ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

Für die Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen gibt es insgesamt 261 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen die folgenden Kategorien: Verstärkter Kunststoff, Prüfung von Metallmaterialien, Plastik, Gummi- und Kunststoffprodukte, Keramik, Mechanischer Test, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Verbrennungsmotor, medizinische Ausrüstung, Schaumstoff, Pulvermetallurgie, Schuhwerk, Nichteisenmetallprodukte, Lager, Straßenarbeiten, Straßenfahrzeug umfassend, Baumaterial, Diskrete Halbleitergeräte, Gummi, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Thermodynamik und Temperaturmessung, Verpackungsmaschine.


中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • GB/T 35465.3-2017 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 3: Zug-Zug-Ermüdung
  • GB/T 35465.1-2017 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 1: Allgemeines Prinzip
  • GB/T 33812-2017 Metallisches Material – Ermüdungstest – Dehnungsgesteuertes thermomechanisches Ermüdungstestverfahren
  • GB/T 8243.15-2018 Prüfverfahren für Vollstrom-Schmierölfilter für Verbrennungsmotoren – Teil 15: Vibrationsermüdungstest für Verbundfiltergehäuse
  • GB/T 35465.2-2017 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 2: Statistische Analyse linearer oder linearisierter Ermüdungsdaten zur Spannungslebensdauer (SN) und Dehnungslebensdauer (ε-N).

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • GB/T 35465.5-2020 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 5: Biegeermüdung
  • GB/T 35465.4-2020 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 4: Zug-Druck-Ermüdung und Druck-Druck-Ermüdung
  • GB/T 35465.6-2020 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 6: Ermüdungseigenschaften von Klebstoffen bei Scherung durch Zug
  • GB/T 41154-2021 Metallische Werkstoffe – Mehrachsige Ermüdungsprüfung – Axial-torsionsdehnungskontrolliertes thermomechanisches Ermüdungsprüfverfahren
  • GB/T 38250-2019 Metallische Werkstoffe – Überprüfung der Ausrichtung von Ermüdungsprüfmaschinen
  • GB/T 41155-2021 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Ermüdungsteststücke

British Standards Institution (BSI), Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • BS ISO 23296:2022 Metallische Materialien. Ermüdungsprüfung. Kraftgesteuertes thermomechanisches Ermüdungsprüfverfahren
  • 21/30381303 DC BS ISO 23296. Metallische Materialien. Ermüdungsprüfung. Kraftgesteuertes thermomechanisches Ermüdungsprüfverfahren
  • BS ISO 12108:2018 Metallische Materialien. Ermüdungsprüfung. Methode zum Ermüdungsrisswachstum
  • BS ISO 12111:2011 Metallische Materialien. Ermüdungsprüfung. Dehnungsgesteuertes thermomechanisches Ermüdungsprüfverfahren
  • BS ISO 23788:2012 Metallische Materialien. Überprüfung der Ausrichtung von Ermüdungsprüfmaschinen
  • BS ISO 1352:2021 Metallische Materialien. Drehmomentkontrollierte Ermüdungsprüfung
  • BS ISO 12110-1:2013 Metallische Materialien. Ermüdungsprüfung. Ermüdungstest mit variabler Amplitude. Allgemeine Grundsätze, Prüfverfahren und Berichtspflichten
  • BS ISO 1143:2021 Metallische Materialien. Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • BS ISO 1143:2010 Metallische Materialien. Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • BS ISO 12110-2:2013 Metallische Materialien. Ermüdungsprüfung. Ermüdungstest mit variabler Amplitude. Zykluszählung und verwandte Datenreduktionsmethoden
  • 21/30404149 DC BS ISO 1352. Metallische Werkstoffe. Drehmomentkontrollierte Ermüdungsprüfung
  • BS EN ISO 3385:1995 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • BS EN ISO 3385:2014 Flexible zelluläre Polymermaterialien. Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • 18/30366891 DC BS ISO 1143. Metallische Werkstoffe. Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • 20/30404146 DC BS ISO 1143. Metallische Werkstoffe. Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • BS ISO 3928:1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Ermüdungsprüfstücke
  • 20/30361190 DC BS ISO 22407. Metallische Werkstoffe. Ermüdungsprüfung. Biegeverfahren in der axialen Ebene
  • BS EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von elastischen Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit
  • BS ISO 4965-1:2012 Metallische Materialien. Dynamische Kraftkalibrierung für einachsige Ermüdungstests. Testsysteme
  • 17/30347641 DC BS ISO 12107. Metallische Werkstoffe. Ermüdungsprüfung. Statistische Planung und Analyse von Daten
  • BS ISO 4548-15:2014 Prüfverfahren für Vollstrom-Schmierölfilter für Verbrennungsmotoren. Vibrationsermüdungstest für Verbundfiltergehäuse
  • BS EN 62047-6:2010 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Axiale Ermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien
  • BS CWA 15261-1:2005 Messunsicherheiten bei mechanischen Tests an metallischen Werkstoffen – Die Bewertung von Unsicherheiten bei Kurzzeitermüdungstests
  • BS ISO 17140:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • BS EN ISO 17140:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • BS ISO 7905-3:2019 Gleitlager. Lagerermüdung – Test an glatten Streifen eines metallischen Mehrschichtlagermaterials
  • BS ISO 7905-4:2022 Gleitlager. Lagerermüdung – Tests an Halblagern aus einem metallischen Mehrschichtlagerwerkstoff
  • BS ISO 4965-2:2012 Metallische Materialien. Dynamische Kraftkalibrierung für einachsige Ermüdungstests. DCD-Instrumentierung (Dynamic Calibration Device).
  • BS ISO 7905-2:2021 Gleitlager. Lagerermüdung – Test mit einer zylindrischen Probe aus einem metallischen Lagermaterial
  • BS ISO 17142:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck. Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • BS EN ISO 17142:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck. Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • BS ISO 20819-2:2023 Kunststoffe. Holz-Kunststoff-Recycling-Verbundwerkstoffe (WPRC) – Prüfmethoden
  • BS EN 3873:2011 Luft- und Raumfahrtserie. Prüfmethoden für metallische Werkstoffe. Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Teststücken mit Eckenrissen (CC).
  • BS EN 3873:2010 Luft- und Raumfahrtserie. Prüfmethoden für metallische Werkstoffe. Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Teststücken mit Eckenrissen (CC).

RU-GOST R, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • GOST R 56793-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Ermüdungsdelaminierung von unidirektional verstärkten Verbundwerkstoffen
  • GOST R 57569-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Ermüdung von Proben mit offenem Loch
  • GOST R 57049-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Scherermüdung von Sandwich-Kernmaterialien
  • GOST R 57143-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Standardtestmethode für Zug-Zug-Ermüdung
  • GOST R 57711-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Eigenschaften einer Ermüdungsbelastung mit konstanter Amplitude bei hoher Temperatur
  • GOST R 57731-2017 Verstärkende Füllstoffe. Methode zur Bestimmung der Ermüdungsdelaminierung von unidirektional verstärkten Verbundwerkstoffen
  • GOST R 57047-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften der Ermüdungsbeständigkeit von Laminaten
  • GOST 28841-1990 Maschinen zur Ermüdungsprüfung von Werkstoffen. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 33845-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften unter zyklischen Belastungsbedingungen
  • GOST R ISO 10768-2017 Schuhwerk. Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von elastischen Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung. Ermüdungsbeständigkeit
  • GOST R 57926-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der axialen Zug-Zug-Wechselermüdung bei konstanter Amplitude und Normaltemperatur
  • GOST R ISO 3385-1993 Flexible zelluläre Polymermaterialien. Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • GOST R ISO 7905-3-1999 Gleitlager. Lagerermüdung. Test an glatten Streifen eines metallischen Mehrschichtlagerwerkstoffs
  • GOST 25.505-1985 Design, Berechnung und Festigkeitsprüfung. Methoden zur mechanischen Prüfung von Metallen. Methode zur Prüfung der Kurzzeitermüdung bei hitzemechanischer Belastung
  • GOST R ISO 7905-2-1999 Gleitlager. Lagerermüdung. Test mit einer zylindrischen Probe aus einem metallischen Lagerwerkstoff
  • GOST R 57686-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Fehlausrichtung von Spannzeugen einer Prüfmaschine
  • GOST R 57712-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärme
  • PNST 135-2016 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Heiße Asphaltmischungen und Asphalt. Die Methode zur Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit bei wiederholtem Biegen
  • GOST 33377-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Spannungsprüfung von Proben in gefüllten Löchern
  • GOST 33375-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Spannungsprüfung von Proben im offenen Bohrloch
  • GOST R 57867-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung des Durchziehwiderstandes
  • GOST R 57754-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der linearen Wärmeausdehnung durch thermomechanische Analyse

SE-SIS, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • ASTM D3479/D3479M-96 Standardtestverfahren für Zug-Zug-Ermüdung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D3479/D3479M-19 Standardtestverfahren für Zug-Zug-Ermüdung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D3479/D3479M-12 Standardtestverfahren für Zug-Zug-Ermüdung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D3479/D3479M-19(2023) Standardtestverfahren für Zug-Zug-Ermüdung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D3479/D3479M-96(2002)e1 Standardtestverfahren für Zug-Zug-Ermüdung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D3479/D3479M-96(2007) Standardtestverfahren für Zug-Zug-Ermüdung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D7615/D7615M-23 Standardpraxis für die Ermüdungsreaktion von Polymermatrix-Verbundlaminaten in offenen Löchern
  • ASTM D7615/D7615M-19 Standardpraxis für die Ermüdungsreaktion von Polymermatrix-Verbundlaminaten in offenen Löchern
  • ASTM D7615/D7615M-11(2018) Standardpraxis für die Ermüdungsreaktion von Polymermatrix-Verbundlaminaten in offenen Löchern
  • ASTM D6873/D6873M-23 Standardpraxis für die Lagerermüdungsreaktion von Polymermatrix-Verbundlaminaten
  • ASTM B593-96 Standardtestmethode für Biegeermüdungstests für Federmaterialien aus Kupferlegierungen
  • ASTM B593-96(2003) Standardtestmethode für Biegeermüdungstests für Federmaterialien aus Kupferlegierungen
  • ASTM B593-96(2003)e1 Standardtestmethode für Biegeermüdungstests für Federmaterialien aus Kupferlegierungen
  • ASTM B593-96(2009)e1 Standardtestmethode für Biegeermüdungstests für Federmaterialien aus Kupferlegierungen
  • ASTM B593-20 Standardtestmethode für Biegeermüdungstests für Federmaterialien aus Kupferlegierungen
  • ASTM B593-96(2014)e1 Standardtestmethode für Biegeermüdungstests für Federmaterialien aus Kupferlegierungen
  • ASTM B593-21 Standardtestmethode für Biegeermüdungstests für Federmaterialien aus Kupferlegierungen
  • ASTM D8237-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ermüdungsversagens von Asphalt-Zuschlagstoff-Mischungen mit dem Vierpunkt-Beam-Ermüdungsgerät
  • ASTM D8237-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ermüdungsversagens von Asphalt-Zuschlagstoff-Mischungen mit dem Vierpunkt-Beam-Ermüdungsgerät
  • ASTM D6115-97(2011) Standardtestmethode für den Beginn der Ermüdungsdelaminierung im Modus I von unidirektionalen faserverstärkten Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D6115-97(2019) Standardtestmethode für den Beginn der Ermüdungsdelaminierung im Modus I von unidirektionalen faserverstärkten Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM E468-11 Standardpraxis für die Darstellung der Ergebnisse von Ermüdungstests mit konstanter Amplitude für metallische Materialien
  • ASTM D4762-11a Standardhandbuch zum Testen von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D7745-11 Standardpraxis zum Testen pultrudierter Verbundwerkstoffe

Professional Standard - Aviation, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • HB 7624-1998 Biegeermüdungstestverfahren für Kohlefaserverbundlaminate
  • HB 5440-1989 Zug-Zug-Ermüdungstestverfahren für Kohlenstofffaser-Harzmatrix-Verbundwerkstoffe
  • HB 5439-1989 Zug-Druck- und Druck-Druck-Ermüdungstestmethoden für Kohlenstofffaser-Harz-Verbundwerkstoffe
  • HB 5277-1984 Testmethode für die Ermüdungsprüfung der Motorschaufelebene und der Materialvibration

BELST, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • STB 1758-2007 Tribo-Ermüdung. Verfahren zur kombinierten Prüfung von Zahnräderwerkstoffen auf Kontakt- und Biegeermüdung

International Organization for Standardization (ISO), Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • ISO/CD 23296:2023 Metallische Werkstoffe – Ermüdungsprüfung – Kraftgesteuerte thermomechanische Ermüdungsprüfungsmethode
  • ISO 23296:2022 Metallische Werkstoffe – Ermüdungsprüfung – Kraftgesteuerte thermomechanische Ermüdungsprüfungsmethode
  • ISO 12111:2011 Metallische Werkstoffe - Ermüdungsprüfung - Dehnungsgesteuertes thermomechanisches Ermüdungsprüfverfahren
  • ISO 23788:2012 Metallische Werkstoffe – Überprüfung der Ausrichtung von Ermüdungsprüfmaschinen
  • ISO 3928:1977 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle; Ermüdungsteststücke
  • ISO/CD TR 15262 Mechanische Tests an metallischen Werkstoffen – Unsicherheit bei der Kurzzeitermüdung
  • ISO 3385:1982 Flexible Zellpolymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Dauerbelastung
  • ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von elastischen Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit
  • ISO/TR 13086-4:2019 Gasflaschen – Leitfaden für die Konstruktion von Verbundflaschen – Teil 4: Zyklische Ermüdung von Fasern und Auskleidungen
  • ISO 24999:2008 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch ein Verfahren mit konstanter Dehnung
  • ISO 3385:2014 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • ISO 3385:1989 Flexible zelluläre Polymermaterialien; Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • ISO 17140:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • ISO 4548-15:2014 Prüfverfahren für Vollstrom-Schmierölfilter für Verbrennungsmotoren – Teil 15: Vibrationsermüdungsprüfung für Verbundfiltergehäuse
  • ISO 4965-2:2012 Metallische Werkstoffe – Dynamische Kraftkalibrierung für einachsige Ermüdungsprüfungen – Teil 2: Instrumentierung dynamischer Kalibriergeräte (DCD).
  • ISO/CD 4548-15 Prüfverfahren für Vollstrom-Schmierölfilter für Verbrennungsmotoren – Teil 15: Vibrationsermüdungstest für Verbundfiltergehäuse
  • ISO/DIS 4548-15:2023 Prüfverfahren für Vollstrom-Schmierölfilter für Verbrennungsmotoren – Teil 15: Vibrationsermüdungstest für Verbundfiltergehäuse
  • ISO 17142:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und Atmosphärendruck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • ISO 7905-3:2019 Gleitlager – Lagerermüdung – Teil 3: Prüfung an glatten Streifen eines metallischen Mehrschichtlagerwerkstoffs

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • GJB 2637-1996 Ermüdungstestverfahren für Verbundlaminate mit Kohlenstofffaser-Harzmatrix
  • GJB 2637A-2019 Prüfverfahren für die Ermüdungsleistung von faserverstärkten Harzmatrix-Verbundlaminaten

GOSTR, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • GOST R 57752-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Kennwerte Ermüdungsbelastung mit konstanter Amplitude bei Normaltemperatur
  • GOST R 58992-2020 Materialien für Fluggasturbinentriebwerke. Testmethoden für Ermüdung bei erhöhten Temperaturen
  • GOST R 57859-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen

Indonesia Standards, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • SNI 07-3384-1994 Präsentation der Ergebnisse des Ermüdungstests mit konstanter Amplitude für metallische Werkstoffe

AENOR, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • UNE 59622:2007 Schuhmaterialien. Gummibänder. Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit bei wiederholter Dehnung.
  • UNE 53170:2002 Flexible Zellpolymermaterialien. Bestimmung der statischen Ermüdung bei konstanter Verformung.
  • UNE 53211:2002 Flexible Zellpolymermaterialien. Bestimmung der statischen Ermüdung bei konstanter Kraft.
  • UNE-EN ISO 3928:2017 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Ermüdungsprüfstücke (ISO 3928:2016)
  • UNE-EN ISO 10768:2011 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010)
  • UNE 59536:2014 Schuhwerk. Prüfmethoden für Sohlen. Druckermüdungsbeständigkeit von zellulären Materialien.
  • UNE-EN ISO 3385:2014 Flexible zellulare Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung (ISO 3385:2014)

Association Francaise de Normalisation, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • NF T51-120-4:1995 Plastiques und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Flexion – Teil 4: Wesen der Flexionspunkte im Prozess.
  • NF T51-120-5:1995 Plastiques und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Flexion – – Teil 5: Das Wesen der Flexion im Handumdrehen.
  • NF T51-120-1:1995 Plastiques und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Flexion – – Teil 1: principes généraux.
  • NF T51-120-2:1995 Kunststoffe und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Biegung – Teil 2: Das Wesen der Biegung im mühsamsten Prozess.
  • NF EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schuhelastiken gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit
  • NF T51-120-6:1995 Plastiques und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Flexion – – Teil 6: Wesen von Flexion und Flambement.
  • NF A95-327*NF EN ISO 3928:2017 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Ermüdungsprüfstücke
  • NF A95-327:2006 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Ermüdungsprüfstücke.
  • NF EN ISO 3928:2017 Gesinterte metallische Werkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Proben für Ermüdungsversuche
  • NF P98-233-1:1994 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Bestimmung der Ermüdungsbeständigkeit an mit hydraulischen Bindemitteln gebundenen Materialien. Teil 1: Biegeermüdungsversuch mit konstanter Belastung.
  • NF T51-120-3:1995 Plastiques und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Flexion – – Teil 3: Wesen der Flexion und Trois-Punkte von éprouvettes non-encastrées.
  • NF G62-616*NF EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von elastischen Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit.
  • NF T56-115*NF EN ISO 3385:2014 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • NF T56-115:1995 Flexible zelluläre Polymermaterialien. Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung.
  • NF A95-327:1986 Pulvermetallurgie. Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle. Ermüdungsteststücke.
  • NF EN ISO 3385:2014 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Eindrücken bei konstanter Belastung
  • NF EN ISO 17140:2016 Technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Verbundkeramiken bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • NF T46-021:1973 Gummi und ähnliche Elastomere. Dynamischer Ermüdungsversuch durch wiederholte Zugbeanspruchung.
  • NF B43-355*NF EN ISO 17140:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • NF P98-286:2006 Prüfung im Zusammenhang mit Straßenbelägen – Abdichtungsmaterialien für Ingenieurbauwerke – Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit einer wasserdichten Deckschicht auf Blech – Ermüdungsprüfverfahren mit negativem Biegemoment
  • NF EN 62047-6:2010 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 6: Axiale Ermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien
  • NF B43-357*NF EN 15158:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude.
  • NF C96-050-6*NF EN 62047-6:2010 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 6: Axiale Ermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien
  • CWA 15261-1:2005 Messunsicherheiten bei mechanischen Prüfungen an metallischen Werkstoffen – Teil 1: Bewertung der Unsicherheiten bei Kurzzeitermüdungsprüfungen
  • NF EN ISO 17142:2016 Technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Verbundkeramik bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften mit konstanter Amplitude
  • NF B43-356*NF EN ISO 17142:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und Atmosphärendruck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • NF EN 15158:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Verbundkeramiken bei hohen Temperaturen unter einer inerten Atmosphäre – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften mit konstanter Amplitude
  • NF L06-452*NF EN 3873:2012 Luft- und Raumfahrt - Prüfmethoden für metallische Werkstoffe - Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Corner-Cracked (CC)-Teststücken.
  • NF EN 3873:2012 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für metallische Werkstoffe - Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ermüdungsrissen anhand von Proben mit Eckrissen
  • NF C96-050-12*NF EN 62047-12:2012 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 12: Biegeermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien unter Verwendung der Resonanzschwingung von MEMS-Strukturen.
  • NF EN 15534-1/IN1:2018 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosematerialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder natürlich vorkommende Faserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Zusammensetzungen und...
  • NF EN 15534-1+A1:2018 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosematerialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder natürlich vorkommende Faserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Zusammensetzungen und...

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • GJB 6213-2008 Prüfverfahren zur thermisch-mechanischen Ermüdung metallischer Werkstoffe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • KS B 5537-2002(2022) Materialprüfmaschine: Ermüdungsprüfmaschine: Definitionen, allgemeine Anforderungen
  • KS B 5537-2002(2017) Materialprüfmaschine: Ermüdungsprüfmaschine: Definitionen, allgemeine Anforderungen
  • KS F 2378-2013 Standardprüfverfahren für Biegebalkenermüdung von Asphaltmischungen
  • KS D ISO 3928:2004 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Ermüdungsteststücke
  • KS M ISO 3385:2002 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • KS M ISO 3385:2017 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • KS D ISO 3928:2019 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Ermüdungsteststücke
  • KS M ISO 24999-2010(2021) Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch ein Verfahren mit konstanter Dehnung
  • KS M ISO 3385-2017(2022) Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • KS M ISO 24999:2010 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch ein Verfahren mit konstanter Dehnung
  • KS B ISO 7905-3:2007 Gleitlager – Lagerermüdung – Teil 3: Prüfung an glatten Streifen eines metallischen Mehrschichtlagermaterials
  • KS F 2624-2006 Methode zur Prüfung der Ermüdungsbeständigkeit von direkt injizierten Materialien zur Reparatur von Betonrissen
  • KS B ISO 7905-4:2007 Gleitlager – Lagerermüdung – Teil 4: Tests an Halblagern aus einem metallischen Mehrschichtlagermaterial

BE-NBN, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • NBN T 46-004-1977 Flexible Zellmaterialien – Test auf dynamische Ermüdung durch Dauerbelastung
  • NBN T 46-004-1983 Flexible Zellpolymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Dauerbelastung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • JIS T 0309:2009 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften metallischer Biomaterialien
  • JIS R 1722:2015 Prüfverfahren für das Ermüdungsverhalten von endlosfaserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen bei Raumtemperatur und konstanter Amplitude
  • JIS C 5630-6:2011 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 6: Axiale Ermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien
  • JIS K 6400-4:2004 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Teil 4: Druckverformungsrest und Ermüdungseigenschaften
  • JIS C 5630-12:2014 Halbleiterbauelemente.Mikroelektromechanische Bauelemente.Teil 12: Biegeermüdungstestverfahren für Dünnschichtmaterialien unter Verwendung der Resonanzschwingung von MEMS-Strukturen

API - American Petroleum Institute, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • API CEAC-TR-96-0103-1996 LANGFRISTIGE ZYKLISCHE ERmüdungsfestigkeitsvorhersagemethode für Faserverbundlaminate unter multiaxialer Belastung

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • NASA NACA-TN-2324-1951 Ermüdungsfestigkeiten von Flugzeugmaterialien, Axiallast-Ermüdungstests an ungekerbten Blechproben aus 24S-T3- und 75S-T6-Aluminiumlegierungen und aus SAE 4130-Stahl

工业和信息化部/国家能源局, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • JB/T 13226-2017 In-situ-System zur Prüfung der mechanischen Ermüdungseigenschaften von Vollmaterialien

German Institute for Standardization, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • DIN EN ISO 3385:2014-10 Flexible zellulare Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung (ISO 3385:2014); Deutsche Fassung EN ISO 3385:2014
  • DIN EN ISO 3928:2017-03 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Ermüdungsprüfstücke (ISO 3928:2016); Deutsche Fassung EN ISO 3928:2016
  • DIN ISO 7905-3:1998 Gleitlager – Lagerermüdung – Teil 3: Prüfungen an glatten Streifen eines metallischen Mehrschichtlagerwerkstoffs (ISO 7905-3:1996)
  • DIN EN ISO 10768:2010-12 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010); Deutsche Fassung EN ISO 10768:2010
  • DIN ISO 7905-4:1998 Gleitlager – Lagerermüdung – Teil 4: Prüfung an Halblagern aus einem metallischen Mehrschichtlagerwerkstoff (ISO 7905-4:1996)
  • DIN EN 15158:2006-10 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude; Deutsche Fassung EN 15158:2006
  • DIN EN ISO 3385:2008 Flexible zellulare Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Dauerbelastungsschlagen (ISO 3385:1989); Deutsche Fassung EN ISO 3385:1995
  • DIN EN ISO 17140:2016-10 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude (ISO 17140:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17140:2016
  • DIN EN 62047-6:2010-07 Halbleiterbauelemente - Mikroelektromechanische Bauelemente - Teil 6: Axiale Ermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien (IEC 62047-6:2009); Deutsche Fassung EN 62047-6:2010
  • DIN ISO 7905-4:1998-09 Gleitlager – Lagerermüdung – Teil 4: Prüfung an Halblagern aus einem metallischen Mehrschichtlagerwerkstoff (ISO 7905-4:1996)
  • DIN ISO 7905-3:1998-09 Gleitlager – Lagerermüdung – Teil 3: Prüfungen an glatten Streifen eines metallischen Mehrschichtlagerwerkstoffs (ISO 7905-3:1996)
  • DIN 53533-1:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer im Ermüdungsversuch (Flexometertest); Grundlagen
  • DIN 53533-2:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer beim Ermüdungstest (Flexometertest); Rotationsflexometer
  • DIN 53533-3:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer beim Ermüdungstest (Flexometertest); Kompressions-Flexometer
  • DIN EN ISO 17142:2016-11 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude (ISO 17142:2014); Deutsche Version...
  • DIN EN 62047-12:2012-06 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 12: Biegeermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien unter Verwendung resonanter Schwingungen von MEMS-Strukturen (IEC 62047-12:2011); Deutsche Fassung EN 62047-12:2011
  • DIN EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010); Deutsche Fassung EN ISO 10768:2010
  • DIN EN 3873:2011-11 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für metallische Werkstoffe - Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Corner-Cracked (CC)-Prüfstücken; Deutsche und englische Fassung EN 3873:2010
  • DIN ISO 7905-2:1998-09 Gleitlager – Lagerermüdung – Teil 2: Prüfung mit einer zylindrischen Probe aus einem metallischen Lagerwerkstoff (ISO 7905-2:1996)

Danish Standards Foundation, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • DS/EN ISO 3928:2006 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Ermüdungsprüfstücke
  • DS/EN 15156:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • DS/EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von elastischen Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit
  • DS/EN 15158:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • DS/EN ISO 3385:1995 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • DS/EN 15157:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • DS/EN 62047-6:2010 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 6: Axiale Ermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien
  • DS/EN 3873:2010 Luft- und Raumfahrt - Prüfmethoden für metallische Werkstoffe - Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Corner-Cracked (CC)-Teststücken

KR-KS, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • KS D ISO 3928-2019 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Ermüdungsteststücke

Lithuanian Standards Office , Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • LST EN 15156-2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • LST EN 15158-2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • LST EN ISO 3928:2006 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Ermüdungsprüfstücke (ISO 3928:1999)
  • LST EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010)
  • LST EN 15157-2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • LST EN ISO 3385:2001 Flexible zellulare Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung (ISO 3385:1989)
  • LST EN 3873-2011 Luft- und Raumfahrt - Prüfmethoden für metallische Werkstoffe - Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Corner-Cracked (CC)-Teststücken
  • LST EN 62047-6-2010 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 6: Axiale Ermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien (IEC 62047-6:2009)

TR-TSE, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • TS 3466-1980 FLEXIBLE ZELLULÄRE MATERIALIEN – TEST AUF DYNAMISCHE ERmüdung DURCH KONSTANTES LASSEN

Group Standards of the People's Republic of China, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • T/SXMES 14-2022 Bewertungsmethode der Oberflächentemperatur für die Prüfung der Ermüdungsgrenze von Metallmaterialien
  • T/CSAE 170-2020 Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften von Klebeverbindungen für Polymermatrix-Verbundwerkstoffe im Automobilbereich – Verbundwerkstoff/Verbundwerkstoff
  • T/CSAE 171-2020 Prüfmethoden für mechanische Eigenschaften von Klebeverbindungen für Polymermatrix-Verbundwerkstoffe im Automobilbereich – Verbundwerkstoff/Metall

IT-UNI, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • UNI 3964-1973 Mechanische Prüfung von Metallwerkstoffen. Ermüdungstest bei Raumtemperatur. Allgemeine Grundsätze

European Committee for Standardization (CEN), Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010)
  • EN ISO 3385:2014 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung
  • EN ISO 3385:1995 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch Stampfen unter konstanter Belastung (ISO 3385: 1989)
  • EN ISO 17140:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude (ISO 17140:2014)
  • EN 15156:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude
  • EN 3873:2010 Luft- und Raumfahrt - Prüfmethoden für metallische Werkstoffe - Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Corner-Cracked (CC)-Teststücken

BR-ABNT, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • ABNT MB-458-1978 Prüfung der Ermüdungshaltbarkeitsparameter von Kraftfahrzeugkupplungen (Steigungstest)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • GB/T 42258-2022 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der Ermüdung durch ein Verfahren mit konstanter Dehnung
  • GB/T 29418-2023 Prüfverfahren für die Leistung extrudierter Holz-Kunststoff-Verbundprofile

The American Road & Transportation Builders Association, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • AASHTO T 321-2007 Standardtestmethode zur Bestimmung der Ermüdungslebensdauer von verdichtetem Heißasphalt (HMA), der wiederholter Biegebiegung ausgesetzt ist
  • AASHTO T 321-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der Ermüdungslebensdauer von verdichteten Asphaltmischungen, die wiederholter Biegebiegung ausgesetzt sind

ES-UNE, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • UNE-EN 15158:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude (Befürwortet von AENOR im Januar 2007.)
  • UNE-EN 62047-6:2010 Halbleitergeräte – Mikroelektromechanische Geräte – Teil 6: Axiale Ermüdungstestmethoden für Dünnschichtmaterialien (Befürwortet von AENOR im Juni 2010.)
  • UNE-EN ISO 17140:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Ermüdungseigenschaften bei konstanter Amplitude (ISO 17140:2014) (Von AENOR im Juni 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 62047-12:2011 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 12: Biegeermüdungstestverfahren für Dünnschichtmaterialien unter Verwendung resonanter Schwingungen von MEMS-Strukturen (Befürwortet von AENOR im Februar 2012.)
  • UNE-EN 3873:2010 Luft- und Raumfahrt – Prüfmethoden für metallische Werkstoffe – Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen unter Verwendung von Corner-Cracked (CC)-Teststücken (Genehmigt von AENOR im Februar 2011.)

American Gear Manufacturers Association, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • AGMA 08FTM11-2008 Biegeermüdungstests an aufgekohlten Hubschraubergehäuse-Zahnrädern: Einfluss von Material-, Design- und Herstellungsparametern

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • T 321-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der Ermüdungslebensdauer von verdichteten Asphaltmischungen, die wiederholter Biegebiegung ausgesetzt sind

European Association of Aerospace Industries, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • AECMA PREN 3874-1995 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für metallische Materialien, kraftgesteuerte Ermüdungstests bei niedrigen Zyklen und konstanter Amplitude
  • AECMA PREN 3874-1998 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für metallische Materialien, kraftgesteuerte Ermüdungstests mit geringer Lastspielzahl und konstanter Amplitude, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3873-2010 Luft- und Raumfahrtserie Prüfmethoden für metallische Werkstoffe Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Corner-Cracked (CC)-Teststücken Ausgabe P 1

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • 08FTM11-2008 Biegeermüdungstests von aufgekohlten Zahnrädern im Hubschraubergehäuse: Einfluss von Material@-Design- und Herstellungsparametern

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • EN 62047-6:2010 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 6: Axiale Ermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien

未注明发布机构, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • DIN EN ISO 17140 E:2015-11 Fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) Mechanical properties of ceramic composite materials at room temperature Determination of fatigue properties under constant amplitude (draft)
  • DIN EN ISO 17142 E:2015-11 Fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) Determination of mechanical properties of ceramic composite materials in air under atmospheric pressure environment and fatigue properties under constant amplitude (draft)

International Electrotechnical Commission (IEC), Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • IEC 62047-6:2009 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 6: Axiale Ermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien
  • IEC 62047-12:2011 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 12: Biegeermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien unter Verwendung resonanter Schwingungen von MEMS-Strukturen

YU-JUS, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • JUS M.C3.326-1988 Gleitlager. Härteprüfung von tragenden Werkstoffen. Verbundwerkstoffe

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • PREN 4524-1998 Testmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen (Ausgabe P1)
  • PREN 3873-2010 Luft- und Raumfahrttechnik Prüfmethoden für metallische Werkstoffe Bestimmung von Ermüdungsrisswachstumsraten anhand von Corner-Cracked (CC)-Prüfkörpern (Ausgabe P 1)

Underwriters Laboratories (UL), Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • UL 1694-1997 Tests zur Entflammbarkeit kleiner Polymerkomponentenmaterialien

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • ASD-STAN PREN 4524-1998 Testmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen (Ausgabe P1)

Professional Standard - Machinery, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • JB/T 12748-2015 Testmethoden für die Leistung von holzalternativen Verbundwerkstoffen für Liefertrommeln für Drähte und Kabel

Professional Standard - Aerospace, Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • QJ 2509-1993 Prüfverfahren für den Aschegehalt von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen

American Welding Society (AWS), Maschine zur Ermüdungsprüfung von Verbundwerkstoffen

  • WRC 445:1999 Kunststoffrohre: Berst- und Ermüdungsprüfung von PVC- und HDPE-Rohren: Teil 1, Teil 2 und mehr Teil 3




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten