ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Natriumazid UV

Für die Natriumazid UV gibt es insgesamt 19 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Natriumazid UV die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Anorganische Chemie, Luftqualität, Umweltschutz, Wortschatz.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Natriumazid UV

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Natriumazid UV

Professional Standard - Chemical Industry, Natriumazid UV

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Natriumazid UV

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Natriumazid UV

  • GB 26754-2011 Natriumazid für den industriellen Einsatz
  • GB 16187-1996 Gesundheitsstandard für Stickstoffwasserstoffsäure und Natriumazid in der Luft am Arbeitsplatz

PL-PKN, Natriumazid UV

Professional Standard - Commodity Inspection, Natriumazid UV

Professional Standard - Military and Civilian Products, Natriumazid UV

  • WJ 1969-1990 Hygienestandard für Natriumazid in der Werkstattluft

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Natriumazid UV

  • GBZ/T 300.43-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 43: Azid und Natriumazid

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Natriumazid UV

  • DB37/T 2704-2015 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ultraviolettabsorptionsverfahren

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Natriumazid UV

  • DB21/T 3072-2018 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolett-sichtbares Absorptionsverfahren

Professional Standard - Environmental Protection, Natriumazid UV

  • HJ/T 42-1999 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Stickoxiden. Ultraviolett-spektrophotometrische Methode
  • HJ 1132-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Stickoxiden in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Natriumazid UV

  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten