ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Molekulargewicht von p

Für die Molekulargewicht von p gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Molekulargewicht von p die folgenden Kategorien: Elektronische Geräte, Isoliermaterialien, Strahlungsmessung, Halbleitermaterial, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Elektrische und elektronische Prüfung, Gebäudeschutz, Land-und Forstwirtschaft, grob, Erdölprodukte umfassend, Ausrüstung zur Mineralverarbeitung, Nichteisenmetallprodukte, Elektronenröhre, Kernenergietechnik, Plastik, Luftqualität, Kraftstoff, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, analytische Chemie, Gefahrgutschutz, Mathematik, Kondensator, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Labormedizin, Wasserqualität, Chemikalien, schwarzes Metall, Elektronische Anzeigegeräte, Baumaterial, Optik und optische Messungen, Gummi, Einrichtungen im Gebäude, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Apotheke, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Optische Ausrüstung, Mengen und Einheiten, Prüfung von Metallmaterialien, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, medizinische Ausrüstung, Umweltschutz, Nichteisenmetalle, Stahlprodukte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Erdgas, Pulvermetallurgie, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Telekommunikationssystem, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Anwendungen der Informationstechnologie, Technische Produktdokumentation, Gummi- und Kunststoffprodukte, Textilprodukte, Textilfaser, Verstärkter Kunststoff, Strahlenschutz, Mikrobiologie, Glasfaserkommunikation, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Drahtlose Kommunikation, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie.


International Telecommunication Union (ITU), Molekulargewicht von p

  • ITU-T P.862.3-2007 Anwendungsleitfaden zur objektiven Qualitätsmessung basierend auf den Empfehlungen P.862, P.862.1 und P.862.2
  • ITU-T P.862.3 CORR 1-2011 Anwendungsleitfaden zur objektiven Qualitätsmessung basierend auf den Empfehlungen P.862, P.862.1 und P.862.2 Korrigendum 1 (Studiengruppe 12)
  • ITU-T P.800 FRENCH-1996 Methoden zur subjektiven Bestimmung der Übertragungsqualität
  • ITU-T P.800 SPANISH-1996 Methoden zur subjektiven Bestimmung der Übertragungsqualität
  • ITU-T SERIE H SUPP 6 FRENCH-2006 Kontrollieren Sie das Lastquantum für zerlegte Gateways
  • ITU-T SERIE H SUPP 6 SPANISH-2006 Kontrollieren Sie das Lastquantum für zerlegte Gateways
  • ITU-T G.671 NOTE-2006 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme
  • ITU-T P.862 AMD 2 FRENCH-2005 Wahrnehmungsbewertung der Sprachqualität (PESQ): Eine objektive Methode zur durchgängigen Sprachqualitätsbewertung von Schmalband-Telefonnetzen und Sprachcodecs. Änderung 2: Überarbeiteter Anhang A – Referenzimplementierungen und Konformitätstests für ITU-T Rec
  • ITU-T P.862 AMD 2 SPANISH-2005 Wahrnehmungsbewertung der Sprachqualität (PESQ): Eine objektive Methode zur durchgängigen Sprachqualitätsbewertung von Schmalband-Telefonnetzen und Sprachcodecs. Änderung 2: Überarbeiteter Anhang A – Referenzimplementierungen und Konformitätstests für ITU-T Rec
  • ITU-T P.51 FRENCH-1996 KÜNSTLICHER MUND
  • ITU-T P.51 SPANISH-1996 KÜNSTLICHER MUND
  • ITU-T G.671 AMD 2-2006 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Änderung 2
  • ITU-T G.671 AMD 1-2006 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Änderung 1
  • ITU-T G.671-2005 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Übertragungsmedieneigenschaften ?Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Studiengruppe 15
  • ITU-T P.862 CORR 1-2007 Wahrnehmungsbewertung der Sprachqualität (PESQ): Eine objektive Methode zur durchgängigen Sprachqualitätsbewertung von Schmalband-Telefonnetzen und Sprachcodecs Berichtigung 1 Studiengruppe 12 [Ersetzt: ITU-T P.861 ITU-T P.861 ]
  • ITU-T J.89-1999 Transportmechanismus für komponentencodierte digitale Fernsehsignale unter Verwendung von MPEG-2 4:2:2 P@ML einschließlich aller Dienstelemente für Beitrag und Primärverteilung – Serie J: Übertragung von Fernsehtonprogrammen und anderen Multimediasignalen – Digit

Professional Standard - Electron, Molekulargewicht von p

  • SJ/T 9555.1-1993 P-Typ-Steckverbinder – Qualitätsklassifizierungsstandard
  • SJ/T 9525-1993 Qualitätsstandard für elektronische Orgeln
  • SJ 2799-1987 Methode zur Bestimmung von Spurenwasser in elektronischen Gasen – Taupunktmethode

IN-BIS, Molekulargewicht von p

  • IS 1448 Pt.8-1967 Kohlenstoffrückstand für RAMSBOTTOM-Methode [P:8]
  • IS 1448 Pt.77-1971 Chemie metallischer Bestandteile von Schmierölen [P: 77]
  • IS 1448 Pt.126-1988 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte [P: 126] Bestimmung des Aschegehalts in Rohstoffen und kalziniertem Petrolkoks
  • IS 1448 Pt.132-1989 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte [P: 132] Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Rohstoffen und kalziniertem Petrolkoks
  • IS 1448 Pt.48-1972 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte: Olefin- und Aromatengehalt [P: 48]
  • IS 1448 Pt.117-1984 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 117] Bestimmung des Bleigehalts in Benzin durch die volumetrische Chromatmethode
  • IS 1448 Pt.112-1983 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 112] Bestimmung von Blei in Benzin mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • IS 1448 Pt.59-1984 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte [P: 59] Bestimmung des Mineralölgehalts in Fetten und Ölen

FI-SFS, Molekulargewicht von p

Danish Standards Foundation, Molekulargewicht von p

  • DS/EN 60641-3-2:2008 Pressspan und Presspapier für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Anforderungen an Presspapier, Typen P.2.1, P.4.1, P.4.2, P.4.3 und P.6.1
  • DS/CEN/TR 10353:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DS/EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • DS/EN 14469-2:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern
  • DS/EN 60444-7:2004 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern – Teil 7: Messung von Aktivität und Frequenzeinbrüchen von Quarzkristall-Einheiten
  • DS/EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • DS/EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • DS/EN 4114:2009 Luft- und Raumfahrt - Klemmen, Schlaufe (Typ „P“) aus Aluminiumlegierung mit Gummipolsterung – Abmessungen, Massen
  • DS/EN 62490-1:2010 ESL-Messverfahren – Teil 1: Kondensatoren mit Leitungsanschluss zur Verwendung in elektronischen Geräten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Molekulargewicht von p

  • KS C IEC 60641-3-2-2015(2020) Spezifikation für Pressspan und Presspapier für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Anforderungen für Presspapier, Typen P.2.1, P.4.1, P.4.2, P.4.3, P.6.1 und P.7.
  • KS C IEC 60151-0-2004(2009) Messungen der elektrischen Eigenschaften von elektronischen Röhren und Ventilen – Teil 0: Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Messmethoden für elektronische Röhren und Ventile
  • KS C IEC 60151-1-2004(2009) Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 1: Messung des Elektrodenstroms
  • KS C IEC 60151-4-2004(2009) Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 4: Methoden zur Messung des Rauschfaktors
  • KS D ISO 14237-2003(2018) Analyse der Oberflächengeometrie – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Konzentration gleichmäßig in Silizium zugesetzter Boratome
  • KS C IEC 60151-0:2004 Messungen der elektrischen Eigenschaften von elektronischen Röhren und Ventilen – Teil 0: Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Methoden zur Messung von elektronischen Röhren und Ventilen
  • KS C IEC 60151-0:2013 Messungen der elektrischen Eigenschaften von elektronischen Röhren und Ventilen – Teil 0: Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Messmethoden für elektronische Röhren und Ventile
  • KS C IEC 60151-16-2003(2008) Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 16: Messmethoden für Fernsehbildröhren
  • KS F 2598-2011 Standardtestmethode für die Verteilung der gesamten Chloridionen in Beton
  • KS C IEC 60151-2-2004(2009) Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 2: Messung des Heiz- oder Glühstroms
  • KS M ISO 2871-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS C IEC 60151-1:2004 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 1: Messung des Elektrodenstroms
  • KS C IEC 60151-1:2013 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 1: Messung des Elektrodenstroms
  • KS M ISO 2871-2-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS C IEC 60151-3-2004(2009) Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 3: Messung äquivalenter Eingangs- und Ausgangsadmittanzen
  • KS D ISO 14595:2012 Mikrostrahlanalyse-Elektronensonden-Mikroanalyse-Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • KS C IEC 60444-7:2016 Messung von Parametern von Quarzkristalleinheiten – Teil 7: Messung von Aktivität und Frequenzeinbrüchen von Quarzkristalleinheiten
  • KS C IEC 60444-9:2016 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten – Teil 9: Messung der Störresonanz von piezoelektrischen Kristalleinheiten
  • KS M ISO 2871-2-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 16564:2007 Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS C IEC 60151-4:2004 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 4: Methoden zur Messung des Rauschfaktors
  • KS C IEC 60151-4:2013 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 4: Methoden zur Messung des Rauschfaktors
  • KS M ISO 16564-2007(2022) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS M ISO 16564-2007(2017) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS D ISO 7627-2:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-3:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-4:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS P ISO TR 14969-2008(2018) Medizinprodukte – Qualitätsmanagementsysteme – Anleitung zur Anwendung von KS P ISO 13485:2007
  • KS C IEC 60151-2:2004 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 2: Messung des Heiz- oder Glühstroms
  • KS C IEC 60151-16:2003 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 16: Messmethoden für Fernsehbildröhren
  • KS C IEC 60151-16:2013 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 16: Messmethoden für Fernsehbildröhren
  • KS C IEC 60151-2:2013 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 2: Messung des Heiz- oder Glühstroms
  • KS D ISO 13898-3:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • KS D ISO 13898-4:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS D ISO 13898-2:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts

German Institute for Standardization, Molekulargewicht von p

  • DIN EN 61526:2007 Strahlenschutzinstrumente - Messung der Personendosisäquivalente H(10) und H(0,07) für X-, Gamma-, Neutronen- und Betastrahlung - Direkt ablesbare Personendosisäquivalentmessgeräte und -monitore (IEC 61526:2005, modifiziert); Germa
  • DIN EN 61526:2013 Strahlenschutzinstrumente - Messung der Personendosisäquivalente H(10) und H(0,07) für X-, Gamma-, Neutronen- und Betastrahlung - Direkt ablesbare Personendosisäquivalentmessgeräte (IEC 61526:2010, modifiziert); Deutsche Fassung EN
  • DIN EN 60641-3-2 Bb.1:2010 Spezifikation für Pressspan und Presspapier für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Anforderungen an Presspapier, Typen P.2.1, P.4.1, P.4.2, P.4.3 und P.6.1 – Ergänzung 1: Vergleich von die Typen
  • DIN EN 60641-3-2:2008 Pressspan und Presspapier für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Anforderungen an Presspapier, Typen P.2.1, P.4.1, P.4.2, P.4.3 und P.6.1 (IEC 60641-3-2: 2007); Deutsche Fassung EN 60641-3-2:2008
  • DIN 6809-1:2010-03 Klinische Dosimetrie – Teil 1: Strahlungsqualität von Photonen- und Elektronenstrahlung
  • DIN 4895-2:1977 Orthogonale Koordinatensysteme; Differentialoperatoren der Vektoranalyse
  • DIN 4895-2:1977-11 Orthogonale Koordinatensysteme; Differentialoperatoren der Vektoranalyse
  • DIN 38413-1:1982-03 Deutsche Standardmethoden zur Analyse von Wasser, Abwasser und Schlamm; Einzelne Komponenten (Gruppe P); Bestimmung von Hydrazin (P 1)
  • DIN 38413-4:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Einzelbestandteile (Gruppe P); Bestimmung von Schwefelkohlenstoff (P 4)
  • DIN EN ISO 2871-1:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN 6809-1:2010 Klinische Dosimetrie – Teil 1: Strahlungsqualität von Photonen- und Elektronenstrahlung
  • DIN EN ISO 16014-5:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019); Deutsche Fassung EN ISO 16014-5:2019
  • DIN 6802-3:2007 Neutronendosimetrie – Teil 3: Methoden zur Neutronenmessung im Strahlenschutz
  • DIN 6809-8:2023-08 Klinische Dosimetrie – Teil 8: Dosimetrie kleiner Photonenfelder
  • DIN 44402-8:1973 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren; Messung des äquivalenten Rauschwiderstands
  • DIN 25456-2:1999 Neutronenfluenzmessung - Teil 2: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Eisenaktivierungsdetektoren
  • DIN 25456-6:1999 Messung der Neutronenfluenz – Teil 6: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Thoriumspaltungsdetektoren
  • DIN 25456-5:1999 Messung der Neutronenfluenz – Teil 5: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Kupferaktivierungsdetektoren
  • DIN 25456-3:1999 Messung der Neutronenfluenz – Teil 3: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Nickel-Aktivierungsdetektoren
  • DIN 25456-4:1999 Messung der Neutronenfluenz – Teil 4: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Niob-Aktivierungsdetektoren
  • DIN IEC/TS 62607-3-2:2018-09*DIN SPEC 42607-3-2:2018-09 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-2: Lumineszierende Nanopartikel – Bestimmung der Masse der Quantenpunktdispersion (IEC/TS 62607-3-2:2017)
  • DIN 6802-3:2007-06 Neutronendosimetrie – Teil 3: Methoden zur Neutronenmessung im Strahlenschutz
  • DIN 38413-2:1988 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Einzelbestandteile (Gruppe P); Bestimmung von Vinylchlorid mittels Headspace-Gaschromatographie (P 2)
  • DIN EN ISO 2871-2:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-2:2010
  • DIN EN 14469-2:2004-08 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern; Deutsche Fassung EN 14469-2:2004
  • DIN EN 62490-1:2011-04 ESL-Messverfahren – Teil 1: Kondensatoren mit Leitungsanschluss zur Verwendung in elektronischen Geräten (IEC 62490-1:2010); Deutsche Fassung EN 62490-1:2010

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Molekulargewicht von p

  • GB/T 29852-2013 Testmethode zur Messung von Phosphor, Arsen und Antimon in Siliziummaterialien für Photovoltaikanwendungen mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 17282-1998 Methode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 21864-2008 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol. Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • GB/T 36214.4-2018 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 4:Hochtemperaturverfahren
  • GB/T 23961-2009(英文版) Bestimmung niedermolekularer aliphatischer Amine – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 15244-2002 Quantitative Analyse von Glas mittels Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 31388-2015 Heizkostenverteiler mit elektrischer Energieversorgung
  • GB 7908-1999 Klassifizierung der Qualität von Forstbaumsamen
  • GB/T 26422-2010 Klassifizierung der Samenqualität von Azadirachta indica
  • GB/T 17360-1998 Methode der quantitativen Elektronenstrahl-Mikroanalyse bei niedrigen Si- und Mn-Gehalten in Stählen
  • GB/T 17360-2008 Quantitative Analysemethode für niedrigen Si- und Mn-Gehalt in Stahl mit Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 36214.2-2018 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • GB 6141-2008 Qualitätsbewertung von Hülsenfruchtsamen
  • GB/T 26615-2011 Qualitätsbewertung der Prinzenfedersamen (Amaranthus hypochondriacus L.).
  • GB/T 26614-2011 Qualitätsbewertung der chinesischen Ephedra-Samen (Ephedra L.).
  • GB/T 27896-2011 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas mit elektronischen Feuchtigkeitsanalysatoren
  • GB/T 11446.5-1997 Testmethode zur Messung von Spurenmetallen in Wasser in elektronischer Qualität mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 11446.5-2013 Testmethode zur Messung von Spurenmetallen in Wasser in elektronischer Qualität mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB 6142-2008 Qualitätsbewertung der Grassamen
  • GB/T 29554-2013 Ultrahochmolekulare Polyethylenfaser
  • GB 11465-1989 Thermoprofile für elektronische Messgeräte
  • GB/T 13163.3-2014 Strahlenschutzinstrumente. Messgeräte für Radon und Radonzerfallsprodukte. Teil 3: Spezifische Anforderungen für Messgeräte für Radonzerfallsprodukte

Association Francaise de Normalisation, Molekulargewicht von p

  • NF EN 60641-3-2:2008 Pressspan und komprimiertes Papier für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien – Blatt 2: Anforderungen an komprimiertes Papier, Typen P.2.1, P.4.1, P.4.2, P.4.3 und P.6.1
  • NF C26-131-3-2*NF EN 60641-3-2:2008 Pressspan und Presspapier für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Anforderungen an Presspapier, Typen P.2.1, P.4.1, P.4.2, P.4.3 und P.6.1.
  • NF C26-133-2:1994 Spezifikation für Pressspan und Presspapier für elektrische Zwecke. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 2: Anforderungen an Druckpapier, Typ P.2.1, P.4.1, P.4.2, P.4.3, P.6.1 und P.7.1.
  • XP V03-022-4*XP ISO/TS 21569-4:2017 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 4: Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis der P-nos- und P-nos-nptII-DNA-Sequenz
  • NF EN ISO 2871-1:2010 Tenside – Waschmittel – Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts – Teil 1: Hochmolekularer kationischer Wirkstoff
  • FD CEN/TR 17236:2020 Elektronische Zigaretten und E-Liquids – Bestandteile, deren Gehalt im Aerosol von Dampfprodukten gemessen werden muss
  • NF T73-321:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • FD A06-325*FD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF EN ISO 2871-2:2010 Tenside - Waschmittel - Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts - Teil 2: Kationischer Wirkstoff mit niedrigem Molekulargewicht (zwischen 200 und 500)
  • XP V03-022-5*XP ISO/TS 21569-5:2017 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 5: Echtzeit-PCR-basiertes Screeningverfahren zum Nachweis der DNA-Sequenz des FMV-Promotors (P-FMV).
  • NF T73-320-2*NF EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen – Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF M60-404:1998 Bestimmung des Plutoniumgehalts in Plutoniumdioxid (PuO2) in nuklearer Qualität. Gravimetrische Methode.
  • FD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in der PM2,5-Fraktion
  • NF T30-711:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS).
  • NF T73-320-1*NF EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: hochmolekulare kationisch aktive Stoffe.
  • NF T73-320:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 1: kationisch aktive Materie mit hoher Molekülmasse.
  • NF ISO 7927-1:2023 Gewürze und Würzmittel - Ganze oder gemahlene Fenchelsamen - Teil 1: Spezifikationen für bittere Fenchelsamen (Foeniculum vulgare P. Miller var. vulgare)
  • NF EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren
  • NF X34-224*NF EN 15410:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti).
  • NF T51-240-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode unter Verwendung der Lichtstreumethode.
  • NF EN ISO 665:2020 Ölkörner – Bestimmung der Haltbarkeit von Wasser und flüchtigen Stoffen
  • NF EN 14469-2:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern
  • NF A08-825:1973 Analysieren Sie die Zinkverbindung – Aluminiumdosierung – Methode der Atomabsorption.
  • NF C23-579-13:2011 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 13: Geräteschutz durch Druckräume „p“.
  • NF A06-323:1987 Chemische Analyse von Stählen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF EN 4114:2010 Luft- und Raumfahrtserie - „P“-Klemmen aus Aluminiumlegierung mit Elastomerprofil – Abmessungen, Massen
  • NF C46-027-24-1*NF EN 61987-24-1:2016 Messung und Steuerung industrieller Prozesse – Datenstrukturen und Elemente in Prozessausrüstungskatalogen – Teil 24-1: Listen der Eigenschaften (LOps) von Stellungsreglern und I/P-Wandlern für den elektronischen Datenaustausch
  • NF A08-405:1974 Chemische Analyse von Blei – Bestimmung von Wismut – Atomabsorptionsverfahren (Gehalte zwischen 3 und 30 Gramm pro Tonne)
  • NF A06-710:1987 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen – Bestimmung von Nickel – Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A06-711:1987 Chemische Analyse von Kupfer und seinen Legierungen – Bestimmung von Eisen – Methode der Molekularabsorptionsspektrophotometrie.
  • FD D90-307*FD CEN/TR 17236:2020 Elektronische Zigaretten und E-Liquids – Zu messende Bestandteile im Aerosol von Dampfprodukten

United States Navy, Molekulargewicht von p

  • NAVY A-A-59315-1998 PULVERMATERIALIEN FÜR FLAMMEN- UND PLASMASPRITZE-BESCHICHTUNGEN, ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN FÜR [Ersetzt: NAVY MIL-P-85856 NOTICE 2, NAVY MIL-P-85856 (2), NAVY MIL-P-85856 SUPP 1, NAVY MIL-P-85856, NAVY MIL-P-85856 HINWEIS 1, NAVY MIL-P-85856 INT AMD 1]

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Molekulargewicht von p

  • ASME 2321-1-2001 Befreiung von der Wärmebehandlung nach dem Schweißen für P-Nr. 4 oder P-Nr. 5A Rohr-an-Rohrboden-Dichtungsschweißnähte, Abschnitt VIII, Abschnitt 1
  • ASME N-594-2001 Reparaturen an P-4- und P-5A-Materialien für Pumpen und Ventile ohne Wärmebehandlung nach dem Schweißen, Abschnitt III, Abteilung 1
  • ASME 2356-2001 Alternative Regeln für Anforderungen an die Potweld-Wärmebehandlung für P-Nr. 5A Rohre und Rohre, die an Sammelrohre aus Materialien mit niedrigerer P-Nummer geschweißt sind, Abschnitt 1 (ANNULLIERT) (SUPP 12)

Lithuanian Standards Office , Molekulargewicht von p

  • LST EN 60641-3-2-2008 Pressspan und Presspapier für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Anforderungen an Presspapier, Typen P.2.1, P.4.1, P.4.2, P.4.3 und P.6.1 (IEC 60641-3-2: 2007)
  • LST EN 14469-2-2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern
  • LST EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • LST EN 4114-2010 Luft- und Raumfahrt - Klemmen, Schlaufe (Typ „P“) aus Aluminiumlegierung mit Gummipolsterung – Abmessungen, Massen

ES-UNE, Molekulargewicht von p

  • UNE-EN 60641-3-2:2008 Spezifikation für Pressspan und Presspapier für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Anforderungen an Presspapier, Typen P.2.1, P.4.1, P.4.2, P.4.3 und P.6.1 (von AENOR gebilligt). im September 2008.)
  • UNE-EN ISO 16014-5:2020 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019)
  • UNE-EN 61987-24-1:2016 Messung und Steuerung industrieller Prozesse – Datenstrukturen und Elemente in Prozessausrüstungskatalogen – Teil 24-1: Eigenschaftslisten (LOPs) von Stellungsreglern und I/P-Wandlern für den elektronischen Datenaustausch (Von AENOR im März 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 62490-1:2010 ESL-Messmethode – Teil 1: Kondensatoren mit Leitungsanschluss zur Verwendung in elektronischen Geräten (Von AENOR im November 2010 genehmigt.)

International Electrotechnical Commission (IEC), Molekulargewicht von p

  • IEC 60641-3-2:2007 Spezifikation für Pressspan und Presspapier für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Anforderungen an Presspapier, Typen P.2.1, P.4.1, P.4.2, P.4.3 und P.6.1 (Ausgabe 2.0)
  • IEC 60641-3-2:1992 Spezifikation für Pressspan und Presspapier für Elektrozwecke; Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 2: Anforderungen an Druckpapier der Typen P.2.1, P.4.1, P.4.2, P.4.3, P.6.1 und P.7.1
  • IEC GUIDE 115:2021 RLV Anwendung der Messunsicherheit auf Konformitätsbewertungsaktivitäten im elektrotechnischen Bereich
  • IEC 60641-3-2:2008 Spezifikation für Pressspan und Presspapier für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Anforderungen an Presspapier, Typen P.2.1, P.4.1, P.4.2, P.4.3 und P.6.1
  • IEC 60151-21:1969 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 21: Methoden zur Messung der Kreuzmodulation in elektronischen Röhren und Ventilen
  • IEC 60151-0:1966 Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Messmethoden für elektronische Röhren und Ventile
  • IEC 60151-1:1963 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 1: Messung des Elektrodenstroms
  • IEC TR 63363-1:2022 Leistung der auf Spannungswandlern (VSC) basierenden Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) – Teil 1: Stationäre Bedingungen
  • IEC 60151-17:1969 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 17: Messmethoden für gasgefüllte Rohre und Ventile
  • IEC 60151-26:1971 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 26: Messmethoden für Kameraröhren
  • IEC 60151-13:1966 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 13: Methoden zur Messung des Emissionsstroms von Heißkathoden für elektronische Hochvakuumröhren und -ventile
  • IEC 60151-7:1964 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 7: Messung des äquivalenten Rauschwiderstands
  • IEC 61987-24-1:2015 Messung und Steuerung industrieller Prozesse – Datenstrukturen und Elemente in Prozessausrüstungskatalogen – Teil 24-1: Liste der Eigenschaften (LOPs) von Stellungsreglern und I/P-Wandlern für elektronische Daten, z
  • IEC 60151-2:1963 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 2: Messung des Heiz- oder Filamentstroms
  • IEC 60151-5:1964 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 5: Methoden zur Messung von Zischen und Brummen
  • IEC 60151-16:1968 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 16: Messverfahren für Fernsehbildröhren
  • IEC 60151-19:1969 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 19: Messmethoden für Koronastabilisatoren

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Molekulargewicht von p

  • PREN 9120-2000 Qualitätssystemmodell der Luft- und Raumfahrtserie zur Qualitätssicherung, anwendbar auf Fachhändler (Ausgabe P 1; ersetzt PREN 9000-3 @ Ausgabe P 2)
  • PREN 4114-1998 „Klemmen der Luft- und Raumfahrtserie mit Schlaufe (Typ „P“) aus Aluminiumlegierung mit Gummipolsterung, Abmessungen mit Massen (Ausgabe P 1)“
  • PREN 9120-2009 Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für Luft-, Raumfahrt- und Verteidigungshändler (Ausgabe P 4)
  • PREN 9110-2000 Qualitätssystemmodell der Luft- und Raumfahrtserie zur Qualitätssicherung, anwendbar auf Wartungsorganisationen (Ausgabe P 1; ersetzt PREN 9000-2 @ Ausgabe P 2)
  • PREN 3909-2005 Aerospace Series Test Fluids for Electric Components and Sub-Assemblies (Edition P 2)
  • PREN 3909-1995 Aerospace Series Test Fluids for Electric Components and Sub-Assemblies (Edition P 1)
  • PREN 3841-510-1998 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie Teil 510: Stärke von Signalkontaktanschlüssen (Ausgabe P 2)
  • PREN 3841-510-2003 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie Teil 510: Stärke von Signalkontaktanschlüssen (Ausgabe P 3)
  • PREN 3841-510-1996 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie Teil 510: Stärke von Signalkontaktanschlüssen (Ausgabe P 1)
  • PREN 9100-2000 Qualitätssystemmodell der Luft- und Raumfahrtserie zur Qualitätssicherung in Design, Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung (Ausgabe P 1; ersetzt PREN 9000-1@ Ausgabe P 3)
  • PREN 3841-505-2003 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 505: Festigkeit der Hauptanschlüsse (Ausgabe P 3)
  • PREN 3841-505-1996 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 505: Festigkeit der Hauptanschlüsse (Ausgabe P 1)
  • PREN 3841-505-1998 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie Teil 505: Festigkeit der Hauptanschlüsse (Ausgabe P 2)
  • PREN 9100-2016 Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsorganisationen (Ausgabe P 4)
  • PREN 9100-2009 Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsorganisationen (Ausgabe P 3)
  • PREN 9121-2003 Luft- und Raumfahrtserie Qualitätssysteme Qualitätssystembewertung anwendbar auf Fachhändler (Ausgabe P 2)
  • PREN 4677-001-2009 Luft- und Raumfahrttechnik Schweiß- und Hartlötbaugruppen für den Luft- und Raumfahrtbau Verbindungen metallischer Werkstoffe durch Elektronenstrahlschweißen Teil 001: Qualität von Schweißbaugruppen (Ausgabe P 1)
  • PREN 3909-2014 Aerospace series Test fluids for electrical and optical components and sub-assemblies (Edition P 3)
  • PREN 3683-1996 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie, Titanlegierungsknetprodukte, Bestimmung des Primär-Alpha-Partikelgehalts, Punktzählmethode und Linienschnittmethode (Ausgabe P 1)
  • PREN 3683-1994 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie, Titanlegierungs-Knetprodukte, Bestimmung des Primär-Alpha-Partikelgehalts, die Punktzählmethode und die Linienschnittmethode (Ausgabe P 1)
  • PREN 9137-2010 Qualitätsmanagementsysteme Leitfaden für die Anwendung von AQAP 2110 innerhalb eines EN 9100-Qualitätsmanagementsystems (Ausgabe P 1)
  • PREN 9121-2001 Qualitätssystembewertung der Luft- und Raumfahrtserie, anwendbar auf Fachhändler (Ausgabe P 1)
  • PREN 9101-2009 Anforderungen an die Prüfung von Qualitätsmanagementsystemen für Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsorganisationen (Ausgabe P 6)
  • PREN 9101-2014 Anforderungen an die Prüfung von Qualitätsmanagementsystemen für Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsorganisationen (Ausgabe P 7)
  • PREN 4660-004-2018 Luft- und Raumfahrt - Modulare und offene Avionikarchitekturen - Teil 004: Verpackung (Ausgabe P 2)
  • PREN 9110-2003 Luft- und Raumfahrtserie Qualitätssysteme Modell zur Qualitätssicherung für Wartungsbetriebe (Ausgabe P 2)
  • PREN 9111-2001 Qualitätssystembewertung der Luft- und Raumfahrtserie, anwendbar auf Wartungsorganisationen (Ausgabe P 1)
  • PREN 4533-002-2016 Luft- und Raumfahrt, Handbuch für Glasfasersysteme, Teil 002: Prüfung und Messung (Ausgabe P 2)
  • PREN 4533-002-2005 Luft- und Raumfahrt, Handbuch für Glasfasersysteme, Teil 002: Prüfung und Messung (Ausgabe P 1)
  • PREN 3373-001-1996 Anschlussfahnen und Inline-Spleiße der Luft- und Raumfahrtserie zum Crimpen an Elektrokabeln Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 1)
  • PREN 3841-509-1998 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 509: Einsteck- und Ausziehkräfte von Signalkontaktanschlüssen (Ausgabe P 2)
  • PREN 3841-509-1996 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 509: Einsteck- und Ausziehkräfte von Signalkontaktanschlüssen (Ausgabe P 1)
  • PREN 9104-001-2012 Luft- und Raumfahrtserie Qualitätsmanagementsysteme Teil 001: Anforderungen an Zertifizierungsprogramme für Qualitätsmanagementsysteme in der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung (Ausgabe P 1)
  • PREN 2003-10-1997 Testmethoden für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie Teil 10: Probenahme zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)
  • PREN 4660-005-2018 Luft- und Raumfahrtreihe - Modulare und offene Avionikarchitekturen - Teil 005: Software (Ausgabe P 2)
  • PREN 4861-2018 Luft- und Raumfahrtserie Metrologisches Bewertungsverfahren für kinematische Felder gemessen durch digitale Bildkorrelation (Ausgabe P 1)
  • PREN 9000-3-1998 Qualitätssystem der Luft- und Raumfahrtindustrie, Teil 3: Anforderungen an Fachhändler und Vertriebshändler (Ausgabe P 1)
  • PREN 3373-001-2006 Anschlussfahnen und Inline-Spleiße der Luft- und Raumfahrtserie zum Crimpen an elektrischen Leitern Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 3)
  • PREN 3373-001-1999 Anschlussfahnen und Inline-Spleiße der Luft- und Raumfahrtserie zum Crimpen an elektrischen Leitern Teil 001: Technische Spezifikation (Ausgabe P 2)
  • PREN 3841-202-1996 Prüfmethoden für Leistungsschalter der Luft- und Raumfahrtserie Teil 202: Abmessungen und Massen (Ausgabe P 1)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Molekulargewicht von p

  • ASHRAE DA-07-049-2007 Vergleichende Analyse von CFD-Delta P im Vergleich zum gemessenen Delta P für komprimierte flexible Kanäle

British Standards Institution (BSI), Molekulargewicht von p

  • BS PD ISO/TS 21569-4:2016 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis von P-nos und P-nos-np
  • BS ISO 19935-2:2020 Kunststoffe. Temperaturmoduliertes DSC. Messung der spezifischen Wärmekapazität vgl
  • BS PD ISO/TS 21569-5:2016 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Echtzeit-PCR-basiertes Screening-Verfahren zum Nachweis der DNA-Sequenz des FMV-Promotors (P-FMV).
  • BS ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • BS ISO 16014-4:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Hochtemperaturmethode
  • BS ISO 24639:2022 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Kalibrierungsverfahren der Energieskala für die Elementaranalyse mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • BS ISO 16014-4:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Hochtemperaturverfahren
  • BS ISO 16014-3:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Niedertemperaturmethode
  • 20/30380369 DC BS ISO 23420. Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • PD ISO/TR 23173:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Elektronenspektroskopien. Messung der Dicke und Zusammensetzung von Nanopartikelbeschichtungen
  • PD ISO/TS 21569-5:2016 Horizontale Methoden zur molekularen Biomarkeranalyse. Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Echtzeit-PCR-basiertes Screening-Verfahren zum Nachweis der DNA-Sequenz des FMV-Promotors (P-FMV).
  • BS ISO 16014-1:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 16014-3:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Niedertemperaturmethode
  • BS EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Lichtstreuende Methode
  • BS ISO 16014-1:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Allgemeine Grundsätze
  • BS 3762-3.24:1988 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an niedermolekularen Alkoholen
  • BS ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • BS EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Methode mit Lichtstreuungsdetektion
  • DD CEN/TS 15410:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si, Ti)
  • 21/30404763 DC BS ISO 24639. Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Kalibrierungsverfahren der Energieskala für die Elementaranalyse mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • BS ISO 16014-2:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Universelle Kalibrierungsmethode
  • PD IEC TR 62899-402-4:2021 Gedruckte Elektronik. Druckbarkeit. Messung von Qualitäten. Klassifizierungs- und Messmethoden für die Morphologie
  • BS ISO 16014-2:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Universelle Kalibrierungsmethode

Professional Standard - Geology, Molekulargewicht von p

  • DZ/T 0064.71-2021 Methode zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 71: α-666, β-666, γ-666, δ-666, Hexachlorbenzol, P, P′-dideyi, P, P′- Bestimmung von DDD, O,P'-DDT und P, P'-DDT durch Gaschromatographie

国家食品药品监督管理局, Molekulargewicht von p

  • YY/T 1518-2017 C-Peptid (CP)-Immunoassay-Kit zur quantitativen Markierung

Group Standards of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

  • T/SZBX 057-2021 Selbstklebende Membranabdichtungsbahnen aus Polymer MBP-P-Atomkraft (nicht auf Asphaltbasis).
  • T/AGIA 001-2021 Standard zur Einstufung der Samenqualität von amerikanischem Ginseng
  • T/SAIA 002-2021 Standard für die Einstufung der Saatgutqualität von Bupleurum chinense
  • T/CSTM 00197-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung der relativen Fluoreszenzquanteneffizienz für die blaue Emission – Molekulare Fluoreszenzspektroskopie
  • T/CNIA 0119-2021 Bestimmung von Spurenanionen in hochreiner Salpetersäure für die Elektronikindustrie mittels Ionenchromatographie

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Molekulargewicht von p

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Molekulargewicht von p

  • 0500018-2014 p-ANI-Zuordnungstabellen für ESQKs@ ESRKs@ und ESRDs
  • 0500018-2009 p-ANI-Zuordnungstabellen für ESQKs@ ESRKs@ und ESRDs

International Organization for Standardization (ISO), Molekulargewicht von p

  • ISO/TS 21569-4:2016 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 4: Echtzeit-PCR-basierte Screening-Methoden zum Nachweis der P-nos- und P-nos-nptII-DNA-Sequenzen
  • ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methode zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • ISO/TS 21569-5:2016 Horizontale Methoden zur Analyse molekularer Biomarker – Analysemethoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Teil 5: Echtzeit-PCR-basiertes Screeningverfahren zum Nachweis der DNA-Sequenz des FMV-Promotors (P-FMV).
  • ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • ISO 2871-1:1988 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Materie
  • ISO 16014-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 7557:1988 Rapssamen mit niedrigem Erucasäuregehalt; Spezifikation
  • ISO 16014-4:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO 16014-3:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 2871-2:1990 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 2: Kationische Aktivsubstanz mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO/TS 22933:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Massenauflösung in SIMS
  • ISO 16014-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren
  • ISO/TS 21383:2021 Mikrostrahlanalyse - Rasterelektronenmikroskopie - Qualifizierung des Rasterelektronenmikroskops für quantitative Messungen
  • ISO 31-8:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 31-8:1980 Größen und Einheiten der physikalischen Chemie und Molekularphysik
  • ISO 16014-3:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 16014-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • ISO 16014-1:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 16014-2:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • ISO 24639:2022 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Kalibrierungsverfahren der Energieskala für die Elementaranalyse durch Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • ISO 6464:1983 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gallatgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 8769-2:1996 Referenzquellen für die Kalibrierung von Oberflächenkontaminationsmonitoren – Teil 2: Elektronen mit einer Energie von weniger als 0,15 MeV und Photonen mit einer Energie von weniger als 1,5 MeV
  • ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • ISO 16014-4:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO 16014-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren

PT-IPQ, Molekulargewicht von p

  • NP 3093/2-1985 Elektronisches Bauteil. Detaillierte Spezifikationen für Niederspannungsvaristoren für den Einsatz in Telefonanlagen, Güteklasse P
  • E 155-1971 Beton. Messung des Partikellichtanteils

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

IT-UNI, Molekulargewicht von p

  • UNSIDER 21-1957 Qualitätskontrolle. Zuordnung von Binomialtypen. Gewissheit einer bestimmten Anzahl von Punkten P (oder eines bestimmten Prozentsatzes von 100 Pence)
  • UNI 7829-1978 Statistische Methoden der Qualitätsprüfung. Binomialtypverteilung. Konfidenzintervall für einen Bruchteil P (oder einen Prozentsatz 100P)

ET-QSAE, Molekulargewicht von p

  • ES 478-2000 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts des Saatguts

Professional Standard - Commodity Inspection, Molekulargewicht von p

  • SN/T 3002-2011 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyethylen. Methode der Gelpermeationschromatographie
  • SN/T 4183-2015 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyolefinen. Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Molekulargewicht von p

  • ASTM D2502-04(2009) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(1996) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-12 adjunct(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-04 Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(2002) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM E261-98 Standardpraxis zur Bestimmung der Neutronenfluenz, der Fluenzrate und der Spektren durch Radioaktivierungstechniken
  • ASTM D2503-92(2007) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2012) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2002)e1 Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D4001-93(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Polymeren durch Lichtstreuung
  • ASTM D4001-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Polymeren durch Lichtstreuung
  • ASTM UOP375-86 Berechnung des UOP-Charakterisierungsfaktors und Schätzung des Molekulargewichts von Erdölen
  • ASTM D6579-11(2020) Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff-, Kolophonium- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM E261-03 Standardpraxis zur Bestimmung der Neutronenfluenz, der Fluenzrate und der Spektren durch Radioaktivierungstechniken
  • ASTM D6474-99 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D6474-99(2006) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM E261-15 Standardpraxis zur Bestimmung der Neutronenfluenz, der Fluenzrate und der Spektren durch Radioaktivierungstechniken
  • ASTM D6474-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D6474-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D5675-13 Standardklassifizierung für mikronisierte PTFE- und FEP-Pulver mit niedrigem Molekulargewicht
  • ASTM D6579-00 Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D6474-12 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D3973-85(2003) Standardtestmethode für niedermolekulare halogenierte Kohlenwasserstoffe in Wasser
  • ASTM UOP434-83 Gehalt an freiem Wasser und flüchtigen Kohlenwasserstoffen in Molekularsieben
  • ASTM D5296-05 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D5296-97 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D5296-19 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D5675-13(2018) Standardklassifizierung für mikronisierte PTFE- und FEP-Pulver mit niedrigem Molekulargewicht
  • ASTM D5675-13(2023) Standardklassifizierung für mikronisierte PTFE- und FEP-Pulver mit niedrigem Molekulargewicht
  • ASTM D5296-11 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D6579-06 Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D6579-11 Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff-, Kolophonium- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM UOP437-81 Größenverteilung von Molekularsiebpartikeln
  • ASTM D7134-05 Standardtestmethode für Molekularmassenmittelwerte und Molekularmassenverteilung von ataktischem Polystyrol durch Matrix-unterstützte Laserdesorption/Ionisation (MALDI)-Flugzeit-Massenspektrometrie (TOF) (MS)

Indonesia Standards, Molekulargewicht von p

  • SNI 19-4177-1996 Spezifikation von Sieben zur Größenmessung von Körnern
  • SNI 01-7138-2005 Die Qualität der Teakholzsamen (Tectona grandis Linn f.).
  • SNI 03-3962-1995 Prüfverfahren zur gravimetrischen Kornverteilung von Leichtsedimenten durch Siebe

Universal Oil Products Company (UOP), Molekulargewicht von p

  • UOP 375-2007 BERECHNUNG DES UOP-CHARAKTERISIERUNGSFAKTORS UND SCHÄTZUNG DES MOLEKULARGEWICHTS VON ERDÖLEN

European Association of Aerospace Industries, Molekulargewicht von p

  • AECMA PREN 2903-1998 Abmessungen von Schneckenantriebsschellen für die Luft- und Raumfahrtindustrie – Massen Ausgabe P 2 [Siehe: ASD-STAN PREN 4234]
  • AECMA PREN 2904-1998 Klemmen der Luft- und Raumfahrtserie – Sattel aus Aluminiumlegierung – Abmessungen – Massen Ausgabe P 2 [Siehe: ASD-STAN PREN 3730]
  • AECMA PREN 2901-1998 Luft- und Raumfahrtklemmen, Schlaufentyp (Typ) mit Gummipolsterung aus korrosionsbeständigem Stahl, Abmessungen – Massen, Ausgabe P 2 [siehe: ASD-STAN PREN 4113]
  • AECMA PREN 2902-1998 Luft- und Raumfahrtklemmen, Schlaufentyp (Typ) mit Gummipolsterung in Aluminiumlegierung, Abmessungen – Massen, Ausgabe P 1 [Siehe: ASD-STAN PREN 4114]
  • AECMA PREN 4533-002-2005 Luft- und Raumfahrt, Handbuch für Glasfasersysteme, Teil 002: Test und Messung, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3909-2005 Testflüssigkeiten der Luft- und Raumfahrtserie für elektrische Komponenten und Unterbaugruppen, Ausgabe P 2

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Molekulargewicht von p

  • GJB 1965-1994 Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von hydroxylterminiertem Polybutadien mittels Gelpermeationschromatographie

CZ-CSN, Molekulargewicht von p

  • CSN EN 50 016-1993 Elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche. Druckgerät „p“
  • CSN 79 5606 Z1-1998 Schuhtest. Bestimmung des Schuhgewichts
  • CSN 35 6506-1983 Elektronische Messgeräte. Mitgelieferte Dokumentation zur elektronischen Messung
  • CSN 64 0902-1988 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Ionenaustauscherharzen
  • CSN 80 0523-1974 Kunstfasern.Bestimmung des Präparaliongehalts und des niedermolekularen Parls auf Chemiefasern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Molekulargewicht von p

  • JIS K 3850:1995 Messverfahren für luftgetragene Faserpartikel
  • JIS K 7252-1:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS K 7252-1:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS K 7252-5:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion

HU-MSZT, Molekulargewicht von p

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Molekulargewicht von p

  • JEDEC JESD60A-2004 Ein Verfahren zur Messung der durch heiße Ladungsträger induzierten Degradation von P-Kanal-MOSFETs unter Gleichstrombelastung
  • JEDEC JESD90-2004 Ein Verfahren zur Messung von Instabilitäten der P-Kanal-MOSFET-Negativvorspannungstemperatur

RU-GOST R, Molekulargewicht von p

  • GOST R 54352-2011 Speisesalz. Bestimmung eines Massenanteils von Magnesiumionen und Calciumionen durch komplexonometrische Methode
  • GOST R 54353-2011 Speisesalz. Bestimmung des Sulfationen-Massenanteils mittels gravimetrischer Methode
  • GOST 33418-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung des zahlenmittleren Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • GOST R 57060-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST R 25645.159-1994 Sporadische Elektronenflüsse im erdnahen Raum. Modell der Raum-Zeit- und Energieverteilung

未注明发布机构, Molekulargewicht von p

  • DIN 6809-1 E:2008-04 Klinische Dosimetrie – Teil 1: Strahlungsqualität von Photonen- und Elektronenstrahlung
  • BS 3762-3.24:1988(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.24 Methoden zur Bestimmung des Gehalts an niedermolekularen Alkoholen
  • BS ISO 16564:2004(2006) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)

American National Standards Institute (ANSI), Molekulargewicht von p

  • ANSI/ASTM D5296:1997 Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie, Testmethode von (08.03)
  • ANSI/ASTM D6474:1999 Testverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie

TN-INNORPI, Molekulargewicht von p

  • NT 14.36-1983 Berechnen Sie vereinfachte Molekülkonstanten in Milch

国家药监局, Molekulargewicht von p

  • YY/T 1795-2021 Spermienqualitätsanalysator
  • YY/T 1678-2019 Verfahren zur Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymilchsäure und ihren Copolymeren für chirurgische Implantate

ZA-SANS, Molekulargewicht von p

  • SANS 5789:1974 Kapazität der Tassen
  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Molekulargewicht von p

  • GB/T 36214.1-2018 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 36214.3-2018 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • GB/T 36214.5-2018 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode unter Verwendung der Lichtstreudetektion
  • GB/T 17360-2020 Mikrostrahlanalyse – Methode zur quantitativen Bestimmung niedriger Silizium- und Mangangehalte in Stählen mithilfe eines Elektronensonden-Mikroanalysators
  • GB/T 27896-2018 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas – Elektronische Feuchtigkeitsanalysatoren

TH-TISI, Molekulargewicht von p

  • TIS 1762.1-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen.Teil 1: Kationisch aktive Stoffe mit hoher Molekülmasse
  • TIS 1762.2-1999 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen.Teil 2: Kationaktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • TIS 2250.3-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • TIS 2250.4-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 4: Hochtemperaturmethode
  • TIS 2250.1-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • TIS 2250.2-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Molekulargewicht von p

  • EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • PD CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN 10351:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Optische Emissionsspektrometrieanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma von unlegierten und niedriglegierten Stählen - Bestimmung von Mn, P, Cu, Ni, Cr, Mo, V, Co, Al (gesamt) und Sn [Routinemethode]
  • EN ISO 665:1995 Ölsaaten – Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 665: 1977)
  • EN ISO 665:2020 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 665:2020)
  • EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019)
  • EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • CEN/TR 17236:2018 Elektronische Zigaretten und E-Liquids – Zu messende Bestandteile im Aerosol von Dampfprodukten

VN-TCVN, Molekulargewicht von p

  • TCVN 6855-16-2001 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Röhren. Teil 16: Methoden zur Messung von Fernsehbildröhren

AENOR, Molekulargewicht von p

  • UNE 104306:2000 Synthetische Materialien. Bestimmung des Weichmachergehalts für PVC-P-Platten zur Abdichtung.
  • UNE-EN 14469-2:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern
  • UNE 40228-5:1974 BESTIMMUNG DES Aschegehalts in Unterproben gewaschener Wolle.
  • UNE-EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Molekulargewicht von p

  • ASD-STAN PREN 9100-2016 Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsorganisationen (Ausgabe P 4)
  • ASD-STAN PREN 3909-2014 Luft- und Raumfahrt-Prüfflüssigkeiten für elektrische und optische Komponenten und Baugruppen (Ausgabe P 3)
  • ASD-STAN PREN 4533-002-2016 Luft- und Raumfahrt, Handbuch für Glasfasersysteme, Teil 002: Prüfung und Messung (Ausgabe P 2)

US-CFR-file, Molekulargewicht von p

  • CFR 40-98.166-2013 Umweltschutz. Teil 98: Obligatorische Treibhausgasberichterstattung. Unterabschnitt P: Wasserstoffproduktion. Abschnitt 98.166: Datenmeldepflichten
  • CFR 40-98.167-2013 Umweltschutz. Teil 98: Obligatorische Treibhausgasberichterstattung. Unterabschnitt P: Wasserstoffproduktion. Abschnitt 98.167: Aufzeichnungen, die aufbewahrt werden müssen.
  • CFR 40-98.164-2013 Umweltschutz. Teil 98: Obligatorische Treibhausgasberichterstattung. Unterabschnitt P: Wasserstoffproduktion. Abschnitt 98.164: Überwachungs- und QA/QC-Anforderungen.

BE-NBN, Molekulargewicht von p

  • NBN-EN ISO 2871-1:1995 Tensid. Waschpulver. Bestimmung des Gehalts an aktiven Kationen. Teil 1: Reaktive Kationen mit großem Molekulargewicht (ISO 2871-1-1988)
  • NBN X 02-108-1989 Quantitäten und Einheiten der physikalischen Chemie und Molekularphysik
  • NBN I-879-1968 Betonpolymer. Messung des Anteils an Lichtpartikeln

API - American Petroleum Institute, Molekulargewicht von p

  • API SYNTHESIS-46-1946 DIE SYNTHESE UND EIGENSCHAFTEN VON KOHLENWASSERSTOFFEN MIT HOHEM MOLEKULARGEWICHT-IV

Professional Standard - Chemical Industry, Molekulargewicht von p

Professional Standard - Agriculture, Molekulargewicht von p

Society of Automotive Engineers (SAE), Molekulargewicht von p

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

Professional Standard - Machinery, Molekulargewicht von p

  • JB/T 50047-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, elektronische Lehrdorne
  • JB/T 54283-1999 Messwerkzeuge Messgeräte Produktqualitätsbewertung Elektronische digitale Messschieber

Professional Standard - Aviation, Molekulargewicht von p

  • HB 6731.2-1993 Bestimmung des Magnesiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Molekulargewicht von p

  • EJ/T 349.4-1998 Bestimmung von Mikrouran und Thorium in Gesteinsspektrophotometrie durch extraktionschromatographische simultane Trennung mit P-adsorbiertem Harz

Professional Standard - Petrochemical Industry, Molekulargewicht von p

  • SH/T 0730-2004 Schätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen
  • SH/T 0108-1992 Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung bestimmter polymerer Additive (Größenausschlusschromatographie)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

  • DB51/T 2522-2018 Inspektionstechnologie und Qualitätsbewertung von Indigo-Indigo-Samen

农业农村部, Molekulargewicht von p

GOSTR, Molekulargewicht von p

  • GOST 25565-1988 Dokumentation elektronischer Messgeräte im Lieferumfang elektronischer Messgeräte

BR-ABNT, Molekulargewicht von p

  • ABNT TB-19 Pt.4-1979 Elektronische und elektrische Messungen, elektronische Messverfahren mittels ionisierender Strahlung

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

  • DB65/T 3010-2009 Qualitätsbewertung der Prinzenfedersamen (Amaranthus hypochondriacus L.).
  • DB65/T 3009-2009 Qualitätsbewertung der chinesischen Ephedra-Samen (EphedraL.).

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Molekulargewicht von p

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

ES-AENOR, Molekulargewicht von p

  • UNE 41 082 Mason's Wedge-Messung
  • UNE 37-252-1986 Bestimmung des Blei- und Wismutgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-256-1986 Bestimmung des Blei- und Antimongehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-254-1987 Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-254-1986 Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-253-1986 Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-255-1986 Bestimmung des Blei- und Eisengehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie

YU-JUS, Molekulargewicht von p

  • JUS H.P8.088-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Schmelzpunkts von abgetrenntem fp-p'-DDT
  • JUS H.E8.029-1992 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung von Sulfatasche. Gravimetrische Methode

国家技术监督局, Molekulargewicht von p

  • GB/T 3102.8-1993 Größen und Einheiten der physikalischen Chemie und Molekularphysik

ICEA - Insulated Cable Engineers Association Inc., Molekulargewicht von p

  • P-54-440-1991 Strombelastbarkeit von Kabeln in oben offenen Kabelrinnen (siehe WC 51@, das auf ICEA P-54-440 basiert)

US-CLSI, Molekulargewicht von p

  • CLSI MM20-A-2012 Qualitätsmanagement für molekulargenetische Tests; Genehmigte Richtlinie

RO-ASRO, Molekulargewicht von p

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Molekulargewicht von p

  • EN 61987-24-1:2016 Messung und Steuerung industrieller Prozesse – Datenstrukturen und Elemente in Prozessausrüstungskatalogen – Teil 24-1: Eigenschaftslisten (LOPs) von Stellungsreglern und I/P-Wandlern für den elektronischen Datenaustausch
  • EN 62490-1:2010 ESL-Messverfahren – Teil 1: Kondensatoren mit Leitungsanschluss zur Verwendung in elektronischen Geräten

Professional Standard - Light Industry, Molekulargewicht von p

Professional Standard - Textile, Molekulargewicht von p

GM North America, Molekulargewicht von p

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Molekulargewicht von p

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Molekulargewicht von p

  • GBZ/T 148-2002 Persönliche Dosisüberwachungsmethode mit CR39-Neutronendosimeter zur Neutronenprotokollierung

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Molekulargewicht von p

  • ITU-T P.501-2000 Testsignale zur Verwendung in der Telefonometrie – Serie P: Telefonübertragungsqualität bei lokalen Leitungsnetzen, objektive Messgeräte

工业和信息化部, Molekulargewicht von p

  • YD/T 3907.3-2021 Schlüsselgeräte und Module für die Quantenschlüsselverteilung (QKD) basierend auf dem BB84-Protokoll Teil 3: Quantenzufallszahlengenerator (QRNG)
  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie

Standard Association of Australia (SAA), Molekulargewicht von p

  • AS 2292.2:1987 Methoden zur Analyse von Loten - Bestimmung von Silber, Wismut, Cadmium, Kupfer, Antimon, Eisen und Zink - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Rare Earth, Molekulargewicht von p

  • XB/T 619-2015 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ionenerze. Bestimmung der gesamten Seltenerd-Ionenphase

CEN - European Committee for Standardization, Molekulargewicht von p

  • PD CEN/TR 17236:2018 Elektronische Zigaretten und E-Liquids – Zu messende Bestandteile im Aerosol von Dampfprodukten

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Molekulargewicht von p

  • YS/T 1593.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 4: Bestimmung des Anionengehalts – Ionenchromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten