ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erkennung magnetischer Materialien

Für die Erkennung magnetischer Materialien gibt es insgesamt 339 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erkennung magnetischer Materialien die folgenden Kategorien: Zerstörungsfreie Prüfung, Essen umfassend, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Prüfung von Metallmaterialien, Längen- und Winkelmessungen, Wasserqualität, Strahlenschutz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Komponenten elektrischer Geräte, füttern, Dünger, Textilprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Kernenergietechnik, Wortschatz, Qualität, Tee, Kaffee, Kakao, Obst, Gemüse und deren Produkte, Chemikalien, Anorganische Chemie, Brenner, Kessel, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Anwendungen der Informationstechnologie, Kohle, Pulvermetallurgie, Partikelgrößenanalyse, Screening, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Tierheilkunde, nichtmetallische Mineralien, magnetische Materialien, Nichteisenmetalle, Straßenarbeiten, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Holz, Rundholz und Schnittholz, Klebstoffe und Klebeprodukte, Biologie, Botanik, Zoologie, Abfall, Zutaten für die Farbe, Baumaterial, Straßenfahrzeuggerät, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Rohrteile und Rohre, Kraftwerk umfassend, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, analytische Chemie, Kraftstoff, Plastik, Farben und Lacke, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Strahlungsmessung, Ledertechnologie, Glas, mobile Dienste, Fruchtfleisch, Möbel, Mikrobiologie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Erdölprodukte umfassend, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Industrielles Automatisierungssystem, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Bodenqualität, Bodenkunde.


HU-MSZT, Erkennung magnetischer Materialien

  • MSZ 17733-1968 Problemerkennung ferromagnetischer Stoffe. Pulver mittels Magnetismus erkennen
  • MSZ KGST 1958-1979 Magnetische Messung ferromagnetischer Materialien mittels Gleichstromverfahren
  • MSZ 6230-1.lap-1957 Wirkstofferkennung. Allgemeine Prüfung der Qualitätsdefinition
  • MSZ 5548-1959 Erkennung künstlicher Substanzen. Stabilitätstest
  • MNOSZ 19925-1955 Prüfung der physikalischen Eigenschaften von Mineralböden
  • MSZ 6230/9-1980 Wirkstofferkennung. Teil der Tests für Nichtkohlehändler ist die Prüfung auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • MSZ 14160/9.lap-1969 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung. Prüfung der Eigenschaften von Fertigprodukten, die tensidische Substanzen enthalten
  • MSZ 18289/6-1979 Materialprüfung von Bausteinen. Hitzebeständigkeitsprüftemperatur 750 ± 50 ℃
  • MSZ 3227/8.lap-1967 Prüfung der Wollqualität. Nachweis von in Äther unlöslichen Stoffen
  • MSZ 14160/1.lap-1966 Nachweis von Grundstoffen von Waschmitteln und Waschmitteln. Nachweis von tensidhaltigen Tonmassen. Farbnachweis
  • MSZ 6230-4.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 14160/6.lap-1968 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung. Bestimmung des Gehalts an waschaktiven Substanzen
  • MSZ 18287/2-1983 Prüfung der Weichmachereigenschaften von Bausteinmaterialien. Erkennung basierend auf dem Testsatz vom Typ De Waal
  • MSZ 14160/14-1982 Nachweis von Grundstoffen in Wasch- und Reinigungsmitteln, Bestimmung des anionischen Wirkstoffgehalts von Verbundwerkstoffen
  • MSZ 18286/1-1979 Energieverbrauch von Bausteinen. Prüfung der Materialvolumenstabilität. Ausbreitungsgeschwindigkeitserkennung 2
  • MNOSZ 9639-1952 Prüfung auf flüchtige und nichtflüchtige Stoffe in Ölen und Beschichtungen
  • MSZ 523/2-1971 Prüfung der physikalischen Eigenschaften von Zement
  • MSZ 6230-3.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts, kundenspezifische Funktionen
  • MNOSZ 12296-1953 Prüfung der Trocknungsfähigkeit von Öl- und Lacktrocknungssubstanzen (Trocknungsaktivität)
  • MSZ 7274-1960 Allgemeine Qualitätsanforderungen und Prüfung extrudierter Objekte
  • MSZ 5200/6.lap-1957 Generatorerkennung definiert Rohstoffgehalt
  • MSZ 523/5-1975 Prüfung der physikalischen Eigenschaften des Zements MSZ 523/5-75. Volumenerkennung
  • MSZ 9272-1969 Feinchemikalien. Allgemeine Kriterien für den Testabschluss
  • MSZ 21 853/3-1977 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen und Bestimmung von Hartstoffemissionen
  • MSZ 6116/8-1981 Vielfältige Erkennung künstlicher Substanzen. Alle definierten Stickstoffgehalte
  • MSZ 11433/5.lap-1966 Nachweis von Fettstoffen in allen kosmetischen Cremes
  • MSZ 11433/6.lap-1966 Nachweis definierter neutraler Fettstoffe, freier und gebundener Fettsäuren in kosmetischen Cremes
  • MSZ 6943/6-1981 Prüfung der Honigaktivität sowie physikalische und chemische Tests
  • MSZ 14475/15-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in der Lebensmittelbestimmung pflanzlicher Lebensmittel

YU-JUS, Erkennung magnetischer Materialien

  • JUS C.X5.025-1990 Magnetische Materialien. Vorbereitung von Proben zur Qualitätskontrolle und Prüfung magnetischer Eigenschaften
  • JUS C.K5.025-1979 Magnetfolien. Testmethoden. Vorbereitung von Proben zur Qualitätskontrolle und Prüfung magnetischer Eigenschaften.
  • JUS H.P5.015-1990 Prüfung von Pestiziden. Emulgierbare Konzentrate. Prüfung der Emulgierungseigenschaften
  • JUS H.N8.225-1991 Prüfung von Papier und Pappe. Bestimmung des Papiergehalts
  • JUS F.S2.041-1985 Prüfung von Textilien. Bestimmung der Wasseraufnahme
  • JUS F.S2.042-1985 Prüfung von Textilien. Bestimmung der Wasserpenetration
  • JUS F.S2.054-1977 Prüfung von Textiken. Bestimmung des Schrumpfes von Filamentgarnen (Du Pont-Test)
  • JUS H.P8.513-1986 Prüfung von Pestiziden. Schnelle Bestimmung des Wassergehalts und der Schwebstoffe
  • JUS F.S1.021-1989 Prüfung von Textilien. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in textilen Fasermaterialien, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind
  • JUS U.M1.028-1982 Beton. Betonmischer. Bestimmung der Homogenität

British Standards Institution (BSI), Erkennung magnetischer Materialien

  • BS EN ISO 9934-2:2015 Zerstörungsfreie Prüfung. Magnetpulverprüfung. Erkennungsmedien
  • BS PD IEC TR 63304:2021 Permanentmagnetische (hartmagnetische) Materialien. Methoden zur Messung magnetischer Eigenschaften in einem offenen Magnetkreis unter Verwendung eines supraleitenden Magneten
  • PD ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter unpolarer Substanzen. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • 19/30394521 DC BS EN IEC 61631. Prüfverfahren für die mechanische Festigkeit von Kernen aus magnetischen Oxiden
  • BS EN 10246-4:2000 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Automatische vollständige periphere magnetische Wandler-/Flussstreuprüfung nahtloser ferromagnetischer Stahlrohre zur Erkennung von Querfehlern
  • BS EN ISO 15303:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • BS EN ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • PD CEN/TS 17108:2017 Zerstörungsfreie Prüfung. Beleuchtung bei der Eindring- und Magnetpulverprüfung, gute Praxis
  • BS ISO 11349:2010 Wasserqualität. Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Substanzen. Gravimetrische Methode
  • PD CEN ISO/TR 15462:2009 Wasserqualität. Auswahl an Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • BS PD CEN ISO/TR 15462:2009 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • BS EN 13631-16:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Erkennung und Messung giftiger Gase

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erkennung magnetischer Materialien

  • GB/T 5509-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des magnetischen Metallgehalts von Mehlen
  • GB 14883.9-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Jod-131
  • GB 14883.2-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Wasserstoff-3
  • GB 14883.4-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Promethium-147
  • GB/T 42673-2023 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren Magnetpulverprüfung von ferromagnetischen nahtlosen und geschweißten Stahlrohren auf Oberflächenfehler
  • GB 14883.8-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Plutonium-239, Plutonium-240
  • GB 14883.7-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von natürlichem Thorium und Uran
  • GB 14883.6-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Radium-226 und Radius-228
  • GB 14883.3-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Stronium-89 und Stronium-90
  • GB/T 35052-2018 Methode zur Messung des Magnetitgehalts für Schwerstoffsuspensionen, die in Schwerstoffzyklonen in Kohleaufbereitungsanlagen verwendet werden
  • GB/T 43795-2024 Prüfverfahren für die mechanische Festigkeit von Magnetkernen aus magnetischen Oxiden
  • GB 9229-1988 Dichtheitsprüfung des Inhalts und der Strahlung von Verpackungen radioaktiver Stoffe
  • GB/T 41704-2022 Testmethoden für Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Bestimmung des Gehalts an magnetischen Verunreinigungen und des Restalkaligehalts
  • GB/T 31967.1-2015 Prüfverfahren für die physikalischen Eigenschaften von permanentmagnetischen Seltenerdmaterialien. Teil 1: Bestimmung des Temperaturkoeffizienten des magnetischen Flusses
  • GB/T 23496-2009 Bestimmung verbotener Stoffe in Lebensmitteln. Farbstoffe aus basischer Orange. Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 17230-1998 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe. Dichtheitsprüfung von Verpackungen
  • GB/T 14489.2-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Rohproteins in Ölsaaten
  • GB/T 21312-2007 Analyse von vierzehn Chinolonen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

VN-TCVN, Erkennung magnetischer Materialien

  • TCVN 5878-2007 Nichtmagnetische Beschichtungen auf magnetischen Substraten. Messung der Schichtdicke. Magnetische Methode
  • TCVN 5877-1995 Galvanisch abgeschiedene Nickelschichten auf magnetischen und nichtmagnetischen Substraten. Messung der Schichtdicke. Magnetische Methode
  • TCVN 7840-2007 Radioaktive Materialien.Verpackungen.Tests auf Austritt von Inhalten und Strahlung

Danish Standards Foundation, Erkennung magnetischer Materialien

  • DS/ISO 2178:1983 Nichtmagnetische Beschichtungen auf magnetischen Substraten. Messung der Schichtdicke. Magnetische Methode
  • DS/ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/ISO 11349:2011 Wasserqualität – Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Stoffe – Gravimetrisches Verfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erkennung magnetischer Materialien

  • KS D ISO 2178:2002 Messung der Schichtdicke – Nichtmagnetische Beschichtungen auf magnetischen Substraten – Magnetische Methode
  • KS D ISO 3326:2001 Hartmetalle – Bestimmung der Koerzitivfeldstärke (der Magnetisierung).
  • KS C IEC 61807-2002(2017) Magnetische Eigenschaften hartmagnetischer Materialien bei erhöhten Temperaturen – Messmethoden
  • KS D ISO 2361:2004 Galvanisch abgeschiedene Nickelschichten auf magnetischen und nichtmagnetischen Substraten – Messung der Schichtdicke – Magnetische Methode
  • KS D ISO 2361:2015 Galvanisch abgeschiedene Nickelbeschichtungen auf magnetischen und nicht magnetischen Substraten – Messung der Schichtdicke – magnetische Methode
  • KS C 2124-1996(2001) METHODEN ZUR MESSUNG MAGNETISCHER, ELEKTRISCHER UND PHYSIKALISCHER EIGENSCHAFTEN VON MAGNETBLECHEN UND -BÄNDERN
  • KS C 2124-2002 METHODEN ZUR MESSUNG MAGNETISCHER, ELEKTRISCHER UND PHYSIKALISCHER EIGENSCHAFTEN VON MAGNETBLECHEN UND -BÄNDERN
  • KS A ISO 12807:2014 Sicherer Transport von RadioN-Materialien – Dichtheitsprüfung an Verpackungen
  • KS A ISO 2855-2009(R2019) Radioaktive Materialien – Verpackungen – Tests auf Austreten von Inhalt und Strahlung
  • KS A ISO 2855-2009(2019) Radioaktive Materialien – Verpackungen – Tests auf Austreten von Inhalt und Strahlung
  • KS B ISO 10893-5:2018 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 5: Magnetpulverprüfung nahtloser und geschweißter ferromagnetischer Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • KS P 1013-2021 Standard-Referenzmaterialien für die Qualitätskontrolle von Antigen-Nachweistests auf Plasmodium falciparum Malaria
  • KS M ISO 4098:2020 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen
  • KS D 2571-2003 METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMOXID
  • KS M ISO 5270:2020 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • KS M ISO 5270:2014 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • KS I ISO 18749:2010 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS I ISO 11369:2008 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS M ISO 2871-2022 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe

SE-SIS, Erkennung magnetischer Materialien

  • SIS 11 50 81-1974 Hartmetalle. Bestimmung der Magnetisierungskoerzitivfeldstärke
  • SIS SS-ISO 2178:1983 Nichtmagnetische Beschichtungen auf magnetischen Substraten – Messung der Schichtdicke – Magnetische Methode
  • SIS SS 11 50 81-1982 Pulvermetallurgie - Hartmetalle - Bestimmung der Magnetisierungskoerzitivfeldstärke
  • SIS SS-ISO 2361:1983 Galvanisch abgeschiedene Nickelschichten auf magnetischen und nichtmagnetischen Substraten – Messung der Schichtdicke – Magnetische Methode
  • SIS SS IEC 579:1981 Nukleare Instrumentierung – Messgeräte und Monitore für die Kontamination radioaktiver Aerosole
  • SIS 02 15 81 E-1966 Pigmente. Bestimmung der bei 105℃ flüchtigen Stoffe

PL-PKN, Erkennung magnetischer Materialien

  • PN BN 7303-04-1966 Produkte der Papierindustrie. Physikalische Inspektionsmethoden. Erkennung klebriger Materialien
  • PN A86931-1973 Essbare pflanzliche Fette Testmethoden Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen
  • PN P04641-1973 Textilien Nachweis von oxidierenden und reduzierenden Substanzen nach dem Bleichprozess
  • PN B04300-1988 Zement Testmethoden Physikalische Eigenschaften
  • PN P22110-1993 Leder. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • PN C04821-1987 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung der anionischen aktiven Substanz

German Institute for Standardization, Erkennung magnetischer Materialien

  • DIN EN ISO 9934-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 2: Nachweismedien (ISO 9934-2:2002); Deutsche Fassung EN ISO 9934-2:2002
  • DIN 53675:1981 Prüfung von Gummi; Prüfung von Latex; Bestimmung flüchtiger ungesättigter Verbindungen
  • DIN EN ISO 2178:2016 Nichtmagnetische Beschichtungen auf magnetischen Substraten – Messung der Schichtdicke – Magnetisches Verfahren (ISO 2178:2016); Deutsche Fassung EN ISO 2178:2016
  • DIN 38409-23:1980 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmessungen (Gruppe H), Bestimmung von Methylenblau-Wirkstoffen und Bismut-Wirkstoffen (H23)
  • DIN EN ISO 2361:1995 Galvanisch abgeschiedene Nickelschichten auf magnetischen und nichtmagnetischen Substraten – Messung der Schichtdicke – Magnetisches Verfahren (ISO 2361:1982); Deutsche Fassung EN ISO 2361:1995
  • DIN 52027:2003 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Destillation raffinierter Kohlenteer
  • DIN 38409-23:2010 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Wirkungs- und stoffcharakterisierende Parameter (Gruppe H) - Teil 23: Bestimmung von Wismutwirkstoffen (H 23)
  • DIN EN ISO 23278:2010 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Magnetpulverprüfung von Schweißnähten – Akzeptanzgrenzen (ISO 23278:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23278:2009
  • DIN EN 1518:1998 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Charakterisierung von Massenspektrometer-Lecksuchern; Deutsche Fassung EN 1518:1998
  • DIN EN ISO 4098:2018-10 Leder - Chemische Tests - Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen (ISO 4098:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4098:2018
  • DIN 53770-11:1978 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Mangangehalt
  • DIN 53770-13:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-6:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Cadmiumgehalt
  • DIN 53770-7:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Chromgehalt
  • DIN 53770-4:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Bariumgehalt
  • DIN 38407-36:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Methodenverwendung
  • DIN ETS 300741:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Weitbereichs-Paging-Geräte (ETS 300741:1998)
  • DIN EN ISO 9934-2:2015 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 2: Nachweismedien (ISO 9934-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 9934-2:2015
  • DIN 53770-9:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kobaltgehalt
  • DIN 51563:1976 Prüfung von Mineralölen und verwandten Materialien; Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses; Steigung m
  • DIN 51563:2011 Prüfung von Mineralölen und verwandten Materialien – Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses – Steigung m

ZA-SANS, Erkennung magnetischer Materialien

  • SANS 2361:1982 Galvanisch abgeschiedene Nickelschichten auf magnetischen und nichtmagnetischen Substraten – Messung der Schichtdicke – Magnetische Methode
  • SANS 6039:2005 Nachweis von stärkehaltigen und proteinhaltigen Stoffen in Holzklebstoffen

European Committee for Standardization (CEN), Erkennung magnetischer Materialien

  • EN ISO 2178:1995 Nichtmagnetische Beschichtungen auf magnetischen Substraten – Messung der Schichtdicke – Magnetische Methode (ISO 2178: 1982)
  • EN ISO 2361:1995 Galvanisch abgeschiedene Nickelbeschichtung auf magnetischen und nichtmagnetischen Substraten – Messung der Beschichtungsdicke – Magnetische Methode (ISO 2361: 1982)
  • EN 23326:1993 Hartmetalle – Bestimmung der Koerzitivkraft (der Magnetisierung) (ISO 3326: 1975)
  • EN ISO 12807:2021 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung von Verpackungen (ISO 12807:2018)

未注明发布机构, Erkennung magnetischer Materialien

  • DIN EN ISO 2178 E:2015-01 Magnetisches Verfahren zur Messung der Schichtdicke nichtmagnetischer Schichten auf magnetischen Substraten (Entwurf)
  • DIN EN ISO 9934-2 E:2013-05 Zerstörungsfreie Prüfung der Magnetpulverprüfung Teil 2: Nachweismedien (Entwurf)
  • SAE AS4792C-2024 Wasseraufbereitungsmittel für die wässrige Magnetpartikelprüfung
  • DIN EN ISO 2178:1995 Nichtmagnetische Beschichtungen auf magnetischen Substraten Messung der Schichtdicke mit der magnetischen Methode
  • DIN 38409-23 E:2008-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmessungen (Gruppe H), Bestimmung von Methylenblau-Wirkstoffen und Bismut-Wirkstoffen (H23)
  • DIN EN ISO 23278 E:2013-02 Akzeptanzgrenzen für Magnetpulverprüfungen für die zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten (Entwurf)
  • DIN 38407-36 E:2013-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Methodenverwendung

GSO, Erkennung magnetischer Materialien

  • OS GSO ISO/TS 28581:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BH GSO ISO/TS 28581:2016 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • GSO ISO 12807:2013 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung von Verpackungen
  • OS GSO ISO 29201:2013 Wasserqualität – Die Variabilität der Testergebnisse und die Messunsicherheit mikrobiologischer Zählmethoden
  • BH GSO ISO 29201:2016 Wasserqualität – Die Variabilität der Testergebnisse und die Messunsicherheit mikrobiologischer Zählmethoden
  • GSO ISO 2869:2015 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • GSO ISO 11349:2013 Wasserqualität – Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Stoffe – Gravimetrisches Verfahren
  • OS GSO ISO 11349:2013 Wasserqualität – Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Stoffe – Gravimetrisches Verfahren
  • BH GSO IEC 60732:2016 Messverfahren für Zylinderkerne, Rohrkerne und Schraubenkerne aus magnetischen Oxiden
  • GSO IEC 60732:2014 Messverfahren für Zylinderkerne, Rohrkerne und Schraubenkerne aus magnetischen Oxiden
  • OS GSO IEC 60732:2014 Messverfahren für Zylinderkerne, Rohrkerne und Schraubenkerne aus magnetischen Oxiden
  • GSO IEC TS 62153-4-1:2014 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Teil 4-1: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Einführung in elektromagnetische Abschirmungsmessungen
  • GSO ISO/TR 15462:2013 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • BH GSO ISO/TR 15462:2016 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • GSO ISO 17994:2015 Wasserqualität – Anforderungen für den Vergleich der relativen Rückgewinnung von Mikroorganismen durch zwei quantitative Methoden
  • GSO 1300:2002 Methoden zur Bestimmung von Mineralien in pflanzlicher Babynahrung.
  • GSO ISO 662:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • OS GSO 1300:2002 Methoden zur Bestimmung von Mineralien in pflanzlicher Babynahrung.

SCC, Erkennung magnetischer Materialien

  • BS 6404-2:1985 Magnetische Materialien - Methoden zur Messung der magnetischen, elektrischen und physikalischen Eigenschaften von Magnetplatten und -streifen
  • BS PD ISO/TS 20224-9:2022 Molekulare Biomarkeranalyse. Nachweis von tierischen Bestandteilen in Lebensmitteln und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR-Gänse-DNA-Nachweismethode
  • BS PD ISO/TS 20224-10:2024 Molekulare Biomarkeranalyse. Nachweis von tierischen Bestandteilen in Lebensmitteln und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR-Enten-DNA-Nachweismethode
  • BS PD ISO/TS 20224-11:2024 Molekulare Biomarkeranalyse. Nachweis von tierischen Bestandteilen in Lebensmitteln und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR-Tauben-DNA-Nachweismethode
  • BS PD ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter unpolarer Substanzen. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DANSK DS/ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS PD ISO/TS 20224-6:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von Materialien tierischen Ursprungs in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR-Pferde-DNA-Nachweisverfahren
  • BS PD ISO/TS 20224-4:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von Materialien tierischen Ursprungs in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR-Hühner-DNA-Nachweismethode
  • BS PD ISO/TS 20224-2:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von tierischen Materialien in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR-Schaf-DNA-Nachweismethode
  • BS PD ISO/TS 20224-7:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von Materialien tierischen Ursprungs in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR-Donkey-DNA-Nachweismethode
  • BS PD ISO/TS 20224-1:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von Materialien tierischen Ursprungs in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR-Bovine-DNA-Nachweismethode
  • BS PD ISO/TS 20224-3:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von Materialien tierischen Ursprungs in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR-Detektionsmethode für Schweine-DNA
  • BS PD ISO/TS 20224-5:2020 Molekulare Biomarker-Analyse. Nachweis von Materialien tierischen Ursprungs in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR-Ziegen-DNA-Nachweismethode
  • BS PD ISO/TS 20224-8:2022 Molekulare Biomarkeranalyse – Nachweis von Materialien tierischen Ursprungs in Lebensmitteln und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR – Teil 8: Truthahn-DNA-Nachweisverfahren
  • DANSK DS/ISO/TS 20224-4:2020 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 4: Methode zum Nachweis von Hühner-DNA
  • DANSK DS/ISO/TS 20224-3:2020 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln mittels Echtzeit-PCR – Teil 3: Schweine-DNA-Nachweismethode
  • BS 3900-B2:1970 Prüfverfahren für Anstrichstoffe. Prüfungen mit chemischer Untersuchung von flüssigen Anstrichstoffen und getrockneten Anstrichfilmen - Bestimmung flüchtiger und nichtflüchtiger Bestandteile
  • DANSK DS/ISO 11349:2010 Wasserqualität – Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Stoffe – Gravimetrisches Verfahren
  • VDI 2262 BLATT 4-2006 Luftqualität am Arbeitsplatz – Belastung durch Luftschadstoffe reduzieren – Luftschadstoffe erkennen
  • UNE-EN 10246-1:1996 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren. TEIL 1: AUTOMATISCHE ELEKTROMAGNETISCHE PRÜFUNG VON NAHTLOSEN UND GESCHWEIßTEN (AUSSER UNTERPUTZLICHTBOGENGESCHWEIßTEN) FERROMAGNETISCHEN STAHLROHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DER HYDRAULISCHEN DICHTHEHEIT.
  • DIN 38407-36 E:2013 Entwurfsdokument - Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen i...
  • CAN/CGSB 9.47-1993 Bondpapier zum Drucken von Schecks mithilfe des magnetischen Zeichenerkennungssystems
  • AENOR UNE-EN ISO 17638:2017 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen. Test mit magnetischen Partikeln. (ISO 17638:2016).
  • 10/30202152 DC BS ISO 11916-2. Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter explosiver Verbindungen. Teil 2. Methode mittels Gaschromatographie (GC) mit Elektroneneinfangdetektion (ECD) oder massenspektrometrischer Detektion (MS)
  • DANSK DS/CEN ISO/TR 15462:2010 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • DIN 38409-23 E:2008 Entwurfsdokument - Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H) - Teil 23: Bestimmung von Wismutwirkstoffen (H 23)
  • 06/30113526 DC IEC 62401. Persönliche Strahlungsgeräte mit Alarmfunktion (PRD) zur Erkennung des illegalen Handels mit radioaktivem Material
  • BS 6068-2-2.22:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden - Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • 09/30195265 DC BS ISO 11349. Wasserqualität. Bestimmung lipophiler Substanzen mit geringer Flüchtigkeit. Gravimetrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Erkennung magnetischer Materialien

  • XP T90-145*XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe – Gaschromatographische Methode mit Detektion durch Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN ISO 12807:2021 Sicherheit beim Transport radioaktiver Stoffe – Prüfung der Dichtheit von Verpackungen
  • NF EN ISO 4098:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Materialien, wasserlöslichen anorganischen Materialien und wasserlöslichen organischen Materialien
  • NF ISO 13344:2016 Bestimmung der tödlichen Giftkraft von Brandabwässern
  • NF T73-261:1973 Oberflächenaktive Stoffe. Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe. Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren Wirkstoffen.
  • NF C19-109*NF EN 62244:2011 Strahlenschutzinstrumentierung - Installierte Strahlungsmonitore zur Erkennung radioaktiver und besonderer Kernmaterialien an Landesgrenzen.
  • NF T90-349:2020 Wasserqualität - Dispergiermittel - Bestimmung der akuten Toxizität eines Stoffes gegenüber Meeresgarnelen (Palaeomonetes varians)
  • FD ISO/TR 15462:2006 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • NF T90-721:2023 Wasserqualität – In-situ-Einschließung von Gammariden zur Messung der Bioakkumulation chemischer Substanzen
  • NF ISO 11916-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Explosivstoffe aus verwandten Verbindungen – Teil 2: Methode unter Verwendung von Gaschromatographie (GC) mit Elektroneneinfangdetektion (ECD) oder Massenspektrometriedetektion (MS).
  • NF T73-320-1*NF EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: hochmolekulare kationisch aktive Stoffe.
  • NF T73-320:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 1: kationisch aktive Materie mit hoher Molekülmasse.

Professional Standard - Hygiene , Erkennung magnetischer Materialien

  • WS/T 234-2002 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von American-241

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Erkennung magnetischer Materialien

  • GB 14883.10-1994 Bestimmung von Cäsium-137 bei der Untersuchung radioaktiver Stoffe in Lebensmitteln
  • GB 14883.5-1994 Bestimmung von Polonium-210 bei der Untersuchung radioaktiver Stoffe in Lebensmitteln

Indonesia Standards, Erkennung magnetischer Materialien

  • SNI 18-6937-2002 Radioaktive Materialien – Verpackungen – Tests auf Inhaltsaustritt und Strahlungsaustritt

KR-KS, Erkennung magnetischer Materialien

  • KS D 0213-2018(英文版) Methode zur Magnetpulverprüfung ferromagnetischer Materialien und Klassifizierung der Magnetpartikelanzeige
  • KS B ISO 10893-5-2018 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 5: Magnetpulverprüfung nahtloser und geschweißter ferromagnetischer Stahlrohre zur Erkennung von Oberflächenfehlern
  • KS M ISO 4098-2020 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen
  • KS M ISO 5270-2020 Zellstoffe – Laborblätter – Bestimmung physikalischer Eigenschaften

Professional Standard - Electron, Erkennung magnetischer Materialien

  • SJ/T 9569.1-1995 Qualitätsbewertungsstandard für UYF-Kerne aus magnetischen Oxiden
  • SJ/T 9569.2-1995 Qualitätseinstufungsstandard für E-Kerne aus magnetischen Oxiden
  • SJ 3175-1988 Messverfahren für Zylinderkerne, Rohrkerne und Schraubenkerne aus magnetischen Oxiden
  • SJ/T 11206-1999 Messverfahren für Doppelapertur- und Multiaperturkerne aus magnetischen Oxiden
  • SJ/T 10216-1991 Bestimmung der Dichte für Magnetoxidpulver. Bestimmung der Klopfdichte
  • SJ/T 10862-1996 Messung der Leistung von Hörgeräten zur Qualitätsprüfung für die Auslieferung

RU-GOST R, Erkennung magnetischer Materialien

  • GOST 31484-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST 13496.9-1996 Mischfutter. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST 13496.9-1973 Mischfutter. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST 20909.5-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden zur Prüfung physikalischer Eigenschaften
  • GOST R 55660-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • GOST R 52487-2005 Malmaterialien. Bestimmung des Massenanteils nichtflüchtiger Stoffe
  • GOST 29264-1991 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • GOST 8.231-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Primärstandard und gewerkschaftsübergreifender Überprüfungsplan für Mittel zur Messung des magnetischen Moments, der magnetischen Suszeptibilität und der Magnetisierung
  • GOST 30046-1993 Getreide. Bestimmung der Schüttdichte, genannt „Masse pro Hektoliter“ (Referenzmethode)
  • GOST 29073-1991 Elektromagnetische Verträglichkeit für industrielle Prozessmess- und -steuergeräte. Immunität gegen elektromagnetische Störungen. Allgemeine Einführung
  • GOST 32990-2014 Fester Biokraftstoff. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen

Group Standards of the People's Republic of China, Erkennung magnetischer Materialien

  • T/JAASS 39-2022 Technische Spezifikation zur Qualitätserkennung von Gülle tierischen Ursprungs hoher Qualität
  • T/CSTM 00426-2023 Zerstörungsfreie Prüfung – Stahlprodukte – Charakterisierung und Überprüfung des automatischen Magnetfluss-Leckage-Fehlerdetektors
  • T/CSTM 00423-2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Charakterisierung und Verifizierung von Nieder- und Mittelfrequenz-Ultraschallwellenprüfgeräten basierend auf dem magnetostriktiven Effekt
  • T/CI 136-2023 Technische Spezifikation für die Holzstruktur- und Eigenschaftsprüfung von Unterwasser-Holzrelikten

RO-ASRO, Erkennung magnetischer Materialien

  • STAS 9472/7-1981 Hartmetalle BESTIMMUNG DER KOERZIVITÄT
  • STAS 12182-1988 Gesteine und Erze Bestimmung des in ferromagnetischen Mineralien gebundenen Eisengehalts
  • STAS 6331-1986 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung unlöslicher Substanzen
  • STAS 9163/19-1973 PRODUKTE DES BERGBAUERS AUS SILICA-ALUMINIUM Bestimmung von inaktivierbaren Stoffen

Professional Standard - Textile, Erkennung magnetischer Materialien

  • FZ/T 01116-2012 Textilien. Prüfung und Bewertung der magnetischen Eigenschaften

TR-TSE, Erkennung magnetischer Materialien

  • TS 3347-1979 UNBEZEICHNETE MAGNETBÄNDER FÜR INSTRUMENTENANWENDUNGEN – PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN UND TESTMETHODEN
  • TS 972-1971 BESTIMMUNG VON FEUCHTIGKEIT UND FLÜCHTIGEN STOFFEN AUS ÖLSAATENRÜCKSTÄNDEN xMATTE5.

International Organization for Standardization (ISO), Erkennung magnetischer Materialien

  • ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO/TS 20224-4:2020 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 4: Methode zum Nachweis von Hühner-DNA
  • ISO/TS 20224-3:2020 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 3: Methode zum Nachweis von Schweine-DNA
  • ISO/TS 20224-6:2020 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 6: Methode zum Nachweis von Pferde-DNA
  • ISO/TS 20224-1:2020 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis von Materialien tierischen Ursprungs in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 1: Methode zum Nachweis von Rinder-DNA
  • ISO/TS 20224-7:2020 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 7: Esel-DNA-Nachweismethode
  • ISO/TS 20224-2:2020 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 2: Methode zum Nachweis von Schaf-DNA
  • ISO/TS 20224-5:2020 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 5: Methode zum Nachweis von Ziegen-DNA
  • ISO/CD TS 20224-10:2004 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 10: Enten-DNA-Nachweismethode
  • ISO/DTS 20224-10:2023 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 10: Enten-DNA-Nachweismethode
  • ISO 846:1978 Kunststoffe; Bestimmung des Verhaltens unter Einwirkung von Pilzen und Bakterien; Bewertung durch visuelle Untersuchung oder Messung der Änderung der Masse oder der physikalischen Eigenschaften
  • ISO/CD TS 20224-11:2004 Molekulare Biomarkeranalyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 11: Methode zum Nachweis von Tauben-DNA
  • ISO/DTS 20224-11:2023 Molekulare Biomarkeranalyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 11: Methode zum Nachweis von Tauben-DNA
  • ISO 12807:1996 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung von Verpackungen
  • ISO 12807:2018 Sicherer Transport radioaktiver Stoffe – Dichtheitsprüfung von Verpackungen
  • ISO 3251:1974 Farbmedien – Bestimmung flüchtiger und nichtflüchtiger Bestandteile
  • ISO/TS 19807-1:2019 Nanotechnologien – Magnetische Nanomaterialien – Teil 1: Spezifikation von Eigenschaften und Messungen für magnetische Nanosuspensionen
  • ISO 18749:2004 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • ISO 17995:2019 Wasserqualität – Nachweis und Zählung thermotoleranter Campylobacter spp
  • ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • ISO 11916-2:2013 Bodenqualität.Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen.Teil 2: Methode mittels Gaschromatographie (GC) mit Elektroneneinfangdetektion (ECD) oder massenspektrometrischer Detektion (MS)

AR-IRAM, Erkennung magnetischer Materialien

  • IRAM 125-1959 Magnetisches Nachweisverfahren für Fehler in eisenhaltigen Rohstoffen

International Electrotechnical Commission (IEC), Erkennung magnetischer Materialien

  • IEC 60206:1966 Bezeichnung der Größen, die die magnetischen und elektrischen Eigenschaften eines Vakuums und eines Stoffes charakterisieren
  • IEC 60404-2:1978 Magnetische Materialien. Teil 2: Methoden zur Messung der magnetischen, elektrischen und physikalischen Eigenschaften von Magnetblechen und -bändern
  • IEC 60732:1982 Messverfahren für Zylinderkerne, Rohrkerne und Schraubenkerne aus magnetischen Oxiden
  • IEC 63121:2020 Strahlenschutzinstrumentierung – Auf Fahrzeugen montierte mobile Systeme zur Erkennung des illegalen Handels mit radioaktiven Stoffen

AT-ON, Erkennung magnetischer Materialien

  • ONORM M 6264-1984 Testverfahren mit Wasserorganismen; Bestimmung der akuten Toxizität eines Stoffes für Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea)
  • ONORM M 3002-1994 Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus Stahl – Leistung, Prüfumfang, Qualitätsniveau
  • ONORM L 1064-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung der Hygroskopizität

BR-ABNT, Erkennung magnetischer Materialien

  • ABNT NBR 15193-2009 Zerstörungsfreie Prüfung - Wirbelstromprüfung - Zerstörungsfreie Prüfung zur Wirbelstrom-In-situ-Untersuchung von nichtferromagnetischen Wärmetauscherrohren
  • ABNT MB-38-1962 Testmethoden zum Nachweis von Kohlenstoffrückständen in Erdölprodukten

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung magnetischer Materialien

  • DB14/T 1981-2020 Referenzmaterial-Kontrollmethode der internen Qualitätskontrolle für die Gültigkeit der Testergebnisse

Professional Standard - Agriculture, Erkennung magnetischer Materialien

  • NY/T 1960-2010 Bestimmung des Gehalts an magnetischen Metallen im Tee
  • NY/T 1257-2006 Nachweis fluoreszierender Wirkstoffe in Pilzen
  • KJ 201906 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zum schnellen Nachweis von Chinolonen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
  • 农牧发〔1998〕17号 Verfahren zum Nachweis von Rückständen von Tierarzneimitteln und anderen chemischen Substanzen in essbaren tierischen Geweben

Professional Standard - Commodity Inspection, Erkennung magnetischer Materialien

  • SN/T 2624-2010 Bestimmung von Rückständen grundlegender Tierarzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2002-2006 Bestimmung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Konformitätsbewertung
  • SN/T 2002-2013 Bestimmung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Konformitätsbewertung
  • SN/T 2299-2009 Bestimmungsverfahren für explosive Stoffe
  • SN/T 2677-2010 Bestimmung von Androgenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2113-2008 Bestimmung von Rückständen von Beruhigungsmitteln in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2218-2008 Bestimmung von Lincosamid-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1980-2007 Bestimmung von Gestagenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2217-2008 Bestimmung von Barbituratrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2157-2008 Bestimmung von Mequindox-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2298.4-2009 Allgemeine Inspektions- und Quarantänenorm für importierte feste Abfälle als Rohstoffe. Teil 4: Inspektion explosiver Stoffe
  • SN/T 1059.5-2006 Inspektionsverfahren zum Nachweis von Escherichia coli O157 aus Lebens- und Futtermitteln. Immunmagnetische Trennung
  • SN/T 1985-2007 Bestimmung von Phenothiazinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2216-2008 Bestimmung von Colchicinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export mittels LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2226-2008 Bestimmung von Urotropinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2442-2010 Bestimmung von Moxidectin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2222-2008 Bestimmung von Glukokortikosteridrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode

United States Navy, Erkennung magnetischer Materialien

  • NAVY MIL-HDBK-270 A-1991 METALLISCHE WERKSTOFFE FÜR NIEDRIGE MAGNETISCHE ANWENDUNGEN, MAGNETISCHE PERMEABILITÄT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT, EIGENSCHAFTEN VON (METRISCH)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Erkennung magnetischer Materialien

  • GB/T 21242-2019 Feuerwerkskörper – Testmethoden zur qualitativen Bestimmung verbotener und limitierender Substanzen
  • GB/T 37167-2018 Partikel – Trennung und Messung von Spuren magnetischer Materialien (Elemente) in anorganischem Pulver
  • GB/T 38571-2020 Bestimmung von Alkaloiden als pflanzliche Sekundärmetaboliten – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 39897-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen sowie Aldehyde und Ketone in nichtmetallischen Teilen von Fahrzeugen
  • GB/T 39934-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen aus Möbelprodukten – Gaschromatographie-Massenspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Erkennung magnetischer Materialien

  • GB/T 33827-2017 Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien für Li-Ionen-Batterien
  • GB/T 33207-2016 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfmethode für die Ansammlung von Oxidablagerungen im Metallrohr im Betrieb durch magnetische Prüfung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erkennung magnetischer Materialien

  • ASTM E690-15(2020) Standardpraxis für die elektromagnetische In-situ-Untersuchung (Wirbelstrom) von nichtmagnetischen Wärmetauscherrohren
  • ASTM E690-15 Standardpraxis für die elektromagnetische In-situ-Untersuchung (Wirbelstrom) von nichtmagnetischen Wärmetauscherrohren
  • ASTM B887-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Koerzitivfeldstärke (Hcs) von Hartmetallen
  • ASTM B887-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Koerzitivfeldstärke (Hcs) von Hartmetallen
  • ASTM B886-98 Standardtestmethoden zur Bestimmung der magnetischen Sättigung (Ms) von Hartmetallen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung magnetischer Materialien

  • DB32/T 4472-2023 Standards für die Konformitätsbewertung von Referenzmaterialien für Qualitäts- und Sicherheitstests landwirtschaftlicher Produkte

Professional Standard - Labor and Labor Safety, Erkennung magnetischer Materialien

  • LD/T 6001.1-2023 Spezifikationen für die Prüfung von Sozialversicherungskarten, Teil 1: Prüfung der physikalischen Eigenschaften der Karte

Society of Automotive Engineers (SAE), Erkennung magnetischer Materialien

  • SAE AS4792-2007 WASSERAUFBEREITUNGSMITTEL FÜR DIE INSPEKTION WÄSSERIGER MAGNETPARTIKEL

SAE - SAE International, Erkennung magnetischer Materialien

  • SAE AS4297-1993 WASSERAUFBEREITUNGSMITTEL FÜR DIE INSPEKTION WÄSSERIGER MAGNETPARTIKEL

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Erkennung magnetischer Materialien

  • ETSI ETS 300 741-1998 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Weitbereichs-Paging-Geräte

工业和信息化部/国家能源局, Erkennung magnetischer Materialien

  • JB/T 13159-2017 Fernfeld-Wirbelstromprüfverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von im Betrieb befindlichen ferromagnetischen Wärmetauscherrohren

GOSTR, Erkennung magnetischer Materialien

Professional Standard - Geology, Erkennung magnetischer Materialien

  • DZ/T 0064.8-1993 Bestimmung von Schwebstoffen in Grundwasserqualitätsprüfmethoden

UY-UNIT, Erkennung magnetischer Materialien

  • UNIT 414-1975 Verfahren zur Messung leicht löslicher Substanzen in pflanzlichen Tanninmaterialien

CL-INN, Erkennung magnetischer Materialien

工业和信息化部, Erkennung magnetischer Materialien

  • JC/T 2626-2021 Verfahren zur Erfassung der Schadstofffreisetzungskennwerte von Holzverbundplatten

国家能源局, Erkennung magnetischer Materialien

  • SY/T 7436-2019 Trenn- und Nachweisverfahren für neutrale Stickstoffverbindungen in geologischen Erdölproben
  • SY/T 6423.7-2017 Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Stahlrohren in der Öl- und Gasindustrie Teil 7: Magnetische Partikelerkennung von Oberflächenfehlern in nahtlosen und geschweißten ferromagnetischen Stahlrohren

GOST, Erkennung magnetischer Materialien

  • GOST R 70706-2023 Modifiziertes Holz. Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • GOST 11812-2022 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • GOST ISO 15303-2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Nachweis und Identifizierung flüchtiger organischer Verunreinigungen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie

Professional Standard - Electricity, Erkennung magnetischer Materialien

  • DL/T 1324-2014 Der technische Leitfaden für die magnetische Inspektion der Innenwandung von Kesselrohren aus austenitischem Edelstahl
  • DL/T 2147-2020 Bestimmungsmethode der Verschlackung von Biomasse
  • DL/T 2149-2020 Methode zur Bestimmung der Schmelzbarkeit von Biomasseasche

Professional Standard - Ocean, Erkennung magnetischer Materialien

  • HY/T 0319-2021 Schalentiere – Bestimmung lipophiler mariner Biotoxine – LC-MS/MS-Methode

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Erkennung magnetischer Materialien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Erkennung magnetischer Materialien

  • JIS K 0550:1994 Testmethoden zur Erkennung und Abschätzung mikrobiologischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser
  • JIS K 7118:1995 Allgemeine Regeln für die Ermüdungsprüfung von starren Kunststoffen
  • JIS R 3252:1994 Messverfahren zur Homogenität von Gläsern mittels Laserinterferometrie
  • JIS P 8224:2002 Zellstoffe – Bestimmung acetonlöslicher Bestandteile

AENOR, Erkennung magnetischer Materialien

  • UNE 37219:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WASSERLÖSLICHEN STOFFEN.
  • UNE-EN 1518:1999 ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG. DICHTIGKEITSPRÜFUNG. CHARAKTERISIERUNG VON MASSENSPEKTROMETER-LECKSUCHERN.

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Erkennung magnetischer Materialien

  • IEEE P356/D4.2, June 2020 Von der IEEE genehmigter Entwurf eines Leitfadens für Messungen elektromagnetischer Eigenschaften von Erdmedien

Professional Standard - Environmental Protection, Erkennung magnetischer Materialien

  • HJ 659-2013 Wasserqualität. Bestimmung von Cyanid und anderen durch Vakuumteströhre und elektrisches Kolorimeter

ES-UNE, Erkennung magnetischer Materialien

  • UNE-EN ISO 4098:2019 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von wasserlöslichen Stoffen, wasserlöslichen anorganischen Stoffen und wasserlöslichen organischen Stoffen (ISO 4098:2018)
  • UNE-CEN ISO/TR 15462:2010 IN Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit (ISO/TR 15462:2006)
  • UNE-EN ISO 18123:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 18123:2015)

FI-SFS, Erkennung magnetischer Materialien

  • SFS 5507-1989 Inspektion der Wasserqualität. Bestimmung von Mikroorganismen mittels Membranfiltrationsverfahren

Professional Standard - Petrochemical Industry, Erkennung magnetischer Materialien

  • NB/SH/T 0827-2010 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in Leichtölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis

司法部, Erkennung magnetischer Materialien

  • SF/T 0066-2020 Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Nachweismethode für Fentanyl und andere 31 Fentanyl-ähnliche neue psychoaktive Substanzen und deren Metaboliten in biologischen Proben

Engineering Equipment and Materials Users Association (EEMUA), Erkennung magnetischer Materialien

  • EEMUA PUB NO 231-2012 Die mechanische Integrität von Anlagen, die gefährliche Stoffe enthalten – Ein Leitfaden für regelmäßige Untersuchungen und Tests (Ausgabe 1)

EEMUA - Engineering Equipment and Materials Users Association, Erkennung magnetischer Materialien

  • PUB NO 231-2012 Die mechanische Integrität von Anlagen, die gefährliche Stoffe enthalten – Ein Leitfaden für regelmäßige Untersuchungen und Tests (Ausgabe 1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten