ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gesamtphosphorkonzentration

Für die Gesamtphosphorkonzentration gibt es insgesamt 146 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gesamtphosphorkonzentration die folgenden Kategorien: Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, nichtmetallische Mineralien, Wasserqualität, Luftqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, füttern, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Strahlungsmessung, Abfall, Milch und Milchprodukte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Isolierflüssigkeit, Wortschatz, analytische Chemie, Halbleitermaterial, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, organische Chemie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Strahlenschutz, Unterhaltungsausrüstung, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Umweltschutz, Anorganische Chemie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Getränke, Kraftstoff.


国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gesamtphosphorkonzentration

  • GB/T 39544-2020 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 6437-2018 Bestimmung von Phosphor in Futtermitteln – Spektrophotometrie

International Organization for Standardization (ISO), Gesamtphosphorkonzentration

  • ISO 19043:2023 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • ISO 19043:2015 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • ISO 6676:1981 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – photometrische Methode mit Molybdophosphat
  • ISO 6491:1980 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 3946:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrophotometrische Methode
  • ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • ISO 8124-5:2015 Sicherheit von Spielzeug – Teil 5: Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug

British Standards Institution (BSI), Gesamtphosphorkonzentration

  • BS ISO 19043:2015 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • 22/30446379 DC BS ISO 19043 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • BS 4401-10:1997 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • BS ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • BS EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs. Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren

American National Standards Institute (ANSI), Gesamtphosphorkonzentration

  • BS ISO 19043:2023 Natural rubber latex concentrate. Determination of total phosphate content by spectrophotometric method (British Standard)

Danish Standards Foundation, Gesamtphosphorkonzentration

  • DS 292:1985 Wasseranalyse. Gesamtphosphor. Photometrische Methode
  • DS 291:1985 Wasseranalyse. Phosphat. Photometrische Methode
  • DS/ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • DS/EN 13211/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN ISO 3946:1995 Stärken und daraus hergestellte Produkte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektropometrische Methode
  • DS/EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren

CZ-CSN, Gesamtphosphorkonzentration

  • CSN ISO 6676:1992 Flussspat in Säurequalität - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Photometrische Methode mit Molybdophosphat
  • CSN ISO 9438:1992 Flussspat in metallurgischer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtphosphorkonzentration

  • DB53/T 625-2014 Bestimmung des Gesamtphosphors in Verkokungsabwässern mittels Phosphomolybdänblau-Spektrophotometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtphosphorkonzentration

  • DB13/T 5646-2022 Bestimmung der gesamten α- und gesamten β-radioaktiven Konzentrationen in Umweltaerosolen
  • DB13/T 2499.3-2017 Bestimmungsmethoden für flüssige Gemische: Teil 3: Bestimmung des Gesamtphosphors (Ammoniummolybdat-spektrophotometrische Methode)

RU-GOST R, Gesamtphosphorkonzentration

  • GOST 27753.4-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung des Gesamtsalzgehalts
  • GOST 31584-2012 Milch. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 31980-2012 Milch. Spektrometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 28902-1991 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • GOST 23231-1990 Würste und gekochte Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung der Restaktivität der sauren Phosphatase
  • GOST R ISO 8124-5-2017 Sicherheit von Spielzeug. Teil 5. Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug
  • GOST R 51482-1999 Fleisch und Fleischprodukte. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 32009-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST R 51655-2000 Alkoholprodukte und Rohstoffe für die Herstellung. Methode zur Bestimmung der freien und gesamten Massenkonzentration an schwefliger Säure

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Gesamtphosphorkonzentration

  • WS/T 222-2002 Leitfaden zur Messung der katalytischen Konzentration klinischer Enzyme
  • WS/T 352-2011 Referenzmethode zur Bestimmung der katalytischen Aktivitätskonzentration von Alaninaminotransferase (ohne Pyridoxalphosphat)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gesamtphosphorkonzentration

  • GB/T 6437-2002 Bestimmung von Phosphor in Futtermitteln – Spektphotometrie
  • GB/T 13389-1992 Übung zur Umrechnung zwischen spezifischem Widerstand und Dotierstoffdichte für mit Bor und Phosphor dotiertes Silizium
  • GB/T 13389-2014 Übung zur Umrechnung zwischen spezifischem Widerstand und Dotierstoffdichte für mit Bor, Phosphor und Arsen dotiertes Silizium

Professional Standard - Hygiene , Gesamtphosphorkonzentration

  • WS/T 351-2011 Referenzverfahren zur Messung der katalytischen Aktivitätskonzentration der alkalischen Phosphatase (ALP)
  • WS/T 353-2011 Referenzverfahren zur Messung der katalytischen Aktivitätskonzentration von Aspartataminotransferase (keine Pyridoxal-5'-Phosphorsäure)

Professional Standard - Nuclear Industry, Gesamtphosphorkonzentration

  • EJ/T 20188-2018 Beta-Zählmethode zur Bestimmung der Gesamt-Beta-Aktivitätskonzentration von schwach belasteten organischen Abfallflüssigkeiten
  • EJ/T 1075-1998 Bestimmung der Brutto-Alpha-Aktivität im Wasserdickquellenverfahren
  • EJ/T 20195-2018 Bestimmung der gesamten β-Aktivitätskonzentration radioaktiver Metallabfälle? β-Zählmethode
  • EJ/T 20187-2018 Thick-Source-α-Zählmethode zur Bestimmung der Gesamt-α-Aktivitätskonzentration von organischen Abfallflüssigkeiten mit geringem Gehalt
  • EJ/T 20194-2018 Dickquellen-α-Zählmethode zur Bestimmung der Gesamt-α-Aktivitätskonzentration radioaktiver Metallabfälle

Association Francaise de Normalisation, Gesamtphosphorkonzentration

  • NF M60-816*NF EN ISO 9697:2019 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • NF M60-815*NF EN ISO 9696:2017 Wasserqualität – Brutto-Alpha-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • NF V18-106*NF ISO 6491:2011 Futtermittel - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektralphotometrische Methode
  • NF V18-106:1980 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF EN 14884:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration – Automatisierte Messsysteme
  • NF V03-613*NF EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF T20-743:1967 Chemische Analyse von Malein- und Phthalsäureanhydriden. Konzentrationsschätzung durch Bestimmung des Gesamtsäuregehalts mit Phthenolphthalein.
  • NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • NF X43-336*NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • NF EN 15216:2021 Feste Umweltmatrizen – Bestimmung der Gesamtkonzentration an gelösten Feststoffen (TDS) in Wasser und Eluaten
  • NF X43-328:1999 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei geringen Konzentrationen in Rauchgasen. Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren.
  • NF EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode.
  • NF T20-499:1979 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden. Spektrophotometrische Methode mit 3,4-Xylenol.
  • NF T20-500:1982 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 7990:1986 Manganerze und -konzentrate - Bestimmung des Gesamteisens - Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure.
  • FD X43-070-1:2018 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Messunsicherheit der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 1: Allgemeines
  • NF M60-820:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung.
  • NF EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtkonzentration an organischer Kohlenstoffmasse – Kontinuierliche Flammenionisationsdetektormethode
  • NF T20-497:1979 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF X43-328*NF EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren

Professional Standard - Urban Construction, Gesamtphosphorkonzentration

  • CJ/T 78-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des Gesamtphosphors.Spektrophotometrische Methode
  • CJ/T 3018.9-1993 Sickerwasser.Bestimmung des Gesamtphosphors.Spektrophotometrische Molybdovanadophosphat-Methode
  • CJ 26.28-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des gesamten Phosphors

Professional Standard - Tobacco, Gesamtphosphorkonzentration

  • YC/T 342-2010 Bestimmung der Phosphinkonzentration zur Tabakschädlingsbegasung – Drahtlose Sensormethode

中华人民共和国环境保护部, Gesamtphosphorkonzentration

  • GB 11893-1989 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Phosphors – spektrophotometrische Methode mit Ammoniummolybdat

Professional Standard - Environmental Protection, Gesamtphosphorkonzentration

  • HJ 670-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor.Kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) und Ammoniummolybdat-Spektrophotometrie
  • HJ 632-2011 Boden. Bestimmung des Gesamtphosphors durch Alkalifusion. Mo-Sb-Anti-spektrophotometrische Methode
  • HJ 712-2014 Fester Abfall.Bestimmung des gesamten Phosphors.Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummetamolybdat
  • HJ 671-2013 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtphosphors.Fließinjektionsanalyse (FIA) und Ammoniummolybdat-Spektrophotometrie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Gesamtphosphorkonzentration

  • GJB 9254-2017 Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration des Neodymelements in Neodymphosphatglas ICP-AES-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtphosphorkonzentration

  • CNS 15091-7-2007 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung der Gesamtmenge an Schwebstoffen
  • CNS 14573-2001 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode

未注明发布机构, Gesamtphosphorkonzentration

  • DIN EN ISO 9696 E:2016-01 Test method for total alpha activity of water quality using concentrated source (draft)
  • DIN EN 13211 Ber-1:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der gesamten Quecksilberkonzentration
  • DIN EN ISO 11704 E:2015-03 Liquid scintillation counting method for total alpha and beta radiation activity concentration in water quality other than salt water (draft)

Association of German Mechanical Engineers, Gesamtphosphorkonzentration

  • VDI 2452 Blatt 1-1978 Messung der Luftverschmutzung; Messung der gesamten Fluoridionenkonzentration; Impinger-Methode
  • VDI 3481 Blatt 4-2007 Messung gasförmiger Emissionen – Messung der Konzentrationen des gesamten organischen Kohlenstoffs und des Methankohlenstoffs mit dem Flammenionisationsdetektor (FID)

National Health Commission of the People's Republic of China, Gesamtphosphorkonzentration

  • WST 352:2011 Bestimmung der katalytischen Aktivitätskonzentration der Alaninaminotransferase (ohne Phosphat...(veraltet)

German Institute for Standardization, Gesamtphosphorkonzentration

  • DIN EN ISO 9696:2018 Wasserqualität – Brutto-Alpha-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9696:2017)
  • DIN EN 13211 Berichtigung 1:2005-06 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001, Berichtigungen zu DIN EN 13211:2001-06; Deutsche Fassung EN 13211:2001/AC:2005
  • DIN EN 13211:2001-06 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001
  • DIN EN 13211:2001 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001
  • DIN ISO 3946:1986 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; spektrophotometrische Methode; Identisch mit ISO 3946, Ausgabe 1982
  • DIN EN ISO 9697:2016 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Prüfverfahren unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9697:2015); Deutsche und englische Version FprEN ISO 9697:2015
  • DIN EN ISO 11704:2015-11 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 11704:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11704:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11704 (2017-10) ersetzt.
  • DIN EN 13211 Berichtigung 1:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration; Deutsche Fassung EN 13211:2001, Berichtigungen zu DIN EN 13211:2001-06; Deutsche Fassung EN 13211:2001/AC:2005
  • DIN ISO 3946:1986-12 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; spektrophotometrische Methode; Identisch mit ISO 3946, Ausgabe 1982
  • DIN EN 12619:2013-04 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs - Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren; Deutsche Fassung EN 12619:2013

YU-JUS, Gesamtphosphorkonzentration

  • JUS H.B8.432-1983 Hochwertiger Flussspat und Säure-Flussspat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts. Photometrische Molybdophosphat-Methode

Professional Standard - Electron, Gesamtphosphorkonzentration

  • SJ 3248-1989 Methoden zur Messung der Trägerkonzentration von zugesetztem Galliumarsenid und Indiumphosphid durch Infrarotreflexion
  • SJ 3244.1-1989 Methoden zur Messung der Hall-Mobilität und Trägerkonzentration von Galliumarsenid und Indiumphosphid
  • SJ 3244.4-1989 Messmethoden für die Profilverteilung der Trägerkonzentration von Galliumarsenid- und Indiumphosphidmaterialien – Elektrochemische Spannungskapazitätsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Gesamtphosphorkonzentration

  • EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • EN 12619:1999 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei niedrigen Konzentrationen in Rauchgasen – Methode des kontinuierlichen Flammenionisationsdetektors
  • EN ISO 11704:2015 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 11704:2010)

ES-UNE, Gesamtphosphorkonzentration

  • UNE-EN 13211:2001/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gesamtphosphorkonzentration

  • KS H ISO 3946-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS H ISO 3946:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS G ISO 8124-5-2016(2021) Sicherheit von Spielzeug – Teil 5: Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug
  • KS G ISO 8124-5:2016 Sicherheit von Spielzeug – Teil 5: Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug

Lithuanian Standards Office , Gesamtphosphorkonzentration

  • LST EN 13211-2002 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 13211-2002/AC-2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 12619-2000 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei geringen Konzentrationen in Rauchgasen – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren
  • LST ISO 9696:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO 9696:2007, identisch)
  • LST ISO 9697:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO 9697:2008, identisch)
  • LST EN ISO 3946:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 3946:1982)
  • LST EN 12619-2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren

AENOR, Gesamtphosphorkonzentration

  • UNE-EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • UNE-EN ISO 9697:2017 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Prüfverfahren unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9697:2015)
  • UNE-EN ISO 3946:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES GESAMTPHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE. (ISO 3946:1982).
  • UNE-EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Gesamtphosphorkonzentration

  • GBZ/T 192.1-2007 Bestimmung des Staubgehalts in der Luft am Arbeitsplatz. Teil 1: Gesamtstaubkonzentration
  • GBZ/T 192.6-2018 Bestimmung von Staub in der Luft von Arbeitsplätzen – Teil 6: Ultrafeine Partikel und Gesamtfeinstaubkonzentration

Professional Standard - Aviation, Gesamtphosphorkonzentration

  • HB/Z 5108.1-1999 Analysemethoden für Phosphatierungslösungen - Potentiometrische Titration zur Bestimmung der freien und Gesamtsäure

AT-ON, Gesamtphosphorkonzentration

  • ONORM DIN 10324-1993 Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts von Käse und Schmelzkäse – Spektrometrische Methode

BE-NBN, Gesamtphosphorkonzentration

  • NBN-EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 3946:1982)

Group Standards of the People's Republic of China, Gesamtphosphorkonzentration

  • T/NAIA 080-2021 Ammoniummolybdat-spektrophotometrische Methode zur Messung des Gesamtphosphors in Flüssen mit vielen Sedimenten
  • T/EERT 012.1-2021 Technische Richtlinie zur synergistischen Behandlung flüchtiger organischer Abgase Teil 1: Allgemeine Regel
  • T/BSRS 028-2020 Technische Spezifikation für die Analyse der Gamma-Bruttoaktivitätskonzentration in flüssigen Abwässern von Kernkraftwerken

CEN - European Committee for Standardization, Gesamtphosphorkonzentration

  • EN ISO 11704:2018 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung

API - American Petroleum Institute, Gesamtphosphorkonzentration

  • API PUBL 35-31189-1985 BENZOLKONZENTRATIONEN IM INNEN- UND AUSSENRAUM: ERGEBNISSE DER EPA-STUDIE ZUR TOTAL EXPOSURE ASSESSMENT (TEAM).

VN-TCVN, Gesamtphosphorkonzentration

  • TCVN 7558-2-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle.Bestimmung der Gesamtkonzentration organischer Verbindungen in Rauchgasen.Teil 2: Trübungsmethode
  • TCVN 7558-1-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle.Bestimmung der Gesamtkonzentration organischer Verbindungen in Rauchgasen.Teil 1: Spektrophotometrie-Methode

NL-NEN, Gesamtphosphorkonzentration

  • NEN 6421-1987 Wasser – Bestimmung der Brutto-Beta-Aktivitätskonzentration und der Rest-Beta-Aktivitätskonzentration nichtflüchtiger Verbindungen

SE-SIS, Gesamtphosphorkonzentration

  • SIS SS 02 84 23-1991 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtmassenkonzentration von Quecksilber – Methoden der flammenlosen Atomabsorption

Standard Association of Australia (SAA), Gesamtphosphorkonzentration

  • AS/NZS 8124.12:2017 Sicherheit von Spielzeug, Teil 12: Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug (ISO 8124-5:2015, MOD)

Professional Standard - Agriculture, Gesamtphosphorkonzentration

  • NY/T 30-1986 Bestimmung des Gehalts an Seltenerdoxiden im Boden. Photometrische Methode mit Chlorphosphonazo-p-hippursäure
  • GB 6260-1986 Bestimmung der gesamten oxidierten Seltenen Erden im spektrophotometrischen Bodenverfahren für Azochlorphosphor-Hippurat

BELST, Gesamtphosphorkonzentration

  • STB 17.13.05-45-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Analytische Kontrolle und Überwachung. Wasserqualität. Bestimmung der Gesamteisenkonzentration photometrisch mit Sulfosalicylsäure

PL-PKN, Gesamtphosphorkonzentration

  • PN Z04195-02-1988 Luftstrahlschutztests für Hexamethylphosphotriamid. Bestimmung von Examethylphosphotriamid in Arbeitsstoffen mittels Gaschromatographie und Probenanreicherung

PT-IPQ, Gesamtphosphorkonzentration

  • NP 1842-1-2002 Fleisch und Fleischprodukte Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts Teil 1: Spektrometrische Methode (Referenzmethode)

ES-AENOR, Gesamtphosphorkonzentration

  • UNE 55-751-1985 Oberflächenmittel. Bestimmung von Arsen in konzentrierten Phosphaten, die als Rohstoffe für die Waschmittelherstellung verwendet werden. Photometrische Methode mit Silberethylsulfid

GOSTR, Gesamtphosphorkonzentration

  • GOST 33815-2016 Weinprodukte und Rohstoffe für ihre Herstellung. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration des Gesamt- und des reduzierten Extrakts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gesamtphosphorkonzentration

  • ASTM D7687-23 Red Standardtestmethode zur Messung von zellulärem Adenosintriphosphat in Kraftstoff und kraftstoffassoziiertem Wasser mit Probenkonzentration durch Filtration (Standard + Redline PDF-Paket)
  • ASTM D7687-17 Standardtestmethode zur Messung von zellulärem Adenosintriphosphat in Kraftstoff und kraftstoffassoziiertem Wasser mit Probenkonzentration durch Filtration
  • ASTM D7687-23 Standardtestmethode zur Messung von zellulärem Adenosintriphosphat in Kraftstoff und kraftstoffassoziiertem Wasser mit Probenkonzentration durch Filtration
  • ASTM D7687-21 Standardtestmethode zur Messung von zellulärem Adenosintriphosphat in Kraftstoff und kraftstoffassoziiertem Wasser mit Probenkonzentration durch Filtration




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten