ZH

EN

KR

JP

ES

RU

chromatographischer Füllstoff

Für die chromatographischer Füllstoff gibt es insgesamt 164 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst chromatographischer Füllstoff die folgenden Kategorien: Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, analytische Chemie, Zutaten für die Farbe, Chemikalien, Baumaterial, Ledertechnologie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Bergbau und Ausgrabung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, medizinische Ausrüstung, Wortschatz, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Zahnheilkunde, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung.


American Society for Testing and Materials (ASTM), chromatographischer Füllstoff

  • ASTM D2007-11 Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen durch das Ton-Gel-Absorptionschromatographieverfahren
  • ASTM D2007-03 Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen durch das Ton-Gel-Absorptionschromatographieverfahren
  • ASTM E260-85 Standardpraxis für die Gaschromatographie mit gepackten Säulen
  • ASTM E260-91 Standardpraxis für die Gaschromatographie mit gepackten Säulen
  • ASTM E260-96 Standardpraxis für die Gaschromatographie mit gepackten Säulen
  • ASTM E260-96(2019) Standardpraxis für die Gaschromatographie mit gepackten Säulen
  • ASTM E260-96(2001) Standardpraxis für die Gaschromatographie mit gepackten Säulen
  • ASTM D5381-93(2003) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D5381-93(1998) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D5381-93(2021) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D5381-93(2014) Standardhandbuch für Röntgenfluoreszenz 40;RFA41; Spektroskopie von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D5381-93(2009) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D2007-02 Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen durch die chromatographische Methode der Ton-Gel-Absorption
  • ASTM D2007-19 Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen durch die chromatographische Methode der Ton-Gel-Absorption
  • ASTM E260-96(2006) Standardpraxis für die Gaschromatographie mit gepackten Säulen
  • ASTM E260-96(2011) Standardpraxis für die Gaschromatographie mit gepackten Säulen

International Organization for Standardization (ISO), chromatographischer Füllstoff

  • ISO 3262:1975 Extender für Farben
  • ISO 7359:1985 Ätherische Öle; Analyse durch Gaschromatographie an gepackten Säulen; Allgemeine Methode
  • ISO 7353:1985 Öl aus Rosenholz; Bestimmung des Alpha-Terpineol-Gehalts; gaschromatographische Methode an gepackten Säulen
  • ISO 7357:1985 Kalmusöl; Bestimmung des cis-beta-Asaron-Gehalts; Gaschromatographische Methode an gepackten Säulen
  • ISO 21683:2019 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der experimentell simulierten Freisetzung von Nanoobjekten aus Farben, Lacken und pigmentierten Kunststoffen
  • ISO 18451-2:2015 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe - Terminologie - Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • ISO 18451-2:2018 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe - Terminologie - Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • ISO 17494:2001 Aromatische Extrakte, Geschmacks- und Duftstoffe - Bestimmung des Ethanolgehalts - Gaschromatographische Methode an Füllkörper- und Kapillarsäulen
  • ISO 7356:1985 Öle aus thujonhaltigem Artemisia und Salbeiöl (Salvia officinalis Linnaeus); Bestimmung des Alpha- und Beta-Thujon-Gehalts; Gaschromatographische Methode an gepackten Säulen

German Institute for Standardization, chromatographischer Füllstoff

  • DIN 53163:2018 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der Helligkeit von Füllstoffen und Weißpigmenten in Pulverform
  • DIN 55607:2007 Pigmente und Füllstoffe – Dispersion von Pigmenten in Pulverlacken und deren farbmetrische Bewertung nach der Anwendung
  • DIN 55608:2000 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Wasseraufnahmewertes
  • DIN EN ISO 5360:2016-07 Anästhesieverdampfer – Wirkstoffspezifische Füllsysteme (ISO 5360:2016); Deutsche Fassung EN ISO 5360:2016 / Hinweis: DIN EN ISO 5360 (2012-04) bleibt neben dieser Norm bis zum 31.03.2019 gültig.
  • DIN 55608:2021 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des Wasseraufnahmewertes
  • DIN 13994:2009 Zahnmedizin – Prüfmethoden für Stifte und Kerne
  • DIN EN ISO 14344:2010-06 Schweißzusätze – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln (ISO 14344:2010); Deutsche Fassung EN ISO 14344:2010

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, chromatographischer Füllstoff

  • GB/T 14455.9-1993 Essentielle Öle. Analyse durch Gaschromatographie an gepackten Säulen. Allgemeine Methode
  • GB/T 11539-2008 Duft-/Geschmacksstoffe.Analyse durch Gaschromatographie an gepackten Säulen.Allgemeine Methode
  • GB/T 14454.15-2008 Sassafrasöl.Bestimmung des Safrol- und Isosafrolgehalts.Gaschromatographische Methode an gepackten Säulen
  • GB/T 14454.15-1993 Öl aus Sassafras. Bestimmung des Safrol- und Isosafrolgehalts. Gaschromatographische Methode an gepackten Säulen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), chromatographischer Füllstoff

  • KS H ISO 7359:2011 Ätherische Öle – Analyse mittels Gaschromatographie an gepackten Säulen – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 7359:2014 Ätherische Öle – Analyse durch Gaschromatographie an gepackten Säulen – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 8780-1-2002(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung
  • KS M ISO 8780-1:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung
  • KS M ISO 3262-4:2021 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 4: Wittling
  • KS M ISO 8780-6-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einer Dreiwalzenmühle
  • KS M ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten – Kolorimetrische Methode
  • KS M ISO 8780-4:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • KS M ISO 8780-2-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • KS M ISO 8780-6:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • KS M ISO 787-17:2012 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellungskraft von Weißpigmenten
  • KS M ISO 8780-5:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS M ISO 8780-2:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • KS M ISO 8780-3:2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • KS M ISO 787-1:2007 Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Vergleich der Farbe von Pigmenten
  • KS M ISO 787-1-2007(2017) Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Vergleich der Farbe von Pigmenten
  • KS M ISO 787-22-2007(2017) Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 22: Vergleich der Beständigkeit von Pigmenten gegen Ausbluten
  • KS M ISO 787-1:2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • KS M ISO 787-25:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 1064:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der scheinbaren Dichte von Pasten beim Füllen
  • KS B ISO 14344:2019 Schweißzusatzstoffe – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • KS M ISO 787-25-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten – Kolorimetrische Methode
  • KS M ISO 787-22:2007 Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 22: Vergleich der Beständigkeit von Pigmenten gegen Ausbluten
  • KS H ISO 17494:2006 Aromatische Extrakte, Geschmacks- und Duftstoffe – Bestimmung des Ethanolgehalts – Gaschromatographische Methode an gepackten und Kapillarsäulen
  • KS M ISO 8781-1-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Methoden zur Bewertung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Bewertung anhand der Änderung der Farbstärke von Farbpigmenten
  • KS M ISO 8781-1:2022 Pigmente und Füllstoffe – Methoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Beurteilung anhand der Änderung der Farbstärke von Farbpigmenten
  • KS M ISO 3262-3-2007(2017) Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 3: Blank fixe
  • KS M ISO 787-17-2012(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellungskraft von Weißpigmenten
  • KS M ISO 3262-3:2021 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 3: Blanc fixe
  • KS H ISO 17494-2006(2016) Aromatische Extrakte, Geschmacks- und Duftstoffe – Bestimmung des Ethanolgehalts – Gaschromatographische Methode an gepackten und Kapillarsäulen

Professional Standard - Agriculture, chromatographischer Füllstoff

  • ZB Y 41001-1986 Allgemeine Methode zur Analyse ätherischer Öle mittels gepackter Säulengaschromatographie

IE-NSAI, chromatographischer Füllstoff

Group Standards of the People's Republic of China, chromatographischer Füllstoff

  • T/CECS 10091-2020 Härtungsmittel zum Füllen von Rückständen
  • T/CNLIC 0048-2022 Technische Spezifikation für die Bewertung von Green-Design-Produkten – Nachgerb- und Füllmittel für Leder

British Standards Institution (BSI), chromatographischer Füllstoff

  • BS EN 14469-4:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Bestimmung des Ausblutens von Farbstoffen
  • BS EN ISO 1043-2:2001 Füll- und Verstärkungsstoffe
  • BS EN ISO 1043-2:2000 Füll- und Verstärkungsstoffe
  • BS EN ISO 8780-1:1991 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Einführung
  • BS EN 14469-2:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Herstellung von Prüfkörpern
  • BS EN 14469-3:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Bestimmung der relativen Farbstärke von Weißpigmenten
  • BS EN ISO 8780-2:1991 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine
  • BS ISO 11040-4:2007 Fertigspritzen – Glasfässer für Injektionspräparate
  • BS EN ISO 787-15:1988 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art
  • BS ISO 18451-1:2015 Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe. Terminologie. Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • BS EN ISO 3262-4:1998 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden – Whiting
  • BS EN 14469-1:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Zusammensetzung und Herstellung von Grundmischungen
  • BS EN ISO 3262-7:1998 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden – Dolomite

GM North America, chromatographischer Füllstoff

PL-PKN, chromatographischer Füllstoff

KR-KS, chromatographischer Füllstoff

  • KS M ISO 8780-1-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung
  • KS M ISO 3262-4-2021 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 4: Wittling
  • KS M ISO 8780-4-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • KS M ISO 8780-6-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • KS M ISO 8780-2-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • KS M ISO 8780-5-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS M ISO 8780-3-2022 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • KS M ISO 787-1-2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • KS M ISO 787-25-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • KS B ISO 14344-2019 Schweißzusatzstoffe – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • KS M ISO 8781-1-2022 Pigmente und Füllstoffe – Methoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Beurteilung anhand der Änderung der Farbstärke von Farbpigmenten
  • KS M ISO 3262-3-2021 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 3: Blanc fixe

European Committee for Standardization (CEN), chromatographischer Füllstoff

  • EN ISO 3262-4:1998 Füllstoffe für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 4: Whiting ISO 3262-4:1998
  • EN 14469-4:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Teil 4: Bestimmung des Ausblutens von Farbstoffen
  • EN ISO 21683:2020 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der experimentell simulierten Freisetzung von Nanoobjekten aus Farben, Lacken und pigmentierten Kunststoffen (ISO 21683:2019)
  • EN ISO 18451-2:2017 Pigmente@ Farbstoffe und Füllstoffe - Terminologie - Teil 2: Klassifizierung von Farbstoffen nach koloristischen und chemischen Gesichtspunkten
  • EN 14469-3:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Teil 3: Bestimmung der relativen Farbstärke von Weißpigmenten
  • EN 1280-1:1997/PRA1:1999 Wirkstoffspezifische Füllsysteme für Anästhesieverdampfer – Teil 1: Rechteckige Füllsysteme mit Schlüssel, Änderung 1. Oktober 1999
  • EN ISO 787-25:2006 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von Weiß-, Schwarz- und Buntpigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren

U.S. Military Regulations and Norms, chromatographischer Füllstoff

SAE - SAE International, chromatographischer Füllstoff

  • SAE AMS3678C-2010 Formteile und Extrusionen aus Polytetrafluorethylen (PTFE), ungefüllt, pigmentiert und gefüllt
  • SAE AMS3678D-2016 Formteile und Extrusionen aus Polytetrafluorethylen (PTFE), ungefüllt, pigmentiert und gefüllt
  • SAE AMS3678A-2004 Formteile und Extrusionen aus Polytetrafluorethylen (PTFE), ungefüllte @ pigmentierte @ und gefüllte Komponenten
  • SAE AMS3681E-2017 Klebstoff@ Elektrisch leitfähiges, mit Silber gefülltes Epoxidharz
  • SAE AMS3681D-2016 Klebstoff@ Elektrisch leitfähiges, mit Silber gefülltes Epoxidharz
  • SAE AMS3681F-2019 Klebstoff@ Elektrisch leitfähiges, mit Silber gefülltes Epoxidharz

Association Francaise de Normalisation, chromatographischer Füllstoff

  • NF T75-400:1985 Grundlegendes – Analysieren durch Phasenchromatographie mit Blick auf die Nachfüllkolonne – Allgemeine Methode.
  • NF T75-409:1985 Kalmusöle. Bestimmung von cis-beta-Asaron. Gaschromatographische Methode an einer gepackten Säule.
  • NF T31-244:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren.
  • NF T75-404:1986 Öl von Eukalyptus {Globulus}. Bestimmung des 1,8-Cineol-Gehalts. Gaschromatographische Methode an Füllkörper- und Kapillarsäulen.
  • NF T75-405:1985 Öl aus Rosenholz. Bestimmung von Alpha-Terpineol. Gaschromatographische Methode an Füllkörper- und Kapillarsäulen.
  • NF S95-165*NF EN ISO 5360:2016 Narkosemittelverdampfer – Wirkstoffspezifische Füllsysteme
  • NF EN ISO 5360:2016 Anästhesieverdampfer – Wirkstoffspezifische Füllsysteme
  • NF EN ISO 14344:2010 Verbrauchsmaterialien zum Schweißen - Lieferung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • NF T31-229:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 15: Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art.
  • NF T75-355:1986 Ätherische Öle. Öl von Hysopus (Hyssopus {Officinalis} {Linnaeus}).
  • NF T75-413:1986 Öle von Eukalyptus citriodora und Citronella. Bestimmung von Citronellal. Gaschromatographische Methode an Füllkörper- und Kapillarsäulen.

GM Europe, chromatographischer Füllstoff

Society of Automotive Engineers (SAE), chromatographischer Füllstoff

  • SAE AMS3678-1999 Formteile und Extrusionen aus Polytetrafluorethylen (PTFE), ungefüllte, pigmentierte und gefüllte Komponenten
  • SAE AMS3681C-1995 Klebstoff, elektrisch leitfähiges, mit Silber gefülltes Epoxidharz
  • SAE AMS3678B-2006 Formteile und Extrusionen aus Polytetrafluorethylen (PTFE), ungefüllte, pigmentierte und gefüllte Komponenten
  • SAE AMS2506D-2003 Beschichtung von Verbindungselementen mit Aluminiumfüllung, keramikgebundene Beschichtung

(U.S.) Ford Automotive Standards, chromatographischer Füllstoff

YU-JUS, chromatographischer Füllstoff

  • JUS H.C8.205-1989 Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Ölabsorptionswerts
  • JUS H.C8.210-1989 Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung der Dichte Pvknometer-Methode
  • JUS H.C8.209-1989 Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, chromatographischer Füllstoff

  • DB53/T 889-2018 Spezifikation für die Pastenfüllung in Nichteisenmetall-Minen

HU-MSZT, chromatographischer Füllstoff

  • MSZ 3280-1964 Kohle (Schwarz- und Braunkohle) bituminöses Öl zum Füllen von Holz
  • MNOSZ 6246-1953 Füll- und Farbstoffe aus Magnesit-Rohstoffen

RU-GOST R, chromatographischer Füllstoff

Indonesia Standards, chromatographischer Füllstoff

ZA-SANS, chromatographischer Füllstoff

General Motors Corporation (GM), chromatographischer Füllstoff

Danish Standards Foundation, chromatographischer Füllstoff

未注明发布机构, chromatographischer Füllstoff

ES-UNE, chromatographischer Füllstoff

IN-BIS, chromatographischer Füllstoff

  • IS 8230-1976 Spezifikation für stahlgefüllte Klebstoffe auf Epoxidharzbasis

CEN - European Committee for Standardization, chromatographischer Füllstoff

  • EN ISO 18451-2:2018 Pigments@ dyestuffs and extenders - Terminology - Part 2: Classification of colouring materials according to colouristic and chemical aspects
  • EN 1280-1:1997 Wirkstoffspezifische Füllsysteme für Anästhesieverdampfer – Teil 1: Rechteckige Füllsysteme mit Schlüssel (enthält Änderung A1: 2000)
  • EN ISO 787-25:2019 General methods of test for pigments and extenders - Part 25: Comparison of the colour@ in full-shade systems@ of white@ black and coloured pigments - Colorimetric method

Standard Association of Australia (SAA), chromatographischer Füllstoff

ES-AENOR, chromatographischer Füllstoff

United States Navy, chromatographischer Füllstoff

Professional Standard - Petrochemical Industry, chromatographischer Füllstoff

  • SH/T 0607-1994 Bestimmung der Gruppenzusammensetzung von Kautschuk-Extenderöl, Prozessöl und aus Erdöl gewonnenen Ölen (Ton-Kieselgel-Adsorptionschromatographie)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten