ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Bestimmung von Bleiionen

Für die UV-Bestimmung von Bleiionen gibt es insgesamt 378 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Bestimmung von Bleiionen die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Elektrische und elektronische Prüfung, Ferrolegierung, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Metallerz, Optik und optische Messungen, Thermodynamik und Temperaturmessung, Strahlungsmessung, füttern, Land-und Forstwirtschaft, Anorganische Chemie, Kraftstoff, schwarzes Metall, Glas, Stahlprodukte, Chemikalien, Dünger, Keramik, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Bodenqualität, Bodenkunde, Isolierflüssigkeit, Umfangreiche elektronische Komponenten, Obst, Gemüse und deren Produkte, Prüfung von Metallmaterialien, Umweltschutz, Elektrotechnik umfassend, nichtmetallische Mineralien, Abfall, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Straßenarbeiten, Straßenfahrzeuggerät, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Gummi- und Kunststoffprodukte, medizinische Ausrüstung, Wortschatz, organische Chemie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Kohle, Unterhaltungsausrüstung, Halbleitermaterial, Textilprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Pulvermetallurgie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Farben und Lacke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Baumaterial, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Apotheke.


American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Bestimmung von Bleiionen

  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitfähigkeit und UV-Detektion
  • ASTM D6994-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallcyanidkomplexen in Abwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser und Trinkwasser mittels Anionenaustauschchromatographie mit UV-Detektion
  • ASTM B982-12 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie ODER ICP-Analyse
  • ASTM B982-14 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie oder ICP-Analyse
  • ASTM B982-14e1 Standardspezifikation für die Probenahme und Probenvorbereitung von Blei und Bleilegierungen für die optische Emissionsspektrometrie oder ICP-Analyse
  • ASTM E1505-92(1996) Standardhandbuch zur Bestimmung der relativen SIMS-Empfindlichkeitsfaktoren anhand ionenimplantierter externer Standards
  • ASTM E1505-92(2001) Standardhandbuch zur Bestimmung der relativen SIMS-Empfindlichkeitsfaktoren anhand ionenimplantierter externer Standards
  • ASTM E1613-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM E3203-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in getrockneten Farb-, Boden- und Wischproben mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • ASTM E3203-19a Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei in getrockneten Farb-, Boden- und Wischproben mittels induktiv gekoppelter Plasma-optischer Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • ASTM E1613-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in wässriger Lösung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
  • GB/T 4702.15-2016 Chrommetall – Bestimmung des Blei-, Zinn-, Wismut-, Antimon- und Asengehalts – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 35828-2018 Bestimmung von Chrom, Arsen, Cadmium, Stibium und Blei in Kosmetika – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8152.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 13: Bestimmung des Thalliumgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.76-2017 Eisenerze – Bestimmung der Elemente Kalium, Natrium, Vanadium, Kupfer, Zink, Blei, Chrom, Nickel, Kobalt – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20899.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen – Teil 13: Bestimmung der Blei-, Zink-, Wismut-, Kadmium-, Chrom-, Arsen- und Quecksilbergehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34500.4-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdabfallrückstände und Abwasser – Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Zink-, Blei-, Chrom-, Cadmium-, Barium-, Kobalt-, Mangan-, Nickel- und Titangehalte – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 33913.2-2017 Methode zur chemischen Analyse von Tris(triphenylphosphin)rhodium(I)-chlorid – Teil 2: Bestimmung des Blei-, Eisen-, Kupfer-, Palladium-, Platin-, Aluminium-, Nickel-, Magnesium- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 10574.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 13: Bestimmung des Gehalts an Antimon, Wismut, Eisen, Arsen, Kupfer, Silber, Zink, Aluminium, Cadmium, Phosphor und Gold – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 35876-2018 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung von Natrium, Magnesium, Kalium, Kalzium, Chrom, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink, Arsen, Selen, Cadmium und Blei in Getreide und daraus gewonnenen Produkten – Induktiv gekoppeltes Pasma-MSS-Sektrometrieverfahren

German Institute for Standardization, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DIN V ENV 14138:2002 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-ES), nach Trennung durch Kopräzipitation; Deutsche Fassung ENV 14138:2001
  • DIN EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode; Englische Fassung von DIN EN 14880
  • DIN EN 16319:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung; Deutsche Fassung EN 16319:2013
  • DIN 38406-6:1998-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
  • DIN CEN/TS 16319:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung; Deutsche Fassung CEN/TS 16319:2012
  • DIN EN 15763:2010-04 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009
  • DIN EN 16319:2016-03 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung; Deutsche Fassung EN 16319:2013+A1:2015
  • DIN EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-5:2013); Deutsche Fassung EN 62321-5:2014
  • DIN 38406-6:1998 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
  • DIN 38406-16:1990-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Zink, Cadmium, Blei, Kupfer, Thallium, Nickel, Kobalt mittels Voltammetrie (E 16)
  • DIN EN 16136:2015-04 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin - Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 16136:2015
  • DIN EN 16136:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin – Verfahren der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 16136:2011
  • DIN 19682-13:2009 Bodenbeschaffenheit - Feldversuche - Teil 13: Bestimmung von Carbonat, Sulfid, pH-Wert und Eisen(II)-Ionen
  • DIN EN 14880:2005-11 Oberflächenaktive Mittel - Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln - Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14880:2005
  • DIN EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009
  • DIN 51461-1:2018-02 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung von Blei in Ottokraftstoffen mit bis zu 10 % (V/V) Ethanol – Teil 1: Direkte Bestimmung mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN 16136:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin - Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 16136:2015
  • DIN EN 16319:2016 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung; Deutsche Fassung EN 16319:2013+A1:2015

海关总署, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • SN/T 5305-2021 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Bleikonzentraten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5306-2021 Bestimmung von Blei, Arsen, Quecksilber, Antimon und Kupfer in Naphtha mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 5347.2-2021 Bestimmung des Blei-, Zink-, Phosphor-, Titan- und Nickelgehalts in Chromerz durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 5266-2020 Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Arsen-, Zink-, Cadmium-, Quecksilber- und Silbergehalte in gemischten Blei-Zink-Erzen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 5249-2020 Bestimmung von Eisen, Mangan, Kupfer, Aluminium, Titan, Blei, Chrom, Calcium, Magnesium, Zink, Kalium und Natrium in gefälltem Kieselsäurehydrat mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1732.23-2019 Bestimmung von Blei, Chrom, Cadmium, Quecksilber und Arsen in pyrotechnischen Stoffen für Feuerwerkskörper und Knallkörper durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 5255-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Arsen, Quecksilber, Kupfer, Chrom, Nickel, Mangan, Barium, Selen, Zink, Zinn, Titan, Antimon, Kobalt, Aluminium, Beryllium, Vanadium, Silber und Molybdän in Kohle mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Group Standards of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • T/CAIA SH010-2017 Sake-Bestimmung von Pb und As ICP-MS-Methode
  • T/ZSA 39-2020 Charakterisierung von Graphen – Austrittsarbeit – Methode der Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS).
  • T/ZGIA 002-2020 Graphen-Testmethoden Bestimmung der Austrittsarbeit Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie
  • T/CSTM 00198-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung enzymähnlicher Aktivitäten – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
  • T/SXSL 10-2022 Bestimmung von Blei, Arsen, Chrom und Cadmium in Futtermitteln Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CIQA 8-2020 Bestimmung von Antimon und Wismut in Bleikonzentrat durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • T/NAIA 0242-2023 Bestimmung von Blei in salzreichen Lebensmitteln. Ionengeprägte Festphasenextraktion-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/QAS 064-2021 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink und Arsen in Solen mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/NXCL 025-2023 Methode zur chemischen Analyse von Beryllium – Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Silber, Blei, Cadmium und Lithium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 023-2020 Bestimmung des Bleigehalts in industrieller Borsäure durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/NAIA 0111-2022 Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Nickel in salzreichen Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • T/NAIA 015-2020 Bestimmung von Eisen, Mangan, Blei und Silizium in der Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Direkteinspritzung von Benzin
  • T/NAIA 0134-2022 Bestimmung von Eisen, Blei, Arsen und Quecksilber in industrieller Schwefelsäure mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
  • T/SASJL 0005-2023 Bestimmung von Blei, Cadmium und Gesamtchrom in Bremsbelägen für Automobile – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NAIA 0113-2022 Bestimmung von Blei und Arsen in Speiseölen, Fetten und deren Produkten Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • T/QAS 063-2021 Bestimmung von Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt, Nickel, Gallium, Arsen, Strontium, Molybdän, Wolfram, Thallium und Blei in Salzlösungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/LAPRA 201-2021 Verpackung von Glasbehältern – Bestimmung der Freisetzung von Blei, Cadmium, Arsen, Antimon und Mangan – Methode des optischen Emissionsspektrometers mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES).
  • T/CSTM 00020-2017 Bestimmung des Bleigehalts in Eisen, Stahl und Legierungen. Extraktion und Trennung von Methylisobutylketon – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSIQ 78001-2017 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in den nichtmetallischen Accessoires von Kleidungsstücken – Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • T/GDNB 48-2021 Bestimmung von Chrom, Nickel, Kupfer, Zink, Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Reis durch mikrooffenen Graphitaufschluss und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NXCL 009-2021 Chemische Analysemethoden für Beryllium. Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Chrom-, Kupfer-, Mangan-, Nickel-, Magnesium-, Zink-, Blei- und Siliziumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0061-2020 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Siliziumtetrachlorid für die Siliziumepitaxie durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00377-2021 Vanadium-Titan-Magnetiterz – Bestimmung der Gehalte an Vanadium, Mangan, Phosphor, Kupfer, Kobalt, Nickel, Chrom, Molybdän, Blei, Arsen, Zinn, Cadmium, Barium und Zink – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00377E-2021 Vanadium-Titan-Magnetiterz – Bestimmung des Vanadium-, Mangan-, Phosphor-, Kupfer-, Kobalt-, Nickel-, Chrom-, Molybdän-, Blei-, Arsen-, Zinn-, Cadmium-, Barium- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 082.5-2023 Chemische Analyse von Steinsalz und Glaubersalz Teil 5: Bestimmung von Lithium, Kupfer, Blei, Zink, Rubidium, Cäsium und Arsen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CGA 031-2022 Methode zur chemischen Analyse von Wasser in der Goldindustrie – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Barium-, Cadmium-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Nickel-, Blei- und Zinkgehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CGA 029-2022 Methode zur chemischen Analyse von Cyanidlaugungsrückständen in der Goldindustrie – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Barium-, Cadmium-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Quecksilber-, Mangan-, Nickel-, Blei- und Zinkgehalts – Optisches Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0049.3-2020 Chemische Analysemethoden für Nickelsulfat-Nebenprodukte der Verhüttung – Teil 3: Bestimmung des Arsen-, Blei-, Zink- und Kobaltgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/ZTCA 005-2021 Bestimmung von 14 Metallelementen (Cadmium, Blei usw.) in Zementrohstoffen – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Commodity Inspection, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • SN/T 3510-2013 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Kupfer, Nickel, Blei und Zink in Bleierz für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2938-2011 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von raffinierter Aluminiumfolie. Bestimmung von Blei, Cadmium und Arsen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3301-2012 Bestimmung von Mangan, Eisen, Blei in Benzin. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • SN/T 3363-2012 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Schweineblei. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2765.2-2013 Bestimmung von Arsen, Chrom, Cadimium, Blei und Quecksilber in Eisenerzen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • SN/T 4304-2015 Bestimmung von Aluminium, Magnesium, Blei, Silizium in Bariumchlorid-Dihydrat für den Export. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3516-2013 Bestimmung von Blei-Eisen-Cadmium-Kupfer-Zinn-Antimon in hochreinem Zink. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2186-2008 Bestimmung von löslichem Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in Farben. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1911-2007 Bestimmung des Blei- und Arsengehalts in Zigarettenpapier für den Import/Export durch ICP-AES
  • SN/T 2004.4-2006 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 4: Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3323.3-2012 Mühlenmaßstab. Teil 3: Bestimmung von Blei, Chrom, Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3007-2011 Bestimmung des Arsen-, Blei-, Kupfer-, Eisen-, Selen- und Wismutgehalts in metallischem Antimon. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2056-2008 Bestimmung des Blei-, Arsen-, Cadmium-, Kupfer- und Eisengehalts in Tee für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2262-2009 Bestimmung von Aluminium, Arsen, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Phosphor, Blei, Zink in Eisenerzen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2004.5-2006 Bestimmung von Chrom, Cadmium, Quecksilber, Blei und Brom in elektrischen und elektronischen Geräten. Teil 5: Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3365-2012 Bestimmung des Blei-, Eisen-, Titan-, Kupfer-, Mangan-, Zink-, Chrom- und Aluminiumgehalts in Quarzsand. Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • SN/T 2945-2011 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Mangan und Zink in Gummi und Gummiprodukten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4240-2015 Elektrische und elektronische Produkte. Bestimmung von Blei und Cadmium in vernickelten Metalloberflächen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2046-2015 Bestimmung von Blei, Quecksilber, Chrom, Cadmium, Barium, Arsen, Selen und Stibium in Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2049-2008 Bestimmung von Kupfer, Nickel, Blei, Mangan, Cadmium und Titan in Phosphorsäure in Lebensmittelqualität für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3249.2-2012 Nachgemachter Schmuck und Zubehör. Teil 2: Bestimmung von Blei, Cadmium, Barium, Antimon und Quecksilber. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2594-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Arsen in Korkstopfen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3515-2013 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung von Bor, Titan, Zirkonium, Niob, Zinn, Antimon, Tantal, Wolfram und Blei. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3372-2012 Bestimmung von Blei, Cadimium, Chrom, Nickel, Arsen und Quecksilber in organisch-anorganischen Mehrnährstoffdüngern. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2484-2010 Bestimmung des As-, Ba-, Bi-, Cd-, Cr-, Hg-, Pb- und Sb-Gehalts in ätherischen Ölen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2597-2010 Bestimmung der Migrationsmenge von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Antimon und Germanium in Polymeren für Lebensmittelkontaktmaterialien. Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1326-2003 Bestimmung von Aluminium, Arsen, Cadmium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan und Blei in Zinkkonzentraten für den Import und Export – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • SN/T 2619-2010 Bestimmung des Aluminium-, Antimon-, Asen-, Wismut-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Silizium- und Zinngehalts in Chrommetall. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • SN/T 4305-2015 Bestimmung von Blei, Eisen, Kupfer, Arsen, Selen, Wismut, Cadmium und Quecksilber in exportiertem Antimontrioxid. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3827-2014 Bestimmung von Blei, Cadmium, Arsen, Quecksilber, Antimon, Chrom, Nickel, Barium und Strontium in Kosmetika für den Import-Export. ICP-OES-Methode
  • SN/T 2207-2008 Bestimmung des Arsen-, Kalzium- und Bleigehalts im Lebensmittelzusatzstoff DL-Weinsäure für den Import und Export. ICP-AES-Methode
  • SN/T 0736.12-2009 Chemische Analyse von Düngemitteln für den Import und Export. Bestimmung von Arsen, Chrom, Cadimium, Quecksilber und Blei. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • SN/T 4026-2014 Bestimmung von Aluminium, Eisen, Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Titan, Blei, Cadmium, Silizium, Zink und Kupfer im Glas. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2954-2011 Bestimmung von Blei, Cadmium und Arsen (gesamt und freigesetzt) in Aluminiumlegierungen für Dosen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3796-2014 Bestimmung säurelöslicher Verunreinigungselemente (Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Quecksilber, Kupfer, Zink, Mangan, Nickel, Kobalt) in Talkpulver. Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • SN/T 2738-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung der UV-Absorption in Lebensmittelsimulanzien von PMMA
  • SN/T 3106-2012 Bestimmung von Eisen, Blei, Zink, Arsen, Cadmium, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Molybdän, Antimon und Quecksilber in importiertem gesintertem Kupfermaterial grober Schmelze. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4022-2014 Import und Export von Textilien. Bestimmung von Spuren von Blei Nano-Titandioxid-Anreicherung – ICP-AES-Methode
  • SN/T 2208-2008 Bestimmung von Natrium, Magnesium, Aluminium, Kalzium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Arsen, Strontium, Molybdän, Cadmium, Blei, Quecksilber, Selen in aquatischen Produkten. Mikrowellenaufschluss – ICP/MS-Methode

Professional Standard - Agriculture, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • GB 13025.9-1991 Bestimmung von Bleiionen (photometrische Methode), allgemeine Testmethode für die Salzindustrie
  • SN/T 5559-2023 Bestimmung von Blei, Eisen und Mangan in Benzin durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NY/T 4363-2023 Bestimmung von Kupfer, Zink, Arsen, Chrom, Cadmium, Blei und Quecksilber in Vieh- und Geflügelfestmist mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 5054-2018 Bestimmung von Zink, Cadmium, Blei, Mangan, Eisen, Magnesium, Calcium und Kupfer in Antimonkonzentraten mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • NY/T 4313-2023 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom, Kupfer und Zink in der Mikrowellenaufschluss-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma von Biogasschlamm
  • SN/T 3189-2012 Bestimmung der Elemente Natrium, Magnesium, Eisen, Vanadium, Nickel, Kupfer und Blei in der organischen Probenahme von Rohöl – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB22/T 2463-2016 Bestimmung von Cadmium, Blei und Chrom in Futtermitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1531-2011 Bestimmung von Kupfer, Blei und Cadmium in Ginseng durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB22/T 1688-2012 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Chrom in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1993-2013 Bestimmung der Blei- und Cadmiumauflösung in Keramikgeschirr durch induktiv gekoppelte Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1687-2012 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom und Quecksilber in Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB22/T 1983-2013 Bestimmung von Arsen, Blei, Quecksilber und Cadmium in Lebensmittelzusatzstoffen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB22/T 1992-2013 Bestimmung von Quecksilber, Cadmium, Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Selen im Bewässerungswasser landwirtschaftlicher Flächen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • DB22/T 1991-2013 Bestimmung der Auflösungsgeschwindigkeit von Blei, Chrom, Nickel, Cadmium und Arsen in Edelstahlgeschirrbehältern mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • DB22/T 1694-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelchlorid mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1693-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelsulfat mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • NF A21-106:1979 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Trennung auf Ionenaustauscherharz.
  • NF T73-293*NF EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode.
  • NF S57-037-5*NF ISO 22863-5:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 5: Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (ICP)
  • NF C05-100-5*NF EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • NF M07-147:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • NF U42-419:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF U42-419/IN1*NF EN 16319/IN1:2016 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF U42-419*NF EN 16319+A1:2016 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • NF EN 14880:2005 Tenside – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen Tensiden – Potentiometrische Titrationsmethode mit bleiselektiver Membranelektrode
  • NF M07-147*NF EN 16136:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • NF EN 16319+A1:2016 Grundlegende mineralische Düngemittel und Zusatzstoffe – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasseraufschluss
  • NF EN 16319/IN1:2016 Grundlegende mineralische Düngemittel und Zusatzstoffe – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasseraufschluss
  • NF EN 16136:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • NF V03-064*NF EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
  • NF ISO 22863-5:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 5: Analyse von Blei und seinen Verbindungen mittels Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • NF EN 17851:2023 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung der Elemente Ag, As, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Mo, Ni, Pb, Se, Tl, U und Zn in Lebensmittelprodukten mittels Massenspektrometrie mit gekoppeltem Plasma...
  • NF V18-213:2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Bestimmung von Bleiionen

  • KS M 1078-2008(2018) Bestimmung von Blei und Cadmium in Nd-Fe-B-Magneten
  • KS L 2018-2015(2020) Glas – Bestimmung von Blei und Cadmium – Emissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M 9102-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung)
  • KS M 1080-2008(2018) Bestimmung von Blei und Cadmium in Schaumstoff zur Stoßdämpfung
  • KS D ISO 16918-1:2018 Stahl und Eisen – Bestimmung von neun Elementen mit der massenspektrometrischen Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Bestimmung von Zinn, Antimon, Cer, Blei und Wismut
  • KS M 1077-2008(2018) Bestimmung von Blei und Cadmium in der aktiven Anodensubstanz für Lithiumzellen
  • KS M 9102-1996(2001) WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (VERFAHREN NACH VORBEHANDLUNG MIT ULTRAVIOLETTER RADITION)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB23/T 2077-2018 Bestimmung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in Wasser durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Trennung mit UV-Detektion

RU-GOST R, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • GOST 8.410-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Plasmatemperatur von 10.000–15.000 K im sichtbaren und ultravioletten Bereich
  • GOST R 54921-2012 Zinkkonzentrate. Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Bestimmung von Kupfer, Blei, Cadmium, Eisen, Aluminium, Kobalt, Antimon, Mangan, Arsen und Indium
  • GOST R ISO 16918-1-2013 Stahl und Eisen. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 1. Bestimmung des Zinn-, Antimon-, Cer-, Blei- und Wismutgehalts

National Health Commission of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • GBZ/T 316.2-2018 Bestimmung von Blei im Blut Teil 2: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB14/T 914-2014 Bestimmung von Blei und Chrom im Boden mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • GB/T 18962-2003 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Blei-Ionen (AAS)
  • GB/T 32548-2016 Stahl und Eisen.Bestimmung von Zinn, Antimon, Cer, Blei und Wismut.Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7731.14-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Bleigehalts. Die polarographische Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 24875-2010 Bestimmung des Blei-, Cadmium-, Chrom- und Quecksilbergehalts in Tiermist – Methode der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 14141-1993 Testverfahren für den Schichtwiderstand epitaktischer, diffundierter und ionenimplantierter Siliziumschichten unter Verwendung eines kollinearen Vier-Sonden-Arrays
  • GB/T 6730.72-2016(英文版) „Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an Arsen, Chrom, Cadmium, Blei und Quecksilber – Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP MS)“
  • GB/T 31231-2014 Bestimmung der Isotopenverhältnisse von Zink und Blei in wässriger Lösung. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma mit mehreren Kollektoren
  • GB/T 6730.72-2016 Eisenerze.Bestimmung des Arsen-, Chrom-, Cadmium-, Blei- und Quecksilbergehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)
  • GB/T 30419-2013 Bestimmung der Elementmigration von Antimon, Arsen, Barium, Cadmium, Chrom, Blei, Quecksilber und Selen aus Spielzeugmaterialien. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23607-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm. Bestimmung des Arsen-, Wismut-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Antimon-, Selen- und Tellurgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 14141-2009 Testverfahren für den Schichtwiderstand epitaktischer, diffundierter und ionenimplantierter Siliziumschichten unter Verwendung eines kollinearen Vier-Sonden-Arrays
  • GB/T 26193-2010 Bestimmung des Migrationsgehalts von Sb,As,Ba,Cd,Cr,Pb,Hg und Se aus Spielzeugmaterial.ICP-MS
  • GB/T 31927-2015 Zink- und aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahlblechen und -bändern. Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12690.5-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Bestimmung des Al-, Cr-, Mn-, Fe-, Co-, Ni-, Cu-, Zn-, Pb-Gehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrographie-Methode und Bestimmung von Co, Mn ,Pb,
  • GB/T 24197-2009 Manganerze. Bestimmung von Eisen, Silizium, Aluminium, Kalzium, Barium, Magnesium, Kalium, Kupfer, Nickel, Zink, Phosphor, Kobalt, Chrom, Vanadium, Arsen, Blei, Titan und Vanadium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8151.20-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 20: Bestimmung der Gehalte an Kupfer, Blei, Eisen, Arsen, Cadmium, Antimon, Kalzium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8152.17-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 17: Bestimmung des Aluminium-, Magnesium-, Eisen-, Kupfer-, Zink-, Cadmium-, Arsen-, Antimon-, Wismut- und Calciumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42273-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumverbindungen – Bestimmung der Calcium-, Hafnium-, Titan-, Natrium-, Eisen-, Chrom-, Cadmium-, Zink-, Mangan-, Kupfer-, Nickel- und Bleigehalte – Induktiv gekoppeltes Plasmaatomar
  • GB/T 43604.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von flüssigen Metallen auf Galliumbasis. Teil 1: Bestimmung der Blei-, Cadmium-, Quecksilber- und Arsengehalte mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 43098.2-2023 Methoden zur Analyse von Wasseraufbereitungsmitteln Teil 2: Bestimmung des Arsen-, Quecksilber-, Cadmium-, Chrom-, Blei-, Nickel- und Kupfergehalts mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • GB/T 3260.11-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn – Teil 11: Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Wismut-, Blei-, Antimon-, Arsen-, Aluminium-, Zink-, Cadmium-, Silber-, Nickel- und Kobaltgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 11066.8-2009 Methode zur chemischen Analyse von Gold. Bestimmung des Silber-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Antimon-, Wismut-, Palladium-, Magnesium-, Nickel-, Mangan- und Chromgehalts. Ethylacetat-Extraktion – induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 23364.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumoxid. Teil 4: Bestimmung des Aluminium-, Eisen-, Kupfer-, Zink-, Cadmium-, Blei- und Thalliumgehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23362.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indiumhydroxid. Teil 3: Bestimmung des Aluminium-, Eisen-, Kupfer-, Zink-, Cadmium-, Blei- und Thalliumgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12689.12-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung der Blei-, Cadmium-, Eisen-, Kupfer-, Zinn-, Aluminium-, Arsen-, Stibium-, Magnesium-, Lanthan- und Cer-Gehalte – Das induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 42175-2022 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Cadmium und Chrom im Bohrklein und Schlamm aus der Erdölförderung im Meer – Methode der Massenspektrometrie mit Mikrowellenaufschluss und induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 3884.18-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 18: Bestimmung der Arsen-, Antimon-, Wismut-, Blei-, Zink-, Nickel-, Cadmium-, Kobalt-, Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB37/T 2059-2012 Bestimmung von Blei und Cadmium in Düngemitteln: Induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • DB37/T 3936-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Nickel in Erdölprodukten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 3968-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Kupfer und Zink in Aquakulturabwässern mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 3937-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Nickel, Kupfer, Zink, Arsen und Quecksilber in organischen Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 3977-2020 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Nickel, Kupfer, Zink, Arsen und Quecksilber im Mist von Nutztieren und Geflügel mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Chemical Industry, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • HG/T 3525-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Aluminium – Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB45/T 1246-2015 Bestimmung von Mangan, Eisen und Blei in Benzin durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB45/T 2107-2019 Bestimmung des Schwefelgehalts in Altbatterie-Bleisulfat und seinen Entschwefelungsprodukten durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB45/T 1106-2014 Bestimmung des Gehalts an Silizium, Aluminium, Schwefel, Phosphor, Arsen, Kupfer, Zink, Blei und Titan im Eisenkonzentrat der Rotschlamm-Magnettrennung mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB51/T 1695-2013 Bestimmung des Bleigehalts in Benzin durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 2113-2016 Bestimmung von Chrom, Kupfer, Cadmium und Blei in Bodenproben zur ökologischen geochemischen Bewertung mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • GB/T 38233-2019 Eisenhaltiger Staub und Schlamm – Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37883-2019 Bestimmung von Chrom, Cadmium, Blei und Arsen in Wasseraufbereitungschemikalien – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 40374-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7739.13-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten – Teil 13: Bestimmung der Blei-, Zink-, Wismut-, Cadmium-, Chrom-, Arsen- und Quecksilbergehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 14353.20-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen – Teil 20: Bestimmung des Rheniumgehalts – Massenspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36593-2018 Methode zur chemischen Analyse von Iridiumpulver – Bestimmung der Silber-, Gold-, Palladium-, Rhodium-, Ruthenium-, Blei-, Platin-, Nickel-, Kupfer-, Eisen-, Zinn-, Zink-, Magnesium-, Mangan- und Aluminiumgehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36592-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Rhodium – Bestimmung der Gehalte an Platin, Ruthenium, Iridium, Palladium, Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Nickel, Aluminium, Blei, Mangan, Magnesium, Zinn, Zink, Silizium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8647.11-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel – Teil 11: Bestimmung der Gehalte an Magnesium, Aluminium, Mangan, Kobalt, Kupfer, Zink, Cadmium, Zinn, Antimon, Blei und Wismut – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37211.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Germaniummetall – Teil 2: Bestimmung des Aluminium-, Eisen-, Kupfer-, Nickel-, Blei-, Cadmium-, Magnesium-, Kobalt-, Indium- und Zinkgehalts – Methode der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB12/T 1024-2020 Bestimmung von Quecksilber, Arsen, Cadmium, Blei und Chrom in wasserlöslichen Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB12/T 848-2018 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Quecksilber in organischen Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB12/T 1160-2022 Bestimmung von Quecksilber, Arsen, Cadmium, Blei und Chrom in organisch-anorganischen Mehrnährstoffdüngern mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB12/T 846-2018 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Nickel, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium in landwirtschaftlichen Produkten pflanzlichen Ursprungs mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Organization for Standardization (ISO), UV-Bestimmung von Bleiionen

  • ISO/CD 18240:1976 Eisenerze – Bestimmung von Chrom, Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber – Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/CD 13548 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts durch Natriumhydroxidfusion und Fluoridionen-selektive Elektrodendetektion
  • ISO 16918-1:2009 Stahl und Eisen – Bestimmung von neun Elementen mit der massenspektrometrischen Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Bestimmung von Zinn, Antimon, Cer, Blei und Wismut
  • ISO 22863-5:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 5: Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (ICP)
  • ISO 19976-2:2019 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Cadmium – Teil 2: Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 5666-2:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Verfahren nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
  • ISO 13547-2:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen – Teil 2: Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 13547-1:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen – Teil 1: Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

British Standards Institution (BSI), UV-Bestimmung von Bleiionen

  • BS ISO 22863-5:2021 Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (ICP)
  • BS 8628:2022 Desinfektion mittels ultravioletter Strahlung. Methoden zur quantitativen Prüfung automatisierter UV-Desinfektionsaktivitäten durch direkte Beleuchtung. Bestimmung von bakterizider, mykobakterizider, sporizider, levurozider, fungizider, viruzider Wirkung …
  • BS EN 62321-5:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • 21/30390982 DC BS 8628. Desinfektion mit ultravioletter Strahlung. Methoden zur quantitativen Prüfung automatisierter UV-Desinfektionsaktivitäten durch direkte Beleuchtung. Bestimmung von bakterizider, mykobakterizider, sporizider, levurozider, fungizider, viruzider Wirkung...
  • BS ISO 19976-2:2019 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Cadmium – Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 13547-2:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung von Arsen. Säureaufschluss und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • BS EN 16319:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • 19/30401679 DC BS ISO 22863-5. Feuerwerk. Testmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen. Teil 5. Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (ICP)
  • BS EN 16319:2013+A1:2015 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • BS EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • BS EN 16136:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • BS ISO 13547-1:2014 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung von Arsen. Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • BS EN 15763:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICPMS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 15763:2010 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICPMS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 16136:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • BS EN 15510:2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB53/T 510-2013 Bestimmung von Kupfer, Zink, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom und Nickel im Beschichtungsmittel für Tabaksamen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 424-2012 Bestimmung von Blei, Cadmium, Arsen, Kupfer und Chrom in Yunyan-Extrakt mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 394-2012 Bestimmung von Blei, Cadmium, Arsen, Chrom und Quecksilber in Eukalyptusöl mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 586-2014 Bestimmung von Arsen, Blei, Cadmium, Nickel und Chrom in organischen Düngemitteln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 793-2016 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Mangan, Nickel, Blei, Antimon und Zink in Düngemitteln mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • DB53/T 288-2009 Bestimmung von Blei, Arsen, Eisen, Calcium, Zink, Aluminium, Natrium, Magnesium, Bor, Mangan, Kupfer, Barium, Titan, Strontium, Zinn, Cadmium, Chrom, Vanadium in Lebensmitteln. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AFS) Methode

GOSTR, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • GOST 34141-2017 Nahrungsmittel, Futtermittel, Rohkost. Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei mit der Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB43/T 1220-2016 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Chrom, Quecksilber und Arsen im Boden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB35/T 1142-2011 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom und Nickel im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB35/T 1142-2020 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom, Nickel, Magnesium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen, Selen, Molybdän im Boden mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家能源局, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • NB/SH/T 6055-2022 Bestimmung von Eisen, Mangan und Blei in Motorbenzin – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

Professional Standard - Water Conservancy, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • SL 394.1-2007 Bestimmung von 34 Elementen (Pb, Cd, V, P usw.). Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie (ICP-AES)
  • SL 394.2-2007 Bestimmung von 34 Elementen (Pb, Cd, V, P usw.). Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektroskopie (ICP-MS)

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB42/T 1622-2021 Bestimmung der Gesamtmenge an Blei, Chrom, Kupfer, Nickel und Zink im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB64/T 1494-2017 Bestimmung von Blei, Kupfer und Eisen in Wein und Obstwein mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Non-ferrous Metal, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • YS/T 1073-2015 Chemische Analysemethoden von Palladium-Kohlenstoff. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Eisengehalten. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 958-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung der Gehalte an Kupfer, Wismut, Eisen, Blei, Antimon, Palladium, Selen und Tellur. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 775.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm. Teil 7: Bestimmung des Arsen-, Kupfer- und Selengehalts. Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 556.16-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 16: Bestimmung des Blei-, Zink-, Kupfer-, Cadmium- und Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 715.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 2: Bestimmung von Arsen-, Cadmium-, Eisen-, Quecksilber- und Bleigehalten. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 716.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blasen. Teil 6: Bestimmung der Arsen-, Wismut-, Nickel-, Blei-, Antimon-, Zinn- und Zinkgehalte. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 521.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer. Teil 6: Bestimmung der Arsen-, Antimon-, Wismut-, Blei-, Zink- und Nickelgehalte. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 276.10-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 10: Bestimmung des Wismut-, Aluminium-, Blei-, Eisen-, Kupfer-, Cadmium-, Zinn- und Thalliumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 981.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Cadmium, Zinn und Blei. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 227.12-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur. Teil 12: Bestimmung des Wismut-, Aluminium-, Blei-, Eisen-, Selen-, Kupfer-, Magnesium-, Natrium- und Arsengehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 990.18-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 18: Bestimmung des Blei-, Zink-, Nickel-, Arsen-, Wismut-, Antimon-, Calcium-, Magnesium-, Cadmium- und Kobaltgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 74.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 11: Bestimmung der Arsen-, Antimon-, Nickel-, Blei-, Kupfer-, Zink-, Eisen-, Thallium-, Zinn- und Silbergehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 470.1-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung der Gehalte an Beryllium, Kobalt, Nickel, Titan, Eisen, Aluminium, Silizium, Blei, Magnesium – ICP-AES-Methode
  • YS/T 1157.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid. Teil 2: Bestimmung der Gehalte an Nickel, Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Blei, Arsen und Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 928.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 5: Bestimmung des Bleigehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 276.11-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 11: Bestimmung des Arsen-, Aluminium-, Blei-, Eisen-, Kupfer-, Cadmium-, Zinn-, Thallium-, Zink- und Wismutgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • YS/T 281.17-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 17: Bestimmung des Gehalts an Aluminium, Mangan, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium, Zinn, Antimon, Blei und Wismut. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1013-2014 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Tellur. Bestimmung der Gehalte an Natrium, Magnesium, Aluminium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Selen, Silber, Zinn, Blei und Wismut. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren
  • YS/T 953.11-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 11: Bestimmung der Blei-, Arsen-, Cadmium- und Quecksilbergehalte. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometerverfahren
  • YS/T 1086-2015 Testmethoden zur chemischen Analyse von hochreinem Antimon. Bestimmung des Magnesium-, Mangan-, Eisen-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Arsen-, Selen-, Silber-, Cadmium-, Gold-, Blei- und Wismutgehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrum-Verfahren
  • YS/T 1028.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 5: Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Zink-, Kupfer-, Blei-, Chrom-, Natrium-, Aluminium-, Nickel-, Kobalt- und Mangangehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 37.4-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Magnesium-, Aluminium-, Kobalt-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Indium-, Blei-, Calcium-, Eisen- und Arsengehalts. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • YS/T 1348.6-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Bleischmelzsilberschlacke Teil 6: Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Antimon- und Wismutgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 6117-2022 Bestimmung des Kupfer-, Nickel-, Blei-, Zink- und Cadmiumgehalts in salzreichen Abwässern mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1050.10-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Antimonkonzentraten Teil 10 Bestimmung des Thalliumgehalts Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 461.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse gemischter Blei-Zink-Konzentrate Teil 12: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 746.17-2018 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 17: Bestimmung der Mengen an Silber, Kupfer, Blei, Wismut, Antimon, Eisen, Arsen, Zink, Aluminium, Cadmium, Nickel und Indium mittels Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 252.6-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Steinen mit hohem Nickelgehalt, Teil 6: Bestimmung des Blei-, Zink- und Arsengehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1348.7-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Bleischmelzsilberschlacke Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 3015.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff Teil 5: Bestimmung der Mengen an Blei, Zink, Wismut, Cadmium und Chrom durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4801-2020 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierungen und Metallmangan, Blei, Arsen, Titan, Kupfer, Nickel, Kalzium, Magnesium und Aluminium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1582.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Rohantimon Teil 3: Bestimmung des Arsen-, Blei-, Kupfer-, Selen- und Eisengehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 536.14-2022 Methoden der chemischen Analyse von Bismut – Teil 14: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Zink-, Eisen-, Silber-, Arsen-, Tellur- und Antimongehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1120.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Zinn-Legierungen Teil 3: Bestimmung der Mengen an Eisen, Kupfer, Silber, Blei, Palladium, Cadmium und Zink mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1345.7-2021 Methoden zur chemischen Analyse von wismutreichem Blei – Teil 7: Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Cadmium-, Arsen-, Antimon- und Bismutgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1046.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten Teil 7: Bestimmung der Mengen an Arsen, Antimon, Wismut, Blei, Zink und Magnesiumoxid mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 445.15-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 15: Bestimmung des Blei-, Zink-, Kupfer-, Arsen-, Antimon-, Wismut- und Cadmiumgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1230.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Anodenkupfer Teil 3: Bestimmung der Mengen an Zinn, Eisen, Arsen, Antimon, Wismut, Blei, Zink und Nickel durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 341.5-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten Teil 5: Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Magnesium-, Cadmium- und Arsengehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1165-2016 Bestimmung von Kupfer, Mangan, Chrom, Kobalt, Nickel, Vanadium, Zink, Blei, Eisen, Magnesium, Indium und Arsen in hochreinem Germaniumtetrachlorid mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1341.11-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohzink Teil 11: Bestimmung des Gehalts an Blei, Eisen, Cadmium, Kupfer, Zinn, Aluminium, Arsen, Antimon, Germanium und Indium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1171.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 3: Bestimmung der Mengen an Kupfer, Blei, Eisen, Indium, Cadmium, Arsen, Calcium und Aluminium mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1320.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumtetrachlorpalladat Teil 2: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Nickel-, Platin-, Cadmium-, Eisen- und Goldgehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1319.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Tetraamminplatinnitrat Teil 2: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Eisen-, Mangan- und Aluminiumgehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1287-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Cadmium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Kalzium, Chrom, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Zinn, Antimon, Blei und Wismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1198-2017 Chemische Analysemethode für Silber. Bestimmung von Kupfer, Wismut, Eisen, Blei, Antimon, Palladium, Selen, Tellur, Arsen, Kobalt, Mangan, Nickel, Zinn, Zink, Cadmium durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1363-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Tellurdioxid. Bestimmung des Kupfer-, Silber-, Magnesium-, Nickel-, Zink-, Calcium-, Eisen-, Wismut-, Selen-, Blei-, Natrium-, Antimon- und Arsengehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1502-2021 Chemische Analysemethoden für Rutheniumverbindungen. Bestimmung des Platin-, Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Gold-, Silber-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Magnesium-, Mangan-, Blei-, Zink-, Calcium- und Natriumgehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektren
  • YS/T 461.11-2021 Methoden zur chemischen Analyse gemischter Blei-Zink-Konzentrate – Teil 11: Bestimmung der Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Nickel- und Antimongehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1509.3-2021 Chemische Analysemethode für Silizium-Kohlenstoff-Verbundanodenmaterialien Teil 3: Bestimmung des Eisen-, Nickel-, Zirkonium-, Kalzium-, Blei-, Aluminium- und Hafniumgehalts? Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1208.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Bis(acetonitril)palladiumdichlorid Teil 2: Bestimmung der Mengen an Blei, Nickel, Kupfer, Cadmium, Chrom, Eisen, Platin, Gold und Rhodium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1344.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-dotiertem Indiumoxidpulver Teil 1: Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Blei-, Nickel-, Kupfer-, Cadmium-, Chrom- und Thalliumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1115.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und -rückständen – Teil 12: Bestimmung der Mengen an Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Kobalt, Cadmium, Magnesium und Mangan mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 37.4-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Indium, Blei, Kalzium, Eisen und Arsen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1122.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Chlorplatinsäure Teil 2: Bestimmung der Mengen an Palladium, Rhodium, Iridium, Gold, Silber, Chrom, Kupfer, Eisen, Nickel, Blei und Zinn mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1396.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Platintetraammoniumdichlorid Teil 2: Bestimmung der Gehalte an Magnesium, Calcium, Eisen, Nickel, Kupfer, Rhodium, Palladium, Silber, Iridium, Gold und Blei mittels induktiv gekoppeltem Plasma-Atomemissionsspektrometer
  • YS/T 833-2020 Chemische Analysemethode von Ammoniumrhenat. Bestimmung von Beryllium, Magnesium, Aluminium, Kalium, Calcium, Titan, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Kupfer, Zink, Molybdän, Blei, Wolfram, Natrium, Zinn, Nickel, Silizium durch induktiv gekoppelte pl
  • YS/T 1378-2020 Chemische Analysemethode für reines Palladium. Bestimmung des Platin-, Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Gold-, Silber-, Aluminium-, Wismut-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Zink- und Siliziumgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasmaatomar
  • YS/T 1395.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumdichlorid – Teil 2: Bestimmung des Silber-, Gold-, Platin-, Rhodium-, Iridium-, Blei-, Nickel-, Kupfer-, Eisen-, Zinn- und Chromgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1379-2020 Chemische Analysemethoden für reines Platin. Bestimmung des Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Ruthenium-, Gold-, Silber-, Aluminium-, Wismut-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Magnesium-, Mangan-, Zinn-, Zink-, Siliziumgehalts. Induktiv gekoppeltes Plasma atomar
  • YS/T 1229.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Nickelhydroxid Teil 3: Bestimmung der Mengen an Kupfer, Kobalt, Mangan, Calcium, Magnesium, Zink, Eisen, Aluminium, Blei, Arsen und Cadmium durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Danish Standards Foundation, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DS/ISO 22863-5:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 5: Analyse von Blei und Bleiverbindungen mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (ICP)
  • DS/EN 16136:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • DS/EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
  • DS/EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB36/T 1633-2022 Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Chrom- und Nickelgehalts im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB34/T 2271-2014 Bestimmung von kaltem Kupfer, Arsen, Blei, Wismut, Antimon, Zink, Nickel durch elektrolytisch-induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • DB34/T 2001-2013 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen und Quecksilber in Calciumcarbonat durch die Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • DB34/T 3368.4-2019 Analysemethoden für gefährliche Stoffe in Leiterplatten – Teil 4: Bestimmung von Blei und Cadmium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Standard Association of Australia (SAA), UV-Bestimmung von Bleiionen

  • AS 1807.23:2000 Reinräume, Arbeitsplätze, Sicherheitsschränke und pharmazeutische Isolatoren – Prüfmethoden – Bestimmung der Strahlungsintensität von keimtötenden UV-Lampen
  • AS ISO 13547.2:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen, Teil 2: Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • AS ISO 19976.2:2020 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Cadmium, Teil 2: Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • AS ISO 13547.1:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung von Arsen, Teil 1: Eisenhydroxidkonzentration und induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

Professional Standard - Tobacco, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • YC/T 379-2010 Zigaretten. Bestimmung von Chrom, Nickel, Arsen, Selen, Cadmium und Blei im üblichen Zigarettenrauch. Methode der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YC/T 380-2010 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Chrom, Nickel, Arsen, Selen, Cadmium, Blei.Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren
  • YC/T 316-2014 Bestimmung von Chrom, Nickel, Arsen, Selen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Zigarettenmaterialien. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YC/T 316-2009 Bestimmung von Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Nickel und Quecksilber in Mundstückpapier und Mundstückpapier für Zigaretten. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AENOR, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • UNE 81569:1991 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON METALLISCHEM BLEI UND IHREN IONENVERBINDUNGEN. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE-EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
  • UNE-EN 14880:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • UNE-EN 16136:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).

未注明发布机构, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • BS EN 15763:2009(2010) Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP – MS)
  • DIN EN 16136 E:2013-09 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • GJB 8793.10-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokugeln zur Verwendung in U-Boot-Kernkraftwerken – Teil 10: Bestimmung von Blei, Zink und Cadmium mittels Ionenchromatographie
  • DIN EN 16319 E:2013-04 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • DIN 51461-1 E:2014-04 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung von Blei in Ottokraftstoffen mit bis zu 10 % (V/V) Ethanol – Teil 1: Direkte Bestimmung mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

KR-KS, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • KS D ISO 16918-1-2018(2023) Stahl und Eisen – Bestimmung von neun Elementen mit der massenspektrometrischen Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Bestimmung von Zinn, Antimon, Cer, Blei und Wismut
  • KS D ISO 16918-1-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung von neun Elementen mit der massenspektrometrischen Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Bestimmung von Zinn, Antimon, Cer, Blei und Wismut

BR-ABNT, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • ABNT NBR 14249 Versão Corrigida-2007 Kationisch emulgierter Asphalt – Schnelle Bestimmung der Wasserbeständigkeit (Fähigkeit, grobe Zuschlagstoffe zu beschichten)
  • ABNT NBR 15664-8-2020 Implantate für die Chirurgie – Produktbeschichtung Teil 8: Röntgenbeugungsbestimmung des Phasengehalts von plasmagespritzten Hydroxylapatitbeschichtungen

European Committee for Standardization (CEN), UV-Bestimmung von Bleiionen

  • PD CEN/TS 16319:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • EN 16319:2013 Düngemittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Cadmium@ Chrom@ Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung (Enthält Änderung A1: 2015)
  • EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • EN 16319:2013+A1:2015 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung
  • EN 16136:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • EN 15510:2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän, Arsen, Blei und Cadmium mittels ICP-AES
  • EN 15510:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium@ Natrium@ Phosphor@ Magnesium@ Kalium@ Eisen@ Zink@ Kupfer@ Mangan@ Kobalt@ Molybdän und Blei mittels ICP-AES

International Electrotechnical Commission (IEC), UV-Bestimmung von Bleiionen

  • IEC 62321-5:2013 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Bestimmung von Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen mittels AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS

国家质量监督检验检疫总局, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • SN/T 4893-2017 Bestimmung von Blei, Cadmium, Arsen und Quecksilber in importierten und exportierten Futtertieren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • SN/T 4843-2017 Bestimmung von Chrom, Kobalt, Arsen, Brom, Molybdän, Cadmium, Zinn und Blei in Gummiprodukten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4420-2016 Bestimmung von Blei, Arsen, Quecksilber, Cadmium und Chrom in exportiertem Tabak und Tabakprodukten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4369-2015 Bestimmung von Arsen, Quecksilber, Blei, Cadmium, Chrom und Beryllium in importierter und exportierter Kohle mittels Massenspektrometrie mit Mikrowellenaufschluss und induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4759-2017 Bestimmungsmethode von Antimon, Arsen, Cadmium, Blei, Quecksilber und Selen in importiertem Schmieröl (Fett) in Lebensmittelqualität. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)

商务部, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • SB/T 10922-2012 Bestimmung von Chrom, Kupfer, Gesamtarsen, Cadmium, Gesamtquecksilber und Blei in Fleisch und Fleischprodukten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AT-ON, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • ONORM ISO 5666 Teil.2:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung

Professional Standard - Environmental Protection, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • HJ 657-2013 Umgebungsluft und Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung von Metallen in Feinstaub in der Umgebung.Induktiv gekoppeltes Plasma/Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • HJ 657-2013(XG1-2018) Bestimmung von Blei und anderen Metallelementen in Luft und Abgaspartikeln Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma „Nr. 1 Amendment“

国家粮食和物资储备局, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • LS/T 6136-2019 Getreide- und Öldetektion Schnelle Extraktion-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie zur Bestimmung von Mangan, Kupfer, Zink, Rubidium, Strontium, Cadmium und Blei in Reis

Lithuanian Standards Office , UV-Bestimmung von Bleiionen

  • LST EN 62321-5-2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS (IEC 62321-5:2013)
  • LST EN 16136-2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • LST EN 16136-2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • LST EN 15763-2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
  • LST EN 14880-2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB33/T 2527-2022 Bestimmung von Natrium, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Blei, Chrom, Cadmium, Arsen, Quecksilber in Vieh- und Geflügelausscheidungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Geology, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DZ/T 0064.22-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Cadmium, Mangan, Chrom, Nickel, Kobalt, Vanadium, Zinn, Beryllium und Titan mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • YB/T 4217.3-2010 Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Beschichtungen feuerverzinkter (Aluminium-Zink-)Stahlbleche mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

ES-UNE, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • UNE-EN 16319:2015+A1:2016 Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Nickel mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Königswasserauflösung

Professional Standard - Aviation, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • HB 7716.18-2022 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Lithium- und Bleigehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • GJB 5969.10-2007 Prüfverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 10: Bestimmung von Blei, Zink und Cadmium durch Ionenchromatographie

国家食品药品监督管理局, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • YY/T 1507.2-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 2: Bestimmung des Chlor (Cl)-Elementgehalts durch Ionenchromatographie

CEN - European Committee for Standardization, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • PREN 16136-2013 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangan- und Eisengehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • EN 15763:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss

ES-AENOR, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • UNE 81-569-1991 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung von metallischem Blei und seinen ionischen Verbindungen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB21/T 3059-2018 Bestimmung von Kupfer, Zink, Eisen, Mangan, Calcium, Phosphor, Natrium, Magnesium, Blei, Chrom, Cadmium und Arsen in Futtermitteln – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

农业农村部, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • NY/T 3161-2017 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Chrom, Blei, Quecksilber, Kupfer, Mangan, Nickel, Zink, Strontium und Kobalt in organischen Düngemitteln mittels Massenspektrometrie mit Mikrowellenaufschluss und induktiv gekoppeltem Plasma

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • DB13/T 2190.4-2015 Bestimmung spezifischer Migrationsmengen von Antimon, Arsen, Barium, Cadmium, Blei, Quecksilber und Selen in Wasserumgebungssimulanzien von Kunststoffverpackungsmaterialien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 5127.14-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte – Spektrophotometrie im sichtbaren UV für die Proteinmigration

Professional Standard - Rare Earth, UV-Bestimmung von Bleiionen

  • XB/T 620.2-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 2: Bestimmung der Blei-, Cadmium- und Quecksilbermengen durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten