ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Standardkurve r und r2

Für die UV-Standardkurve r und r2 gibt es insgesamt 144 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Standardkurve r und r2 die folgenden Kategorien: Straßenfahrzeuggerät, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gummi, Optik und optische Messungen, Erdölprodukte umfassend, Farben und Lacke, analytische Chemie, Anorganische Chemie, Optoelektronik, Lasergeräte, Feuer bekämpfen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Strahlungsmessung, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Textilprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Wasserqualität, Luftqualität, Zerstörungsfreie Prüfung, Kraftstoff, Baumaterial, Straßenarbeiten, Glas, Erdgas, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt.


Society of Automotive Engineers (SAE), UV-Standardkurve r und r2

  • SAE J2297-2011 Ultraviolette Leckerkennung: Stabilitäts- und Kompatibilitätskriterien fluoreszierender Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffe für mobile Klimaanlagen mit R-134a und R-1234yf (HFO-1234yf).
  • SAE J2297-2013 Ultraviolette Leckerkennung: Stabilitäts- und Kompatibilitätskriterien fluoreszierender Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffe für mobile Klimaanlagen mit R-134a und R-1234yf (HFO-1234yf).
  • SAE J2297-1996 Ultraviolette Leckerkennung: Stabilitäts- und Kompatibilitätskriterien für fluoreszierende Kältemittel-Leckerkennungsfarbstoffe für mobile R-134a-Klimaanlagen, Standard September 1996

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Standardkurve r und r2

  • ASTM D5894-96 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D5894-16 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D5894-05 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D1148-13(2018) Standardtestmethode für Gummischädigung – Verfärbung durch ultraviolette (UV) oder UV-/sichtbare Strahlung und Hitzeeinwirkung heller Oberflächen
  • ASTM E275-93 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM E275-01 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM D2008-23 Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten
  • ASTM D5894-21 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D2008-91(1996)e1 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2001) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-85 Ultraviolette Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2006) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-12 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-09 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D4839-03(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM G130-12(2020) Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM E275-08(2013) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM D4587-23 Standardpraxis für fluoreszierende UV-Kondensationsbelichtungen von Farben und zugehörigen Beschichtungen
  • ASTM E275-08 Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett- und sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM D7183-07e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7183-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D1148-07a Standardtestmethode für Gummischädigung – Verfärbung durch ultraviolette Strahlung (UV) und Hitzeeinwirkung heller Oberflächen
  • ASTM E2297-04(2010) Standardhandbuch für die Verwendung von UV-A- und sichtbaren Lichtquellen und Messgeräten, die bei der Flüssigkeitseindringmethode und der Magnetpartikelmethode verwendet werden
  • ASTM D5453-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM G183-15(2023) Standardpraxis für den Feldeinsatz von Pyranometern, Pyrheliometern und UV-Radiometern
  • ASTM D4799/D4799M-08(2013)e1 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D4355-99 Standardtestmethode für die Verschlechterung von Geotextilien durch Einwirkung von ultraviolettem Licht und Wasser (Xenon-Bogen-Gerät)
  • ASTM D1148-07 Standardtestmethode für Gummischädigung8212; Verfärbung durch ultraviolette Strahlung (UV) und Hitzeeinwirkung heller Oberflächen
  • ASTM D3658-90(1995) Standardtestmethode zur Bestimmung der Drehmomentfestigkeit von durch ultraviolettes (UV) Licht gehärteten Glas-/Metallklebstoffverbindungen
  • ASTM D3658-01(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Drehmomentfestigkeit von durch ultraviolettes (UV) Licht gehärteten Glas-/Metallklebstoffverbindungen
  • ASTM D7511-12(2017)e1 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D7511-09e1 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D7511-09 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D5156-22 Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D4839-03(2011) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D6667-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D6667-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM G183-05(2010) Standardpraxis für den Feldeinsatz von Pyranometern, Pyrheliometern und UV-Radiometern
  • ASTM D6667-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5156-02(2016) Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D6667-14(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D6667-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D4799/D4799M-17 Standardpraxis für beschleunigte Bewitterungstestbedingungen und -verfahren für bituminöse Materialien (Fluoreszenz-UV-, Wassersprüh- und Kondensationsmethode)
  • ASTM D5894-10 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D4839-94 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D4839-03 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D5997-96(2000) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM E3022-15 Standardverfahren zur Messung von Emissionseigenschaften und Anforderungen für LED-UV-A-Lampen, die bei der Prüfung von Eindringmitteln und magnetischen Partikeln verwendet werden
  • ASTM D7511-09e2 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D7511-12 Standardtestmethode für Gesamtcyanid durch segmentierte Flussinjektionsanalyse, Inline-Ultraviolettaufschluss und amperometrische Detektion
  • ASTM D5904-02(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D4587-01 Standardpraxis für fluoreszierende UV-Kondensationsbelichtungen von Farben und zugehörigen Beschichtungen
  • ASTM D4587-91 Standardpraxis für fluoreszierende UV-Kondensationsbelichtungen von Farben und zugehörigen Beschichtungen
  • ASTM D458-85(1998) Standardpraxis zum Testen von Farben und zugehörigen Beschichtungen und Materialien mit fluoreszierenden UV-Belichtungsgeräten
  • ASTM D4587-11 Standardpraxis für fluoreszierende UV-Kondensationsbelichtungen von Farben und zugehörigen Beschichtungen
  • ASTM D4779-93 Standardtestmethode für gesamten, organischen und anorganischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser durch Ultraviolett- (UV-) oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D7551-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Flüssiggasen und Erdgas durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D6625-13(2020) Standardpraxis für die Durchführung eines Tests der Schutzeigenschaften von Politur, die auf eine lackierte Platte aufgetragen wird, unter Verwendung eines fluoreszierenden UV-Kondensationslicht- und Wasserbelichtungsgeräts
  • ASTM D6317-98(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-96 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02(2009) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D7620-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in flüssigen Kraftstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis durch kontinuierliche Injektion, Luftoxidation und UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D7620-10(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in flüssigen Kraftstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis durch kontinuierliche Injektion, Luftoxidation und UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D5453-08b Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff und Motoröl durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff und Motoröl durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-08a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff und Motoröl durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-19a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff und Motoröl durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff und Motoröl durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff und Motoröl durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff und Motoröl durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-06 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff und Motoröl durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5955-02 Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM D5955-02(2012)e1 Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM D5955-02(2007) Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM

American National Standards Institute (ANSI), UV-Standardkurve r und r2

  • PD CEN/TS 927-12:2023 Paints and varnishes. Coating materials and coating systems for exterior wood Ultraviolet and visible radiation transmittance (British Standard)
  • BS ISO 13050:2022 Synchronriemenantriebe. Metrische Teilung, krummlinige Profilsysteme G, H, R und S, Riemen und Riemenscheiben (britischer Standard)

German Institute for Standardization, UV-Standardkurve r und r2

  • DIN EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den ultravioletten, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 11151-1:2000
  • DIN EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 11151-1:2015
  • DIN EN 2267-005:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C - Teil 005: UV-Laserbedruckbar - Produktnorm; Deutsche und englische Fassung EN 2267-005:2006
  • DIN 38404-3:2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der Absorption im Bereich der ultravioletten Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN 38404-3:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der spektralen Absorption im UV-Bereich, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN EN 15434:2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Dichtstoffe (zur Verwendung mit strukturellen Dichtverglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen); Deutsche Fassung EN 15434:2006+A1:2010
  • DIN EN 2714-013:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, ein- und mehradrige Kabel für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C - Teil 013: DR-Familie, geschirmt (spiralförmig) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar - Produktnorm; Deutsche und englische Version EN
  • DIN EN 2714-014:2016 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen - 55 °C und 260 °C - Teil 014: DR-Familie, 4 bis 11 Adern, gegurtet, geschirmt (geflochten) und ummantelt, UV-Laserbedruckbar - Produktstandard; Deutsch

未注明发布机构, UV-Standardkurve r und r2

  • DIN EN ISO 11151-1 E:2013-05 Standard optical components for lasers and laser equipment Part 1: Components for the ultraviolet, visible and near-infrared spectral ranges (draft)
  • DIN EN 15434:2006 Glass in building - Product standard for structural and/or ultra-violet resistant sealant (for use with structural sealant glazing and/or insulating glass units with exposed seals)
  • DIN EN 2714-014 E:2016-04 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 014: DR-Familie, 4 bis 11 Adern, umwickelt, geschirmt (geflochten) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar
  • DIN 38404-3:1976 German standard methods for the examination of water, waste water and sludge - Physical and physicochemical parameters (group C) - Part 3: Determination of spectral absorption in the UV range, Spectral absorptions coefficient (C 3)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Standardkurve r und r2

  • KS B ISO 11151-1:2013 Laser und laserbezogene Ausrüstung?; Standard optische Komponenten ?; Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS B ISO 11151-1:2003 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS B ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardoptische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich

British Standards Institution (BSI), UV-Standardkurve r und r2

  • BS EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standard optische Komponenten. Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • BS EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standard optische Komponenten. Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • BS EN 15434:2006 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Dichtstoffe (zur Verwendung mit strukturellen Dichtstoffen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)
  • BS EN 15434:2006+A1:2010 Glas im Gebäude. Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)
  • BS EN 2714-007:2006 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel, ein- und mehradrig, für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55°C und 260°C. Geschirmt (Spirale) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar. Produktstandard
  • BS EN 2714-007:2005 Elektrische Kabel, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 007: Geschirmt (spiralförmig) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar – Produktnorm
  • BS EN 2714-014:2010 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, elektrisch, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C. DR-Familie, 5 bis 10 Adern, umwickelt, geschirmt (geflochten) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar. Produktstandard
  • BS EN 2714-013:2005 Elektrische Kabel, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 013: DR-Familie, geschirmt (spiralförmig) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar – Produktnorm
  • BS EN 2714-011:2005 Elektrische Kabel, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 011: DM-Familie, geschirmt (spiralförmig) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar – Produktnorm
  • BS EN 2714-012:2005 Elektrische Kabel, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C – Teil 012: DM-Familie, geschirmt (geflochten) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar – Produktnorm
  • BS EN 2714-014:2009 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C - DR-Familie, 5 bis 10 Adern, gegurtet, geschirmt (geflochten) und ummantelt, UV-Laserbedruckbar - Produktstandard
  • BS EN 2714-014:2016 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel, ein- und mehradrig, für allgemeine Zwecke. Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C. DR-Familie, 4 bis 11 Adern, gegurtet, geschirmt (geflochten) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar. Produktstandard

International Organization for Standardization (ISO), UV-Standardkurve r und r2

  • ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich

European Committee for Standardization (CEN), UV-Standardkurve r und r2

  • EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für die Spektralbereiche UV, Sichtbar und Nahinfrarot ISO 11151-1: 2000
  • EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015)
  • EN 15434:2006+A1:2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)
  • EN 2714-014:2009 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C Teil 014: DR-Familie, 5 bis 10 Adern, umwickelt, geschirmt (geflochten) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar – Produkt standa
  • EN 15434:2006 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Dichtstoffe (zur Verwendung mit strukturellen Dichtverglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen) (Enthält Änderung A1: 2010)
  • EN 2714-007:2005 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, ein- und mehradrige Kabel für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 260 °C - Teil 007: Geschirmt (Spirale) und ummantelt, UV-Laserbedruckbar - Produktnorm
  • EN 2713-007:2005 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrische, ein- und mehradrige Kabel für allgemeine Zwecke - Betriebstemperaturen zwischen - 55 °C und 200 °C - Teil 007: Geschirmt (spiralförmig) und ummantelt, UV-Laserbedruckbar - Produktnorm

Association Francaise de Normalisation, UV-Standardkurve r und r2

  • NF S77-105:1992 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • NF S10-111-1:2001 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich.
  • NF EN 2346-005:2017 Luft- und Raumfahrt - Feuerbeständige Elektrokabel - Betriebstemperaturen zwischen - 65 °C und 260 °C - Teil 005: DW-Familie, UV-lasermarkierbare Einzelleiter und montierte Elemente - Leichte Ausführung - Produktnorm
  • NF EN 2346-004:2006 Luft- und Raumfahrt - Feuerbeständige Elektrokabel - Betriebstemperaturen zwischen - 65 °C und 260 °C - Teil 004: DN-Familie, UV-lasermarkierbare Einzelader und montierte Elemente - Leichte Ausführung - Produktnorm
  • NF EN 2267-008:2006 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische, allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 008: DM-Familie, UV-lasermarkierbare Einzeldrähte und montierte Elemente – Produktnorm
  • NF P78-702*NF EN 15434+A1:2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)
  • NF P78-702/IN1*NF EN 15434/IN1:2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)
  • NF P78-702:2006 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Dichtstoffe (zur Verwendung mit strukturellen Dichtverglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen).
  • NF L52-310-007*NF EN 2714-007:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 007: geschirmt (spiralförmig) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar – Produktnorm
  • NF L52-310-011*NF EN 2714-011:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 011: DM-Familie, geschirmt (spiralförmig) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar – Produktnorm
  • NF L52-310-012*NF EN 2714-012:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel, ein- und mehradrig für allgemeine Zwecke – Betriebstemperaturen zwischen – 55 °C und 260 °C – Teil 012: DM-Familie, geschirmt (geflochten) und ummantelt, UV-Laser bedruckbar – Produktnorm

ES-UNE, UV-Standardkurve r und r2

  • UNE-EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – Teil 6: UV-Lampenprodukte (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2023.)

Danish Standards Foundation, UV-Standardkurve r und r2

  • DS/EN 15434+A1:2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)

Lithuanian Standards Office , UV-Standardkurve r und r2

  • LST EN 15434-2006+A1-2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)

AENOR, UV-Standardkurve r und r2

  • UNE-EN 15434:2007+A1:2010 Glas im Bauwesen – Produktnorm für strukturelle und/oder ultraviolettbeständige Verglasungen (zur Verwendung mit strukturellen Verglasungen und/oder Isolierglaseinheiten mit freiliegenden Dichtungen)

(U.S.) Ford Automotive Standards, UV-Standardkurve r und r2

  • FORD WSS-M3D187-A2-2005 UNGESÄTTIGTER POLYESTER (UP), 50 % GLASFASERVERSTÄRKTE BLATTFORMMASCHINE, UV-STABILISIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abbildung auf WSS-M3D187-A1)
  • FORD WSS-M3D187-A1-2005 UNGESÄTTIGTER POLYESTER (UP), 35 % GLASFASERVERSTÄRKTE PLATTENFORMMASSE, UV-STABILISIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D961-A3-2010 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, HOHER SCHMELZFUSS, NIEDRIGER CLTE, FÜR FORMGEFORMTE UND VOLLSTÄNDIG LACKIERTE ANWENDUNGEN, AUSSEN *** ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A ***
  • FORD WSS-M4D713-A5-2006 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), 9 % GLASGEFÜLLT, FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, AUSSENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Verwenden Sie WSS-M4D713-A6 UND WSS-M4D713-A8)
  • FORD ESB-M4D404-A-2009 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN, ELASTOMER- UND GLASFASERMODIFIZIERT, FORMMASCHINE, INNENGRAD, FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D961-A1-2006 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, HOHER SCHMELZFLUSS, FÜR FORMGEFORMTE UND TEILLACKIERTE ANWENDUNGEN, AUSSEN – ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D988-A-2006 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, NIEDRIGER CLTE, FÜR FORMGEFORMTE ANWENDUNGEN, AUSSEN ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (WSS-M4D492-B1 verwenden)
  • FORD WSS-M4D991-A-2006 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, NIEDRIGER CLTE, FÜR GEFORMTE IN-FARB-ANWENDUNGEN, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (WSS-M4D492-B1 verwenden)
  • FORD WSS-M4D961-A2-2006 THERMOPLASTISCHES POLYOLEFIN-ELASTOMER (TEO), FARBPIGMENTIERT, UV-STABILISIERT, HOHER SCHMELZFLUSS, FÜR GEFORMTE UND TEILLACKIERTE ANWENDUNGEN, AUSSEN *** ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A ***

European Association of Aerospace Industries, UV-Standardkurve r und r2

  • AECMA PREN 2712-007-1991 Ein- und mehradrige Elektrokabel der Luft- und Raumfahrtserie, abgeschirmt (Spirale) und ummantelt, für den allgemeinen Einsatz bei Betriebstemperaturen zwischen -55 und +150 Grad Celsius. Standardmäßig mit UV-Laser bedruckbare Produkte

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), UV-Standardkurve r und r2

  • ASD-STAN PREN 2267-008-1999 Elektrische Kabel der Luft- und Raumfahrtserie für allgemeine Betriebstemperaturen zwischen -55 Grad Celsius und 260 Grad Celsius Teil 008: DM-Familie, Produktstandard für einzelne UV-Druck- und Multicore-Baugruppen (Ausgabe P1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten