ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Cadmiumgehalt in der Luft

Für die Cadmiumgehalt in der Luft gibt es insgesamt 272 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Cadmiumgehalt in der Luft die folgenden Kategorien: Luftqualität, Baumaterial, analytische Chemie, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Klebstoffe und Klebeprodukte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Anwendungen der Informationstechnologie, schwarzes Metall, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Umfangreiche elektronische Komponenten, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Wortschatz, Isolierflüssigkeit, Kernenergietechnik, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Akustik und akustische Messungen, Verbrennungsmotor, Gummi- und Kunststoffprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Chemikalien, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Drähte und Kabel, Kraftstoff, Schutzausrüstung, Plastik, Batterien und Akkus, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Alarm- und Warnsysteme, Straßenfahrzeug umfassend, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Dünger, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden.


Indonesia Standards, Cadmiumgehalt in der Luft

  • SNI 13-4703-1998 Bestimmung des Staubgehalts in der Luft mittels Staubfallsammler
  • SNI 7249-2009 Statisches Prüfverfahren für den Toluolgehalt in der Luft am Arbeitsplatz
  • SNI 7187-2009 Methode für eine einzelne Person, Luftproben am Arbeitsplatz zu sammeln und den Gehalt an Methylethylketon festzustellen

HU-MSZT, Cadmiumgehalt in der Luft

  • MSZ KGST 2599-1980 Bestimmung des Ammoniakgehalts in der Luft
  • MSZ 21456/6-1977 Ammoniakgehalt in der Definition von Luftgasschadstofftests
  • MSZ 21862/10-1977 Überprüfung der Definitionen von Luftschadstoffen in Gas und Formaldehyd am Arbeitsplatz
  • MSZ 21862/6-1977 Überprüfung des Ammoniakgehalts in Arbeitsplatzdefinitionen für gasbefeuerte Luftschadstoffe

BE-NBN, Cadmiumgehalt in der Luft

  • NBN T 95-401-1979 Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium, Kupfer, Nickel ? und Eisengehalt eines Gasstroms
  • NBN T 94-501-1980 Bestimmung des Fluoridgehalts in der Umgebungsluft
  • NBN T 94-501-1984 Bestimmung des Fluoridgehalts in der Umgebungsluft
  • NBN X 44-002-1976 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Staubprobenahme in Gasströmen und Bestimmung des Staubgehalts des Gases
  • NBN T 94-403-1977 Bestimmung der Cadmiummasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-203-1977 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in der Umgebungsluft – Methylenblau-Raethod
  • NBN T 94-301-1976 Bestimmung des Stickstoffdioxidgehalts der Umgebungsluft – Griess-Saltzman-Methode
  • NBN T 94-302-1976 Bestimmung von Stickstoffoxiden und Stickstoffmonoxidgehalten in der Umgebungsluft – Griess-Saltzman-Methode
  • NBN T 94-202-1977 Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts in der Umgebungsluft – West- und Gaeke-Methode
  • NBN T 94-201-1975 Luftprobenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts (SO2) in der Umgebungsluft – Wasserstoffperoxid-Methode
  • NBN-EN 10036-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom

RO-ASRO, Cadmiumgehalt in der Luft

  • STAS SR 11771-13-1994 Natürliche radioaktive Nuklide mit Schadstoffpotenzial wurden durchgeführtBestimmung des Radium-226-Gehalts in der Umgebungsluft aus dem
  • STAS 12052-1982 LUFT Bestimmung des Gehalts an kurzlebigen Radonresten

ES-AENOR, Cadmiumgehalt in der Luft

  • UNE 7 141 Bestimmung des Luftgehalts im Frischbeton mittels Druckverfahren
  • UNE 21-723-1992 Strahlenschutzausrüstung zur Messung und Überwachung von luftgetragenem Tritium
  • UNE 100-705-1991 Gasdurchsatz der Luft in Filtern oder Diffusoren. Druckkompensationsmethode
  • UNE 118-004-1991 Zigarette. Bestimmung des Wassergehalts im Hauptrauchstrom. Gaschromatographie
  • UNE 10-080-1989 Inspektion von Geräten zur Prüfung des Kohlenmonoxidgehalts in Kraftfahrzeugabgasen
  • UNE 118-003-1991 Zigarette. Bestimmung des Nikotingehalts im Hauptrauchstrom. Gaschromatographie
  • UNE 81-588-1991 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung von Vinylchlorid in Luft

European Committee for Standardization (CEN), Cadmiumgehalt in der Luft

  • EN 15841:2009 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • EN 481:1993 Atmosphäre am Arbeitsplatz; Größenfraktionsdefinitionen zur Messung luftgetragener Partikel
  • EN 13274-6:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft

NO-SN, Cadmiumgehalt in der Luft

  • NS 4870-1985 Luftqualität – Acroleingehalt in der Arbeitsplatzatmosphäre
  • NS 4869-1985 Luftqualität – Stickstoffdioxidgehalt in der Atmosphäre am Arbeitsplatz – Kolometrische Methode
  • NS 4859-1983 Luftqualität - Emissionsmessung - Manuelle Bestimmung der Konzentration von Schwefeltrioxid/Schwefelsäure und Schwefeldioxid in staubbeladenen Gasen - Isopropanol-Methode

PL-PKN, Cadmiumgehalt in der Luft

  • PN Z04036-1970 Bestimmung des Stickstoffgehalts in der Luft
  • PN Z04071-1961 Bestimmung des Dampfgehalts von n-Butylalkohol in der Luft. Schnelle Antwort
  • PN Z04102-06-1986 Luftreinheitsschutz Tests auf Cadmium und seine Verbindungen Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen in Schwebstoffen der Umgebungsluft (Imission) mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04037-10-1987 Luftreinheitsschutz Tests auf Chlor Bestimmung des Chlorgehalts in der Umgebungsluft (Imission) durch spektrophotometrische Methode mit Methylorange
  • PN Z04072-1961 Bestimmung des Thionylchlorid-Dampfgehalts in der Luft. Schnelle Methode
  • PN M73743-01-1993 Pneumatische Fluidtechnik. Druckluftfilter. Hauptmerkmale, die in die kommerzielle Literatur aufgenommen werden müssen, und spezifische Anforderungen
  • PN C04207-1988 Vulkanisierter Gummi. Bestimmung der Beständigkeit gegen beschleunigte Alterung in heißer Luft durch Messung der Spannung bei einer bestimmten Dehnung
  • PN Z04045-09-1992 Der Luftreinheitsschutz prüft den Aldehydgehalt, die Bestimmung von Furfuraldehyd an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04020-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Tests auf elementaren Kohlenstoffgehalt. Bestimmung von elementarem Kohlenstoff in Staub der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04073-05-1988 Luftreinheitsschutz Tests auf Phosphor und seine Verbindungen Bestimmung von Phosphoroxychlorid an Arbeitsplätzen mittels Spektrophotometrie im sichtbaren Licht
  • PN Z04222-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Rußgehalt. Bestimmung von Ruß an Arbeitsplätzen mittels gravimetrischer Methode
  • PN Z04152-05-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Styrolgehalt. Bestimmung von Styrol in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04009-04-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf den Gehalt an Stickstoff und seinen Verbindungen. Bestimmung von Nitraten im Staub der Umgebungsluft (Imission) mittels spektrophotometrischer Methode mit Natriumsalicilat
  • PN Z04048-1969 Bestimmung des Aceton-Dampfgehalts in der Luft
  • PN Z04225-03-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Chlorwasserstoffgehalt. Bestimmung von Chlorwasserstoff durch Turbidimetrie an Arbeitsplätzen mit Probenahme mittels Gaswaschflaschen
  • PN Z04227-02-1992 Luftreinheitsschutz dient zur Bestimmung des Kerosingehalts von Kerosindämpfen an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04005-03-1987 Luftreinheitsschutz Tests auf Alkalien Bestimmung von Kaliumhydroxid an Arbeitsplätzen durch kolorimetrische Methode
  • PN Z04005-04-1987 Luftreinheitsschutz Tests auf Alkalien Bestimmung von Kaliumhydroxid an Arbeitsplätzen mittels potentiometrischer Methode
  • PN M73742-1992 Pneumatische Fluidtechnik. Druckregler für Luftleitungen. Hauptmerkmale, die in der kommerziellen Literatur enthalten sein müssen, und spezifische Anforderungen
  • PN Z04030-05-1991 Luftreinheitsschutz Prüfungen auf Staub Bestimmung des Gesamtstaubs an Arbeitsplätzen durch filtrationsgravimetrische Methode
  • PN Z04224-02-1992 Luftlochschutz Untersuchungen zum Propylalkoholgehalt Bestimmung von Isopropylalkohol am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie
  • PN Z04226-02-1992 Schutz der Luftreinheit – Tests auf einzelne toxische Stoffverbindungen (in ihren Gemischen) in der Raumluft – Bestimmung der Dämpfe halbflüchtiger Stoffe, die von im Bauwesen verwendeten Materialien und Produkten abgegeben werden, die Bitumen und deren Chloride enthalten
  • PN Z04094 Arkusz 01-1974 Luftreinigungsschutztests auf Kohlenmonoxid. Bestimmung von Kohlenmonoxid am Arbeitsplatz mittels iodometrischer Methode
  • PN Z04159-05-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Phenolgehalt. Bestimmung von Phenol in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie

NL-NEN, Cadmiumgehalt in der Luft

  • NEN 2037-1982 Luftqualität – Referenzmethode zur Bestimmung von Ozon in der Luft – Photometrische Bestimmung nach Absorption in Kaliumiodidthiosulfatlösung
  • NEN 5961-1988 Beton - Bestimmung des Luftgehalts von Frischbeton (Verdrängungsmethode)

Standard Association of Australia (SAA), Cadmiumgehalt in der Luft

  • AS 1012.4.3:1999 Methoden zur Betonprüfung - Bestimmung des Luftgehalts von frisch gemischtem Beton - Messung des Luftvolumens, wenn Beton in Wasser dispergiert wird
  • AS 1012.4.3:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 4.3: Bestimmung des Luftgehalts von frisch gemischtem Beton – Messung des Luftvolumens, wenn Beton in Wasser dispergiert wird

未注明发布机构, Cadmiumgehalt in der Luft

  • DIN EN 15841 E:2008-08 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • DIN EN ISO 6883 E:2016-10 Determination of routine mass per unit volume (liter weight in air) of animal and vegetable fats and oils (draft)
  • DIN EN ISO 6883 E:2013-12 Determination of routine mass per unit volume (liter weight in air) of animal and vegetable fats and oils (draft)
  • DIN 33897-3 E:2003-03 Arbeitsplatzatmosphären – Routineverfahren zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 3: Staubentwicklung in ruhender Luft
  • DIN EN 16913 E:2015-10 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung von NO3-, SO42-, Cl-, NH4+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+ in PM2,5, wie es auf Filtern abgelagert wird
  • DIN EN ISO 23861 E:2021-10 Requirements for measurement procedures for the evaluation of chemical agents present in the form of mixtures of airborne particles and vapors in workplace air using samplers (draft)

Danish Standards Foundation, Cadmiumgehalt in der Luft

  • DS/EN 15841:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • DS/EN 10036:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • DS/EN ISO 10720:2007 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrische Methode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom
  • DS/CEN/TS 15675:2008 Luftqualität – Messung von Emissionen aus stationären Quellen – Anwendung von EN ISO/IEC 17025:2005 auf periodische Messungen
  • DS/EN ISO 15351:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmeleitfähigkeitsmethode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routinemethode)
  • DS/EN ISO 5135:1999 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärm von Luftdurchlässen, Luftdurchlässen, Klappen und Ventilen durch Messung in einem Hallraum
  • DS/EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft

Lithuanian Standards Office , Cadmiumgehalt in der Luft

  • LST EN 15841-2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • LST EN ISO 10720:2007 Stahl und Eisen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmekonduktimetrisches Verfahren nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (ISO 10720:1997)
  • LST EN ISO 15351:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrisches Verfahren nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routineverfahren) (ISO 15351:1999)
  • LST EN 13274-6-2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft

AENOR, Cadmiumgehalt in der Luft

  • UNE-EN 15841:2010 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen
  • UNE-CEN/TS 15675:2009 EX Luftqualität – Messung von Emissionen aus stationären Quellen – Anwendung von EN ISO/IEC 17025:2005 auf periodische Messungen
  • UNE 60403:2005/2M:2013 Unterbrechendes Sicherheitsventil auf Mindestdruck für Gasanlagen mit einem Luftdurchsatz von bis zu 4,8 m3 (n)/h.
  • UNE 60403:2005 Unterbrechendes Sicherheitsventil auf Mindestdruck für Gasanlagen mit einem Luftdurchsatz von bis zu 4,8 m3 (n)/h.
  • UNE 60403:2005/1M:2007 Unterbrechendes Sicherheitsventil auf Mindestdruck für Gasanlagen mit einem Luftdurchsatz von bis zu 4,8 m3 (n)/h.
  • UNE-EN ISO 10720:2008 Stahl und Eisen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmekonduktimetrisches Verfahren nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (ISO 10720:1997)
  • UNE-EN ISO 15351:2011 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrisches Verfahren nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routineverfahren) (ISO 15351:1999)

German Institute for Standardization, Cadmiumgehalt in der Luft

  • DIN EN 15841:2010-04 Luftqualität – Standardmethode zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen; Deutsche Fassung EN 15841:2009
  • DIN EN 15841:2010 Luftqualität – Standardverfahren zur Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei und Nickel in atmosphärischen Depositionen; Deutsche Fassung EN 15841:2009
  • DIN EN ISO 15351:2010-08 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrisches Verfahren nach dem Schmelzen im Inertgasstrom (Routineverfahren) (ISO 15351:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15351:2010
  • DIN EN ISO 11114-3:2011-04 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre (ISO 11114-3:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11114-3:2010
  • DIN EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas; Deutsche Fassung EN 10276-2:2003
  • DIN ISO 16000-3:2013 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode (ISO 16000-3:2011)
  • DIN 33897-3:2016-08 Arbeitsplatzatmosphären – Routineverfahren zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 3: Staubentwicklung in ruhender Luft
  • DIN EN 13274-6:2002-03 Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft; Deutsche Fassung EN 13274-6:2001
  • DIN EN ISO 6883:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft) (ISO 6883:2007); Deutsche Fassung EN ISO 6883:2014
  • DIN EN ISO 6883:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft) (ISO 6883:2017); Deutsche Fassung EN ISO 6883:2017
  • DIN EN ISO 23861:2023 Luft am Arbeitsplatz – Chemischer Arbeitsstoff, der als Gemisch aus luftgetragenen Partikeln und Dampf vorliegt – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren mit Probenehmern (ISO 23861:2022)
  • DIN ISO 16000-6:2012 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TAę-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID (ISO 16000-6:2011)

YU-JUS, Cadmiumgehalt in der Luft

  • JUS U.M1.031-1982 Beton. Bestimmung der Luftgehalte im Frischbeton
  • JUS Z.B0.001-1991 Sicherheitsvorkehrungen. Maximal zulässige Konzentrationen giftiger Gase, Dämpfe und Aerosole in der Atmosphäre des Arbeitsraums
  • JUS B.H8.080-1996 Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Leichtbenzinen und Flugbenzinen – Gaschromatographische Methode

Association Francaise de Normalisation, Cadmiumgehalt in der Luft

  • NF X43-024*NF ISO 13964:1999 Luftqualität. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolett-photometrische Methode.
  • NF X43-256:1988 LUFTQUALITÄT. LUFT AM ARBEITSPLATZ. PROBENAHME UND BESTIMMUNG VON BLEI-LUFTKNOCHEN-FEINSTEIN.
  • NF X43-011:1975 Luftverschmutzung. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluftprobenahmeausrüstung und -methode.
  • NF X43-027:1993 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung von Blei in Aerosolen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF E51-731*NF EN 13182:2002 Belüftung von Gebäuden – Anforderungen an die Instrumentierung für Luftgeschwindigkeitsmessungen in belüfteten Räumen
  • NF EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Blei, Cadmium, Arsen und Nickel in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • NF EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstofftransfers in klarem Wasser in Belebungsbecken von Belebtschlammbehandlungsanlagen
  • NF X43-019:1983 Atmosphärische Verschmutzung. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts der Umgebungsluft mittels ultravioletter Fluoreszenz.
  • NF M60-766:2004 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft – Radon 222: Methoden zur integrierten Messung der durchschnittlichen Volumenaktivität von Radon in der Atmosphäre, mit passiver Sammlung und verzögerter Analyse.
  • NF E37-216:1997 Kolbenverbrennungsmotoren. Messung des emittierten Luftschalls. Ingenieurmethode und Vermessungsmethode.
  • NF T60-214:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen („Litergewicht in Luft“).
  • NF A06-301:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom.
  • NF X43-404-3*NF ISO 16000-3:2011 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Teil 3: Aktive Probenahmemethode.
  • NF M60-763:2004 Kernenergie - Messung der Radioaktivität in der Umwelt - Luft - Radon 222 und seine kurzlebigen Zerfallsprodukte in der Atmosphäre: ihre Herkunft und Messmethoden.
  • NF M60-763:1998 Kernenergie. Messung der Radioaktivität in der Umgebungsluft. Radon 222 und seine kurzlebigen Zerfallsprodukte in der Atmosphäre: ihre Herkunft und Messmethoden.
  • NF M60-767:1999 Kernenergie. Messung der Umweltradioaktivität – Luft. Radon 222: Kontinuierliche Messmethoden der Volumenaktivität von Radon in der Atmosphäre.
  • XP ISO/TS 21361:2019 Nanotechnologien – Methode zur Quantifizierung der luftgetragenen Konzentrationen von Ruß und amorpher Kieselsäure im Nanomaßstab in einer industriellen Fertigungsumgebung, die Staubmischungen enthält
  • NF A06-392-2*NF EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas.
  • NF EN ISO 11665-3:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon 222 – Teil 3: Methode zur punktuellen Messung des Volumenpotentials Alphaenergie seiner kurzlebigen Nachkommen
  • NF X43-035*NF EN 16913:2017 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung von NO3-, SO42-, Cl-, NH4+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+ in PM2,5, wie es auf Filtern abgelagert wird
  • NF E49-320-2*NF ISO 6301-2:2019 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluft-Schmiergeräte – Teil 2: Prüfverfahren zur Bestimmung der Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind
  • NF X43-404-6:2012 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA(R)-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS/FID.
  • NF U42-125:1985 Düngemittel. Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts in Gegenwart anderer Stoffe, die bei Behandlung mit Natriumhydroxid Ammoniak freisetzen. Titrimetrische Methode.
  • NF S76-007-6*NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.
  • NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der eingeatmeten Luft
  • NF X43-015:1976 Luftverschmutzung. Stickstoffdioxidgehalt der atmosphärischen Luft. Bestimmungsmethode durch Sammlung auf einem mit Triethanolamin imprägnierten Filter.
  • NF M60-763-3*NF EN ISO 11665-3:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • NF EN ISO 11665-2:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon 222 – Teil 2: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung des durchschnittlichen Volumenpotentials Alphaenergie seiner kurzlebigen Nachkommen
  • NF EN 16913:2017 Umgebungsluft – Standardisierte Methode zur Messung von NO3-, SO42-, Cl-, NH4+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+ in der PM2,5-Fraktion, wie sie auf Filtern abgeschieden wird
  • FD X43-070-2:2015 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 2: Abschätzung der Unsicherheiten im Zusammenhang mit den automatisierten Messungen von SO2, NO, NOx, NO2, O3 und CO, die an s durchgeführt werden

Group Standards of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in der Luft

  • T/FSI 102-2023 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Wasserstoffsilikonöl mittels Headspace-Gaschromatographie
  • T/BSM 0001-2023 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Wasserstoffwasser. Headspace-Gaschromatographie-Methode
  • T/FSI 103-2023 Bestimmung des Vinylgehalts in Vinylsilikonöl und Methylvinylsilikonkautschuk mittels Headspace-Gaschromatographie

IN-BIS, Cadmiumgehalt in der Luft

  • IS 5182 Pt.3-1970 Luftverschmutzung Teil III Methoden zur Messung der Radioaktivität (Partikel) in der Luft
  • IS 5182 Pt.18-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XVIII Kontinuierliche Analyse und automatische Aufzeichnung des Oxidationsmittelgehalts in der Atmosphäre

Professional Standard - Electricity, Cadmiumgehalt in der Luft

  • DL 423-1991 Bestimmung des Gasgehalts in Isolieröl Differenz-Vakuum-Druck-Verfahren
  • DL/T 1824-2018 Methode zur Bestimmung des Acetongehalts in Betriebstransformatoröl mittels Headspace-Gaschromatographie

IX-SA, Cadmiumgehalt in der Luft

British Standards Institution (BSI), Cadmiumgehalt in der Luft

  • BS EN 12023:1997 Selbstklebende Bänder – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit in einer warmen, feuchten Atmosphäre
  • BS ISO 16000-38:2019 Raumluft - Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft. Aktive Probenahme auf Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten
  • BS EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas
  • BS EN 1015-7:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Bestimmung des Luftgehalts von Frischmörtel
  • BS ISO 18301:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft). Oszillierende U-Rohr-Methode
  • BS EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • BS 1747-13:1994 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung. Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen: Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 10036:1991(1999) Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen – Gravimetrische Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • BS EN ISO 11665-3:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222 – Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • BS ISO 11665-3:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • BS EN 50055:1991 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die bis zu 5 % (V/V) Methan in der Luft anzeigen
  • BS EN 50055:1999 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die bis zu 5 % (V/V) Methan in der Luft anzeigen
  • BS EN 50056:1999 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die bis zu 100 % (V/V) Methan in der Luft anzeigen
  • BS ISO 16000-6:2012 Raumluft. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, Thermodesorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • 21/30394853 DC BS EN ISO 23861. Luft am Arbeitsplatz. Chemischer Stoff, der als Gemisch aus in der Luft befindlichen Partikeln und Dämpfen vorliegt. Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren mit Probenehmern
  • BS EN 61779-2:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die einen Volumenanteil von bis zu 5 % Methan in der Luft anzeigen
  • BS EN 61779-3:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die einen Volumenanteil von bis zu 100 % Methan in der Luft anzeigen
  • BS ISO 17735:2009 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung der gesamten Isocyanatgruppen in der Luft mittels 1-(9-Anthracenylmethyl)piperazin (MAP)-Reagenz und Flüssigkeitschromatographie
  • BS 6020-2:1981 Instrumente zur Erkennung brennbarer Gase – Spezifikation für Sicherheits- und Leistungsanforderungen für Instrumente der Gruppe I, die bis zu 5 % Methan in der Luft messen

Professional Standard - Forestry, Cadmiumgehalt in der Luft

  • LY/T 1221-1999 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in der Waldbodenluft

FI-SFS, Cadmiumgehalt in der Luft

  • SFS 3752-1979 Farben und Lacke. Persistenztest in schwefeldioxidhaltiger Luft
  • SFS 3861-1978 Bestimmung des Wasserdampfgehalts der Luft am Arbeitsplatz mit der Kohlenstoffrohrmethode
  • SFS 5294-1987 Bestimmung des Acroleingehalts in der Luft am Arbeitsplatz mittels kolorimetrischer Methode
  • SFS 5240-1986 Klimagerät. Echomessung von Düsen und Luftversorgungseinheiten im Raum
  • SFS 5417-1987 Bestimmung des Bleigehalts in der Luft an Arbeitsplätzen mithilfe eines Partikelabsorptionsspektrometers

PT-IPQ, Cadmiumgehalt in der Luft

  • NP 2137-1986 Luftqualität. Messung des Schwarzrauchgehalts und der Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft, Ausrüstung zur Probenentnahme
  • NP 2096-1986 Glasierte Emaille zum Servieren von Speisen. Messung des Cadmium- und Bleigehalts bei der Säureextraktion. durch Atomabsorptionsmethode
  • NP 3222-1989 Akustik Messung des Luftschalls von Baugeräten, die für den Außenbereich bestimmt sind

SE-SIS, Cadmiumgehalt in der Luft

  • SIS SS-EN 50 055-1992 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die bis zu 5 % (v/v) Methan in der Luft anzeigen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Cadmiumgehalt in der Luft

  • JIS A 1118:1997 Methode zur Prüfung des Luftgehalts von Frischbeton mittels volumetrischer Methode

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Cadmiumgehalt in der Luft

  • ASHRAE 62.2 SPANISH-2007 Belüftung und akzeptable Raumluftqualität in niedrigen Wohnhäusern. Enthält Anhang ANSI/ASHRAE. In Anhang C aufgeführte Änderungen

AR-IRAM, Cadmiumgehalt in der Luft

Professional Standard - Petrochemical Industry, Cadmiumgehalt in der Luft

  • NB/SH/T 0474-2010 Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 0713-2002 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol und Toluol in fertigem Motor- und Flugbenzin mittels Gaschromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Cadmiumgehalt in der Luft

  • KS X ISO TR 19167:2021 Anwendung des allgegenwärtigen öffentlichen Zugangs zu geografischen Informationen auf einen Luftqualitäts-Informationsdienst
  • KS L 3136-2021 Standardtestmethode für den Luftgehalt von hydraulischem Zementmörtel
  • KS D ISO 10700-2008(2018) Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M 1081-2008 Keramische Sicherung in elektrotechnischen Produkten – Bestimmung von Blei und Cadmium – Atomspektrometrie
  • KS I ISO 16000-3:2008 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Aktive Probenahmemethode
  • KS I ISO 16000-3:2014 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – N-Probenahmeverfahren
  • KS I ISO 9855-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen (Atomabsorptionsspektrometrische Methode)
  • KS I ISO 13794-2008(2018) Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der indirekten Transmissionselektronenmikroskopie
  • KS T ISO 14853-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen System – Methode durch Messung von Biogas
  • KS C IEC 61779-2:2003 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 2: Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die einen Volumenanteil von bis zu 5 % Methan in der Luft anzeigen
  • KS A 0080-2007 Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS I ISO 16000-6:2004 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Raum- und Testkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID
  • KS I ISO 16000-6:2014 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch N-Probenahme auf dem Sorbens Tenax TA®, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS/FID
  • KS B 6741-1995(2000) MESSMETHODEN FÜR LUFTPARTIKEL IN REINRAUMEN UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR DIE REINHEIT DER LUFT IN REINRAUMEN
  • KS M 9900-2007 Messmethoden für luftgetragene Partikel in Reinräumen und Bewertungsmethoden für die Luftreinheit von Reinräumen
  • KS I 30011-2012 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

KR-KS, Cadmiumgehalt in der Luft

  • KS X ISO TR 19167-2021 Anwendung des allgegenwärtigen öffentlichen Zugangs zu geografischen Informationen auf einen Luftqualitäts-Informationsdienst
  • KS F 2449-2022 Prüfverfahren für den Luftgehalt von Frischbeton nach der volumetrischen Methode

International Organization for Standardization (ISO), Cadmiumgehalt in der Luft

  • ISO/TR 19167:2019 Anwendung des allgegenwärtigen öffentlichen Zugangs zu geografischen Informationen auf einen Luftqualitäts-Informationsdienst
  • ISO 6883:1987 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit („Litergewicht“) in Luft
  • ISO 11454:1997 Tabak und Tabakerzeugnisse - Bestimmung von Nikotin in der Dampfphase in der Luft - Gaschromatographisches Verfahren
  • ISO 6883:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen („Litergewicht in Luft“)
  • ISO 16000-3:2011 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • ISO 18301:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft) - Schwingrohrmethode
  • ISO 6883:1995/Cor 1:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen („Litergewicht in Luft“); Technische Berichtigung 1
  • ISO 16000-6:2011 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID
  • ISO 16000-6:2004 Raumluft – Teil 6: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID
  • ISO 11665-3:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte
  • ISO 21846:2018 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Zusammensetzung von Triacylglycerinen sowie der Zusammensetzung und des Gehalts von Diacylglycerinen durch Kapillargaschromatographie

CZ-CSN, Cadmiumgehalt in der Luft

  • CSN EN 10 036-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • CSN ISO 4848:1994 Beton.Bestimmung des Luftgehalts von Frischbeton.Druckverfahren

RU-GOST R, Cadmiumgehalt in der Luft

  • GOST 30570-2003 Zigaretten. Bestimmung des Nikotingehalts im Rauchkondensat. Gaschromatographische Methode
  • GOST R ISO 16000-38-2021 Innenluft. Teil 38. Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft. Aktive Probenahme auf Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten
  • GOST R 51206-2004 Kraftfahrzeuge. Schadstoffgehalt der Luft im Fahrgastraum und in der Kabine. Normen und Prüfmethoden
  • GOST R 51206-1998 Kraftfahrzeuge. Schadstoffgehalt in der Kabinen- und Salonluft. Raten und Bestimmungsmethoden
  • GOST IEC 61779-3-2006 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Teil 3. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die einen Volumenanteil von bis zu 100 % Methan in der Luft angeben
  • GOST IEC 61779-2-2006 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Teil 2. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I mit einem Volumenanteil von bis zu 5 % Methan in der Luft

BR-ABNT, Cadmiumgehalt in der Luft

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in der Luft

  • DB44/T 1031-2012 Bestimmung des Methanolgehalts in der Aufschlussflüssigkeit mittels Headspace-Gaschromatographie
  • DB44/T 1030-2012 Bestimmung des Gehalts an Carbonsäuregruppen in Zellstoff mittels Headspace-Gaschromatographie
  • DB44/T 1157-2013 Bestimmung des Oxalatgehalts im Abwasser der Zellstoffbleiche mittels Headspace-Gaschromatographie
  • DB44/T 1027-2012 Bestimmung des Carbonatgehalts in alkalischer Schwarzlauge durch Headspace-Gaschromatographie
  • DB44/T 1158-2013 Bestimmung des restlichen Wasserstoffperoxidgehalts im Abwasser der Zellstoffbleiche mittels Headspace-Gaschromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Cadmiumgehalt in der Luft

  • GB/T 39560.5-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 5: Cadmium, Blei und Chrom in Polymeren und Elektronik sowie Cadmium und Blei in Metallen durch AAS, AFS, ICP-OES und ICP-MS
  • GB/T 38234-2019 Bestimmung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Flugturbinentreibstoff – Gaschromatographie-Massenspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Cadmiumgehalt in der Luft

  • GB/T 33916-2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in der Luft

  • DB43/T 1652-2019 Bestimmung des Calciumcarbonatgehalts in Seidenpapier mittels Headspace-Gaschromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Cadmiumgehalt in der Luft

  • ASTM D7166-10 Standardpraxis für Gesamtschwefelanalysatoren basierend auf Online/Atline für den Schwefelgehalt gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D6023-02 Standardtestmethode für Stückgewicht, Ausbeute, Zementgehalt und Luftgehalt (gravimetrisch) von kontrolliertem Material mit geringer Festigkeit (CLSM)
  • ASTM D6023-96 Standardtestmethode für Stückgewicht, Ausbeute, Zementgehalt und Luftgehalt (gravimetrisch) von kontrolliertem Material mit geringer Festigkeit (CLSM)
  • ASTM C231/C231M-10 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C1179-91(2000) Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM C231-97e1 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231/C231M-22 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-08 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-08a Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-08b Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-08c Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-09 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-09a Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C1179-15 Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM D8446-22 Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt in Druckluft unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM C1179-21 Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM C231-04 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-03 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231/C231M-09b Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM D6886-03(2009) Standardtestmethode zur Speziation flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in wasserbasierten, lufttrockenen Beschichtungen mit niedrigem VOC-Gehalt durch Gaschromatographie
  • ASTM C231/C231M-14 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM D2685-95(2003) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D2685-11 Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D7493-22 Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D5578-94(1999)e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Ethylenoxid in der Arbeitsplatzatmosphäre (HBr-Derivatisierungsverfahren)
  • ASTM D3606-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol und Toluol in fertigem Motor- und Flugbenzin mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Energy, Cadmiumgehalt in der Luft

  • NB/SH/T 0707-2016 Bestimmung von Benzol und Toluol in Paraffinwachsen mittels Headspace-Injektionsgaschromatographie

国家能源局, Cadmiumgehalt in der Luft

  • SH/T 0707-2016 Bestimmung des Benzol- und Toluolgehalts in Paraffinwachs mittels Headspace-Probenahme-Gaschromatographie

IT-UNI, Cadmiumgehalt in der Luft

  • UNI 6625-1969 Chemische Nachweis- und Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung des Sauerstoffverlustes in Kupfer im Wasserstoffstrom

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumgehalt in der Luft

  • DB15/T 3075-2023 Bestimmungsmethode für schädliche Mikroorganismen in der Luft von großen Schaffarmen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Cadmiumgehalt in der Luft

  • GB/T 41682-2022 Bestimmung des Headspace-Gasgehalts in Kunststoffverpackungsbehältern für Lebensmittel – Sensormethode
  • GB 24428-2009 Begrenzung des Quecksilbergehalts für Zink-Silberoxid-, Zink-Sauerstoff- und Zink-Mangandioxid-Knopfbatterien

国家质量监督检验检疫总局, Cadmiumgehalt in der Luft

  • SN/T 4949-2017 Bestimmung des Dioxangehalts in Waschmitteln mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Cadmiumgehalt in der Luft

  • ANSI/ASTM C1179:2000 Testmethode für Oxidationsmassenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in Luft

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Cadmiumgehalt in der Luft

  • ASHRAE OR-05-8-6-2005 Machbarkeitsstudie zum Einsatz verschiedener Instrumente zur Messung der Luftbewegung in einem Testraum
  • ASHRAE 3796-1994 Temperaturbasierte Variable zur Überwachung des Außenluftstroms in einer Luftwärmepumpe bei Frostbildung

VN-TCVN, Cadmiumgehalt in der Luft

  • TCVN 6117-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Cadmiumgehalt in der Luft

  • GJB 533.35-1991 Methoden zur Erkennung von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen. Bestimmung des Cadmium-, Kupfer- und Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen.
  • GJB 533.35A-2021 Methoden zur Prüfung von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen – Teil 35: Bestimmung des Cadmium-, Kupfer- und Bleigehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen

Professional Standard - Commodity Inspection, Cadmiumgehalt in der Luft

  • SN/T 2268-2009 Bestimmung organischer flüchtiger Stoffe in Lackdraht.Headspace.GC-MS-Methode
  • SN/T 3626-2013 Bestimmung von Hexanal in Speiseöl für den Export. Headspace-SPME-GC-Methode

Association of German Mechanical Engineers, Cadmiumgehalt in der Luft

  • VDI 4252 Blatt 2-2004 Messung von luftgetragenen Mikroorganismen und Viren in der Umgebungsluft – Aktive Probenahme von Bioaerosolen – Abscheidung von luftgetragenen Schimmelpilzen auf Gelatine-/Polycarbonatfiltern

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Cadmiumgehalt in der Luft

  • NASA NACA-RM-E53J07-1954 Messung von Wärmeübertragungs- und Reibungskoeffizienten für Luftströmungen in nicht kreisförmigen Kanälen bei hohen Oberflächentemperaturen

The American Road & Transportation Builders Association, Cadmiumgehalt in der Luft

  • AASHTO T 196M/T 196-2009 Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von frisch gemischtem Beton nach der volumetrischen Methode

SG-SPRING SG, Cadmiumgehalt in der Luft

  • SS 78 Pt.A6-1987 Prüfung von Beton Teil A6: Methoden zur Bestimmung des Luftgehalts von Frischbeton
  • SS 300 Pt.1-1985 SPEZIFIKATION FÜR Testmethoden für Gase, die bei der Verbrennung von Elektrokabeln entstehen. Teil 1: Methode zur Bestimmung der Menge an Halogensäuregas, die bei der Verbrennung von aus Kabeln entnommenen Polymermaterialien entsteht

海关总署, Cadmiumgehalt in der Luft

  • HS/T 40-2013 Bestimmung von Toluol, Aceton und Butanon in Farben mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

工业和信息化部, Cadmiumgehalt in der Luft

  • SH/T 1831-2020 Bestimmung des Gehalts an freiem Acrylnitril in Acrylnitril-Butadien-Kautschuk mittels Headspace-Gaschromatographie

ES-UNE, Cadmiumgehalt in der Luft

  • UNE-EN 16913:2018 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung von NO3¯, SO4²¯, Cl¯, NH4+, Na+, K+, Mg²+, Ca²+ in PM2,5, wie es auf Filtern abgelagert wird
  • UNE-EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.
  • UNE-EN ISO 11665-3:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 3: Methode zur punktuellen Messung der potenziellen Alpha-Energiekonzentration seiner kurzlebigen Zerfallsprodukte (ISO 11665-3:2020) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización in .. .

TH-TISI, Cadmiumgehalt in der Luft

  • TIS 15.13-1978 Standard für Portlandzement. Teil 13: Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von hydraulischem Zementmörtel

ZA-SANS, Cadmiumgehalt in der Luft

  • SANS 6164:1990 Bestimmung von Blei (anorganisch und Tetra-Alkyl) in der Luft am Arbeitsplatz mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten