ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Säurezahl + Titrationsmethode

Für die Säurezahl + Titrationsmethode gibt es insgesamt 37 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Säurezahl + Titrationsmethode die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Zutaten für die Farbe, Chemikalien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, grob, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, analytische Chemie, Brenner, Kessel, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte.


Indonesia Standards, Säurezahl + Titrationsmethode

  • SNI 06-6989.22-2004 Wasser und Abwasser – Teil 22: Prüfverfahren für den Permanganatwert mittels Titrimetrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Säurezahl + Titrationsmethode

  • JIS K 5601-2-1:1999 Prüfverfahren für Lackbestandteile – Teil 2: Komponentenanalyse in lösungsmittellöslichen Bestandteilen – Abschnitt 1: Säurezahl (titrimetrische Methode)
  • JIS K 5601-2-1 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Lackbestandteile – Teil 2: Komponentenanalyse in lösungsmittellöslichen Stoffen – Abschnitt 1: Säurezahl (titrimetrische Methode) (Erratum 1)

RU-GOST R, Säurezahl + Titrationsmethode

  • GOST 17823.3-1980 Holzchemische Produkte. Methode zur Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische Titration
  • GOST 30050-1993 Erdölprodukte. Gesamtbasiszahl. Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • GOST 32327-2013 Erdölprodukte. Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische Titration

British Standards Institution (BSI), Säurezahl + Titrationsmethode

  • BS EN ISO 3682:1996 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Säurezahl - Titrimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel. Prüfmethoden - Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS EN ISO 3682:1998 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Säurezahl. Titrimetrische Methode

未注明发布机构, Säurezahl + Titrationsmethode

International Organization for Standardization (ISO), Säurezahl + Titrationsmethode

  • ISO 3682:1996 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Säurezahl - Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 3682:1983 Bindemittel für Farben und Lacke; Bestimmung der Säurezahl; Titrimetrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Säurezahl + Titrationsmethode

  • EN ISO 3682:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Säurezahl – Titrimetrisches Verfahren

BG-BDS, Säurezahl + Titrationsmethode

  • BGC EN ISO 3682:2000 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Säurezahl – Titrimetrisches Verfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Säurezahl + Titrationsmethode

  • GB/T 18609-2001 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 18609-2011 Bestimmung der Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 7304-2014 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • GB/T 7304-2000 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Bestimmung der Säurezahl – Potentiometrische Titrationsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Säurezahl + Titrationsmethode

  • T/CEC 541-2021 Thermometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Ölsäurewertes für elektrische Energie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Säurezahl + Titrationsmethode

  • ASTM UOP565-05 Säurezahl und Naphthensäuren durch Titration
  • ASTM UOP565-92 Säurezahl und Naphthensäuren durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP565-04 Säurezahl und Naphthensäuren durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP587-92 Säurezahl und Naphthensäuren durch kolorimetrische Titration

Universal Oil Products Company (UOP), Säurezahl + Titrationsmethode

Association Francaise de Normalisation, Säurezahl + Titrationsmethode

  • NF EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • NF T30-402:1998 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Säurezahl. Titrimetrische Methode.

CZ-CSN, Säurezahl + Titrationsmethode

  • CSN 65 6069-1977 Erdölprodukte Gesamtbasenzahl Potentiometrische Perchlorsäure-Titrationsmethode

YU-JUS, Säurezahl + Titrationsmethode

  • JUS H.G8.330-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.141-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Säurezahl + Titrationsmethode

  • DB4401/T 115-2021 Potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung der Säurezahl organischer Wärmeträger

Professional Standard - Grain, Säurezahl + Titrationsmethode

  • LS/T 6107-2012 Automatisches Titrationsanalysatorverfahren zur Bestimmung des Säurewerts und des Säuregehalts von tierischen und pflanzlichen Fetten und Fetten

US-ACEI, Säurezahl + Titrationsmethode

  • IPC TM-650 2.3.13-1995 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Säurezahl + Titrationsmethode

  • IPC TM-650 2.3.13A-2004 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

PT-IPQ, Säurezahl + Titrationsmethode

  • NP 903-1987 Speisefette und -öle Bestimmung der Säurezahl und des Säuregehalts. Titrimetrische Methode

ES-UNE, Säurezahl + Titrationsmethode

  • UNE-EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Säurezahl + Titrationsmethode

  • NB/SH/T 0836-2010 Bestimmung des Säuregehalts von Isolierflüssigkeiten – Automatische potentiometrische Titration

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Säurezahl + Titrationsmethode

  • DB34/T 2087-2014 Methode zur Bestimmung des Säurewerts von Erdöl und Erdölprodukten, potentiometrische Titration




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten