ZH

EN

KR

JP

ES

RU

metallisches Wasserstoffmetall

Für die metallisches Wasserstoffmetall gibt es insgesamt 137 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst metallisches Wasserstoffmetall die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Nichteisenmetalle, Metallkorrosion, Batterien und Akkus, Prüfung von Metallmaterialien, analytische Chemie, Pulvermetallurgie, Schmuck, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, chemische Produktion, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Ausrüstung zur Mineralverarbeitung, Partikelgrößenanalyse, Screening, Stahlprodukte, Chemikalien, Ferrolegierung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Bauteile.


未注明发布机构, metallisches Wasserstoffmetall

  • BS 6693-2:1986(1999) Diffusionsfähiger Wasserstoff – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoff in handgeschweißtem Metall – Lichtbogenschweißgut
  • BS 6693-1:1986(1999) Diffusionsfähiger Wasserstoff – Teil 1: Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoff in handgeschweißtem Metall – Lichtbogenschweißgut unter Verwendung einer 3-tägigen Sammlung
  • DIN EN ISO 7539-11 E:2014-08 Corrosion stress corrosion cracking of metals and alloys Part 11: Guidelines for testing resistance to hydrogen embrittlement and hydrogen-assisted cracking of metals and alloys (draft)
  • BS 6693-3:1988(1999) Diffusionsfähiger Wasserstoff – Teil 3: Primäre Methode zur Bestimmung des diffusiblen Wasserstoffs in manuellem Metall-Lichtbogen-Schweißgut aus ferritischem Stahl
  • DIN ISO 7802 E:2014-04 Metallische Werkstoffe – Draht – Wickeltest

Professional Standard - Chemical Industry, metallisches Wasserstoffmetall

  • HG/T 3942-2007 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gehalts an Metall- und Nichtmetallionen. ICP-Methode
  • HG/T 3941-2007;HG/T 3942-2007 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in industriellem flüssigem Chlor. Coulometrische Methode. Bestimmung des Gehalts an Metall- und Nichtmetallionen in industriellem Natriumhydroxid

CZ-CSN, metallisches Wasserstoffmetall

  • CSN 42 0890 Cast.5-1981 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung des Massenverlusts von Metallpulver beim Glühen in Wasserstoff
  • CSN 42 0480-1982 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Wasserstoffgehalts in flüssigem Metall
  • CSN 03 8137-1989 Korrosionsschutz. Metalle, Legierungen und Metallbeschichtungen. Metallografische Untersuchung des Korrosionsversagens von Metallen
  • CSN 65 2063-1981 Natriumhydroxid-Technxcal-Methoden zur Datorminatioii von Hoavy-Metallen
  • CSN 65 2106-1986 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Schwermetallgehalts. Schwefelwasserstoff-Methode
  • CSN 65 1410-1961 Alkalihydroxide, technische technische Liefervorschrift

RU-GOST R, metallisches Wasserstoffmetall

  • GOST 34061-2017 Schweißen und verwandte Prozesse. Bestimmung des Wasserstoffgehalts in abgeschiedenem Metall und Lichtbogenschweißgut
  • GOST 21132.0-1975 Aluminiumlegierungen. Methode zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts in geschmolzenem Metall
  • GOST 22720.1-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff
  • GOST 24956-1981 Titan und Titanlegierungen. Methode zur Bestimmung von Wasserstoff
  • GOST 9.005-1972 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Metalle, Legierungen, metallische und nichtmetallische Beschichtungen. Zulässige und unzulässige Kontakte mit Metallen und Nichtmetallen
  • GOST 29006-1991 Metallische Pulver. Methode zur Bestimmung von wasserstoffreduzierbarem Sauerstoff
  • GOST R 50965-1996 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Wasserstoff in festem Metall
  • GOST R 57128-2016 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 27041-1986 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Methoden zur Schwefelbestimmung
  • GOST 27069-1986 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff

American Society for Testing and Materials (ASTM), metallisches Wasserstoffmetall

  • ASTM E1447-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in reaktiven Metallen und reaktiven Metalllegierungen durch Inertgasfusion mit Nachweis durch Wärmeleitfähigkeit oder Infrarotspektrometrie

General Motors do Brasil, metallisches Wasserstoffmetall

  • GMSA EMS 9309663-2011 Metall – Metallklebstoff – mittlere Beständigkeit – hohe Tixotropie – mittlere Ausdehnung. Adesivo Metall-Metall – M閐ia Resist阯cia – Alta Tixotropia – M閐ia Expans鉶 Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz

British Standards Institution (BSI), metallisches Wasserstoffmetall

  • BS EN ISO 7539-11:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungsrisskorrosion. Richtlinien zur Prüfung der Beständigkeit von Metallen und Legierungen gegenüber Wasserstoffversprödung und wasserstoffunterstützter Rissbildung
  • BS ISO 7539-11:2013 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungsrisskorrosion. Richtlinien zur Prüfung der Beständigkeit von Metallen und Legierungen gegenüber Wasserstoffversprödung und wasserstoffunterstützter Rissbildung
  • BS ISO 11596:2021 Schmuck und Edelmetalle. Probenahme von Edelmetallen und Edelmetalllegierungen
  • 21/30423079 DC BS ISO 11596. Schmuck und Edelmetalle. Probenahme von Edelmetallen und Edelmetalllegierungen
  • BS ISO 4782:1987 Spezifikation für Metalldraht für industrielle Drahtsiebe und Drahtgewebe
  • BS ISO 4782:1998 Spezifikation für Metalldraht für industrielle Drahtsiebe und Drahtgewebe
  • BS ISO 16111:2009 Transportable Gasspeicher. Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • BS ISO 16111:2008 Transportable Gasspeichergeräte – Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • BS EN ISO 9202:2019 Schmuck und Edelmetalle. Feinheit von Edelmetalllegierungen
  • BS EN 1904:2000 Edelmetalle – Die Feinheit der Lote, die bei Edelmetall-Schmucklegierungen verwendet werden

(U.S.) Ford Automotive Standards, metallisches Wasserstoffmetall

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), metallisches Wasserstoffmetall

  • KS C 8543-2015(2020) Belüftete Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS D 1777-1993 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1777-2016 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS C 8544-2011 Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS C 8544-2016(2021) Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS C 8543-2009 Belüftete Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS C IEC 61951-2:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • KS C 8543-2015 Belüftete Nickel-Metallhydrid-Sekundärzellen
  • KS D 1777-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS B ISO 16111:2009 Transportable Gasspeicher – Wasserstoff, absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • KS B ISO 16111-2009(2020) Transportable Gasspeicher – Wasserstoff, absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • KS D 8300-2018 Goldlote zum Hartlöten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, metallisches Wasserstoffmetall

  • GB/T 15970.11-2022 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungsrisskorrosion – Teil 11: Richtlinien zur Prüfung der Beständigkeit von Metallen und Legierungen gegenüber Wasserstoffversprödung und wasserstoffunterstützter Rissbildung
  • GB/T 3965-1995 Methoden zur Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffs in abgeschiedenem Metall
  • GB/T 3965-2012 Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffs in abgeschiedenem Metall
  • GB/T 31963-2015 Supergitter-Wasserstoffspeicherpulver auf RE-Mg-Ni-Basis, das in negativen Elektroden von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird
  • GB/T 13322-1991 Metallische Beschichtung.Cd-Ti-Beschichtung mit geringer Hydrogan-Versprödung
  • GB/T 33292-2016 Metallhydrid-Wasserstoffspeichersystem für die Notstromversorgung von Brennstoffzellen
  • GB/T 26412-2010 AB-Wasserstoffspeicherlegierungspulver auf RE-Basis, das im Minuspol von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird
  • GB/T 5158-1999 Metallische Pulver – Bestimmung des Massenverlustes bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • GB 16423-2006 Sicherheitsvorschriften für Metall- und Nichtmetallminen
  • GB/T 16423-2020 Sicherheitsvorschriften für Metall- und Nichtmetallminen

Association Francaise de Normalisation, metallisches Wasserstoffmetall

ES-UNE, metallisches Wasserstoffmetall

  • UNE-EN ISO 7539-11:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungsrisskorrosion – Teil 11: Richtlinien zur Prüfung der Beständigkeit von Metallen und Legierungen gegenüber Wasserstoffversprödung und wasserstoffunterstützter Rissbildung (ISO 7539-11:2013)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, metallisches Wasserstoffmetall

  • CNS 14894-2005 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen

Standard Association of Australia (SAA), metallisches Wasserstoffmetall

  • AS 2505.1:2004 Metallische Werkstoffe – Bleche, Bänder und Platten – Biegeversuche
  • AS 4738.1:2007/Amdt 1:2008 Sandform aus schwarzem Metallguss
  • AS 2505.2:2004 Metallische Werkstoffe – Stäbe, Stäbe und feste Formen – Biegeversuche
  • AS 2403:2008 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses

RO-ASRO, metallisches Wasserstoffmetall

  • STAS 10047/2-1985 Metallschweißen BESTIMMUNG DES DIFFUSIERBAREN WASSERSTOFFS IN UNTERGELEGENLICHTBOGENGESCHWEIßTEM METALL DURCH VAKUUM-EXTRAKTIONSVERFAHREN
  • STAS 10385-1975 Prüfung von Metallen DRIFT-EXPANDING-TEST AN LEICHTMETALL- UND LEICHTMETALLLEGIERUNGSROHREN
  • STAS 2345-1982 Metallmöbel-SICHERHEITSSCHLÖSSER FÜR METALLKOFFER

German Institute for Standardization, metallisches Wasserstoffmetall

  • DIN EN ISO 7539-11:2015-03 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungsrisskorrosion – Teil 11: Richtlinien zur Prüfung der Beständigkeit von Metallen und Legierungen gegenüber Wasserstoffversprödung und wasserstoffunterstützter Rissbildung (ISO 7539-11:2013); Deutsche Fassung EN ISO 7539-11:2014
  • DIN EN ISO 9202:2019-09 Schmuck und Edelmetalle – Feinheit von Edelmetalllegierungen (ISO 9202:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9202:2019
  • DIN ISO 7802:2008 Metallische Werkstoffe – Draht – Wickeltest (ISO 7802:1983); Englische Fassung der DIN ISO 7802-2008-10
  • DIN 2032:1987-06 Metallverpackungen; Schraubverschlüsse aus Leichtmetall
  • DIN 1725-5:1986 Aluminiumlegierungen, Gusslegierungen; Barren (Schweine), flüssiges Metall; Komposition

Professional Standard - Non-ferrous Metal, metallisches Wasserstoffmetall

  • YS/T 484-2005 Methode zur Messung der Entladekapazität der Wasserstoffspeicherlegierungen als negative Elektrode der Metallhydrid-Nickel-Batterie

American Welding Society (AWS), metallisches Wasserstoffmetall

  • WRC 220:1976 Metall-auf-Metall-Klebeverbindungen
  • WRC 036:1957 Ultrahochfestes Schweißgut mit wasserstoffarmen Elektroden

SAE - SAE International, metallisches Wasserstoffmetall

IN-BIS, metallisches Wasserstoffmetall

  • IS 5644-1985 Methode zur Bestimmung des Wasserstoffverlusts aus Metallpulvern

European Committee for Standardization (CEN), metallisches Wasserstoffmetall

  • EN ISO 7539-11:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungsrisskorrosion – Teil 11: Richtlinien zur Prüfung der Beständigkeit von Metallen und Legierungen gegenüber Wasserstoffversprödung und wasserstoffunterstützter Rissbildung (ISO 7539-11:2013)

International Organization for Standardization (ISO), metallisches Wasserstoffmetall

  • ISO 7539-11:2013 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungsrisskorrosion – Teil 11: Richtlinien zur Prüfung der Beständigkeit von Metallen und Legierungen gegenüber Wasserstoffversprödung und wasserstoffunterstützter Rissbildung
  • ISO 11596:2021 Schmuck und Edelmetalle – Probenahme von Edelmetallen und Edelmetalllegierungen
  • ISO 4491:1978 Metallische Pulver – Bestimmung des Massenverlustes bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • ISO 4493:1981 Metallpulver – Bestimmung des durch Wasserstoff reduzierbaren Sauerstoffgehalts
  • ISO 4782:1981 Industrielle Drahtsiebe und Drahtgewebe – Durchmesser von Metalldrähten
  • ISO 16111:2008 Transportable Gasspeichergeräte – Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • ISO 16111:2018 Transportable Gasspeichergeräte – Wasserstoff absorbiert in reversiblem Metallhydrid
  • ISO 9202:2019 Schmuck und Edelmetalle – Feinheit von Edelmetalllegierungen
  • ISO/R 956:1969 Zugversuch für Drähte aus Leichtmetall und Leichtmetalllegierungen
  • ISO/R 952:1969 Zugprüfung von Leichtmetall- und Leichtmetalllegierungsrohren

WRC - Welding Research Council, metallisches Wasserstoffmetall

HU-MSZT, metallisches Wasserstoffmetall

TR-TSE, metallisches Wasserstoffmetall

  • TS 925-1971 REIBLÄUFE FÜR KUPPLUNGEN (METALLISCH, HALBMETALLISCH UND METALL-KERAMIK)

SE-SIS, metallisches Wasserstoffmetall

Group Standards of the People's Republic of China, metallisches Wasserstoffmetall

  • T/CIET 364-2024 Technische Spezifikation für die Wasserstoffproduktion aus Wasserdampf beim Cracken von Metallen
  • T/ZZB 1556-2020 Zylinderversiegelte alkalische Nickel-Metallhydrid-Zelle

FI-SFS, metallisches Wasserstoffmetall

  • SFS 2207-1967 Kupfermetall, Gusslegierung. Rotes Metall, Legierung CuSn7Pb6Zn3
  • SFS 2208-1967 Kupfermetall, Gusslegierung. Rotes Metall, Legierung CuSn10Zn2
  • SFS 2209-1967 Kupfermetall, Gusslegierung. Rotes Metall, Legierung CuPb5Sn5Zn5

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, metallisches Wasserstoffmetall

  • ECA 377-1970 Metallisierte dielektrische Kondensatoren in metallischen und nichtmetallischen Gehäusen für Gleichstromanwendungen ANSI C83.62-71

VN-TCVN, metallisches Wasserstoffmetall

  • TCVN 3801-1983 Technisches Natriumhydroxid. Testmethode für Schwermetalle

Professional Standard - Automobile, metallisches Wasserstoffmetall

  • QC/T 744-2006 Nickel-Metallhydrid-Batterien für Elektrofahrzeuge

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, metallisches Wasserstoffmetall

  • GJB 3251A-2011 Allgemeine Spezifikation für wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterien
  • GJB 3251-1998 Allgemeine Spezifikation für Metallhydrid-Nickel-Akkupacks

PL-PKN, metallisches Wasserstoffmetall

  • PN C84039-09-1988 Kaliumhydroxid technische Bestimmung des Schwermetallgehalts
  • PN H01705-1987 Nichteisenmetalle. Bezeichnungen der Güten für Metalle und Legierungen
  • PN H04964-1991 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch wasserstoffreduzierbare Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), metallisches Wasserstoffmetall

  • JIS Z 3118:2022 Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffgehalts in Stahlschweißgut
  • JIS C 8708:1997 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • JIS C 8708:2004 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen

National Fire Protection Association (NFPA), metallisches Wasserstoffmetall

BR-ABNT, metallisches Wasserstoffmetall

United States Navy, metallisches Wasserstoffmetall

ZA-SANS, metallisches Wasserstoffmetall

AENOR, metallisches Wasserstoffmetall

GM North America, metallisches Wasserstoffmetall

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, metallisches Wasserstoffmetall

  • GB 16423-2020 Sicherheitsvorschriften für Metall- und Nichtmetallminen

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., metallisches Wasserstoffmetall

ES-AENOR, metallisches Wasserstoffmetall

YU-JUS, metallisches Wasserstoffmetall

  • JUS M.D4.002-1989 Industrielle Drahtsiebe und Drahtgewebe. Durchmesser von Metalldrähten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten