ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analysemethode von Essigsäure

Für die Analysemethode von Essigsäure gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analysemethode von Essigsäure die folgenden Kategorien: Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, organische Chemie, Textilfaser, Essen umfassend, Plastik, Kraftstoff, Abfall, Anorganische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Fruchtfleisch, Elektronische Anzeigegeräte, Textilprodukte, Metallerz, Metallkorrosion, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Land-und Forstwirtschaft, analytische Chemie, erziehen, Dünger, Glas, Getränke, füttern, Zutaten für die Farbe, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Farben und Lacke, Keramik, Nichteisenmetalle, Kernenergietechnik, Kriminalprävention, Ferrolegierung, Optik und optische Messungen, Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Bodenqualität, Bodenkunde, Prüfung von Metallmaterialien, Feuerfeste Materialien, Holzverarbeitungstechnologie, Kraftwerk umfassend, Erdölprodukte umfassend.


German Institute for Standardization, Analysemethode von Essigsäure

  • DIN EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-1:2013
  • DIN EN ISO 1833-14:2020-02 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Eisessig) (ISO 1833-14:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1833-14:2019
  • DIN 54218:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Acetatfasern mit Polyvinylchloridfasern, Essigsäuremethode
  • DIN EN ISO 1833-8:2011-01 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-8:2010
  • DIN EN 16466-3:2013-03 Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 3: <(hoch)18>O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig; Deutsche Fassung EN 16466-3:2013
  • DIN EN 16466-1:2013-03 Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 1: <(hoch)2>H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-1:2013
  • DIN EN 16466-2:2013-03 Essig - Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser - Teil 2: <(hoch)13>C-IRMS-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-2:2013
  • DIN EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig; Deutsche Fassung EN 16466-3:2013
  • DIN EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: C-IRMS-Analyse von Essigsäure; Deutsche Fassung EN 16466-2:2013
  • DIN EN 16466-1:2023-05 Lebensmittelechtheit – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser in Essig – Teil 1: <(hoch)2>H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche und englische Fassung prEN 16466-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 16466-1 (...
  • DIN EN ISO 1833-3:2021-03 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833?3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 1833-3:2020
  • DIN EN ISO 1833-9:2020-02 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1833-9:2019
  • DIN EN ISO 1833-21:2019-10 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon) (ISO 1833-21:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1833-21:2019
  • DIN EN ISO 1833-8:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-8:2010
  • DIN EN ISO 1833-21:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylen, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon) (ISO 1833-21:2019)
  • DIN EN 16466-1:2023 Lebensmittelechtheit – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser in Essig – Teil 1: H-NMR-Analyse von Essigsäure; Deutsche und englische Version prEN 16466-1:2023
  • DIN EN ISO 1833-28:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 28: Mischungen von Chitosan mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung verdünnter Essigsäure) (ISO 1833-28:2019)
  • DIN 54211:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Triacetatfasern mit anderen Fasern, Dichlormethan (Methylenchlorid)-Methode
  • DIN EN ISO 1833-10:2019-10 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 10: Mischungen von Triacetat oder Polylactid mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan) (ISO 1833-10:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1833-10:2019
  • DIN EN ISO 1833-14:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Verfahren unter Verwendung von Essigsäure) (ISO 1833-14:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-14:2010

British Standards Institution (BSI), Analysemethode von Essigsäure

  • BS EN 16466-3:2013 Essig. Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser. 18O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • BS EN 16466-1:2013 Essig. Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser. 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • BS EN 16466-2:2013 Essig. Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser. 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • BS EN ISO 1833-14:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode mit Eisessig)
  • BS EN ISO 1833-9:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • BS EN ISO 1833-9:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • BS EN ISO 1833-14:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode mit Essigsäure)
  • BS EN ISO 1833-14:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode mit Essigsäure)
  • 23/30469612 DC BS EN 16466-1. Authentizität des Essens. Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser in Essig – Teil 1. 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • BS EN ISO 1833-9:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • BS EN ISO 1833-21:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylen, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • BS EN ISO 1833-8:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode mit Aceton)
  • BS EN ISO 1833-8:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode mit Aceton)
  • BS EN ISO 1833-21:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Chlorofasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • BS EN ISO 1833-21:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Chlorofasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • BS EN ISO 1833-10:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)
  • BS EN ISO 1833-10:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)
  • 20/30412501 DC BS EN ISO 1833-3. Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 3. Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • BS EN ISO 1833-3:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode mit Aceton)
  • BS EN ISO 1833-3:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode mit Aceton)
  • BS EN ISO 1833-3:2020 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode mit Aceton)
  • BS EN ISO 1833-10:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen von Triacetat oder Polylactid mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)
  • BS EN 12856:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographische Methode
  • BS 7755-3.10:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Karbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • BS 1715-2.4:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden – Methode zur Bestimmung des Gehalts an freien Fettsäuren
  • BS EN ISO 8819:1995 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode

HU-MSZT, Analysemethode von Essigsäure

RO-ASRO, Analysemethode von Essigsäure

  • STAS 8728/1-1979 WÄSSRIGE POLYVINYLACETAT-DISPERSIONEN Analysemethoden
  • STAS 1407/2-1982 SULFATIERTE ÖLE Analysemethoden
  • STAS 8728/3-1979 WÄSSRIGE POLYVINYLACETAT-DISPERSIONEN Testmethoden Bestimmung des Widerstands gegen Spaltung durch Scherung
  • STAS 1817/3-1974 NATRIUMTHIOSULFAT Analysemethoden
  • STAS 8728/2-1970 WÄSSRIGE POLYVINYLACETAT-DISPERSIONEN Testmethoden Bestimmung der Weißpunkttemperatur
  • STAS SR 13300-4-1994 Stärken. Analysemethoden. Säurebestimmung
  • SR 2567-1-1997 Erfrischungsgetränke - Analysemethoden - Bestimmung des Gesamtsäuregehalts (Uzual-Methode)
  • STAS 9844/10-1977 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Gemische aus Acetatfasern und Chlorofasern
  • STAS SR 13359-6-1998 Glucose. Analysemethoden. Säurebestimmung
  • STAS SR 12926-1995 Metallische Beschichtungen. Beizbäder Analysemethoden
  • STAS 9482-1974 SCHWEFELSÄURE UND OLEUM FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. Analysemethoden
  • STAS 7874/10-1981 Elektrochemische Beschichtungsbäder ZINNSÄUREBÄDER Analysemethoden
  • STAS 7874/2-1981 Elektrochemische Beschichtungsbäder KUPFERSÄUREBÄDER Analysemethoden
  • STAS 4605/1-1972 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Analysemethoden. Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Analyse
  • STAS SR 13359-7-1998 Glucose. Analysemethoden. Kostenlose Prüfung von Mineralsäuren
  • STAS 9844/20-1982 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse von Tehrnärmischungen aus Wolle mit Seidenfasern und Triacetat
  • STAS 9844/3-1975 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Gemische aus Acetatfasern mit Woll-, Seiden- oder Baumwollfasern

European Committee for Standardization (CEN), Analysemethode von Essigsäure

  • EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: 18O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • EN ISO 1833-8:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006)
  • EN ISO 1833-9:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2019)
  • EN ISO 1833-9:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2006)
  • EN ISO 1833-28:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 28: Mischungen von Chitosan mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung verdünnter Essigsäure) (ISO 1833-28:2019)
  • EN ISO 1833-10:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 10: Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Dichlormethan) (ISO 1833-10:2006)

Association Francaise de Normalisation, Analysemethode von Essigsäure

  • NF T20-625:1965 Chemische Analyse von Essigsäure und Essigsäureanhydrid. Bestimmung von Quecksilber.
  • NF G06-006-14:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure).
  • NF V56-003-3*NF EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: 0O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • NF EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: SMRI-0O-Analyse von Wasser in Weinessig
  • NF G06-006-14*NF EN ISO 1833-14:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Eisessig)
  • NF EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • NF EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: SMRI-0C-Analyse von Essigsäure
  • NF G06-006-8:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Tiacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton).
  • NF G06-006-8*NF EN ISO 1833-8:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Tiacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton).
  • NF EN ISO 1833-8:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Aceton-Methode)
  • NF EN ISO 1833-14:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Eisessigmethode)
  • NF G06-010:1974 Textilien. Quantitative Analyse binärer Gemische aus Acetat- und Triacetatfasern.
  • NF G06-006-14:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure).
  • NF G06-006-9:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol).
  • NF V56-003-1*NF EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • NF V56-003-2*NF EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 0C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • NF T20-406:1971 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Calcium und Magnesium (EDTA-komplexometrische Methode).
  • NF G06-006-21*NF EN ISO 1833-21:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • NF G06-006-9*NF EN ISO 1833-9:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • NF EN ISO 1833-3:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Aceton-Methode)
  • NF EN ISO 1833-9:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Benzylalkohol-Methode)
  • NF EN ISO 1833-21:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 21: Mischungen von Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten mit bestimmten anderen Fasern (Cyclohexanon-Methode)
  • NF G06-006-3:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton).
  • NF G06-006-21:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon).
  • NF G06-015:1989 Textilien – Quantitative chemische Analyse der Zweikomponentenmischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetat, Triacetat und bestimmten anderen Fasern
  • NF EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (alternative Methode zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analysemethoden
  • NF G06-006-10*NF EN ISO 1833-10:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 10: Mischungen von Triacetat oder Polylactid mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)
  • NF G06-009:1979 Textilien. Quantitative Analyse binärer Gemische aus Triacetat und bestimmten anderen Fasern.
  • NF G06-006-10:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 10: Mischung aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan).
  • NF EN 16521:2014 Kosmetika – Analysemethoden – GC-MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in Kosmetikproduktproben, die zur Injektion in ein Analysesystem bereit sind

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analysemethode von Essigsäure

  • GB/T 22099-2008 Methode zur Identifizierung von Brauessigsäure und synthetischer Essigsäure
  • GB/T 5009.41-2003 Methode zur Analyse des Hygienestandards von Essig
  • GB/T 19281-2014 Analysemethode für Calciumcarbonat
  • GB/T 19281-2003 Analysemethode für Calciumcarbonat
  • GB/T 23852-2009 Analytische Methode für Thiocyanat zur industriellen Verwendung
  • GB/T 10304-2008 Analysemethode für Kathodencarbonat
  • GB/T 23940-2009 Analysemethoden für Persulfatprodukte für den industriellen Einsatz
  • GB/T 14353.13-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Galliumgehalts. Photometrische Methode von Rhodamin B nach Butylacetat-Extraktion
  • GB/T 16478.11-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat. Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 16478.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Thoriumgehalts
  • GB/T 16478.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 16478.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 16478.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Chlorgehalts
  • GB/T 16478.6-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 16478.7-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 16478.8-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 16478.9-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat.Bestimmung des Urangehalts
  • GB/T 205-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminatzement
  • GB/T 19282-2003 Analysemethode für Lithiumhexafluorphosphat
  • GB/T 205-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumzement
  • GB/T 19282-2014 Analysemethode für Lithiumhexafluorphosphat
  • GB/T 14506.18-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 14506.19-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Blei
  • GB/T 14506.20-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Zine
  • GB/T 14506.22-1993 Silikatgesteine. Bestimmung von Vanadium
  • GB/T 14506.23-1993 Silikatgesteine. Bestimmung von Chrom
  • GB/T 2910.14-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 14:Gemische aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • GB/T 28209-2023 Chemische Analysemethode von Borosilikatglas
  • GB/T 28209-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • GB/T 23278.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 1:Bestimmung des Zinngehalts.Titration
  • GB/T 23834.2-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 2: Bestimmung der unlöslichen Substanz in Salzsäure. Gravimetrische Methode
  • GB/T 15617-2002 Quantitative Analyse von Silikatmineralien mittels Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 16478.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 16484.14-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Phosphorradikelgehalts
  • GB/T 16484.12-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Sulfatkeimgehalts
  • GB/T 22662.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 8: Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Quecksilbernitrierungsmethode
  • GB/T 22661.9-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 9: Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Quecksilbernitrierungsmethode
  • GB/T 23834.1-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 1: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts. Volumetrische Methode für Kaliumdichromat
  • GB/T 20931.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 14506.6-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Calciumoxid
  • GB/T 14506.10-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Manganoxid
  • GB/T 16484.17-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Wassergehalts in Seltenerdcarbonat
  • GB/T 23273.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 7: Bestimmung des Sulfationengehalts. Verbrennungsiodimetrie
  • GB/T 21994.8-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 22660.8-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 22662.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluotitanatgehalts. Volumetrische Methode der Ammoniumeisensulfat-Dodecahydrat-Titration
  • GB/T 16478.1-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – in Wasser unlöslicher Stoff
  • GB/T 1819.2-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Bestimmung des Zinngehalts – Die titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 1819.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Eisengehalts – Die titrimetrische Methode mit Cersulfat

RU-GOST R, Analysemethode von Essigsäure

  • GOST ISO 1833-14-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 14. Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • GOST ISO 1833-8-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 8. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode mit Aceton)
  • GOST 15874-1981 Polyvinylacetale. Methoden zur Bestimmung von Acetal- und Acetatgruppen
  • GOST R ISO 1833-3-2008 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 3. Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • GOST ISO 1833-21-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 21. Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • GOST 31803-2012 Schwefelsäure. Methoden zur Analyse
  • GOST ISO 1833-9-2013 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 9. Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • GOST ISO 1833-3-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 3. Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • GOST 24596.0-2015 Futterphosphate. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R 51755-2001 Silikat-Emails (Fritten). Analysemethoden
  • GOST 24596.0-1981 Futterphosphate. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST ISO 1833-10-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 10. Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)
  • GOST 16274.0-1977 Wismut. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 24596.1-2015 Futterphosphate. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für die Analyse

Professional Standard - Agriculture, Analysemethode von Essigsäure

Danish Standards Foundation, Analysemethode von Essigsäure

  • DS/EN ISO 1833-8:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • DS/EN ISO 1833-14:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • DS/EN ISO 1833-9:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • DS/EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: 18O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • DS/EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • DS/EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • DS/EN ISO 1833-3:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 3: Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • DS/EN ISO 1833-21:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • DS/ISO 1833-3:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • DS/EN ISO 1833-3:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-3:2020)
  • DS 256:1977 Wasseranalyse. Komponenten des Carbonatsystems. (Rechenmethode)
  • DS/EN ISO 1833-10:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 10: Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)

Indonesia Standards, Analysemethode von Essigsäure

  • SNI ISO 1833-8:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • SNI ISO 1833-14:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • SNI ISO 1833-9:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • SNI 07-0478-1989 Beschleunigte Korrosionsbeständigkeit durch Essigsäure-Salznebelspray, Prüfmethode
  • SNI ISO 1833-3:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 3: Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • SNI ISO 1833-21:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • SNI ISO 1833-10:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 10: Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)

PL-PKN, Analysemethode von Essigsäure

  • PN P04847-07-1987 Methode zur quantitativen Analyse binärer Fasermischungen aus Polyacrylfasern
  • PN P04847-12-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus 2,5-Acetatfasern
  • PN P04847-08-1987 Methode zur quantitativen Analyse in binären Fasermischungen aus Triacetatfasern
  • PN C45400-1991 Chemische organische Produkte. Testmethoden. Bestimmung von Verunreinigungen in Butylacetat mittels Gaschromatographie und Berechnung des Butylacetatgehalts
  • PN A75052-15-1990 Obst, Gemüse und pflanzliche Fleischprodukte. Methoden mikrobiologischer Analysen. Nachweis von Essigsäurebakterien
  • PN C04288-09-1989 Technische Fette Bestimmung der Hydroxylzahl Essigsäureanhydrid-Methode
  • PN Z04155-02-1986 Der Luftreinheitsschutz dient zur Bestimmung von Isobuthyl- und -buthylalkohol an Arbeitsplätzen mittels Chromatographie
  • PN-EN ISO 1833-3-2021-05 E Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-3:2020)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analysemethode von Essigsäure

  • KS M 1651-1995 Prüfverfahren für Essigsäureester
  • KS M 1943-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS K ISO 1833-8:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS K ISO 1833-9:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • KS M 1944-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Iodometrische Methode
  • KS K ISO 1833-8:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS M 1945-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS M 1944-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Iodometrische Methode
  • KS M 1945-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Permanganat-Index
  • KS K ISO 1833-9:2008 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Gemische aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • KS K ISO 1833-9:2014 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • KS K ISO 1833-14:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Eisessig)
  • KS K 0326-1993 Prüfmethoden für Rayon- und Acetat-Stapelfasern
  • KS M ISO 8819-2003(2018) Flüssiggas – Schwefelwasserstoff-Testmethode – Bleiacetat-Methode
  • KS L 9300-2017(2022) Methoden zur chemischen Analyse von Bariumtitanat-Pulvern
  • KS L 9300-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bariumtitanat-Pulvern
  • KS M 1946-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Visueller Grenzwerttest für anorganische Chloride
  • KS L 2512-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • KS L 2512-2009(2019) Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • KS L 2512-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • KS L 5120-2021 Standardtestmethode für die chemische Analyse von Portland-Cenent
  • KS K ISO 1833-10:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 10: Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)

ES-UNE, Analysemethode von Essigsäure

  • UNE-EN ISO 1833-14:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Eisessig) (ISO 1833-14:2019)
  • UNE-EN ISO 1833-3:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-3:2020)
  • UNE-EN ISO 1833-9:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2019)
  • UNE-EN ISO 1833-21:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 21: Mischungen von Chlorfasern, bestimmten Modacrylen, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon) (ISO 1833-21:2019)
  • UNE-EN ISO 1833-10:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 10: Mischungen von Triacetat oder Polylactid mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan) (ISO 1833-10:2019)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Analysemethode von Essigsäure

  • GB/T 31984-2015 Testmethode zur Bestimmung des Gehalts an Vinylacetat in Ethylen-Vinylacetat-Copolymer für Photovoltaikmodule – Thermogravimetrische Analyse (TGA)

AENOR, Analysemethode von Essigsäure

  • UNE-EN 16466-3:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 3: 18O-IRMS-Analyse von Wasser in Weinessig
  • UNE-EN 16466-2:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 2: 13C-IRMS-Analyse von Essigsäure
  • UNE-EN 16466-1:2013 Essig – Isotopenanalyse von Essigsäure und Wasser – Teil 1: 2H-NMR-Analyse von Essigsäure
  • UNE-EN ISO 1833-14:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Verfahren unter Verwendung von Essigsäure) (ISO 1833-14:2006)
  • UNE-EN ISO 1833-8:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006)
  • UNE-EN ISO 1833-9:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2006)
  • UNE 33104:1974 TESTMETHODE VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS.
  • UNE 33125:1981 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WEINSÄURE.
  • UNE 33129:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES GESAMTGEHALTS AN SCHWEFFELANHYDRID.
  • UNE-EN ISO 1833-21:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon) (ISO 1833-21:2006)
  • UNE 33131:1982 TESTMETHODEN VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG VON SYNTHETISCHER ESSIGSÄURE DURCH IHREN C-14-GEHALT.
  • UNE-EN ISO 1833-3:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-3:2006)
  • UNE 77035:1983 WASSERANALYSEMETHODEN IN INDUSTRIEABFÄLLEN. BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS
  • UNE 33101-1:1973 TESTMETHODE VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DER GRUNDLEGENDE KOMPONENTEN.
  • UNE-EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind

AT-ON, Analysemethode von Essigsäure

  • ONORM L 1087-1993 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung von pflanzenverfügbarem Phosphat und Kalium mittels Calcium-Acetat-Lactat (CAL)-Methode
  • ONORM S 1818-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Acetatfasern mit Polyvinylchloridfasern – Essigsäuremethode
  • ONORM S 1810-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Acetatfasern mit anderen Fasern – Propan-2-on (Aceton)-Methode
  • ONORM S 1811-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Triacetae-Fasern mit anderen Fasern – Dichlormethan (Methylenchlorid)-Methode
  • OENORM EN ISO 1833-3:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-3:2020)

KR-KS, Analysemethode von Essigsäure

  • KS K ISO 1833-8-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS K ISO 1833-8-2018(2023) Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • KS K ISO 1833-9-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • KS K ISO 1833-14-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Eisessig)

Lithuanian Standards Office , Analysemethode von Essigsäure

  • LST EN ISO 1833-14:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Verfahren unter Verwendung von Essigsäure) (ISO 1833-14:2006)
  • LST EN ISO 1833-8:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-8:2006)
  • LST EN ISO 1833-9:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Verfahren unter Verwendung von Benzylalkohol) (ISO 1833-9:2006)
  • LST EN ISO 1833-21:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 21: Mischungen aus Chlorfasern, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon) (ISO 1833-21:2006)
  • LST EN ISO 1833-3:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-3:2006)
  • LST EN ISO 1833-3:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-3:2020)

YU-JUS, Analysemethode von Essigsäure

  • JUS E.Z8.005-2001 Chemische Analyse von Essigsäure und Essigsäureanhydrid. Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • JUS F.S3.142-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorofasern. Eisessig-Methode
  • JUS F.S3.142/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorofasern. Eisessig-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.136-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Aceton-Methode
  • JUS F.S3.137-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Benzylalkohol-Methode
  • JUS F.S3.131/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern. Aceton-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.137/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern. Benzylalkohol-Methode. Änderungen
  • JUS F.S3.131-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern. Aceton-Methode
  • JUS B.B8.083-1981 Calciumcarbonatpigmente. Methoden zur chemischen Analyse. Alkalität (als Na2 CO3).

Professional Standard - Aviation, Analysemethode von Essigsäure

  • HB/Z 5093.3-2000 Analytische Methode der alkalischen Galvanisierung von Zinnlösungen. Bestimmung des Natriumacetatgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5091.4-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Qualitative Analyse von NO2-
  • HB/Z 5091.3-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Bestimmung des Sulfidsäuregehalts
  • HB/Z 5106-1978 Analysemethode der chemischen Oxidation einer Aluminiumlegierung (Phosphorsäure-Chromsäure-Methode).
  • HB/Z 339.3-1999 Analyseverfahren für die Chromsäure-Anodisierungslösung einer Aluminiumlegierung – Bestimmung des Sulfatradikals
  • HB/Z 5087.1-2004 Methoden zur Analyse von Säureplattierungs-Kupferlösungen Teil 1: Bestimmung des Kupfersulfatgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5087.3-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 3: Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5105.3-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titrationsbestimmung von Schwefelsäure und Phosphorsäure
  • HB/Z 5088.1-1999 Analysemethode für galvanische Nickellösung. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Gehalts an Nickelsulfat und Magnesiumsulfat

IN-BIS, Analysemethode von Essigsäure

  • IS 12135-1987 Methode zur Bestimmung des Essigsäuregehalts in Celluloseacetat- oder Cellulosetriacetat-Materialien
  • IS 12150-1987 Methode zur Bestimmung der Stärke dispergierter Essigsäurefarbstoffe durch Tauchfärbung
  • IS 7188-1974 Prüfmethoden für Celluloseacetatplatten
  • IS 1564-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus Cellulosetriacetat und bestimmten anderen Fasern
  • IS 2176-1988 Textilien – Binäre Mischungen aus Celluloseacetat und bestimmten anderen Fasern – Methoden der quantitativen chemischen Analyse
  • IS 9386-1979 Chemische Analysemethoden für Rohphosphate
  • IS 4333 Pt.5-1970 Methoden der Getreideanalyse Teil V Bestimmung von Harnsäure
  • IS 354 Pt.7-1989 Harze für Beschichtungen – Probenahme- und Prüfverfahren Teil 7 Spezielle Prüfverfahren für Acryl- und Vinylacetatharze und -emulsionen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analysemethode von Essigsäure

  • ASTM D3546-90(1999) Standardtestmethode für Ameisensäure in Eisessig
  • ASTM D3546-05(2019) Standardtestmethode für Ameisensäure in Eisessig
  • ASTM D4084-07 Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM D4084-94(1999) Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM D4084-82(1988) Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM D4084-07(2012) Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM D4084-07(2017) Standardtestmethode zur Analyse von Schwefelwasserstoff in gasförmigen Kraftstoffen (Bleiacetat-Reaktionsgeschwindigkeitsmethode)
  • ASTM E223-96 Standardtestmethoden zur Analyse von Schwefelsäure
  • ASTM E223-96(2002)e1 Standardtestmethoden zur Analyse von Schwefelsäure
  • ASTM E224-96(2002) Standardtestmethoden zur Analyse von Salzsäure
  • ASTM E224-96 Standardtestmethoden zur Analyse von Salzsäure
  • ASTM D2086-22 Standardtestmethode für Säuregehalt in Vinylacetat und Acetaldehyd
  • ASTM D871-96(2019) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetat
  • ASTM D871-96(2010) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetat
  • ASTM D817-96 Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat
  • ASTM D817-96(2004) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat
  • ASTM D817-96(2010) Standardtestmethoden zum Testen von Celluloseacetatpropionat und Celluloseacetatbutyrat
  • ASTM E223-23 Standardtestmethoden zur Analyse von Schwefelsäure
  • ASTM E224-08 Standardtestmethoden zur Analyse von Salzsäure
  • ASTM E224-23 Standardtestmethoden zur Analyse von Salzsäure
  • ASTM E224-16 Standardtestmethoden zur Analyse von Salzsäure
  • ASTM E223-16 Standardtestmethoden zur Analyse von Schwefelsäure
  • ASTM E223-23e1 Standardtestmethoden zur Analyse von Schwefelsäure
  • ASTM E223-08 Standardtestmethoden zur Analyse von Schwefelsäure
  • ASTM D2193-22 Standardtestmethode für Hydrochinon in Vinylacetat
  • ASTM D2193-97(2001) Standardtestmethode für Hydrochinon in Vinylacetat
  • ASTM D2193-97 Standardtestmethode für Hydrochinon in Vinylacetat
  • ASTM D2191-22 Standardtestmethode für den Acetaldehydgehalt von Vinylacetat
  • ASTM E223-96(2002) Standardtestmethoden zur Analyse von Schwefelsäure
  • ASTM D4487-90(1999) Standardtestmethoden zur Analyse von Calciumborosilikat
  • ASTM D4487-90(2014) Standardtestmethoden zur Analyse von Calciumborosilikat
  • ASTM D4487-90(2020) Standardtestmethoden zur Analyse von Calciumborosilikat
  • ASTM D2420-23 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM D718-86(2003) Standardtestmethoden zur Analyse von Aluminiumsilikatpigmenten
  • ASTM D718-86(2008) Standardtestmethoden zur Analyse von Aluminiumsilikatpigmenten
  • ASTM D717-86(2008) Standardtestmethoden zur Analyse von Magnesiumsilikatpigmenten
  • ASTM E359-10 Standardtestmethoden zur Analyse von Soda (Natriumcarbonat)
  • ASTM D715-86(1999) Standardtestmethoden zur Analyse von Bariumsulfatpigmenten
  • ASTM D715-86(2014) Standardtestmethoden zur Analyse von Bariumsulfatpigmenten
  • ASTM D717-86(2014) Standardtestmethoden zur Analyse von Magnesiumsilikatpigmenten
  • ASTM D718-86(2014) Standardtestmethoden zur Analyse von Aluminiumsilikatpigmenten
  • ASTM D717-86(2020) Standardtestmethoden zur Analyse von Magnesiumsilikatpigmenten
  • ASTM D715-86(2020) Standardtestmethoden zur Analyse von Bariumsulfatpigmenten
  • ASTM D715-86(2008) Standardtestmethoden zur Analyse von Bariumsulfatpigmenten
  • ASTM D2420-12 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM D2420-13 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM E359-00(2005) Standardtestmethoden zur Analyse von Soda (Natriumcarbonat)
  • ASTM D4450-85(2007) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4450-85(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D1844-86(2003) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von basischem Bleisilicochromat
  • ASTM D3673-89(2009) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Alpha-Olefinsulfonaten
  • ASTM D718-86(2020) Standardtestmethoden zur Analyse von Aluminiumsilikatpigmenten
  • ASTM D3673-89(2016) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Alpha-Olefinsulfonaten
  • ASTM E1506-08 Standardtestmethoden zur Analyse von saurem Calciumfluorid (Flussspat)
  • ASTM D5594-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D5594-18a Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D2420-91(2001) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM D2420-91(1996)e1 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM D2420-12a Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM D2420-07 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM D2420-13(2018) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen (LP) (Bleiacetatmethode)
  • ASTM E1616-94(2002)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Essigsäureanhydrid mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1616-94 Standardtestmethode zur Analyse von Essigsäureanhydrid mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1616-94(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Essigsäureanhydrid mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1616-08 Standardtestmethode zur Analyse von Essigsäureanhydrid mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1506-97 Standardtestmethoden zur Analyse von saurem Calciumfluorid (Flussspat)
  • ASTM D2023-89(2003) Standardtestmethode zur Analyse von Natriumtoluolsulfonat in Reinigungsmitteln
  • ASTM D1845-86(2008) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Strontiumchromatpigmenten
  • ASTM D1845-86(2014) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Strontiumchromatpigmenten
  • ASTM E1506-97(2003) Standardtestmethoden zur Analyse von saurem Calciumfluorid (Flussspat)
  • ASTM D5594-98 Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D5594-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D4487-90(2003) Standardtestmethoden zur Analyse von Calciumborosilikat
  • ASTM D4487-90(2008) Standardtestmethoden zur Analyse von Calciumborosilikat
  • ASTM B368-97(2003)e1 Standardmethode für kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebeltests (CASS-Test)
  • ASTM B368-09(2014) Standardtestmethode für kupferbeschleunigten Essigsäure-Salzsprühnebel 40;Nebel41; Testen 40;CASS-Test41;
  • ASTM D1844-86(2008) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von basischem Bleisilicochromat
  • ASTM D1844-86(2014) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von basischem Bleisilicochromat
  • ASTM B368-21 Standardtestmethode für die kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (CASS-Test)
  • ASTM D3545-22 Standardtestmethode für Alkoholgehalt und Reinheit von Acetatestern mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4450-85(1990)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D3673-89(1995)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Alpha-Olefinsulfonaten
  • ASTM D4450-85(1996) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D1844-86(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von basischem Bleisilicochromat
  • ASTM D1845-86(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Strontiumchromatpigmenten
  • ASTM D3673-89(2003) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Alpha-Olefinsulfonaten
  • ASTM D2548-69 Methode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D1845-86(2003) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Strontiumchromatpigmenten
  • ASTM D4450-85(2019) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D1844-86(2020) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von basischem Bleisilicochromat
  • ASTM D1845-86(2020) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Strontiumchromatpigmenten
  • ASTM E359-17 Standardtestmethoden zur Analyse von Soda (Natriumcarbonat)
  • ASTM D3712-91(2000)e1 Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D3712-18 Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Sulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie

FI-SFS, Analysemethode von Essigsäure

  • SFS 2717-1972 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Mischung aus Triacetat und Acetat
  • SFS 2713-1972 Textil. Quantitative Analyse von Fasern. Eine Mischung aus Acetat und einigen anderen Fasern

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Analysemethode von Essigsäure

  • GJB 770.302-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung des Vaselinegehalts in Doppelbasenpulver. Essigsäuretrennung-gravimetrische Methode
  • GJB 8682.14-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 14: Bestimmung des Strontiumnitrat- und Strontiumcarbonatgehalts Sulfatverfahren
  • GJB 8682.12-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 12: Bestimmung des Bariumnitratgehalts Chromatmethode
  • GJB 8682.19-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 19: Bestimmung des Natriumoxalat- und Ammoniumoxalatgehalts Kaliumpermanganat-Methode
  • GJB 8682.16-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 16: Bestimmung des Kaliumchloratgehalts Kaliumdichromat-Methode
  • GJB 8682.18-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts Schwefelsäure-Absorptionsverfahren

未注明发布机构, Analysemethode von Essigsäure

  • DIN EN ISO 1833-8 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 8: Acetate and triacetate fiber blends (acetone method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-14 E:2019-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 14: Mixtures of acetates and certain chlorine-containing fibers (acetate method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-14 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 14: Mixtures of acetates and certain chlorine-containing fibers (acetate method) (Draft)
  • BS 3544:1962(1999) Prüfmethoden für Polyvinylacetat-Klebstoffe für Holz
  • BS EN ISO 1833-21:2019(2020) Textilien – Quantitative chemische Analyse Teil 21: Mischungen von Chlorfasern, bestimmten Modacrylen, bestimmten Elastanen, Acetaten, Triacetaten mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Cyclohexanon)
  • DIN EN ISO 1833-9 E:2010-03 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 9: Content Analysis of Acetate and Triacetate Fiber Blended Products (Benzyl Alcohol Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-9 E:2019-03 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 9: Content Analysis of Acetate and Triacetate Fiber Blended Products (Benzyl Alcohol Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-10 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 10: Mixtures of triacetic acid or polylactic acid and certain other fibers (dichloromethane method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-10 E:2018-07 Quantitative chemical analysis of textiles Part 10: Mixtures of triacetic acid or polylactic acid and certain other fibers (dichloromethane method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-3:2019 Textilien – Quantitative chemische Analysen – Teil 3: Mischungen von Acetatfasern mit bestimmten anderen Fasern (Aceton-Methode) (ISO 1833-3:2019)

Professional Standard - Chemical Industry, Analysemethode von Essigsäure

International Organization for Standardization (ISO), Analysemethode von Essigsäure

  • ISO/FDIS 8355 Stärkeacetate – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • ISO 1833-8:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • ISO 1833-14:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Eisessig)
  • ISO 1833-9:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • ISO 1833-10:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 10: Mischungen von Triacetat oder Polylactid mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)
  • ISO 1833-28:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 28: Mischungen von Chitosan mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung verdünnter Essigsäure)
  • ISO 1833-10:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 10: Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)

ES-AENOR, Analysemethode von Essigsäure

  • UNE 53 099 Prüfmethoden für Celluloseacetat in Kunststoffen
  • UNE 7 003 Testmethoden für Essigsäureanhydrid bei der Acetylierung von Celluloseacetat, künstlichen organischen Kraftstoffen und der Pharmaindustrie
  • UNE 33-131-1982 Prüfverfahren für Weinessig (Bestimmung des Gehalts an synthetischer Essigsäure in C-14)

ZA-SANS, Analysemethode von Essigsäure

  • SANS 1833-8:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 8: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • SANS 1833-9:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 9: Gemische aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol)
  • SANS 1833-10:2007 Textilien – Quantitative chemische Analyse Teil 10: Mischungen aus Triacetat oder Polylactid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)

CL-INN, Analysemethode von Essigsäure

Professional Standard - Electron, Analysemethode von Essigsäure

  • SJ/T 10087.8-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumpyroautimonat
  • SJ/T 10087.7-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumhexafluorsilikat
  • SJ 2254-1982 Allgemeine Anforderungen für die Analyse von Kathodencarbonat (vorläufig)

Standard Association of Australia (SAA), Analysemethode von Essigsäure

  • AS 3580.13.3:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 13.3: Bestimmung von Fluoriden – Gesamte gasförmige und säurelösliche Fluoridpartikel in der Luft – Absorption von mit Natriumacetat beschichteten Röhrchen
  • AS 4030.2:1996 Methoden zur Analyse von Bleisulfidkonzentraten - Bestimmung des Bleigehalts - Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • AS 2489.11:2003 Methoden zur Analyse von Zirkonsandkonzentraten – Bestimmung des Säurebedarfswertes
  • AS 4969.9:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung der titrierbaren Sulfidsäure (TSA)
  • AS 4969.1:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Vorbehandlung von Proben

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analysemethode von Essigsäure

  • JIS K 6730:1995 Prüfmethoden für Ethylen/Vinylacetat-Copolymermaterialien
  • JIS R 3105:1995 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • JIS R 5202:1995 Verfahren zur chemischen Analyse von Portlandzement
  • JIS M 8853:1998 Methoden zur chemischen Analyse von Alumosilikat-Rohstoffen für Keramik

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Analysemethode von Essigsäure

  • GB/T 37630-2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Acetat oder Triacetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Salzsäure)
  • GB/T 23940-2021 Analysemethoden für Persulfatprodukte für den industriellen Einsatz

VN-TCVN, Analysemethode von Essigsäure

Professional Standard - Commodity Inspection, Analysemethode von Essigsäure

  • SN/T 2012-2007 Bestimmung von Benzoesäure und Sorbinsäure in Essig für den Export und Import.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 0329-2014 Analysemethode für Zinksulfat für Import und Export
  • SN/T 0480.5-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export. Bestimmung von Bariumsulfat
  • SN/T 0329-1994 Verfahren zur chemischen Analyse von Zinksulfitmonohydrat für den Export
  • SN/T 0930-2000 Methode zur Bestimmung der Gesamtaminosäure in Pollen für den Import und Export – automatische Analysemethode für Aminosäuren
  • SN/T 2681-2010 Testverfahren zur Identifizierung von Polymilchsäurefaser-Fasermischungen

Professional Standard - Forestry, Analysemethode von Essigsäure

Professional Standard - Education, Analysemethode von Essigsäure

  • JY/T 0576-2020 Allgemeine Regeln für analytische Methoden von Aminosäuren
  • JY/T 019-1996 Allgemeine Regeln für analytische Methoden von Aminosäuren

IT-UNI, Analysemethode von Essigsäure

  • UNI EN ISO 1833-3:2021 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton)
  • UNI 4785-1961 Technische Schwefelsäure. Eigenschaften und Analysemethoden
  • UNI 4631-1960 Technische Salzsäure. Eigenschaften und Analysemethoden

American National Standards Institute (ANSI), Analysemethode von Essigsäure

  • ANSI/ASTM D5594:1998 Testmethode zur Bestimmung des Vinylacetatgehalts von Ethylen-Vinylacetat (EVA)-Copolymeren mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (08.03)
  • ANSI/ASTM D5655:1995 Testmethode zur Analyse von mit Kupfer-Dimethyldithiocarbamat (Cddc) behandeltem Holz mittels Kolorimetrie

Professional Standard - Petroleum, Analysemethode von Essigsäure

  • SY/T 5516-2000 Chemische Analysemethode für Karbonatgesteine
  • SY 5516-2000 Chemische Analysemethoden für Karbonatgesteine
  • SY/T 6809-2010 Kalibrierverfahren für einen Karbonatanalysator von Gestein
  • SY 6809-2010 Kalibrierungsmethoden für Gesteinskarbonatanalysatoren

Professional Standard - Aerospace, Analysemethode von Essigsäure

  • QJ/Z 90-1982 Analysemethode einer sauren Verkupferungslösung
  • QJ/Z 96-1982 Analysemethode für saure Verzinnungslösung
  • QJ/Z 110-1982 Analysemethode für schwach ätzende Schwefelsäurelösung
  • QJ 2838.1-1996 Reinheits- und Feuchtigkeitsanalysemethode für Methylhydrazin Reinheitsanalysemethode für Methylhydrazin (Kaliumjodatmethode)
  • QJ/Z 92-1982 Analytische Methode der Pyrophosphat-Kupferbeschichtungslösung
  • QJ/Z 98-1982 Beizlösung für Edelstahl (1) Analysemethode
  • QJ/Z 99-1982 Analysemethode für die Beizlösung für rostfreien Stahl (2).
  • QJ/Z 101-1982 Analytische Methode der Vergoldungslösung mit Zitronensäure
  • QJ/Z 103-1982 Analytische Methode der Ammoniumsulfit-Vergoldungslösung
  • QJ/Z 104-1982 Analysemethode der Kaliumdichromat-Blockierungslösung
  • QJ 1574-1988 Analytische Methode einer chemischen Beizlösung für Titanlegierungen
  • QJ 1406-1988 Analysemethode für Sulfat-, Sulfat-Chlorid-Elektroforming-Nickellösung
  • QJ/Z 81-1982 Analytische Methode der Sulfatierungslösung für Aluminium und Aluminiumlegierungen

工业和信息化部, Analysemethode von Essigsäure

  • HG/T 3276-2019 Analysemethode für Ammoniumhumatdünger
  • YS/T 535.11-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumfluorid Teil 11: Bestimmung des Natriumfluorsilikatgehalts Säure-Base-Titrationsverfahren
  • YS/T 1569.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 4: Bestimmung des Sulfatgehalts Ionenchromatographie

能源部, Analysemethode von Essigsäure

  • SY 5516-1992 Methoden zur chemischen Analyse von Karbonat-Steinsalzen

CH-SNV, Analysemethode von Essigsäure

  • SN EN ISO 1833-3:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-3:2020)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Analysemethode von Essigsäure

  • YS/T 1604-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Ammoniummolybdat – Bestimmung des Molybdängehalts – Bleimolybdat-Gravimetrie
  • YS/T 1593.6-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 6: Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichen Bestandteilen – Gravimetrische Methode
  • YS/T 536.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Chlorgehalts.Photometrische Methode von Quecksilberthiocyanat
  • YS/T 535.7-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 7: Bestimmung des Säuregehalts. Neutrale Titrationsmethode
  • YS/T 1028.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 3: Bestimmung des Phosphorgehalts. Chinolinphosphomolybdat-Gravimetrie
  • YS/T 535.7-2006 Chemische Natriumfluorid-Analysemethode zur Bestimmung des Säuregehalts durch Neutralisationsmethode
  • YS/T 555.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Molybdängehalts.Blei-Molybdän-Gravimetrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Analysemethode von Essigsäure

  • EJ/T 1231.3-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 3: Bestimmung von Sulfat mittels Bariumsulfat-Turbidimetrie
  • EJ/T 1231.2-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 2: Bestimmung von Phosphat mittels Phosphocomolybdänblau-Spektrophotometrie

Professional Standard - Public Safety Standards, Analysemethode von Essigsäure

  • GA/T 819-2009 Analysemethode für Säurefarbstoffe auf Proteinfasern

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode von Essigsäure

  • DB15/T 887-2015 Analysemethode für den Strontiumtitangehalt in hochreinem Strontiumtitanat

Professional Standard - Light Industry, Analysemethode von Essigsäure

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Analysemethode von Essigsäure

  • GJB 5381.14-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 14: Bestimmung des Strontiumnitrat-Strontiumcarbonatgehalts. Sulfatmethode
  • GJB 5381.12-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 12: Bestimmung des Bariumnitratgehalts. Chromat-Methode
  • GJB 5381.19-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 19: Bestimmung des Natriumoxalat- und Ammoniumoxalatgehalts. Permanganimetrische Methode
  • GJB 5381.16-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 16: Bestimmung des Kaliumchloratgehalts. Dichromat-Titrationsmethode
  • GJB 5381.18-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts. Schwefelsäure-Absorptionsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Analysemethode von Essigsäure

  • T/CSTM 00780.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumvanadat – Teil 1: Bestimmung des Vanadiumgehalts – titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat

TR-TSE, Analysemethode von Essigsäure

  • TS 3308-1979 METHODEN ZUR ANALYSE DES WASSERS BESTIMMUNG DES NITRATGEHALTS

CEN - European Committee for Standardization, Analysemethode von Essigsäure

  • EN ISO 1833-10:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 10: Mischungen von Triacetat oder Polylactid mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dichlormethan)

Professional Standard - Geology, Analysemethode von Essigsäure

  • DZ/T 0064.43-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 43: Bestimmung des Säuregehalts durch Titration
  • DZ/T 0064.58-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 58: Bestimmung der spektrophotometrischen Methode Nitrat-Disulfonsäure-Phenol
  • DZ/T 0064.65-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 65: Bestimmung von Sulfat durch turbidimetrische Methode
  • DZ/T 0064.68-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 68: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch saure Kaliumpermanganat-Titration

海关总署, Analysemethode von Essigsäure

  • SN/T 2012-2019 Nachweismethode für Benzoesäure und Sorbinsäure in exportiertem Essig mittels Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Rare Earth, Analysemethode von Essigsäure

  • XB/T 611-2009 Chemische Analysemethode von Seltenerdoxalat – Bestimmung des Glühverlustgehalts – Gravimetrie
  • XB/T 601.1-2008 Chemische Analysemethoden von Lanthanborid.Bestimmung des Borgehalts.Säure-Alkali-Titrationsmethode

CZ-CSN, Analysemethode von Essigsäure

  • CSN 72 2041 Cast.3-1976 Bestimmung von Siliziumkohlenstoff in Stahlschlacke durch chemische Analysemethode Zersetzung einer Probe mit Perchlorsäure
  • CSN 57 0111-2-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Methoden zur Probenahme chemischer Analysen
  • CSN 56 0130-7-1995 Methoden zur Analyse von Süßwarenprodukten - Teil 7: Bestimmung titrierbarer Säuren
  • CSN 56 0512-9-1993 Methoden der Mahlproduktanalyse - Teil 9: Bestimmung titrierbarer Säuren
  • CSN 56 0116-10-1995 Methoden der Backwarenanalytik – Teil 10: Bestimmung titrierbarer Säuren

CU-NC, Analysemethode von Essigsäure

  • NC 93-19-1986 Gemeinschaftshygiene. Gobalt-Bestimmung in Böden. Analysemethoden
  • NC 93-16-1986 Gemeinschaftshygiene. Analysemethode zur Bestimmung von Nitriten in Böden

Canadian General Standards Board (CGSB), Analysemethode von Essigsäure

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode von Essigsäure

  • DB53/T 723-2015 Kupferkonzentrat-Schmelzabwasser-Säure-chemische Analysemethode Bestimmung des Rheniumgehalts Kaliumthiocyanat-Spektrophotometrie
  • DB53/T 591-2014 Chemische Analysemethode für Rhodiumnitrat. Bestimmung des Rhodiumgehalts. Gravimetrische Methode zur Wasserstoffreduktion

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode von Essigsäure

  • DB21/T 2069-2013 Chemische Analysemethode für feuerfeste Aluminiumsilikatmaterialien

Professional Standard - Electricity, Analysemethode von Essigsäure

  • DL/T 502.30-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 30: Bestimmung von Nitraten (Spektrometrische Methode mit Salicylsäure)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten