ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Charakterisierung von Hydroxylgruppen

Für die Charakterisierung von Hydroxylgruppen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Charakterisierung von Hydroxylgruppen die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Chemikalien, füttern, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Zutaten für die Farbe, organische Chemie, Essen umfassend, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Fruchtfleisch, Uhrmacherkunst, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Biologie, Botanik, Zoologie, analytische Chemie, Textilfaser, Straßenarbeiten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Hydraulikflüssigkeit, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Strahlungsmessung, Optik und optische Messungen, Abfall, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Wasserqualität, fotografische Fähigkeiten, Akustik und akustische Messungen, Plastik, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Längen- und Winkelmessungen, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Partikelgrößenanalyse, Screening, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Apotheke, Brenner, Kessel, Holzwerkstoffplatten, Anwendungen der Informationstechnologie, Komponenten elektrischer Geräte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Qualität, Struktur und Strukturelemente, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Nichteisenmetalle, Schneidewerkzeuge, Bergbau und Ausgrabung, Farbauftragsgeräte, Baumaterial, Einrichtungen im Gebäude, Farben und Lacke, Obst, Gemüse und deren Produkte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Mikrobiologie, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Umwelttests, Kernenergietechnik, Tee, Kaffee, Kakao, Wortschatz, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten.


British Standards Institution (BSI), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • BS ISO 13779-3:2009 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • BS ISO 13779-3:2008 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • BS ISO 13779-3:2018+A1:2021 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit – Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • BS EN 1240:2011 Klebstoffe. Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • BS EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • DD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • 20/30406169 DC BS ISO 13779-3 AMD1. Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Teil 3. Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • BS ISO 13779-2:2018 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Thermisch gespritzte Beschichtungen aus Hydroxylapatit
  • BS 684-2.36:1983 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Andere Methoden. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT)
  • PD ISO/TR 19693:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Charakterisierung funktioneller Glassubstrate für Biosensoranwendungen
  • BS EN 883:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat
  • BS ISO 13473-5:2009 Eigenschaften der Fahrbahntextur durch Verwendung von Oberflächenprofilen – Bestimmung der Megatextur
  • BS EN ISO 7143:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Prüfmethoden zur Charakterisierung wasserbasierter Bindemittel
  • BS EN 17333-1:2020 Charakterisierung von Einkomponentenschaum – Schaumausbeuteeigenschaften
  • BS ISO 6980-2:2022 Kernenergie. Referenz-Betateilchenstrahlung – Grundlagen der Kalibrierung in Bezug auf Grundgrößen, die das Strahlungsfeld charakterisieren
  • BS ISO 6980-2:2023 Kernenergie. Referenz-Betateilchenstrahlung – Grundlagen der Kalibrierung in Bezug auf Grundgrößen, die das Strahlungsfeld charakterisieren
  • BS EN 15863:2015 Charakterisierung von Abfällen. Auslaugverhaltenstest zur grundlegenden Charakterisierung. Dynamischer monolithischer Auslaugungstest mit periodischer Erneuerung des Auslaugmittels unter festgelegten Bedingungen
  • BS EN 12974:2000 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des 1,4-Dioxangehalts in Alkylethoxysulfatprodukten mittels GLC/Headspace-Verfahren
  • BS EN 12974:2000(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des 1,4-Dioxangehalts in Alkylethoxysulfatprodukten mittels GLC/Headspace-Verfahren
  • BS ISO 8529-2:2000 Referenz-Neutronenstrahlungen – Grundlagen der Kalibrierung von Strahlenschutzgeräten bezogen auf die das Strahlungsfeld charakterisierenden Grundgrößen
  • BS ISO 8529-2:2001 Referenz-Neutronenstrahlung. Kalibrierungsgrundlagen von Strahlenschutzgeräten bezogen auf die das Strahlungsfeld charakterisierenden Grundgrößen
  • BS EN ISO 2554:1997 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN 881:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)
  • BS EN 17333-5:2020 Charakterisierung von Einkomponentenschaum – Isolierung
  • BS EN 17333-3:2020 Charakterisierung von Einkomponentenschaum - Anwendung
  • BS ISO 9276-4:2001+A1:2017 Darstellung von Ergebnissen der Partikelgrößenanalyse – Charakterisierung eines Klassierungsprozesses
  • BS EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • PD ISO/TR 14187:2020 Chemische Oberflächenanalyse. Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • BS EN 1058:2010 Holzwerkstoffplatten. Ermittlung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte
  • BS EN 1058:2009 Holzwerkstoffplatten - Ermittlung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte
  • BS EN 17183:2018 Charakterisierung von Schlamm. Bewertung der Schlammdichte
  • BS ISO 26824:2022 Partikelcharakterisierung partikulärer Systeme. Wortschatz
  • BS ISO 1279:2001 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • BS EN 17333-4:2020 Charakterisierung von Einkomponentenschaum – Mechanische Festigkeit
  • BS EN 17333-2:2020 Charakterisierung von Einkomponentenschaum – Ausdehnungseigenschaften
  • PD ISO/TS 21231:2019 Wasserqualität. Charakterisierung analytischer Methoden. Richtlinien für die Auswahl einer repräsentativen Matrix
  • BS EN ISO 4629:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 8503-5:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Abdruckbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • BS ISO 1279:1996 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • BS EN ISO 23418:2022 Mikrobiologie der Nahrungskette. Gesamtgenomsequenzierung zur Typisierung und genomischen Charakterisierung von Bakterien. Allgemeine Anforderungen und Hinweise
  • BS EN 14702-2:2006(2007) Charakterisierung von Schlämmen – Absetzeigenschaften – Bestimmung der Eindickbarkeit
  • BS EN ISO 18557:2020 Charakterisierungsgrundsätze für durch Radionuklide kontaminierte Böden, Gebäude und Infrastrukturen zu Sanierungszwecken
  • 22/30406847 DC BS ISO 6980-2. Kernenergie. Referenz-Betateilchenstrahlung. Teil 2. Kalibrierungsgrundlagen in Bezug auf Grundgrößen, die das Strahlungsfeld charakterisieren
  • BS ISO 26824:2013 Partikelcharakterisierung partikulärer Systeme. Wortschatz

BE-NBN, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • NBN T 63-142-1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyethoxylat-Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • NBN 136-1951 vereniging zonder winstbejag voorheen Belgische Vereniging voor Standardisatie)
  • NBN T 63-143-1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • GB 23101.3-2010 Implantate für die Chirurgie.Hydroxylapatit.Teil 3:Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • GB/T 23101.3-2023 Hydroxylapatit für chirurgische Implantate Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • GB/T 23101.3-2010 Implantate für die Chirurgie.Hydroxylapatit.Teil 3:Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • GB/T 17814-1999 Bestimmung von Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol und Ethoxyquin in Futtermitteln
  • GB/T 17814-2011 Bestimmung von Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol, Ethoxyquin und Propylgallat in Futtermitteln
  • GB/T 22728-2008 Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT) in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23373-2009 Bestimmung von Butylhydroxylanisol (BHA), Dibutylhydroxytoluol (BHT) und Tertiärbutylhydrochinon (TBHQ) in Lebensmitteln
  • GB/T 17814-2022 Bestimmung von Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol, tertiärem Butylhydrochinon, Ethoxyquin und Propylgallat in Futtermitteln
  • GB/T 7384-1996 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • GB/T 7383-2007 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Hydroxylwerts
  • GB/T 14055.2-2012 Referenz-Neutronenstrahlungen. Teil 2: Kalibrierungsgrundlagen von Strahlenschutzgeräten in Bezug auf die das Strahlungsfeld charakterisierenden Grundgrößen
  • GB/T 5009.31-2003 Bestimmung von p-Hydroxybenzoesäureestern in Lebensmitteln
  • GB/T 7383-1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • GB/T 31412-2015 Bindemittel für Farben und Lacke.Bestimmung der Hydroxylzahl.Titrimetrische Methode
  • GB/T 5009.30-2003 Bestimmung von Butylhydroxyanisol und Butylhydroxytoluol in Lebensmitteln
  • GB/T 15445.1-2008 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse. Teil 1: Grafische Darstellung
  • GB/T 15445.4-2006 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassierungsverfahrens
  • GB/T 15445-1995 Grafische Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse
  • GB 15445-1995 Grafische Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse
  • GB/T 16156-1996 Biomaterialien – Bestimmung von 1-Hydroxypyren im Urin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 14454.13-1993 Aromaten. Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen. Neutrale Natriumsulfit-Methode
  • GB/T 24369.3-2017(英文版) „Charakterisierung von Gold-Nanostäben – Teil 3: Messmethode der Oberflächenladungsdichte“
  • GB/T 16742-2008 Funktionsdarstellung der Partikelgrößenverteilung. Potenzfunktion

Association Francaise de Normalisation, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • NF S94-062-3:2008 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit.
  • NF S94-062-3*NF ISO 13779-3:2019 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • NF ISO 13779-3:2019 Chirurgische Implantate – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • NF EN 13926:2003 Tenside - Alkyloxylierte Derivate - Bestimmung der Hydroxylzahl - N-Methylimidazol-Methode
  • NF EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • NF T73-284*NF EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode.
  • NF EN ISO 7143:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Prüfmethoden zur Charakterisierung wasserbasierter Bindemittel
  • XP CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzol. ..
  • XP D25-201-18*XP CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzol und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • NF T73-275:1982 Aktive Oberflächenmittel. Technische ethoxylierte Fettamine. Analysemethoden.
  • NF T73-272:1978 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Polyethoxylierte Derivate. Bestimmung der Hydroxylzahl. Essigsäureanhydrid-Methode.
  • XP CEN/TS 17883:2023 Umweltcharakterisierung von Abfällen und Bodensickerwasser mittels reproduktiver und toxikologischer Genexpression in Daphnia magna
  • NF S94-062-2*NF ISO 13779-2:2019 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 2: thermisch gespritzte Beschichtungen aus Hydroxylapatit
  • NF S86-604:2015 Horlogerie – Charakterisierung von Metallarmbändern für Uhren
  • NF ISO 13779-2:2019 Chirurgische Implantate – Hydroxylapatit – Teil 2: Beschichtungen auf Hydroxylapatitbasis, erhalten durch thermisches Spritzen
  • NF EN 15076:2013 Chemikalien zur Schwimmbadwasseraufbereitung – Natriumhydroxid
  • NF EN 17505:2023 Eigenschaften von Salzen und Dämpfen – Differenzierung nach der Funktion der Gesamtkohlenstofftemperatur (COT400, COR, CIT900)
  • NF T76-002*NF EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts.
  • NF V59-201:1988 Kollagene. Bestimmung des Hydroxyprolingehalts.
  • NF T76-002:1998 Klebstoffe. Bestimmung des Wertes und/oder des Hydroxylgehalts.
  • FD CEN/TR 14589:2003 Charakterisierung von Abfällen – Stand der Technik – Speziation von Chrom VI in festen Matrizen
  • NF T73-273:1978 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Polyalkoxylierte Derivate. Bestimmung der Hydroxylzahl. Phthalsäureanhydrid-Methode.
  • NF S86-604:1996 Horologie. Charakterisierung von Metallarmbändern für Uhren.
  • NF X30-476*NF EN 15863:2015 Charakterisierung von Abfällen – Test des Auslaugverhaltens zur grundlegenden Charakterisierung – Dynamischer monolithischer Auslaugungstest mit periodischer Erneuerung des Auslaugmittels unter festgelegten Bedingungen
  • NF EN 15863:2015 Charakterisierung von Abfällen - Auslaugungsverhaltenstests zur grundlegenden Charakterisierung - Dynamischer Auslaugungstest von Monolithen mit periodischer Erneuerung des Auslaugmittels unter festgelegten Testbedingungen
  • NF EN 12682:1998 Biotechnologie – In die Umwelt freigesetzte veränderte Organismen – Leitfaden zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch die Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung.
  • NF T75-125:1984 Wesentliche Kernelemente – Bestimmung des Carbonylindex (kostenlose Methode für Hydroxylamin)
  • NF EN 15170:2009 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung des Heizwerts
  • XP X31-131:2020 Prüfmethoden zur Umweltcharakterisierung fester Matrizen – Charakterisierung analytischer Methoden – Leitfaden zur Validierung physikalisch-chemischer Analysemethoden in Boden-, Sediment- und Schlammmatrizen und zur Auswahl von Prüfproben
  • NF T30-096*NF EN ISO 7143:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Prüfmethoden zur Charakterisierung wasserbasierter Bindemittel.
  • FD X30-454*FD CEN/TR 14589:2003 Charakterisierung von Abfällen – Dokument zum Stand der Technik – Chrom-VI-Speziation in festen Matrizen
  • XP CEN/TS 15864:2016 Abfallcharakterisierung - Auslaugungsverhaltenstests zur grundlegenden Charakterisierung - Dynamischer Auslaugungstest von Monolithen mit kontinuierlicher Erneuerung des Auslaugmittels unter Bedingungen, die für bestimmte Szenarien relevant sind...
  • NF EN 13342:2000 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • NF EN 17333-1:2020 Charakterisierung von Einkomponentenschäumen – Teil 1: Leistungsmerkmale von Schaumstoffen
  • NF S31-110:2005 Akustik – Charakterisierung und Messung der Umgebungsgeräusche – Große Grundlagen und allgemeine Bewertungsmethoden
  • XP X30-477-2016 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugungsverhaltenstest zur grundlegenden Charakterisierung – Dynamischer monolithischer Auslaugungstest mit kontinuierlicher Auslaugungserneuerung unter Bedingungen, die für bestimmte Szenario(s) relevant sind.
  • XP X30-477*XP CEN/TS 15864:2016 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugungsverhaltenstest zur grundlegenden Charakterisierung – Dynamischer monolithischer Auslaugungstest mit kontinuierlicher Auslaugungserneuerung unter Bedingungen, die für bestimmte Szenario(s) relevant sind.
  • NF T77-150:1986 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Hydroxylgruppen. Methoden durch Reduktion mit Lithium-Aluminiumhydrid.
  • NF X30-485:2012 Charakterisierung von Abfällen – Analyse von Eluaten.
  • NF X33-043*NF EN 17183:2018 Charakterisierung von Schlamm – Bewertung der Schlammdichte
  • NF EN 17183:2018 Charakterisierung von Schlamm – Beurteilung der Schlammdichte
  • NF EN ISO 128-2:2022 Dokumentationstechnik für Produkte (TPD) – Allgemeine Darstellungsgrundsätze – Teil 2: Basiskonventionen für Merkmale
  • FD CEN/TR 15809:2009 Charakterisierung von Schlamm – Hygienische Aspekte – Behandlungen
  • NF EN 12687:1998 Biotechnologie – In die Umwelt freigesetzte veränderte Organismen – Leitfaden zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung.
  • NF EN 16848:2016 Biobasierte Produkte – Anforderungen an die unternehmensübergreifende Kommunikation von Merkmalen mittels technischem Datenblatt
  • NF EN 896:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydroxid
  • NF T51-513*NF EN ISO 2554:1998 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • FD X30-494:2015 Charakterisierung der Déchets – Spezifikation der Elemente in den Déchets
  • NF ISO 1279:1997 Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylindex – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • NF T30-403:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren.
  • FD X33-028*FD CEN/TR 16456:2013 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis für die Schlammentwässerung
  • NF X31-212:2011 Caractérisation des déchets – Bestimmung des Charakters eines soliden Massivs
  • NF S31-110/A1:2020 Akustik – Charakterisierung und Messung der Umgebungsgeräusche – Große Grundlagen und allgemeine Bewertungsmethoden – Änderungsantrag 1
  • NF A91-220*NF EN ISO 14923:2003 Thermisches Spritzen – Charakterisierung und Prüfung thermisch gespritzter Schichten
  • NF S31-088:1996 Akustik. Messung des Schienenverkehrslärms im Hinblick auf seine Charakterisierung.
  • FD CEN/TR 16456:2013 Schlammcharakterisierung – Gute Praktiken für die Schlammentwässerung
  • FD CEN/TR 15473:2007 Schlammcharakterisierung – Gute Praxis für die Schlammtrocknung
  • NF EN 15347:2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Kunststoffabfällen
  • NF ISO 6980-2:2023 Kernenergie - Referenz-Betastrahlung - Teil 2: Kalibrierungskonzepte in Bezug auf die das Strahlungsfeld charakterisierenden Grundgrößen
  • NF T75-126*NF ISO 1279:1997 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwertes. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • NF V04-415:1987 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des L(-)-Hydroxyprolin-Gehalts (Referenzmethode).
  • XP CEN/TS 17060:2018 Düngemittel – Dosierung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % unter Verwendung einer gravimetrischen 8-Hydroxychinolin-Methode
  • NF EN ISO 23418:2022 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Sequenzierung des gesamten Genoms zur genomischen Typisierung und Charakterisierung von Bakterien – Allgemeine Anforderungen und Empfehlungen
  • NF X33-007:1999 Charakterisierung von Schlämmen – Verwertung und Entsorgung von Schlämmen – Wortschatz.
  • FD X33-021*FD CEN/TR 16394:2015 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Herstellung synthetischer Suspensionen
  • FD CEN/TR 16394:2015 Charakterisierung von Schlamm – Protokoll zur Herstellung synthetischer Suspensionen
  • NF EN 12683:1998 Biotechnologie – In die Umwelt freigesetzte veränderte Organismen – Leitfaden zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Veränderung.
  • FD X33-034*FD CEN/TR 16788:2016 Charakterisierung von Schlämmen – Leitfaden der guten Praxis für thermische Prozesse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • KS P ISO 13779-3:2020 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • KS H ISO 6463-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT) – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • KS H ISO 6463-2007(2012) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT) – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • KS J 0006-2017(2022) Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung genetisch veränderter Organismen durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • KS H ISO 6463:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT) – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • KS M ISO 4327:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4326:2008 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4326-2008(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS J 0008-2017(2022) Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung.modifizierter Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • KS K 0149-2018 Testmethode für BHT (Butylated Hydroxy Toluene) in Textilien
  • KS H ISO 1271-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS A ISO CIE 19476:2020 Charakterisierung der Leistung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten
  • KS H ISO 1279-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • KS M ISO 7143:2022 Bindemittel für Farben und Lacke – Prüfmethoden zur Charakterisierung wasserbasierter Bindemittel
  • KS M ISO 4327-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 2554:2010 Kunststoffe – ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • KS A ISO 6980-2:2016 Kernenergie – Referenz-Betateilchenstrahlung – Teil 2: Kalibrierungsgrundlagen in Bezug auf Grundgrößen, die das Strahlungsfeld charakterisieren
  • KS J 0007-2017 Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Veränderung
  • KS J 0007-2017(2022) Biotechnologie – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Veränderung
  • KS A ISO 6980-2-2016(2021) Kernenergie – Referenz-Betateilchenstrahlung – Teil 2: Kalibrierungsgrundlagen in Bezug auf Grundgrößen, die das Strahlungsfeld charakterisieren
  • KS R 8002-1991(2021) Klassifizierung und wesentliche Merkmale von Zyklen
  • KS H ISO 11214:2008 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • KS M ISO 7143:2012 Bindemittel für Farben und Lacke – Prüfmethoden zur Charakterisierung wasserbasierter Bindemittel
  • KS M ISO 4629:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 791:2002 Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – 8 – Hydroxychinolin-Gravimetrie-Methode
  • KS D ISO 14923:2013 Thermisches Spritzen – Charakterisierung und Prüfung thermisch gespritzter Beschichtungen
  • KS D ISO 14923:2003 Thermisches Spritzen – Charakterisierung und Prüfung thermisch gespritzter Beschichtungen

KR-KS, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • KS P ISO 13779-3-2020 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • KS K 0149-2018(2023) Testmethode für BHT (Butylated Hydroxy Toluene) in Textilien
  • KS M ISO 4327-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4326-2008(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS A ISO CIE 19476-2020 Charakterisierung der Leistung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten
  • KS M ISO 7143-2022 Bindemittel für Farben und Lacke – Prüfmethoden zur Charakterisierung wasserbasierter Bindemittel

International Organization for Standardization (ISO), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • ISO 13779-3:2018 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • ISO 13779-3:2018/Amd 1:2021 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit – Änderung 1
  • ISO 6463:1982 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT); Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • ISO 4326:1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyethoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Essigsäureanhydrid-Methode
  • ISO 6793:1981 But-2-en-1,4-diol für industrielle Zwecke; Bestimmung der Jodzahl
  • ISO 1279:1984 Essentielle Öle; Bestimmung der Carbonylzahl; Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • ISO 7143:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Prüfmethoden zur Charakterisierung wasserbasierter Bindemittel
  • ISO 2554:1974 Kunststoffe; Ungesättigte Polyesterharze; Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 4327:1979/Cor 1:1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyalkoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Phthalsäureanhydrid-Methode
  • ISO 4327:1979 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyalkoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Phthalsäureanhydrid-Methode
  • ISO 3496:1994 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Hydroxyprolingehalts
  • ISO 2554:1997 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO/TR 14187:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • ISO 14900:2001 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • ISO 791:1973 Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Aluminium; Gravimetrische Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • ISO 6980-2:2022 Kernenergie – Referenz-Betateilchenstrahlung – Teil 2: Kalibrierungsgrundlagen in Bezug auf Grundgrößen, die das Strahlungsfeld charakterisieren
  • ISO 8529-2:2000 Referenz-Neutronenstrahlungen - Teil 2: Grundlagen der Kalibrierung von Strahlenschutzgeräten in Bezug auf die das Strahlungsfeld charakterisierenden Grundgrößen
  • ISO 7143:2000 Farben, Lacke und Bindemittel – Prüfverfahren zur Charakterisierung wasserbasierter Beschichtungsstoffe und Bindemittel
  • ISO 1279:1973 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen – Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • ISO 7466:1986 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Gehalts an 5-Hydroxymethylfurfural (5-HMF).
  • ISO 1249:1974/Cor 1:1992 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente – Technische Berichtigung 1
  • ISO 9276-4:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassierungsverfahrens
  • ISO 14923:2003 Thermisches Spritzen – Charakterisierung und Prüfung thermisch gespritzter Schichten
  • ISO 3496:1978 Fleisch und Fleischprodukte; Bestimmung des L(-)-Hydroxyprolin-Gehalts (Referenzmethode)
  • ISO 2512:1974 Furfural für industrielle Zwecke; Bestimmung der gesamten Carbonylverbindungen; Volumetrische Methode
  • ISO 26824:2013 Partikelcharakterisierung partikulärer Systeme – Vokabular

CZ-CSN, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

European Committee for Standardization (CEN), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • EN 1240:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • EN ISO 7143:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Charakterisierung wasserbasierter Bindemittel (ISO 7143:2007)
  • PD CEN/TR 16227:2011 Flüssige Erdölprodukte – Bio-Schmierstoffe – Empfehlung für Terminologie und Charakterisierung von Bio-Schmierstoffen und biobasierten Schmierstoffen
  • CWA 17954:2022 Charakterisierung eines Hybrid-Wärmepumpenmoduls
  • EN 12974:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des 1,4-Dioxangehalts in Alkylethoxysulfatprodukten mittels GLC/Headspace-Verfahren
  • EN ISO 2554:1998 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • EN 14672:2005 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • CEN/TR 15809:2008 Charakterisierung von Schlämmen – Hygienische Aspekte – Behandlungen
  • PD CEN/TS 15864:2015 Charakterisierung von Abfällen. Auslaugverhaltenstest zur grundlegenden Charakterisierung. Dynamischer monolithischer Auslaugungstest mit kontinuierlicher Erneuerung des Auslaugmittels unter Bedingungen, die für bestimmte Szenario(s) relevant sind.
  • PD CEN/TR 16365:2012 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme von Abfällen aus der mineralgewinnenden Industrie
  • CEN/TR 16456:2013 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis der Schlammentwässerung
  • EN 1058:2009 Holzwerkstoffplatten - Ermittlung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte
  • CEN/TR 16394:2014 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Herstellung synthetischer Suspensionen

German Institute for Standardization, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • DIN EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl; N-Methylimidazol-Methode; Deutsche Fassung EN 13926:2003
  • DIN EN 1240:2011-07 Klebstoffe - Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts; Deutsche Fassung EN 1240:2011
  • DIN CEN/TS 13130-18:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl Im Essen...
  • DIN EN 13926:2003-06 Oberflächenaktive Stoffe - Alkoxylierte Derivate - Bestimmung der Hydroxylzahl; N-Methylimidazol-Methode; Deutsche Fassung EN 13926:2003
  • DIN EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts; Deutsche Fassung EN 1240:2011
  • DIN EN 15863:2015-06 Charakterisierung von Abfällen – Test des Auslaugverhaltens zur grundlegenden Charakterisierung – Dynamischer monolithischer Auslaugungstest mit periodischer Erneuerung des Auslaugmittels unter festgelegten Bedingungen; Deutsche Fassung EN 15863:2015
  • DIN EN 12682:1998-10 Biotechnologie - Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt - Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Modifikation; Deutsche Fassung EN 12682:1998
  • DIN EN 14672:2005-10 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Gesamtphosphors; Deutsche Fassung EN 14672:2005
  • DIN EN 15170:2009-05 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Heizwertes; Deutsche Fassung EN 15170:2008
  • DIN EN ISO 2554:1998 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl (ISO 2554:1997); Deutsche Fassung EN ISO 2554:1998
  • DIN EN 13342:2001-01 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff; Deutsche Fassung EN 13342:2000
  • DIN EN 16848:2017-02 Biobasierte Produkte – Anforderungen an die Business-to-Business-Kommunikation von Merkmalen mithilfe eines Datenblatts; Deutsche Fassung EN 16848:2016
  • DIN 4000-4:1984 Tabellarische Darstellung der Artikelmerkmale für Halbzeuge
  • DIN EN 12687:1998-10 Biotechnologie - Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt - Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung; Deutsche Fassung EN 12687:1998
  • DIN 53240-1:2013 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Methode ohne Katalysator
  • DIN EN 17183:2019 Charakterisierung von Schlamm – Bewertung der Schlammdichte
  • DIN EN 14672:2005 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Gesamtphosphors; Englische Fassung der DIN EN 14672
  • DIN EN 17183:2019-12 Charakterisierung von Schlamm - Bewertung der Schlammdichte; Deutsche Fassung EN 17183:2018
  • DIN EN ISO 4629-3:2020-11 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4629-3:2020
  • DIN EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11214:1996
  • DIN EN 12683:1998-10 Biotechnologie - Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt - Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der molekularen Stabilität der genomischen Modifikation; Deutsche Fassung EN 12683:1998
  • DIN EN 1058:2010 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte; Deutsche Fassung EN 1058:2009
  • DIN ISO 9276-4:2019-09 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassifizierungsprozesses (ISO 9276-4:2001 + Amd.1:2017)
  • DIN EN ISO 14923:2003 Thermisches Spritzen – Charakterisierung und Prüfung thermisch gespritzter Schichten (ISO 14923:2003); Deutsche Fassung EN ISO 14923:2003
  • DIN EN 15347:2008-02 Kunststoffe - Recyclingkunststoffe - Charakterisierung von Kunststoffabfällen; Deutsche Fassung EN 15347:2007 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15347 (2022-04) ersetzt.
  • DIN 19698-2:2016 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN EN ISO 23418:2022-09 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Sequenzierung des gesamten Genoms zur Typisierung und genomischen Charakterisierung von Bakterien – Allgemeine Anforderungen und Leitlinien (ISO 23418:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23418:2022
  • DIN EN ISO 4629-2:2016-12 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-2:2016
  • DIN CEN/TR 16394:2015-10*DIN SPEC 19518:2015-10 Charakterisierung von Schlämmen - Protokoll zur Herstellung synthetischer Suspensionen; Deutsche Fassung CEN/TR 16394:2014 + AC:2015
  • DIN EN 12880:2001-02 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt; Deutsche Fassung EN 12880:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15934 (2009-05) ersetzt.
  • DIN EN ISO 18557:2020-06 Charakterisierungsgrundsätze für durch Radionuklide kontaminierte Böden, Gebäude und Infrastrukturen zu Sanierungszwecken (ISO 18557:2017); Deutsche Fassung EN ISO 18557:2020

Danish Standards Foundation, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • DS/EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • DS/ISO 13779-3:2021 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit – ÄNDERUNG 1
  • DS/CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimula
  • DS/EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • DS/EN 12176:1998 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN 14672:2005 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • DS/EN 15170:2009 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Heizwertes
  • DS/EN ISO 7143:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Prüfmethoden zur Charakterisierung wasserbasierter Bindemittel
  • DS/CEN/TR 14589:2003 Charakterisierung von Abfällen – Dokument zum Stand der Technik – Chrom-VI-Spezifikation in festen Matrizen
  • DS/EN 12682:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • DS/EN 13342:2001 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des gesamten Kjeldahl-Stickstoffs
  • DS/EN 12879:2001 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Glühverlustes von Trockenmasse
  • DS/EN 12687:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • DS/EN 15347:2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Kunststoffabfällen
  • DS/EN 12880:2001 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • DS/EN 15168:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl – p-Toluensulfonylisocyanat (TSI)-Methode und potentiometrische Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid

Lithuanian Standards Office , Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • LST EN 1240-2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • LST EN 13926-2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • LST ISO 6463:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode (identisch mit ISO 6463:1982)
  • LST EN 15170-2009 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Heizwertes
  • LST EN 14672-2005 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • LST EN 12176-2000 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung des pH-Wertes
  • LST EN 13342-2002 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs
  • LST EN 12682-2000 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • LST EN 12879-2002 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Glühverlustes von Trockenmasse
  • LST EN 12687-2000 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • LST EN 15347-2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Kunststoffabfällen
  • LST EN 12880-2002 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • LST EN 15168-2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl – p-Toluensulfonylisocyanat (TSI)-Methode und potentiometrische Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid

AENOR, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • UNE-EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • UNE-CEN/TS 13130-18:2006 EX Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimula
  • UNE-EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • UNE 55055:1962 CHARAKTERISIERUNG VON STEROLEN.
  • UNE 84089:1994 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON 2-HYDROXYBENZOICO-SÄURE (SALICYLSÄURE) IN p-HIDROXYBENZOATEN.
  • UNE 55730:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYETHOXYLIERTE DERIVATE. BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTES. ESSIGSÄUREANHYDRID-VERFAHREN
  • UNE 55731:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYALKAXYLISIERTE DERIVATE. BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTES. PHTALISCHES ANHYDRID-VERFAHREN
  • UNE 84162:1992 ESSENTIELLE ÖLE. BESTIMMUNG DES CARBONYLWERTES. KOSTENLOSE HYDROXYLAMIN-METHODE.
  • UNE-EN 15170:2009 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Heizwertes
  • UNE-EN 14672:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • UNE-EN 12682:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der funktionellen Expression der genomischen Veränderung
  • UNE 84163:2002 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • UNE 9004:1986 WESENTLICHE EIGENSCHAFTEN ZUR DEFINITION VON DAMPFKESSELN.
  • UNE-EN 12687:1999 Biotechnologie – Modifizierte Organismen zur Anwendung in der Umwelt – Anleitung zur Charakterisierung des genetisch veränderten Organismus durch Analyse der genomischen Veränderung
  • UNE-EN 15347:2008 Kunststoffe – Recyclingkunststoffe – Charakterisierung von Kunststoffabfällen
  • UNE 9005:1986 WESENTLICHE MERKMALE, DIE EINEN HOCHTEMPERATUR-WASSERKESSEL KENNZEICHNEN.
  • UNE 84112:1995 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. TEST VON 2,4,4'-TRICHLOR-2'-HYDROXY-DIPHENYL-ETHER (TRICLOSAN). POTENTIOMETRISCHE TITRATION.
  • UNE-EN 15168:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl. p-Toluensulfonylisocyanat (TSI)-Methode und potentiometrische Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid

未注明发布机构, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • DIN EN 1240:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • BS ISO 1271:1983(2001) Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylwerts – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • BS EN 15170:2008(2009) Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Heizwerts
  • DIN 53240-1 E:2012-07 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Methode ohne Katalysator
  • ISO 1271:1983/Cor 1:1985 Bestimmung der Carbonylzahl ätherischer Öle – Technische Berichtigung 1 für die Methode mit freiem Hydroxylamin
  • BS ISO 8529-2:2000(2001) Referenz-Neutronenstrahlungen – Teil 2: Kalibrierungsgrundlagen von Strahlenschutzgeräten in Bezug auf die das Strahlungsfeld charakterisierenden Grundgrößen
  • DIN EN 17183 E:2017-12 Charakterisierung von Schlamm – Bewertung der Schlammdichte
  • BS ISO 1279:1996(2001) Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylwerts – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • SAE ARP1820C-2012 Chord-Methode zur Bewertung der mikrostrukturellen Eigenschaften von Oberflächen
  • DIN 19698-2 E:2015-12 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • ATIS 0900003-2010 Metriken, die die paketbasierte Netzwerksynchronisierung charakterisieren

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • 0900003-2010 Metriken, die die paketbasierte Netzwerksynchronisierung charakterisieren

CEN - European Committee for Standardization, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • PD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe, die der Beschränkung unterliegen - Teil 18: Bestimmung von 1@2-Dihydroxybenzol, 1@3-Dihydroxybenzol, 1@4-Dihydroxybenzol, 4@4'-Dihydroxybenzophenon und 4@4'-Dihydroxybiphenyl Essen simu
  • EN ISO 7143:2004 Paints@ Lacke und Bindemittel Prüfmethoden zur Charakterisierung wasserbasierter Beschichtungsstoffe und Bindemittel
  • EN 17183:2018 Charakterisierung von Schlamm – Bewertung der Schlammdichte

Group Standards of the People's Republic of China, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • T/FSI 049-2020 Prüfverfahren für den Silanolgehalt auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure
  • T/SDAQI 039-2021 Bestimmung von butyliertem Hydroxylanisol (BHA) und dibutyliertem Hydroxyltoluol (BHT) in Futtermitteln – Gaschromatographie
  • T/CI 088-2022 Bestimmen Sie die Methode von 4-Hydroxy-2-hexenal und 4-Hydroxy-2-nonenal in getrockneten Fischprodukten LC-MS/MS
  • T/QGCML 698-2023 Produktion und Qualitätskontrolle von Silanol-Magnetkügelchen
  • T/QGCML 278-2022 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glycin aus Hydroxyacetonitril
  • T/CAS 654-2022 Anforderung an die Erfassung und Anwendung zur visuellen Darstellung von Kundendaten auf Basis von KI
  • T/CESA 1186-2022 Testmethode für den Silanolgehalt auf der Oberfläche von Siliciumdioxidpulver für elektronische Verpackungen – Säure-Base-Titration
  • T/YNBX 033-2021 Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural in Kaffee – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家能源局, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • SH/T 1803-2016 Bestimmung der Gehalte an Hydroxyacetonitril, Formaldehyd und Blausäure in Hydroxyacetonitril für den industriellen Einsatz

YU-JUS, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • JUS E.K8.043-1991 tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BET). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • JUS ISO 1271:1992 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • JUS H.C8.222-1989 Pigmente. Basisches Zine-Kaliumchromat und Zine-Tetrahvdroxvchromat. Bestimmung des Zine-Gehalts (als ZnO). Volumetrische Methode

GOSTR, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • GOST ISO 6463-2018 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode

NO-SN, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • NS 2791-1975 Schiffbau – Unterkunft – Merkmalsliste – Grundstruktur

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • DB34/T 1996-2013 Bestimmung von Rückständen von Dibutylhydroxytoluol und Butylhydroxyanisol in Lebensmittelverpackungsmaterialien aus Kunststoff

ES-AENOR, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • UNE 55 014 Bestimmung des Hydroxylindex von Fettsäuren

PL-PKN, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • PN C04838-1986 Nichtionische oberflächenaktive Mittel Polyetoxylierte Derivate Bestimmung der Hydroxylzahl Phtalsäureanhydrid-Methode
  • PN C04837-1986 Nichtionische oberflächenaktive Mittel Polyethoxylierte Derivate Bestimmung der Hydroxylzahl Essigsäureanhydrid-Methode
  • PN C04123-1969 Erdölprodukte.Bestimmung von p-Hydroxybiphenyiamin in Flugbenzinen
  • PN Z80003-1992 Rollstühle. Typklassifizierung anhand von Aussehensmerkmalen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • ASTM D2363-79(2006) Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D2363-79(2011) Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D2364-96 Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D2364-01 Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D5400-03(2013) Standardtestmethoden für Hydroxypropylcellulose
  • ASTM D2363-79(1995)e1 Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D2363-79(2000)e1 Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D2363-79(2019) Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D2959-95(2009) Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM D4462-85(1996)e1 Standardspezifikation für Zinkhydroxyphosphitpigment
  • ASTM D2364-01(2007)e1 Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D4462-02(2019) Standardspezifikation für Zinkhydroxyphosphitpigment
  • ASTM D2364-15(2021) Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D2364-15 Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D5400-15 Standardtestmethoden für Hydroxypropylcellulose
  • ASTM E3358-23 Standardhandbuch für das Standortscreening und die Erstcharakterisierung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen
  • ASTM E3358-23a Standardhandbuch für das Standortscreening und die Erstcharakterisierung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen
  • ASTM E750-04 Standardpraxis zur Charakterisierung akustischer Emissionsinstrumente
  • ASTM D1957-86(1995)e1 Standardtestmethode für den Hydroxylwert von Fettölen und Säuren
  • ASTM D4450-85(2007) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4450-85(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4450-85(2012) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM UOP804-83 Carbonylgehalt von Phenol durch sichtbare Spektrophotometrie
  • ASTM D4450-85(1990)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4450-85(1996) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4450-85(2019) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM E750-15(2020) Standardpraxis zur Charakterisierung akustischer Emissionsinstrumente
  • ASTM D5301-92(2016) Standardpraxis zur physikalischen Charakterisierung von Pinseln
  • ASTM D4274-99 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen, Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4274-05 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM E411-00 Standardtestmethode für Spurenmengen von Carbonylverbindungen mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin
  • ASTM F2081-01 Standardhandbuch zur Charakterisierung und Darstellung der Dimensionsattribute von Gefäßstents
  • ASTM F2081-06(2017) Standardhandbuch zur Charakterisierung und Darstellung der Dimensionsattribute von Gefäßstents
  • ASTM F2081-06(2022) Standardhandbuch zur Charakterisierung und Darstellung der Dimensionsattribute von Gefäßstents
  • ASTM F1185-03 Standardspezifikation für die Zusammensetzung von Hydroxylapatit für chirurgische Implantate
  • ASTM F1185-03(2009) Standardspezifikation für die Zusammensetzung von Hydroxylapatit für chirurgische Implantate
  • ASTM F1185-03(2014) Standardspezifikation für die Zusammensetzung von Hydroxylapatit für chirurgische Implantate
  • ASTM D6843-10(2023) Standardtestmethode für in Kautschukformulierungen verwendete Silane (Bis-(triethoxysilylpropyl)sulfane): Charakterisierung durch Gaschromatographie (GC)
  • ASTM G92-86(1997)e1 Standardpraxis zur Charakterisierung atmosphärischer Teststandorte
  • ASTM G92-20 Standardpraxis zur Charakterisierung atmosphärischer Teststandorte
  • ASTM E222-00 Standardtestmethoden für Hydroxylgruppen mittels Essigsäureanhydrid-Acetylierung
  • ASTM E222-00(2005)e1 Standardtestmethoden für Hydroxylgruppen mittels Essigsäureanhydrid-Acetylierung
  • ASTM E222-23 Standardtestmethoden für Hydroxylgruppen mittels Essigsäureanhydrid-Acetylierung
  • ASTM D4706-93(1998) Standardtestmethode zur qualitativen Bestimmung der Methylolgruppe in Phenolharzen
  • ASTM D6844-10(2023) Standardtestmethode für in Kautschukformulierungen verwendete Silane (Bis-(triethoxysilylpropyl)sulfane): Charakterisierung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM D5921-96e1 Standardpraxis für die Charakterisierung unterirdischer Standorte von Testgruben für Klärgrubensysteme vor Ort
  • ASTM D6843-02(2007) Standardtestmethode für in Kautschukformulierungen verwendete Silane (Bis-(triethoxysilylpropyl)sulfane): Charakterisierung durch Gaschromatographie (GC)
  • ASTM D5239-04 Standardpraxis zur Charakterisierung von Flugasche zur Verwendung bei der Bodenstabilisierung

Standard Association of Australia (SAA), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

其他未分类, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • BJS 202109 „Bestimmung von Epinephrin, 3,4-Dihydroxymandelsäure und 4-Hydroxy-3-methoxymandelsäure in Fleisch und Innereien von Nutztieren“
  • BJH 202203 Bestimmung von 16α-Hydroxyprednisolon in Kosmetika

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • DB13/T 1219-2010 Methode zur Bestimmung der Viskosität von Hydroxypropylmethylcellulose

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • IEEE 1679.1-2017 IEEE-Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Lithium-basierten Batterien in stationären Anwendungen
  • IEEE Std 1679.1-2017 IEEE-Leitfaden zur Charakterisierung und Bewertung von Lithium-basierten Batterien in stationären Anwendungen
  • IEEE P1679.2/D14, May 2017 IEEE-Leitfadenentwurf zur Charakterisierung und Bewertung natriumbasierter Batterien in stationären Anwendungen
  • IEEE P1679.1/D25, August 2017 IEEE Draft Guide zur Charakterisierung und Bewertung von Lithium-basierten Batterien in stationären Anwendungen
  • IEEE 1679.2 IEEE-Leitfadenentwurf zur Charakterisierung und Bewertung natriumbasierter Batterien in stationären Anwendungen
  • IEEE Std 1620.1-2006 IEEE-Standard für Testmethoden zur Charakterisierung organischer Transistor-basierter Ringoszillatoren
  • IEEE P1679.1 Von der IEEE genehmigter Entwurf eines Leitfadens zur Charakterisierung und Bewertung von Lithium-basierten Batterien in stationären Anwendungen
  • IEC 62860-1:2013(E) IEEE Std. 1620.1-2006 IEC/IEEE-Testmethoden zur Charakterisierung organischer Transistor-basierter Ringoszillatoren
  • IEEE P1679.2/D16, June 2017 IEEE-Leitfadenentwurf zur Charakterisierung und Bewertung natriumbasierter Batterien in stationären Anwendungen
  • IEEE Std P1620.1/D8, Jul 2005 IEEE-Standardentwurf für Testmethoden zur Charakterisierung organischer Transistor-basierter Ringoszillatoren

HU-MSZT, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

IX-SA, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

PT-IPQ, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • NP 3656-1988 Speisefette und -öle Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • E 181-1966 Grundlegende Eigenschaften von Wassertanks
  • NP 1783-1986 Essentielle Öle. Messung von Carbonylgruppen mittels Hydroxylchlorid-Methode
  • NP 1265-1976 Gewürze. Messung des Quasi-Hydroxylgehalts durch Photometrie

TH-TISI, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • TIS 1758-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.polyethoxylierte Derivate.Bestimmung der Hydroxylzahl.Essigsäureanhydrid-Methode

RU-GOST R, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • GOST 32534-2013 Diphenylolpropan. Bestimmung in Luft
  • GOST R 52834-2007 Natürlicher Honig. Methoden zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural
  • GOST 31768-2012 Natürlicher Honig. Methoden zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural
  • GOST ISO 1279-2015 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • GOST R 50207-1992 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des L(-)-Hydroxyprolin-Gehalts
  • GOST 31644-2012 Saftprodukte. Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • GOST 17555-1972 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Hydroxylgruppe von Epoxidharzen und epoxidierten Zusammensetzungen

VN-TCVN, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • TCVN 6350-1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT).Gas-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • TCVN 5272-1990 Gelée Royale.Methode zur Bestimmung von 10-Hydroxy-2-decensäure
  • TCVN 5270-2008 Honig.Bestimmung von Hydroxymethylfurfural durch spektrophotometrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • GB/T 7383-2020 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GB/T 37644-2019 Bestimmung von Oxychinolin und Nitroxolin in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40998-2021 Bestimmung des Hydroxypropylgehalts in modifizierter Stärke – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 37421-2019 Thermisches Spritzen – Charakterisierung und Prüfung thermisch gespritzter Beschichtungen

API - American Petroleum Institute, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • API PUBL 4622-1995 Daten der Erdölindustrie zur Charakterisierung der beruflichen Exposition gegenüber Methyl-Tertiär-Butylether (MTBE) 1983–1993
  • API PUBL 4619-1995 Studie zur Charakterisierung der Luftkonzentrationen von Methyl-Tertiär-Butylether (MTBE) an Tankstellen im Nordosten
  • API REPORT 7-1977 Charakterisierung des Bodenverhaltens unter zyklischer Belastung im Hinblick auf die Gründungskonstruktion von Offshore-Strukturen
  • API PUBL 33-32725-1986 Charakterisierung der karzinogenen Natur ausgewählter niedrig siedender Fraktionen

ES-UNE, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • UNE-CEN/TR 17309:2019 Testmethoden zur Umweltcharakterisierung fester Matrizen – Leitfaden zur Flammpunktprüfung (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2019.)
  • UNE-EN 15863:2015 Charakterisierung von Abfällen – Test des Auslaugverhaltens zur grundlegenden Charakterisierung – Dynamischer monolithischer Auslaugungstest mit periodischer Erneuerung des Auslaugmittels unter festgelegten Bedingungen
  • UNE-EN 13342:2001 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs
  • UNE-EN 17333-1:2020 Charakterisierung von Einkomponentenschaum – Teil 1: Schaumausbeuteeigenschaften
  • UNE-EN 17183:2020 Charakterisierung von Schlamm – Bewertung der Schlammdichte
  • UNE-EN ISO 4629-3:2021 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • UNE-CEN/TS 17883:2022 Umweltcharakterisierung von Sickerwasser aus Abfall und Boden mithilfe der reproduktiven und toxikologischen Genexpression in Daphnia magna (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2023.)
  • UNE-EN ISO 23418:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Sequenzierung des gesamten Genoms zur Typisierung und genomischen Charakterisierung von Bakterien – Allgemeine Anforderungen und Leitlinien (ISO 23418:2022)
  • UNE-EN ISO 4629-2:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016)
  • UNE-EN 12880:2001 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt.

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • DB37/T 3035-2017 Bestimmung der Antioxidantien Butylhydroxyanisol (BHA), Butylhydroxytoluol (BHT) und tert-Butylhydrochinon (TBHQ) in Kosmetika mittels Gaschromatographie
  • DB37/T 1100-2008 Bestimmung von Parabenen in Lebensmitteln
  • DB37/T 3030-2017 Bestimmung von α-Hydroxysäuren in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

AWS - American Welding Society, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • CAWF-1983 Charakterisierung von Lichtbogenschweißrauch

TIA - Telecommunications Industry Association, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

American National Standards Institute (ANSI), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

农业农村部, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • NY/T 3879-2021 Bestimmung von 25-Hydroxyvitamin D3 in Futtermitteln
  • NY/T 3655-2020 Bestimmung von Calcium-N-hydroxymethylmethionin in Futtermitteln

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • ETSI GS QKD 011-2016 Quantenschlüsselverteilung (QKD); Komponentencharakterisierung: Charakterisierung optischer Komponenten für QKD-Systeme (V1.1.1)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • GS QKD 011-2016 Quantenschlüsselverteilung (QKD); Komponentencharakterisierung: Charakterisierung optischer Komponenten für QKD-Systeme (V1.1.1)

ECIA - Electronic Components Industry Association, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • TEP 161-1966 Typische Eigenschaften lichtempfindlicher Oberflächen

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

GM North America, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

RO-ASRO, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • STAS 8891-1971 OBERFLÄCHE. UND WASTF WASSER Bestimmung von hydroxylierten aromatischen Verbindungen
  • STAS 145 Pt.18-1967 Pflanzliche Öle und Fette. Bestimmung des Essigsäure- und Hydroxylindex
  • STAS SR 13235-1994 Klebstoffe für Schuhe Klebstoffe auf Basis von Polyurethan-Elastomeren Bestimmung freier Hydroxylgruppen
  • STAS 1917-1973 FOUDATION BODEN Physikalische und mechanische Eigenschaften des Bodens

Professional Standard - Commodity Inspection, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • SN/T 4047-2014 Bestimmung von 4-Hydroxybenzoesäureester in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 2111-2008 Bestimmung von 8-Hydroxychinolin und seinem Sulfat in Kosmetika

TR-TSE, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • TS 2403-1976 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTERHARZE BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTS

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • IPC 4110 CD-1998 Spezifikations- und Charakterisierungsmethoden für Vliespapier auf Zellulosebasis für Leiterplatten

Indonesia Standards, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • SNI ISO 6980-2:2014 Kernenergie-Referenzstrahlung von Betateilchen Teil 2: Kalibrierungsbasis in Bezug auf grundlegende Größen, die Strahlungsfelder charakterisieren

United States Navy, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

Professional Standard - Medicine, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • YY/T 0507-2009 Eigenschaften und Testmethoden der medizinischen elastischen Bandage für die grundlegende Leistung
  • YY/T 0693-2008 Standardleitfaden zur Charakterisierung und Darstellung der Dimensionsattribute von Gefäßstents

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • DB4401/T 114-2021 Bestimmung des Hydroxyethylidendiphosphonsäure (HEDP)-Gehalts in Topfwasser

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • 95FTM11-1995 Merkmalsbasierte Definition von Kegelrädern
  • 92FTM1-1992 Experimentelle Charakterisierung der Oberflächenbeständigkeit von Materialien für Schneckenräder

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • SPA-M4-3-2007 Charakterisierung von Asphaltenen und abgelagerten Schmutzstoffen.
  • SPA-M2-1-2007 Charakterisierung von Asphaltenen und abgelagerten Schmutzstoffen.
  • SPA-M14-1-2010 10. September: Charakterisierung von Asphaltenen und abgelagerten Schmutzstoffen
  • SPA-M6-1-2010 Apr.08: Charakterisierung von Asphaltenen und abgelagerten Schmutzstoffen

Society of Automotive Engineers (SAE), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • SAE AIR5396-2001 Charakterisierung der Vereisungsbedingungen von Flugzeugen
  • SAE AIR6977-2023 Wassergehaltsinstrumentierung zur Charakterisierung von Eiswolken
  • SAE ARP1820A-1997 Chord-Methode zur Bewertung der mikrostrukturellen Eigenschaften von Oberflächen
  • SAE ARP1820A-2002 Chord-Methode zur Bewertung der mikrostrukturellen Eigenschaften von Oberflächen
  • SAE ARP1820B-2012 Chord-Methode zur Bewertung der mikrostrukturellen Eigenschaften von Oberflächen
  • SAE ARP1820C-2021 Chord-Methode zur Bewertung der mikrostrukturellen Eigenschaften von Oberflächen

International Commission on Illumination (CIE), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • CIE 244-2021 Charakterisierung von bildgebenden Luminanzmessgeräten (ILMDs)
  • CIE S 023-2013 Charakterisierung der Leistung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Luminanzmessgeräten
  • CIE S 023/E-2013 Charakterisierung der Leistung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Luminanzmessgeräten

American Society of Civil Engineers (ASCE), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

SAE - SAE International, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • SAE PT-203-2019 Charakterisierung der Sicherheit automatisierter Fahrzeuge
  • SAE ARP1820-1984 Chord-Methode zur Bewertung der mikrostrukturellen Eigenschaften von Oberflächen
  • SAE ARP1820B-2007 Chord-Methode zur Bewertung der mikrostrukturellen Eigenschaften von Oberflächen

WRC - Welding Research Council, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • BULLETIN 371-1992 CHARAKTERISIERUNG DES PWHT-VERHALTENS VON TMCP-STÄHLEN DER KLASSE 500 N/MM2

American Welding Society (AWS), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • WRC 371:1992 Charakterisierung des PWHT-Verhaltens von TMCP-Stählen der Klasse 500 N/mm2

Association of German Mechanical Engineers, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

Professional Standard - Agriculture, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • GB 2760-2014增补公告2017年第3号 Ankündigung zu neuen Lebensmittelzusatzstoffen wie Aminoessigsäure (Hydroxyacetonitril-Methode)
  • SN/T 5046-2018 Bestimmung von butyliertem Hydroxyanisol im Futterimport und -export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • BJS 202307:2023 Bestimmung von Dihydroxyaceton, Mannose und Melibiose in Honig
  • GB/T 5009.30-1996 Bestimmungsmethode von tert-Butylhydroxyanisol (BHA) und 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol (BHT) in Lebensmitteln

UNKNOWN, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • BJS 202307 Bestimmung von Dihydroxyaceton, Mannose und Melibiose in Honig

(U.S.) Ford Automotive Standards, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • FORD ESA-M1C213-A-2008 FETT, LITHIUM-12-HYDROXYSTEARAT-POLYMER-ADDITIV-EXTREME DRUCK-NLGI Nr. 1 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • JIS B 7547:2008 Verfahren zur Charakterisierung und Kalibrierung digitaler Manometer

US-FCR, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Charakterisierung von Hydroxylgruppen

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

Canadian Standards Association (CSA), Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • CSA N292.8-2021 Charakterisierung radioaktiver Abfälle und bestrahlter Brennstoffe

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • DB32/T 2204-2012 Bestimmung von 2,3-Diaminophenazin und 2-Amino-3-hydroxyphenazin in Carbendazim mittels Flüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Customs, Charakterisierung von Hydroxylgruppen

  • HS/T 7-2006 Qualitative Analyse von 1,4-Dihydroxyanthrachinon in der spektrophotometrischen Methode für Dieselkraftstoff

IETF - Internet Engineering Task Force, Charakterisierung von Hydroxylgruppen





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten