ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zusammensetzung und Inhalt des Zements

Für die Zusammensetzung und Inhalt des Zements gibt es insgesamt 288 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zusammensetzung und Inhalt des Zements die folgenden Kategorien: Baumaterial, Kraftstoff, Feuerfeste Materialien, Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Bodenbelag ohne Stoff, Dünger, Industrieofen, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Farben und Lacke, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Metallerz, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, füttern, Obst, Gemüse und deren Produkte, Metrologie und Messsynthese, Textilfaser, Milch und Milchprodukte, Messung des Flüssigkeitsflusses, Nichteisenmetallprodukte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Wasserqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Papier und Pappe, Getränke, Qualität, Kohle, schwarzes Metall, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, Abfall, organische Chemie, Gebäudeschutz, Umweltschutz.


CZ-CSN, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • CSN P ENV 196-4-1993 Methoden zur Prüfung von Zement; Quantitative Bestimmung von Bestandteilen
  • CSN 49 1016-1982 Schnittholz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 80 0009-1965 Feuchtigkeitsgehaltszuschläge für textile Rohstoffe und Halbprodukte
  • CSN ISO 665:1994 Ölsaaten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • CSN 72 2448-1968 Prüfung des Feuchtigkeitsgehalts und der Saugfähigkeit von Mörtel
  • CSN 56 0246 Cast.21-1984 Prüfverfahren für Konservenhalbprodukte sowie Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Sorbinsäuregehalts.
  • CSN 56 0246 Cast.8-1984 Prüfverfahren für konservierte Halbfabrikate sowie Produkte aus Obst und Gemüse. Bestimmung des Gehalts an pflanzlichen Verunreinigungen
  • CSN 57 0154-1986 Untersuchung von Mcat-Produkten und sterilisierten Lebensmitteln in Dosen. Die Bestimmung des Wassergehalts
  • CSN ISO 712:1993 Getreide und Getreideprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routine-Referenzmethode)

German Institute for Standardization, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • DIN 1164-10:2023-02 Spezialzement – Teil 10: Zement mit geringem effektiven Alkaligehalt – Zusammensetzung und Anforderungen
  • DIN 1164-12:2005 Spezialzement – Teil 12: Zusammensetzung, Spezifikation und Konformitätsbewertung für Zement mit einem höheren Anteil an organischen Bestandteilen
  • DIN 1164-10:2013 Spezialzement. Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätsbewertung für Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt
  • DIN EN 196-10:2006 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement; Englische Fassung der DIN EN 196-10:2006-10
  • DIN EN 196-10:2016-11 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement; Deutsche Fassung EN 196-10:2016
  • DIN 1164-11:2003 Spezialzement – Teil 11: Zusammensetzung, Spezifikation und Konformitätsbewertung für Zement mit kurzer Abbindezeit
  • DIN EN 196-10:2016 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement; Deutsche Fassung EN 196-10:2016
  • DIN EN ISO 26985:2012-04 Elastische Bodenbeläge – Identifizierung von Linoleum und Bestimmung des Zementgehalts und der Ascherückstände (ISO 26985:2008); Deutsche Fassung EN ISO 26985:2012
  • DIN 38414-19:1999 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 19: Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren (S 19)
  • DIN EN 12136:1997 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Gesamtcarotinoidgehalts und einzelner Carotinoidfraktionen; Deutsche Fassung EN 12136:1997
  • DIN 38408-3:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
  • DIN EN ISO 12570:2018-07 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur (ISO 12570:2000 + Amd 1:2013 + Amd 2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 12570:2000 + A1:2013 + A2:2018
  • DIN EN 12138:1997 Frucht- und Gemüsesäfte - Enzymatische Bestimmung des D-Äpfelsäuregehalts - NAD-Spektrometerverfahren; Deutsche Fassung EN 12138:1997
  • DIN EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Deutsche Fassung EN 15934:2012
  • DIN EN 1170-7:1998-01 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Teil 7: Messung extremer Maßschwankungen aufgrund des Feuchtigkeitsgehalts; Deutsche Fassung EN 1170-7:1997
  • DIN EN 15984:2022-04 Erdölindustrie und -produkte - Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts - Gaschromatographie-Methode; Deutsche Fassung EN 15984:2022
  • DIN EN 15934:2012-11 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Deutsche Fassung EN 15934:2012

American National Standards Institute (ANSI), Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • DIN 1164-10:2023 Zement mit besonderen Eigenschaften - Teil 10: Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt - Zusammensetzung und Anforderungen

HU-MSZT, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • MSZ 525/13-1981 MSZ 525/13-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Erkennung des Chlorgehalts
  • MSZ 525/16-1981 MSZ 525/16-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 525/11-1984 MSZ 525/11-84 Chemische Zusammensetzung des Zements, Bestimmung des Schwefelsäuregehalts
  • MSZ 525/6-1984 MSZ 525/6-84 Nachweis der chemischen Zusammensetzung des Manganoxidgehalts von Zement
  • MSZ 525/12-1984 MSZ 525/12-84 Chemische Zusammensetzung von Zement. Kostenlose Kalkgehaltserkennung
  • MSZ 525/18-1981 MSZ 525/18-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Erkennung des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 525/3-1984 MSZ 525/3-84 chemische Zusammensetzung von Zement. Erkennung des Siliziumgehalts
  • MSZ 525/5-1984 MSZ 525/5-84 chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Antimondioxidgehalts
  • MSZ 525/17-1981 MSZ 525/17-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • MSZ 525/4-1984 MSZ 525/4-84 chemische Zusammensetzung von Zement. Erkennung des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 525/10-1984 MSZ 525/10-84 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 525/15-1981 MSZ 525/15-81 Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • MSZ 525/9-1984 Chemische Zusammensetzung des Zements MSZ 525/9-84. Gehaltserkennung von Aluminiumoxid
  • MSZ 525/14-1981 MSZ 525/14-81 Chemische Analyse von Zement, Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • MSZ 525/7-1984 MSZ 525/7-84 Chemische Analyse von Zement, Bestimmung des Natriummonoxid- und Kaliummonoxidgehalts
  • MSZ 516/3-1980 MSZ 516/3-80 Chemische Zusammensetzung von Kalkstein und Kalkbefestigungsmaterialien. Erkennung des Kristallwassergehalts

ES-AENOR, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • UNE 80-211-1994 Prüfmethoden für Zemente. Chemische Analyse. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Kalken und Kalksteinen mittels Röntgenfluoreszenz
  • UNE 80-210-1994 Prüfmethoden für Zemente. Chemische Analyse. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Portlandklinker und Zementen mittels Röntgenfluoreszenz
  • UNE 80-216-1991 Qualitätsbestimmung von Bauteilen in der Zementprüfung
  • UNE 80-261-1986 Chemische Analyse- und Prüfmethoden von Zement. Bestimmung des puzzolanischen Zementgehalts (mittels selektiver Verdünnungsmethode)
  • UNE 80-263-1987 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Zement und Bestimmung des Schlammgehalts (mittels konzentrierter Flüssigkeitstrennung) (Standardmethode)
  • UNE 80-228-1988 Chemische Analyse- und Prüfmethoden von Zement. Bestimmung des Titangehalts mittels kolorimetrischer Methode (Standardmethode)
  • UNE 80-243-1986 Chemische Analyse- und Prüfmethoden von Zement. Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid (nach der Ethanolmethode)
  • UNE 80-265-1988 Chemische Analyse- und Prüfmethoden von Zement. Bestimmung von mehr als drei Komponenten und zementbildenden Verbindungen (mittels selektiver Verdünnungsmethode)
  • UNE 80-262-1987 Chemische Analyse und Prüfmethoden von Zement: Bestimmung des Flugaschegehalts (mittels selektiver Verdünnungsmethode) (Standardmethode)

AT-ON, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • ONORM ENV 196-4-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Teil 4: Quantitative Bestimmung von Bestandteilen
  • ONORM N 4004-1994 Prüfung von Fleisch und Fleischprodukten - Bestimmung des Wassergehalts - Referenzmethode (gravimetrisch)

未注明发布机构, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • DIN 1164-10 E:2012-03 Spezialzement. Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätsbewertung für Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt
  • DIN EN 196-10 E:2015-08 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN 196-21:1992(1999) Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • BS EN ISO 5537:2023 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • DIN EN 480-10 E:2005-12 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • DIN EN 480-10 E:2009-12 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • DIN EN 480-12:1998 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln
  • DIN EN 480-8:1997 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehalts

Standard Association of Australia (SAA), Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • AS/NZS 2350.16:2006 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Bestimmung des Luftgehalts von Mauerzement
  • AS/NZS 2350.16:2001 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Bestimmung des Luftgehalts von Mauerzement
  • AS 2350.10:2006 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Säurelöslicher Calciumoxidgehalt von Mischzementen
  • ISO 5537:2023 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • AS 1289.5.8.7:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichtetests – Messgeräte für die Feuchtigkeitsdichte von Kernoberflächen – Wassergehalt eines Standard-Feuchtigkeitsblocks unter Verwendung des Wasserstoffgehalts von Komponenten
  • AS 2434.1:1999 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle niedrigerer Qualität und ihrer Verkokungen – Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts von Kohle niedrigerer Qualität
  • AS 2434.7:2002 Methoden zur Analyse und Prüfung von minderwertiger Kohle und deren Verkohlungen - Niederwertige Kohle - Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • GB/T 12960-2007(英文版) Quantitative Bestimmung der Bestandteile von Zement
  • GB/T 22459.6-2008 Feuerfeste Mörtel. Teil 6: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Fertigmörteln
  • GB/T 14489.1-2008 Ölsaaten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 14489.1-1993 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Ölsaaten
  • GB/T 5528-1995 Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen in Pflanzenölen und -fetten
  • GB/T 5528-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 10358-2008 Ölsaatenrückstände. Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 2005-1994 Koks für die Metallurgie – Bestimmung des Gehalts und der Größe von Koksgrus
  • GB/T 13176.2-1991 Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Waschpulvern – Ofenmethode
  • GB/T 223.60-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts

Indonesia Standards, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • SNI 03-6791-2002 Testmethode des Zementgehalts in Boden-Zement-Mischungen durch chemische Analyse
  • SNI 13-6793-2002 Testmethoden für Feuchtigkeit, Asche und organische Stoffe in Torf und anderen organischen Böden
  • SNI 13-6177-1999 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der Asche, der organischen Substanz von Torf und organischen Böden

PT-IPQ, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • E 250-1971 Inerte Stoffe, die in Zementschlämmen und Beton verwendet werden. Bestimmen Sie den Anteil an Sediment und Wasser
  • E 231-1970 Ein konkretes Ziel ist es, die Art und Weise der Wirksamkeit zu bestimmen, denn wir wissen nicht, dass Halogene in den dafür vorgesehenen Bedingungen gelöst werden müssen.
  • E 339-1980 Messung der Zement- und Kieselsäurezusammensetzung
  • NP EN 197-1-2001 Zement Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • E 254-1971 Inerte Stoffe, die in Zementschlämmen und Beton verwendet werden. Gehalt an löslichen Alkalimetallen
  • E 211-1967 Wasser. Bestimmung des prozentualen Gehalts an Stickstoff- und Ammoniakkomponenten (transparenter Schritt)
  • NP 1614-2002 Fleisch und Fleischprodukte Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts Referenzmethode
  • NP 1304-1976 Ölkuchen. Messung des Feuchtigkeitsgehalts und flüchtiger Stoffe
  • E 175-1965 Schwarzes Pigment. Messung unlöslicher Bestandteile und des Kohlenstoffgehalts in Pigmenten
  • NP 516-2000 Getreide und Getreideprodukte Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts Routinereferenzmethode
  • NP 2274-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Nachweis von Sorbinsäure, Benzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, Salicylsäure, Hydroxybenzoesäure und Estern der p-Hydroxybenzoesäure
  • NP 2220-1987 Alkoholische und alkoholische Getränke. Kostenlose, kombinierte und Gesamtgehaltsbestimmung von Schwefeldioxid
  • NP EN 1170-3-2000 Fertigbetonprodukte Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement Teil 3: Messung des Fasergehalts von gesprühtem GRC
  • NP 4372-1999 Feste Brennstoffe Kohlen und Koks Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe mit der indirekten gravimetrischen Methode (ASTM-Methode)
  • NP EN 1062-3-2001 Farben und Lacke Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Mauerwerk und Beton im Außenbereich Teil 3:Bestimmung und Klassifizierung der Flüssigkeit-Wasser-Durchlässigkeit (Durchlässigkeit)
  • NP 1223-1976 Obst, Gemüse und verwandte Produkte. Messung der Chloridzusammensetzung, aktuelle Verfahren
  • NP 3178-1985 Brandschutz-Feuerlöschmittel. Messung von Kohlendioxid, Schwefelverbindungen, Öl- und Wasserbestandteilen

RU-GOST R, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • GOST 19723-1974 Rasen. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in der Lagerstätte
  • GOST 27894.9-1988 Torf und Produkte seiner Verarbeitung für die Landwirtschaft. Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Salze
  • GOST 22567.14-1993 Synthetische Reinigungsmittel, Tenside und Seifen. Methoden zur Bestimmung des Wassermassenanteils
  • GOST 22567.14-1984 Synthetische Reinigungsmittel. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsanteils an der Gesamtmasse
  • GOST R 8.620-2006 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Ölsaaten und Ölsaatenrückstände. Bestimmung des Öl- und Feuchtigkeitsgehalts mittels gepulster Kernspinresonanzmethode
  • GOST 25590-1983 Wolle. Normen für restliche Nichtwollbestandteile und Feuchtigkeit in bedingter Kleonmasse
  • GOST 12764-1973 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 23227-1978 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, brennbarer Schiefer und Torf. Methode zur Bestimmung von freiem Calciumoxid in der Asche

ZA-SANS, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • SANS 50197-1:2000 Zement Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • SANS 50197-1:2013 Zement Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente

FI-SFS, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

IT-UNI, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • UNI 11834-2021 Gegen Alkali-Kieselsäure-Reaktion beständige Zemente mit spezifiziertem Alkaligehalt – Klassifizierung und Zusammensetzung

Association Francaise de Normalisation, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • NF EN ISO 26985:2012 Elastische Bodenbeläge – Identifizierung von Linoleum und Bestimmung des Zementgehalts und des Aschegehalts
  • NF P15-471-10*NF EN 196-10:2017 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • NF EN 196-10:2017 Verfahren zur Prüfung von Zementen – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zementen
  • NF P15-471-10:2009 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.
  • NF X80-029*NF EN 16682:2017 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts oder Wassergehalts in Materialien, die unbewegliches Kulturerbe darstellen
  • NF P18-310-10*NF EN 480-10:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • NF P18-319:1996 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Testmethoden. Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts.
  • NF EN 480-12:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts in Zusatzmitteln

British Standards Institution (BSI), Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • 18/30381366 DC BS EN 197-1. Zement. Teil 1. Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für Normalzemente
  • PD CEN/TR 196-4:2007 Methoden zur Prüfung von Zement. Quantitative Bestimmung von Bestandteilen
  • BS ISO 26985:2009 Elastische Bodenbeläge. Identifizierung von Linoleum und Bestimmung des Zementgehalts und der Ascherückstände
  • BS EN ISO 26985:2012 Widerstandsfähige Bodenbeläge. Identifizierung von Linoleum und Bestimmung des Zementgehalts und der Ascherückstände
  • BS ISO 1442:2023 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Referenzmethode
  • BS ISO 4365:2005 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen - Sediment in Bächen und Kanälen - Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • BS ISO 5518:2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Benzoesäuregehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 12570:2000+A2:2018 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • BS EN 12049:1997(2011) Feste Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck
  • BS EN 12049:1997 Feste Düngemittel und Kalkmaterialien - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck
  • BS ISO 21846:2018 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Zusammensetzung von Triacylglycerinen sowie der Zusammensetzung und des Gehalts von Diacylglycerinen mittels Kapillargaschromatographie
  • BS EN 15489:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Wassergehalts. Coulometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • BS EN 15692:2021 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin. Bestimmung des Wassergehalts. Potentiometrische Titrationsmethode nach Karl Fischer
  • BS EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte. Bestimmung der Zusammensetzung des Raffinerieheizgases und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts. Gaschromatographische Methode

RO-ASRO, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • STAS SR ENV 196-4-1995 Methoden zur Prüfung von Zement. Quantitative Bestimmung von Bestandteilen
  • STAS 12833-1990 SCHLÄMME, DIE AUS DER SUREACEWASSERBEHANDLUNG UND ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • STAS 12665-1988 GLASGARNE Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • STAS 12607-1988 SCHLÄMME, DIE BEI DER BEHANDLUNG VON OBERFLÄCHENWÄSSER UND DER ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN. Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Substanzen in Petrolether
  • STAS 8378/2-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Eisengehalts
  • STAS 8378/3-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Calciumgehalts
  • STAS 8378/5-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 8378/6-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Mangangehalts
  • STAS 8378/7-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Arsengehalts
  • STAS 8623/2-1970 PHOSPHORITE UND APATITE. Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts
  • STAS 8623/8-1974 PHOSPHORITE UND APATITE Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts bei Lieferung
  • STAS 12586-1987 SCHLÄMME, DIE AUS DER OBERFLÄCHENWASSERBEHANDLUNG UND DER ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN. Bestimmung von Feuchtigkeit, Trockensubstanz, Kalzinierungsverlusten (flüchtige Substanzen) und Mineralsubstanz
  • STAS 8378/1-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Kieselsäuregehalts
  • STAS 8378/4-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Calciumgehalts
  • STAS 2213/3-1968 Zuckerwasserprodukte. Bestimmung von Dicke, Masse, Gesamtzahl, spezifischem Gewicht der Restprodukte und Zusammensetzung

Danish Standards Foundation, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • DS/EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • DS/ENV 196-4:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • DS/CEN/TR 196-4:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • DS 434.1:1989 Leichtbauteile aus Zuschlagstoffbeton. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • DS/INF 135:2020 Klassifizierung von Zement – Klassifizierung hinsichtlich Alkaligehalt, Sulfatbeständigkeit und Regeln für die Zertifizierung zusätzlicher Anforderungen und Konformitätsbewertung
  • DS 433.1:1989 Porenleichtbetonbauteile. Feuchtigkeitsgehalt
  • DS/INF 135:2012 Klassifizierung von Zement – Klassifizierung bezüglich Alkaligehaltsregeln zur Zertifizierung zusätzlicher Anforderungen und Konformitätsbewertung
  • DS/EN 196-21:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 21: Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • DS/ISO 16632:2021 Tabak und Tabakwaren – Bestimmung des Wassergehalts – Gaschromatographische Methode
  • DS/ISO 6488:2021 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • DS/EN ISO 26985:2012 Elastische Bodenbeläge – Identifizierung von Linoleum und Bestimmung des Zementgehalts und der Ascherückstände
  • DS/EN 480-10:2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • DS/EN 1170-3:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 3: Messung des Fasergehalts von gespritztem GRC
  • DS/EN 1170-7:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 7: Messung extremer Maßschwankungen aufgrund des Feuchtigkeitsgehalts
  • DS 2211:1990 Wasseranalyse. Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sediment mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie. Elektrothermische Zerstäubung im Graphitofen. Besondere Richtlinien für Aluminium, Cadmium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Mangan
  • DS/EN 480-12:2005 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln

Lithuanian Standards Office , Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • LST EN 196-10-2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • LST 1530-2004 Hülsenfrüchte, Buchweizen und seine Produkte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • LST EN 480-10-2009 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • LST EN 1170-3-2002 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 3: Messung des Fasergehalts von gespritztem GRC
  • LST EN 1170-7-2000 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 7: Messung extremer Maßschwankungen aufgrund des Feuchtigkeitsgehalts
  • LST EN 480-12-2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln

European Committee for Standardization (CEN), Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • prEN 196-10 rev Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • EN 196-10:2006 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • CEN/TR 196-4:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • TR 196-4-2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • EN 197-1:2000 Zement – Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien für gewöhnliche Zemente, einschließlich der Änderungen A1: 4/2004 und A3: 7/2007 [Ersetzt: CEN EN 197-1, CEN PREN 197-1]
  • EN 480-8:1996 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehalts
  • EN 1170-3:1997 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 3: Messung des Fasergehalts von gespritztem GRC
  • EN 12136:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Gesamtcarotinoidgehalts und einzelner Carotinoidfraktionen
  • prEN ISO 5537 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO/DIS 5537:2022)
  • EN 1170-2:1997 Betonfertigteile - Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement - Teil 2: Messung des Fasergehalts in frischem GFK, „Auswaschtest“

ES-UNE, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • UNE-EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • UNE-EN 1170-7:1998 Betonfertigteile – Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement – Teil 7: Messung extremer Maßschwankungen aufgrund des Feuchtigkeitsgehalts
  • UNE-EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts (Bestätigt von AENOR im Oktober 2012.)

SE-SIS, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • SIS SS 13 42 10-1990 Methoden zur Prüfung von Zement – Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • SIS SS 18 71 70-1990 Biokraftstoffe und Torf – Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts
  • SIS SS 18 71 84-1990 Biokraftstoffe und Torf – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in der Analyseprobe
  • SIS SS 02 81 57-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Mangan
  • SIS SS 02 81 73-1985 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Chrom
  • SIS SS 02 81 51-1980 Metallgehalt von Wasser, Schlamm und Sediment bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen – Besondere Richtlinien für Aluminium
  • SIS SS 02 81 61-1982 Meta! Wassergehalt bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen - Spezielle Richtlinien für Calcium und Magnesium

TH-TISI, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • TIS 15.8-1971 Spezifikation für Portlandzement. Teil 8: Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in hydraulischem Zement
  • TIS 15.13-1978 Standard für Portlandzement. Teil 13: Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von hydraulischem Zementmörtel

BE-NBN, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • NBN-EN 196-4-1991 Methoden zur Prüfung von Zement – Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • NBN-EN 196-4-1993 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 4: Quantitative Bestimmung der Bestandteile
  • NBN-EN 480-10-1991 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des Chloridgehalts
  • NBN-EN 480-8-1991 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehalts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • CNS 14703-2002 Prüfverfahren für wasserlösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • CNS 14702-2002 Prüfverfahren für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton
  • CNS 10821-1984 Methode zur Bestimmung der Eigenfeuchte von Kohle und Koks
  • CNS 12459-1988 Methoden zur Bestimmung des Gehalts an PF-granulierter (wasserabgeschreckter) Hochofenschlacke, Silikatmaterial, Flugasche und Kalkstein in Protlandzement
  • CNS 8315-1982 Ölsaaten – Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • CNS 5885-1980 Testmethode für hygroskopische Feuchtigkeit (und andere unter Testbedingungen flüchtige Stoffe) in Pigmenten
  • CNS 6258-2008 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CNS 11457-1985 Methode zur Probenahme und Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts und der Feuchtigkeit von Kupferschrott zum Schmelzen
  • CNS 7070-1981 Gewürze und Würzmittel Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Entrainment-Methode)

Group Standards of the People's Republic of China, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • T/CCAS 008-2019 Analysemethoden des Ammoniaks in Flugasche für Zement und Beton
  • T/CBMF 47-2019 Anforderungen an die Modernisierung des Qualitätsmanagementsystems der Baustoffindustrie und Klassifizierungsbewertungskriterien für Zementunternehmen
  • T/ZGM 009-2022 Bewertungsanforderungen für die Qualitätseinstufung und den Vorläufer – Integrierte Behandlungsanlagen für das Bedrucken und Färben von Abwassermembranen

AENOR, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • UNE 80216:2010 Methoden zur Prüfung von Zement. Quantitative Bestimmung von Bestandteilen.
  • UNE 80225:2012 Methoden zur Prüfung von Zement. Chemische Analyse. Bestimmung des reaktiven SiO2-Gehalts in Zementen, Puzzolanen und Flugasche.
  • UNE 40228-1:1974 BESTIMMUNG DES GEHALTS ODER DER EFFIZIENZ VON GEWASCHTER WOLLE IN WOLLE MIT SEINEM SUINT.
  • UNE-EN 480-10:2010 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts
  • UNE 83488:1996 EX/1M EX ERGÄNZUNGEN AN BETON. Gemahlene, granulierte Hochofenschlacke. BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS.
  • UNE 83488:1996 EX ERGÄNZUNGEN AN BETON. Gemahlene, granulierte Hochofenschlacke. BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS.
  • UNE-EN 480-12:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 12: Bestimmung des Alkaligehalts von Zusatzmitteln

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • GB/T 22459.6-2022 Feuerfeste Mörtel – Teil 6: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Fertigmörteln

PL-PKN, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • PN P50105-01-1985 Papierprodukte Bestimmung des Aschegehalts und seiner Bestandteile Bestimmung des Aschegehalts
  • PN P50105-00-1985 Papierprodukte Bestimmung des Aschegehalts und seiner Bestandteile Allgemeine Bestimmungen
  • PN C04550 ArkusZ09-1972 Wasser und Abwasser – Tests für den Gehalt an synthetischen oberflächenaktiven Stoffen und deren biochemische Oxidation – Bestimmung der biochemischen Oxidationseffizienz von anionischen und nichtionischen synthetischen oberflächenaktiven Stoffen durch die Belebtschlammmethode im Kinet
  • PN BN 6091-24-1967 Abbau explosiver Stoffe. Kennzeichnung des Gehalts wasserunverträglicher Bestandteile in Benzol oder Chloroform

IN-BIS, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • IS 4332 Pt.7-1973 Prüfverfahren für stabilisierte Böden Teil Ⅶ Bestimmung des Zementgehalts zementstabilisierter Böden
  • IS 11623-1986 Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Milchpulver und ähnlichen Produkten
  • IS 2542 Pt.1/Sec.11-1978 Prüfmethoden für Gipsputz, Beton und Produkte Teil I Gips und Beton Abschnitt 11: Holzfasern Holzfasergehalt in Gipsputz

NL-NEN, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • NEN 3440-1968 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NEN 3090-1982 Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NEN 6379-1986 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Chromatographische Bestimmung des Diglyceridgehalts und ihrer Fettsäurezusammensetzung
  • NEN 6378-1991 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Chromatographische Bestimmung des Gehalts an Monoglycenden und ihrer Fettsäurezusammensetzung
  • NEN 6646-1990 Wasser - Photometrische Bestimmung des Gehalts an Ammoniumstickstoff und der Summe der Gehalte an ammoniakalischem und organisch gebundenem Stickstoff nach Kjeldahl durch kontinuierliche Durchflussanalyse

SG-SPRING SG, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • SS 397-21 AMD 1-1997 METHODEN ZUR ZEMENTPRÜFUNG – TEIL 21: BESTIMMUNG DES CHLORID-, KOHLENDIOXID- UND ALKALIGEHALTS VON ZEMENT
  • SS 397 Pt.21-1997 METHODEN ZUM TESTEN VON GEMENT – TEIL 21: BESTIMMUNG DES CHLORID-, KOHLENDIOXID- UND ALKALIGEHALTS DER ZEMENTÄNDERUNG NR. 1

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • KS K ISO 26985-2010(2020) Elastische Bodenbeläge – Identifizierung von Linoleum und Bestimmung des Zementgehalts und der Ascherückstände
  • KS E 3908-2015 Methoden zur Probenahmevorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von nichteisenmetallhaltigen Erzen
  • KS E 3008-1996 Blisterkupfer – Methoden zur Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS K ISO 26985:2010 Elastische Bodenbeläge – Identifizierung von Linoleum und Bestimmung des Zementgehalts und der Ascherückstände
  • KS M ISO 287:2009 Papier und Pappe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge – Ofentrocknungsmethode
  • KS B ISO 712:2009 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Routine-Referenzmethode
  • KS M ISO 3393:2002 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 3393:2017 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode

GOSTR, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • GOST R 58914-2020 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gehalts und der Zusammensetzung wasserlöslicher Stoffe
  • GOST ISO 5519-2019 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Sorbinsäuregehalts mittels spektrophotometrischer Methode
  • GOST ISO 6558-2-2019 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des в-Carotingehalts durch spektrophotometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • ASTM D2974-20 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts), des Aschegehalts und des organischen Materials von Torf und anderen organischen Böden
  • ASTM D2974-20e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts), des Aschegehalts und des organischen Materials von Torf und anderen organischen Böden
  • ASTM D6023-15 Standardtestmethode für Dichte (Einheitsgewicht), Ausbeute, Zementgehalt und Luftgehalt (gravimetrisch) von kontrolliertem Material geringer Festigkeit (CLSM)
  • ASTM D2118-18 Standardpraxis für die Zuweisung eines handelsüblichen Feuchtigkeitsgehalts für Wolle und ihre Produkte

BR-ABNT, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • ABNT P-MB-512-1969 Chemische Analyse von Portlandzement. Bestätigung des Schwefeltrioxidgehalts
  • ABNT P-MB-513-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Nachweis von Schwefelbestandteilen und Sulfiden sowie experimentelle Bedienung
  • ABNT P-MB-514-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Flammenspektrometrie, Nachweis von Natriumoxid; Kaliumoxidgehalt
  • ABNT P-MB-509-1969 Die chemische Analyse von Portlandzement bestimmt Kieselsäure; Eisenoxid; Aluminiumoxid; Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalt

YU-JUS, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • JUS B.G8.202-1982 Erze und Konzentrate. Manganerze und -konzentrate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JUS B.H8.039-1983 Ispitivanje nafte i naftnih proizvoda ODRE?IVANJE VODE METODOM DESTILACIJE

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • T 178-1997 Standard Method of Test for Cement Content of Hardened Portland Cement Concrete (HM-22; Part IIA; ASTM Designation: C 1084-92)
  • T 137-2002 Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von hydraulischem Zementmörtel (HM-22; Teil IIA; ASTM-Bezeichnung: C 185-01)

International Organization for Standardization (ISO), Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • ISO 26985:2008 Elastische Bodenbeläge – Identifizierung von Linoleum und Bestimmung des Zementgehalts und der Ascherückstände
  • ISO/FDIS 1442 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Referenzmethode
  • ISO/DIS 1442 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Referenzmethode
  • ISO 5537:2023 | IDF 26:2023 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO/DIS 5537 | IDF 26 Trockenmilch und Trockenmilchprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 287:2009 Papier und Pappe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Partie – Ofentrocknungsverfahren
  • ISO 287:2017 Papier und Pappe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Partie – Ofentrocknungsverfahren
  • ISO/CD 712-2 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Automatische Trockenofenmethode
  • ISO 5518:2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Benzoesäuregehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 6636-1:1986 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Zinkgehalts; Teil 1: Polarographische Methode
  • ISO 5518:1978 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Benzoesäuregehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 13685:1997 Ingwer und seine Oleoresine – Bestimmung der wichtigsten Scharfstoffe (Gingerole und Shogaole) – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 6557-2:1984 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Ascorbinsäuregehalts – Teil 2: Routinemethoden Erste Ausgabe; (Zurückgezogen)
  • ISO 6558-2:1992 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Carotingehalts; Teil 2: Routinemethoden

Professional Standard - Chemical Industry, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • HG/T 6130~6131-2022 Schritt-für-Schritt-Koaleszenztrennungsprozessor für erdölkohlenwasserstoffhaltiges Abwasser und kompletter Ausrüstungssatz für die Zyklon-Elution von erdölkohlenwasserstoffhaltigem Sediment (2022)
  • HG/T 3941-2007;HG/T 3942-2007 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in industriellem flüssigem Chlor. Coulometrische Methode. Bestimmung des Gehalts an Metall- und Nichtmetallionen in industriellem Natriumhydroxid

AR-IRAM, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

VN-TCVN, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • TCVN 4326-2001 Tierfuttermittel. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen
  • TCVN 7572-8-2006 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel. Prüfverfahren. Teil 8: Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Staub, Schlamm und Ton in Zuschlagstoffen und des Gehalts an Tonklumpen in feinen Zuschlagstoffen

Professional Standard - Commodity Inspection, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • SN/T 4249-2015 Bestimmung der Feuchtigkeit und Grunddichte von Hackschnitzeln für den Zellstoff

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • JIS M 8102:1993 Blasenkupfer – Methoden zur Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

CO-ICONTEC, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • ICONTEC 1784-1982 Städtebau, Zement, Messung aktiver Bestandteile von Vulkanasche, Methode zur Verteilung des Druckwiderstands

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • DB12/ 046.44-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit der Produkte Teil 44: Zement
  • DB12/ 046.46-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit des Produkts Teil 46: Zement in der Mahlstation

Professional Standard - Agriculture, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • NY/T 2016-2011 Bestimmung des Pektingehalts in Früchten und Folgeprodukten. Spektrophotometrische Methode
  • NY/T 1600-2008 Bestimmung des Tanningehalts in Obst, Gemüse und Folgeprodukten. Spektrophotometrische Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

KE-KEBS, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • KS 08-264-1981 KENIA-STANDARDMETHODEN ZUR FEUCHTIGKEITSSCHÄTZUNG. GESAMTGRÖSSE ODER AUSFÜHRUNG, ESCHE. FETTSTOFFE UND BESTIMMUNG WASSERLÖSLICHER STOFFE IN TEXTILIEN

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • YS/T 271.3-1994 Chemische Analysemethode zur Xanthat-Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigem Gehalt durch Infrarot-Trocknungsmethode

The American Road & Transportation Builders Association, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • AASHTO T 137-2002 Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von hydraulischem Zementmörtel HM-22; Teil IIA; ASTM-Bezeichnung: C 185-01

农业农村部, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • NY/T 3082-2017 Bestimmung des Chlorophyllgehalts in Früchten, Gemüse und deren Produkten. Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Building Materials, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • JC/T 2273-2014 Standardprüfverfahren zur Bestimmung von Wirk- und Schadstoffen in Silan-/Siloxan-Bautenschutzmitteln

CEN - European Committee for Standardization, Zusammensetzung und Inhalt des Zements

  • EN 15934:2012 Schlamm @ behandelter Bioabfall @ Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten