ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Leuchtkraft der Glasflamme

Für die Leuchtkraft der Glasflamme gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Leuchtkraft der Glasflamme die folgenden Kategorien: Glas, Apotheke, analytische Chemie, Labormedizin, Straßenfahrzeuggerät, Isolierflüssigkeit, Optische Ausrüstung, füttern, Wasserqualität, Land-und Forstwirtschaft, Feuerfeste Materialien, Nichteisenmetalle, Dünger, schwarzes Metall, Wortschatz, Metallerz, Papierprodukte, fotografische Fähigkeiten, Isoliermaterialien, Bodenqualität, Bodenkunde, Optik und optische Messungen, Optoelektronik, Lasergeräte, Luftqualität, Chemikalien, Fruchtfleisch, Abfall, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Prüfung von Metallmaterialien, Straßenarbeiten, Getränke, Anorganische Chemie, Keramik, Solartechnik, Kraftstoff, Farben und Lacke, Ferrolegierung, nichtmetallische Mineralien, Flasche, Glas, Urne, Drähte und Kabel, Zutaten für die Farbe, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, organische Chemie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Erdölprodukte umfassend, Feuer bekämpfen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Stahlprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Kohle, Schmuck, Kernenergietechnik, Glasfaserkommunikation, Elektrische und elektronische Prüfung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


VN-TCVN, Leuchtkraft der Glasflamme

  • TCVN 1048-2007 Glas.Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad C.Flammenemissions- oder Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • TCVN 7432-2-2004 Glaswaren.Hydrolytischer Widerstand der Innenflächen von Glasbehältern.Teil 2: Bestimmung und Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • TCVN 7207-2-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 2: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid durch flammenspektrometrische Methoden
  • TCVN 7207-5-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 5: Bestimmung von Eisen(Ⅲ)oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7207-3-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 3: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Flammenotomabsorptionsspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Leuchtkraft der Glasflamme

  • NF B30-111*NF ISO 1776:1986 Glas. Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad Celsius. Spektrometrische Methode zur Flammenemission oder Flammenatomabsorption.
  • NF ISO 1776:1986 Glas – Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad Celsius. Bestimmungsmethode durch Flammenatomabsorption oder Flammenemissionsspektrometrie.
  • NF B30-108-2:1989 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung.
  • NF T20-001:1966 Flammenemissionsspektrophotometrie. Einführung in seine Verwendung.
  • NF B30-105:1972 Bestimmung des Temperpunkts und des Kühlpunkts von Glas.
  • NF U42-111:2013 Kalidünger - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenphotometrisches Verfahren
  • NF U42-111:1960 Kalidünger. Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Flammenphotometrie.
  • NF C27-252*NF EN 61197:1995 Isolierende Flüssigkeiten. Lineare Flammenausbreitung. Prüfmethode mit Glasfaserband.
  • NF EN 61197:1995 Flüssigkeitsisolatoren – Lineare Flammenausbreitung – Prüfverfahren mit Glasfaserband
  • NF T20-002:1966 Standardplan für Methoden der chemischen Analyse mittels Flammenemissionsspektrophotometrie.
  • NF T20-225:1980 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Mangangehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF EN ISO 14719:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, Glas und Emails – Fe2+- und Fe3+-Dosierung mit der spektrophotometrischen Methode unter Verwendung von 1,10-Phenanthrolin
  • NF A08-331*NF EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen. Bestimmung des Mangangehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption.
  • NF A06-627:1971 Chemische Analyse von Magnesium. Bestimmung von Kalzium. (Flammenphotometrie-Methode).
  • NF V76-112:1980 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts (Flammenspektrophotometrie-Methode).
  • NF T20-208:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Natrium. Flammenspektrophotometrische Methode (Emission).
  • NF T20-355:1978 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenemissionsspektrophotometrische Methode).
  • NF B49-425*NF EN ISO 14719:2012 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ durch die spektralphotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin.
  • NF T12-029:1982 Zellulose. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische Methode mit Natriumperiodat und spektrometrische Methode mit Flammenatomabsorption.
  • NF T20-377:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode.
  • NF T12-025:1982 Zellulose. Bestimmung des Eisengehalts. 1.10 Phenanthrolin-Methode und Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode.
  • NF EN 62805-1:2017 Photovoltaik (PV)-Glasmessmethode Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • NF T30-217:1983 Farben und Lacke. Bestimmung des Gesamtquecksilbers. Flammenlose Atomabsorptionsspektroskopie.
  • NF T20-352:1978 Kaliumchlorid für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenemissionsspektrophotometrische Methode.
  • NF T20-362:1978 Kaliumsulfat für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenemissionsspektrophotometrische Methode.
  • NF M07-038:1968 Flüssige Brennstoffe. Bestimmung des Natriumgehalts in Erdölprodukten (Flammenphotometrie-Methode).
  • NF T20-372:1969 Chemische Analyse von Kaliumhydroxid. Bestimmung von Kalium (Flammenphotometrie-Methode).
  • NF H35-115:2013 Verpackung – Glasverpackung – Tiefe BVS-Veredelung für stille Weine
  • NF T30-218:1984 Farben und Lacke. Bestimmung des „löslichen“ Quecksilbergehalts. Spektrometrische Methode mit flammenloser Atomabsorption.
  • NF T20-435:1980 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Spektrometrische Methode mit flammenloser Atomabsorption.
  • NF P78-470:2015 Glas im Bauwesen - Berechnung der Bauteiltemperaturen und der Kräfte in Dichtungen für Isolierglaseinheiten ohne Sonnenschutz
  • NF T20-386:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF V05-122:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Zinkgehaltes mittels Atomabsorptionsphotometrie.
  • NF V05-123:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels flammenloser Atomabsorptionsphotometrie.
  • NF V05-124:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels flächenloser Atomabsorptionsphotometrie.
  • NF V05-126:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Eisengehaltes mittels Atomabsorptionsphotometrie.
  • NF T20-500:1982 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T12-023:1982 Zellulose. Bestimmung des Calciumgehalts. Edta-titrimetrisches Verfahren und flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren.
  • NF A08-713-4*NF EN 15022-4:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS).
  • NF V05-125:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Bleigehalts mittels flammenloser Atomabsorptionsphotometrie.

CZ-CSN, Leuchtkraft der Glasflamme

  • CSN 70 0641 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxid. Flammenphotometrische Methode
  • CSN ISO 4802-2:1993 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenoberfläche von Glasbehältern. Teil 2: Bestimmung mittels Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • CSN 70 0641 Cast.3-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Alkalimetalloxiden. Photometrische Flammenmethode (unter Verwendung synthetischer Lösungen)
  • CSN 42 0671 Cast.10-1980 Aluminium. Bestimmung von Natrium mit der flammenphotometrischen Methode
  • CSN 70 0641 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxiden. Flammenphotometrische Methode (nach Trennung mit Ionenstrahlern)
  • CSN 65 2468-1981 Natriumchlorid (Salz) Flammenphotometrie-Methode zur Bestimmung des Kaliumgehalts
  • CSN 42 0670 Cast.12-1981 Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Natrium mit der flammenphotometrischen Methode
  • CSN 42 0690 Cast.9-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Magnesiummetallurgisch. Bestimmung von Natrium und Kalium nach der flammenphotometrischen Methode
  • CSN EN 29658-1994 Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomspektrometrische Methode
  • CSN 42 0635 Cast.15-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Natrium nach der Atomabsorptionsmethode und der flammenphotometrischen Methode
  • CSN ISO 778:1994 Zellstoffe. Bestimmung des Kupfergehalts. Extraktionsphotometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CSN ISO 4749:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung o? Bleigehalt – Ráme-Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • CSN ISO 9647:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 5960:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 68 4133-1986 Bestimmung kleiner Mengen an Natrium, Kalium, Kalzium und Strontium durch Láme-Photometrie
  • CSN 65 6123-1962 Bestimmung von Natrium in Erdöl und Erdölprodukten mittels Flammenhotometer
  • CSN 42 0605 Cast.7-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenphotometrie
  • CSN 70 0634 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Manganoxid, Photometrische Methode
  • CSN ISO 4740:1992 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Fláme
  • CSN ISO 5194:1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung des Zinkgehalts - Apektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • CSN ISO 4744:1992 Kupfer- und Kupferlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN 42 0689 Cast.5-1974 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen und -legierungen. Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Calcium mittels Flammenphotometrie. Schlichtungsmethode
  • CSN ISO 6831:1993 Eisenerze. Bestimmung des Natrium- und/oder Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 9681:1993 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Eisengehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN EN 24943-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 4943:1985)
  • CSN 70 0660 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Chromsesquioxid. Photometrische Methode
  • CSN 72 6026 Cast.13-1980 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Flammenphotometrische Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxiden
  • CSN 70 0629 Cast.1-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Titandioxid. Photometrische Methode mit Tiron
  • CSN ISO 7969:1993 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 7530-2:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN ISO 7530-3:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
  • CSN ISO 7530-4:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 4: Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN ISO 7530-5:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 70 0629 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Titandioxid. Photometrische Methode mit Chromotropsäure
  • CSN EN 10 177-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN 72 0112 Cast.3 Z1-1997 Grundlegende Analyseverfahren für Silikat. Bestimmungsmethode der Kaliumoxid- und Stickstoffflammenphotometrie
  • CSN 72 0119 Cast.1 Z1-1997 Grundlegende Analyseverfahren für Silikat. Bestimmungsmethode der Natriumoxid-Flammenphotometrie
  • CSN 72 0120 Z1-1997 Grundlegende Analyseverfahren für Silikat. Bestimmungsmethode der Kaliumoxid- und Stickstoffflammenphotometrie
  • CSN 70 0628 Cast.3-1976 Chemische Analyse von Glas.Bestimmung von Aluminiumoxid. Photometrische Methode mit Chromazurol S.
  • CSN 70 0626 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode mit 2,2-Bipyridin
  • CSN 70 0623 Cast.3-1986 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Photometrische Methode mit Azomethin H.
  • CSN EN 10 181-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 5889:1993 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung von Aluminium-, Kupfer-, Blei- und Zinkgehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 777:1993 Zellstoffe. Bestimmung des Calciumgehalts – edta-tirimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CSN 70 0624 Cast.1-1978 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Phosphorpentoxid. Photometrische Methode mit Molybdovanadic-Reagenz
  • CSN 70 0621 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Kieselsäure. Kombiniertes gravimetrisches und photometrisches Verfahren
  • CSN EN 10188-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN EN 10136-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Nickel in Stahl und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN ISO 7530-1:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • CSN 70 0626 Cast.3-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • CSN ISO 3856-1:1993 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode und Dithizon-spektrometrische Methode

German Institute for Standardization, Leuchtkraft der Glasflamme

  • DIN ISO 1776:1988 Glas; Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 °C; Flammenemissions- oder Flammenatomabsorptionsspektrometerverfahren; Identisch mit ISO 1776, Ausgabe 1985
  • DIN ISO 1776:1988-05 Glas; Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 °C; Flammenemissions- oder Flammenatomabsorptionsspektrometerverfahren; Identisch mit ISO 1776, Ausgabe 1985
  • DIN 52340-8:1995 Prüfung von Glas - Chemische Analyse von farblosem Natron-Kalk-Glas - Teil 8: Bestimmung von NaO und KO mittels Flammen-Atom-Emissionsspektroskopie (F AES)
  • DIN ISO 4802-2:2017-02 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO 4802-2:2016) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 4802-2 (2023-03) ersetzt (in Vorbereitung) .
  • DIN 52339-2:1980 Prüfung von Glas; Autoklavverfahren zur Prüfung der Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern und Klassifizierung, Bestimmung mittels Flammenspektrophotometrie
  • DIN ISO 4802-2:2023-03 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO/DIS 4802-2:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 03.02.2023*Als Ersatz für... gedacht.
  • DIN EN 61197:1996 Isolierflüssigkeiten – Lineare Flammenausbreitung – Prüfverfahren mit einem Glasfaserband (IEC 61197:1993); Deutsche Fassung EN 61197:1994
  • DIN ISO 4802-2:2012 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO 4802-2:2010)
  • DIN ISO 4802-2:2017 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO 4802-2:2016)
  • DIN EN 17871:2022 Glas im Bauwesen - Spektralfotometrische Eigenschaften von Glasprodukten - Validierungsverfahren für ein Berechnungstool; Deutsche und englische Version prEN 17871:2022
  • DIN EN 17871:2022-12 Glas im Bauwesen - Spektralfotometrische Eigenschaften von Glasprodukten - Validierungsverfahren für ein Berechnungstool; Deutsche und englische Version prEN 17871:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022
  • DIN EN ISO 14719:2012-03 Chemische Analyse von feuerfesten Werkstoffen Glas und Glasuren - Bestimmung von Fe<(hoch)2+> und Fe<(hoch)3+> nach der spektralphotometrischen Methode mit 1,10-Phenanthrolin (ISO 14719:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14719:2011
  • DIN ISO 7884-7:1998 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 7: Bestimmung des Glühpunkts und des Spannungspunkts durch Strahlbiegung (ISO 7884-7:1987)

RO-ASRO, Leuchtkraft der Glasflamme

  • STAS SR ISO 1776:1995 Glas – Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 °C. Spektrometrische Methode zur Flammenemission oder Flammenatomabsorption
  • STAS SR 8934-8-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Kalium. Flammenphotometrische Methode
  • STAS 12676-1988 OPTISCHES GLAS Bestimmung der optischen Dichteschwankung bei Einwirkung ionisierender Strahlung
  • STAS 9001-1971 HEIZÖL Bestimmung des Natriumgehalts mit der Flammenphotometer-Methode
  • STAS SR 8934-30-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenphotometrische Methode.
  • STAS 8690-1970 ZEMENT Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid mit der flammenphotometrischen Methode
  • STAS SR 9163-11 PRODUSE MINIERE SILICO-ALUMINOASE Bestimmen Sie die Oxidation von Natrium und Kalium anhand der Flammenfotometrie
  • STAS SR ISO 8255-1:1995 Optik und optische Instrumente Mikroskope – Deckgläser Teil 1: Maßtoleranzen, Dicke und optische Eigenschaften

International Organization for Standardization (ISO), Leuchtkraft der Glasflamme

  • ISO 1776:1985 Glas; Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad C; Spektrometrische Methode zur Flammenemission oder Flammenatomabsorption
  • ISO/DIS 4802-2 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 4802-2:1988 Glaswaren; Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern; Teil 2: Bestimmung mittels Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 10136-2:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 2: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid mit flammenspektrometrischen Methoden
  • ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 4802-2:2016 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 10136-3:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 3: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10136-5:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 5: Bestimmung von Eisen(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9668:1990 Zellstoffe; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 1830:1982 Zellstoffe; Bestimmung des Mangangehalts; Photometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden mit Natriumperiodat
  • ISO 7485:2000 Futtermittel - Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten - Methoden mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • ISO 2484:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 2050:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 4279:1977 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Natriumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 1550:1973 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Natriumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 12740:1998 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • ISO 14719:2011 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe und Fe mit der spektralphotometrischen Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 778:1982 Zellstoffe; Bestimmung des Kupfergehalts; Extraktionsphotometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • ISO 1617:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Natriumgehalts; spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 779:1982 Zellstoffe; Bestimmung des Eisengehalts; Photometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden für 1,10-Phenanthrolin
  • ISO/CD 6760-2.2 Optik und Photonik – Prüfverfahren für den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex optischer Gläser – Teil 2: Interferometrisches Verfahren
  • ISO/DIS 6760-2:2014 Optik und Photonik – Prüfverfahren für den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex optischer Gläser – Teil 2: Interferometrisches Verfahren
  • ISO 2366:1974 Kryolith, natürlich und künstlich; Bestimmung des Natriumgehalts; Methoden der Flammenemission und Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ISO 7884-7:1987 Glas; Viskosität und viskometrische Fixpunkte; Teil 7: Bestimmung des Glühpunkts und des Spannungspunkts durch Balkenbiegung
  • ISO/CD 6760-1.2 Optik und Photonik – Prüfverfahren für den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex optischer Gläser – Teil 1: Methode der minimalen Abweichung
  • ISO/DIS 6760-1:2014 Optik und Photonik – Prüfverfahren für den Temperaturkoeffizienten des Brechungsindex optischer Gläser – Teil 1: Methode der minimalen Abweichung
  • ISO 4274:1977 Harnstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Biuretgehalts; Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden

British Standards Institution (BSI), Leuchtkraft der Glasflamme

  • BS ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-2:2016 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-2:2023 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • 23/30448269 DC BS ISO 4802-2. Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2. Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS EN 61197:1996 Isolierende Flüssigkeiten. Lineare Flammenausbreitung. Prüfmethode mit einem Glasfaserband
  • 22/30454072 DC BS EN 17871. Glas im Gebäude. Spektrophotometrische Eigenschaften von Glasprodukten. Validierungsverfahren für Berechnungstool
  • BS EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • BS EN 16293:2013 Verpackung. Glasverpackung. Tiefe BVS-Oberflächen für stille Weine
  • BS EN ISO 14719:2011 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren. Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ durch die spektralphotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • BS 7034-4:1989 Viskosität und viskometrische Fixpunkte von Glas. Methode zur Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • BS EN 1810:1998 Körperdurchdringungspfosten – Referenzprüfverfahren zur Bestimmung des Nickelgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Electron, Leuchtkraft der Glasflamme

  • SJ/T 10909-1996 Bestimmung von K2O, Na2O und Li2O in elektronischem Glas – Flammenspektroskopie-Methode
  • SJ/T 10898-1996 Spektrophotometrische Analyse von Eisenoxid und Titandioxid in elektronischem Glas

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Leuchtkraft der Glasflamme

AENOR, Leuchtkraft der Glasflamme

  • UNE 400324:1999 GLAS. WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN ANGRIFF DURCH WASSERSTOFFSÄURE BEI 100 °C. FLAMMENEMISSIONS- ODER FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE-EN 61197:1996 ISOLIERENDE FLÜSSIGKEITEN. LINEARE FLAMMENAUSBREITUNG. TESTVERFAHREN UNTER VERWENDUNG EINES GLASFASERBANDES.
  • UNE 84708:2009 Kosmetische Rohstoffe. Zahnputzmittel. Bestimmung des Kaliumgehalts in anorganischen Salzen mittels Flammenspektrophotometrie

Professional Standard - Agriculture, Leuchtkraft der Glasflamme

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Leuchtkraft der Glasflamme

  • GB/T 4548.2-2003 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • GB 6581-2007 Glas – Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100℃ – Flammenemissions- oder Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6581-2007 Beständigkeit des Glases gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 °C, Flammenemissionsmethode oder Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 18633-2018 Bestimmung von Kalium in Futtermitteln. Flammenphotometrie
  • GB/T 18633-2002 Bestimmung von Kalium im flammenphotometrischen Verfahren
  • GB/T 15489.2-1995 Testmethoden für Farbfilterglas. Ausmaß der Blase
  • GB/T 17139-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Nickel – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 15264-1994 Umgebungsluft – Bestimmung von Blei – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 32190-2015 Standardpraxis für den Einsatz von flammenphotometrischen Detektoren in der Gaschromatographie
  • GB/T 21114-2007 Röntgenfluoreszenzspektrochemische Analyse feuerfester Materialien – Methode mit geschmolzenen Glasscheiben
  • GB/T 17137-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 17138-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Kupfer, Zink – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 16107-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Natriumhydroxid – Flammenphotometrisches Verfahren
  • GB/T 15489.3-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Temperatrue Koeffizient der scharfen Schnittwellenlänge
  • GB/T 7962.20-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 20: Dichte
  • GB/T 28727-2012 Gasanalyse.Bestimmung von Sulfiden.Gaschromatograph mit flammenphotometrischem Detektor
  • GB/T 15555.9-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Nickel – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 7962.19-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 19: Abriebfaktor
  • GB/T 7962.8-2010 Testmethoden für farbloses optisches Glas. Teil 8: Blase
  • GB 7962.7-1987 Testmethode für farbloses optisches Glas Streifentestmethode
  • GB/T 15922-1995 Methode zur chemischen Analyse von Kobalt-Erzen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 15923-1995 Methode zur chemischen Analyse von Nickelerzen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15555.6-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchromgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4701.3-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kupfergehalts – Die photometrische DDTC-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7731.2-2007 Ferrotungsten – Bestimmung des Mangangehalts – Die spektrophotometrische Methode des Periodats und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 7962.18-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 18: Knoop-Härte
  • GB/T 19216.11-2003 Prüfungen für Elektrokabel unter Brandbedingungen – Schaltkreisintegrität – Teil 11: Geräte – Alleinbrand bei einer Flammentemperatur von mindestens 750 °C
  • GB/T 17140-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Blei, Cadmium – KI-MIBK Extraktionsflammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 8704.9-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Mangangehalts.Die photometrische Methode der Kaliumperiodatoxidation und die spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 32062-2015 In-situ-Testmethode für das Degradationsverhältnis des Vakuumgrads der Vakuumverglasung. Photoelastische Methode
  • GB/T 32561.2-2016 Messmethode für optisches Chalkogenid-Infrarotglas. Teil 2: Schlierengrad
  • GB/T 14506.15-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Lithiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.16-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.17-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Strontiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB 223.53-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Kupfergehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 223.54-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 19216.12-2008 Tests für Elektro- oder Glasfaserkabel unter Brandbedingungen. Schaltkreisintegrität. Teil 12: Geräte. Feuer mit Schock bei einer Temperatur von mindestens 830 °C
  • GB/T 2466-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 2468-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrphotometrische Methoden
  • GB/T 14352.12-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach Methylisobutylketon-Extraktion
  • GB/T 14352.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.4-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.5-1993 Verfahren zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.6-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Bismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4333.4-2007 Ferrosilicium – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Die spektrophotometrische Methode von Chromazurol S, die titrimetrische Methode von EDTA und die spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 7962.4-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 4: Temperaturkoeffizient des Brechungsindex
  • GB/T 1819.6-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Antimongehalts – die spektrometrische Methode mit Malachitgrün und die spektrometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • GB/T 8704.9-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die photometrische Methode der Kaliumperiodatoxidation und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 7731.3-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Kupfergehalts. Photometrische Methode von Bis(cyclohexanon)oxalyldihydrazon und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13370-1992 Bestimmung von Lithium, Natrium, Kalium und Cäsium in Urandioxidpulvern und -pellets mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie/Flammenemissionsspektrophotometrie
  • GB/T 3260.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Teil 3: Bestimmung des Wismutgehalts. KI-photometrische Methode und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4325.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 8: Bestimmung des Kobaltgehalts. 5-CI-PADAB-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14353.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4325.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 9: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimethylglyoxim-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 7962.16-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 16: Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient, Umwandlungstemperatur und Fließtemperatur

ES-UNE, Leuchtkraft der Glasflamme

  • ISO/PRF 4802-2:2023 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • UNE-EN ISO 14719:2011 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ mit der spektralfotometrischen Methode mit 1,10-Phenanthrolin (ISO 14719:2011) (Genehmigt von AENOR im Januar 2012.)
  • UNE-EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)

IN-BIS, Leuchtkraft der Glasflamme

  • IS 8651-1977 Spezifikation für Flammenphotometer
  • IS 9497-1980 Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium (Flammenphotometrie)

Danish Standards Foundation, Leuchtkraft der Glasflamme

  • DS/ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • DS/EN 61197:1995 Isolierflüssigkeiten - Lineare Flammenausbreitung - Prüfverfahren mit einem Glasfaserband
  • DS/EN ISO 14719:2012 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ durch die spektralphotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • DS/EN 10177:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 10181:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 24943:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 9009:1994 Glasbehälter – Höhe und Nichtparallelität der Oberfläche in Bezug auf den Behälterboden – Prüfverfahren
  • DS 259:2004 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten – Allgemeine Richtlinien für die Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen

未注明发布机构, Leuchtkraft der Glasflamme

  • DIN ISO 4802-2 E:2016-08 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • DIN ISO 4802-2 E:2023-03 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • DIN EN 16293 E:2019-04 Verpackung – Glasverpackung – Tiefe BVS-Veredelung für stille Weine

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Leuchtkraft der Glasflamme

  • GJB 1599A-2020 Spezifikation für Quarzglas für Ölnebel-Flammenmelder
  • GJB 1599-1993 Spezifikation für Quarzglas für Ölnebel-Flammenmelder
  • GJB 8684.12-2015 Prüfverfahren für die Leistung von Pyrotechnik Teil 12: Bestimmung der flammenkolorimetrischen photoelektrischen Integrationsmethode
  • GJB 8670.17-2015 Testmethoden für spezielle Projektileffekte Teil 17: Test der Signalflare-Astralflammen-Chromatizität

Professional Standard - Machinery, Leuchtkraft der Glasflamme

  • JB/T 10058-2000 Spezifikation des Flammenphotometers
  • JB/T 5637-1991 Glühofen für optische Glasrohlinge. Abstufung des Energieverbrauchs
  • JB/T 7948.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die flammenphotometrische Methode zur Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts

DE-VDA, Leuchtkraft der Glasflamme

  • VDA 2020-2006 Automobilverglasung – Glasdicke
  • VDA 280-6B-2006 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge - Farbmessung an Fahrzeugglas im sichtbaren Spektralbereich - Farbmessung an Scheiben im Reflexionsbereich
  • VDA 280-6A-2006 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge - Farbmessung auf Fahrzeugglas im sichtbaren Spektralbereich - Farbmessung auf Scheiben im Bereich nicht transparenter Beschichtungen
  • VDA 280-6D-2008 Farbmetrische Messungen an Kraftfahrzeugen - Farbmetrische Messungen an Autoglas im sichtbaren Spektrum - Farbmetrische Messungen an Glas und Rückspiegeln in verschiedenen Richtungen
  • VDA 280-6C-2006 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge – Farbmessung an Fahrzeugglas im sichtbaren Spektralbereich – Farbmessung an Spiegeln in Reflexion

Professional Standard - Military and Civilian Products, Leuchtkraft der Glasflamme

  • WJ 1906-1990 Photoelektrisches Integrationsverfahren zur Bestimmung der Flammenfarbe pyrotechnischen Pulvers

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Leuchtkraft der Glasflamme

  • CNS 9940-1986 Testmethode für den Abrieb optischer Gläser
  • CNS 6226-1980 Testmethode für Strontiun in Wasser (flammenphotometrische Methode)
  • CNS 6229-1980 Testmethode für Lithium in Wasser (flammenphotometrische Methode)
  • CNS 7837-1981 Methode zur Bestimmung von Kalziumoxid in Manganerzen (flammenphotometrische Methode)
  • CNS 8447-1982 Methode zur Bestimmung von Kaliumoxid in Feldspat (flammenphotometrische Methode)
  • CNS 8444-1982 Methode zur Bestimmung von Natriumoxid in Felospat (flammenphotometrische Methode)
  • CNS 9939-1986 Methode zur Prüfung der Knoop-Härte optischer Gläser
  • CNS 13762-2004 360° retroreflektierende Straßenmarkierungen aus gehärtetem Glas
  • CNS 10115-1983 Methode zur Bestimmung des Natriumgehalts in natürlichem und künstlichem Kryolith (spektrophotometrische Flammenemissions- und Absorptionsmethoden)
  • CNS 14856-2004 Testmethode für Frucht- und Gemüsesäfte und -getränke – Bestimmung von Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium mittels Flammenspektrophotometrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Leuchtkraft der Glasflamme

  • DB21/T 618-1991 Bestimmung des gesamten pflanzlichen Kaliums – Flammenphotometrie
  • DB21/T 612-1991 Bestimmung von Kalium- und Natriumionen in bodenlöslichen Salzen – Flammenphotometrie

IT-UNI, Leuchtkraft der Glasflamme

  • UNI 7499-1975 Tests auf Glas. Spektralphotometrische Messung der Glasfarbe.
  • UNI 7842-1978 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Zink in Stählen. Methode durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen.
  • UNI 7715-1977 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in rostfreien Stählen. Methode durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen.
  • UNI 7714-1977 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in unlegierten Stählen. Methode durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen (Methode mit vorheriger Eisenextraktion).

Professional Standard - Building Materials, Leuchtkraft der Glasflamme

  • JC/T 805-1988 Prüfverfahren für die Austrittstemperatur der Glasphase eines feuerfesten Materials für einen Glasschmelzofen
  • JC/T 805-2013 Prüfverfahren für die Austrittstemperatur der Glasphase eines feuerfesten Materials für einen Glasofen

NL-NEN, Leuchtkraft der Glasflamme

  • NEN 6467-1982 Wasser – Flammenphotometrische Bestimmung des Lithiumgehalts
  • NEN 2741-1982 Fruchtsäfte - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenphotometrisches Verfahren
  • NEN 2841-1982 Fruchtsäfte - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenphotometrisches Verfahren
  • NEN 2856-1987 Fruchtsäfte – Bestimmung des Natriumgehalts Flammenphotometrisches Verfahren
  • NEN 6442-1979 Wasser – Flammenphotometrische Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • NEN 6399-1992 Fruchtlimonaden - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenphotometrisches Verfahren
  • NEN 3771-1979 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts mittels Flammenphotometrie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Leuchtkraft der Glasflamme

  • JJF(建材) 153-2018 Spezifikation zur Kalibrierung von Spektralfotometern für Architekturglas
  • JJF(建材)153-2018 Spezifikation zur Kalibrierung von Spektralfotometern für Architekturglas
  • JJF(机械) 007-2008 Kalibrierungsspezifikation für die Standardskala für die Verschiebung von Glasgitterlinien bis zu einer Länge von 1000 mm
  • JJF(石化)057-2021 Kalibrierungsspezifikation für Chromatographen (flammenphotometrische Detektoren) für Mikroschwefel in Gas

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Leuchtkraft der Glasflamme

  • EN 61197:1994 Isolierende Flüssigkeiten – Testmethode zur linearen Flammenausbreitung unter Verwendung eines Glasfaserbandes
  • EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung

中华人民共和国环境保护部, Leuchtkraft der Glasflamme

  • GB 11907-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Silber – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB 11912-1989 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode der Nickel-Flammen-Atomabsorption
  • GB 11911-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Eisen und Mangan – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB 11904-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Kalium und Natrium – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 13196-1991 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Leuchtkraft der Glasflamme

  • HJ 603-2011 Wasserqualität.Bestimmung von Barium.Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 957-2018 Bestimmung von Kobalt in der Wasserqualität durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 757-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Chrom-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 1046-2019 Bestimmung von Antimon in der Wasserqualität durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 491-2009 Bodenqualität.Bestimmung des Gesamtchroms.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 749-2015 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchromgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 1081-2019 Bestimmung von Kobalt in Böden und Sedimenten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 751-2015 Fester Abfall – Bestimmung von Nickel und Kupfer – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 64.1-2001 Emission stationärer Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode der Flammenabsorption
  • HJ/T 63.1-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Nickel. Spektrophotometrische Flammenabsorptionsmethode
  • HJ 538-2009 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Blei. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 685-2014 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Blei. Spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • HJ 786-2016 Fester Abfall – Bestimmung von Blei, Zink und Cadmium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 687-2014 Fester Abfall.Bestimmung von sechswertigem Chrom.Alkalischer Aufschluss/Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 491-2019 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Nickel, Chrom in Böden und Sedimenten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 1082-2019 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Böden und Sedimenten. Extraktion mit alkalischer Lösung und Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

PL-PKN, Leuchtkraft der Glasflamme

  • PN C04104-1967 Erdölprodukte Test von Natrium in Heizölen mittels flammenpho?ometrischer Methode
  • PN C04587 ArkusZ01-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Natrium. Bestimmung von Natrium mittels flammenphotometrischer Methode
  • PN C04591 ArkusZ01-1974 Wasser- und Abwassertests auf Kalium Bestimmung von Kalium mittels flammenphotometrischer Methode
  • PN C04953-1988 Chemische Analyse Bestimmung kleiner Mengen von Natrium, Kalium, Calcium und Strontium mittels Flammenphotometrie

RU-GOST R, Leuchtkraft der Glasflamme

  • GOST 26726-1985 Reagenzien. Flammenphotometrisches Verfahren zur Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium und Strontium als Verunreinigungen
  • GOST 3521-1981 Optisches Glas. Methode zur Bestimmung von Unstriae
  • GOST 30503-1997 Futtermittel, Mischfutter, Mischfutterrohstoffe. Flammenphotometrische Methode zur Bestimmung des Natriumgehalts
  • GOST 30504-1997 Futtermittel, Mischfutter und Mischfutterrohstoffe. Flammenphotometrisches Verfahren zur Bestimmung des Kaliumgehalts
  • GOST R 54730-2011 Speisesalz. Messung (Bestimmung) des Kaliumionen-Massenanteils mittels flammenphotometrischer Methode
  • GOST R IEC 60331-11-2012 Tests für elektrische und optische Kabel unter Brandbedingungen. Schaltungsintegrität. Teil 11. Geräte. Alleinfeuer mit einer Flammentemperatur von mindestens 750 °C
  • GOST R IEC 60331-11-2003 Tests für Elektro- und Glasfaserkabel unter Brandbedingungen. Schaltungsintegrität. Teil 11. Geräte. Alleinfeuer mit einer Flammentemperatur von mindestens 750 °C

GOSTR, Leuchtkraft der Glasflamme

  • GOST 26726-2019 Reagenzien. Flammenphotometrisches Verfahren zur Bestimmung der Verunreinigungen Natrium, Kalium, Calcium und Strontium

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Leuchtkraft der Glasflamme

  • KS B 5427-2013 Fotografisch neutral? Dichteglasfilter
  • KS B 5427-1988 Fotografischer Neutral-Dichte-Glasfilter
  • KS C IEC 61197:2014 Isolierflüssigkeiten – Lineare Flammenausbreitung – Prüfverfahren mit einem Glasfaserband
  • KS C IEC 61197-2014(2019) Isolierflüssigkeiten – Lineare Flammenausbreitung – Prüfverfahren mit einem Glasfaserband
  • KS L 2106-2009 Messverfahren zur Homogenität von Gläsern mittels Laserinterferometrie
  • KS E ISO 13313:2007 Eisenerze – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13312:2007 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 15353:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Extraktion als Sn – SCN)
  • KS M ISO 1617:2003 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenemissionsspektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 12740:2011 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS E ISO 15248:2007 Zinsulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS L ISO 7884-4-2003(2018) Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • KS L 2401-2009(2019) Prüfverfahren für den Glühpunkt und den Spannungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • KS D ISO 4193-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • KS M ISO 1617-2003(2013) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Natriumgehalts durch spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • KS D ISO 4193-2002(2022) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • KS M ISO 1830:2006 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Mangan
  • KS M ISO 1830:2013 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Mangan
  • KS T ISO 9009-2002(2022) Glasbehälter – Höhe und Nichtparallelität der Oberfläche in Bezug auf den Behälterboden – Prüfmethoden
  • KS T ISO 9009-2002(2017) Glasbehälter – Höhe und Nichtparallelität der Oberfläche in Bezug auf den Behälterboden – Prüfmethoden
  • KS M 1934-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Biuretgehalts – Flammenatomabsorption und photometrische Absorptionsmethoden
  • KS M 3075-2003 Prüfverfahren für die Sonnenlichtfarbechtheit von Kunststoffen unter Fensterglas bei Einwirkung von Tageslicht
  • KS M ISO 2366:2002 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS M ISO 2366-2017(2022) Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts, Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS M ISO 2366:2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts, Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden
  • KS L ISO 7884-7:2014 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 7: Bestimmung des Glühpunkts und des Spannungspunkts durch Strahlbiegung
  • KS L ISO 7884-7-2014(2019) Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 7: Bestimmung des Glühpunkts und des Spannungspunkts durch Strahlbiegung
  • KS E ISO 15249:2011 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), Leuchtkraft der Glasflamme

  • IEC 61197:1993 Isolierende Flüssigkeiten; lineare Flammenausbreitung; Prüfverfahren mit einem Glasfaserband
  • IEC 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung

AT-ON, Leuchtkraft der Glasflamme

  • ONORM EN 27520-1992 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Leuchtkraft der Glasflamme

  • SN/T 2886-2011 Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie zur Auflösungsbestimmung von Blei und Cadmium in Glasbehältersimulanzien von Export-Lebensmittelkontaktmaterialien
  • SN/T 1841-2006 Bestimmung von Cadmium in Spielzeugmaterialien. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 1404-2004 Bestimmung des Mangangehalts in Flussspat für den Export – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.1-2015 Bestimmung von Chrom in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.2-2015 Bestimmung von Kobalt in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.3-2015 Bestimmung von Nickel in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.4-2015 Bestimmung von Mangan in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.5-2015 Bestimmung von Kupfer in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Leuchtkraft der Glasflamme

  • prEN ISO 14719 rev Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ durch die spektralphotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • EN 16293:2013 Verpackung – Glasverpackung – Tiefe BVS-Veredelung für stille Weine
  • EN 1810:1998 Körperdurchdringende Pfostenbaugruppen – Referenztestmethode zur Bestimmung des Nickelgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

YU-JUS, Leuchtkraft der Glasflamme

  • JUS H.G8.088-1983 Reagenzien.Natriumchlorid.Bestimmung des Kaliumgehalts.Flammenemissionsspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.461-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Natriumgehalts. Fleaae emlssiem spektrophotometrische Methode
  • JUS H.B8.190-1979 Ahiminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenemissionsspektrophotometrische Methode?
  • JUS H.G8.110-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.438-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.B8.132-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.478-1991 Reagenzien.Orthophosphorsäure.Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts.Flammenemissionsspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.518-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.346-1988 Reagenzien Zinec-Chlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Speetrophotometrisches Verfahren zur Flugemission
  • JUS H.G8.134-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Flammenemissionsspektrohotometrische Methode
  • JUS H.G8.201-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.B8.130-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Natriumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • JUS H.Z1.117-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Gehalts an Natrium und Kalium. Flammenphotometrisches Verfahren
  • JUS H.G8.451-1990 Reagenzien. Zinksulfat-Heptahvdrat. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spetrophotometrische Methode zur Flammenemission
  • JUS H.G8.370-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.265-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.B8.605-1979 Ahaniniumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Natriumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.163-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS H.G8.391-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Bestimmung von Kalium- und Natriumgehalten. Spektroskopische Photonenstrahlungsmethode der Flammenemission
  • JUS H.G8.471-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • JUS C.A1.210-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimonlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Flatoe-Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • JUS C.A1.209-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Antinon und Antimonlegierungen.Bestimmung nf -r.inc fzfmttmt:. Plamti /ttnmin AbsnrDtion svektrometrische Metbod

UNKNOWN, Leuchtkraft der Glasflamme

  • ISBN GB/T 15264-94 Bestimmung von Blei in der Umgebungsluft mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

UY-UNIT, Leuchtkraft der Glasflamme

  • UNIT 373-1974 Messung von Natrium mittels Flammenspektrophotometrie

Professional Standard - Urban Construction, Leuchtkraft der Glasflamme

  • CJ/T 105-1999 Kommunaler Hausmüll.Bestimmung des Gesamtkaliums.Flammenspektrophotometrische Methode
  • CJ/T 3018.13-1993 Sickerwasser.Bestimmung von Kalium und Natrium.Flammenphotometrische Methode

Professional Standard - Tobacco, Leuchtkraft der Glasflamme

  • YC/T 173-2003 Tabak und Tabakwaren – Bestimmung von Kalium – Flammenphotometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Leuchtkraft der Glasflamme

  • GB/T 21114-2019 Feuerfeste Materialien – Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • GB/T 5195.11-2021 Flussspat – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Leuchtkraft der Glasflamme

  • EJ/T 547-1991 Bestimmung von Blei in uranhaltigen Gesteinen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Leuchtkraft der Glasflamme

  • DB53/T 937-2019 Bestimmung des Indiumgehalts in der Atomabsorptionsspektrophotometrie mit Indiumschlackeflammen

Indonesia Standards, Leuchtkraft der Glasflamme

  • SNI 13-6180-1999 Verfahren zur Optimierung des Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometers (AAS)
  • SNI 6989.7-2009 Wasser und Abwasser - Teil 7: Prüfverfahren für Zink (Zn) mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 6989.8-2009 Wasser und Abwasser. Teil 8: Bestimmung von Blei mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.16-2009 Wasser und Abwasser. Teil 16: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.18-2009 Wasser und Abwasser. Teil 18: Bestimmung des Nickelgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.34-2009 Wasser und Abwasser. Teil 34: Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.4-2009 Wasser und Abwasser. Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.5-2009 Wasser und Abwasser. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.68-2009 Wasser und Abwasser. Teil 68: Bestimmung des Kobaltgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.69-2009 Wasser und Abwasser. Teil 69: Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.17-2009 Wasser und Abwasser. Teil 17: Bestimmung des Gesamtchromgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS)
  • SNI 6989.67-2009 Wasser und Abwasser. Teil 67: Prüfverfahren für Kupfer (Cu). Verwendung eines Atomabsorptionsspektrophotometers. Extraktionsflamme

Lithuanian Standards Office , Leuchtkraft der Glasflamme

  • LST EN 61197-2001 Isolierende Flüssigkeiten. Lineare Flammenausbreitung. Prüfverfahren mit einem Glasfaserband (IEC 61197:1993)
  • LST EN ISO 14719:2012 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ mit der spektralphotometrischen Methode mit 1,10-Phenanthrolin (ISO 14719:2011)

BE-NBN, Leuchtkraft der Glasflamme

  • NBN T 91-303-1973 Wasseruntersuchung – Bestimmung von Natrium, Kalium und Lithium, flammenphotometrische Methode.
  • NBN T 03-206-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – Flammenemissionsspektrophotometrisches Verfahren
  • NBN T 03-446-1983 Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumgehalts – Methode der Flammenemissionsspektrophotometrie
  • NBN T 03-221-1980 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – Flammenemissionsspektrophotometrisches Verfahren
  • NBN T 03-194-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenemissionsspektrophotometrisches Verfahren
  • NBN T 03-411-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Natriumgehalts – Methode der Flammenemissionsspektrophotometrie
  • NBN 894-1971 Photometrische Funktionseigenschaften transparenter und transluzenter Materialien für Glastüren und Fenster
  • NBN T 03-436-1983 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts – Methoden der Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN-EN 10136-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Nickel in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NBN-EN 10177-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NBN-EN 10188-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

CU-NC, Leuchtkraft der Glasflamme

  • NC 44-18-5-1984 Erze. Quarzsand. Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Fíame-Photometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Leuchtkraft der Glasflamme

  • ASTM UOP410-85 Natrium in Katalysatoren durch Flammenemissions- oder Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E3193-23 Standardtestmethode zur Messung von Blei (Pb) mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS)
  • ASTM E840-95 Standardpraxis für den Einsatz flammenphotometrischer Detektoren in der Gaschromatographie
  • ASTM E840-95(2000) Standardpraxis für den Einsatz flammenphotometrischer Detektoren in der Gaschromatographie
  • ASTM E840-95(2021)e1 Standardpraxis für den Einsatz flammenphotometrischer Detektoren in der Gaschromatographie
  • ASTM D1318-23 Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM D4691-02(2007) Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-02 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-96 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-11 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4691-17 Standardpraxis zur Messung von Elementen in Wasser mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E2649-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Argonkonzentration in versiegelten Isolierglaseinheiten mittels Funkenemissionsspektroskopie
  • ASTM E2649-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Argonkonzentration in versiegelten Isolierglaseinheiten mittels Funkenemissionsspektroskopie
  • ASTM D3340-98 Standardtestmethode für Lithium und Natrium in Schmierfetten mittels Flammenphotometer
  • ASTM D1318-16 Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM D3340-98(2003) Standardtestmethode für Lithium und Natrium in Schmierfetten mittels Flammenphotometer
  • ASTM D3340-07 Standardtestmethode für Lithium und Natrium in Schmierfetten mittels Flammenphotometer
  • ASTM E840-95(2013) Standardpraxis für den Einsatz flammenphotometrischer Detektoren in der Gaschromatographie
  • ASTM UOP549-81 Natrium in Erdöldestillaten durch Flammenemission mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer
  • ASTM D1428-82e1 Methoden zur Bestimmung von Natrium und Kalium in Wasser und durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Flammenphotometrie
  • ASTM E840-95(2005) Standardpraxis für den Einsatz flammenphotometrischer Detektoren in der Gaschromatographie
  • ASTM D1318-00 Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM D1318-00(2005) Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM D1318-00(2011) Standardtestmethode für Natrium in Restbrennöl (flammenphotometrische Methode)
  • ASTM C1279-05 Standardprüfverfahren zur zerstörungsfreien photoelastischen Messung von Kanten- und Oberflächenspannungen in geglühtem, wärmeverfestigtem und vollständig vorgespanntem Flachglas
  • ASTM C1279-09 Standardprüfverfahren zur zerstörungsfreien photoelastischen Messung von Kanten- und Oberflächenspannungen in geglühtem, wärmeverfestigtem und vollständig vorgespanntem Flachglas
  • ASTM C1279-13 Standardprüfverfahren zur zerstörungsfreien photoelastischen Messung von Kanten- und Oberflächenspannungen in geglühtem, wärmeverfestigtem und vollständig vorgespanntem Flachglas
  • ASTM E1024-97 Standardhandbuch für die chemische Analyse von Metallen und metallhaltigen Erzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4185-23 Standardtestmethode zur Messung von Metallen in Arbeitsplatzatmosphären mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4834-88(1998) Standardtestmethode zum Nachweis von Blei in Farben durch direkte Aspirations-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E3193-20 Standardtestmethode zur Messung von Blei (Pb) in Staub durch Wischen, Farbe und Boden durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS)
  • ASTM E3193-19 Standardtestmethode zur Messung von Blei (Pb) in Staub durch Wischen, Farbe und Boden durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS)
  • ASTM D5086-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

ES-AENOR, Leuchtkraft der Glasflamme

  • UNE 38-163-1991 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Nickel. Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • UNE 38-164-1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE 38-166-1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Leadgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE 22-137-1988 Eisenmineralien. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrie der Atomabsorption mit Flamme
  • UNE 22-136-1988 Eisenmineralien. Bestimmung des Chlorgehalts. Spektrophotometrie der Atomabsorption mit Flamme
  • UNE 36-329 Pt.1-1992 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie mit Flamme (ISO 4943:1985)
  • UNE 36-329 Pt.1-1991 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung des Kupfergehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie mit Flamme
  • UNE 36-339 Pt.1-1989 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung von Blei in Stahl. Atomabsorptionsspektrophotometrie mit Flamme

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Leuchtkraft der Glasflamme

  • YS/T 281.10-1994 Kobalt – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.6-1994 Kobalt – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.7-1994 Kobalt – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.8-1994 Kobalt – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 281.9-1994 Kobalt – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 281.11-1994 Kobalt – Bestimmung des Kupfer- und Mangangehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammen-Atomabsorption
  • YS/T 568.5-2006 Bestimmung des Natriumgehalts in Zirkoniumoxid und Hafniumoxid durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 1028.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat.Teil 2:Bestimmung des Lithiumgehalts.Flammenphotometrie
  • YS/T 520.5-2006 Chemische Gallium-Analysemethode zur Bestimmung von Calcium durch Lachgas-Acetylen-Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 953.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 6: Bestimmung des Kobaltgehalts. Spektrophotometrische Methode mit 5-CI-PADAB und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 53.1-1992 Chemische Analysemethode für Kupfer, Blei, Zinkerz und Rückstände, Brandtest, Goldanreicherung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Thio-Michler-Ketonspektrophotometrie, Bestimmung des Goldgehalts

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Leuchtkraft der Glasflamme

  • GJB 5384.12-2005 Prüfverfahren zur Leistungsprüfung pyrotechnischer Zusammensetzungen. Teil 12: Messung der Flammenfarbe. Elektrooptische Integrationsmethode
  • GJB 5382.5-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 5: Bestimmung der Schüttdichte. Glasmesszylinder-Methode

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Leuchtkraft der Glasflamme

  • DB14/T 1606-2018 Photometrische Schnellbestimmung der Bodenkationenaustauschkapazität mit Natriumacetat-Flamme

Professional Standard - Chemical Industry, Leuchtkraft der Glasflamme

  • HG/T 4550.2-2013 Bestimmung von Cadmium in Abfallchemikalien. Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • HG/T 2957.7-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts – Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat und spektrophotometrische Flammenemissionsmethoden
  • HG/T 2957.7-2004 Bestimmung von Kalium und Natrium in Alunit-Erz – Kaliumtetraphenylborat-Gravimetrie und Flammenemissionsspektrophotometrie

KR-KS, Leuchtkraft der Glasflamme

  • KS L ISO 7884-4-2003(2023) Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • KS M ISO 2366-2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Natriumgehalts, Flammenemissions- und Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden

国家能源局, Leuchtkraft der Glasflamme

  • SH/T 0962-2017 Bestimmung des Natriumoxidgehalts in katalytischen Crackkatalysatoren mittels Flammenphotometrie

工业和信息化部, Leuchtkraft der Glasflamme

  • YB/T 5176-2016 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts von Rohöl für Ruß mittels Atomabsorptionsspektrometrie und Flammenphotometrie

PT-IPQ, Leuchtkraft der Glasflamme

  • NP 1916-1985 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sand. Bestimmung des Magnesiumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1915-1985 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sandtyp. Bestimmung des Aluminiumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1771-1985 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sand. Messung des Chromgehalts durch Spektrophotometrie

Underwriters Laboratories (UL), Leuchtkraft der Glasflamme

  • UL 1666-2000 Prüfung der Flammenausbreitungshöhe von vertikal in Schächten verlegten Elektro- und Glasfaserkabeln

Group Standards of the People's Republic of China, Leuchtkraft der Glasflamme

  • T/CEC 539-2021 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Transformatorenöl mittels Gaschromatographie-Flammenphotometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Leuchtkraft der Glasflamme

  • YB/T 190.8-2014 Stranggusspulver. Die Bestimmung des Eisengehalts. Die spektrophotometrische Methode von o-Phenanthrolin und die Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • YB/T 5176-1993 Prüfverfahren für Rohöl für Kohlenstofftinte. Verfahren zur Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts (Flammenphotometerverfahren)
  • YB/T 190.11-2014 Stranggusspulver. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Natrium-(Kalium-)periodat und Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • YB/T 190.8-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die spektrophotometrische o-Phenanthrolin-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Eisengehalts

HU-MSZT, Leuchtkraft der Glasflamme

  • MSZ KGST 2892-1981 Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts in feuerfesten Alumosilikat-Materialien und -Produkten mittels Flammenphotometrie

Professional Standard - Geology, Leuchtkraft der Glasflamme

  • DZ/T 0064.84-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 84: Bestimmung des Strontiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.25-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 25: Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.32-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 32: Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.82-2021 Methoden zur analytischen Analyse der Grundwasserqualität Teil 82: Bestimmung von Natrium durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.30-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 30: Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.12-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 12: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

American National Standards Institute (ANSI), Leuchtkraft der Glasflamme

  • ANSI/UL 1666-2007 Norm für die Prüfung der Flammenausbreitungshöhe von vertikal in Schächten verlegten Elektro- und Glasfaserkabeln

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Leuchtkraft der Glasflamme

  • DB37/T 3461-2018 Bestimmung von Kupfer und Zink in Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen in der Provinz Shandong mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Leuchtkraft der Glasflamme

  • JIS R 3103-2:2001 Viskosität und viskometrische Fixpunkte von Glas – Teil 2: Bestimmung des Temperpunkts und des Spannungspunkts durch Faserdehnung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten