ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung von Quecksilber im Abgas

Für die Bestimmung von Quecksilber im Abgas gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung von Quecksilber im Abgas die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Abfall, Erdgas, Luftqualität, füttern, Essen umfassend, Wortschatz, Chemikalien, Kohle, Nichteisenmetalle, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kraftstoff, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Klebstoffe und Klebeprodukte, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Umweltschutz, Plastik, Batterien und Akkus, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Bodenqualität, Bodenkunde, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Physik Chemie, Anorganische Chemie, Kraftwerk umfassend, Wasserqualität, Dünger, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Prozess der Papierherstellung, Land-und Forstwirtschaft, Erdölprodukte umfassend, Umfangreiche elektronische Komponenten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Halbleitermaterial, nichtmetallische Mineralien, Zutaten für die Farbe, Labormedizin, Metallerz, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Gummi- und Kunststoffprodukte, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Baumaterial, Schmuck, Chemische Technologie, Strahlenschutz.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • KS I 2214-2011 Methoden zur Bestimmung von Quecksilber in Rauchgasen
  • KS I ISO 6978:2008 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber
  • KS M 2304-2014 Methode zur Bestimmung von Phosgen im Abgas
  • KS M 0029-1993 Methoden zur Bestimmung von Mercaptan im Abgas
  • KS D 1919-2022 Methoden zur Bestimmung von Quecksilber in Kupfer
  • KS M 2300-2005 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff im Rauchgas
  • KS M 2304-2006 Methode zur Bestimmung von Phosgen im Abgas
  • KS M 2104-2005(2010) Methoden zur Bestimmung von Blausäure im Abgas
  • KS M 2302-2006 Methoden zur Bestimmung von Arsen im Rauchgas
  • KS M 2402-2007 Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M 2402-1982 Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D 1919-2012(2017) Methoden zur Bestimmung von Quecksilber in Kupfer
  • KS M 0030-1993 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS M 2303-2014 Methoden zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff im Abgas
  • KS M 0030-1987 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS I ISO 6978-1-2009(2019) Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • KS M 3719-2005(2010) Bestimmung von Quecksilber in Klebstoffen für Automobile
  • KS I ISO 6978-2-2009(2019) Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • KS I ISO 6978-2:2021 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • KS M 3719-2005 Bestimmung von Quecksilber in Klebstoffen für Automobile
  • KS M 3719-2015 Bestimmung von Quecksilber in Klebstoffen für Automobile
  • KS I ISO 6978-2:2009 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • KS I 2215-2011 Messverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Stäuben im Rauchgas
  • KS M 2303-2006 Methoden zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff im Abgas
  • KS M 1082-2008(2018) Bestimmung von Quecksilber in Leder – Atomspektrometrie
  • KS I ISO 6978-1:2021 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • KS M 1811-2008(2018) Prüfmethoden zur Bestimmung von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • KS I ISO 17733-2005(2016) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 6978-1:2009 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • KS I ISO 17733:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS I ISO 17733:2005 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS M ISO 6849-2002(2017) Fotografie-Verarbeitungsabfälle-Bestimmung von Bor
  • KS D ISO 11489-2002(2017) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(Ⅰ)chlorid
  • KS I 3216-2022 Methode zur Bestimmung von polychloriertem Biphenyl in Industrieabwässern
  • KS I 3216-2010(2015) Methode zur Bestimmung von polychloriertem Biphenyl in Industrieabwässern

RU-GOST R, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • GOST R 51768-2001 Ressourcenschonend. Abfallbehandlung. Methoden zur Bestimmung von Quecksilber in quecksilberhaltigen Abfällen. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 28726-1990 Brennbare Erdgase. Methode zur Bestimmung von Quecksilber
  • GOST R ISO 16000-10-2009 Innenluft. Teil 10. Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen. Emissionstestzellenmethode

BELST, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • STB GOST R 51768-2003 Ressourcenschonend. Abfallbehandlung. Methoden zur Bestimmung von Quecksilber in quecksilberhaltigen Abfällen. Allgemeine Anforderungen

KR-KS, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • KS I ISO 6978-2008 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber
  • KS I ISO 6978-2-2021 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • KS M 1082-2008(2023) Bestimmung von Quecksilber in Leder – Atomspektrometrie
  • KS I ISO 6978-1-2021 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • KS M 1811-2008(2023) Prüfmethoden zur Bestimmung von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • KS I ISO 17733-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung von Quecksilber im Abgas

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • T/NAIA 0217-2023 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Abfall-Aktivkohle-Feststoffproben, Injektionsmethode mit kaltem Atomabsorptions-Quecksilbermessgerät
  • T/CITS 0004-2021 Schnelle Bestimmung des gesamten Quecksilbers in Lebensmitteln – Direkter Quecksilberanalysator
  • T/GRM 046-2022 Bestimmung von Quecksilber in Gasfeldwasser
  • T/CSEE 0176-2021 Bestimmung von gasförmigem Quecksilber im Rauchgas von Kohlekraftwerken – kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • T/SASJL 0006-2023 Bestimmung von Quecksilber in Bremsbelägen für Automobile
  • T/WSJD 18.15-2021 Kalte Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung von Quecksilber anhand chemischer Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/ZNZ 082-2021 Bestimmung des verfügbaren Quecksilbers im Boden mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CQCAA 0005-2020 Bestimmung von Quecksilber in Siliziumdioxid – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/NAIA 087-2021 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigem Öl auf Kohlebasis durch direkte Probenahmemethode
  • T/SSESB 1-2020 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung der Luftfeuchtigkeit – Widerstands- und Kapazitätsmethode
  • T/NAIA 091-2021 Bestimmung von Quecksilber in Leichtölprodukten Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/NAIA 0133-2022 Bestimmung von Quecksilber in industrieller Schwefelsäure – Atomfluoreszenzspektrophotometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • GB/T 13081-2006 Bestimmung von Quecksilber in Futtermitteln
  • GB/T 13081-2022 Bestimmung von Quecksilber in Futtermitteln
  • GB/T 5009.17-2003 Bestimmung des Gesamtquecksilbers und des organischen Quecksilbers in Lebensmitteln
  • GB/T 16659-1996 Bestimmung von Quecksilber in Kohle
  • GB/T 16659-2008 Bestimmung von Quecksilber in Kohle
  • GB/T 16781.1-1997 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 23869-2009 Methode zur Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts in Pollen
  • GB/T 16013-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber – Dithizon-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 16012-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber – Flammenloses spektrophotometrisches Atomabsorptionsverfahren
  • GB/T 20155-2006 Bestimmung von Quecksilber, Cadmium und Blei in Batterien
  • GB/T 29612-2013 Bestimmung des Cadmium-, Blei- und Quecksilbergehalts von Ruß
  • GB/T 20155-2018 Bestimmung des Quecksilber-, Cadmium- und Bleigehalts in Batterien
  • GB/T 16781.2-1997 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • GB/T 13580.9-1992 Bestimmung von Chlorid im feuchten Niederschlag. Ferrithiocyanat-Spektrophotometrie
  • GB 13580.9-1992 Bestimmung von Chlorid in atmosphärischem Niederschlagswasser, Quecksilberthiocyanat-Eisen-Photometrie
  • GB/T 15555.1-1995 Fester Abfall – Bestimmung des gesamten Quecksilbers – Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 17132-1997 Umwelt – Bestimmung von Methylquecksilber – Gaschromatographie
  • GB/T 14204-1993 Wasserqualität – Bestimmung von Alkylquecksilber – Gaschromatographie
  • GB/T 21557-2008 Schätzung von Stickies im Altpapier
  • GB/T 22105.1-2008 Bodenqualität.Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber, Arsen und Blei.Atomfluoreszenzspektrometrie.Teil 1:Analyse des Gesamtgehalts an Quecksilber in Böden
  • GB/T 16781.2-2010 Erdgas.Bestimmung von Quecksilber.Teil 2:Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • GB/T 16109-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chlorwasserstoff und Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Quecksilberrhodanat
  • GB/T 29875-2013 Bestimmung von Blei, Arsen und Quecksilber in Phosphatgestein und -konzentrat
  • GB/T 36384-2018 Bestimmung von Quecksilber in anorganischen chemischen Produkten. Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • GB 13081-1991 Bestimmung von Quecksilber in Futtermitteln
  • GB/T 5009.17-1996 Bestimmungsmethode für Gesamtquecksilber in Lebensmitteln
  • 水产品质量安全检验手册 6.15.2.1-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 15 Bestimmung von Gesamtquecksilber und organischem Quecksilber in Wasserprodukten (GBT 5009.17-2003) 2. Bestimmung von Methylquecksilber (1) Gaschromatographie (Säureextraktion der Mercapto-Baumwollmethode)
  • 水产品质量安全检验手册 6.15.1.3-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 15 Bestimmung von Gesamtquecksilber und organischem Quecksilber in Wasserprodukten (GBT 5009.17-2003) 1. Bestimmung von Gesamtquecksilber (3) Kolorimetrische Dithizon-Methode
  • 水产品质量安全检验手册 6.15.1.2-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 15 Bestimmung von Gesamtquecksilber und organischem Quecksilber in Wasserprodukten (GBT 5009.17-2003) 1. Bestimmung von Gesamtquecksilber (2) Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • 水产品质量安全检验手册 6.15.1.1-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 15 Bestimmung von Gesamtquecksilber und organischem Quecksilber in Wasserprodukten (GBT 5009.17-2003) 1. Bestimmung von Gesamtquecksilber (1) Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NY/T 4434-2023 Bestimmung von Quecksilber in Bodenverbesserern durch katalytische Pyrolyse-Goldamalgam-Anreicherungs-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 5517-2023 Bestimmung von Methylquecksilber in exportierten Wasserprodukten und deren Produkten: Vollautomatische Methylquecksilber-Analysemethode
  • 水产品质量安全检验手册 6.15.2.2-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 15 Bestimmung von Gesamtquecksilber und organischem Quecksilber in Wasserprodukten (GBT 5009.17-2003) 2. Bestimmung von Methylquecksilber (2) Kalte Atomabsorptionsmethode (Säureextraktion von Mercaptocott
  • SN/T 3188-2012 Bestimmung von Blei, Arsen und Quecksilber in Rohöl mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • HJ 543-2009 Emission stationärer Quellen.Bestimmung von Quecksilber.Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ 917-2017 Bestimmung von gasförmigem Quecksilber in Abgasen stationärer Schadstoffquellen. Aktivkohleadsorption/Pyrolyse, Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • HJ/T 27-1999 Emissionsbestimmung von Chlorwasserstoff aus stationären Quellen. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberthiocyanat
  • HJ 702-2014 Fester Abfall – Bestimmung von Quecksilber, Arsen, Selen, Wismut, Antimon – Mikrowellenauflösung / Atomfluoreszenzspektrometrie
  • HJ 547-2009 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlor.Iodometrische Methode
  • HJ 547-2017 Iodometrisches Verfahren zur Bestimmung von Chlorgas in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 1133-2020 Bestimmung von Arsen, Selen, Wismut und Antimon in Umgebungsluft und Abgaspartikeln mittels Atomfluoreszenzverfahren
  • HJ 646-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen. Bestimmung von gas- und partikelphasigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 1219-2021 Bestimmung von Pyridin in Umgebungsluft und Abgas mittels Gaschromatographie
  • HJ 647-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen.Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 869-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Phthalatestern – Gaschromatographie

NL-NEN, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • NEN 6660-1981 Abwasser - Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrie)
  • NEN 6681-1981 Abwasser – Volumetrische Bestimmung von Kohlendioxid und Sauerstoff in Gasen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB22/T 1979-2013 Bestimmung von Quecksilber in Kosmetika Automatisches Quecksilbermessgerät
  • DB22/T 185-2018 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in biologischen Materialien
  • DB22/T 185-2011 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in biologischen Materialien
  • DB22/T 2205-2014 Bestimmung von Alkylquecksilber im Abwasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenz-Methode
  • DB22/T 1532-2011 Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Ginseng mittels Atomfluoreszenzmethode
  • DB22/T 2464-2016 Bestimmung von Methylquecksilber in Wasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenz-Methode
  • DB22/T 1984-2013 Bestimmung von Quecksilber in Lebensmittelzusatzstoffen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • ISO 6978:1992 Erdgas; Bestimmung von Quecksilber
  • ISO/CD 5409 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung von Quecksilber im Rauchgas mithilfe der chemischen Absorptionsmethode
  • ISO 6978-2:2003 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • ISO/DIS 5409:2023 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung von Quecksilber im Rauchgas mithilfe der chemischen Absorptionsmethode
  • ISO 6978-2:2003/cor 2:2006 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung; Technische Berichtigung 2
  • ISO 6978-2:2003/cor 1:2004 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung. TECHNISCHE KORRIGENDUM 1
  • ISO 6978-1:2003 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • ISO 15237:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • ISO/CD 15237:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • ISO 17733:2004 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 17733:2015 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 13546:2021 Kupferkonzentrate – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Methode der Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 21741:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung von Quecksilberverbindungen im Rauchgas mithilfe einer Goldamalgamierungsfalle
  • ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid

PL-PKN, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • PN C04613-1988 Wasser und Abwasser Bestimmung von Harnsäure in Wasser mittels Tetramercurat-Fluorescein
  • PN Z04131-10-1993 Luftreinheitsschutz Tests auf Quecksilber und seine Verbindungen Bestimmung von Quecksilberdampf in der Umgebungsluft (Immission) durch Kaltdampftechnik der Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04133-06-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf Quecksilber und seine Verbindungen Bestimmung von Quecksilberdampf in der Umgebungsluft (Immission) durch Kaltdampftechnik der Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN C87070-06-1992 Düngemittel Untersuchungen auf Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in stickstoffhaltigen und phosphathaltigen Düngemitteln. Bestimmung von Quecksilber
  • PN C04571-1993 Wasser und Abwasser. Bestimmung von Silber
  • PN C04574-1975 Wasser und Abwasser Bestimmung von Antimon
  • PN C04557-1972 Wasser und Abwasser Bestimmung von Geruch und Geschmack
  • PN C04555-1974 Wasser und Abwasser Bestimmung von Germanium mittels kolorimetrischer Methode
  • PN C04593-1971 Wasser und Abwasser Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • PN C04587 ArkusZ02-1973 Wasser- und Abwassertests auf Natrium. Bestimmung von Natrium durch titrimetrische Methode
  • PN C04642-03-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Sulfaten mittels kolorimetrischer Methode
  • PN C04642-04-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Ammoniumstickstoff durch kolorimetrische Methode
  • PN C04639-02-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Nitrobenzol. Bestimmung von Nitrobenzol mittels Gaschromatographie
  • PN C04594-01-1988 Wasser- und Abwassertests auf ArsenBestimmung von Arsen nach der Methode mit AgDDTK
  • PN C04596-03-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der EDTA-Methode
  • PN C04605-03-1992 Wasser- und Abwassertests für Aluminium. Bestimmung von Aluminium mit der EDTA-Methode
  • PN C04602-05-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Phenole. Bestimmung von Phenol, Kresolen und Xylenolen in Wasser mittels Gaschromatographie
  • PN-EN 16429-2021-08 E Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • PN C04600-10-1989 Wasser und Abwasser Untersuchungen zum Gehalt an Chlor und seinen Verbindungen sowie zum Chlorbedarf. Bestimmung des Chlorbedarfs
  • PN C04590-02-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Mangan Bestimmung von Mangan mittels Permanganat-Methode
  • PN C04590-03-1992 Wasser- und Abwassertests auf Mangan. Bestimmung von Mangan mittels der Formaldoxim-Methode
  • PN C04596-05-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mittels Yoltammetrie
  • PN C04600 ArkusZ13-1974 Wasser und Abwasser Untersuchungen auf Chlor und seinen Koran- gehalt und Chlorbedarf. Bestimmung von Chlordioxid in Wasser durch iodometrische Titration
  • PN C04602 ArkusZ04-1972 Wasser- und Abwassertests auf Phenole. Bestimmung flüchtiger Phenole über 10 mg/l durch titrimetrisch-brometrische Methode
  • PN C04642-06-1993 Wasser und Abwasser. Tests auf Schadstoffe in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Chloriden mittels spektrophotometrischer Methode
  • PN C04596-02-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der Zincon-Methode
  • PN C04574-1991 Wasser und Abwasser. Bestimmung von Antimon durch kolorimetrische Methode mit Rodamina B
  • PN C04595-02-1990 Wasser- und Abwassertest auf Blei. Bestimmung von Blei mit der Dithizon-Methode
  • PN C04596-01-1990 Wasser und AbwasserTests auf Zink Bestimmung von Zink nach der Dithizon-Methode
  • PN C04605-02-1992 Wasser- und Abwassertests auf Aluminium Bestimmung von Aluminium nach der Methode mit Eriochromocyamin R
  • PN C04642-01-1991 Wasser und Abwasser Schadstoffuntersuchungen in atmosphärischen Niederschlägen Allgemeines
  • PN C04642-02-1991 Wasser und Abwasser. Schadstoffuntersuchungen in atmosphärischen Niederschlägen. Probenahme
  • PN C04604-09-1990 Wasser- und Abwassertests auf Chrom. Bestimmung von Chrom (VI) durch semiquantitative Methode mit eolorimetrischem Test

CZ-CSN, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • SN/T 0681-2018 Bestimmung von Quecksilber in exportiertem Zinkkonzentrat Direkte Quecksilbermessmethode
  • SN/T 3511-2013 Bestimmung von Quecksilber in Mineralien. Allgemeine Regeln für die direkte Quecksilberbestimmung mit der Feststoffinjektionsmethode
  • SN/T 3010-2011 Bestimmung von Quecksilber in Farben. Methode zur direkten Bestimmung von Quecksilber durch feste und flüssige Injektion
  • SN/T 0681-1997 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Zinkkonzentraten für den Export
  • SN/T 0448-1995 Bestimmung von Quecksilber und Asen beim Lebensmittelexport
  • SN/T 1634-2005 Bestimmung von Cadmium, Chrom, Blei und Quecksilber in Wellpappe
  • SN/T 3873-2014 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Heilkräutern für den Export
  • SN/T 2004.6-2006 Bestimmung von Quecksilber in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 6: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 3917-2014 Bestimmung des Blei-, Cadmium-, Arsen- und Quecksilbergehalts in kalziniertem Magnesit und Magnesit
  • SN/T 2004.1-2005 Bestimmung von Quecksilber in Elektro- und Elektronikgeräten – Teil 1: Hydriderzeugung – spektrometrische Methode mit Atomfluoreszenz
  • SN/T 2003.7-2011 Screening-Methode für Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom und Brom in elektrischen und elektronischen Geräten. Teil 7: Laserinduzierte Durchbruchspektroskopie
  • SN/T 3912.3-2014 Bestimmung des Quecksilbergehalts in importiertem Kondensat. Direkteinspritzverfahren
  • SN/T 3117-2012 Bestimmung von Arsen, Antimon und Quecksilber in Leder. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3370-2012 Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Wolframerz. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 3034-2011 Bestimmung von anorganischem Quecksilber, Methylquecksilber und Ethylquecksilber in aquatischen Produkten für den Export.Flüssigkeitschromatogramm-Atomfluoreszenzspektrometrie (LC-AFS)
  • SN/T 1910-2007 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Zigarettenpapier für die Import-Export-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3349-2012 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Golderzen. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2003.1-2005 Bestimmung von Blei, Quecksilber, Cadmium, Chrom und Brom in Elektro- und Elektronikgeräten – Teil 1: Qualitatives Screening mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2003.3-2006 Bestimmung von Blei, Quecksilber, Chrom, Cadmium und Brom in elektrischen und elektronischen Geräten – Teil 3: Qualitatives Screening mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3923-2014 Bestimmung von Cadmium, Blei und Quecksilber in importierten und exportierten Holzprodukten. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 4364-2015 Bestimmung von Quecksilber in Export-Import-Kupferkonzentraten. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3520-2013 Bestimmung von Quecksilber in Gummi und Gummiprodukten. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB44/T 318-2006 Bestimmung von Methylquecksilber in Fischereiprodukten – Gaschromatographie
  • DB44/T 1031-2012 Bestimmung des Methanolgehalts in der Aufschlussflüssigkeit mittels Headspace-Gaschromatographie
  • DB44/T 1157-2013 Bestimmung des Oxalatgehalts im Abwasser der Zellstoffbleiche mittels Headspace-Gaschromatographie

国家能源局, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • SY/T 7321-2016 Subtraktionsmethode zur Bestimmung des Quecksilbergehalts in Erdgas am Bohrlochkopf

British Standards Institution (BSI), Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • BS ISO 21741:2020 Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme und Bestimmung von Quecksilberverbindungen im Rauchgas mittels Goldamalgamierungsfalle
  • 19/30349187 DC BS ISO 21741. Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme und Bestimmung von Quecksilberverbindungen im Rauchgas mittels Goldamalgamierungsfalle
  • BS EN ISO 6978-2:2005 Erdgas. Bestimmung von Quecksilber. Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • BS EN ISO 6978-2:2003 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • BS EN ISO 6978-1:2003 Erdgas - Bestimmung von Quecksilber - Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • BS EN ISO 6978-1:2005 Erdgas. Bestimmung von Quecksilber. Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • BS EN 16175-1:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von Quecksilber – Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS)
  • BS EN 16175-2:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von Quecksilber – Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CV-AFS)
  • BS EN 17266:2019 Lebensmittel. Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies. Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS ISO 15237:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • BS ISO 15237:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts von Kohle
  • BS EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • BS ISO 17733:2004 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 16429:2021 Emissionen aus stationären Quellen. Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • 23/30472844 DC BS EN 13806-3. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse)
  • BS EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • 19/30395228 DC BS EN 16429. Emissionen aus stationären Quellen. Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • BS EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS EN 14884:2005(2010) Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • BS EN 16377:2013 Charakterisierung von Abfällen. Bestimmung von bromierten Flammschutzmitteln (BFR) in festen Abfällen
  • BS ISO 13546:2021 Kupferkonzentrate. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Spektrometrische Methode der Kaltdampf-Atomabsorption
  • PD ISO/TS 16727:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Quecksilber. Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CVAFS)
  • 13/30243483 DC BS ISO 11489. Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Bestimmung durch Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • BS EN ISO 11489:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • BS ISO 17733:2015 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen. Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 16772:2004 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • SN/T 4572-2016 Bestimmung von Quecksilber in Kupferkonzentraten, Injektion fester Proben – Direkte Quecksilberanalysatormethode
  • SN/T 4763-2017 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Kohle. Methode der Feststoffprobenahme mit direktem Quecksilbermessgerät
  • SN/T 4697-2016 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Papierverpackungen. Direkte Messung von Quecksilber in festen Proben
  • SN/T 4429.1-2016 Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts in Rohöl mittels Goldamalgam-Kalt-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 4447-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Holzprodukten Röhrenofenverbrennung – Quecksilbernitrat-Titrationsmethode
  • SN/T 4851-2017 Bestimmung von Methylquecksilber und Ethylquecksilber in exportierten Wasserprodukten. Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

Danish Standards Foundation, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DS/ISO 21741:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung von Quecksilberverbindungen im Rauchgas mithilfe einer Goldamalgamierungsfalle
  • DS/EN ISO 6978-2:2006 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • DS/EN ISO 6978-1:2005 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • DS/EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • DS/EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DS/CEN/TS 16175-1:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS)
  • DS/EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • DS 280:1976 Wasseranalyse. Bestimmung von Sulfid im Abwasser
  • DS/EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers – Automatisierte Messsysteme
  • DS/EN 13211/AC:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • DS/EN 15169:2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Glühverlustes in Abfällen, Schlamm und Sedimenten
  • DS/EN 16429:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • DS/ISO/TS 16727:2013 Bodenqualität - Bestimmung von Quecksilber - Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CVAFS)
  • DS/EN 15875:2012 Charakterisierung von Abfällen – Statischer Test zur Bestimmung des Säurepotentials und des Neutralisationspotentials von sulfidischen Abfällen
  • DS/EN 15875/AC:2012 Charakterisierung von Abfällen – Statischer Test zur Bestimmung des Säurepotentials und des Neutralisationspotentials von sulfidischen Abfällen
  • DS/ISO 17733:2007 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN 13137:2001 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Abfällen, Schlämmen und Sedimenten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • ASTM UOP894-91 Quecksilber in Katalysatoren von GF-AAS
  • ASTM UOP377-13 Freier Schwefel in LPG nach Quecksilberzahl
  • ASTM UOP377-90 Freier Schwefel in LPG nach Quecksilberzahl
  • ASTM D6784-02(2008) Standardtestmethode für elementares, oxidiertes, partikelgebundenes und gesamtes Quecksilber in Rauchgas aus kohlebefeuerten stationären Quellen (Ontario Hydro-Methode)
  • ASTM UOP286-89 Freier Schwefel in Destillaten nach Quecksilberzahl
  • ASTM D6160-98(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Abfallmaterialien mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6160-98(2003)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Abfallmaterialien mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6160-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Abfallmaterialien mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6160-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Abfallmaterialien mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6784-02 Standardtestmethode für elementares, oxidiertes, partikelgebundenes und gesamtes Quecksilber in Rauchgas aus kohlebefeuerten stationären Quellen (Ontario Hydro-Methode)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB51/T 915-2009 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Mehrnährstoffdüngern

HU-MSZT, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB13/T 5791-2023 Bestimmung von Methylquecksilber in Kosmetika
  • DB13/T 5468-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit von Abgasen aus stationären Schadstoffquellen

工业和信息化部, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • HG/T 5016-2016 Bestimmungsmethode des Fluorgehalts in fluorhaltigem Abgas
  • HG/T 5772-2021 Bestimmungsmethode für Fluor in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 5013-2016 Bestimmung von Kupfer in Abfallchemikalien
  • HG/T 5543-2019 Bestimmung von Kobalt in Abfallchemikalien
  • HG/T 5014-2016 Bestimmung von Chrom in Abfallchemikalien
  • HG/T 5704-2021 Bestimmung des Nickelgehalts im verbrauchten Katalysator
  • HG/T 6107-2022 Bestimmungsmethode von Natriumionen in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 6110-2022 Bestimmungsmethode für Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 5769-2021 Bestimmungsmethode für Kupfer in kupferbasierten Abfallkatalysatoren
  • HG/T 5544-2019 Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit
  • HG/T 6108-2022 Bestimmungsmethode des Chloridionengehalts in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 6072-2022 Bestimmung des Thiocyanatgehalts in Kokereiabwässern

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • NF ISO 21741:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung des Quecksilbergehalts in Rauchgasen mithilfe einer Goldamalgamierungsfalle
  • NF X43-121:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung von Quecksilberverbindungen im Rauchgas mithilfe einer Goldamalgamierungsfalle
  • NF X43-122*NF ISO 21741:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung von Quecksilberverbindungen im Rauchgas mithilfe einer Goldamalgamierungsfalle
  • NF X20-525-1*NF EN ISO 6978-1:2005 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod.
  • NF X20-525-2*NF EN ISO 6978-2:2005 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • NF ISO 17733:2016 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Verfahren der Atomabsorptionsspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN ISO 6978-2:2005 Erdgas – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Teil 2: Quecksilberprobenahme durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • NF EN ISO 6978-1:2005 Erdgas – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Teil 1: Quecksilberprobenahme durch Jod-Chemisorption
  • NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • NF X43-317:2011 Behebung von Quellenemissionen – Bestimmung des Index der sauren oder alkalischen Verschmutzung durch austretende Abwässer
  • NF ISO 13344:2016 Bestimmung der tödlichen Giftkraft von Brandabwässern
  • NF EN 17266:2019 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchteprodukten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF X43-351*NF EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers.
  • NF V03-266*NF EN 17266:2019 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF X43-134*NF EN 16429:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • NF X31-081-2*NF EN 16175-2:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CV-AFS)
  • NF X31-081-1*NF EN 16175-1:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS)
  • NF EN 16175-1:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (SAA-VP)
  • NF EN 16175-2:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (SFA-VP)
  • NF EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • XP X30-489:2013 Caractérisation des déchets – Bestimmung der Lebensdauer von Elementen und Substanzen der déchets
  • NF X43-352*NF EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • NF X31-432*NF ISO 16772:2004 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mittels Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF X30-488*NF EN 16377:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung bromierter Flammschutzmittel (BFR) in festen Abfällen
  • NF EN 16377:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung bromierter Flammschutzmittel (BFR) in festen Abfällen
  • NF X43-336*NF EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • NF X43-205:2005 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie.
  • NF X43-308:1992 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Manuelle Methode
  • NF M60-333:2011 Kernenergie - Brennbare Kreislauftechnologie - Tests - Bestimmung der Aktivität von 129 Jod in Abwässern und Tanks
  • NF X30-446:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS).
  • NF X43-205*NF ISO 17733:2016 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF ISO 8178-3:2019 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Messung von Abgasemissionen – Teil 3: Definitionen und Methoden zur Messung von Abgasrauch unter stabilisierten Bedingungen
  • NF EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasförmigen Abwässern – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • GB/T 38292-2019 Bestimmung von Quecksilber in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 23349-2020 Bestimmung des Arsen-, Cadmium-, Chrom-, Blei- und Quecksilbergehalts für Düngemittel
  • GB/T 39560.4-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 4: Quecksilber in Polymeren, Metallen und Elektronik mittels CV-AAS, CV-AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • GB/T 41331-2022 Bestimmung von Arsen, Quecksilber, Antimon und Selen in Farbstoffprodukten – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 39538-2020 Bestimmung von Arsen, Selen und Quecksilber in Kohle – Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 37649-2019 Bestimmung von Thimerosal und Diphenylquecksilber in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

Professional Standard - Military and Civilian Products, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • WJ 2421-1997 Bestimmungsmethode für Spuren von Quecksilber in Messing

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB23/T 1579-2014 Bestimmung des Quecksilbergehalts im Boden im mobilen Labor – Methode mit direkt ablesbarem Quecksilbermessgerät

German Institute for Standardization, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DIN EN ISO 6978-2:2005 Erdgas - Bestimmung von Quecksilber - Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold-Platin-Legierung (ISO 6978-2:2003); Englische Fassung von DIN EN ISO 6978-2
  • DIN EN ISO 6978-2:2005-09 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung (ISO 6978-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 6978-2:2005
  • DIN EN 17266:2020-03 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse; Deutsche Fassung EN 17266:2019
  • DIN EN ISO 6978-1:2005 Erdgas - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod (ISO 6978-1:2003); Englische Fassung von DIN EN ISO 6978-1
  • DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
  • DIN EN 15852:2010-11 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers; Deutsche Fassung EN 15852:2010
  • DIN EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN EN 16429:2021-05 Emissionen aus stationären Quellen - Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden; Deutsche Fassung EN 16429:2021
  • DIN EN 16429:2020 Emissionen aus stationären Quellen - Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden; Deutsche und englische Version prEN 16429:2019
  • DIN EN 16175-1:2016-12 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS); Deutsche Fassung EN 16175-1:2016
  • DIN EN 16175-2:2016-12 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 2: Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CV-AFS); Deutsche Fassung EN 16175-2:2016
  • DIN EN 15853:2010-11 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung; Deutsche Fassung EN 15853:2010
  • DIN EN ISO 6978-1:2005-09 Erdgas - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod (ISO 6978-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 6978-1:2005
  • DIN 53770-13:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Quecksilbergehalt
  • DIN EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS); Englische Fassung der DIN EN 15527:2008-09
  • DIN EN 16377:2013-12 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung bromierter Flammschutzmittel (BFR) in festen Abfällen; Deutsche Fassung EN 16377:2013
  • DIN EN 16429:2021 Emissionen aus stationären Quellen - Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden; Deutsche Fassung EN 16429:2021
  • DIN EN 15875:2012-11 Charakterisierung von Abfällen – Statischer Test zur Bestimmung des Säurepotentials und des Neutralisationspotentials von sulfidischen Abfällen; Deutsche Fassung EN 15875:2011 + AC:2012
  • DIN ISO 16772:2005 Bodenqualität – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser-Bodenextrakten mit Kaltdampf-Atomspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 16772:2004)

Professional Standard - Tobacco, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • YC/T 404-2011 Zigaretten.Bestimmung von Quecksilber im Hauptstromrauch.Code der Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • YC/T 278-2008 Bestimmung von Quecksilber in Mundstückpapier für die Zigaretten-Kalt-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YC/T 293-2009 Bestimmung von Quecksilber in Tabakaromen und Gussteilen. Kalte Atomabsorptionsspektrometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB53/T 354-2011 Bestimmung von Arsen und Quecksilber im Zigarettenrauch mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB45/T 939-2013 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Boden, Düngemitteln, Futtermitteln und Haaren. Direkte Quecksilbermessgerät-Methode
  • DB45/T 1174-2015 Bestimmung des gesamten Quecksilbers in pflanzlichen chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Atomfluoreszenzspektrometrie

Association of German Mechanical Engineers, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • VDI 3481 Blatt 2-1998 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung von gasförmigem organischen Kohlenstoff in Abgasen – Adsorption an Kieselgel
  • VDI 2267 Blatt 9-2002 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 2267 Blatt 8-2000 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 2462 Blatt 2-2011 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung von Schwefeltrioxid in wasserdampfhaltigem Abgas – Kondensationsverfahren
  • VDI 3862 Blatt 8-2015 Messung gasförmiger Emissionen – Messung von Formaldehyd im Abgas von Verbrennungsmotoren – FTIR-Methode

VN-TCVN, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • TCVN 7557-2-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Bestimmung von Schwermetallen in Rauchgasen. Teil 2: Bestimmung von Quecksilberkonzentrationen durch Kaltdampf-Atomabsorptionsmethode
  • TCVN 7241-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Staubkonzentration in Rauchgasen
  • TCVN 7244-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Salzsäurekonzentration (HCl) in Rauchgasen
  • TCVN 7243-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Hydrofloridsäurekonzentration (HF) in Rauchgasen
  • TCVN 7242-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration (CO) in Rauchgasen
  • TCVN 7246-2003 Verbrennungsanlage für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Schwefeldioxidkonzentration (SO2) in Rauchgasen
  • TCVN 7245-2003 Verbrennungsanlage für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Stickoxidkonzentration (NOx) in Rauchgasen
  • TCVN 4558-1988 Abwasser.Messgeräte zur Bestimmung von Farbe und Geruch

Professional Standard - Hygiene , Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • WS/T 128-1999 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Quecksilber.Methode der Reduktionsvergasung und der Atomabsorptionsspektrometrie
  • WS/T 128-99 Reduktive Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Quecksilber in der Luft am Arbeitsplatz
  • WS/T 27-1996 Urin. Getrennte Bestimmung von organischem, anorganischem und Gesamtquecksilber. Selektive Reduktionsspektrometermethode mit kalter Atomabsorption
  • WS/T 24-1996 Spektrophotometrische Methode zur Dithizon-Extraktion

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

FI-SFS, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • SFS 5229-1986 Essen. Bestimmung des Quecksilbergehalts in Fisch durch die mikroatomare Absorptionsmethode öffentlicher Kühlanlagen

National Health Commission of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • GB 5009.17-2014 Bestimmung des Gesamtquecksilbers und des organischen Quecksilbers in Lebensmitteln gemäß der nationalen Lebensmittelsicherheitsnorm
  • GB 5009.17-2021 Bestimmung des Gesamtquecksilbers und des organischen Quecksilbers in Lebensmitteln gemäß der nationalen Lebensmittelsicherheitsnorm

未注明发布机构, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • BS EN ISO 6978-2:2005(2017) Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold-/Platinlegierung
  • BS EN ISO 6978-1:2005(2006) Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • BS EN 17266:2019(2020) Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS EN 15527:2008(2009) Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DIN EN 17266 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 16175-2 E:2015-10 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 2: Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CV-AFS)
  • DIN EN 16175-1 E:2015-10 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS)
  • BS EN 15169:2007(2009) Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Glühverlusts in Abfällen, Schlamm und Sedimenten
  • DIN EN 15852 E:2008-09 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • DIN EN 13211 Ber-1:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der gesamten Quecksilberkonzentration
  • BS EN ISO 11489:1995(1999) Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrisches Verfahren nach Reduktion mit Quecksilber(I)-chlorid
  • BS EN 15875:2011(2012) Charakterisierung von Abfällen – Statischer Test zur Bestimmung des Säurepotentials und des Neutralisationspotentials von sulfidischen Abfällen

RO-ASRO, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

GOSTR, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • GOST R ISO 17733-2020 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen. Methode durch Kaltdampf-Atomspektroskopie
  • GOST 28726.1-2017 Erdgas. Bestimmung von Quecksilber. Teil 1. Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • EN ISO 6978-2:2005 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung (ISO 6978-2:2003)
  • EN ISO 6978-1:2005 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod (ISO 6978-1:2003)
  • EN ISO 6978-2:2005/AC:2016 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung – Technische Berichtigung 2 (ISO 6978-2:2003/Cor 2:2006)
  • EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • EN 16175-1:2016 Mit Sludge@ behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS)
  • EN 16175-2:2016 Mit Sludge@ behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber in Königswasser- und Salpetersäureaufschlüssen – Teil 2: Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CVAFS)
  • EN 16429:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • PD CEN/TS 16175-1:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Quecksilber - Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS)
  • EN 16377:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung bromierter Flammschutzmittel (BFR) in festen Abfällen
  • CEN EN 15308-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion

ES-AENOR, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

ES-UNE, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • UNE-EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • UNE-EN 16429:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • UNE-EN 16175-2:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie (CV-AFS) (Befürwortet von AENOR im Dezember 2016.)
  • UNE-EN 16175-1:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS) (Befürwortet von AENOR im Dezember 2016.)
  • UNE-EN 15876-1:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CV-AAS) (Befürwortet von AENOR im Dezember 2016.)
  • UNE-EN 15875:2012/AC:2012 Charakterisierung von Abfällen – Statischer Test zur Bestimmung des Säurepotentials und des Neutralisationspotentials von sulfidischen Abfällen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB61/T 902.6-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung des Gesamtquecksilbers

IN-BIS, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • IS 9931-1981 Quecksilbermethode zur Bestimmung von Chlorid in anorganischen Chemikalien

Lithuanian Standards Office , Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • LST EN 15852-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • LST EN 16429-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden
  • LST EN 15527-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • LST EN 15853-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • LST EN ISO 6978-2:2005 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung (ISO 6978-2:2003)
  • LST EN 14884-2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • LST EN 13211-2002 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 13211-2002/AC-2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • LST EN 15169-2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Glühverlustes in Abfällen, Schlamm und Sedimenten
  • LST EN ISO 6978-1:2005 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod (ISO 6978-1:2003)
  • LST EN 15875-2012 Charakterisierung von Abfällen – Statischer Test zur Bestimmung des Säurepotentials und des Neutralisationspotentials von sulfidischen Abfällen
  • LST EN 15875-2012/AC-2012 Charakterisierung von Abfällen – Statischer Test zur Bestimmung des Säurepotentials und des Neutralisationspotentials von sulfidischen Abfällen
  • LST EN 13137-2002 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Abfällen, Schlämmen und Sedimenten

AENOR, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • UNE-EN 15852:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung des gesamten gasförmigen Quecksilbers
  • UNE-EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • UNE-EN 15853:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung der Quecksilberablagerung
  • UNE-EN ISO 6978-2:2006 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 2: Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung (ISO 6978-2:2003)
  • UNE-EN 16377:2014 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung bromierter Flammschutzmittel (BFR) in festen Abfällen
  • UNE 81595:1998 BIOLOGISCHE KONTROLLE. BESTIMMUNG VON QUECKSILBER IM URIN. KALTER DAMPF – NATRIUMBOROHIDRID-METHODE. ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.
  • UNE-EN 14884:2006 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • UNE-EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration.
  • UNE-EN 15169:2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Glühverlustes in Abfällen, Schlamm und Sedimenten
  • UNE 28017-3:1958 BESTIMMUNG VON FINISH- UND ABFALLMATERIALIEN IN STOFFEN FÜR FLUGZEUGE.
  • UNE-EN ISO 6978-1:2006 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod (ISO 6978-1:2003)
  • UNE-EN 15875:2012 Charakterisierung von Abfällen – Statischer Test zur Bestimmung des Säurepotentials und des Neutralisationspotentials von sulfidischen Abfällen

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • HG/T 5543~5545-2019 Bestimmung von Kobalt in Abfallchemikalien, Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit und Bestimmung des Nickelgehalts in Abfällen von Lithium-Ionen-Batteriematerialien (2019)
  • HG/T 4551.1~4551.4-2013 Bestimmung von Nickel in Abfallchemikalien (2013)
  • HG/T 4550.1~4550.5-2013 Bestimmung von Cadmium in Abfallchemikalien (2013)
  • HG/T 5016~5017-2016 Bestimmung des Fluorgehalts in fluorhaltigem Abgas und Bestimmungsmethode des Ethylendiamintetraessigsäuredinatriums (EDTA) und des Kupfergehalts in Abfallflüssigkeit der stromlosen Verkupferung (2016)
  • HG/T 4549-2013 Bestimmung von Thallium in Abfallchemikalien
  • HG/T 6233-2023 Bestimmungsmethode für Titanionen in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 5013~5014-2016 Bestimmung von Kupfer und Chrom in Abfallchemikalien (2016)
  • HG/T 6234-2023 Bestimmungsmethode für Mangan in verbrauchten Mangankatalysatoren
  • HG/T 4552.1~4552.3-2013 Bestimmungsmethode des Zinngehalts im Abwasser der Zinnentfernung (2013)

Professional Standard - Electron, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen

ZA-SANS, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • SANS 15237:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle

Canadian Standards Association (CSA), Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • CSA Z223.26-M87-CAN/CSA-1987 Messung des gesamten Quecksilbergehalts in der Luft – Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode Allgemeine Anweisung Nr. 1 R(1999)

AT-ON, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • OENORM EN 16429-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden

CH-SNV, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • SN EN 16429-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden

IT-UNI, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • UNI EN 16429-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl) in Abgasen, die von Industrieanlagen in die Atmosphäre abgegeben werden

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB34/T 2573-2015 Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Calciumcarbonat mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB34/T 815-2008 Bestimmung von Quecksilber in Futtermitteln – Atomhydridspektrophotometrie
  • DB34/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB37/T 1954-2011 Bestimmung von Quecksilber und Arsen in landwirtschaftlichem Wasser mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB37/T 4089-2020 Bestimmung von Thimerosal und Phenylquecksilber in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Electricity, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DL/T 1656-2016 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Flugasche und Schlacke von Wärmekraftwerken
  • DL/T 2296-2021 Methode zur Bestimmung des gesamten Quecksilbers in Kohle und Kohlenasche, Direktverbrennungsmethode
  • DL 425.3-1991 Bestimmung des Natriumchloridgehalts in industriellem Natriumhydroxid – Mercurimetrie

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB32/T 2154-2012 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Mehrnährstoffdüngern mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • YB/T 4217.2-2010 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Beschichtungen von feuerverzinkten (Aluminium-Zink-)Stahlblechen. Kalte Quecksilberdampf-Atomabsorptionsspektrometrie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • GJB 7186-2011 Bestimmung von CS in der Abfallchromatographie
  • GJB 533.15-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Quecksilberdampfgehalts Ringofenverfahren

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB31/T 310014-2023 Bestimmung von Chlor im Abgas fester Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie

API - American Petroleum Institute, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • API 4121-1971 VERBESSERTES INSTRUMENTATIONSGERÄT ZUR BESTIMMUNG DES SAUERSTOFFGEHALTS IM ABGAS

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB14/T 1226-2016 Bestimmung von Arsen und Quecksilber in der Matrix essbarer Pilze mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB14/T 94-2011 Bestimmung der Zugabemenge von Abfallschlacke in Baustoffprodukten

农业农村部, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • NY/T 3788-2020 Bestimmung von Quecksilber in landwirtschaftlichen Böden durch katalytische Pyrolyse-Atomfluoreszenzmethode
  • NY/T 3789-2020 Bestimmung von Quecksilber im Bewässerungswasser landwirtschaftlicher Flächen durch katalytische Pyrolyse-Atomfluoreszenzmethode

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB50/T 838-2017 Bestimmung von Triethylamin im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • DB50/T 837-2017 Bestimmung von Ethanthiol im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie
  • DB50/T 679-2016 Bestimmung von VOCS im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB50/T 836-2017 Bestimmung von Ethylacetat im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Gaschromatographie

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Bestimmung von Quecksilber im Abgas

Society of Automotive Engineers (SAE), Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • SAE J1094-2011 Probenahmesystem mit konstantem Volumen zur Messung der Abgasemissionen

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB62/T 2782-2017 Methode zur Bestimmung der in autoklavierten Porenbetonblöcken zugesetzten Abfallschlacke

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • QB/T 4821-2015 Materialien zur Mundhöhlenpflege.Bestimmung von Quecksilber in Zahnpasten

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • DB35/T 1459-2014 Bestimmung des verfügbaren Arsens und des verfügbaren Quecksilbers in sauren Böden mittels Atomfluoreszenzmethode

Professional Standard - Energy, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • NB/T 11264-2023 Bestimmung des Arsen-, Quecksilber- und Selengehalts in Ölschiefer mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

海关总署, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • SN/T 4763.2-2021 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Kohle. Sauerstoffbombenverbrennung – Atomfluoreszenzspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • ANSI N42.18-2004 Spezifikation und Leistung von Vor-Ort-Instrumenten zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in Abwässern

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • AS ISO 13546:2022 Kupferkonzentrate – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometerverfahren

SE-SIS, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

(U.S.) Ford Automotive Standards, Bestimmung von Quecksilber im Abgas

  • FORD FLTM BZ 157-01-2011 BESTIMMUNG ORGANISCHER EMISSIONEN AUS NICHTMETALLISCHEN MATERIALIEN IM FAHRZEUGINNENRAUM DURCH HEADSPACE-GASCHROMATOGRAPHIE




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten