ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Peak der Hydroxylgruppe

Für die Peak der Hydroxylgruppe gibt es insgesamt 444 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Peak der Hydroxylgruppe die folgenden Kategorien: Klebstoffe und Klebeprodukte, füttern, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, organische Chemie, medizinische Ausrüstung, Essen umfassend, Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Fruchtfleisch, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, analytische Chemie, Textilfaser, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Plastik, Brenner, Kessel, Umweltschutz, Nichteisenmetalle, Schneidewerkzeuge, Obst, Gemüse und deren Produkte, Biologie, Botanik, Zoologie, Wasserqualität, Tee, Kaffee, Kakao, Anorganische Chemie, Dünger, Keramik, Metallerz, Luftqualität, Textilprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Bodenqualität, Bodenkunde, Getränke, Milch und Milchprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Kriminalprävention, Ferrolegierung.


European Committee for Standardization (CEN), Peak der Hydroxylgruppe

  • EN 1240:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • EN ISO 2554:1998 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke ISO 11214: 1996
  • PD CEN/TS 17060:2017 Düngemittel – Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • CEN/TS 17060:2017 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • EN 12974:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des 1,4-Dioxangehalts in Alkylethoxysulfatprodukten mittels GLC/Headspace-Verfahren
  • EN ISO 11543:2002 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Hydroxypropylgehalts – Methode unter Verwendung der Protonen-Kernresonanzspektrometrie (NMR) ISO 11543: 2000
  • PD CEN/TS 13130-14:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 14: Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-indolin in Lebensmittelsimulanzien

British Standards Institution (BSI), Peak der Hydroxylgruppe

  • BS EN 1240:2011 Klebstoffe. Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • DD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • BS ISO 13779-2:2018 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Thermisch gespritzte Beschichtungen aus Hydroxylapatit
  • BS 684-2.36:1983 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Andere Methoden. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT)
  • BS EN 883:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxid und Polyaluminiumchloridhydroxidsulfat
  • BS EN ISO 2554:1997 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN 881:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)
  • BS EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • BS EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • BS ISO 1279:2001 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • BS EN ISO 4629:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • BS ISO 1279:1996 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • BS EN 885:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxidsilikat
  • BS EN 886:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat
  • BS ISO 13779-4:2018 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • BS EN ISO 11543:2002 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Hydroxypropylgehalts – Methode mittels Protonen-Kernspinresonanzspektrometrie (NMR).
  • BS ISO 13779-3:2009 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • BS ISO 13779-3:2008 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • BS ISO 13175-3:2012 Implantate für die Chirurgie. Calciumphosphate – Knochenersatzstoffe aus Hydroxylapatit und Beta-Tricalciumphosphat
  • DD CEN/TS 13130-14:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)2-indolinon in Lebensmittelsimulanzien
  • BS ISO 13779-3:2018+A1:2021 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit – Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • BS DD CEN/TS 13130-14:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)2-indolinon in Lebensmittelsimulanzien
  • DD CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN 935:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)-chlorid (monomer) und Aluminiumeisen(III)-chloridhydroxid (monomer)
  • 19/30393126 DC BS ISO 23942. Bestimmung des Hydroxytyrosol- und Tyrosolgehalts in nativen Olivenölen extra. HPLC-Methode
  • DD CEN/TS 13130-28:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Bestimmung von 1,1,1-Trimethylopropan in Lebensmittelsimulanzien
  • 22/30409873 DC BS ISO 3180. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Methoden zur chemischen Analyse von Hydroxylapatitpulvern
  • BS ISO 23942:2022 Bestimmung des Hydroxytyrosol- und Tyrosolgehalts in nativen Olivenölen extra. Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC).

Danish Standards Foundation, Peak der Hydroxylgruppe

  • DS/EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • DS/CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimula
  • DS/EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • DS/EN ISO 11543:2002 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Hydroxypropylgehalts – Methode mittels Protonen-Kernspinresonanzspektrometrie (NMR).
  • DS/CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien

Lithuanian Standards Office , Peak der Hydroxylgruppe

  • LST EN 1240-2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • LST ISO 6463:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode (identisch mit ISO 6463:1982)
  • LST EN 13926-2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • LST ISO 7466:1999 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an 5-Hydroxymethylfurfural (5-HMF) (idt ISO 7466:1986[E])
  • LST EN ISO 11543:2003 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Hydroxypropylgehalts – Methode mittels Protonen-Kernresonanzspektrometrie (NMR) (ISO 11543:2000)

AENOR, Peak der Hydroxylgruppe

  • UNE-EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • UNE-CEN/TS 13130-18:2006 EX Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimula
  • UNE 84089:1994 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON 2-HYDROXYBENZOICO-SÄURE (SALICYLSÄURE) IN p-HIDROXYBENZOATEN.
  • UNE 84162:1992 ESSENTIELLE ÖLE. BESTIMMUNG DES CARBONYLWERTES. KOSTENLOSE HYDROXYLAMIN-METHODE.
  • UNE 84163:2002 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • UNE-EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • UNE 84112:1995 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. TEST VON 2,4,4'-TRICHLOR-2'-HYDROXY-DIPHENYL-ETHER (TRICLOSAN). POTENTIOMETRISCHE TITRATION.
  • UNE 34210:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES FLUORIDGEHALTS. PHOTOMETRISCHE METHODE MIT NATRIUM-2-(SULFOPHENYLAZO)-1,8-DIHYDROXYNAPHTHALENE-3,6-DISULFONAT (SPADNS).
  • UNE 64062:1978 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. BEWERTUNG VON ROHPROTEIN, SOLUBILISIERT DURCH PEPSIN UND CHLORSÄURE.
  • UNE-EN ISO 11543:2002 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Hydroxypropylgehalts – Methode mittels Protonen-Kernspinresonanzspektrometrie (NMR). (ISO 11543:2000)
  • UNE 55730:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYETHOXYLIERTE DERIVATE. BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTES. ESSIGSÄUREANHYDRID-VERFAHREN
  • UNE 55731:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYALKAXYLISIERTE DERIVATE. BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTES. PHTALISCHES ANHYDRID-VERFAHREN
  • UNE-CEN/TS 13130-13:2006 EX Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien

Association Francaise de Normalisation, Peak der Hydroxylgruppe

  • NF EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • XP CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzol. ..
  • XP D25-201-18*XP CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzol und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • NF S94-062-2*NF ISO 13779-2:2019 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 2: thermisch gespritzte Beschichtungen aus Hydroxylapatit
  • NF ISO 13779-2:2019 Chirurgische Implantate – Hydroxylapatit – Teil 2: Beschichtungen auf Hydroxylapatitbasis, erhalten durch thermisches Spritzen
  • NF EN 15076:2013 Chemikalien zur Schwimmbadwasseraufbereitung – Natriumhydroxid
  • NF T76-002*NF EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts.
  • NF V59-201:1988 Kollagene. Bestimmung des Hydroxyprolingehalts.
  • NF T76-002:1998 Klebstoffe. Bestimmung des Wertes und/oder des Hydroxylgehalts.
  • NF T75-125:1984 Wesentliche Kernelemente – Bestimmung des Carbonylindex (kostenlose Methode für Hydroxylamin)
  • NF EN 13926:2003 Tenside - Alkyloxylierte Derivate - Bestimmung der Hydroxylzahl - N-Methylimidazol-Methode
  • NF T73-284*NF EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode.
  • NF T77-150:1986 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Hydroxylgruppen. Methoden durch Reduktion mit Lithium-Aluminiumhydrid.
  • NF EN 896:2013 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhydroxid
  • NF T51-513*NF EN ISO 2554:1998 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • NF ISO 1279:1997 Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylindex – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • NF T30-403:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren.
  • NF T75-126*NF ISO 1279:1997 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwertes. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • NF V04-415:1987 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des L(-)-Hydroxyprolin-Gehalts (Referenzmethode).
  • XP CEN/TS 17060:2018 Düngemittel – Dosierung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % unter Verwendung einer gravimetrischen 8-Hydroxychinolin-Methode
  • NF EN 885:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumpolyhydroxychlorsilikat
  • NF EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnellverfahren
  • NF T73-272:1978 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Polyethoxylierte Derivate. Bestimmung der Hydroxylzahl. Essigsäureanhydrid-Methode.
  • NF V32-054:1971 Gewürze und Gewürze. Senfkörner. Bestimmung von Parahydroxybenzylisothiolyanat.
  • NF V47-100:1993 Agrar- und Lebensmittelprodukte. Bestimmung des D3-Hydroxybuttersäuregehalts von Eiprodukten.
  • XP U42-469*XP CEN/TS 17060:2018 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • NF EN ISO 11543:2002 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Hydroxypropylgehalts – Methode der Protonen-Kernspinresonanzspektrometrie
  • NF EN 886:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumpolyhydroxysulfatsilikat
  • NF V03-631*NF EN ISO 11543:2002 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Hydroxypropylgehalts – Methode mittels Protonen-Kernspinresonanzspektrometrie (MNR).
  • NF A20-417:1984 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Oxin-gravimetrische und titrimetrische Methoden.
  • NF T20-667:1984 Polyglykole für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Hydroxylzahl. Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid.
  • NF S94-062-4*NF ISO 13779-4:2019 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • NF ISO 13779-4:2019 Chirurgische Implantate – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung des Widerstands gegen die Haftung der Wiederverwertung
  • NF EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Hydroxylzahl - Teil 2: Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • NF ISO 13175-3:2012 Chirurgische Implantate – Calciumphosphate – Teil 3: Knochenersatzstoffe auf Basis von Hydroxylapatit und Beta-Tricalciumphosphat
  • NF X31-160:1999 Bodenqualität – Bestimmung des in einer 20 g/l einwertigen Zitronensäurelösung löslichen Phosphors – Dyer-Methode
  • NF EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Katalysator
  • NF T20-209:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Vanadium. Photometrische Methode mit N-Benzoyl-n-phenyl-hydroxylamin.
  • NF T73-273:1978 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Polyalkoxylierte Derivate. Bestimmung der Hydroxylzahl. Phthalsäureanhydrid-Methode.
  • NF EN 935:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminium- und Eisen(III)-chlorid und -hydroxychlorid (Monomere)
  • XP D25-201-14*XP CEN/TS 13130-14:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 14: Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-indolinon in Lebensmittelsimulanzien
  • NF S94-062-3:2008 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit.
  • NF S94-062-3*NF ISO 13779-3:2019 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • XP D25-201-13*XP CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien
  • XP CEN/TS 13130-13:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten – Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien
  • NF EN 15137:2006 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Epoxidderivate unterliegen Einschränkungen – Bestimmung von NOGE und ihren hydroxylierten und chlorierten Derivaten
  • NF ISO 23942:2023 Bestimmung des Hydroxytyrosol- und Tyrosolgehalts in nativen Olivenölen extra – Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC).
  • NF T90-180*NF EN ISO 15913:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkan-Herbizide, einschließlich Bentazone und Hydroxybenzonitrile mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie nach Festphasenextraktion und Derivatisierung

German Institute for Standardization, Peak der Hydroxylgruppe

  • DIN EN 1240:2011-07 Klebstoffe - Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts; Deutsche Fassung EN 1240:2011
  • DIN CEN/TS 13130-18:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl Im Essen...
  • DIN EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts; Deutsche Fassung EN 1240:2011
  • DIN EN ISO 2554:1998 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl (ISO 2554:1997); Deutsche Fassung EN ISO 2554:1998
  • DIN EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl; N-Methylimidazol-Methode; Deutsche Fassung EN 13926:2003
  • DIN 53240-1:2013 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Methode ohne Katalysator
  • DIN EN ISO 4629-3:2020-11 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4629-3:2020
  • DIN EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11214:1996
  • DIN EN 13926:2003-06 Oberflächenaktive Stoffe - Alkoxylierte Derivate - Bestimmung der Hydroxylzahl; N-Methylimidazol-Methode; Deutsche Fassung EN 13926:2003
  • DIN EN ISO 4629-2:2016-12 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-2:2016
  • DIN EN ISO 4629-1:2016-12 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-1:2016
  • DIN 53240-3:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • DIN CEN/TS 17060:2017-07*DIN SPEC 10057:2017-07 Düngemittel - Bestimmung von Molybdän in Konzentrationen > 10 % mittels gravimetrischer Methode mit 8-Hydroxychinolin; Deutsche Fassung CEN/TS 17060:2017
  • DIN 10751-1:2010 Analyse von Honig - Bestimmung von Hydroxymethylfurfural - Teil 1: Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN 10751-1:2021-06 Analyse von Honig - Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural - Teil 1: Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN EN ISO 11543:2002-06 Modifizierte Stärke - Bestimmung des Hydroxypropylgehalts - Verfahren mittels Protonen-Kernresonanzspektrometrie (NMR) (ISO 11543:2000); Deutsche Fassung EN ISO 11543:2002
  • DIN 10751-3:2018 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2002 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN 10751-3:2018-09 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren
  • DIN CEN/TS 13130-14:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 14: Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-indolin in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-14:2005
  • DIN CEN/TS 13130-13:2005-05 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 13: Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung CEN/TS 13130-13:2005 / Hinweis: Wird durch DIN ersetzt...

未注明发布机构, Peak der Hydroxylgruppe

  • DIN EN 1240:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • BS ISO 1271:1983(2001) Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylwerts – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • DIN 53240-1 E:2012-07 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Methode ohne Katalysator
  • BS ISO 1279:1996(2001) Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylwerts – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • DIN 53240-3 E:2015-06 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • DIN 10751-1 E:2008-12 Analyse von Honig; Bestimmung von Hydroxymethylfurfural; Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN 10751-1 E:2020-10 Analyse von Honig; Bestimmung von Hydroxymethylfurfural; Photometrische Methode nach Winkler
  • DIN 10751-3 E:2017-12 Analyse von Honig – Bestimmung des Gehalts an Hydroxymethylfurfural – Teil 3: Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Peak der Hydroxylgruppe

  • GB/T 17814-1999 Bestimmung von Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol und Ethoxyquin in Futtermitteln
  • GB/T 17814-2011 Bestimmung von Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol, Ethoxyquin und Propylgallat in Futtermitteln
  • GB/T 22728-2008 Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT) in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23373-2009 Bestimmung von Butylhydroxylanisol (BHA), Dibutylhydroxytoluol (BHT) und Tertiärbutylhydrochinon (TBHQ) in Lebensmitteln
  • GB/T 17814-2022 Bestimmung von Butylhydroxyanisol, Dibutylhydroxytoluol, tertiärem Butylhydrochinon, Ethoxyquin und Propylgallat in Futtermitteln
  • GB/T 5009.31-2003 Bestimmung von p-Hydroxybenzoesäureestern in Lebensmitteln
  • GB/T 31412-2015 Bindemittel für Farben und Lacke.Bestimmung der Hydroxylzahl.Titrimetrische Methode
  • GB/T 5009.30-2003 Bestimmung von Butylhydroxyanisol und Butylhydroxytoluol in Lebensmitteln
  • GB/T 16156-1996 Biomaterialien – Bestimmung von 1-Hydroxypyren im Urin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 14454.13-1993 Aromaten. Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen. Neutrale Natriumsulfit-Methode
  • GB/T 14454.16-1993 Aromaten. Bestimmung der Carbonylzahl und des Gehalts an Carbonylverbindungen. Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • GB/T 14454.17-1993 Aromaten. Bestimmung der Carbonylzahl und des Gehalts an Carbonylverbindungen. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • GB/T 19371.2-2007 Bestimmung des Methionin-Hydroxyanalogons in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 20376-2006 Modifizierte Stärke.Bestimmung des Hydroxypropylgehalts – Methode mittels Protonen-Kernspinresonanzspektrometrie (NMR).
  • GB/T 7717.15-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an p-Hydroxylanisol – Spektrophotometrische Methode
  • GB 23101.4-2008 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • GB/T 19371.2-2003 Bestimmung des flüssigen Methionin-Hydroxyanalogons in Futtermitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23101.4-2023 Hydroxylapatit für chirurgische Implantate Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • GB/T 7384-1996 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 30933-2014 Bestimmung von Diethylaminohydroxybenzoylhexylbenzoat als Sonnenschutzmittel in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 5543-2006 Harzveredelungsmittel. Bestimmung des Gesamtformaldehydgehalts, des Gehalts an freiem Formaldehyd und des Gehalts an Methylolformaldehyd
  • GB 31604.10-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung der Migration von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB/T 14634.2-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 2: Bestimmung des emissionsdominanten Peaks und der Chromatizität
  • GB/T 7383-1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • GB 23101.3-2010 Implantate für die Chirurgie.Hydroxylapatit.Teil 3:Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • GB/T 23101.3-2023 Hydroxylapatit für chirurgische Implantate Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • GB/T 23101.3-2010 Implantate für die Chirurgie.Hydroxylapatit.Teil 3:Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • GB/T 5059.1-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Molybdängehalts.Bleimolybdat-Gravimetriemethode, Ammoniummetavanadat-Titrationsmethode und 8-Hydroxychinolin-Gravimetriemethode
  • GB/T 23296.16-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 2,2-Bis(hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

CZ-CSN, Peak der Hydroxylgruppe

CEN - European Committee for Standardization, Peak der Hydroxylgruppe

  • PD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe, die der Beschränkung unterliegen - Teil 18: Bestimmung von 1@2-Dihydroxybenzol, 1@3-Dihydroxybenzol, 1@4-Dihydroxybenzol, 4@4'-Dihydroxybenzophenon und 4@4'-Dihydroxybiphenyl Essen simu

国家能源局, Peak der Hydroxylgruppe

  • SH/T 1803-2016 Bestimmung der Gehalte an Hydroxyacetonitril, Formaldehyd und Blausäure in Hydroxyacetonitril für den industriellen Einsatz

YU-JUS, Peak der Hydroxylgruppe

  • JUS E.K8.043-1991 tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BET). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • JUS ISO 1271:1992 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • JUS H.Z1.115-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit o-Oxyhinolin
  • JUS H.C8.218-1989 Pigmente. Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung der gesamten wasserlöslichen Substanz. Gravimetrische Methode
  • JUS H.C8.219-1989 Pigmente. Basisches Zine-Kaliumchromat und Zine-Tetrahvdroxvchromat. Bestimmung der in Lösung NH,0H/NH,C1 unlöslichen Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.606-1979 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Photometrische Methode mit N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin

GOSTR, Peak der Hydroxylgruppe

  • GOST ISO 6463-2018 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Peak der Hydroxylgruppe

  • DB34/T 1996-2013 Bestimmung von Rückständen von Dibutylhydroxytoluol und Butylhydroxyanisol in Lebensmittelverpackungsmaterialien aus Kunststoff

ES-AENOR, Peak der Hydroxylgruppe

  • UNE 55 014 Bestimmung des Hydroxylindex von Fettsäuren
  • UNE 55-814-1984 Bestimmung des volumetrischen Gehalts an Hydroxylverbindungen in Ethanol als Rohstoff für Waschmittelformulierungen

Group Standards of the People's Republic of China, Peak der Hydroxylgruppe

  • T/SDAQI 039-2021 Bestimmung von butyliertem Hydroxylanisol (BHA) und dibutyliertem Hydroxyltoluol (BHT) in Futtermitteln – Gaschromatographie
  • T/CI 088-2022 Bestimmen Sie die Methode von 4-Hydroxy-2-hexenal und 4-Hydroxy-2-nonenal in getrockneten Fischprodukten LC-MS/MS
  • T/QGCML 698-2023 Produktion und Qualitätskontrolle von Silanol-Magnetkügelchen
  • T/QGCML 278-2022 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Glycin aus Hydroxyacetonitril
  • T/CAQI 325-2023 Leitlinien für den Einsatz hochwertiger Infrastruktur bei der CO2-Peaking- und CO2-Neutralität
  • T/NAIA 0222-2023 Leitlinien für den Einsatz hochwertiger Infrastruktur bei der CO2-Peaking- und CO2-Neutralität
  • T/CIET 313-2023 Richtlinien für den CO2-Peak und die CO2-Neutralität von Unternehmen basierend auf der ESG-Bewertung
  • T/YNBX 033-2021 Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural in Kaffee – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SATA 034-2022 Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural in Gewürzen – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SHSOT 011-2023 Bestimmung von Hydroxypropyltetrahydropyrantriol in Kosmetika – Flüssigkeitschromatographie
  • T/GZZJ 04-2019 Bestimmung von p-Hydroxyacetophenon in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 084-2021 Bestimmung von Hydroxyzimtsäuren in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 083-2021 Bestimmung von Hydroxybenzoesäuren in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SDFA 029-2023 Bestimmung von 25-Hydroxycholecalciferol in Mischfutterzusätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CAIA SH002-2014 Wasser zum Trinken Bestimmung von Fluorid 2-(Parasulfophenylazo)-1,8-dihydroxy-3,6-naphthalindisulfonsäure, spektrophotometrische Methode mit Zirkoniumsalz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Peak der Hydroxylgruppe

  • KS H ISO 6463-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT) – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • KS H ISO 6463-2007(2012) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT) – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • KS H ISO 6463:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT) – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • KS K 0149-2018 Testmethode für BHT (Butylated Hydroxy Toluene) in Textilien
  • KS H ISO 1271-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS H ISO 1279-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • KS M ISO 2554:2010 Kunststoffe – ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • KS H ISO 11214:2008 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • KS M ISO 4629:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 791:2002 Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – 8 – Hydroxychinolin-Gravimetrie-Methode
  • KS M ISO 4327:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • KS E ISO 9208:2001 Aluminiumerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische BPHA-Methode
  • KS M ISO 2367:2002 Kryolith (natürlich und künstlich) – Bestimmung des Aluminiumgehalts – 8 – gravimetrische Methode mit Hydroxychinolin
  • KS M ISO 2367-2017(2022) Kryolith (natürlich und künstlich) – Bestimmung des Aluminiumgehalts – 8 – gravimetrische Methode mit Hydroxychinolin
  • KS M ISO 2367:2017 Kryolith (natürlich und künstlich) – Bestimmung des Aluminiumgehalts – 8 – gravimetrische Methode mit Hydroxychinolin
  • KS K 0939-2015 Geosynthetische Barrieren – Eigenschaften, die für den Einsatz in der Verkehrsinfrastruktur erforderlich sind
  • KS P ISO 13779-4:2020 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • KS M ISO 4326:2008 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 1618-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich für die Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Vanadiumgehalts – N-Benzoyl – N-Phenylhydroxylamin-photometrische Methode
  • KS M ISO 4326-2008(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4327-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • KS P ISO 13779-3:2009 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • KS P ISO 13779-3:2020 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Peak der Hydroxylgruppe

  • ASTM D2363-79(2006) Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D2363-79(2011) Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D2364-96 Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D2364-01 Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D5400-03(2013) Standardtestmethoden für Hydroxypropylcellulose
  • ASTM D2363-79(1995)e1 Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D2363-79(2000)e1 Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D2363-79(2019) Standardtestmethoden für Hydroxypropylmethylcellulose
  • ASTM D4462-85(1996)e1 Standardspezifikation für Zinkhydroxyphosphitpigment
  • ASTM D2364-01(2007)e1 Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D4462-02(2019) Standardspezifikation für Zinkhydroxyphosphitpigment
  • ASTM D2364-15(2021) Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D2364-15 Standardtestmethoden für Hydroxyethylcellulose
  • ASTM D5400-15 Standardtestmethoden für Hydroxypropylcellulose
  • ASTM D1957-86(1995)e1 Standardtestmethode für den Hydroxylwert von Fettölen und Säuren
  • ASTM D4450-85(2007) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4450-85(2002) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4450-85(2012) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM UOP804-83 Carbonylgehalt von Phenol durch sichtbare Spektrophotometrie
  • ASTM D4450-85(1990)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4450-85(1996) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4450-85(2019) Standardtestmethode zur Analyse von Zinkhydroxyphosphitpigmenten
  • ASTM D4274-99 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen, Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4274-05 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM E411-00 Standardtestmethode für Spurenmengen von Carbonylverbindungen mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin
  • ASTM F1185-03 Standardspezifikation für die Zusammensetzung von Hydroxylapatit für chirurgische Implantate
  • ASTM F1185-03(2009) Standardspezifikation für die Zusammensetzung von Hydroxylapatit für chirurgische Implantate
  • ASTM F1185-03(2014) Standardspezifikation für die Zusammensetzung von Hydroxylapatit für chirurgische Implantate
  • ASTM E222-00 Standardtestmethoden für Hydroxylgruppen mittels Essigsäureanhydrid-Acetylierung
  • ASTM E222-00(2005)e1 Standardtestmethoden für Hydroxylgruppen mittels Essigsäureanhydrid-Acetylierung
  • ASTM E222-23 Standardtestmethoden für Hydroxylgruppen mittels Essigsäureanhydrid-Acetylierung
  • ASTM D4706-93(1998) Standardtestmethode zur qualitativen Bestimmung der Methylolgruppe in Phenolharzen
  • ASTM D5197-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Luft (Active Sampler Methodology)
  • ASTM E222-10 Standardtestmethoden für Hydroxylgruppen mittels Essigsäureanhydrid-Acetylierung
  • ASTM D4273-05 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4273-99 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM F1185-23 Standardspezifikation für die Zusammensetzung von Hydroxylapatit medizinischer Qualität für chirurgische Implantate
  • ASTM E222-17 Standardtestmethoden für Hydroxylgruppen mittels Essigsäureanhydrid-Acetylierung
  • ASTM D4794-94(1998) Standardtestmethode zur Bestimmung der Ethoxyl- oder Hydroxyethoxylsubstitution in Celluloseetherprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D4274-23 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4274-21 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4794-94(2022)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Ethoxyl- oder Hydroxyethoxylsubstitution in Celluloseetherprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D4794-94(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung der Ethoxyl- oder Hydroxyethoxylsubstitution in Celluloseetherprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D4273-11 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D6342-98(2003) Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D6342-98 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D6342-08 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D2959-95(2009) Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM D4273-23 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4274-16 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D3876-96(2001) Standardtestmethode für die Methoxyl- und Hydroxypropylsubstitution in Celluloseetherprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D3876-96(2021) Standardtestmethode für die Methoxyl- und Hydroxypropylsubstitution in Celluloseetherprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D6342-12(2017)e1 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D4273-18 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D3876-96(2007) Standardtestmethode für die Methoxyl- und Hydroxypropylsubstitution in Celluloseetherprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D3876-96 Standardtestmethode für die Methoxyl- und Hydroxypropylsubstitution in Celluloseetherprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D3876-96(2013) Standardtestmethode für die Methoxyl- und Hydroxypropylsubstitution in Celluloseetherprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D5897-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen Hydroxylgehalts auf Celluloseestern durch potentiometrische Titration – alternative Methode
  • ASTM D6342-12 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D4794-94(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Ethoxyl- oder Hydroxyethoxylsubstitution in Celluloseetherprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D5897-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen Hydroxylgehalts auf Celluloseestern durch potentiometrische Titration8212;Alternative Methode
  • ASTM D5897-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen Hydroxylgehalts auf Celluloseestern durch potentiometrische Titration8212;Alternative Methode
  • ASTM D5897-96(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen Hydroxylgehalts auf Celluloseestern durch potentiometrische Titration – alternative Methode
  • ASTM D6342-22 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM E1899-02 Standardtestmethode für Hydroxylgruppen unter Verwendung der Reaktion mit p-Toluolsulfonylisocyanat (TSI) und der potentiometrischen Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid
  • ASTM E1899-08 Standardtestmethode für Hydroxylgruppen unter Verwendung der Reaktion mit p-Toluolsulfonylisocyanat (TSI) und der potentiometrischen Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid
  • ASTM F2024-10(2016) Standardpraxis zur Röntgenbeugungsbestimmung des Phasengehalts von plasmagespritzten Hydroxylapatit-Beschichtungen
  • ASTM F2024-10(2021) Standardpraxis zur Röntgenbeugungsbestimmung des Phasengehalts von plasmagespritzten Hydroxylapatit-Beschichtungen
  • ASTM D5897-13(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des prozentualen Hydroxylgehalts auf Celluloseestern durch potentiometrische Titration – alternative Methode
  • ASTM D8473-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des biobasierten Gehalts flüssiger Kohlenwasserstoffkraftstoffe mittels Flüssigszintillationszählung mit versetztem Kohlenstoff-14
  • ASTM D8301-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an Nitroxidradikalen (4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-1-oxyl) in Butadien, Styrol und Isopren mittels zyklischer Voltammetrie
  • ASTM D4794-94(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung der Ethoxyl- oder Hydroxyethoxylsubstitution in Celluloseetherprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM E18-08 Standardtestmethoden für die Rockwell-Härte metallischer Materialien
  • ASTM E1899-97 Standardtestmethode für Hydroxylgruppen unter Verwendung der Reaktion mit p-Toluolsulfonylisocyanat (TSI) und der potentiometrischen Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid
  • ASTM E18-08a Standardtestmethoden für die Rockwell-Härte metallischer Materialien
  • ASTM E1899-23 Standardtestmethode für Hydroxylgruppen unter Verwendung der Reaktion mit p-Toluolsulfonylisocyanat (TSI) und der potentiometrischen Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid
  • ASTM D4275-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Butylhydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4275-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Butylhydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4275-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von butyliertem Hydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylenex2013;Vinylacetat (EVA)-Copolymeren durch Gaschromatographie
  • ASTM E1899-16 Standardtestmethode für Hydroxylgruppen unter Verwendung der Reaktion mit p-Toluolsulfonylisocyanat (TSI) und der potentiometrischen Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid
  • ASTM D8361-20 Standardtestmethode für den gesamten organischen Kohlenstoff in Wasser durch zweistufige nasschemisch katalysierte Hydroxyl-Radikaloxidation mit Infrarot-Detektion des entstehenden Kohlendioxids

BE-NBN, Peak der Hydroxylgruppe

  • NBN T 63-142-1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyethoxylat-Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • NBN T 03-437-1983 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Aluminiumgehalts – 8-Hydroxychinolin-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 63-143-1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode

其他未分类, Peak der Hydroxylgruppe

  • BJS 202109 „Bestimmung von Epinephrin, 3,4-Dihydroxymandelsäure und 4-Hydroxy-3-methoxymandelsäure in Fleisch und Innereien von Nutztieren“
  • BJH 202203 Bestimmung von 16α-Hydroxyprednisolon in Kosmetika

International Organization for Standardization (ISO), Peak der Hydroxylgruppe

  • ISO 6463:1982 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT); Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • ISO 6793:1981 But-2-en-1,4-diol für industrielle Zwecke; Bestimmung der Jodzahl
  • ISO 1279:1984 Essentielle Öle; Bestimmung der Carbonylzahl; Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • ISO 2554:1974 Kunststoffe; Ungesättigte Polyesterharze; Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 3496:1994 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Hydroxyprolingehalts
  • ISO 2554:1997 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 14900:2001 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • ISO 791:1973 Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Aluminium; Gravimetrische Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • ISO 1279:1973 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen – Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • ISO 7466:1986 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Gehalts an 5-Hydroxymethylfurfural (5-HMF).
  • ISO 2512:1974 Furfural für industrielle Zwecke; Bestimmung der gesamten Carbonylverbindungen; Volumetrische Methode
  • ISO 3496:1978 Fleisch und Fleischprodukte; Bestimmung des L(-)-Hydroxyprolin-Gehalts (Referenzmethode)
  • ISO 21793:2020 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb), des gesamten gebundenen Stickstoffs (DNb), des gesamten gebundenen Phosphors (TPb) und des gelösten Boun
  • ISO 11543:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Hydroxypropylgehalts – Methode mittels Protonen-Kernspinresonanzspektrometrie (NMR).
  • ISO 14900:2001/Cor 1:2005 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan – Bestimmung der Hydroxylzahl; Technische Berichtigung 1
  • ISO 2367:1972 Kryolith (natürlich und künstlich); Bestimmung des Aluminiumgehalts; gravimetrische Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • ISO 13779-4:2018 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • ISO 9208:1989 Aluminiumerze; Bestimmung des Vanadiumgehalts; spektrophotometrische BPHA-Methode
  • ISO 4326:1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyethoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Essigsäureanhydrid-Methode
  • ISO 15063:2004 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen - Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie
  • ISO 16000-3:2001 Raumluft - Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen; Aktive Probenahmemethode
  • ISO 4327:1979/Cor 1:1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyalkoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Phthalsäureanhydrid-Methode
  • ISO 2070:1981 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Calciumgehalts; Spektrophotometrische Methode mit Naphthalhydroxamsäure
  • ISO 4327:1979 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyalkoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Phthalsäureanhydrid-Methode
  • ISO 13779-3:2008 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • ISO/TS 23942:2020 Bestimmung des Hydroxytyrosol- und Tyrosolgehalts in nativen Olivenölen extra – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC)
  • ISO 13779-3:2018 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • ISO 23942:2022 Bestimmung des Hydroxytyrosol- und Tyrosolgehalts in nativen Olivenölen extra – Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC).

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Peak der Hydroxylgruppe

  • DB13/T 1219-2010 Methode zur Bestimmung der Viskosität von Hydroxypropylmethylcellulose
  • DB13/T 1081.14-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 14: Bestimmung der spezifischen Migration von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-indolinon

KR-KS, Peak der Hydroxylgruppe

  • KS K 0149-2018(2023) Testmethode für BHT (Butylated Hydroxy Toluene) in Textilien
  • KS M ISO 2367-2017 Kryolith (natürlich und künstlich) – Bestimmung des Aluminiumgehalts – 8 – gravimetrische Methode mit Hydroxychinolin
  • KS M ISO 4327-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • KS P ISO 13779-4-2020 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • KS M ISO 4326-2008(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS P ISO 13779-3-2020 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit

PT-IPQ, Peak der Hydroxylgruppe

  • NP 3656-1988 Speisefette und -öle Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • NP 1783-1986 Essentielle Öle. Messung von Carbonylgruppen mittels Hydroxylchlorid-Methode
  • NP 1265-1976 Gewürze. Messung des Quasi-Hydroxylgehalts durch Photometrie

RU-GOST R, Peak der Hydroxylgruppe

  • GOST 32534-2013 Diphenylolpropan. Bestimmung in Luft
  • GOST R 52834-2007 Natürlicher Honig. Methoden zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural
  • GOST 31768-2012 Natürlicher Honig. Methoden zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural
  • GOST ISO 1279-2015 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • GOST R 50207-1992 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des L(-)-Hydroxyprolin-Gehalts
  • GOST 31644-2012 Saftprodukte. Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural (HMF) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • GOST 17555-1972 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Hydroxylgruppe von Epoxidharzen und epoxidierten Zusammensetzungen
  • GOST R 50206-1992 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • GOST 32152-2013 Lebensmittel aus verarbeiteten Geflügeleiern. Methoden zur Bestimmung von Bernstein-, Milch- und 3D-Hydroxybuttersäure
  • GOST R 54375-2011 Lebensmittel aus verarbeiteten Geflügeleiern. Methoden zur Bestimmung von Bernstein-, Milch- und 3D-Hydroxybuttersäure
  • GOST 32713-2014 Alkoholische Getränke und Rohstoffe für ihre Herstellung. Identifikation. Enzymatische Methode zur Bestimmung der D-Äpfelsäure-Massenkonzentration

VN-TCVN, Peak der Hydroxylgruppe

  • TCVN 6350-1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT).Gas-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • TCVN 5272-1990 Gelée Royale.Methode zur Bestimmung von 10-Hydroxy-2-decensäure
  • TCVN 5270-2008 Honig.Bestimmung von Hydroxymethylfurfural durch spektrophotometrische Methode
  • TCVN 1674-1-2009 Eisenerze. Bestimmung von Vanadium. Prat1: BPHA-spektrophotometrische Methode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Peak der Hydroxylgruppe

  • DB37/T 3035-2017 Bestimmung der Antioxidantien Butylhydroxyanisol (BHA), Butylhydroxytoluol (BHT) und tert-Butylhydrochinon (TBHQ) in Kosmetika mittels Gaschromatographie
  • DB37/T 1100-2008 Bestimmung von Parabenen in Lebensmitteln
  • DB37/T 3030-2017 Bestimmung von α-Hydroxysäuren in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 3028-2017 Bestimmung von 4 Paraben-Konservierungsmitteln in Kosmetika mittels Gaschromatographie
  • DB37/T 4177-2020 Schnelle Bestimmung von 4-Hydroxychlorothalonil-Rückständen in Gemüse durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Peak der Hydroxylgruppe

  • ANSI K62.365-1998 Gebräuchlicher Name „Indoxacarb“ (Insektizid)
  • ANSI/ASTM D4273:1999 Methode zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung des Primärhydroxylgehalts von Polyetherpolyolen (08.02)
  • ANSI/ASTM D4275:1991 Testmethode zur Bestimmung von Butylhydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylenvinylacetat (EVA)-Copolymeren mittels Gaschromatographie (08.03)
  • ANSI/ASTM D6342:1998 Praxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).

农业农村部, Peak der Hydroxylgruppe

  • NY/T 3879-2021 Bestimmung von 25-Hydroxyvitamin D3 in Futtermitteln
  • NY/T 3655-2020 Bestimmung von Calcium-N-hydroxymethylmethionin in Futtermitteln

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Peak der Hydroxylgruppe

  • GB/T 37644-2019 Bestimmung von Oxychinolin und Nitroxolin in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40998-2021 Bestimmung des Hydroxypropylgehalts in modifizierter Stärke – spektrophotometrische Methode
  • GB/T 41073-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Elektronenspektroskopie – Mindestberichtsanforderungen für die Peakanpassung in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • GB/T 37640-2019 Bestimmung von Chloracetaldehyd, 2,4-Dihydroxy-3-methylbenzaldehyd, Crotonaldehyd, Acetophenon, 2-Pentylidencyclohexanon und Glutaral in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 37641-2019 Bestimmung von 2,3,5,4'-Tetrahydroxystilben-O-β-D-glucosid in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

HU-MSZT, Peak der Hydroxylgruppe

Professional Standard - Commodity Inspection, Peak der Hydroxylgruppe

  • SN/T 4047-2014 Bestimmung von 4-Hydroxybenzoesäureester in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 2111-2008 Bestimmung von 8-Hydroxychinolin und seinem Sulfat in Kosmetika
  • SN/T 3111-2012 Bestimmung von Triclosan in Luftauffrischungspräparaten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 0855-2000 Methode zur Bestimmung von 10-Hydroxy-α-Decensäure in Gelée Royale für den Import und Export. Gaschromatographie
  • SN/T 1405-2004 Untersuchung von 10-Hydroxy-α-Decensäure in Bienenprodukten für den Import und Export – Kapillarelektrophorese-Methode
  • SN/T 0854-2000 Methode zur Bestimmung von 10-Hydroxy-α-Decensäure in Gelée Royale und Gelée Royale-Pulver für den Import und Export
  • SN/T 0313-2014 Bestimmung von Molybdän in Stahl für den Import und Export. 8-Hydroxychinolin gravimetrisch nach Trennung mit Thioacetamid
  • SN/T 3876-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin in Simulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4066-2014 Bestimmung von Acequinocyl- und Hydroxyacequinocyl-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4269-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2551-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-indolin in Lebensmittelsimulanzien.HPLC-Methode

TR-TSE, Peak der Hydroxylgruppe

  • TS 2403-1976 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTERHARZE BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTS
  • TS 1871-1975 ALUMINIUMOXID, DAS VOR ALLEM FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD. BESTIMMUNG DES VANADIUM-GEHALTS PHOTOMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N-BENZOYL-N-PHENYLHYDROXYLAMIN

PL-PKN, Peak der Hydroxylgruppe

  • PN C04123-1969 Erdölprodukte.Bestimmung von p-Hydroxybiphenyiamin in Flugbenzinen
  • PN C04838-1986 Nichtionische oberflächenaktive Mittel Polyetoxylierte Derivate Bestimmung der Hydroxylzahl Phtalsäureanhydrid-Methode
  • PN C04837-1986 Nichtionische oberflächenaktive Mittel Polyethoxylierte Derivate Bestimmung der Hydroxylzahl Essigsäureanhydrid-Methode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Peak der Hydroxylgruppe

  • DB4401/T 114-2021 Bestimmung des Hydroxyethylidendiphosphonsäure (HEDP)-Gehalts in Topfwasser

RO-ASRO, Peak der Hydroxylgruppe

  • STAS 145 Pt.18-1967 Pflanzliche Öle und Fette. Bestimmung des Essigsäure- und Hydroxylindex
  • STAS SR 13235-1994 Klebstoffe für Schuhe Klebstoffe auf Basis von Polyurethan-Elastomeren Bestimmung freier Hydroxylgruppen
  • STAS 6032-1980 KUNSTSTOFFE Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid und verwandten Copolymeren nach der Kongorot-Methode

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Peak der Hydroxylgruppe

  • DB3212/T 1133-2023 Ein Leitfaden für den Einsatz hochwertiger Infrastruktur zur Erreichung maximaler CO2-Neutralität
  • DB32/T 2204-2012 Bestimmung von 2,3-Diaminophenazin und 2-Amino-3-hydroxyphenazin in Carbendazim mittels Flüssigkeitschromatographie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Peak der Hydroxylgruppe

  • DB43/T 2656-2023 Richtlinien für den CO2-Peak und die CO2-Neutralität von Unternehmen basierend auf der ESG-Bewertung

ES-UNE, Peak der Hydroxylgruppe

  • UNE-EN ISO 4629-3:2021 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • UNE-EN ISO 4629-2:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016)
  • UNE-EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016)

Professional Standard - Agriculture, Peak der Hydroxylgruppe

  • GB 2760-2014增补公告2017年第3号 Ankündigung zu neuen Lebensmittelzusatzstoffen wie Aminoessigsäure (Hydroxyacetonitril-Methode)
  • SN/T 5046-2018 Bestimmung von butyliertem Hydroxyanisol im Futterimport und -export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • BJS 202307:2023 Bestimmung von Dihydroxyaceton, Mannose und Melibiose in Honig
  • GB/T 5009.30-1996 Bestimmungsmethode von tert-Butylhydroxyanisol (BHA) und 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol (BHT) in Lebensmitteln
  • NY/T 1332-2007 Milch und Milchprodukte Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural mittels HPLC
  • NY/T 1602-2008 Bestimmung des Gehalts an Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol und tertiärem Butylhydrochinon in Pflanzenöl. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 992药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 12 Antineoplastische Arzneimittel Abschnitt 1 Zytotoxische Arzneimittel 2. Arzneimittel, die die Nukleinsäuresynthese beeinflussen Hydroxyharnstoff

UNKNOWN, Peak der Hydroxylgruppe

  • BJS 202307 Bestimmung von Dihydroxyaceton, Mannose und Melibiose in Honig
  • BJS 202305 Bestimmung von 2-Methoxybenzoesäure, 2′-Methoxyacetophenon, 4-Hydroxyphenylmilchsäure und 3-Phenylmilchsäure in Manuka-Honig

(U.S.) Ford Automotive Standards, Peak der Hydroxylgruppe

  • FORD ESA-M1C213-A-2008 FETT, LITHIUM-12-HYDROXYSTEARAT-POLYMER-ADDITIV-EXTREME DRUCK-NLGI Nr. 1 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M99P40-A-2008 SPRÜHBARE BETTBATTE, ZWEIKOMPONENTEN, POLYOL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Professional Standard - Customs, Peak der Hydroxylgruppe

  • HS/T 7-2006 Qualitative Analyse von 1,4-Dihydroxyanthrachinon in der spektrophotometrischen Methode für Dieselkraftstoff

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Peak der Hydroxylgruppe

  • GB/T 33412-2016 Bestimmung von Hydroxyzitronensäure in biochemischen Produkten – HPLC-Methode
  • GB/T 34455-2017 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) – Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 7717.15-2018 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Teil 15: Bestimmung der Konzentration von p-Hydroxylanisol
  • GB/T 35948-2018 Bestimmung von sieben Parabenen in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23101.4-2008 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung

国家质量监督检验检疫总局, Peak der Hydroxylgruppe

  • SN/T 4675.8-2016 Bestimmung von 5-Hydroxymethylfurfural in exportierten Weinen mittels Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3184-2012 Lebensmittelkontaktmaterialien Bestimmung von Bis(hydroxyphenyl)methan-bis(2,3-epoxypropyl)ether in polymeren Lebensmittelsimulanzien Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Yunnan Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Peak der Hydroxylgruppe

  • DBS53/ 014-2013 Bestimmung von Parabenen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Military and Civilian Products, Peak der Hydroxylgruppe

  • WJ 2122-1993 Bestimmung der Wasserqualität von 2,4-Dihydroxy-1,3,5-trinitrobenzol (Stephansäure) durch Umkehrphasen-Ionenpaar-Flüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Building Materials, Peak der Hydroxylgruppe

  • JC/T 2248-2014 Bestimmung von Kalium, Magnesium, Natrium, Strontium, Zink, Arsen, Cadmium, Quecksilber, Blei, Fluor und Chlor in Hydroxylapatitkeramik

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Peak der Hydroxylgruppe

  • JIS A 1962:2005 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Aktive Probenahmemethode
  • JIS A 1962:2015 Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • JIS K 1557-1:2007 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan – Teil 1: Bestimmung der Hydroxylzahl

National Health Commission of the People's Republic of China, Peak der Hydroxylgruppe

  • GB 5009.31-2016 Bestimmung von Parabenen in Lebensmitteln in nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards

VE-FONDONORMA, Peak der Hydroxylgruppe

  • NORVEN 329-1974 Prüfung des Hydroxyl- und Acetylwerts in venezolanischen Pflanzenfett- und Pflanzenölstandards

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Peak der Hydroxylgruppe

  • DB61/T 968-2015 Bestimmungsmethode von Hydroxymethylfurfural in Fruchtsäften und konserviertem Fruchtsirup mittels Flüssigkeitschromatographie

工业和信息化部, Peak der Hydroxylgruppe

  • HG/T 5664-2019 Bestimmung von Hydroxyethylethylendiamin (AEEA) in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln und Weichspülerprodukten

TH-TISI, Peak der Hydroxylgruppe

  • TIS 1758-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.polyethoxylierte Derivate.Bestimmung der Hydroxylzahl.Essigsäureanhydrid-Methode

American Welding Society (AWS), Peak der Hydroxylgruppe

  • AWS PHB-6-2004 Das alltägliche Taschenhandbuch für die visuelle Inspektion von AWS D1.1 Structural Welding Code – Fertigungs- und Schweißanforderungen

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Peak der Hydroxylgruppe

  • ETSI TR 103 365-2016 Short Range Devices (SRD) mit Ultra Wide Band-Technologie (UWB); Zeitbereichsbasierte Spitzenleistungsmessung für UWB-Geräte (V1.1.1)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Peak der Hydroxylgruppe

  • TR 103 365-2016 Short Range Devices (SRD) mit Ultra Wide Band-Technologie (UWB); Zeitbereichsbasierte Spitzenleistungsmessung für UWB-Geräte (V1.1.1)

US-CFR-file, Peak der Hydroxylgruppe

  • CFR 40-721.10688-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10688: Kupfer, Chlor[tris(2-chlorethyl)phosphit-.kappa.P]-.
  • CFR 40-721.5262-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.5262:2,7-Naphthalindisulfonsäure, 5-[[4-Chlor-6-[substituiertes] Amino]-1,3,5-triazin-2-yl]amino]-4-hydroxy-3-[( 1-Sulfo-2-naphthalinyl)azo]-, Trinatriumsalz (gen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Peak der Hydroxylgruppe

  • GJB 1965-1994 Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von hydroxylterminiertem Polybutadien mittels Gelpermeationschromatographie

Professional Standard - Aerospace, Peak der Hydroxylgruppe

  • QJ 3140.2-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 2: Bestimmung des 3-Hydroxytetrahydrofuran-Gehalts in 1,2,4-Butantriol

Professional Standard - Petrochemical Industry, Peak der Hydroxylgruppe

  • SH/T 1687-2000 Gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure. Hochleistungskapillarelektrophorese (HPCE)

Professional Standard - Public Safety Standards, Peak der Hydroxylgruppe

  • GA/T 1074-2013 GC-MS- und LC-MS/MS-Untersuchungsmethoden für γ-Hydroxybuttersäure in biologischen Proben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten