ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

Für die Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren gibt es insgesamt 201 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren die folgenden Kategorien: Kraftwerk umfassend, Rotierender Motor, Kernenergietechnik, Strahlungsmessung, Schaltgeräte und Controller, Anwendungen der Informationstechnologie, Drahtlose Kommunikation, Farben und Lacke, Drähte und Kabel, Thermodynamik und Temperaturmessung, Glasfaserkommunikation, Ergonomie, Verbrennungsmotor, mobile Dienste, Isolierung.


American Welding Society (AWS), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • WRC 376:1992 Metallermüdung beim Betrieb von Kernkraftwerken

Professional Standard - Machinery, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • JB/T 50054-1999 Bewertungsmethode für die Zuverlässigkeit von Kraftwerken mit Verbrennungsmotor

工业和信息化部, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • JB/T 13918-2020 Methode zur Bewertung und Bewertung der Zuverlässigkeit von Kraftwerken mit Verbrennungsmotor

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • IEEE 380-1975 Definitions of Terms Used in IEEE Standards on Nuclear Power Generating Stations
  • IEEE 649-1980 STANDARD ZUR QUALIFIZIERUNG VON MOTORSTEUERZENTREN DER KLASSE 1E FÜR KERNENERGIEWERKE
  • IEEE 317-1976 Elektrische Durchdringungsbaugruppen in Eindämmungsstrukturen für Kernkraftwerke
  • IEEE 741-1986 STANDARD CRITERIA FOR THE PROTECTION OF CLASS 1E POWER SYSTEMS AND EQUIPMENT IN NUCLEAR POWER GENERATING STATIONS
  • IEEE 741-1997 Standardkriterien für den Schutz von Stromversorgungssystemen und -geräten der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • IEEE 7-4.3.2-1993 Standardkriterien für digitale Computer in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE 7-4.3.2-2016 Kriterien für programmierbare digitale Geräte in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE 7-4.3.2-2003 IEEE-Standardkriterien für digitale Computer in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE 379-1977 STANDARDANWENDUNG DES EINZELNEN AUSFALLKRITERIUMS AUF KERNENERGIEWERKSTATIONEN DER KLASSE 1E
  • IEEE 379-1994 Standardanwendung des Einzelfehlerkriteriums auf Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken
  • IEEE N45.2.4-1971 Installations-, Inspektions- und Prüfanforderungen für Instrumentierung und elektrische Ausrüstung während des Baus von Kernkraftwerken
  • IEEE 336-1971 Installations-, Inspektions- und Prüfanforderungen für Instrumentierung und elektrische Ausrüstung während des Baus von Kernkraftwerken
  • IEEE 336-1977 Installations-, Inspektions- und Prüfanforderungen für Instrumentierung und elektrische Ausrüstung während des Baus von Kernkraftwerken
  • IEEE 566-1977 EMPFOHLENE PRAXIS FÜR DIE GESTALTUNG VON ANZEIGE- UND STEUEREINRICHTUNGEN FÜR ZENTRALE KONTROLLRÄUME VON KERNKRAFTWERKEN
  • IEEE 1205-1993 Leitfaden zur Beurteilung der Überwachung und Minderung von Alterungseffekten bei Geräten der Klasse 1E, die in Kernkraftwerken verwendet werden
  • IEEE 420-1982 Standard für das Design und die Qualifizierung von Steuerplatinen, Schalttafeln und Racks der Klasse 1E, die in Kernkraftwerken verwendet werden
  • IEEE 1205-2006 Leitfaden zur Beurteilung der Überwachung und Minderung von Alterungseffekten bei Geräten der Klasse 1E, die in Kernkraftwerken verwendet werden. Berichtigung 1: Korrekturen des thermischen Alterungsmodells

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • IEEE 649-1991 Qualifizierende Motorkontrollzentren der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 380-1975 IEEE-Definitionen von Begriffen, die in IEEE-Standards für Kernkraftwerke verwendet werden
  • IEEE 379-2014 Anwendung des Einzelfehlerkriteriums auf Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken
  • IEEE Std C37.82-1987 Qualifizierung von Schaltanlagen für Anwendungen der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • IEEE Std C37.82-2017 Die Qualifizierung von Schaltanlagen für Anwendungen der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • IEEE Std 649-1991 IEEE-Standard zur Qualifizierung von Motorkontrollzentren der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 649-2006 IEEE-Standard zur Qualifizierung von Motorkontrollzentren der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • ANSI/IEEE Std 649-1980 IEEE-Standard zur Qualifizierung von Motorkontrollzentren der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 317-2013 IEEE-Standard für elektrische Durchdringungsbaugruppen in Eindämmungsstrukturen für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 317-1972*ANSI N45.3-1973 IEEE-Standard für elektrische Durchdringungsbaugruppen in Eindämmungsstrukturen für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 317-1976 IEEE-Standard für elektrische Durchdringungsbaugruppen in Eindämmungsstrukturen für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 317-1983 IEEE-Standard für elektrische Durchdringungsbaugruppen in Eindämmungsstrukturen für Kernkraftwerke
  • IEEE 317-1972 IEEE-Standard für elektrische Durchdringungsbaugruppen in Eindämmungsstrukturen für Kernkraftwerke
  • IEEE 379-2000 Anwendung des Einzelfehlerkriteriums auf Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken
  • IEEE 317-2013 IEEE-Standard für elektrische Durchdringungsbaugruppen in Eindämmungsstrukturen für Kernkraftwerke
  • IEEE P845 IEEE Draft Guide for the Evaluation of Human-System Performance in Nuclear Power Generating Stations and Other Nuclear Facilities
  • IEEE P845/D1, January 2023 IEEE Draft Guide for the Evaluation of Human-System Performance in Nuclear Power Generating Stations and Other Nuclear Facilities
  • IEEE 7-4.3.2-2010 Standardkriterien für digitale Computer in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE Std P649/D3 IEEE-Standardentwurf zur Qualifizierung von Motorkontrollzentren der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 741-2007 IEEE-Standardkriterien für den Schutz von Stromversorgungssystemen und -geräten der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • IEEE 741-2022 IEEE-Standard für Kriterien zum Schutz von Stromversorgungssystemen und -geräten der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • IEEE Std 741-2017 IEEE-Standard für Kriterien zum Schutz von Stromversorgungssystemen und -geräten der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • IEEE P317/D4, October 2012 IEEE-Standardentwurf für elektrische Durchdringungsbaugruppen in Eindämmungsstrukturen für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 741-1997 IEEE-Standardkriterien für den Schutz von Stromversorgungssystemen und -geräten der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • IEEE Std 741-1990 IEEE-Standardkriterien für den Schutz von Stromversorgungssystemen und -geräten der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • ANSI/IEEE Std 741-1986 IEEE-Standardkriterien für den Schutz von Stromversorgungssystemen und -geräten der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • IEEE Std P741/D1 IEEE-Entwurf von Standardkriterien für den Schutz von Stromversorgungssystemen und -geräten der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • IEEE Std 741-2022 IEEE-Standard für Kriterien zum Schutz von Stromversorgungssystemen und -geräten der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • IEEE 649-2006 Standard zur Qualifizierung von Motorkontrollzentren der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 7-4.3.2-2003 IEEE-Standardkriterien für digitale Computer in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE Unapproved Draft Std P7-4.3.2_D3, Jan 2010 IEEE-Entwurf von Standardkriterien für digitale Computer in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE Unapproved Draft Std P7-4.3.2/D4, Feb 2010 IEEE-Entwurf von Standardkriterien für digitale Computer in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE Std 7-4.3.2-1993 IEEE-Standardkriterien für digitale Computer in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE Std 7-4.3.2-2010 I IEEE-Standardkriterien für digitale Computer in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE 317-1971 IEEE-Standard für elektrische Durchdringungsbaugruppen in Eindämmungsstrukturen für Kernkraftwerke
  • IEEE No 317-1971 IEEE-Standard für elektrische Durchdringungsbaugruppen in Eindämmungsstrukturen für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 7-4.3.2-2010 IEEE-Standardkriterien für digitale Computer in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken – Redline
  • IEEE Std 379-1994 IEEE-Standardanwendung des Einzelfehlerkriteriums auf Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken
  • ANSI/IEEE Std 379-1977 IEEE-Standardanwendung des Einzelfehlerkriteriums auf Kernkraftwerkssysteme der Klasse 1E
  • IEEE Std 379-2014 IEEE-Standardanwendung des Einzelfehlerkriteriums auf Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken
  • ANSI/IEEE Std 379-1988 IEEE-Standardanwendung des Einzelfehlerkriteriums auf Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken
  • IEEE 379-1988 IEEE-Standardanwendung des Einzelfehlerkriteriums auf Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken
  • IEEE Std 379-2000 IEEE-Standardanwendung des Einzelfehlerkriteriums auf Sicherheitssysteme von Kernkraftwerken
  • IEEE Std 7-4.3.2-2016 IEEE-Standardkriterien für programmierbare digitale Geräte in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE P317/D5, January 2013 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf für elektrische Durchdringungsbaugruppen in Eindämmungsstrukturen für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 1205-2014 IEEE-Leitfaden zur Bewertung, Überwachung und Minderung von Alterungseffekten auf elektrische Ausrüstung, die in Kernkraftwerken und anderen Kernkraftwerken verwendet wird
  • IEEE Std IEEE Std 1205(TM)-2014 IEEE-Leitfaden zur Bewertung, Überwachung und Minderung von Alterungseffekten auf elektrische Ausrüstung, die in Kernkraftwerken und anderen Kernkraftwerken verwendet wird
  • IEEE Std IEEE Std 1205-2014 IEEE-Leitfaden zur Bewertung, Überwachung und Minderung von Alterungseffekten auf elektrische Ausrüstung, die in Kernkraftwerken und anderen Kernkraftwerken verwendet wird
  • IEEE 577-2004 Anforderung an eine Zuverlässigkeitsanalyse beim Entwurf und Betrieb von Sicherheitssystemen für Kernanlagen
  • IEEE Std 1023-1988 IEEE-Leitfaden für die Anwendung von Human Factors Engineering auf Systeme, Ausrüstung und Einrichtungen von Kernkraftwerken
  • IEEE PC37.300/D6.4, June 2023 IEEE-Leitfadenentwurf für zentralisierte Schutz- und Kontrollsysteme (CPC) innerhalb einer Unterstation
  • IEEE Approved Draft Std P741/D2, Apr 07 Genehmigter IEEE-Standardentwurf für den Schutz von Stromversorgungssystemen und -geräten der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • IEEE Std 1682-2023 IEEE-Standard zur Qualifizierung von Glasfaserkabeln, Verbindungen und Glasfaserspleißen für den Einsatz in Sicherheitssystemen in Kernkraftwerken
  • IEEE Std 1786-2011 IEEE-Leitfaden für Human-Factors-Anwendungen von Computerized Operating Procedure Systems (COPS) in Kernkraftwerken und anderen Kernanlagen
  • IEEE 1786-2022 IEEE-Leitfaden für Human-Factors-Anwendungen von Computerized Operating Procedure Systems (COPS) in Kernkraftwerken und anderen Kernanlagen
  • IEEE P7-4.3.2/D3, September 2015 Von der IEEE genehmigter Entwurf von Standardkriterien für programmierbare digitale Geräte in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE P7-4.3.2/D2, April 2015 Von der IEEE genehmigter Entwurf von Standardkriterien für programmierbare digitale Geräte in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE Std 1786-2022 IEEE-Leitfaden für Human-Factors-Anwendungen von Computerized Operating Procedure Systems (COPS) in Kernkraftwerken und anderen Kernkraftwerken – Redline
  • IEEE P1205/D4, September 2013 IEEE-Leitfadenentwurf zur Bewertung, Überwachung und Minderung von Alterungseffekten auf elektrische Ausrüstung, die in Kernkraftwerken und anderen Kernanlagen verwendet wird
  • IEEE P1786/D11, April 2011 IEEE Draft Guide for Human Factors Applications of Computerized Operating Procedure Systems (COPS) in Kernkraftwerken und anderen Kernanlagen
  • IEEE P1786/D2, November 2021 IEEE Draft Guide for Human Factors Applications of Computerized Operating Procedure Systems (COPS) in Kernkraftwerken und anderen Kernanlagen
  • IEEE P1205/D5, December 2013 Von der IEEE genehmigter Leitfadenentwurf zur Bewertung, Überwachung und Minderung von Alterungseffekten auf elektrische Ausrüstung, die in Kernkraftwerken und anderen Kernkraftwerken verwendet wird
  • IEEE Std 336-1977 IEEE-Standardanforderungen für Installation, Inspektion und Prüfung von Instrumenten und elektrischer Ausrüstung während des Baus von Kernkraftwerken
  • IEEE P1682/D3, May 2022 IEEE-Standardentwurf zur Qualifizierung von Glasfaserkabeln, -verbindungen und -spleißen für den Einsatz in Sicherheitssystemen in Kernkraftwerken
  • IEEE P1682/D4, October 2022 IEEE-Standardentwurf zur Qualifizierung von Glasfaserkabeln, -verbindungen und -spleißen für den Einsatz in Sicherheitssystemen in Kernkraftwerken
  • IEEE Std 1289-1998 IEEE-Leitfaden für die Anwendung von Human Factors Engineering beim Entwurf computergestützter Überwachungs- und Steuerungsanzeigen für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 1205-2000 IEEE-Leitfaden zur Bewertung, Überwachung und Minderung von Alterungseffekten auf Geräte der Klasse 1E, die in Kernkraftwerken verwendet werden
  • IEEE 420-2013 IEEE-Standard für das Design und die Qualifizierung von Steuerplatinen, Panels und Racks der Klasse 1E, die in Kernkraftwerken verwendet werden
  • ANSI/IEEE-ANS-7-4.3.2-1982 Amerikanische nationale Standardanwendungskriterien für programmierbare digitale Computersysteme in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE/ANSI 7-4.3.2-1982 Amerikanische nationale Standardanwendungskriterien für programmierbare digitale Computersysteme in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • IEEE Std 1205-1993 IEEE-Leitfaden zur Bewertung, Überwachung und Minderung von Alterungseffekten an Geräten der Klasse 1E, die in Kernkraftwerken verwendet werden
  • IEEE 1682-2011 Teststandard zur Qualifizierung von Glasfaserkabeln, Verbindungen und Glasfaserspleißen für den Einsatz in Sicherheitssystemen in Kernkraftwerken
  • IEEE P420/D2, February 2013 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf für das Design und die Qualifizierung von Steuerplatinen, Panels und Racks der Klasse 1E, die in Kernkraftwerken verwendet werden

International Electrotechnical Commission (IEC), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • IEC 60780:1984 Qualifizierung elektrischer Elemente des Sicherheitssystems für Kernkraftwerke
  • IEC 60780/AMD1:1991 Qualifizierung elektrischer Elemente des Sicherheitssystems für Kernkraftwerke; Änderung 1
  • IEC 60951-5:1994 Atomkraftwerke; Strahlungsüberwachungsgeräte für Unfall- und Nachunfallbedingungen; Teil 5: Radioaktivität der Luft in Leichtwasser-Kernkraftwerken
  • IEC 61513:2011 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung - Allgemeine Anforderungen an Systeme
  • IEC 60951-4:2009 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumente – Strahlungsüberwachung für Unfall- und Postunfallbedingungen – Teil 4: Ausrüstung für die kontinuierliche Inline- oder Online-Überwachung der Radioaktivität in Prozessströmen
  • IEC/IEEE 62582-1:2011 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 1: Allgemeines
  • IEC 62772:2016 Verbund-Hohlkern-Stationsisolatoren für Umspannwerke mit Wechselspannung über 1.000 V und Gleichspannung über 1.500 V – Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
  • IEC/IEEE 62582-4:2011 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 4: Oxidationsinduktionstechniken
  • IEC/IEEE 62582-2:2011 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 2: Eindringmodul

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • KS C IEC 60772-2012(2022) Elektrische Durchdringungsbaugruppen in Sicherheitsbehältern für Kernkraftwerke
  • KS C IEC 60772-2012(2017) Elektrische Durchdringungsbaugruppen in Sicherheitsbehältern für Kernkraftwerke
  • KS C IEC 60951-5:2004 Kernkraftwerke – Strahlungsüberwachungsgeräte für Unfall- und Nachunfallbedingungen – Teil 5: Radioaktivität der Luft in Leichtwasser-Kernkraftwerken
  • KS C IEC 60951-5:2016 Kernkraftwerke – Strahlungsüberwachungsgeräte für Unfall- und Nachunfallbedingungen – Teil 5: Radioaktivität der Luft in Leichtwasser-Kernkraftwerken
  • KS C IEC 60568:2009 In-Core-Instrumentierung für Messungen der Neutronenfluenzrate (Fluss) im Leistungsreaktor
  • KS A ISO 21238-2012(2017) Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Skalierungsfaktormethode zur Bestimmung der Radioaktivität von schwach- und mittelradioaktiven Abfallpaketen, die in Kernkraftwerken anfallen
  • KS C IEC 60951-1:2012 Kernkraftwerke – für die Sicherheit wichtige Instrumente – Strahlungsüberwachung für Unfall- und Nachunfallbedingungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS C IEC 61500-2014(2020) Kernkraftwerke – für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen
  • KS C IEC 60951-2:2012 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumente – Strahlungsüberwachung für Unfall- und Nachunfallbedingungen – Teil 2: Ausrüstung für die kontinuierliche Offline-Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abflüssen und Lüftungsluft
  • KS C IEC 60951-4-2012(2017) Kernkraftwerke – für die Sicherheit wichtige Instrumente – Strahlungsüberwachung für Unfall- und Nachunfallbedingungen – Teil 4: Ausrüstung für die kontinuierliche Inline- oder Online-Überwachung der Radioaktivität, d. h

American Nuclear Society (ANS), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • ANS 6.1.2-1999 Neutronen- und Gammastrahlenquerschnitte für nukleare Strahlenschutzberechnungen für Kernkraftwerke
  • ANS 3.4-1996 Ärztliche Zertifizierung und Überwachung von Personal, das eine Betreiberlizenz für Kernkraftwerke benötigt
  • ANS 6.1.2-2013 Gruppengemittelte Neutronen- und Gammastrahlenquerschnitte für Strahlenschutz- und Abschirmungsberechnungen für Kernkraftwerke

American National Standards Institute (ANSI), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • ANSI/IEEE 649:2006 Qualifizierende Motorkontrollzentren der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • ANSI/ANS 6.1.2-2013 Neutronen- und Gammastrahlenquerschnitte für nuklearen Strahlenschutz und Abschirmungsberechnungen für Kernkraftwerke
  • ANSI/IEEE 7-4.3.2:2010 Standardkriterien für digitale Computer in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken
  • ANSI/IEEE C37.82:1987 Standard für die Qualifizierung von Schaltanlagen für Anwendungen der Klasse 1E in Kernkraftwerken
  • ANSI/IEEE 577:2004 Zuverlässigkeitsanalyse bei Entwurf und Betrieb von Sicherheitssystemen für Kernkraftwerke, Anforderungen für
  • ANSI/IEEE 1289:2004 Leitfaden für die Anwendung von Human Factors Engineering beim Entwurf computergestützter Überwachungs- und Steuerungsanzeigen für Kernkraftwerke

German Institute for Standardization, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • DIN 25458:1999 Stationäres System zur Überwachung der Ortsdosisleistung innerhalb von Kernkraftwerken
  • DIN 25449:1987 Bemessungskriterien für Stahlbeton, der Belastungen durch interne Störfälle in Kernkraftwerken ausgesetzt ist
  • DIN 25441-1:1987 Überwachung der Radioaktivität in der Innenatmosphäre von Kernkraftwerken; Sicherheitsanforderungen
  • DIN 44836:1985 Tests an Instrumentierungs- und Steuerungssystemen, die für die Sicherheit in Kernkraftwerken wichtig sind
  • DIN 25471:2009 Kritikalitätssicherheit unter Berücksichtigung des Abbrandes von Brennelementen bei der Handhabung und Lagerung von Kernbrennelementen in Brennelementlagerbecken von Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren
  • DIN 25471:2000 Kritikalitätssicherheit unter Berücksichtigung des Abbrandes von Brennelementen bei der Handhabung und Lagerung von Kernbrennelementen in Brennelementlagerbecken von Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren
  • DIN 25471:2021-08 Kritikalitätssicherheit unter Berücksichtigung des Abbrandes von Brennelementen bei der Handhabung und Lagerung von Kernbrennelementen in Brennelementlagerbecken von Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren
  • DIN 25471:2021 Kritikalitätssicherheit unter Berücksichtigung des Abbrandes von Brennelementen bei der Handhabung und Lagerung von Kernbrennelementen in Brennelementlagerbecken von Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren
  • DIN IEC 60568:2006 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumente – Kerninterne Instrumente für Messungen der Neutronenfluenzrate (Fluss) in Leistungsreaktoren (IEC 60568:2006)
  • DIN EN 300700:2017 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Wireless Relay Station (WRS) (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 700 V2.1.1 (2016-11) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300700:2002 Digital Enhanced Cordless Telecommunications (DECT) – Wireless Relay Station (WRS) (Anerkennung der englischen Version EN 300700 V 1.2.1 (2000-09) als deutsche Norm)
  • DIN EN 61513:2013 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung - Allgemeine Anforderungen an Systeme (IEC 61513:2011); Deutsche Fassung EN 61513:2013

CZ-CSN, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • CSN 34 7659-5G ZZ1-2000 Nennspannung des Kabelverteilungssystems 0,6/1 kV, 5G: Kabel mit zentralem Kern (Modell 5G-1) oder dezentralem Kern (5G-2)
  • CSN 34 7659-3A Z1-1999 Kabelverteilungssysteme Nennspannung 0,6/1 kV, Abschnitt 3: Zentralisierter Kabelkern (Typ 3A-1) und Zentralisierter Kern (Typ 3A-2)
  • CSN 34 7660-3D ZZ1-2000 Feuerbeständige Stromkabel für den Betrieb in Sonderkraftwerken 0,6 / 1 kV. Teil 3D: Kabel mit Kupfer- oder Aluminiumringen oder kombinierten Adern und konzentrierten Adern
  • CSN 25 8322-1987 Kombinierte Temperaturmessgeräte für Atomkraftwerke vom Typ VVBR 440. Prüfverfahren bei der Betriebskontrolle
  • CSN 34 7659-5N ZZ1-2000 Nennspannung des Kabelverteilungssystems 0,6 / 1 kV. 5N: Kabel ohne zentralen Kern (Typ 5N)
  • CSN 34 7659-7C ZZ1-2000 Nennspannung des Kabelverteilungssystems 0,6 / 1 kV. Teil 7C: Kabel ohne zentralen Kern (Typen 7C1; 7C2; 7C3; 7C4)
  • CSN 34 7659-4A ZZ1-2000 Nennspannung des Kabelverteilungssystems 0,6 / 1 kV. Abschnitt 4: Kabel ohne zentralen Kern (Abschirmung) (Typ 4A)
  • CSN 34 7659-5E ZZ1-2000 Nennspannung des Kabelverteilungssystems 0,6 / 1 kV. Teil 5E: Kabel (Energieverteiler) ohne zentralen Kern (Typ 5E)

GOSTR, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • GOST R 58787-2019 Stromerzeuger mit Verbrennungsmotoren für Kernkraftwerke. Allgemeine Spezifikation. Schnürung
  • PNST 267-2018 Jodfilter in Kernkraftwerken. Abnahme und regelmäßige Tests vor Ort mit radioaktivem Methyliodid

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

International Telecommunication Union (ITU), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • ITU-T E.213-1993 Telefon- und ISDN-Nummerierungsplan für Landmobilstationen in öffentlichen Landmobilfunknetzen (PLMN)
  • ITU-T E.213 FRENCH-1993 TELEFON- UND ISDN-NUMMERIERUNGSPLAN FÜR LANDMOBILSTATIONEN IN ÖFFENTLICHEN LANDMOBILFUNKNETZEN (PLMN)
  • ITU-T E.213 SPANISH-1993 TELEFON- UND ISDN-NUMMERIERUNGSPLAN FÜR LANDMOBILSTATIONEN IN ÖFFENTLICHEN LANDMOBILFUNKNETZEN (PLMN)
  • ITU-T E.213-1988 Telefon- und ISDN-Nummerierungsplan für Landmobilstationen in öffentlichen Landmobilfunknetzen (PLMN) – Telefonnetz und ISDN – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 2 Seiten
  • ITU-R M.1582-2002 Methode zur Bestimmung der Koordinierungsentfernungen* im 5-GHz-Band zwischen den Stationen des Mikrowellenlandesystems nach internationalem Standard, die im Flugnavigationsfunkdienst betrieben werden, und Stationen des Funknavigationssatellitendienstes (Erde-zu-Spa).
  • ITU-R S.1342-1997 Methode zur Bestimmung der Koordinationsabstände im 5-GHz-Band zwischen den Stationen des Mikrowellenlandesystems nach internationalem Standard, die im Flugfunknavigationsdienst betrieben werden, und nichtgeostationären mobilen Satellitendienststationen, die Fe bereitstellen
  • ITU-R F.1571-2002 Abschwächungstechniken zur Reduzierung des Potenzials für Störungen zwischen Flugfunkstellen des Navigationsfunkdienstes und Stationen des festen Funkdienstes im Band 31,8–33,4 GHz
  • ITU-R F.1571 FRENCH-2002 Abschwächungstechniken zur Reduzierung des Potenzials für Störungen zwischen Flugfunkstellen des Navigationsfunkdienstes und Stationen des festen Funkdienstes im Band 31,8–33,4 GHz
  • ITU-R F.1571 SPANISH-2002 Abschwächungstechniken zur Reduzierung des Potenzials für Störungen zwischen Flugfunkstellen des Navigationsfunkdienstes und Stationen des festen Funkdienstes im Band 31,8–33,4 GHz
  • ITU-R M.1582 SPANISH-2002 Methode zur Bestimmung der Koordinierungsentfernungen* im 5-GHz-Band zwischen den Stationen des Mikrowellenlandesystems nach internationalem Standard, die im Flugnavigationsfunkdienst betrieben werden, und Stationen des Funknavigationssatellitendienstes (Erde-zu-Spa).
  • ITU-R M.1582 FRENCH-2002 Verfahren zur Bestimmung der Koordinierungsabstände im 5-GHz-Band zwischen den Stationen des Mikrowellenlandesystems nach internationalem Standard, die im Flugnavigationsfunkdienst betrieben werden, und Stationen des Funknavigationssatellitendienstes (Erde-zu-Spr
  • ITU-R M.1906-1-2015 Eigenschaften und Schutzkriterien von empfangenden Raumstationen und Eigenschaften von sendenden Bodenstationen im Navigationsfunkdienst über Satelliten (Erde-Weltraum-Richtung), die im Frequenzband 5.000–5.010 MHz betrieben werden
  • ITU-R M.1639-1-2005 Schutzkriterium für den Flugnavigationsfunkdienst in Bezug auf Gesamtemissionen von Raumstationen im Navigationsfunkdienst über Satelliten im Band 1.164–1.215 MHz

IAEA - International Atomic Energy Agency, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • NS-G-1.7-2004 Schutz vor internen Bränden und Explosionen bei der Planung von Kernkraftwerken
  • NS-G-1.11-2004 Schutz vor anderen inneren Gefahren als Bränden und Explosionen bei der Planung von Kernkraftwerken

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • ASTM D4082-10 Standardtestmethode für die Auswirkungen von Gammastrahlung auf Beschichtungen zur Verwendung in Kernkraftwerken

British Standards Institution (BSI), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • BS ISO 21238:2007 Kernenergie. Kernbrennstofftechnologie. Skalierungsfaktormethode zur Bestimmung der Radioaktivität schwach- und mittelradioaktiver Abfallpakete, die in Kernkraftwerken anfallen
  • BS IEC 60772:2018 Atomkraftwerke. Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungssysteme. Elektrische Durchdringungsbaugruppen in Eindämmungsstrukturen
  • BS IEC 61468:2000 Kernkraftwerke – In-Core-Instrumentierung – Eigenschaften und Testmethoden von energieautarken Neutronendetektoren
  • 23/30469793 DC BS IEC 60911. Kernkraftwerke. Instrumentierungssysteme. Messungen zur Überwachung einer ausreichenden Kühlung im Kern von Druck-Leichtwasserreaktoren
  • 18/30382072 DC BS IEC 61468. Kernkraftwerke. Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungssysteme. In-Core-Instrumentierung. Eigenschaften und Testmethoden von energieautarken Neutronendetektoren
  • 19/30400212 DC BS IEC 61468. Kernkraftwerke. Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungssysteme. In-Core-Instrumentierung. Eigenschaften und Testmethoden von energieautarken Neutronendetektoren
  • BS IEC 61500:2010 Kernkraftwerke. Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung. Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen
  • BS IEC 60568:2006 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumente – In-Core-Instrumente für Messungen der Neutronenfluenzrate (Fluss) in Leistungsreaktoren
  • BS IEC 60737:2010 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung Temperatursensoren (im Kern und primärer Kühlmittelkreislauf) – Eigenschaften und Prüfmethoden

ANS - American Nuclear Society, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • 7-4.3.2-1982 APPLICATION CRITERIA FOR PROGRAMMABLE DIGITAL COMPUTER SYSTEMS IN SAFETY SYSTEMS OF NUCLEAR POWER GENERATING STATIONS
  • 6.1.2-2013 Gruppengemittelte Neutronen- und Gammastrahlenquerschnitte für Strahlenschutz- und Abschirmungsberechnungen für Kernkraftwerke

Canadian Standards Association (CSA), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • CSA N290.12-2014 Menschliche Faktoren beim Entwurf von Kernkraftwerken (Erstausgabe; enthält Errata: Februar 2015)
  • CSA N285.0-08/N285.6 SERIES-08-2008 Allgemeine Anforderungen an druckhaltende Systeme und Komponenten in CANDU-Kernkraftwerken/Materialstandards für Reaktorkomponenten für CANDU-Kernkraftwerke Erste Ausgabe [Ersetzt: CSA N285.0-06, CSA N285.0-95-CAN/CSA, CSA N285 .0-95-CAN/
  • CSA N287.7-08-2008 Betriebsprüfungs- und Prüfanforderungen für Betonbehälterkonstruktionen für CANDU-Kernkraftwerke, vierte Auflage

Association Francaise de Normalisation, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • NF M60-455*NF ISO 21238:2007 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Skalierungsfaktorverfahren zur Bestimmung der Radioaktivität schwach- und mittelradioaktiver Abfallpakete, die in Kernkraftwerken anfallen.
  • NF C90-301-2*NF EN 60835-1-2:1993 Messmethoden für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden. Teil 1: Gemeinsame Messungen terrestrischer Richtfunksysteme und Statetelliten-Erdfunkstationen. Abschnitt 2: Grundmerkmale.

US-CFR-file, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • CFR 10-52.17-2013 Energie.Teil52:Lizenzen, Zertifizierungen und Genehmigungen für Kernkraftwerke. Abschnitt 52.17: Inhalt der Anträge; technische Information.
  • CFR 10-52.79-2013 Energie.Teil52:Lizenzen, Zertifizierungen und Genehmigungen für Kernkraftwerke. Abschnitt 52.79: Inhalt der Anträge; Technische Informationen im endgültigen Sicherheitsanalysebericht.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • GB/T 14401-1993 Signalisierung zwischen Mobilstation und Basisstation sowie Mobilfunkvermittlungsstelle im öffentlichen Landmobilkommunikationsnetz im 450-MHz-Band

Group Standards of the People's Republic of China, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • T/CNSCPA 002-2023 Technische Anforderungen an die Kopplungsanalysemethode bei der risikoinformierten Sicherheitsmargenbewertung von Kernkraftwerken

未注明发布机构, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • DIN 25471 E:2020-09 Kritikalitätssicherheit unter Berücksichtigung des Abbrandes von Brennelementen bei der Handhabung und Lagerung von Kernbrennelementen in Brennelementlagerbecken von Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktoren

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • EN IEC 61500:2019 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen

Lithuanian Standards Office , Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • LST EN 61500-2012 Kernkraftwerke – Instrumentierung und Steuerung mit Bedeutung für die Sicherheit – Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen (IEC 61500:2009)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • ETSI TS 136 113-2015 LTE; Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Basisstation (BS) und Repeater (V12.3.0; 3GPP TS 36.113 Version 12.3.0 Release 12)
  • ETSI EN 300 396-4-2006 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 4: Typ-1-Repeater-Luftschnittstelle V1.3.1
  • ETSI EN 300 396-7-2000 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 7: Typ-2-Repeater-Luftschnittstelle (V1.2.1)
  • ETSI EN 300 396-4-2011 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Technische Anforderungen für den Direktmodusbetrieb (DMO); Teil 4: Repeater-Luftschnittstelle Typ 1 (V1.4.1)
  • ETSI TS 136 113-2017 LTE; Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Basisstation (BS) und Repeater (V14.2.0; 3GPP TS 36.113 Version 14.2.0 Release 14)
  • ETSI EN 301 908-15-2010 Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 15: Harmonisierte EN für IMT-2000, Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E-UTRA) (FDD-Repeater), die die wesentlichen Anforderungen des Artikels abdeckt

IEC - International Electrotechnical Commission, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • IEC 61500:2018 Kernkraftwerke – Instrumentierungs- und Steuerungssysteme mit Bedeutung für die Sicherheit – Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen (Ausgabe 3.0)

RU-GOST R, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • GOST 27482-1987 Ausgabegeräte für die elektrische Energieabnahme von Elektroaggregaten und mobilen Elektrokraftwerken mit Verbrennungsmotoren. Typen und Hauptparameter

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • ASME BPVC Section 11 Addenda-2005 ASME Boiler & Pressure Vessel Code – Abschnitt 11: Regeln für die wiederkehrende Inspektion von Kernkraftwerkskomponenten; Nachtrag 2005 vom 1. Juli 2005
  • ASME BPVC Section 11 Addenda 2006-2006 ASME Boiler & Pressure Vessel Code – Abschnitt 11: Regeln für die wiederkehrende Inspektion von Kernkraftwerkskomponenten; Nachtrag 2006 1. Juli 2006
  • ASME SEC III D1 NH-1998 BPVC ABSCHNITT III Regeln für den Bau von Kernkraftwerkskomponenten ABTEILUNG 1 – UNTERABSCHNITT NH Komponenten der Klasse 1 im Betrieb bei erhöhten Temperaturen ohne Zwischenablage

Standard Association of Australia (SAA), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • AS/NZS 4768.1:2010 Funkfrequenzanforderungen für digitale Funkgeräte, die in den Frequenzbändern für Landmobil- und Festnetzdienste im Frequenzbereich von 29,7 MHz bis 1 GHz betrieben werden

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • ERC/DEC/(98)07-1998 Europäischer Funkkommunikationsausschuss – ERC-Entscheidung vom 20. März 1998 über die Annahme von Genehmigungsvorschriften für Geräte, die im Landmobilfunkdienst als Basisstationssystem-Repeater (BSS) für das digitale GSM-Telekommunikationssystem verwendet werden sollen

Danish Standards Foundation, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • DS/EN 60835-1-2+A1:1995 Messverfahren für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden – Teil 1: Messungen, die für terrestrische Richtfunksysteme und Satelliten-Erdfunkstationen üblich sind – Abschnitt 2: Grundlegende Eigenschaften
  • DS/EN 60835-1-3+A1:1995 Messmethoden für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden – Teil 1: Gemeinsame Messungen für terrestrische Richtfunksysteme und Satelliten-Erdfunkstationen – Abschnitt 3: Übertragungseigenschaften
  • DS/EN 60835-1-4+A1:1995 Messmethoden für Geräte, die in digitalen Mikrowellen-Funkübertragungssystemen verwendet werden – Teil 1: Gemeinsame Messungen für terrestrische Richtfunksysteme und Satelliten-Erdfunkstationen – Abschnitt 4: Übertragungsleistung

IX-EU/EC, Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • 98/578/EC-1998 Entscheidung der Kommission über eine gemeinsame technische Vorschrift für landgestützte mobile Satelliten-Erdfunkstellen (LMES) mit niedriger Datenrate, die in den Frequenzbändern 1,5/1,6 GHz betrieben werden

Conference of European Post Telecommunication (CEPT), Zentrales Kernkraftwerk im Landesinneren

  • CEPT ERC/DEC/(98)07-1998 Europäischer Funkkommunikationsausschuss – ERC-Entscheidung vom 20. März 1998 über die Annahme von Genehmigungsvorschriften für Geräte, die im Landmobilfunkdienst als Basisstationssystem-Repeater (BSS) für das digitale GSM-Telekommunikationssystem verwendet werden sollen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten