • MS 1449 Pt.1-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • MS 1449 Pt.4-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • MS 1449 Pt.5-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • MS 1449 Pt.6-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten