ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Eisenerzgehalt

Für die Eisenerzgehalt gibt es insgesamt 388 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Eisenerzgehalt die folgenden Kategorien: Metallerz, analytische Chemie, Anorganische Chemie.


HU-MSZT, Eisenerzgehalt

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Eisenerzgehalt

  • JIS M 8212:2005 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • JIS M 8212:1994 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • JIS M 8217:1994 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS M 8230:1994 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Bismutgehalts
  • JIS M 8220:1995 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • JIS M 8219:1995 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • JIS M 8216:1994 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • JIS M 8214:1995 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • JIS M 8215:1995 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts
  • JIS M 8207:1995 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Natriumgehalts
  • JIS M 8208:1995 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Kaliumgehalts
  • JIS M 8210:1995 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • JIS M 8218:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JIS M 8221:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Kalziumgehalts
  • JIS M 8222:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • JIS M 8223:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • JIS M 8224:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Chromgehalts
  • JIS M 8225:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • JIS M 8226:1997 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • JIS M 8227:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Zinngehalts
  • JIS M 8228:1997 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • JIS M 8229:1997 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
  • JIS M 8226:2006 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Arsengehalts
  • JIS M 8226 AMD 1:2022 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Arsengehalts (Änderungsantrag 1)
  • JIS M 8705:2021 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • JIS M 8216:2021 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Phosphomolybdatblau
  • JIS M 8213:1995 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Eisen (II).
  • JIS M 8215-2:2006 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • JIS M 8263:1994 Chromerze – Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JIS M 8234:2004 Manganerze – Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JIS M 8234:2016 Manganerze – Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JIS M 8215-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS M 8212:2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Kaliumdichromat-titrimetrisches Verfahren nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • JIS M 8263:2021 Chromerze – Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JIS M 8219-1:2012 Eisenerze – Bestimmung von Titan – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS M 8211:1995 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Gesamtwassergehalts
  • JIS M 8215-1 AMD 1:2022 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Änderung 1)

RO-ASRO, Eisenerzgehalt

CZ-CSN, Eisenerzgehalt

  • CSN ISO 2597:1993 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrametrische Methoden
  • CSN ISO 4690:1993 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode
  • CSN ISO 9507:1993 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • CSN ISO 4689:1993 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • CSN ISO 6830:1993 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode

PL-PKN, Eisenerzgehalt

  • PN H04126-1993 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode
  • PN H04107-1993 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Titrimetrische Methode
  • PN H04128-1992 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • PN H04108-1993 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • PN H04112-1992 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • PN H04109-1992 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

International Organization for Standardization (ISO), Eisenerzgehalt

  • ISO 2597:1973 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Volumetrische Methode
  • ISO 2599:2003 Eisenerze - Bestimmung des Phosphorgehalts - Titrimetrische Methode
  • ISO 2599:1983 Eisenerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 4690:1986 Eisenerze; Bestimmung des Schwefelgehalts; Verbrennungsmethode
  • ISO 6830:1986 Eisenerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 2597:1985 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methoden
  • ISO 2598:1980 Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methoden
  • ISO 3886:1977 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO/TS 21826:2020 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – photometrische Titrationsmethode EDTA
  • ISO 4689:1986 Eisenerze; Bestimmung des Schwefelgehalts; gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 9683:1991 Eisenerze; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Spektrophotometrische BPHA-Methode
  • ISO 9507:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • ISO 2598-1:1992 Eisenerze; Bestimmung des Siliziumgehalts; Teil 1: Gravimetrische Methoden
  • ISO 3087:1974 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 3087:2020 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 4687:1984 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 4694:1987 Eisenerze; Bestimmung des Fluorgehalts; Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 9035:1989 Eisenerze; Bestimmung des säurelöslichen Eisen(II)-Gehalts; titrimetrische Methode
  • ISO 9508:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methode zur Silberreduktion
  • ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 4: Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO/TR 16043:2015 Eisenerze - Bestimmung des Chlorgehalts - Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • ISO 7834:1987 Eisenerze; Bestimmung des Arsengehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 4689-2:2004 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • ISO 11534:1998 Eisenerze - Bestimmung des Zinngehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4689-2:2015 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • ISO 11533:1996 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5418:1984 Eisenerze – Bestimmung des Kupfergehalts – 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 13311:1997 Eisenerze - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13310:1997 Eisenerze - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13313:1997 Eisenerze - Bestimmung des Natriumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13312:1997 Eisenerze - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:1992 Eisenerze; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10204:1992 Eisenerze; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4693:1986 Eisenerze; Bestimmung des Kupfergehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3886:1986 Eisenerze; Bestimmung des Mangangehalts; Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • ISO/TS 4689-1:2023 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 4689-3:2004 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 4689-2:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • ISO 4689-3:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 4689-3:2015 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • ISO 9683-1:2006 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 1: Spektrophotometrische Methode der BPHA
  • ISO 2771:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2771:1980 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Gravimetrische und titrimetrische Oxin-Methoden
  • ISO 2597-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion
  • ISO 16878:2016 Eisenerze - Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen - Titrimetrische Methode mit Eisen(III)-chlorid
  • ISO 4688:1980 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 4686:1980 Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 11534:2006 Eisenerze - Bestimmung von Zinn - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15634:2015 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9684:1991 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 2597-1:1994 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion
  • ISO 4691:2009 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ISO 4687-1:1992 Eisenerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 4691:1985 Eisenerze; Bestimmung des Titangehalts; Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ISO 5418-2:2006 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5418-1:2006 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 1: 2,2'-Biquinolyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 9682-2:2006 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • ISO 9682-1:2009 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5418-1:1994 Eisenerze - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Bichinolyl
  • ISO 9682-1:1991 Eisenerze; Bestimmung des Mangangehalts; Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4688-1:1992 Eisenerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; Teil 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3087:1998 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • ISO 2597-2:2019 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • ISO 17992:2013 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • ISO 2598-2:1992 Eisenerze; Bestimmung des Siliziumgehalts; Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)chlorid-Reduktion
  • ISO 2597-2:2015 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • ISO 6609:1992 Aluminiumerze; Bestimmung des Eisengehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6609:1985 Aluminiumerze; Bestimmung des Eisengehalts; Titrimetrische Methode

RU-GOST R, Eisenerzgehalt

  • GOST 16589-1986 Eisenerze vom Typ Eisenquarzit. Methode zur Bestimmung von Magnetiteisen
  • GOST 22772.4-1996 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST 22772.4-1977 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST 15848.2-1990 Chromerze und Konzentrate. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST 15848.3-1990 Chromerze und Konzentrate. Methode zur Bestimmung von Eisenprotoxid (II)

YU-JUS, Eisenerzgehalt

  • JUS B.G8.104-1989 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methoden
  • JUS B.G8.111-1989 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrisches Netzverfahren
  • JUS B.G8.107-1989 Iranische Erze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS B.G8.109-1989 Eisenerze. Bestimmung von Calciumcarbonat. Spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption

AENOR, Eisenerzgehalt

  • UNE 22132:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES SILIKONGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 22138:1990 EISENERZE. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE FÜR BARIUMSULFAT
  • UNE 22143:1990 EISENERZE. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHES METHODE VON MOLYBDÄNBLAU.
  • UNE 22136:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 22137:1988 EISENERZE. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE 22145:1990 EISENERZE. BESTIMMUNG DES SÄURELÖSLICHEN EISEN(II)-GEHALTS. TRITIMETRISCHE METHODE.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Eisenerzgehalt

  • GB/T 6730.10-2014 Eisenerze.Bestimmung des Siliziumgehaltes.Gravimetrische Methoden
  • GB/T 6730.11-2007 Eisenerze.Bestimmung des Aluminiumgehalts.EDTA-titrimere Methode
  • GB/T 6730.17-2014 Eisenerze.Bestimmung des Schwefelgehalts.Verbrennungsiodometrische Methode
  • GB/T 6730.73-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – photometrische Titrationsmethode EDTA
  • GB/T 6730.73-2016 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Photometrische EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 6730.16-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 6730.66-2009 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Automatische potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 6730.5-2007 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titan(Ⅲ)chlorid-Reduktionsmethoden
  • GB/T 6730.8-2016 Eisenerze.Bestimmung des Eisengehalts (Ⅱ).Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 6730.23-2006 Eisenerze Bestimmung des Titangehalts mit der titrimetrischen Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB/T 6730.18-2006 Bestimmung des Phosphorgehalts im spektrophotometrischen Molybdänblau-Verfahren von Eisenerz
  • GB/T 6730.28-2006 Eisenerze.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.18-2006 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 6730.32-2013 Eisenerze.Bestimmung des Vanadiumgehalts.Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 6730.66-2009(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Automatische potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 6730.70-2013 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • GB/T 31947-2015 Eisenerze.Bestimmung des Quecksilbergehalts.Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 6730.36-2016 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.21-2016 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 6730.14-2017 Eisenerze. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.59-2005 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.60-2005 Eisenerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.74-2017 Eisenerze. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.49-2017 Eisenerze. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.75-2017 Eisenerze. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.52-2018 Eisenerze.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.58-2004 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • GB/T 6730.52-2004 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.53-2004 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.54-2004 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.55-2004 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.56-2004 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.57-2004 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 31947-2015(英文版) „Eisenerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode“
  • GB/T 6730.71-2014 Eisenerze.Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Eisen(II).Titrimetrische Methode
  • GB/T 6730.67-2009 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • GB/T 6730.46-2006 Eisenerze Bestimmung des Arsengehalts Arseno-Molybdänblau-Spektralphotometrie nach der destillativen Trennung
  • GB/T 6730.45-2006 Eisenerze Bestimmung des Arsengehalts Arseno-Molybdänblau-Spektralphotometrie nach Abtrennung von Arsenwasserstoff
  • GB/T 6730.19-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Bismut-Phosphomolybdat-Blau
  • GB/T 6730.9-2016 Eisenerze.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau, reduziert durch Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 6730.9-2006 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts Die spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau mittels Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 6730.6-2016 Eisenerze.Bestimmung des metallischen Eisengehalts.Titrimetrische Methode mit Eisenchlorid und Natriumacetat
  • GB/T 6730.7-2016 Eisenerze.Bestimmung des metallischen Eisengehalts.Sulfosalicylsäure-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 6730.65-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titan(III)chlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethoden (Routinemethoden)

VN-TCVN, Eisenerzgehalt

  • TCVN 7803-2007 Eisenerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 1675-2007 Eisenerze.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • TCVN 4654-2-2009 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • TCVN 4654-1-2009 Eisenerze.Bestimmung des Schwefelgehalts.Teil 1: Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • TCVN 4654-3-2009 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • TCVN 4653-1-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(Ⅱ)chlorid
  • TCVN 1673-2007 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 4656-1-2009 Eisenerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • TCVN 7793-2007 Eisenerze. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 7794-2007 Eisenerze. Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1674-2-2010 Eisenerze.Bestimmung von Vanadium.Teil2:Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1676-1-2007 Eisenerze.Bestimmung von Kupfer.Teil 1:2,2'.Biquinolyl-spektrophotometrische Methode
  • TCVN 1676-2-2007 Eisenerze.Bestimmung von Kupfer.Teil2:Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 3646-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • TCVN 4655-1-2010 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Teil 1: Flammenaomische Absorptionsspektrometrie-Methode
  • TCVN 1674-1-2009 Eisenerze. Bestimmung von Vanadium. Prat1: BPHA-spektrophotometrische Methode
  • TCVN 2828-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Eisenerzgehalt

  • NF A20-407*NF ISO 4690:1987 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode.
  • NF A20-403:1984 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF A20-409:1990 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methode zur Silberreduktion.
  • NF A20-414:1984 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methoden.
  • NF A20-410*NF ISO 9507:1990 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid.
  • NF A20-401:1985 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A20-423:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Bestimmung.
  • NF A20-428*NF ISO 4694:1987 Eisenerze. Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF A20-430*NF ISO 7834:1988 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode.
  • NF A20-402:1985 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau.
  • NF A20-406*NF ISO 4689:1987 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF A20-605:1984 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A20-418*NF ISO 6830:1987 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode.
  • NF A20-602*NF ISO 4693:1987 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A20-420*NF ISO 3886:1987 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Periodat.
  • NF A20-427:1985 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode.
  • NF A20-424*NF ISO 4691:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF A20-417:1984 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Oxin-gravimetrische und titrimetrische Methoden.
  • NF A20-415:1984 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Eisenerzgehalt

  • KS E ISO 2599:2003 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 2599-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 4690:2002 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verbrennungsmethode
  • KS E ISO 4690:2007 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verbrennungsmethode
  • KS E ISO 6830-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 9507-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 4689:2007 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS E ISO 4689-2:2006 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS E ISO 9683-1:2010 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 1: BPHA-spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 4689-2:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS E ISO 9507:2012 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 2598-1-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 1: Gravimetrische Methoden
  • KS E ISO 2598-1-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 1: Gravimetrische Methoden
  • KS E ISO 3087-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • KS E ISO 4694:2003 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS E ISO 4689-3:2006 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarot-Methode
  • KS E ISO 4694-2003(2019) Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS E ISO 4689-3:2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • KS E ISO 7834-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS E ISO 2598-1:2012 Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 1: Gravimetrische Methoden
  • KS E ISO 11534:2007 Eisenerze – Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10204:2007 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10203:2007 Eisenerze – Bestimmung von Kalzium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15634:2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 4689-2:2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS E ISO 13311-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13312:2022 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 4689-3:2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • KS E ISO 15634:2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E 3918-2018 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13310-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9035:2003 Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Eisen (Ⅱ) – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6830:2012 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 7834:2012 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS E ISO 2597-1-2007(2017) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS E ISO 11533:2011 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13313:2007 Eisenerze – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13312:2007 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15634:2012 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E 3073-2011(2016) Chromerze – Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • KS E ISO 4688-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E 3084-1996(2001) Chrom-, Mangan- und eisenhaltige Manganerze – Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Größenverteilung
  • KS E ISO 2597-2-2009(2019) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 2598-2:2012 Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 4687-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS E ISO 9682-1:2010 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 9682-2:2012 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • KS E ISO 9682-2-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • KS E ISO 9682-1-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 9682-2:2022 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • KS E ISO 3087:2012 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • KS E 3073-2011(2021) Chromerze – Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • KS E ISO 2597-1-2007(2022) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS E ISO 6609:2001 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6609-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6609-2001(2021) Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 2597-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS E ISO 9035-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Eisen (Ⅱ) – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 5418-2:2012 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 4691:2010 Eisenerze – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS E ISO 2598-2-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 2598-2-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS E ISO 2597-2:2009 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titrimetrische Methoden nach Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • KS E ISO 5418-1:2007 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 1:2,22' – Spektrophotometrische Biquinolyl-Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Eisenerzgehalt

  • GB/T 6730.20-2016 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 6730.50-2016 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • GB/T 6730.29-2016 Eisenerze – Bestimmung des Bariumgehalts – grarimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 6730.16-2016 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 6730.26-2017 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – titrimetrische Methode mit Thoriumnitrat
  • GB/T 6730.42-2017 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – spektrophotometrische Dithizon-Methode
  • GB/T 6730.59-2017 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.19-2016 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Bismutphosphomolybdatblau
  • GB/T 6730.58-2017 Eisenerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.12-2016 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode von Chrome Azurol S
  • GB/T 6730.39-2017 Eisenerze – Bestimmung des Nickelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Dimetylglyoxim
  • GB/T 6730.47-2017 Eisenerze – Bestimmung des Niobgehalts – spektrophotometrische Methode mit Sulfochlorphenol S
  • GB/T 6730.38-2017 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – spektrophotometrische Methode mit Nltroso-R-Salz
  • GB/T 6730.27-2017 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode für den Teint mit Lanthan und Alizarin
  • GB/T 6730.22-2016 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 6730.30-2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 6730.31-2017 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – spektrophotometrische Methode zur N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Extraktion
  • GB/T 6730.35-2016 Eisenerze – Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit Oxalsäure-bis-cyclohexylidenhydragid (Cuprizon).
  • GB/T 6730.44-2017 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – spektrophotometrische Methode mit 1-(2-Pyridylazo)-2-naphthol

KR-KS, Eisenerzgehalt

  • KS E ISO 4690-2002 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Verbrennungsmethode
  • KS E ISO 2599-2023 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13312-2022 Eisenerze – Bestimmung des Kaliumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 4689-3-2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • KS E ISO 15634-2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 4689-2-2022 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS E ISO 4689-3-2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 3: Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • KS E ISO 4689-2-2017 Eisenerze – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 2: Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • KS E 3918-2018(2023) Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 9682-2-2022 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 2: Spektrophotometrische Methode mit Periodat

British Standards Institution (BSI), Eisenerzgehalt

  • BS ISO 2599:2003 Eisenerze - Bestimmung des Phosphorgehalts - Titrimetrische Methode
  • PD ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • PD ISO/TS 4689-1:2023 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • BS ISO 4689-2:2015 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Titrationsmethode
  • BS ISO 4689-2:2004 Eisenerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Verbrennungs-/Titrationsverfahren
  • BS ISO 4689-2:2017 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Titrationsmethode
  • BS ISO 4689-3:2015 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • BS ISO 4689-3:2004 Eisenerze - Bestimmung des Schwefelgehalts - Verbrennungs-/Infrarotmethode
  • BS ISO 4689-3:2017 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungs-/Infrarotverfahren
  • BS ISO 10203:2015 Eisenerze. Bestimmung von Kalzium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10203:2006 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10203:2017 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PD ISO/TR 16043:2015 Eisenerze. Bestimmung des Chlorgehalts. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • BS ISO 2597-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 9683-2:2009 Eisenerze - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS ISO 9682-2:2007 Eisenerze - Bestimmung des Mangangehalts - Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • BS ISO 11534:2007 Eisenerze - Bestimmung von Zinn - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 9682-2:2006 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • BS ISO 13311:1997 Eisenerze - Bestimmung des Bleigehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13310:1997 Eisenerze - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10204:2015 Eisenerze. Bestimmung von Magnesium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10204:2006 Eisenerze - Bestimmung von Magnesium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13312:2006 Eisenerze - Bestimmung von Kalium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13313:2006 Eisenerze - Bestimmung von Natrium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13312:2017 Eisenerze. Bestimmung von Kalium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 13313:2017 Eisenerze. Bestimmung von Natrium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 2597-2:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 16878:2016 Eisenerze. Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen. Eisen(III)-chlorid-titrimetrische Methode
  • BS ISO 15634:2005 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 15634:2015 Eisenerze. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 9682-1:2009 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 2597-2:2015 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 2597-2:2008 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • BS ISO 17992:2013 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • 22/30445265 DC BS ISO 21826-1. Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Photometrische Titrationsmethode nach EDTA. Teil 1. Mikrowellen-Aufschlussmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Eisenerzgehalt

  • GB/T 6730.82-2020 Eisenerze – Bestimmung des Bariumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • GB/T 6730.28-2021 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.80-2019 Eisenerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Spektrometrische Methode mit kalter Atomabsorption
  • GB/T 6730.5-2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • GB/T 6730.56-2019 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.55-2019 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.60-2022 Eisenerze – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.78-2019 Eisenerze – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode im Graphitofen
  • GB/T 6730.2-2018 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 6730.79-2019 Eisenerze – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Hydriderzeugung – atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.77-2019 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.48-2021 Eisenerze – Bestimmung des Wismutgehalts – spektrophotometrische Methode mit Dithiodiantipyrylmethan

Danish Standards Foundation, Eisenerzgehalt

  • DS/ISO 4694:2011 Eisenerze - Bestimmung des Fluorgehalts - Ionenselektive Elektrodenmethode

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisenerzgehalt

  • DB41/T 993-2014 Titrationsmethode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Eisenerz

未注明发布机构, Eisenerzgehalt

  • BS ISO 13311:1997(2000) Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 13310:1997(1999) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Eisenerzgehalt

  • T/CSTM 00755-2021 Eisenerze – Bestimmung des Scandiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • T/HNNMIA 78-2023 Bestimmung des Galliumgehalts in Eisenerz durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American Society for Testing and Materials (ASTM), Eisenerzgehalt

  • ASTM E314-00 Standardtestmethoden für Mangan in Eisenerzen
  • ASTM E314-00(2005) Standardtestmethoden für Mangan in Eisenerzen
  • ASTM E1070-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen mittels Phospho-Molybdänblau-Spektrophotometrie

Indonesia Standards, Eisenerzgehalt

  • SNI 13-6986-2004 Die Bestimmung des metallischen Eisengehalts aus reduzierten Eisenerzen durch magnetische Analysatoren

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisenerzgehalt

  • DB53/T 551-2014 Bestimmung des Eisen-, Phosphor-, Arsen-, Mangan- und Bleigehalts in Eisenerz

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Eisenerzgehalt





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten