ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Spektrum

Für die UV-Spektrum gibt es insgesamt 209 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Spektrum die folgenden Kategorien: Kriminalprävention, Optik und optische Messungen, analytische Chemie, Chemikalien, Schmuck, Drucktechnik, erziehen, Textilfaser, Feuer bekämpfen, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Plastik, Papierprodukte, Diskrete Halbleitergeräte, Elektrische und elektronische Prüfung, Bodenqualität, Bodenkunde, Physik Chemie, fotografische Fähigkeiten, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Bienenzucht, Gummi, Gummi- und Kunststoffprodukte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Farben und Lacke, Textilprodukte, Nichteisenmetalle, Optoelektronik, Lasergeräte, Luftqualität, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Wasserqualität, organische Chemie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Strahlungsmessung.


Professional Standard - Public Safety Standards, UV-Spektrum

  • GA/T 538-2005 Instrument zur Beobachtung kurzwelliger ultravioletter Bilder

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Spektrum

  • GB/T 21005-2007 UV-Erythem-Referenzwirkungsspektrum, Standard-Erythem-Dosis und UV-Index
  • GB/T 25481-2010 Online-Analysator für ultraviolettes/sichtbares Spektrum
  • GB/T 42645-2023 Identifizierung von Schmuck und Jade durch UV-sichtbare Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 18294.1-2001 Technische Identifizierungsmethode für Brände Teil 1: Ultraviolett-Spektrum-Analyse
  • GB/T 18294.1-2013 Technische Identifizierungsmethoden für Brände. Teil 1: Ultraviolettspektrometrie
  • GB/T 43297-2023 Methoden der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie und der UV-/sichtbaren Spektroskopie zur Bewertung der Lichtalterungseigenschaften von Kunststoffpolymeren
  • GB/T 24369.1-2009 Charakterisierung von Gold-Nanostäben. Teil 1: UV-Vis-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 23209-2008 Bestimmung von Lutein in Milchpulver. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 20768-2006 Methode zur Bestimmung biogener Amine in Fischen und Garnelen LC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulasäuregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
  • GB/T 20754-2006 Methode zur Bestimmung von Phenylbutazon in den Muskeln von Nutztieren und Geflügel LC-UV-Nachweisverfahren
  • GB/T 24370-2009 Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen. UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 22996-2008 Bestimmung von Ginsenosiden in Ginseng.LC-UV-Methode
  • GB/T 20750-2006 Bestimmung von Flunixin-Meglumin-Rückständen im Rindermuskelgewebe mittels LC-UV-Methode
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 20747-2006 Methode zur Bestimmung von Metabolitenrückständen von Dipyron in Muskelgewebe von Rindern und Schweinen LC-UV- und LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22980-2008 Bestimmung von Flunixin-Rückständen in Rindermilch und Milchpulver.LC-UV-Methode
  • GB/T 19267.2-2008 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik. Teil 2: Ultraviolett-sichtbare Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 19267.2-2003 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik – Teil 2: Ultraviolett-sichtbare Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 20760-2006 Methode zur Bestimmung von α-Trenbolon- und β-Trenbolon-Rückständen in Rindermuskeln, Leber und Nieren, LC-UV-Methode und LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 22958-2008 Bestimmung von Canthaxanthin-Rückständen in Fugu, Aal und gebackenem Aal. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 27577-2011 Bestimmung von Vitamin B (Pantothensäure) und Provitamin B (D-Fantothenol) in Kosmetika. HPLC/UV und HPLC MS/MS
  • GB/T 22961-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Fugu und Aal. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 22990-2008 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in Milch und Milchpulver. HPLC-UV-Methode
  • GB/T 20764-2006 Methode zur Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin-, Chlortetracyclin- und Doxycyclin-Rückständen in essbaren Tiermuskeln LC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 19427-2003 Methode zur Bestimmung der Rutin-, Myricetin-, Quercetin-, Kaempferol-, Apigenin-, Pinocembrin-, Chrysin- und Galangin-Gehalte im Propolis-LC-MS-MS-Nachweisverfahren und LC-UV-Nachweisverfahren

International Commission on Illumination (CIE), UV-Spektrum

  • CIE 151-2003 SPEKTRALGEWICHTUNG DER SOLAREN ULTRAVIOLETTEN STRAHLUNG

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Spektrum

  • ASTM E2193-16 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM E2193-04 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02a Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-08 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E958-13(2021) Standardpraxis zur Schätzung der spektralen Bandbreite von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM E958-93(2005) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM E958-13 Standardpraxis zur Schätzung der spektralen Bandbreite von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern
  • ASTM G177-03(2020) Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen im solaren Ultraviolett: Halbkugelförmig auf 37° Gekippte Oberfläche
  • ASTM G177-03(2012) Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37°; Gekippte Oberfläche
  • ASTM E958-93(1999) Standardpraxis zur Messung der praktischen Spektralbandbreite von Ultraviolett-Vis-Spektrophotometern
  • ASTM G130-95(2002) Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM G130-95 Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM G130-12(2020) Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM G130-06 Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM G177-03 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37° geneigter Oberfläche
  • ASTM G177-03(2008)e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen im solaren Ultraviolett: Halbkugelförmig auf 37x00B0; geneigte Oberfläche
  • ASTM G130-12 Standardtestmethode zur Kalibrierung von Schmal- und Breitband-Ultraviolettradiometern unter Verwendung eines Spektroradiometers
  • ASTM G177-03e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37° geneigter Oberfläche
  • ASTM E925-09(2022) Standardpraxis zur Überwachung der Kalibrierung von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern, deren spektrale Bandbreite 2 nm nicht überschreitet
  • ASTM D8369-21 Standardtestmethode für die detaillierte Kohlenwasserstoffanalyse durch hochauflösende Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie (GC-VUV)
  • ASTM D836-84 Standardtestmethode zur detaillierten Analyse von Kohlenwasserstoffen durch hochauflösende Gaschromatographie mittels Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektrometrie (GC-VUV)
  • ASTM D836-77 Standardtestmethode zur detaillierten Analyse von Kohlenwasserstoffen durch hochauflösende Gaschromatographie mittels Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektrometrie (GC-VUV)
  • ASTM E925-83(1994)e1 Standardpraxis zur Überwachung der Kalibrierung von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern, deren spektrale Spaltbreite 2 nm nicht überschreitet
  • ASTM D8519-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstofftypen in Prozessölabfällen aus Kunststoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)
  • ASTM E925-09(2014) Standardpraxis zur Überwachung der Kalibrierung von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern, deren spektrale Bandbreite 2 nm nicht überschreitet
  • ASTM E925-09 Standardpraxis zur Überwachung der Kalibrierung von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern, deren spektrale Spaltbreite 2 nm nicht überschreitet
  • ASTM E925-02 Standardpraxis zur Überwachung der Kalibrierung von Ultraviolett-sichtbaren Spektrophotometern, deren spektrale Spaltbreite 2 nm nicht überschreitet
  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitfähigkeit und UV-Detektion
  • ASTM D8267-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesättigten Kohlenwasserstoff-, Aromaten- und Diaromatikgehalts von Flugturbinenkraftstoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie Det
  • ASTM D8368-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an gesättigten, aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)
  • ASTM D8368-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektr
  • ASTM D8368-22a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektr

AENOR, UV-Spektrum

  • UNE-ISO 4735:2009 Öle aus Zitrusfrüchten. Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • UNE 77401:1992 ÖKOTOXIKOLOGIE. BESTIMMUNG VON UV-VIS-ABSORPTIONSSPEKTRAEN.
  • UNE 55084:1978 FETTE. REINIGUNGSVERFAHREN VON OLIVENÖL DURCH CHROMATOGRAPHIE AN ALUMINIUMOXID, DURCH BESTIMMUNG DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLET.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Spektrum

  • KS H ISO 4735-2014(2019) Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • KS I ISO 11264-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS D 2717-2008(2018) Bewertung des metallischen/halbleitenden Verhältnisses von einwandigen Kohlenstoffnanoröhrenruß mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS I ISO 11264:2006 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS M 9102-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung)
  • KS I ISO 11264:2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS B ISO 11151-1:2013 Laser und laserbezogene Ausrüstung?; Standard optische Komponenten ?; Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS B ISO 11151-1:2003 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS B ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardoptische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS B ISO 11151-1-2015(2020) Laser und laserbezogene Geräte – Standardoptische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • KS I ISO 11369:2008 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 20179-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion
  • KS M 9102-1996(2001) WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (VERFAHREN NACH VORBEHANDLUNG MIT ULTRAVIOLETTER RADITION)
  • KS I ISO 11369-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 22478:2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
  • KS I ISO 20179:2021 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion
  • KS I ISO 20179:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion

Group Standards of the People's Republic of China, UV-Spektrum

  • T/CAQI 74-2019 Identifizierung von Schmuck und Jade durch Ultraviolett-sichtbare Spektroskopie
  • T/CASAS 004.2-2018 Die Metallographen-Sammlung für Defekte in 4H-SiC-Substraten und Epischichten
  • T/ZSA 39-2020 Charakterisierung von Graphen – Austrittsarbeit – Methode der Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS).
  • T/ZGIA 002-2020 Graphen-Testmethoden Bestimmung der Austrittsarbeit Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie
  • T/CITS 0006-2021 Bestimmung von UV-Absorptionsmitteln in Kunststoffmaterialien und Produkten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Ultra-Performance-Konvergenzchromatographie

Professional Standard - Education, UV-Spektrum

  • JY/T 022-1996 Allgemeine Regeln für ultraviolette und sichtbare Absorptionsspektroskopiemethoden
  • JY/T 0570-2020 Allgemeine Regeln für die Absorptionsspektrometrie im ultravioletten und sichtbaren Bereich

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Spektrum

  • DB37/T 4115-2020 Identifizierung von Schmuck und Jade durch Ultraviolett-sichtbare Spektroskopie
  • DB37/T 3786-2019 Bestimmung gasförmiger Schadstoffe wie Schwefelwasserstoff in der Umgebungsluft Offene UV-Absorptionsspektrometrie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, UV-Spektrum

  • GJB 5227-2004 Die Illustration über die Mängel des äußeren Erscheinungsbilds der Patrone
  • GJB 506-1988 Prüfverfahren für die spektrale Leistung von UV-Filter-Quarzglasröhren
  • GJB 4531-2002 Überwachen Sie das chemische Standard-Infrarotspektrum

Professional Standard - Agriculture, UV-Spektrum

Professional Standard - Chemical Industry, UV-Spektrum

  • HG/T 4240-2011 Positiv wirkende CTP-Platten für UV-Licht
  • HG/T 3027-1988(1997) Bestimmung des Weichmachergehalts im Polymethylmethacrylat-Ultraviolett-Spektrometrieverfahren
  • HG/T 3027-1988 Bestimmung des Weichmachergehalts im Polymethylmethacrylat-Ultraviolett-Spektrometrieverfahren
  • HG/T 4865-2015 Thermo-CTP-Platte für den UV-Tintendruck
  • HG/T 4952-2016 Bestimmung des UV-Absorptionsmittels für TAC-Filme durch die Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Association Francaise de Normalisation, UV-Spektrum

  • NF ISO 4735:2002 Ätherische Zitrusöle – Bestimmung des CD-Wertes durch ultraviolette spektrometrische Analyse
  • NF ISO 11264:2008 Bodenqualität – Herbiziddosierung – HPLC-Methode mit UV-Detektion
  • NF ISO 10640:2011 Kunststoffe – Methodik zur Bewertung der Photoalterung von Polymeren mittels FTIR und UV/sichtbarer Spektroskopie
  • FD M07-170:2018 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Lebensdauer von Farbstoffen und Steuerspuren – Methode der Hochleistung-Flüssigkeitschromatographie und UV-Vis-Spektrometer-Erkennung
  • NF S10-111-1:2001 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich.
  • NF S10-111-1*NF EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • NF X31-408*NF ISO 11264:2008 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • NF EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • NF EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • NF M41-027*NF EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • NF M07-073:2001 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an gesamten aromatischen Kohlenwasserstoffen in gesättigten Fraktionen – Ultraviolett-Absorptionsspektrometrische Methode für niedrige Gehalte.
  • NF T51-182*NF ISO 10640:2011 Kunststoffe – Methodik zur Beurteilung der Lichtalterung von Polymeren mittels FTIR und UV/sichtbarer Spektroskopie.
  • NF EN ISO 22478:2006 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
  • NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Dosierung bestimmter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • NF X31-404-1*NF ISO 11916-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • NF EN 14176:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Domoinsäure in rohen Schalentieren, rohem Fisch und gekochten Muscheln mittels Umkehrphasen-HPLC gekoppelt mit UV-Detektion
  • NF V03-091-3*NF EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode
  • NF ISO 20635:2019 Säuglingsanfangsnahrung und Ernährungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Vitamin-C-Gehalts mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion ((CL(U)HP-UV))
  • NF V03-185*NF ISO 20635:2019 Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung von Vitamin C mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion ((U)HPLC-UV)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Spektrum

  • GB/T 41072-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Elektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse durch Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie
  • GB/T 39114-2020 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • GB/T 24370-2021 Nanotechnologien – Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte – UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett
  • GB/T 37131-2018 Nanotechnologien – Testmethode für Halbleiter-Nanopulver mittels UV-Vis-Diffusreflexionsspektroskopie
  • GB/T 37396.1-2019 Laser und laserbezogene Geräte – Standardoptische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Spektrum

NL-NEN, UV-Spektrum

  • NEN 6306-1990 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung des Extinktionskoeffizienten im ultravioletten Spektrum

Danish Standards Foundation, UV-Spektrum

  • DS/CEN/CR 13840:2000 Erdölprodukte – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Ultraviolett (UV)-spektrometrische Methode
  • DS/ISO/TS 10868:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • DS/EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • DS/ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • DS/EN ISO 11369:1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DS/ISO 20179:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Spektrum

  • CNS 14247-1998 Methode zur Untersuchung von Naphthalin-Kohlenwasserstoffen in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie

Professional Standard - Medicine, UV-Spektrum

  • YY 91060-1999 Vokabular biochemischer Instrumente. UV-VIS-Spektrophotometrie

Professional Standard - Aviation, UV-Spektrum

  • HB 5490-1991 Standardspektrumatlas des Infrarotspektrums nichtmetallischer Werkstoffe für die Luftfahrt

ES-AENOR, UV-Spektrum

  • UNE 77-401-1992 Ökotoxikologie. Bestimmung der UV-VIS-Absorptionsspektren einer chemischen Verbindung

Professional Standard - Machinery, UV-Spektrum

  • JB/T 9358-1999 Testmethode für einen UV-Detektor mit fester Wellenlänge (254 nm), der in der Flüssigkeitschromatographie verwendet wird

海关总署, UV-Spektrum

  • SN/T 5153-2019 Bestimmung des Gehalts an fluoreszierenden Aufhellern in Haushaltspapier mittels UV-Spektroskopie
  • SN/T 5259-2020 Bestimmung von UV-320-, UV-327-, UV-328- und UV-350-UV-Absorbern in Beschichtungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5258-2020 Bestimmung von UV-320- und UV-328-Ultraviolettabsorbern in Farben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Commodity Inspection, UV-Spektrum

  • SN/T 1032-2002 Methode zur Bestimmung von UV-Absorptionsmitteln in Kosmetika für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1032-2018 Bestimmung von UV-Absorbern in Kosmetika für den Import und Export mittels Flüssigkeitschromatographie

KR-KS, UV-Spektrum

  • KS I ISO 11264-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Herbiziden – Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • KS I ISO 22478-2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion
  • KS I ISO 20179-2021 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett(UV)-Detektion

ES-UNE, UV-Spektrum

  • UNE 54100-12:2018 Grafische Industrie. Wortschatz. Teil 12: Grundbegriffe zum Drucken mit UV-Tinten.
  • UNE-EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015)
  • UNE-EN 17178:2020 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie

International Organization for Standardization (ISO), UV-Spektrum

  • ISO/TS 10868:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • ISO/TS 10868:2017 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • ISO 11264:2005 Bodenqualität - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion
  • ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • ISO/PRF 6923:1979 Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels HPLC-UV
  • ISO 20179:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion
  • ISO 5666-2:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Verfahren nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
  • ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO 20635:2018 Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung von Vitamin C mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion ((U)HPLC-UV)
  • ISO 11916-1:2013 Bodenqualität.Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen.Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion

British Standards Institution (BSI), UV-Spektrum

  • PD ISO/TS 10868:2017 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • BS PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • BS EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standard optische Komponenten. Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • BS EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Standard optische Komponenten. Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich
  • BS EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in Flüssiggasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • BS ISO 20635:2018 Säuglingsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene. Bestimmung von Vitamin C mittels (Ultra-)Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion ((U)HPLC-UV)
  • BS EN ISO 11369:1997 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • BS ISO 11916-1:2013 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion
  • BS PD ISO/TS 23459:2021 Nanotechnologien. Bewertung der Sekundärstruktur von Proteinen während einer Wechselwirkung mit Nanomaterialien mittels ultraviolettem Zirkulardichroismus

YU-JUS, UV-Spektrum

  • JUS E.K8.051-2000 Speise-Olivenöl und Speise-Oliventresteröl – Bestimmung der UV-Absorption

国家质量监督检验检疫总局, UV-Spektrum

  • SN/T 4906-2017 Bestimmung von Alkylphenoldisulfid in Gummi durch Flüssigkeitschromatographie-Ultraviolett-Detektionsmethode
  • SN/T 4668-2016 Qualitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mittels UV-Diffusreflexionsspektrometrie von natürlich gefärbter Baumwolle
  • SN/T 4665-2016 Bestimmung von Benzophenon-Anti-UV-Ausrüstungsmitteln für importierte und exportierte Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4664-2016 Bestimmung von Benzotriazol-Anti-UV-Ausrüstungsmitteln für importierte und exportierte Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

PH-BPS, UV-Spektrum

  • PNS ISO/TS 17466:2021 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte

Professional Standard - Light Industry, UV-Spektrum

  • QB/T 2333-1997 Quantitative Bestimmung von UV-Absorbern in Sonnenschutzkosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Hainan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Spektrum

  • DB46/T 519-2020 Schnelle Erkennungsmethode der Infrarotspektroskopie/Raman-Spektroskopie. Fingerabdruck von vollständig biologisch abbaubaren Kunststoffprodukten

German Institute for Standardization, UV-Spektrum

  • DIN ISO 11264:2005 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Herbiziden - Methode mittels HPLC mit UV-Detektion (ISO 11264:2005); Englische Fassung von DIN ISO 11264:2005
  • DIN EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den ultravioletten, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 11151-1:2000
  • DIN EN ISO 11151-1:2015-12 Laser und laserbezogene Geräte - Optische Standardkomponenten - Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 11151-1:2015
  • DIN EN 17178:2018 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Gesamtgehalts an flüchtigem Schwefel in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie; Deutsche und englische Fassung prEN 17178:2018
  • DIN EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • DIN EN 17178:2019-12 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Gesamtgehalts an flüchtigem Schwefel in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie; Deutsche Fassung EN 17178:2019
  • DIN ISO 20179:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Microcystinen – Verfahren mittels Festphasenextraktion (SPE) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolett (UV)-Detektion (ISO 20179:2005). Englische Fassung von DIN ISO 20179:2007-10
  • DIN EN ISO 22478:2006-07 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Explosivstoffe und verwandter Verbindungen – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion (ISO 22478:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22478:2006
  • DIN EN ISO 11369:1997-11 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997

工业和信息化部, UV-Spektrum

  • YS/T 1465-2021 Terminologie und Diagramm der Erscheinungsfehler von verarbeiteten Produkten aus Titan und Titanlegierungen

GM North America, UV-Spektrum

  • GM GMP.PP.034-1993 Polypropylen – fraktionierte Schmelze, UV-stabilisiert, Copolymer. Nicht für neue Zeichnungen verwenden; Zum Löschen geplant
  • GM GMP.PP.049-1993 Polypropylen – Homopolymer, UV-stabilisiert, Innenlinse. Nicht für neue Zeichnungen verwenden; Zum Löschen geplant

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Spektrum

  • DB23/T 2077-2018 Bestimmung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in Wasser durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Trennung mit UV-Detektion

CEN - European Committee for Standardization, UV-Spektrum

  • PREN 17178-2018 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie

未注明发布机构, UV-Spektrum

  • BS EN ISO 11369:1997(2008)*BS 6068-2.61:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DIN EN ISO 11151-1 E:2013-05 Standard optical components for lasers and laser equipment Part 1: Components for the ultraviolet, visible and near-infrared spectral ranges (draft)
  • DIN ISO 11916-1 E:2011-03 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Sprengstoffe und verwandter Verbindungen – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Ultraviolettdetektion

European Committee for Standardization (CEN), UV-Spektrum

  • EN ISO 11151-1:2000 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für die Spektralbereiche UV, Sichtbar und Nahinfrarot ISO 11151-1: 2000
  • EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion ISO 11369: 1997
  • EN ISO 11151-1:2015 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2015)

AT-ON, UV-Spektrum

  • ONORM ISO 5666 Teil.2:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung

PL-PKN, UV-Spektrum

  • PN-EN 17178-2020-01 P Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen durch Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie

Professional Standard - Petroleum, UV-Spektrum

  • SY/T 6009.9-2003 Prüfverfahren für Proben der geochemischen Exploration nach Öl und Gas Teil 9: Bestimmung der Bruttomenge aromatischer Kohlenwasserstoffe und ihrer Auswirkungen Ultraviolettspektroskopie

Lithuanian Standards Office , UV-Spektrum

  • LST EN ISO 11151-1:2002 Laser und laserbezogene Geräte – Standardmäßige optische Komponenten – Teil 1: Komponenten für den UV-, sichtbaren und nahinfraroten Spektralbereich (ISO 11151-1:2000)
  • LST EN ISO 11369:2000 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Spektrum

  • GB/T 35916-2018 Gleichzeitige Bestimmung von 16 Arten zugelassener Sonnenschutzmittel und weiteren 8 Arten von UV-Absorptionsmitteln in Kosmetika – HPLC

RU-GOST R, UV-Spektrum

  • GOST 8.410-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Plasmatemperatur von 10.000–15.000 K im sichtbaren und ultravioletten Bereich

VN-TCVN, UV-Spektrum

  • TCVN 6134-2009 Bodenqualität. Lösungsmittelextrahierbare nichtflüchtige Verbindungen durch Hochleistungsflüssigomatographie/Thermospray/Massenspektrometrie (HPLC/TS/MS) oder Ultraviolett-(UV)-Detektion




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten