ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Sonstige Schwermetallgehalte

Für die Sonstige Schwermetallgehalte gibt es insgesamt 274 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Sonstige Schwermetallgehalte die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Unterhaltungsausrüstung, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Ferrolegierung, Stahlprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Spanlose Bearbeitungsgeräte, füttern, Essen umfassend, organische Chemie, Chemikalien, Ledertechnologie, Kunst und Handwerk, analytische Chemie, Textiltechnik, Bodenqualität, Bodenkunde, Anorganische Chemie, Holzwerkstoffplatten, fotografische Fähigkeiten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Innenausstattung, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, schwarzes Metall, Apotheke, Labormedizin, Metallerz, Land-und Forstwirtschaft, Abfall, Gummi- und Kunststoffprodukte, Umweltschutz, Schuhwerk, Gummi, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Textilfaser.


Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Sonstige Schwermetallgehalte

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Sonstige Schwermetallgehalte

  • CNS 4798.10-1994 Prüfmethode für die Sicherheit von Spielzeug (Prüfung auf den Gehalt an Blei und anderen gefährlichen Schwermetallen)
  • CNS 4798-10-1994 Prüfmethode für die Sicherheit von Spielzeug (Prüfung auf den Gehalt an Blei und anderen gefährlichen Schwermetallen)

IT-UNI, Sonstige Schwermetallgehalte

  • UNI 4389-1959 Enthält keine Eisen-Schwermetalle und deren Legierungen. Bestimmung der Kristallpartikelgröße
  • UNI 3349-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Siliziumgehalts von Ferromangan und Manganmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 5606-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in verschleißfestem Weißmetall. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5742-1966 Metallschutzschicht für eisenhaltige Materialien. Bestimmung der Qualität der Verzinkungsschicht von feuerverzinkten Werkstoffen. Doppelte Wiegemethode
  • UNI 5605-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Unter den verschleißfesten Weißmetallen werden Bleilegierungen und Zinn zum Drucken verwendet. Elektrolytische und gravimetrische Bestimmung von Kupfer in Bleilotlegierungen
  • UNI 5892-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Silizium in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3373. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5896-1966 Chemische Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in Aluminium und Aluminiumlegierungen, ersetzt UNI 3379. Gravimetrische Analyse
  • UNI 5686-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen, ersetzt UNI 3730, UNI 3731 und UNI 3732. Gravimetrische Analyse

Danish Standards Foundation, Sonstige Schwermetallgehalte

  • DS/EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • DS/EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • DS/CEN/CR 13695-1:2000 Verpackung – Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 1: Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • DS/EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • DS/EN 12149:1998 Wandbeläge in Rollenform – Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung
  • DS/ISO 3004-2:1989 Leichte Metallbehälter. Kapazitäten und zugehörige Querschnitte. Teil 2: Offene Dosen für Fleisch und fleischhaltige Produkte für den menschlichen Verzehr
  • DS/CEN/TR 13695-2:2005 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der in Verpackungen vorhandenen gefährlichen Stoffe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Sonstige Schwermetallgehalte

  • KS H ISO 11212-2-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 2355-2002(2022) Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
  • KS H ISO 11212-1-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 11212-4-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS H ISO 11212-3-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS K 0731-2007 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS M 1948-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Visueller Grenzwerttest für Schwermetalle (einschließlich Eisen)
  • KS M 1966-2002(2007) Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Grenzwerttest für Schwermetalle (außer Eisen)
  • KS K 0731-2014 Prüfverfahren zur Bestimmung extrahierbarer Schwermetalle in Textilien
  • KS H ISO 11212-2:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 11212-1:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 10111:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • KS D ISO 10111-2012(2022) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • KS M ISO 10349-5-2002(2017) Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
  • KS H ISO 11212-4:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS M ISO 10349-5-2002(2022) Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
  • KS D ISO 10111-2012(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • KS M ISO 10349-5:2002 Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
  • KS H ISO 11212-3:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Sonstige Schwermetallgehalte

  • GB/T 20380.1-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 1:Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20380.2-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20380.3-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 3: Bestimmung des Bleigehaltes durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • GB/T 20380.4-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • GB/T 4702.2-2008 Chrommetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode mit Perchlorsäure
  • GB/T 22930-2008 Leder und Pelz. Chemische Tests. Bestimmung des Schwermetallgehalts
  • GB/T 14635.3-1993 Schwere Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 33042-2016 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in der oberflächenverzierten Schicht eines Holzbodens
  • GB 7532-1987 Organisch-chemische Produkte – Bestimmung des Gehalts an Schwermetallen – Allgemeine Methode – Visuelle Grenzprüfung
  • GB/T 14635.1-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrische Methode für Seltenerdoxalate
  • GB/T 20017-2005 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung der Masse pro Flächeneinheit. Überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • GB/T 6276.9-2010 Bestimmung von Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke – Teil 9: Schwermetallgehalt – Methode der sichtbaren Turbidimetrie
  • GB/T 20432.5-2007 Fotografie Chemikalien in Fotoqualität – Prüfmethoden – Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
  • GB/T 5686.5-2023 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, Ferromangannitrid und metallischem Mangan durch Infrarotabsorptionsmethode, Gasvolumenmethode, gravimetrische Methode und coulometrische Methode
  • GB/T 5686.5-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Das Infrarot-Absorptionsverfahren, das gasometrische Verfahren, das gravimetrische und das coulometrische Verfahren
  • GB/T 18876.1-2002 Standardverfahren zur Bestimmung der metallogografischen Bestandteile und des Einschlussgehalts von Stählen und anderen Metallen mittels automatischer Bildanalyse – Teil 1: Bestimmung des Einschluss- oder Zweitphasenbestandteilgehalts von Stählen und anderen Metallen mittels automatischer Bildanalyse
  • GB/T 12690.3-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.2-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 32433-2015 Schuhe.Chemische Testmethode.Schwermetallgehalt.Mikrowellenplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • GB/T 5686.2-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau, titrimetrische Methode mit Silizium-Kaliumfluorid und gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 5686.2-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau, Silizium-Kaliumfluorid-Titri
  • GB/T 12690.3-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.2-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.2-2015(英文版) Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 8654.1-2007 Manganmetall, Ferromangan-Silizium, Ferromangan und stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Eisengehalts Die spektrophotometrische Ortho-Phenanthrdin-Methode und die titrimetrische Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Methode
  • GB/T 43574-2023 Bestimmung des Schwermetallgehalts in Chemiefasern durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

未注明发布机构, Sonstige Schwermetallgehalte

  • BS EN ISO 11212-2:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-1:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-3:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • BS EN ISO 11212-4:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • DIN EN 17053 E:2016-11 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)

RU-GOST R, Sonstige Schwermetallgehalte

  • GOST 22720.2-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Sauerstoff
  • GOST 22720.3-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 22720.4-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 22720.1-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff
  • GOST R 53218-2008 Organische Düngemittel. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts
  • GOST 22720.0-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Allgemeine Anforderungen an die Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff

International Organization for Standardization (ISO), Sonstige Schwermetallgehalte

  • ISO/DIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO/FDIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 23596:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO/R 798:1968 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen – Gravimetrische Bestimmung von Zink in Aluminiumlegierungen (Zinkgehalt zwischen 0,50 und 6,5 %)
  • ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/DIS 23597 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO/FDIS 23597 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO 23597:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • ISO 18664:2015 Traditionelle Chinesische Medizin – Bestimmung von Schwermetallen in pflanzlichen Arzneimitteln, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet werden
  • ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • ISO 10349-5:1992 Fotografie; Chemikalien in Fotoqualität; Testmethoden; Teil 5: Bestimmung des Schwermetall- und Eisengehalts
  • ISO 10111:2000 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • ISO 11212-4:1997/cor 1:1997 Stärke und Folgeprodukte - Schwermetallgehalt - Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung; Technische Berichtigung 1

British Standards Institution (BSI), Sonstige Schwermetallgehalte

  • BS ISO 23596:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen. Gravimetrische Methode
  • 22/30390772 DC BS ISO 23596. Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PD CR 13695-1:2000 Verpackung. Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe in Verpackungen und ihrer Freisetzung in die Umwelt. Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • BS EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • BS EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • BS EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung der Masse pro Flächeneinheit. Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • BS ISO 23597:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Titrationsmethode
  • BS EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung der Masse pro Flächeneinheit. Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • BS 6200-3.37.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Zirkonium – Stahl: gravimetrische Methode
  • BS ISO 18664:2015 Traditionelle Chinesische Medizin. Bestimmung von Schwermetallen in pflanzlichen Arzneimitteln, die in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet werden
  • BS 6200-3.33.1:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Wolfram – Stahl: gravimetrische Methode
  • BS 6200-3.19.2:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Molybdän – Ferromolybdän: gravimetrische Methode
  • BS 6200-3.16.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Blei – Kohlenstoffstähle und niedriglegierte Stähle: gravimetrische Methode
  • 22/30390775 DC BS ISO 23597. Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Titrationsmethode
  • BS 6200-3.26.2:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Silizium – Säurebeständiges Eisen mit hohem Siliziumgehalt: gravimetrische Methode
  • BS PD CR 13695-1:2000 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt. Teil 1: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier vorhandenen Schwermetalle
  • BS 6200-3.26.1:1995 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Silizium – Stahl und Eisen: gravimetrische Methode
  • BS 6200-3.20.1:1989 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Nickel – Stahl und Gusseisen: gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • BS 6200-3.31.2:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Zinn – Ferrotungsten und Wolframmetall: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.19.3:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Molybdän – Molybdänoxid und hochwertige Molybdänit-Erze: gravimetrische Methode
  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • BS 6200-3.1.6:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Aluminium – Permanentmagnetlegierungen: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.1.1:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Aluminium – Stahl, Gusseisen, kohlenstoffarmes Ferrochrom und Chrommetall: volumetrische Methode
  • BS EN 10036:1991(1999) Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen – Gravimetrische Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • BS 6200-3.22.1:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Stickstoff – Stahl: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.10.2:1990 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Chrom. Stahl und Gusseisen: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS 6200-3.40.3:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Kupfergehalt
  • BS 6200-3.40.2:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Nickelgehalt
  • BS 6200-3.40.4:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Kobaltgehalt
  • BS 6200-3.10.5:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Chrom – Ferrochrom: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.26.4:1989 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen - Analysemethoden - Bestimmung von Silizium - Stahl und Gusseisen: Spektrophotometrische Methode für Siliziumgehalte von 0,01 % (m/m) bis 0,05 % (m/m)
  • BS 6200-3.18.4:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Mangan – Stahl und Gusseisen: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.33.2:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Wolfram – Stahl: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-3.31.1:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Zinn – Stahl und Gusseisen: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.17.1:1992 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Magnesium – Gusseisen: volumetrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Sonstige Schwermetallgehalte

  • NF EN ISO 11212-2:1997 Stärken und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF EN ISO 11212-4:1997 Stärken und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung.
  • NF V03-617-2*NF EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF V03-617-1*NF EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF EN ISO 11212-3:1997 Stärken und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung.
  • NF EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Oberflächenmassenmessung – Vorstellung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • NF T20-255:1968 Chemische Analyse von Salz-, Salpeter- und Schwefelsäure. Prüfung des Schwermetallgehalts.
  • NF EN 12149:1997 Wandbeläge in Rollen – Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen extrahierbaren Elementen, des Gehalts an Vinylchloridmonomer und der Freisetzung von Formaldehyd
  • NF EN ISO 11212-1:1997 Stärken und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • FD CR 13695-1:2000 Verpackungen – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 1: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier...
  • NF V03-617-4*NF EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung.
  • NF V03-617-3*NF EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung.
  • NF A91-125:2002 Metallische Beschichtungen und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden.
  • NF A91-125*NF EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • FD H60-150*FD CR 13695-1:2000 Verpackung – Anforderungen für die Messung und Überprüfung der vier Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe in Verpackungen bei ihrer Freisetzung in die Umwelt – Teil 1: Anforderungen für die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF A06-301:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom.
  • FD CEN/TR 13695-2:2005 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in der Verpackung vorhandenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe und deren Übertragung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung von Stoffen ...
  • NF EN 17053:2018 Tierfutter - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung mittels ICP-MS (Multimethode) von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen anorganischen Elementen in Lebensmitteln
  • FD H60-151*FD CEN/TR 13695-2:2005 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der in Verpackungen vorhandenen gefährlichen Stoffe

PT-IPQ, Sonstige Schwermetallgehalte

  • NP EN 12149-1-1999 Wandbeläge in Rollenform. Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung

Indonesia Standards, Sonstige Schwermetallgehalte

  • SNI 07-6588-2001 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Metallen mittels Gravimetrie
  • SNI 7853-2013 Methode zur Prüfung des Gehalts an Schwermetallen Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in Fleisch, Eiern, Milch und anderen verarbeiteten Produkten mit einem Atomabsorptionsspektrophotometer (ASA)
  • SNI 19-6670-2002 Bestimmung des Schwermetallgehalts in festen Abfällen durch Lithiummetaboratfusion in einem Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)

PL-PKN, Sonstige Schwermetallgehalte

HU-MSZT, Sonstige Schwermetallgehalte

  • MSZ KGST 1883-1979 Bestimmung des Schwermetallgehalts in industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ 6579/6-1987 Verschleißfestigkeit Aluminium und sein Legierungsgehalt als Arbeitsoberflächenbeschichtung auf einer nichtmetallischen anorganischen Eloxalschicht
  • MSZ 18092/1-1971 Verschleißfestigkeit Aluminium und sein Legierungsgehalt als Arbeitsoberflächenbeschichtung auf einer nichtmetallischen anorganischen Eloxalschicht

Lithuanian Standards Office , Sonstige Schwermetallgehalte

  • LST EN ISO 11212-1:2000 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-1:1997)
  • LST EN ISO 11212-2:2000 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-2:1997)
  • LST EN ISO 11212-4:2000 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-4:1997)
  • LST EN ISO 11212-3:2000 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-3:1997)
  • LST EN ISO 10111:2003 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2000)
  • LST EN 12149-2002 Wandbeläge in Rollenform – Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung

German Institute for Standardization, Sonstige Schwermetallgehalte

  • DIN EN ISO 11212-2:1997-06 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-2:1997
  • DIN EN ISO 11212-1:1997-06 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-1:1997
  • DIN 1687-3:1980 Rohgussteile aus Schwermetalllegierungen; Kokillengussteile, allgemeine Toleranzen, Bearbeitungszugaben
  • DIN 1687-4:1986 Rohgussteile aus Schwermetalllegierungen; Druckgussteile; Allgemeintoleranzen, Bearbeitungszugaben
  • DIN EN ISO 11212-3:1997-06 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-3:1997
  • DIN EN ISO 11212-4:1997-06 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-4:1997
  • DIN 1687-1:1998 Rohgussteile aus Schwermetalllegierungen - Sandformteile - Allgemeintoleranzen, Bearbeitungszugaben; inaktiv für neues Design
  • DIN EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-1:1997
  • DIN EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-2:1997
  • DIN EN 12149:1998 Wandbeläge in Rollenform - Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung; Deutsche Fassung EN 12149:1997
  • DIN EN ISO 10111:2019-04 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Übersicht über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019); Deutsche Fassung EN ISO 10111:2019
  • DIN EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-4:1997
  • DIN EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-3:1997
  • DIN EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019)
  • DIN EN ISO 10111:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Übersicht über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO/DIS 10111:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 10111:2018
  • DIN EN 12149:1998-01 Wandbeläge in Rollenform - Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung; Deutsche Fassung EN 12149:1997
  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der flächenbezogenen Masse – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2000); deutsche Fassung EN ISO 10111:2001)
  • DIN CEN/TR 13695-2:2020-07 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der in Verpackungen vorhandenen gefährlichen Stoffe...

CZ-CSN, Sonstige Schwermetallgehalte

  • CSN 65 2479-1981 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 56 0065-1985 Methoden zur Probenmineralisierung vor der Bestimmung des Schwermetallgehalts in Lebensmitteln
  • CSN 42 0890 Cast.15-1986 Prüfung von Metallpulvern. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichen Rückständen
  • CSN 65 2106-1986 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Schwermetallgehalts. Schwefelwasserstoff-Methode

YU-JUS, Sonstige Schwermetallgehalte

  • JUS H.G8.397-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.039-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.071-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Heavy-Meta/s-Gehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.458-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Gehalts an Schwermetallen (als Ph). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.024-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.053-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.084-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des hohen Meta/S-Gehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.188-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.047-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (AsPb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.135-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.334-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.105-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Schwermetallgehalts (AsPb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.150-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des hohen Meta/S-Gehalts (asPb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.096-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dyhidrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.262-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.379-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.159-1983 Rmgents. Natriumcarbonat wasserfrei und Natriumcarbonat-Decahydrat. Datenbestimmung des Hevymatak-Gehalts (als Pb). CoJorimetrische Methode
  • JUS H.G8.304-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (AsPb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.122-1984 Raagents. Citronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Eisen-, Kalzium- und Schwermetallgehalts (als Pb) sowie des Massenverlusts nach dem Trocknen bei 10 °C

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Sonstige Schwermetallgehalte

  • GB/T 38596-2020 Bestimmungsmethode für Schwermetallgehalte im Abwasser bei der Katalysatorproduktion
  • GB/T 40493-2021 Bestimmung des Blei-, Cadmium-, Chrom- und Quecksilbergehalts im Veredelungsmaterial von Holzwerkstoffplatten
  • GB/T 38812.2-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid
  • GB/T 36764-2018 Bestandteile der Kautschukmischung – Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert – Bestimmung des Schwermetallgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

European Committee for Standardization (CEN), Sonstige Schwermetallgehalte

  • EN 23907:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – gravimetrische Methode (ISO 3907: 1985)
  • EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie ISO 11212-1: 1997
  • EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie ISO 11212-2: 1997
  • EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung ISO 11212-3: 1997
  • EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (einschließlich Berichtigung vom September 1997)
  • EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)

轻工业部, Sonstige Schwermetallgehalte

  • QB 1035.1-1991 Bestimmung des Schwermetallgehalts in Natriumtriphosphat als Lebensmittelzusatzstoff

Professional Standard - Commodity Inspection, Sonstige Schwermetallgehalte

  • SN/T 4158-2015 Prüfverfahren für den Schwermetallgehalt in Tinte (Farbe) in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • SN/T 2829-2011 Bestimmung des Schwermetallgehalts in Metallmaterialien und Lebensmittelsimulanzien von exportierten Lebensmittelkontaktmaterialien. Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Sonstige Schwermetallgehalte

  • DB51/T 1789.5-2014 Bestimmung des Schwermetallgehalts im chemischen Test von Bambusmatten und Bambusprodukten
  • DB51/T 1910-2014 Spezifikation für die Probenvorbehandlung zur Bestimmung von Spuren von Schwermetallen in Waldnahrungsmitteln und ihrer Umgebung durch die Atomabsorptionsmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Sonstige Schwermetallgehalte

  • ASTM E1941-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen durch Verbrennungsanalyse
  • ASTM E1941-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM E1941-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM E1245-03(2008) Standardverfahren zur Bestimmung des Einschluss- oder Zweitphasenbestandteilgehalts von Metallen durch automatische Bildanalyse
  • ASTM F2459-05 Standardtestmethode zur Extraktion von Rückständen aus metallischen medizinischen Komponenten und zur Quantifizierung mittels gravimetrischer Analyse
  • ASTM E1245-95 Standardverfahren zur Bestimmung des Einschluss- oder Zweitphasenbestandteilgehalts von Metallen durch automatische Bildanalyse
  • ASTM E1245-00 Standardverfahren zur Bestimmung des Einschluss- oder Zweitphasenbestandteilgehalts von Metallen durch automatische Bildanalyse
  • ASTM E2294-21 Standardpraxis für Proof-Silber-Korrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten Materialien durch Brandprobe-Gravimetrie
  • ASTM E2294-03 Standardpraxis für Proof-Silber-Korrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten Materialien durch Brandprobe-Gravimetrie
  • ASTM E2294-03(2008)e1 Standardpraxis für Proof-Silber-Korrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten Materialien durch Brandprobe-Gravimetrie
  • ASTM E2294-03(2013) Standardpraxis für Proof-Silber-Korrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten Materialien durch Brandprobe-Gravimetrie
  • ASTM E2296-21 Standardpraxis für Silberkorrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten metallurgischen Materialien durch Feuerproben-Schlackenrecycling und Cupel-Proof-Gravimetrie
  • ASTM E2296-03 Standardpraxis für Silberkorrekturen in metallhaltigen Erzen, Konzentraten und verwandten metallurgischen Materialien durch Feuerproben-Schlackenrecycling und Cupel-Proof-Gravimetrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Sonstige Schwermetallgehalte

  • GB/T 34673-2017 Bestimmung von 9 Schwermetallgehalten in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • GB/T 35761-2017 Methoden zur Bestimmung des Schwermetallgehalts in Druckfarbe oder Lackierung von Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • GB/T 33324-2016 Bestimmung des Schwermetallgehalts von Latexprodukten – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 33422-2016 Thermoplastisches Elastomer – Bestimmung des Schwermetallgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Sonstige Schwermetallgehalte

  • DB32/T 1754-2011 Technische Vorschriften zur Bewertung des Schwermetallgehalts in umliegenden Produktionsbereichen von Chemieparks
  • DB32/T 1752-2011 Technische Vorschriften zur Bewertung des Schwermetallgehalts in Produktionsflächen entlang von Schnellstraßen

KR-KS, Sonstige Schwermetallgehalte

  • KS K 0731-2023 Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Schwermetallen in Textilien

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Sonstige Schwermetallgehalte

  • YB/T 4392.2-2014 Sulfat-Titan-Schlacke.Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen.Dichromat-titrimetrische Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Sonstige Schwermetallgehalte

  • HG/T 5043-2016 Phosphorpentachlorid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Schwermetallgehalts.Visuelle Farbmetrik
  • HG/T 4209-2011 Phosphortrichlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Schwermetallgehalts – visuelle Farbmetrik
  • HG/T 4212-2011 Phosphoroxychlorid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Schwermetallgehalts.visuelle Farbmetrik

TR-TSE, Sonstige Schwermetallgehalte

  • TS 725-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN GRAVIMETRTC BESTIMMUNG VON ZINK-N-ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Zinkgehalt zwischen 0,50 und 6,5 %)
  • TS 726-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON MAGNESIUM UND SEINEM ALLYOS GRAVIMETRISCHE BESTIMMUNG VON ALUMINIUM ?N MAGNESIUM ALLYOS (Aluminiumgehalt zwischen 1,5 und 12,0 %)
  • TS 740-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN GRAVIMETRISCHE BESTIMMUNG VON SILIKON (Siliziumgehalt größer oder gleich 0,30 %)
  • TS 727-1969 CEMISCHE ANALYSEN VON MAGNESIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON KUPFER (Oxalyldihdrazid-Methode anwendbar auf Kupfergehalte zwischen 0,002 und 0,4 %)

Professional Standard - Light Industry, Sonstige Schwermetallgehalte

  • QB/T 1035.1-1991 Bestimmung des Gehalts des Lebensmittelzusatzstoffs Natriumtripolyphosphat-Schwermetall (berechnet als Blei)
  • QB/T 4337-2012 Schuhcreme.Chemische Testmethode.Schwermetallgehalt.Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektroskopie
  • QB/T 4340-2012 Schuhe.Chemische Testmethode.Gesamtgehalt an Schwermetallen.Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektroskopie
  • QB/T 4339-2012 Schuhe.Chemische Testmethode.Extrahierbarer Schwermetallgehalt.Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektroskopie

Group Standards of the People's Republic of China, Sonstige Schwermetallgehalte

  • T/JMZJXH 015-2023 Nachweismethode für Schwermetalle und spezifische Substanzgehalte in biologisch abbaubaren Bändern

工业和信息化部, Sonstige Schwermetallgehalte

  • YB/T 4725-2018 Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen in Stahlschlacke durch die Titrationsmethode Eisenchlorid-Kaliumdichromat
  • YB/T 4509-2017 Bestimmung des Eisengehalts in direkt reduziertem Eisenmetall. Zersetzung von Eisenchlorid. Kaliumdichromat-Titration

AENOR, Sonstige Schwermetallgehalte

  • UNE-CR 13695-1:2001 Verpackung. Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe in Verpackungen und ihrer Freisetzung in die Umwelt. Teil 1: Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • UNE-EN ISO 11212-1:1997 STÄRKE UND DARFPRODUKTE. Gehalt an Schwermetallen. TEIL 1: BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE. (ISO 11212-1:1997).
  • UNE-EN ISO 11212-2:1997 STÄRKE UND DARFPRODUKTE. INHALT AN SCHWERMETALLEN. TEIL 2: BESTIMMUNG DES QUECKSILBERGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (ISO 11212-2:1997).
  • UNE-EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden. (ISO 10111:2000)
  • UNE-EN ISO 11212-4:1997 STÄRKE UND DARFPRODUKTE. INHALT AN SCHWERMETALLEN. TEIL 4: BESTIMMUNG DES CADMIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE MIT ELEKTROTHERMISCHER ATOMISIERUNG. (ISO 11212-4:1997).
  • UNE-EN ISO 11212-3:1997 STÄRKE UND DARFPRODUKTE. INHALT AN SCHWERMETALLEN. TEIL 3: BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE MIT ELEKTROTHERMISCHER ATOMISIERUNG. (ISO 11212-3:1997).
  • UNE-CEN/TR 13695-2:2006 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der in Verpackungen vorhandenen gefährlichen Stoffe

CEN - European Committee for Standardization, Sonstige Schwermetallgehalte

  • PD CR 13695-1-2000 Verpackung – Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 1: Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • PD CEN/TR 13695-2:2019 Verpackung. Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt. Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vorhandenen gefährlichen Stoffe...

ES-UNE, Sonstige Schwermetallgehalte

  • UNE-EN ISO 10111:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019)
  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE-CEN/TR 13695-2:2020 IN:2020 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der in Verpackungen vorhandenen gefährlichen Stoffe...

The American Road & Transportation Builders Association, Sonstige Schwermetallgehalte

  • AASHTO TP 106-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • AASHTO T 392-2021 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Sonstige Schwermetallgehalte

  • TP 106-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts von Glasperlen mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

BE-NBN, Sonstige Schwermetallgehalte

  • NBN I 07-003-1986 Metallische Korrosionsschutzschicht (durch Heißgalvanisierung von Eisenmetallen). Bestimmung der Menge an Zinküberzug pro Flächeneinheit. Gravimetrie
  • NBN-EN 10036-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom

UL - UL, Sonstige Schwermetallgehalte

  • ANSI/CAN/UL/ULC 2258:2018 UL-Standard für die Sicherheit oberirdischer nichtmetallischer Tanks für Heizöl und andere brennbare Flüssigkeiten (Erste Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 12. März 2019)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten