ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Die Stärke von K9-Glas

Für die Die Stärke von K9-Glas gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Die Stärke von K9-Glas die folgenden Kategorien: Glas, Baumaterial, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Isoliermaterialien, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Kriminalprävention, Verstärkter Kunststoff, Flasche, Glas, Urne, Verbundverstärkte Materialien, Wortschatz, Rohrteile und Rohre, Keramik, analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Straßenfahrzeuggerät, Straßenarbeiten, Qualität, Chemische Ausrüstung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Struktur und Strukturelemente, Gummi- und Kunststoffprodukte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Plastik, Innenausstattung, Mechanischer Test, Kreuzfahrtschiff, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Wasserqualität, Tierheilkunde, Verschluss, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Einrichtungen im Gebäude.


British Standards Institution (BSI), Die Stärke von K9-Glas

  • BS EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • BS EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Grundlagen der Glasprüfung
  • BS ISO/TS 12928:1999 Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Grundlagen der Glasprüfung
  • 14/30288714 DC BS EN ISO 1288-4. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 4. Prüfung von kanalförmigem Glas
  • 14/30288705 DC BS EN ISO 1288-1. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 1. Grundlagen der Glasprüfung
  • BS ISO 3342:2011 Textilglas. Matten. Bestimmung der Zugbruchkraft
  • BS EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • BS EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • 18/30379293 DC BS ISO 22509. Glas im Gebäude. Hitzegehärtetes Natron-Kalk-Silikatglas
  • BS EN 12603:2002 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • BS EN 12603:2003 Glas im Gebäude. Verfahren zur Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • BS ISO 22314:2006 Kunststoffe - Glasfaserverstärkte Produkte - Bestimmung der Faserlänge
  • BS ISO 23013:2016 Straßenfahrzeuge. Bestimmung des Widerstands gegen gewaltsames Eindringen von Sicherheitsglaskonstruktionen, die in der Fahrzeugverglasung eingesetzt werden. Prüfung von Verglasungssystemen
  • 23/30464394 DC BS ISO 22314. Kunststoffe. Glasfaserverstärkte Produkte. Bestimmung der Faserlänge
  • BS ISO 7685:2019 Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung der anfänglichen Ringsteifigkeit
  • BS ISO 22314:2023 Verfolgte Änderungen. Kunststoffe. Glasfaserverstärkte Produkte. Bestimmung der Faserlänge
  • 14/30288711 DC BS EN ISO 1288-3. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 3. Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS ISO 16936-1:2020 Glas im Gebäude. Einbruchsicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung durch wiederholten Kugelwurf
  • BS ISO 11336-1:2012 Große Yachten. Festigkeit, Wetter- und Wasserdichtheit verglaster Öffnungen. Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • BS ISO 11336-1:2023 Große Yachten. Festigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtheit von verglasten Öffnungen – Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • BS ISO 3597-3:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • BS ISO 3597-2:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • BS ISO 3375:2009 Textilglas. Bestimmung der Steifigkeit von Rovings
  • 14/30288708 DC BS EN ISO 1288-2. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 2. Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • BS EN 1447:2009 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der Langzeitbeständigkeit gegen Innendruck
  • BS EN 59:2016 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfer
  • BS EN ISO 9163:2005 Textilglas - Rovings - Herstellung von Probekörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings
  • BS EN ISO 11357-2:2014 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe
  • BS ISO 11357-2:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe
  • 18/30334470 DC BS ISO 11336-2. Große Yachten. Festigkeit, Wetter- und Wasserdichtheit verglaster Öffnungen. Teil 2. In die angrenzende Struktur integrierte verglaste Öffnung (elastisch mit Schott oder Rohbau verbunden), Entwurfskriterien, strukturelle Unterstützung, Installation und ...
  • BS EN 1394:1997 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung der scheinbaren Anfangszugfestigkeit in Umfangsrichtung
  • 19/30389925 DC BS ISO 8521. Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Prüfverfahren zur Bestimmung der anfänglichen Umfangszugfestigkeit der Wand
  • BS ISO 3597-4:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit

Danish Standards Foundation, Die Stärke von K9-Glas

  • DS/INSTA 154:1987 Sicherheitsverglasungen und Sicherheitsverglasungen. Klassifizierung des Widerstands
  • DS/EN 1288-4:2001 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • DS/EN 1288-1:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • DS/EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • DS/EN 1288-3:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • DS/EN 59:1978 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Härtemessung mittels Barcol-Impressor
  • DS/EN 1288-2:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • DS/EN ISO 9163:2005 Textilglas - Rovings - Herstellung von Probekörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings
  • DS/EN 1288-5:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • DS 1094.1:1983 Bestimmung der Sauberkeit für versiegelte Verglasungseinheiten
  • DS/EN 2377:1989 Luft- und Raumfahrtserie. Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Testmethode. Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • DS/EN 1394/AC:1998 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der scheinbaren Anfangszugfestigkeit in Umfangsrichtung
  • DS/EN 1394:1997 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der scheinbaren Anfangszugfestigkeit in Umfangsrichtung

European Committee for Standardization (CEN), Die Stärke von K9-Glas

  • EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • EN 12603:2002 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufgestützten Proben (Vier-Punkt-Biegung)
  • EN 59:2016 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät
  • EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit kleinen Prüfflächen

Lithuanian Standards Office , Die Stärke von K9-Glas

  • LST EN 1288-4-2002 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • LST EN 1288-1-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • LST EN 12603-2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • LST EN 1288-3-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • LST EN 59-2000 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Härtemessung mittels Barcol-Impressor
  • LST EN 1288-2-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • LST EN 1288-5-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • LST EN 2377-2001 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • LST EN ISO 9163:2005 Textilglas - Rovings - Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings (ISO 9163:2005)
  • LST EN 1394+AC-2002 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der scheinbaren Anfangszugfestigkeit in Umfangsrichtung

AENOR, Die Stärke von K9-Glas

  • UNE-EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas.
  • UNE-EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung.
  • UNE-EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten.
  • UNE-EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • UNE-EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen.
  • UNE-EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen.
  • UNE-EN 2377:1993 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. Glasfaserverstärkter Kunststoff. TESTMETHODE. BESTIMMUNG DER SCHEINBAREN INTERLAMINAREN SCHERFESTIGKEIT.
  • UNE 43506:1985 TEXTIL-GLAS. MATTEN AUS TEXTILGLAS. BESTIMMUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN DICKE, DICKE UNTER LAST UND ERHOLUNG NACH KOMPRIMIERUNG
  • UNE-EN ISO 9163:2006 Textilglas - Rovings - Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings (ISO 9163:2005)
  • UNE-EN 1394:1997 ROHRLEITUNGSSYSTEME AUS KUNSTSTOFF. GLASVERSTÄRKTE ROHRE AUS DUROKEREM KUNSTSTOFF (GFK). BESTIMMUNG DER SCHEINLICHEN UMFANGSZUGFESTIGKEIT.

German Institute for Standardization, Die Stärke von K9-Glas

  • DIN EN 1288-4:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas; Deutsche Fassung EN 1288-4:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-4 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-1:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung; Deutsche Fassung EN 1288-1:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-1 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas; Deutsche Fassung EN 1288-4:2000
  • DIN EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung; Deutsche Fassung EN 1288-1:2000
  • DIN EN 12603:2003-04 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten; Deutsche Fassung EN 12603:2002
  • DIN EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-2:2000
  • DIN EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-5:2000
  • DIN EN 1288-3:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-3 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 59:2016-06 Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfer; Deutsche Fassung EN 59:2016
  • DIN EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten; Deutsche Fassung EN 12603:2002
  • DIN 52230:2004 Bestimmung der Einbruchsicherheit von Sicherheitsglaskonstruktionen für die Fahrzeugverglasung - Prüfung von Verglasungssystemen
  • DIN 61853-2:1987-04 Textilglas; Textilglasmatten zur Kunststoffverstärkung; Klassifizierung und Anwendung
  • DIN 52313:1978 Prüfung von Glas; Bestimmung der Beständigkeit von Glasprodukten gegenüber Thermoschock
  • DIN 61853-1:1987-04 Textilglas; Textilglasmatten zur Kunststoffverstärkung; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 53390:1988 Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffen; Biegeversuch an unidirektional glasfaserverstärkten Verbundkunststoffen in Form von Rundstäben
  • DIN EN 2377:1989 Luft- und Raumfahrtserie; glasfaserverstärkte Kunststoffe; Testmethode; Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit; Deutsche Fassung EN 2377:1989
  • DIN ISO 23013:2017-10 Straßenfahrzeuge – Bestimmung des Widerstands gegen gewaltsames Eindringen von Sicherheitsglaskonstruktionen zur Fahrzeugverglasung – Prüfung von Verglasungssystemen (ISO 23013:2016)
  • DIN 53769-1:1988-11 Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren; Bestimmung der Längsscherfestigkeit von Rohrverbindungsstücken des Typs B
  • DIN EN 1288-5:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-5:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-5 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-2:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-2:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-2 (2007-10) ersetzt.
  • DIN 61853-2:1987 Textilglas; Textilglasmatten zur Kunststoffverstärkung; Klassifizierung und Anwendung
  • DIN EN 59:1977 Glasfaserverstärkte Kunststoffe; Messung der Härte mittels eines Barcol-Impressors
  • DIN EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000
  • DIN 28159 Bb.1:2006 Wellenende für extern gekoppelte emaillierte Stahlrührwerke - Abmessungen - Beilage 1: Angaben zur Festigkeit
  • DIN 61854-2:1987-04 Textilglas; Glasgewebe zur Kunststoffverstärkung; gewebtes Glasfilamentgewebe und gewebtes Roving; Typen
  • DIN 61853-1:1987 Textilglas; Textilglasmatten zur Kunststoffverstärkung; Technische Lieferbedingungen
  • DIN ISO 23013:2017 Straßenfahrzeuge – Bestimmung des Widerstands gegen gewaltsames Eindringen von Sicherheitsglaskonstruktionen zur Fahrzeugverglasung – Prüfung von Verglasungssystemen (ISO 23013:2016)
  • DIN EN 2377:1989-10 Luft- und Raumfahrtserie; glasfaserverstärkte Kunststoffe; Testmethode; Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit; Deutsche Fassung EN 2377:1989
  • DIN 61854-2:1987 Textilglas; Glasgewebe zur Kunststoffverstärkung; gewebtes Glasfilamentgewebe und gewebtes Roving; Typen
  • DIN EN 17871:2022 Glas im Bauwesen - Spektralfotometrische Eigenschaften von Glasprodukten - Validierungsverfahren für ein Berechnungstool; Deutsche und englische Version prEN 17871:2022
  • DIN EN 17871:2022-12 Glas im Bauwesen - Spektralfotometrische Eigenschaften von Glasprodukten - Validierungsverfahren für ein Berechnungstool; Deutsche und englische Version prEN 17871:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022
  • DIN 61854-1:1987-04 Textilglas; Glasgewebe zur Kunststoffverstärkung; gewebtes Glasfilamentgewebe und gewebtes Roving; Technische Lieferbedingungen
  • DIN EN ISO 9163:2005-07 Textilglas - Rovings - Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings (ISO 9163:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9163:2005
  • DIN EN ISO 9163:2005 Textilglas - Rovings - Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings (ISO 9163:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9163:2005
  • DIN 12664-2:1981 Laborglaswaren; Einmark-Messkolben, Kolben mit Glasrundgewinde
  • DIN 53766-1:2016 Prüfung von Apparaten, Behältern und Rohren aus glasfaserverstärktem Kunststoff - Teil 1: Bestimmung der Zughaftfestigkeit
  • DIN 53766-1:2016-03 Prüfung von Apparaten, Behältern und Rohren aus glasfaserverstärktem Kunststoff - Teil 1: Bestimmung der Zughaftfestigkeit
  • DIN 61854-1:1987 Textilglas; Glasgewebe zur Kunststoffverstärkung; gewebtes Glasfilamentgewebe und gewebtes Roving; Technische Lieferbedingungen
  • DIN 28159 Beiblatt 1:2006-12 Wellenende für extern gekoppelte emaillierte Stahlrührwerke - Abmessungen - Beilage 1: Angaben zur Festigkeit
  • DIN 53769-1:1988 Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren; Bestimmung der Längsscherfestigkeit von Rohrformstücken des Typs B
  • DIN EN 1394:1996-12 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der scheinbaren Anfangszugfestigkeit in Umfangsrichtung; Deutsche Fassung EN 1394:1996

未注明发布机构, Die Stärke von K9-Glas

  • JIS R 3111-4:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • BS EN 2377:1989(2000) Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • DIN ISO 23013 E:2016-10 Straßenfahrzeuge – Bestimmung der Einbruchsicherheit von Sicherheitsglaskonstruktionen für die Fahrzeugverglasung – Prüfung von Verglasungssystemen
  • JIS R 3111-5:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • DIN 53766-1 E:2014-11 Prüfung von Apparaten, Behältern und Rohren aus glasfaserverstärktem Kunststoff - Teil 1: Bestimmung der Zughaftfestigkeit
  • BS 2782-10-Method 1008C:1996(1999) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 10: Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Methode 1008C: Bestimmung der Druckfestigkeit an Stäben aus rovingverstärkten Harzen
  • BS 2782-10-Method 1008B:1996(1999) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 10: Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Methode 1008B: Bestimmung der Biegefestigkeit an Stäben aus rovingverstärktem Harz
  • DIN EN 59 E:2015-03 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät
  • DIN EN 59 E:2014-04 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät

PL-PKN, Die Stärke von K9-Glas

International Organization for Standardization (ISO), Die Stärke von K9-Glas

  • ISO 1288-4:2016 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von rinnenförmigem Glas
  • ISO 1288-1:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • ISO 3605:1978 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Verbundwerkstoffe in Form von Stäben aus textilen Glasrovings – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • ISO/DIS 22314:2023 Kunststoffe – Glasfaserverstärkte Produkte – Bestimmung der Faserlänge
  • ISO/PRF 22314:2022 Kunststoffe – Glasfaserverstärkte Produkte – Bestimmung der Faserlänge
  • ISO 3605:1987 Textilglas; Rovings; Bestimmung der Druckfestigkeit von Stabverbundwerkstoffen
  • ISO 1288-3:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • ISO 22314:2006 Kunststoffe - Glasfaserverstärkte Produkte - Bestimmung der Faserlänge
  • ISO 3597:1977 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Verbundstoffe in Form von Stäben aus textilen Glasrovings; Bestimmung der Biegefestigkeit (Kreuzbruchfestigkeit).
  • ISO 23013:2016 Straßenfahrzeuge – Bestimmung der Einbruchsicherheit von Sicherheitsglaskonstruktionen für die Fahrzeugverglasung – Prüfung von Verglasungssystemen
  • ISO 1288-2:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • ISO 1288-5:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • ISO 3597-2:1993 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz; Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • ISO 3597-2:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • ISO/FDIS 11336-1 Große Yachten – Festigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtigkeit von verglasten Öffnungen – Teil 1: Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • ISO 9163:2005 Textilglas - Rovings - Herstellung von Probekörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings
  • ISO 718:1990 Laborglaswaren; Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit; Testmethoden
  • ISO 11336-1:2023 Große Yachten – Festigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtigkeit von verglasten Öffnungen – Teil 1: Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • ISO 1172:1975 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung des Glühverlustes
  • ISO 9163:1996 Textilglas - Rovings - Herstellung von Probekörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings
  • ISO 11336-1:2012 Große Yachten – Festigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtigkeit von verglasten Öffnungen – Teil 1: Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • ISO 16936-1:2020 Glas im Bauwesen – Einbruchsicherheitsverglasung – Teil 1: Prüfung und Klassifizierung durch wiederholten Kugelfall
  • ISO/DIS 20492-3:2023 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasleckage
  • ISO 3342:1995 Textilglas - Matten - Bestimmung der Zugbruchkraft
  • ISO 3342:2011 Textilglas - Matten - Bestimmung der Zugbruchkraft
  • ISO 8513:2016 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Prüfverfahren zur Bestimmung der Anfangszugfestigkeit in Längsrichtung
  • ISO 8521:1998 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der scheinbaren Anfangszugfestigkeit in Umfangsrichtung
  • ISO 3597-3:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • ISO 3597-3:1993 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz; Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • ISO 4801:1979 Glas-Alkoholometer und Alkohol-Hydrometer ohne eingebautes Thermometer

GM North America, Die Stärke von K9-Glas

Association Francaise de Normalisation, Die Stärke von K9-Glas

  • NF P78-341*NF EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung.
  • NF P78-344*NF EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • NF P84-312:1981 Abdichtung . Hochfester, flexibler, verstärkter Bitumenbelag mit doppelter Glasfaser- und Glasfasergewebeverstärkung.
  • NF P78-401:1988 Glas und Verglasung. Widerstandsfähigkeit der Verglasung gegen Schusswaffengeschosse. Schießtest an Verglasungen.
  • NF EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Good-of-Fit-Verfahren und Konfidenzintervalle von Glasfestigkeitsdaten unter Verwendung des Weibull-Gesetzes
  • NF P78-224*NF EN 12603:2003 Glas im Bauwesen – Verfahren für die Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten.
  • NF B30-010:1967 Glas. Vokabular charakteristischer Temperaturen im Zusammenhang mit Glasviskositäten.
  • NF H35-078:2016 Abfüllindustrie - Glasflaschen für kohlensäurehaltige Getränke - Mechanische Festigkeit
  • NF P84-311:1981 Abdichtung . Flexibler, verstärkter Bitumenbelag mit doppelter Glasfaser- und Glasfasergewebeverstärkung.
  • NF EN 59:2016 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindringhärte mit einem Barcol-Härteprüfer
  • NF P78-343*NF EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit einer an zwei Punkten abgestützten Probe (Vierpunktbiegung).
  • NF T57-106*NF EN 59:2016 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät
  • NF EN 17146:2018 Bestimmung der Festigkeit von Verglasungsträgern (Füllplatten) – Prüfverfahren und Anforderungen
  • NF P78-345*NF EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit kleinen Prüfflächen.
  • NF P78-342*NF EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • NF H35-078:1977 Abfüllindustrie. Glasflaschen. Behälter für kohlensäurehaltige Getränke. Festigkeitsanforderungen.
  • FD P78-468:2023 Glas im Bauwesen – Berechnungen von Verglasungsdicken – Ergänzungen zur Anwendung von EN 16612 und EN 16613
  • NF P78-477-2:2023 Glas im Bauwesen – Berechnung von Bauteiltemperaturen und Kräften in den Dichtungsfugen von Isolierverglasungen – Teil 2: Vertikale Isolierverglasung mehrerer Glaswände
  • NF T57-160-2*NF ISO 3597-2:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit.
  • NF P84-313:1987 Abdichtung. Bitumenfilz auf hochfester Glasfaserbasis (Typ 36 S VV-HR). Definition, Spezifikationen.
  • NF P84-307:1981 Abdichtung . Bitumenpappe mit Glasfasergewebeverstärkung.
  • NF ISO 3597-3:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Roving-Stäben – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • NF ISO 3597-2:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Rovingstäben – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • NF ISO 4603:1996 Textilglas - Stoffe - Dickenbestimmung.
  • NF B30-105:1972 Bestimmung des Temperpunkts und des Kühlpunkts von Glas.
  • NF H35-078:2007 Abfüllindustrie – Glasflaschen – Behälter für kohlensäurehaltige Getränke – Anforderungen an die mechanische Festigkeit.
  • NF T57-106:1977 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Härtemessung mittels Barcol-Impressor.
  • NF T57-153:1973 MIT TEXTIL GLAS VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE. VORBEREITUNG VON GLASFASERVERSTÄRKTEN, KUNSTSTOFFGEBUNDENEN, NIEDERDRUCKLAMINIERTEN PLATTEN ODER PANEELE FÜR TESTZWECKE.
  • NF ISO 11336-1:2012 Große Yachten – Widerstandsfähigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtigkeit von verglasten Öffnungen – Teil 1: Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • NF L17-701*NF EN 2377:1989 Luft- und Raumfahrtserie. Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Testmethode. Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit.
  • NF B38-153*NF EN ISO 9163:2005 Textilglas - Rovings - Herstellung von Probekörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings
  • NF J95-900-1*NF ISO 11336-1:2012 Große Yachten – Festigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtigkeit von verglasten Öffnungen – Teil 1: Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • NF T57-160-3:1994 TEXTIL-GLASVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG MECHANISCHER EIGENSCHAFTEN AN STÄBEN AUS ROVING-VERSTÄRKTEM HARZ. TEIL 3: BESTIMMUNG DER DRUCKFESTIGKEIT.
  • NF T57-223*NF EN 1394:1996 Kunststoffrohrleitungssysteme. Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung der scheinbaren Anfangszugfestigkeit in Umfangsrichtung.
  • NF EN 1394:1996 Kunststoffrohrsysteme – Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Bestimmung der scheinbaren Anfangszugfestigkeit in Umfangsrichtung
  • NF T57-160-3*NF ISO 3597-3:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit

RU-GOST R, Die Stärke von K9-Glas

  • GOST 32281.1-2013 Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 1. Grundlagen der Glasprüfung
  • GOST 32298-2013 Glas und Glasprodukte. Verfahren zur Anpassungsgüte und Konfidenzintervalle für Weibull-verteilte Glasfestigkeitsdaten
  • GOST 32281.3-2013 Glas und Glasprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit. Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • GOST ISO 9385-2013 Glas und Glasprodukte. Methode zur Härtebestimmung
  • GOST R 57963-2017 Hohle Glasmikrokugeln. Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeit
  • GOST 9900-1985 Anorganische Glas- und Glaskristallmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Kreuzbiegung
  • GOST 32281.2-2013 Glas und Glasprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit. Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • GOST 32281.5-2013 Glas und Glasprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit. Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • GOST 34261-2017 Glasfaser. Rovings. Herstellung von Probekörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings
  • GOST R 56655-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit in der Ebene von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben
  • GOST 6943.13-2015 Textilglas. Bestimmung der Rovingsteifigkeit
  • GOST 2888-1968 Veterinärmedizinisches Maximum-Glasthermometer
  • GOST R 56653-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der Scherfestigkeit von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben nach der Kurzstrahlmethode
  • GOST R 54925-2012 Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffrohre und Rohrleitungsteile. Methoden zur Bestimmung der scheinbaren anfänglichen Umfangszugfestigkeit
  • GOST 8682-1993 Laborglaswaren. Auswechselbare, konisch geschliffene V-Verbindungen
  • GOST 6943.4-2015 Textilglas. Garne. Methode zur Bestimmung der Verdrehung

RO-ASRO, Die Stärke von K9-Glas

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Die Stärke von K9-Glas

Professional Standard-Ships, Die Stärke von K9-Glas

  • CB 1200.2-1988 Festigkeitsberechnung von FRP-Mitglieds-Sandwichplatten
  • CB 1200.1-1988 Festigkeitsberechnung von FVK-Komponenten für eingeschossige Bauwerke

IT-UNI, Die Stärke von K9-Glas

  • UNI 5306-1963 Glasprodukte für Technik und Hygiene. Prüfung der Ausbeulfestigkeit von Drahtglas bei einer Temperatur von ≥100℃
  • UNI 7403-1975 Technologie-, Pharma- und Sanitärglasprodukte. Chemische Festigkeit von Glasschmelz
  • UNI 5302-1963 Glasprodukte für Technik und Hygiene. Bestimmung der Hydrolysefestigkeit von Glaspulver bei 100 °C
  • UNI 5305-1963 Glasprodukte für Technik und Hygiene. Prüfung der Ausbeulfestigkeit von Drahtglas bei Temperaturen unter 100 °C
  • UNI 7531-1976 Glas-Container. Bestimmung der Festigkeit gegen Innendruck
  • UNI 5303-1973 Technologie-, Medizin- und Sanitärglasprodukte. Bestimmung der Hydrolysefestigkeit der Glasmasse (Pulver) bei 121 °C
  • UNI 7143-1972 Flaches Glas. Glasdicke für Verglasungen im Verhältnis zu deren Abmessungen, Windlasten und Schneelasten.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Die Stärke von K9-Glas

  • KS M 3085-2014 Prüfverfahren für die Charpy-Schlagzähigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3085-1994 Prüfverfahren für die Charpy-Schlagzähigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3084-2003 PRÜFVERFAHREN FÜR DIE LZOD-SCHLAGFESTIGKEIT VON GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN
  • KS M 3385-2004(2020) Prüfverfahren für die Querscherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3084-1994 Prüfverfahren für die Lzod-Schlagzähigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3384-2014 Prüfverfahren für die scheinbare interlaminare Scherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M 3387-2016(2021) Prüfverfahren für die Barcol-Härte von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS L ISO 9385-2010(2020) Prüfverfahren für die Knoop-Eindruckhärte von Glas und Glaskeramik
  • KS L 2102-2000 Prüfverfahren für die Knoop-Eindruckhärte von Glas und Glaskeramik
  • KS L 2102-1980 Prüfverfahren für die Knoop-Eindruckhärte von Glas und Glaskeramik
  • KS M 3839-2003 RECYCELTE, VERSTÄRKTE GLASPERLENSYSTEM-KÜCHENBLÄTTER
  • KS F 4802-2011(2016) Glasfaserverstärkte Kunststoff-Wellplatten
  • KS M 3387-2004 Prüfverfahren für die Barcol-Härte von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M ISO 8521:2004 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Bestimmung der scheinbaren Anfangszugfestigkeit in Umfangsrichtung
  • KS M ISO 8521:2022 Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Prüfverfahren zur Bestimmung der anfänglichen Umfangszugfestigkeit der Wand
  • KS M ISO 3597-2:2012 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • KS L ISO 3375:2018 Textilglas – Bestimmung der Steifigkeit von Rovings
  • KS L ISO 4603-2013(2018) Textilglas-Gewebte Stoffe-Bestimmung der Dicke
  • KS V ISO 614-2012(2017) Schiffbau und Meeresstrukturen – gehärtete Sicherheitsglasscheiben für rechteckige Fenster und Seitenschiffe – Stanzverfahren zur zerstörungsfreien Festigkeitsprüfung
  • KS M ISO 3597-2-2012(2017) Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • KS M ISO 3597-3-2012(2017) Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • KS M 3381-2004 Prüfverfahren für Zugeigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M ISO 3597-3:2022 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • KS M ISO 3597-2:2022 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • KS A 0512-2009 Methode zur Temperaturmessung mit Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • KS L ISO 3342:2013 Textilglasmatten-Bestimmung der Zugbruchkraft
  • KS L ISO 3342:2008 Textilglasmatten-Bestimmung der Zugbruchkraft
  • KS M ISO 3597-3:2012 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • KS L ISO 4603:2013 Textilglas-Gewebte Stoffe-Bestimmung der Dicke

ES-AENOR, Die Stärke von K9-Glas

  • UNE 43 023 Glas. Sicherheitsglas, Einfluss von Feuchtigkeit auf Pressglas
  • UNE 43 009 Glas. Flachglas, Sicherheitsprüfung von Flachglas, Ebenheitsprüfung
  • UNE 43 017 Glas. Sicherheitsglas, Schlagfestigkeit einer Kugel auf Sicherheitsglas bei normalen Temperaturen
  • UNE 43 018 Glas. Sicherheitsglas, Bruch durch Aufprall einer Kugel auf Sicherheitsglas bei normalen Temperaturen
  • UNE 43-506-1985 Textilglas. Textilglasmatten, Bestimmung der durchschnittlichen Dicke, Unterdruckdicke und Erholungsdicke nach Kompression
  • UNE 43-505-1985 Textilglas, Siliziumfilament, Glasfilament und Spulenschichtfilament. Bestimmung der tatsächlichen Konzentration
  • UNE 53-269-1990 Bestimmung des Wärmeverlustes in glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • UNE 92-210-1990 Glasfaserprodukte. Bestimmung der Dichte

(U.S.) Ford Automotive Standards, Die Stärke von K9-Glas

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Die Stärke von K9-Glas

Professional Standard - Building Materials, Die Stärke von K9-Glas

  • JC/T 676-1997 Prüfverfahren für die Biegung von Glasmaterial
  • JC/T 2285-2014 Prüfverfahren für die isostatische Druckfestigkeit (Mikrokugeln-Gaskompression) für Hohlglas-Mikrokugeln

CH-SNV, Die Stärke von K9-Glas

American Society for Testing and Materials (ASTM), Die Stärke von K9-Glas

  • ASTM C147-86(1995) Standardtestmethoden für die Innendruckfestigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C147-86(2000) Standardtestmethoden für die Innendruckfestigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C147-86(2020) Standardtestmethoden für die Innendruckfestigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C700-07a Standardspezifikation für Steinzeugrohre, Extrastärke, Standardstärke und Perforiert
  • ASTM C700-07 Standardspezifikation für Steinzeugrohre, Extrastärke, Standardstärke und Perforiert
  • ASTM C700-07e1 Standardspezifikation für Steinzeugrohre, Extrastärke, Standardstärke und Perforiert
  • ASTM D3914-02(2008) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben in der Ebene
  • ASTM D3914-02(2016) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben in der Ebene
  • ASTM C158-95 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-95(2000) Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM D3102-78 Praxis zur Bestimmung der isostatischen Kollapsfestigkeit von Hohlglas-Mikrokugeln
  • ASTM C158-02 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-23 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM F428-19 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM C158-02(2017) Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM D3517-14 Standardspezifikation für ldquo;Fiberglasrdquo; 40;Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz41; Druckrohr
  • ASTM D3517-11 Standardspezifikation für „Fiberglas“-Druckrohre (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D2310-06(2012) Standardklassifizierung für maschinell hergestelltes Fiberglas. (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Rohr
  • ASTM D2925-14(2019) Standardtestmethode für die Strahlablenkung von „Fiberglas“. (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Rohr mit vollem Bohrungsdurchfluss
  • ASTM D3914-96 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben in der Ebene
  • ASTM D3914-02 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben in der Ebene
  • ASTM D4024-05 Standardspezifikation für maschinell hergestellte „Fiberglas“-Flansche (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D4024-00 Standardspezifikation für maschinell hergestellte „Fiberglas“-Flansche (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D4024-12 Standardspezifikation für maschinell hergestelltes Fiberglas. (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Flansche
  • ASTM C158-02(2012) Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM F428-83(1997)e1 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F428-03 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F428-83(1997)e2 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F428-01 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM C1422-99(2005)e1 Standardspezifikation für chemisch verstärktes Flachglas
  • ASTM C1422-99 Standardspezifikation für chemisch verstärktes Flachglas
  • ASTM C1422-99(2005) Standardspezifikation für chemisch verstärktes Flachglas
  • ASTM C1422/C1422M-20a Standardspezifikation für chemisch verstärktes Flachglas
  • ASTM C1422/C1422M-15 Standardspezifikation für chemisch verstärktes Flachglas
  • ASTM C1422/C1422M-20 Standardspezifikation für chemisch verstärktes Flachglas
  • ASTM F1642-04 Standardprüfverfahren für Verglasungen und Verglasungssysteme, die Luftdruckbelastungen ausgesetzt sind
  • ASTM F1642-03 Standardprüfverfahren für Verglasungen und Verglasungssysteme, die Luftdruckbelastungen ausgesetzt sind
  • ASTM D5685-05 Standardspezifikation für „Fiberglas“-Druckrohrverschraubungen (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D2997-01 Standardspezifikation für zentrifugal gegossene „Fiberglas“-Rohre (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D2997-99 Standardspezifikation für zentrifugal gegossene „Fiberglas“-Rohre (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D2997-01(2007)e1 Standardspezifikation für zentrifugal gegossene „Fiberglas“-Rohre (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D2997-15 Standardspezifikation für zentrifugal gegossene „Fiberglas“-Produkte (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Rohr
  • ASTM D29-98 Standardspezifikation für zentrifugal gegossene „Fiberglas“-Rohre (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D5421-00 Standardspezifikation für kontaktgeformte „Fiberglas“-Flansche (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D5421-93 Standardspezifikation für kontaktgeformte „Fiberglas“-Flansche (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D5421-05(2010) Standardspezifikation für kontaktgeformte „Fiberglas“-Flansche (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D2996-17 Standardspezifikation für filamentgewickelte &x201c;Fiberglas&x201d; (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Rohr
  • ASTM D5421-15 Standardspezifikation für kontaktgeformte „Fiberglas“-Produkte (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Flansche
  • ASTM D5685-11 Standardspezifikation für „Fiberglas“-Druckrohrverschraubungen (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D2997-21 Standardspezifikation für zentrifugal gegossene „Fiberglas“-Rohre (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D4024-22 Standardspezifikation für maschinell hergestellte „Fiberglas“-Flansche (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D4024-15 Standardspezifikation für maschinell hergestellte „Fiberglas“-Produkte (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Flansche
  • ASTM F2686-14 Standardspezifikation für glasfaserverstärkte thermoplastische Rohre
  • ASTM F2686-10 Standardspezifikation für glasfaserverstärkte thermoplastische Rohre
  • ASTM D3753-19 Standardspezifikation für Glasfaserschächte (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) und Nassbrunnen
  • ASTM D5421-05 Standardspezifikation für kontaktgeformte „Fiberglas“-Flansche (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D3840-19 Standardspezifikation für „Fiberglas“ (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Rohrverbindungsstücke für drucklose Anwendungen
  • ASTM D5421-23 Standardspezifikation für kontaktgeformte „Fiberglas“-Flansche (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D3753-20 Standardspezifikation für Glasfaserschächte (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) und Nassbrunnen
  • ASTM D3839-14 Standardhandbuch für die unterirdische Installation von ldquo;Fiberglassrdquo; 40;Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz41; Rohr
  • ASTM C1666/C1666M-07 Standardspezifikation für alkalibeständige (AR) Glasfasern für GFRC und faserverstärkten Beton und Zement
  • ASTM C1666/C1666M-08 Standardspezifikation für alkalibeständige (AR) Glasfasern für GFRC und faserverstärkten Beton und Zement
  • ASTM C1666/C1666M-08(2015) Standardspezifikation für alkalibeständige (AR) Glasfasern für GFRC und faserverstärkten Beton und Zement
  • ASTM F734-95 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F734-17 Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM C1720-17e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Liquidustemperatur von Abfallgläsern und simulierten Abfallgläsern
  • ASTM C1720-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Liquidustemperatur von Abfallgläsern und simulierten Abfallgläsern
  • ASTM D3839-14(2019) Standardhandbuch für die unterirdische Installation von Glasfaserkabeln. (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Rohr
  • ASTM D2924-12(2017) Standardtestmethode für die äußere Druckbeständigkeit von &x201c;Fiberglas&x201d; (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Rohr
  • ASTM D3753-99 Standardspezifikation für glasfaserverstärkte Polyesterschächte und Nassbrunnen
  • ASTM C1355/C1355M-96(2006) Standardspezifikation für glasfaserverstärkte Gipsverbundwerkstoffe
  • ASTM C147-86(2005) Standardtestmethoden für die Innendruckfestigkeit von Glasbehältern
  • ASTM C147-86(2015) Standardtestmethoden für die Innendruckfestigkeit von Glasbehältern
  • ASTM D3840-10 Standardspezifikation für „Fiberglas“-Rohrverbindungsstücke (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) für drucklose Anwendungen
  • ASTM D3840-14 Standardspezifikation für ldquo;Fiberglasrdquo; 40;Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz41; Rohrverschraubungen für drucklose Anwendungen
  • ASTM C1720-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Liquidustemperatur von Altgläsern und simulierten Altgläsern
  • ASTM D2515-66 Standardspezifikation für kinematische Glasviskosimeter
  • ASTM D1155-89(1994)e1 Standardtestmethode für die Rundheit von Glaskugeln
  • ASTM D1155-10(2020) Standardtestmethode für die Rundheit von Glaskugeln
  • ASTM D1155-10(2015) Standardtestmethode für die Rundheit von Glaskugeln
  • ASTM D1155-03 Standardtestmethode für die Rundheit von Glaskugeln
  • ASTM D1155-10 Standardtestmethode für die Rundheit von Glaskugeln
  • ASTM D3982-98 Standardspezifikation für kontaktgeformte „Fiberglas“-Kanäle und -Hauben (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D3982-21 Standardspezifikation für kontaktgeformte „Fiberglas“-Kanäle (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D3841-97(2008)e1 Standardspezifikation für glasfaserverstärkte Polyester-Kunststoffplatten
  • ASTM D3841-16 Standardspezifikation für glasfaserverstärkte Polyester-Kunststoffplatten
  • ASTM C1720-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Liquidustemperatur von immobilisierten Abfallgläsern und simulierten Abfallgläsern
  • ASTM D5365-06 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von Rohren aus „Glasfaser“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM D5365-01 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von Rohren aus „Glasfaser“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM D5365-99 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von Rohren aus „Glasfaser“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM D5365-01e1 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von Rohren aus „Glasfaser“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM D3754-11 Standardspezifikation für x201C; Fiberglasx201D; (Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz) Kanalisations- und Industriedruckrohr
  • ASTM D3754-14 Standardspezifikation für ldquo;Fiberglasrdquo; 40;Glasfaserverstärktes duroplastisches Harz41; Abwasser- und Industriedruckrohre
  • ASTM D5365-12 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von Glasfaserrohren (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM D2924-12(2023) Standardtestmethode für die Außendruckbeständigkeit von „Fiberglas“-Rohren (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ASTM D5365-23 Standardtestverfahren für die langfristige Ringbiegebelastung von „Fiberglas“-Rohren (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ASTM F734-17(2022) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM C829-81(2005) Standardpraktiken zur Messung der Liquidustemperatur von Glas mit der Gradientenofenmethode
  • ASTM C1720-11e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Liquidustemperatur von immobilisierten Abfallgläsern und simulierten Abfallgläsern
  • ASTM C693-93(1998) Standardtestmethode für die Dichte von Glas durch Auftrieb

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Die Stärke von K9-Glas

  • JIS K 7058:1995 Prüfverfahren für die Querscherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • JIS K 7057:1995 Prüfverfahren für die scheinbare interlaminare Scherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • JIS K 7060:1995 Prüfverfahren für die Barcol-Härte von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • JIS R 3111-3:2022 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • JIS K 7095:2012 Prüfverfahren für Glasübergangstemperaturen von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen mittels Thermoanalyse
  • JIS F 0303:1992 Schiffe aus glasfaserverstärktem Kunststoff – Design der Erde
  • JIS R 3224-3:2018 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasaustritt
  • JIS K 7056:1995 Prüfverfahren für Druckeigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • JIS A 5350 AMD 1:2006 Glasfaserverstärkte Kunststoff-Mörtelrohre (Änderungsantrag 1)
  • JIS A 5712:1994 Mit dem Boden verbundene Badewannen aus glasfaserverstärktem Kunststoff

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Die Stärke von K9-Glas

  • GB/Z 21213-2007 Hochfeste laminierte Platte auf Basis halongenfreier, flammbeständiger Harze und Glasgewebe
  • GB/T 15231.2-1994 Prüfverfahren für die Eigenschaften von glasfaserverstärktem Zement. Die Druckfestigkeit
  • GB/T 42923-2023 Bestimmung der Faserlänge von glasfaserverstärkten Kunststoffprodukten
  • GB/T 7991.9-2014 Prüfverfahren für Glas- und Porzellanemail. Teil 9: Bestimmung der Haftzugfestigkeit
  • GB/T 4944-1996 Prüfverfahren für die interlaminare Zugfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststofflaminaten
  • GB/T 4944-2005 Prüfverfahren für die interlaminare Zugfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststofflaminaten
  • GB/T 15231.1-1994 Prüfverfahren für die Eigenschaften von glasfaserverstärktem Zement. Die Volumendichte, der Wassergehalt und der Glasfasergehalt
  • GB/T 20310-2006 Textilglas.Rovings.Herstellung von Probekörpern und Bestimmung der Zugfestigkeit imprägnierter Rovings
  • GB/T 14208-1993 Textilglas – Rovings – Bestimmung der Biegefestigkeit von Stabverbunden
  • GB/T 14209-1993 Textilglas – Rovings – Bestimmung der Druckfestigkeit von Stabverbunden
  • GB/T 6579-2007 Laborglaswaren. Thermoschock- und Thermoschock-Ausdauertestmethoden
  • GB/T 7689.1-2001 Verstärkungen – Prüfverfahren für Gewebe Teil 1: Bestimmung der Dicke von Glasfasern
  • GB/T 14208.2-2009 Textilglasverstärkte Kunststoffe.Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz.Teil 2:Bestimmung der Biegefestigkeit
  • GB/T 14208.3-2009 Textilglasverstärkte Kunststoffe.Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz.Teil 3:Bestimmung der Druckfestigkeit

Professional Standard - Electron, Die Stärke von K9-Glas

  • SJ/T 11041-1996 Prüfverfahren für die Schlagfestigkeit von Elektronikglas
  • SJ/T 11034-1996 Prüfverfahren für die Gleichstrom-Durchschlagsfestigkeit von elektronischem Glas

CZ-CSN, Die Stärke von K9-Glas

U.S. Military Regulations and Norms, Die Stärke von K9-Glas

American National Standards Institute (ANSI), Die Stärke von K9-Glas

  • ANSI/TAPPI T1009 om-2010 Zugfestigkeit und Bruchdehnung für Glasfasermatten
  • ANSI/TAPPI T1013 om-2010 Glühverlust von Glasfasermatten
  • ANSI/ASTM D2997:2015 Standardspezifikation für zentrifugal gegossene Glasfaserrohre (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ANSI/ASTM D3839:2014 Standardhandbuch für die unterirdische Installation von Glasfaserrohren (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ANSI/ASTM D5421:2005 Spezifikation für kontaktgeformte „Fiberglas“-Flansche (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ANSI/ASTM D5421:2015 Standardspezifikation für kontaktgeformte Glasfaserflansche (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz).
  • ANSI/ASTM D3840:2014 Standardspezifikation für Rohrverbindungsstücke aus glasfaserverstärktem duroplastischem Harz für drucklose Anwendungen
  • ANSI/ASTM D3567:1997 Praxis zur Bestimmung der Abmessungen von Rohren und Formstücken aus „Fiberglas“ (glasfaserverstärktem duroplastischem Harz).
  • ANSI/ASTM D4161:2006 Spezifikation für „Glasfaser“-Rohrverbindungen aus glasfaserverstärktem duroplastischem Harz mit flexiblen Elastomerdichtungen
  • ANSI/ASTM D6041:2012 Spezifikation für kontaktgeformte Glasfaserrohre (glasfaserverstärktes duroplastisches Harz), korrosionsbeständige Rohre und Formstücke

International Federation of Trucks and Engines, Die Stärke von K9-Glas

FI-SFS, Die Stärke von K9-Glas

  • SFS 3833-1977 Glasfaserprodukte. Decke. Bestimmung der Zugfestigkeit
  • SFS 3829-1977 Plastik. Glasfaserverstärkter Kunststoff. Gewichtsverlust beim Tempern

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Die Stärke von K9-Glas

  • CNS 12782-1990 Prüfverfahren für die scheinbare interlaminale Scherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • CNS 13762-2004 360° retroreflektierende Straßenmarkierungen aus gehärtetem Glas
  • CNS 12785-1990 Prüfmethode für die Barcol-Härte von glasfaserverstärkten Kunststoffen

AT-ON, Die Stärke von K9-Glas

  • ONORM EN 59-1978 Glasverstärkte Kunststoffe. Messung der Härte mittels Barcol-Impressor
  • ONORM EN 60-1978 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Bestimmung des Glühverlustes.
  • ONORM B 3721-1997 Flachglas für Gebäude und Konstruktion – Berechnung der Dicke von Flachglas für vierseitig unterstützte vertikale rechteckige Scheiben

Society of Automotive Engineers (SAE), Die Stärke von K9-Glas

  • SAE AMS3601D-1992 Kunststoffplatte, kupferbeschichtetes Glasgewebe, verstärktes Epoxidharz, Heißfestigkeitserhaltung
  • SAE AMS3601D-2004 Kunststoffplatte, kupferbeschichtetes Glasgewebe, verstärktes Epoxidharz, Heißfestigkeitserhaltung
  • SAE AMS3601E-2011 Kunststoffplatte, kupferbeschichtetes Glasgewebe, verstärktes Epoxidharz, Heißfestigkeitserhaltung
  • SAE AMS3315F-1991 Silikonkautschukplatte (VMQ), glasfaserverstärkt
  • SAE AMS3666D-1993 Polytetrafluorethylen (PTFE)-Platte, glasgewebeverstärkt
  • SAE AMS3315G-2012 Silikonkautschukplatte (VMQ), glasfaserverstärkt
  • SAE AMS3666E-2012 Polytetrafluorethylen (PTFE)-Platte, glasgewebeverstärkt
  • SAE AMS3831A-1992 Stoff, Typ
  • SAE AMS3831A-1997 Stoff, Typ „E“-Glas, mit Epoxidharz imprägniertes 7781-Gewebe der Stufe „B“, schwer entflammbar, verbesserte Festigkeit

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Die Stärke von K9-Glas

  • GJB 1798A-2020 Prüfverfahren für die Druckbruchfestigkeit von Flugzeugglas
  • GJB 1798-1993 Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit von Flugzeugglas gegen Schäden durch statischen Druck
  • GJB 1797-1993 Prüfverfahren für die Druckdifferenzfestigkeit von elektrisch beheiztem Flugzeugglas bei Temperaturunterschieden

SE-SIS, Die Stärke von K9-Glas

ES-UNE, Die Stärke von K9-Glas

  • UNE-EN 59:2016 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät
  • UNE-EN 1394/AC:1998 ROHRLEITUNGSSYSTEME AUS KUNSTSTOFF. GLASVERSTÄRKTE ROHRE AUS DUROKEREM KUNSTSTOFF (GFK). BESTIMMUNG DER SCHEINLICHEN UMFANGSZUGFESTIGKEIT.

未注明发布机构, Die Stärke von K9-Glas

  • JIS R 3111-4:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfung von kanalförmigem Glas
  • BS EN 2377:1989(2000) Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Prüfverfahren – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • DIN ISO 23013 E:2016-10 Straßenfahrzeuge – Bestimmung der Einbruchsicherheit von Sicherheitsglaskonstruktionen für die Fahrzeugverglasung – Prüfung von Verglasungssystemen
  • JIS R 3111-5:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • DIN 53766-1 E:2014-11 Prüfung von Apparaten, Behältern und Rohren aus glasfaserverstärktem Kunststoff - Teil 1: Bestimmung der Zughaftfestigkeit
  • BS 2782-10-Method 1008C:1996(1999) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 10: Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Methode 1008C: Bestimmung der Druckfestigkeit an Stäben aus rovingverstärkten Harzen
  • BS 2782-10-Method 1008B:1996(1999) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 10: Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Methode 1008B: Bestimmung der Biegefestigkeit an Stäben aus rovingverstärktem Harz
  • DIN EN 59 E:2015-03 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät
  • DIN EN 59 E:2014-04 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Eindruckhärte mittels Barcol-Härteprüfgerät

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Die Stärke von K9-Glas

  • GJB 5872-2006 Prüfverfahren für die laminare Scherfestigkeit von gestrecktem Acrylkunststoff

HU-MSZT, Die Stärke von K9-Glas

  • MSZ 11210-1968 Glasthermometer, mit Flüssigkeit gefülltes industrielles Glasthermometer, Schutzzubehör
  • MSZ KGST 2055-1979 Bestimmung der Glaserweichungstemperatur
  • MSZ MI 11210/1-1972 MSZ 11210/1-72 Flüssigkeitsgefülltes Glas-Temperaturmessgerät, Industrie-Glasthermometer
  • MSZ KGST 2008-1979 Bestimmung der Dichte und Räumlichkeit von Glasverpackungswerkzeugen

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Die Stärke von K9-Glas

SAE - SAE International, Die Stärke von K9-Glas

  • SAE J1882-1994 VERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER SPALTFESTIGKEIT VON STRUKTURELL GEBUNDENEN GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN (KEILENTEST)
  • SAE J1882-1987 VERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER SPALTFESTIGKEIT VON STRUKTURELL GEBUNDENEN GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN (KEILENTEST)
  • SAE AMS3831B-2016 Stoff@ Typ „E“ Glas@ Stufe „B“ Epoxidharzimprägniertes Gewebe im 7781-Stil@ Schwer entflammbar@ Verbesserte Festigkeit

GM Europe, Die Stärke von K9-Glas

  • GME QK 000152-1983 Polyamid 11, glasfaserverstärkt Polyamid 11, glasfaserverstärkt Deutsch
  • GME QK 000682-1987 PEEK, glasfaserverstärktes PEEK, verstärkt mit Glasfasern
  • GME QK 001186-1985 Polyamid 66, Elastomermodifiziert und glasfaserverstärkt Polyamid 66, Elastomermodifiziert und glasfaserverstärkt
  • GME QK 001127-1998 Mit Glasfasern verstärktes Polyamid 66 (Englisch/Deutsch)
  • GME QK 001311-2001 Glasfaserverstärktes Polyamid 66 Englisch/Deutsch
  • GME QK 000214-1983 Polycarbonat (PC) - Folie, glasfaserverstärkt Polycarbonat (PC) - Folie, verstärkt mit Glasfasern Deutsch
  • GME QK 001046-1990 Polypropylen, glasfaserverstärkt Polypropylen, glasfaserverstärkt Englisch/Deutsch
  • GME QK 001805-2003 Polypropylen, verstärkt mit Glasfasern Polypropylen, verstärkt mit Glasfasern Englisch/Deutsch
  • GME TM 570300-1986 Polyurethan-Hartschaum mit Glasfaserverstärkung Polyurethan-Hartschaum mit Glasfaserverstärkung Deutsch

American Society of Civil Engineers (ASCE), Die Stärke von K9-Glas

  • ASCE 52-10-2010 Design von Stapeln aus glasfaserverstärktem Kunststoff (FRP).

KR-KS, Die Stärke von K9-Glas

  • KS M ISO 8521-2022 Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) – Prüfverfahren zur Bestimmung der anfänglichen Umfangszugfestigkeit der Wand
  • KS L ISO 3375-2018 Textilglas – Bestimmung der Steifigkeit von Rovings
  • KS L ISO 3375-2018(2023) Textilglas – Bestimmung der Steifigkeit von Rovings
  • KS M ISO 3597-2-2022 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • KS M ISO 3597-3-2022 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • KS V ISO 11336-1-2023 Große Yachten – Festigkeit, Wetterfestigkeit und Wasserdichtigkeit von verglasten Öffnungen – Teil 1: Entwurfskriterien, Materialien, Rahmen und Prüfung unabhängiger verglaster Öffnungen
  • KS L ISO 4603-2013(2023) Textilglas-Gewebte Stoffe-Bestimmung der Dicke

GOSTR, Die Stärke von K9-Glas

  • GOST R 57730-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der Faserlänge in glasfaserverstärkten Produkten

BELST, Die Stärke von K9-Glas

  • STB 51.2.06-2005 Ausrüstung und Hardware zur Unterstützung der Bankaktivitäten. Hochfestes Glas. Allgemeine Spezifikation

NZ-SNZ, Die Stärke von K9-Glas

  • AS/NZS 3572.21:1997 Kunststoffe - Glasfilamentverstärkte Kunststoffe (GFK) - Methoden der Prüfmethode 21: Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit einer Sandwichplatte
  • AS/NZS 3572.19:1997 Kunststoffe – Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) – Methoden der Testmethode 19: Methode zur Bestimmung der Überlappungsscherfestigkeit von Laminat

BE-NBN, Die Stärke von K9-Glas

  • NBN S 22-016-1985 Textilglas - Gewebe - Breitenbestimmung und 1
  • NBN S 22-011-1985 Textilglasprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NBN S 22-011-1976 Glasfasern – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NBN S 22-004-1988 Textilglas – Endlosfilamentgarne, Stapelfasergarne, texturierte Garne und Rovings (Pakete) – Bestimmung der linearen Dichte

NO-SN, Die Stärke von K9-Glas

  • NS 5509-1978 Thermometer – Glaseinsätze für Industriethermometer
  • NS 9512-1985 Kunststoffe – Glasfaserverstärkte Werkstoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften

GB-REG, Die Stärke von K9-Glas

  • REG NASA-STD-5018-2011 Festigkeitsdesign und Überprüfungskriterien für Glas, Keramik und Fenster bei Anwendungen in der bemannten Raumfahrt

TR-TSE, Die Stärke von K9-Glas

  • TS 3426-1979 TEXTILE GLASGEWEBESTOFFE – BESTIMMUNG DER DICKE
  • TS 3427-1979 TEXTILKLASSE - BESTIMMUNG DER OP-BREITE UND -LÄNGE

Military Standards (MIL-STD), Die Stärke von K9-Glas

IN-BIS, Die Stärke von K9-Glas

  • IS 6274-1971 So kalibrieren Sie ein Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer

Professional Standard - Aerospace, Die Stärke von K9-Glas

  • QJ 1853-1990 Prüfverfahren für die Zugfestigkeit von Glas-/Phenol-Formteilen mit hohem Siliciumdioxid-/Phenolgehalt
  • QJ 2618-1994 Spezifikationen für großflächige Waben-Sandwichstrukturen aus glasfaserverstärktem Kunststoff

工业和信息化部, Die Stärke von K9-Glas

  • JC/T 2373-2016 Prüfverfahren für Elastizitätsmodul und Biegefestigkeit von Glasrohren, Kerbringverfahren

United States Navy, Die Stärke von K9-Glas

Standard Association of Australia (SAA), Die Stärke von K9-Glas

  • AS/NZS 3572.22:1997 Kunststoffe - Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) - Prüfverfahren - Verfahren zur Bestimmung der Härte mittels eines Barcol-Impressors




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten