ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Boden- und Sedimenttitan

Für die Boden- und Sedimenttitan gibt es insgesamt 155 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Boden- und Sedimenttitan die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Wortschatz, Abfall, Textilprodukte, nichtmetallische Mineralien, Umweltschutz, Wasserqualität, Metallerz, Gummi, Bergbau und Mineralien, Luftqualität, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Dünger.


U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Boden- und Sedimenttitan

Group Standards of the People's Republic of China, Boden- und Sedimenttitan

  • T/SSESB 3-2022 Boden und Sediment – Die technische Spezifikation für die Probenvorbehandlung durch Gefriertrocknungsmethode
  • T/NAIA 0191-2023 Bestimmung von Pyridin in Boden und Sediment mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/HNAEPI 006-2022 Boden und Sediment – Bestimmung von Arsen, Quecksilber, Selen, Wismut, Antimon – Wasserbad / Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • T/GXAS 480-2023 Boden und Sedimente – Bestimmung von Bor – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • T/GXSES 0004-2023 Boden und Sediment – Bestimmung von 6 Etherverbindungen – Spülen einer Falle/Gaschromatographie – Massenspektrometer
  • T/NAIA 0192-2023 Bestimmung von Methyl-tert-butylether in Boden und Sediment mittels Purge-Trap/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CSES 113-2023 Boden und Sediment – Bestimmung von Tris(2-chlorethyl)phosphat – Ultraschallextraktion/Flüssigkeitschromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie

未注明发布机构, Boden- und Sedimenttitan

Professional Standard - Environmental Protection, Boden- und Sedimenttitan

  • HJ 911-2017 Extraktion organischer Boden- und Sedimentstoffe durch Ultraschallextraktion
  • HJ 783-2016 Boden und Sediment – Extraktion organischer Verbindungen – Druckflüssigkeitsextraktion (pfe)
  • HJ 703-2014 Boden und Sediment.Bestimmung phenolischer Verbindungen.Gaschromatographie
  • HJ 922-2017 Bestimmung polychlorierter Biphenyle in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie
  • HJ 833-2017 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Boden- und Sedimentsulfiden mit Methylenblau
  • HJ 890-2017 Bestimmung von polychlorierten Biphenylgemischen in Boden und Sediment mittels Gaschromatographie
  • HJ 921-2017 Bestimmung von chlororganischen Pestiziden in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie
  • HJ 1021-2019 Bestimmung von Erdölkohlenwasserstoffen (C10-C40) in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie
  • HJ 1055-2019 Bestimmung von Glyphosat in Böden und Sedimenten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 741-2015 Boden und Sediment – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie
  • HJ 997-2018 Bestimmung von Aldehyden und Ketonen in Böden und Sedimenten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 743-2015 Boden und Sediment – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCBs) – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 784-2016 Boden und Sediment – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Hydrocabons – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 805-2016 Boden und Sediment – Bestimmung von polyzyklischem aromatischem Kohlenwasserstoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • HJ 832-2017 Bestimmung der gesamten Metallelemente im Mikrowellenaufschlussverfahren von Böden und Sedimenten
  • HJ 834-2017 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 835-2017 Boden und Sediment – Bestimmung chlororganischer Pestizide – Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 1081-2019 Bestimmung von Kobalt in Böden und Sedimenten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 952-2018 Bestimmung von polybromierten Diphenylethern in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 737-2015 Boden und Sediment.Bestimmung des gesamten Berylliums.Graphitofen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 742-2015 Boden und Sediment – Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Headspace-Gaschromatographie
  • HJ 1080-2019 Boden und Sediment – Bestimmung von Thallium – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • HJ 642-2013 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Headspace-Gaschromatographie/Massenmethode
  • HJ 680-2013 Boden und Sediment.Bestimmung von Quecksilber, Arsen, Selen, Wismut, Antimon.Mikrowellenauflösung/Atomfluoreszenzspektrometrie
  • HJ 1020-2019 Boden und Sediment – Bestimmung von Erdölkohlenwasserstoffen (C6-C9) – Spülung und Falle/Gaschromatographie
  • HJ 1052-2019 Bestimmung von elf Triazin-Pestiziden in Böden und Sedimenten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 1053-2019 Bestimmung von acht Amidpestiziden in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1022-2019 Bestimmung von Phenoxycarbonsäure-Pestiziden in Böden und Sedimenten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 605-2011 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Purge-and-Trap-Gaschromatographie/Massenspektrometrie-Methode
  • HJ 736-2015 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 679-2013 Boden und Sediment.Bestimmung von Acrolein, Acrylnitril, Acetonitril Headspace.Gaschromatographische Methode
  • HJ 998-2018 Bestimmung flüchtiger Phenole in Böden und Sedimenten 4-Aminoantipyrin-spektrophotometrische Methode
  • HJ 1243-2022 Boden und Sediment – Bestimmung von 20 polybromierten Biphenylen – Gaschromatographie – hochauflösende Massenspektrometrie
  • HJ 923-2017 Boden und Sediment – Bestimmung des gesamten Quecksilbers – Katalytische Pyrolyse – kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 491-2019 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Nickel, Chrom in Böden und Sedimenten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 780-2015 Boden und Sediment – Bestimmung anorganischer Elemente – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HJ 1184-2021 Bestimmung von 6 Phthalatverbindungen in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 735-2015 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Purge- und Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 960-2018 Boden und Sediment – Bestimmung von Carbamat-Pestiziden – Nachsäulenderivatisierung – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 1082-2019 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Böden und Sedimenten. Extraktion mit alkalischer Lösung und Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 974-2018 Bestimmung von elf Elementen in der Alkalifusions-induktiv gekoppelten Plasma-Emissionsspektrometrie von Böden und Sedimenten
  • HJ 1054-2019 Boden und Sediment – Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestiziden – Headspace-Gaschromatographie
  • HJ 803-2016 Boden und Sediment – Bestimmung von Königswasserextrakten aus 12 Metallelementen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HJ 1269-2022 Boden und Sediment – Bestimmung von Methylquecksilber und Ethylquecksilber – Spül- und Fallen-/Gaschromatographie – Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • HJ 1023-2019 Bestimmung von 47 Pestiziden, einschließlich Organophosphor und Pyrethroiden, in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 77.4-2008 Boden und Sediment.Bestimmung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDDs) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDFs).Isotopenverdünnung HRGC-HRMS
  • HJ 961-2018 Bestimmung von Carbamat-Pestiziden in Böden und Sedimenten mittels Hochleistungsflüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 1210-2021 Bestimmung von 13 Anilinen und 2 Benzidinen in Boden und Sedimenten mittels Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 650-2013 Boden und Sediment.Bestimmung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDDs) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDFs) Isotopenverdünnung HRGC-LRMS

Standard Association of Australia (SAA), Boden- und Sedimenttitan

  • AS 4439.1:1999 Abfälle, Sedimente und kontaminierte Böden – Aufbereitung von Sickerwässern – Vorläufige Beurteilung
  • AS 4439.3:2019 Abfälle, Sedimente und kontaminierte Böden, Teil 3: Aufbereitung von Sickerwässern – Flaschenlaugungsverfahren
  • AS 4276.23:2016 Wassermikrobiologie, Methode 23: Böden, Sedimente, Schlämme, Schlämme und Biofeststoffe – Verfahren zur Probenvorbereitung
  • AS 4439.2:2019 Abfälle, Sedimente und kontaminierte Böden, Teil 2: Aufbereitung von Sickerwässern – Zero-Headspace-Verfahren
  • AS 4874:2000 Leitfaden zur Untersuchung potenziell kontaminierter Böden und abgelagerter Stäube als für den Menschen verfügbare Bleiquelle

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Boden- und Sedimenttitan

  • KS K 0119-2006 Testmethode für die Beständigkeit von Stoffen gegenüber erneuter Schmutzablagerung: Launderometer-Methode
  • KS K 0120-2006 Testmethode für die Beständigkeit von Stoffen gegenüber erneuter Schmutzablagerung: Waschbarkeitstestmethode
  • KS I ISO 11277:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial (Methode durch Sieben und Sedimentation nach Entfernung löslicher Salze, organischer Stoffe und Karbonate)
  • KS I ISO 11277-2005(2021) Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial (Methode durch Sieben und Sedimentation nach Entfernung löslicher Salze, organischer Stoffe und Karbonate)

Association Francaise de Normalisation, Boden- und Sedimenttitan

  • NF X31-147:1996 Bodenqualität. Böden, Sedimente. Vollständige Lösung durch Säureangriff.
  • X31-150:1984 Böden, Sedimente, Düngemittel und Bodenverbesserer, Wachstumsmedium. Vorbereitung der Untersuchungsprobe zur Bestimmung metallischer Spurenelemente.
  • NF EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoden)
  • NF T90-394*NF EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda)
  • NF ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mineralischer Stoffe in Böden – Sieb- und Sedimentationsverfahren
  • NF X31-505:1992 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Methoden - Methode zur Bestimmung des Schüttvolumens und des Wassergehalts von Erdklumpen
  • NF T90-394:2010 Wasserqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda).
  • NF EN 13041:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporosität
  • XP X31-131:2020 Prüfmethoden zur Umweltcharakterisierung fester Matrizen – Charakterisierung analytischer Methoden – Leitfaden zur Validierung physikalisch-chemischer Analysemethoden in Boden-, Sediment- und Schlammmatrizen und zur Auswahl von Prüfproben

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Boden- und Sedimenttitan

  • DB50/T 427-2012 ELISA zum Screening von Dioxinen in Böden, Sedimenten und festen Abfällen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Boden- und Sedimenttitan

  • GB/T 25282-2010 Boden und Sediment. Sequentielles Extraktionsverfahren zur Artbildung von 13 Spurenelementen
  • GB/T 42248-2022 Boden- und Bachsedimente – Bestimmung des Jod- und Bromgehalts – Zersetzung durch Sintern mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 42333-2023 Bestimmung des Jodgehalts in Boden- und Wassersystemsedimenten. Ammoniak-Massenspektrometrie mit geschlossener Auflösung und induktiv gekoppeltem Plasma

RO-ASRO, Boden- und Sedimenttitan

  • STAS SR 13171-12-1997 Schwemmprodukte und Konzentrate mit Titan-Zirkonium-Gehalt Methode zur Bestimmung seltener Erden
  • STAS SR 13171-7-1995 Schwemmprodukte und Titan-Zirkonium-Konzentrate Bestimmung des Gesamteisens
  • STAS SR 13171-6-1994 Schwemmprodukte und Titan-Zirkonium-haltige Konzentrate. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • STAS SR 13171-10-1997 Schwemmprodukte und Konzentrate mit Titan-Zirkonium-Gehalt Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS SR 13171-11-1997 Schwemmprodukte und Konzentrate mit Titan- und Zirkoniumgehalt. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS SR 13171-9-1996 Schwemmprodukte und Konzentrate mit Titan-Zirkonium-Gehalt Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts

NL-NEN, Boden- und Sedimenttitan

  • NPR 5741-1994 Boden. Bohrmethoden und Probenahmegeräte für Boden, Sedimente und Grundwasser, die zur Untersuchung von Bodenverunreinigungen eingesetzt werden
  • NEN 5742-1991 Boden – Probenahme von Boden und Sedimenten zur Bestimmung von Metallen, anorganischen Verbindungen, mittelflüchtigen organischen Verbindungen und physikalisch-chemischen Bodeneigenschaften

GOSTR, Boden- und Sedimenttitan

  • GOST 17.4.3.05-1986 Naturschutz. Böden. Anforderungen an Abwasser und seine Sedimente zur Bewässerung und Düngung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Boden- und Sedimenttitan

  • ASTM D4646-87(2001) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-87(1993) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-16 Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-16(2023) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM E1195-01(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung einer Sorptionskonstante (Koc) für eine organische Chemikalie in Böden und Sedimenten
  • ASTM D4646-03 Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-03(2008) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM E1195-01 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Sorptionskonstante (Koc) für eine organische Chemikalie in Böden und Sedimenten
  • ASTM D5285-03 Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Sorption flüchtiger organischer Stoffe durch Böden und Sedimente
  • ASTM D7458-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium in Böden und Sedimenten mittels Ammoniumbifluorid-Extraktion und Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D5285-92(1997) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Sorption flüchtiger organischer Stoffe durch Böden und Sedimente
  • ASTM E1195-87(1993)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Sorptionskonstante (Koc) für eine organische Chemikalie in Böden und Sedimenten
  • ASTM D5765-95 Standardpraxis für die Lösungsmittelextraktion der gesamten Erdölkohlenwasserstoffe aus Böden und Sedimenten unter Verwendung von Mikrowellenerwärmung in geschlossenen Gefäßen
  • ASTM D7458-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium in Böden, Gesteinen, Sedimenten und Flugasche mittels Ammoniumbifluorid-Extraktion und Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D5765-05(2010) Standardpraxis für die Lösungsmittelextraktion der gesamten Erdölkohlenwasserstoffe aus Böden und Sedimenten unter Verwendung von Mikrowellenerwärmung in geschlossenen Gefäßen
  • ASTM D7458-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Beryllium in Böden, Gesteinen, Sedimenten und Flugasche mittels Ammoniumbifluorid-Extraktion und Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D5765-05 Standardpraxis für die Lösungsmittelextraktion der gesamten Erdölkohlenwasserstoffe aus Böden und Sedimenten unter Verwendung von Mikrowellenerwärmung in geschlossenen Gefäßen
  • ASTM D5765-16 Standardpraxis für die Lösungsmittelextraktion der gesamten Erdölkohlenwasserstoffe aus Böden und Sedimenten unter Verwendung von Mikrowellenerwärmung in geschlossenen Gefäßen
  • ASTM E1676-97 Standardhandbuch für die Durchführung von Labor-Bodentoxizitäts- oder Bioakkumulationstests mit dem Lumbricid-Regenwurm Eisenia Fetida

Professional Standard - Agriculture, Boden- und Sedimenttitan

  • HJ 1290-2023 Bestimmung von Toxaphen in Boden und Sediment mittels Gaschromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 1289-2023 Bestimmung von 15 Ketonen und 6 Ethern im Kopfraum von Böden und Sedimenten/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1315-2023 Bestimmung der Gesamtmengen von 19 Metallelementen in Böden und Sedimenten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Organization for Standardization (ISO), Boden- und Sedimenttitan

  • ISO 10872:2020 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda)
  • ISO 11277:1998 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO/TS 21396:2017 Gummi – Bestimmung der Massenkonzentration von Reifen- und Straßenverschleißpartikeln (TRWP) in Böden und Sedimenten – Pyrolyse-GC/MS-Methode

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Boden- und Sedimenttitan

  • DB32/T 4032-2021 Bestimmung von Lithium, Niob, Zinn, Wismut in Böden und Sedimenten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Boden- und Sedimenttitan

  • BS EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität. Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda)
  • 19/30383977 DC BS ISO 10872. Wasser- und Bodenqualität. Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda)
  • PD ISO/TS 21396:2017 Gummi. Bestimmung der Massenkonzentration von Reifen- und Straßenverschleißpartikeln (TRWP) in Böden und Sedimenten. Pyrolyse-GC/MS-Methode
  • BS EN 13041:2011 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum
  • BS EN 13041:2000 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Boden- und Sedimenttitan

  • DB61/T 1580-2022 Bestimmung anorganischer Elemente in Böden und Sedimenten Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

ES-UNE, Boden- und Sedimenttitan

  • UNE-EN ISO 10872:2022 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda) (ISO 10872:2020)

IT-UNI, Boden- und Sedimenttitan

  • UNI EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda)

AT-ON, Boden- und Sedimenttitan

  • OENORM EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda) (ISO 10872:2020)
  • ONORM G 1046 Teil.2-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Tone
  • ONORM G 1046 Teil.9-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Bentonit
  • ONORM G 1046 Teil.11-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Kieselgur
  • ONORM G 1046 Teil.1-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Kaolin

CH-SNV, Boden- und Sedimenttitan

  • SN EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda) (ISO 10872:2020)

Danish Standards Foundation, Boden- und Sedimenttitan

  • DS/EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda) (ISO 10872:2020)
  • DS/ISO 10872:2011 Wasserqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda)
  • DS 266:1988 Wasserqualität. Qualitative und quantitative Bestimmung von Salmonellen in Wasser, Schlamm, Sediment und Boden
  • DS/EN 13041:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum

Lithuanian Standards Office , Boden- und Sedimenttitan

  • LST EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda) (ISO 10872:2020)
  • LST EN 13041-2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum

German Institute for Standardization, Boden- und Sedimenttitan

  • DIN EN ISO 10872:2021-12 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda) (ISO 10872:2020); Deutsche Fassung EN ISO 10872:2021
  • DIN 19742:2014-08 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate in Schlamm, Sediment, festem Abfall und Boden nach Extraktion und Bestimmung mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN 19683-13:2007-07 Bodenqualität – Physikalische Laboruntersuchungen – Teil 13: Bestimmung des Bodenvolumenanteils, des Gesamtporenvolumens und der Porenzahl mineralischer Böden
  • DIN EN ISO 10872:2021 Wasser- und Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Sediment- und Bodenproben auf Wachstum, Fruchtbarkeit und Fortpflanzung von Caenorhabditis elegans (Nematoda) (ISO 10872:2020); Deutsche Fassung EN ISO 10872:2021
  • DIN 19739-1:2002 Luft- und Bodenqualität – Messung der atmosphärischen Deposition organischer Spurenstoffe; Trichteradsorberverfahren – Teil 1: Probenahmegeräte; Anforderungen, Installation, Anwendung
  • DIN 19683-13:2007 Bodenqualität – Physikalische Laboruntersuchungen – Teil 13: Bestimmung des Bodenvolumenanteils, des Gesamtporenvolumens und der Porenzahl mineralischer Böden
  • DIN 19683-13:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 13: Bestimmung der Bodendichte, des Gesamtporenvolumens und der Porenzahl mineralischer Böden
  • DIN ISO 11277:2002 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial – Verfahren durch Siebung und Sedimentation (ISO 11277:1998 + ISO 11277:1998 Corrigendum 1:2002)
  • DIN EN 13041:2012-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum; Deutsche Fassung EN 13041:2011

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Boden- und Sedimenttitan

  • DB37/T 4435-2021 Bestimmung der gesamten 14 Metallelemente in Boden und Sediment durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

VN-TCVN, Boden- und Sedimenttitan

  • TCVN 6862-2012 Bodenqualität.Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial.- Methode durch Siebung und SedimentationMethode durch Siebung und Sedimentation

API - American Petroleum Institute, Boden- und Sedimenttitan

  • API PUBL 4371-1981 Saure-Regen-bezogene Aufklärung der Wasser-, Gesteins-, Boden- und Sedimentchemie in den Adirondacks im Herbst 1981

Professional Standard - Petroleum, Boden- und Sedimenttitan

  • SY/T 5163-2010 Analysemethode für Tonmineralien und gewöhnliche Nichttonmineralien in Sedimentgesteinen mittels Röntgenbeugung
  • SY/T 6210-1996 Methode zur quantitativen Analyse der gesamten Tonmineralien und häufig vorkommenden Nicht-Tonmineralien in Sedimentgesteinen mittels Röntgenbeugung

国家能源局, Boden- und Sedimenttitan

  • SY/T 5163-2018 Methode der Röntgenbeugungsanalyse von Tonmineralien und gewöhnlichen Nicht-Tonmineralien in Sedimentgesteinen

AENOR, Boden- und Sedimenttitan

  • UNE 73340-3:2004 Verfahren zur Gewinnung von Proben zur Bestimmung der Umweltradioaktivität. Analytische Methoden. Teil 3: Bestimmung der 89Sr- und 90Sr-Konzentration in Böden und Sedimenten.
  • UNE-EN 13041:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum

European Committee for Standardization (CEN), Boden- und Sedimenttitan

  • EN 13041:2011 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Boden- und Sedimenttitan

  • DB36/T 1842-2023 Bestimmung von 16 Seltenerdelementen, einschließlich Lanthan und Cer, in Böden und Sedimenten durch Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten