ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Salz aus Wasser filtern

Für die Salz aus Wasser filtern gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Salz aus Wasser filtern die folgenden Kategorien: Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Hydraulikflüssigkeit, Wasserqualität, medizinische Ausrüstung, Längen- und Winkelmessungen, Mikrobiologie, Zutaten für die Farbe, Wortschatz, Einrichtungen im Gebäude, Fluidkraftsystem, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Abfall, Luftqualität, Rohrteile und Rohre, Chemische Ausrüstung, Chemikalien, Brenner, Kessel, Rotierender Motor, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Feuer bekämpfen, Kraftstoff, Sportausrüstung und -anlagen, Baumaterial, füttern, Obst, Gemüse und deren Produkte, analytische Chemie, Lebensmitteltechnologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Dünger, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Kohle, Optische Ausrüstung, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Metallerz, Erdölprodukte umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Wasserschutzbau, Umweltschutz, Kraftwerk umfassend, Komponenten elektrischer Geräte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Anorganische Chemie, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Kernenergietechnik, Textilprodukte.


NO-SN, Salz aus Wasser filtern

  • NS 4716-1991 Wasseranalyse - Mikropilze im Wasser - Bestimmung mit der Membranfiltermethode
  • NS 4788-1990 Wasseranalyse - Coliforme Bakterien - Membranfiltermethode
  • NS 4743-1993 Wasseranalyse. Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach Oxidation mit Peroxodisulfat
  • NS 4762-1988 Wasseranalyse – Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Nephelometrische Methode
  • NS 4713-1990 Wasseranalyse – Fluoreszierende Pseudomonaden – Membranfilter- und Spreadplate-Methoden
  • NS 4792-1990 Wasseranalyse – Thermotolerante coliforme Bakterien und mutmaßliche E. coli – Membranfiltermethode

RU-GOST R, Salz aus Wasser filtern

  • GOST ISO 13357-1-2013 Erdölprodukte. Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen. Teil 1. Öle in Gegenwart von Wasser
  • GOST R 18.12.04-2021 Technologien der Flugtreibstoffversorgung. Filteranlagen in der Flugkraftstoffversorgung. Prüfverfahren für Wasserabscheider-Filterelemente
  • GOST R 54751-2011 Speisesalz. Berechnungsmethode zur Bestimmung (Messung) der Hauptsubstanz anhand der Salzzusammensetzung
  • GOST ISO 763-2011 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • GOST R 52426-2005 Wasser trinken. Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien. Teil 1. Membranfiltrationsmethode
  • GOST 31955.1-2013 Wasser trinken. Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien. Teil 1. Membranfiltrationsmethode
  • GOST 31955-2012 Wasser trinken. Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien. Teil 1. Membranfiltrationsmethode

SE-SIS, Salz aus Wasser filtern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Salz aus Wasser filtern

  • ASTM D5907-96a Standardtestmethode für filtrierbare und nicht filtrierbare Stoffe in Wasser
  • ASTM D5907-03 Standardtestmethode für filtrierbare und nicht filtrierbare Stoffe in Wasser
  • ASTM D5907-09 Standardtestmethode für filtrierbare und nicht filtrierbare Stoffe in Wasser
  • ASTM D2448-85(2019) Standardtestmethode für wasserlösliche Salze in Pigmenten durch Messung des spezifischen Widerstands der Auslaugung des Pigments
  • ASTM D3861-91(1998) Standardtestmethode für die Menge wasserextrahierbarer Stoffe in Membranfiltern
  • ASTM D5907-10 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe (insgesamt gelöste Feststoffe) und nicht filtrierbare Stoffe (insgesamt suspendierte Feststoffe) in Wasser
  • ASTM D5907-13 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe lpar;Gesamt gelöste Feststofferpar; und nicht filtrierbare Stoffe lpar;Gesamtschwebstofferpar; im Wasser
  • ASTM D5259-19 Standardtestmethode zur Isolierung und Zählung von Enterokokken aus Wasser durch das Membranfilterverfahren
  • ASTM D3861-22 Standardtestmethode für die Menge wasserextrahierbarer Stoffe in Membranfiltern
  • ASTM D4188-13 Standardpraxis für die Durchführung von Druck-Inline-Koagulations-Flockungs-Filtrationstests in Wasser
  • ASTM D5392-19 Standardtestmethode zur Isolierung und Zählung von Escherichia coli in Wasser durch das zweistufige Membranfilterverfahren
  • ASTM D3862-13(2019) Standardtestmethode für die Retentionseigenschaften von 0,2-m-Membranfiltern, die in routinemäßigen Filtrationsverfahren zur Bewertung der mikrobiologischen Wasserqualität verwendet werden
  • ASTM D3863-22 Standardtestmethode für die Retentionseigenschaften von 0,40 bis 0,45 μm Membranfiltern, die in routinemäßigen Filtrationsverfahren zur Bewertung der mikrobiologischen Wasserqualität verwendet werden
  • ASTM D5392-93(2000) Standardtestmethode zur Isolierung und Zählung von Escherichia coli in Wasser durch das zweistufige Membranfilterverfahren
  • ASTM D5907-18 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe (insgesamt gelöste Feststoffe) und nicht filtrierbare Stoffe (insgesamt suspendierte Feststoffe) in Wasser
  • ASTM D4188-17 Standardpraxis für die Durchführung von Druck-Inline-Koagulations-Flockungs-Filtrationstests in Wasser
  • ASTM D4692-87(1996) Standardpraxis zur Berechnung und Einstellung von Sulfat-Zundersalzen (CaSO4, SrSO4 und BaSO4) für Umkehrosmose und Nanofiltration
  • ASTM D4692-01 Standardpraxis zur Berechnung und Einstellung von Sulfat-Zundersalzen (CaSO4, SrSO4 und BaSO4) für Umkehrosmose und Nanofiltration
  • ASTM D4328-84(1993)e1 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4328-97 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4328-13 Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und wasserfreiem Calciumsulfat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D6426-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Filtrierbarkeit von Mitteldestillat-Brennölen
  • ASTM D6426-22 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Filtrierbarkeit von Mitteldestillat-Brennölen
  • ASTM D5259-92(2000) Standardtestmethode zur Isolierung und Zählung von Enterokokken aus Wasser durch das Membranfilterverfahren
  • ASTM D5259-92(2012) Standardtestmethode zur Isolierung und Zählung von Enterokokken aus Wasser durch das Membranfilterverfahren
  • ASTM D6217-18 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D6217-11(2016) Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D6502-08 Standardtestmethode für die kontinuierliche Messung von Online-Verbundproben von gering filtrierbaren Stoffen (schwebende Feststoffe) und nicht filtrierbaren Stoffen (ionische Feststoffe) in Prozesswasser mittels Röntgenfluoreszenzstrahlung
  • ASTM D6217-21 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D4328-18 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D3986-17 Standardtestmethode für Barium in Sole, Meerwasser und Brackwasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D6317-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6317-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D7687-23 Red Standardtestmethode zur Messung von zellulärem Adenosintriphosphat in Kraftstoff und kraftstoffassoziiertem Wasser mit Probenkonzentration durch Filtration (Standard + Redline PDF-Paket)
  • ASTM D7687-17 Standardtestmethode zur Messung von zellulärem Adenosintriphosphat in Kraftstoff und kraftstoffassoziiertem Wasser mit Probenkonzentration durch Filtration
  • ASTM D7687-23 Standardtestmethode zur Messung von zellulärem Adenosintriphosphat in Kraftstoff und kraftstoffassoziiertem Wasser mit Probenkonzentration durch Filtration
  • ASTM D7687-21 Standardtestmethode zur Messung von zellulärem Adenosintriphosphat in Kraftstoff und kraftstoffassoziiertem Wasser mit Probenkonzentration durch Filtration
  • ASTM D6317-98(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, anorganischem Kohlenstoff und organischem Kohlenstoff in Wasser bei niedrigen Konzentrationen durch Ultraviolett-, Persulfat-Oxidation und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D6327-10(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration und des Arbeitsniveaus von Radonzerfallsprodukten in Innenräumen durch aktive Probenahme auf einem Filter
  • ASTM D5904-02(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D3267-20 Standardtestmethode zur Trennung und Sammlung von partikulären und wasserlöslichen gasförmigen Fluoriden in der Atmosphäre (Filter- und Impinger-Methode)
  • ASTM D3267-12 Standardtestmethode zur Trennung und Sammlung von partikulären und wasserlöslichen gasförmigen Fluoriden in der Atmosphäre (Filter- und Impinger-Methode)
  • ASTM D6265-17 Standardpraxis zur Abtrennung von Verunreinigungen in Polymeren mithilfe eines Extruderfiltertests
  • ASTM D6265-23 Standardpraxis zur Abtrennung von Verunreinigungen in Polymeren mithilfe eines Extruderfiltertests
  • ASTM D5997-96(2005) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5997-96(2009) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM E314-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Mangan in Eisenerzen durch Pyrophosphat-Potentiometrie- und Periodat-Spektrophotometrie-Techniken
  • ASTM D6265-15 Standardpraxis zur Abtrennung von Verunreinigungen in Polymeren mithilfe eines Extruderfiltertests
  • ASTM D4198-20 Standardtestmethoden zur Bewertung absorbierender Pads, die mit Membranfiltern für die bakteriologische Analyse und das Wachstum verwendet werden
  • ASTM D3561-11 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D6217-10 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D6217-11 Standardtestmethode für Partikelverunreinigungen in Mitteldestillatkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D5916-96 Standardtestmethode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium perfringens aus Wasser und extrahierten Sedimenten durch Membranfiltration (MF)
  • ASTM D5916-96(2002) Standardtestmethode zum Nachweis und zur Zählung von Clostridium perfringens aus Wasser und extrahierten Sedimenten durch Membranfiltration (MF)
  • ASTM D3267-91(2000)e1 Standardtestmethode zur Trennung und Sammlung von partikulären und wasserlöslichen gasförmigen Fluoriden in der Atmosphäre (Filter- und Impinger-Methode)
  • ASTM D4104-96(2004) Standardtestmethode (analytisches Verfahren) zur Bestimmung der Durchlässigkeit von nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern durch überdämpfte Bohrlochreaktion auf augenblickliche Änderung der Förderhöhe (Slug-Tests)
  • ASTM D4104-96 Standardtestmethode (analytisches Verfahren) zur Bestimmung der Durchlässigkeit von nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern durch überdämpfte Bohrlochreaktion auf augenblickliche Änderung der Förderhöhe (Slug-Tests)
  • ASTM D5392-93(2006) Standardtestmethode zur Isolierung und Zählung von Escherichia coli in Wasser durch das zweistufige Membranfilterverfahren
  • ASTM D3267-91(2005) Standardtestmethode zur Trennung und Sammlung von partikulären und wasserlöslichen gasförmigen Fluoriden in der Atmosphäre (Filter- und Impinger-Methode)
  • ASTM D4839-03(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beides und Infrarotdetektion
  • ASTM D3561-16(2021)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

Association Francaise de Normalisation, Salz aus Wasser filtern

  • NF T60-612-1*NF ISO 13357-1:2005 Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser.
  • NF EN ISO 16610-41:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Filterung – Teil 41: Morphologische Profilfilter: Scheibenfilter und horizontaler Liniensegmentfilter
  • NF S95-172-1*NF EN ISO 23328-1:2008 Atemsystemfilter für Anästhetika und Atemwege – Teil 1: Salztestverfahren zur Beurteilung der Filtrationsleistung.
  • NF EN ISO 29463-5:2022 Hochleistungsfilter und Filter zur Entfernung von Partikeln aus der Luft – Teil 5: Verfahren zur Prüfung von Filterelementen
  • NF EN ISO 29463-3:2018 Hochleistungsfilter und Filter zur Entfernung von Partikeln aus der Luft – Teil 3: Prüfverfahren für Flachfilter
  • NF X44-014-3*NF EN ISO 29463-3:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 3: Prüfung von Flachfiltermedien
  • NF X44-014-5*NF EN ISO 29463-5:2022 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente
  • NF EN ISO 23328-1:2008 Filter für Anästhesie- und Atemwiederbelebungsgeräte – Teil 1: Prüfverfahren unter Verwendung einer Kochsalzlösung zur Bewertung der Filterleistung
  • NF P16-700-16:2005 Kläranlagen – Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung.
  • NF P16-700-16*NF EN 12255-16:2021 Kläranlagen – Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung
  • NF EN 12255-16:2021 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung
  • NF EN 14701-4:2018 Charakterisierung von Schlamm – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von geflocktem Schlamm
  • NF EN 26461-2:1993 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Sporen anaerober sulfitreduzierender Mikroorganismen (Clostridien) – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren
  • NF X33-026-4:2010 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von geflockten Schlämmen.
  • NF X44-014-4*NF EN ISO 29463-4:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Leckage von Filterelementen – Scan-Verfahren
  • NF EN ISO 29463-4:2018 Hochleistungsfilter und Filter zur Entfernung von Partikeln aus der Luft – Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Dichtheit des Filterelements (Scan-Verfahren)
  • NF T90-417*NF EN 26461-2:1993 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration.
  • NF ISO 15923-1:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat durch photometrische Detektion
  • NF EN ISO 7899-2:2000 Wasserqualität – Nachweis und Zählung intestinaler Enterokokken – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren
  • NF S62-450-1:2021 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Wassernebelkomponenten – Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten
  • NF EN 17450-1:2021 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Wassernebelanlagen – Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten
  • NF EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Stickstoffdosierung – Teil 1: Oxidative Mineralisierungsmethode mit Peroxodisulfat
  • NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Zubereitungen - Nachweis von UV-Filtern in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • FD CEN/TR 12566-5:2009 Kleinkläranlagen bis 50 EW – Teil 5: Filtersysteme für vorbehandeltes Abwasser
  • NF EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filter zur Entfernung von Partikeln aus der Luft – Teil 2: Aerosolerzeugung, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • NF X44-014-2*NF EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • NF T90-416*NF EN ISO 7899-2:2000 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren.
  • NF EN ISO 29461-2:2022 Ansaugluftfiltersysteme für rotierende Maschinen – Prüfmethoden – Teil 2: Dauertest des Filterelements in Nebel und nebliger Umgebung
  • NF P90-331-1*NF EN 16713-1:2016 Privatschwimmbäder – Wassersysteme – Teil 1: Filtersysteme – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN ISO 9308-1:2014 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren
  • NF EN ISO 9308-1/A1:2017 Wasserqualität – Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für Wasser mit geringem Bakteriengehalt
  • NF T31-310-5*NF EN ISO 23900-5:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung
  • NF EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • NF T90-414-1*NF EN ISO 9308-1:2014 Wasserqualität – Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit geringer bakterieller Hintergrundflora
  • NF T90-414-1/A1*NF EN ISO 9308-1/A1:2017 Wasserqualität – Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit geringer bakterieller Hintergrundflora
  • NF T90-046:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser.
  • NF EN 16713-1:2016 Private Schwimmbäder für Familien – Wasserverteilungssysteme – Teil 1: Filtersysteme – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF T90-430:2008 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen – Teil 2: Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Bakterienzahl.
  • NF EN ISO 18857-2:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole - Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach der Extraktion...
  • NF T90-414*NF EN ISO 9308-1:2000 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren.
  • FD P16-800-5*FD CEN/TR 12566-5:2009 Kleine Kläranlagensysteme für bis zu 50 EW – Teil 5: Filtersysteme für vorbehandeltes Abwasser
  • NF ISO 13357-1:2005 Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser
  • NF EN ISO 15681-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Orthophosphaten und Gesamtphosphor durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Fließinjektionsanalyseverfahren (FIA)
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • NF T90-049:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung.

International Organization for Standardization (ISO), Salz aus Wasser filtern

  • ISO 13357-1:2002 Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser
  • ISO 13357-1:2017 Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser
  • ISO/CD 9784 Richtlinien für die biologische Filterung von Sekundärabwässern zur Wasserwiederverwendung
  • ISO/DIS 9784:2011 Richtlinien für die biologische Filterung von Sekundärabwässern zur Wasserwiederverwendung
  • ISO 23328-1:2003 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen – Teil 1: Salztestverfahren zur Beurteilung der Filtrationsleistung
  • ISO 9308-1:2000 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren
  • ISO 29463-5:2022 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente
  • ISO 6461-2:1986 Wasserqualität; Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien); Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • ISO 7899-2:2000 Wasserqualität – Nachweis und Zählung intestinaler Enterokokken – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren
  • ISO 7704:1985 Wasserqualität; Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • ISO 7704:2023 Wasserqualität – Anforderungen an die Leistungsprüfung von Membranfiltern, die zur direkten Zählung von Mikroorganismen durch Kulturmethoden verwendet werden
  • ISO 29463-1:2011 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 1: Klassifizierung, Leistungsprüfung und Kennzeichnung
  • ISO 29463-1:2017 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln aus der Luft – Teil 1: Klassifizierung, Leistung, Prüfung und Kennzeichnung
  • ISO 12500-4:2009 Filter für Druckluft – Prüfverfahren – Teil 4: Wasser
  • ISO/CD 29463-1:2023 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln aus der Luft – Teil 1: Klassifizierung, Leistung, Prüfung und Kennzeichnung
  • ISO/DIS 29463-1:2023 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln aus der Luft – Teil 1: Klassifizierung, Leistung, Prüfung und Kennzeichnung
  • ISO/CD 29461-4:2023 Luftansaugfiltersysteme für Rotationsmaschinen – Teil 4: Prüfverfahren für statische Filtersysteme in Küsten- und Offshore-Umgebungen
  • ISO 11905-1:1997 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • ISO 29463-2:2011 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • ISO 20468-5:2021 Richtlinien zur Leistungsbewertung von Aufbereitungstechnologien für Wasserwiederverwendungssysteme – Teil 5: Membranfiltration
  • ISO 7899-2:1984 Wasserqualität; Nachweis und Zählung von fäkalen Streptokokken; Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • ISO 15923-1:2013 Wasserqualität.Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme.Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion
  • ISO 5666-1:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat
  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • ISO 10086-2:2004 Kohle – Methoden zur Bewertung von Flockungsmitteln zur Verwendung bei der Kohleaufbereitung – Teil 2: Flockungsmittel als Filterhilfsmittel in rotierenden Vakuumfiltrationssystemen
  • ISO 29461-2:2022 Luftansaugfiltersysteme für Rotationsmaschinen – Prüfverfahren – Teil 2: Filterelement-Dauertest in Nebel- und Nebelumgebungen
  • ISO 8360-2:1988 Wasserqualität; Nachweis und Zählung von Pseudomonas aeruginosa; Teil 2: Membranfiltrationsverfahren
  • ISO 10307-1:1993 Erdölprodukte; Gesamtsediment in Rückstandsheizölen; Teil 1: Bestimmung durch Heißfiltration
  • ISO 13395:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • ISO 10307-1:2009 Erdölprodukte – Gesamtsediment in Rückstandsheizölen – Teil 1: Bestimmung durch Heißfiltration
  • ISO 23696-2:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen versiegelten Röhrchen – Teil 2: Chromotrope Säure-Farbreaktion
  • ISO 13357-2:1998 Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 2: Verfahren für Trockenöle
  • ISO 4388:1977 Tabak und Tabakwaren; Bestimmung der Rückhaltung des farbigen Teils des Rauchkondensats durch Zigarettenfilter; Direkte spektrophotometrische Methode
  • ISO 11731-2:2004 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen – Teil 2: Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Bakterienzahl
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 23696-1:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen versiegelten Röhrchen – Teil 1: Dimethylphenol-Farbreaktion
  • ISO 5782-1:1997 Pneumatik-Fluidtechnik – Druckluftfilter – Teil 1: Hauptmerkmale, die in die Lieferantenliteratur aufzunehmen sind, und Anforderungen an die Produktkennzeichnung
  • ISO 105-B10:2011 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B10: Künstliche Bewitterung – Bestrahlung mit gefilterter Xenonbogenstrahlung
  • ISO/DIS 23137-1:2023 Anforderungen an Aerosolfilter, die in kerntechnischen Anlagen gegen bestimmte schwere Bedingungen eingesetzt werden – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

German Institute for Standardization, Salz aus Wasser filtern

  • DIN ISO 13357-1:2008 Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser (ISO 13357-1:2002)
  • DIN ISO 13357-1:2009 Erdölprodukte - Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen - Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser (ISO 13357-1:2002); Englische Fassung von DIN ISO 13357-1:2009-04
  • DIN 58356-12:2000 Filterelemente - Membranfilterelemente - Teil 12: Integritätstest hydrophober Membranfilter mit Wasser
  • DIN EN ISO 16610-41:2015-12 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Filtration – Teil 41: Morphologische Profilfilter: Scheiben- und horizontale Liniensegmentfilter (ISO 16610-41:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16610-41:2015
  • DIN EN ISO 23328-1:2008 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen – Teil 1: Salztestverfahren zur Beurteilung der Filtrationsleistung (ISO 23328-1:2003); Englische Fassung von DIN EN ISO 23328-1:2008-06
  • DIN EN ISO 23328-1:2008-06 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen – Teil 1: Salztestverfahren zur Bewertung der Filtrationsleistung (ISO 23328-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 23328-1:2008
  • DIN 19645:2016-07 Aufbereitung von verbrauchtem Filterrückspülwasser aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN ISO 29463-3:2019-05 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 3: Prüfung von Flachfiltermedien (ISO 29463-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 29463-3:2018
  • DIN EN ISO 29463-5:2022-10 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente (ISO 29463-5:2022); Deutsche Fassung EN ISO 29463-5:2022
  • DIN 1989-2:2004 Regenwassernutzungssysteme – Teil 2: Filter
  • DIN EN ISO 29463-3:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 3: Prüfung von Flachfiltermedien (ISO 29463-3:2011); Deutsche und englische Version prEN ISO 29463-3:2018
  • DIN EN ISO 29463-5:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente (ISO 29463-5:2011); Deutsche und englische Fassung prEN 29463-5:2018
  • DIN EN ISO 29463-3:2019 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 3: Prüfung von Flachfiltermedien (ISO 29463-3:2011)
  • DIN EN ISO 29463-5:2019 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente (ISO 29463-5:2011)
  • DIN EN 12255-16:2019 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung; Deutsche und englische Fassung prEN 12255-16:2019
  • DIN EN 12255-16:2005-12 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung; Deutsche Fassung EN 12255-16:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN 12255-16 (2019-06) ersetzt.
  • DIN EN 12255-16:2019-06 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung; Deutsche und englische Fassung prEN 12255-16:2019 / Hinweis: Ausgabedatum 10.05.2019*Gedacht als Ersatz für DIN EN 12255-16 (2005-12).
  • DIN EN ISO 29463-4:2019-05 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Leckage von Filterelementen – Scan-Verfahren (ISO 29463-4:2011); Deutsche Fassung EN ISO 29463-4:2018
  • DIN EN 14701-4:2019-12 Charakterisierung von Schlämmen - Filtrationseigenschaften - Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von Flockschlamm; Deutsche Fassung EN 14701-4:2018
  • DIN EN ISO 29463-4:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Leckage von Filterelementen – Scan-Verfahren (ISO 29463-4:2011); Deutsche und englische Version prEN ISO 29463-4:2018
  • DIN 19569-8:2005 Kläranlagen – Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen – Teil 8: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur Abwasserbehandlung in Granulatfiltern und Granulatfestbettfiltern
  • DIN 19643-2:2023-06 Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser - Teil 2: Verfahrenskombinationen mit Festbettfiltern und Anschwemmfiltern / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.
  • DIN EN 26461-2:1993-04 Wasserqualität; Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien); Teil 2: Methode durch Membranfiltration (ISO 6461-2:1986); Deutsche Fassung EN 26461-2:1993
  • DIN EN ISO 7899-2:2000-11 Wasserqualität – Nachweis und Zählung intestinaler Enterokokken – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren (ISO 7899-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 7899-2:2000
  • DIN EN ISO 29463-4:2019 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Leckage von Filterelementen – Scan-Verfahren (ISO 29463-4:2011)
  • DIN EN 17450-1:2021-04 Ortsfeste Feuerlöschanlagen - Wassernebelkomponenten - Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten; Deutsche Fassung EN 17450-1:2021
  • DIN EN 16344:2013-11 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 16344:2013
  • DIN EN ISO 7899-2:2000 Wasserqualität – Nachweis und Zählung intestinaler Enterokokken – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren (ISO 7899-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 7899-2:2000
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 12566-5:2009 Kleine Abwasserbehandlungssysteme bis zu 50 EW – Teil 5: Filtersysteme für vorbehandeltes Abwasser; Deutsche Fassung CEN/TR 12566-5:2008
  • DIN 19569-8:2005-06 Kläranlagen – Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen – Teil 8: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur Abwasserbehandlung in Granulatfiltern und Granulatfestbettfiltern
  • DIN EN 14701-4:2010 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit geflockter Schlämme; Deutsche Fassung EN 14701-4:2010
  • DIN ISO 15923-1:2014-07 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 1: Ammonium, Nitrat, Nitrit, Chlorid, Orthophosphat, Sulfat und Silikat mit photometrischer Detektion (ISO 15923-1:2013)
  • DIN ISO 22285:2021-12 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Bestimmung der Ölabscheidung aus Fett – Druckfiltrationsverfahren (ISO 22285:2018)
  • DIN EN ISO 29461-7:2022-01 Luftansaugfiltersysteme für Rotationsmaschinen – Prüfverfahren – Teil 7: Filterelement-Dauertest in Nebel- und Nebelumgebungen (ISO/DIS 29461-7:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 29461-7:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 10.12.2021
  • DIN EN ISO 29463-2:2019-05 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 29463-2:2018
  • DIN EN 17450-1:2021 Ortsfeste Feuerlöschanlagen - Wassernebelkomponenten - Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten; Deutsche Fassung EN 17450-1:2021
  • DIN 51368:1990-11 Bestimmung der Fraktion, die durch Salzsäure aus wassergemischten Metallbearbeitungsflüssigkeiten abgetrennt wird
  • DIN EN 16713-1:2016-08 Privatschwimmbäder - Wassersysteme - Teil 1: Filtersysteme - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 16713-1:2016 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 16582-1 (2015-11).
  • DIN EN ISO 11905-1:1998 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11905-1:1998
  • DIN EN 12255-16:2005 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung; Englische Fassung der DIN EN 12255-16:2005
  • DIN EN 14701-4:2019 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von Flockschlamm
  • DIN EN ISO 23900-5:2019-01 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung (ISO 23900-5:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23900-5:2018
  • DIN EN ISO 29463-2:2019 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011)
  • DIN EN ISO 29463-2:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011); Deutsche und englische Version prEN ISO 29463-2:2018
  • DIN 19643-3:1997 Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser - Teil 3: Verfahrenskombination: Flockung, Filtration, Ozonisierung, Absorptionsfiltration, Chlorierung
  • DIN 58196-1:1996 Optische Beschichtungen - Teil 1: Prüfung der Haftung durch Lagerung in entionisiertem Wasser und in Salzwasser
  • DIN 58196-2:1996 Optische Beschichtungen - Teil 2: Prüfung der Haftung durch Kochen in entionisiertem Wasser und in Salzwasser
  • DIN ISO 22285:2020 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Bestimmung der Ölabscheidung aus Fett – Druckfiltrationsverfahren (ISO 22285:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 9308-1:2001 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren (ISO 9308-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9308-1:2000
  • DIN 19682-7:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 7: Bestimmung der Versickerungsrate mittels Doppelringinfiltrometer
  • DIN EN ISO 9308-1:2017-09 Wasserqualität – Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit geringer bakterieller Hintergrundflora (ISO 9308-1:2014 + Amd 1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 9308-1:2014 + A1:2017
  • DIN EN ISO 13395:1996-12 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion (ISO 13395:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13395:1996
  • DIN EN ISO 23900-5:2019 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung (ISO 23900-5:2015)
  • DIN EN ISO 11731-2:2008 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen – Teil 2: Direktes Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit geringer Keimzahl (ISO 11731-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11731-2:2008
  • DIN EN ISO 16264:2004-05 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion (ISO 16264:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16264:2004
  • DIN EN ISO 10304-4:1999 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999
  • DIN 38407-27:2012-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 27: Bestimmung ausgewählter Phenole in Grund- und Sickerwasser, wässrigen Eluaten und Perkolaten (F 27)
  • DIN EN 13900-5:2005 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung; Deutsche Fassung EN 13900-5:2005
  • DIN EN ISO 11905-1:1998-08 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11905-1:1998
  • DIN 19643-2:2012 Aufbereitung von Schwimmbad- und Badewasser - Teil 2: Verfahrenskombinationen mit Festbettfiltern und Anschwemmfiltern
  • DIN ISO 13357-1:2020 Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser (ISO 13357-1:2017)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Salz aus Wasser filtern

  • KS M ISO 13357-1:2003 Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser
  • KS B ISO 29463-3:2021 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 3: Prüfung von Flachfiltermedien
  • KS I ISO 9308-1:2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsmethode
  • KS I ISO 6461-2:2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • KS I ISO 7899-2:2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von fäkalen Streptokokken – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • KS I ISO 7704:2008 Wasserqualität – Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • KS I ISO 7704-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung von Membranfiltern, die für mikrobiologische Analysen verwendet werden
  • KS B ISO 29463-1:2021 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln aus der Luft – Teil 1: Klassifizierung, Leistung, Prüfung und Kennzeichnung
  • KS I ISO 11905-1:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS B ISO 29463-2:2021 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • KS I ISO 11905-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • KS M ISO 10307-1-2011(2016) Erdölprodukte – Gesamtsediment in Rückstandsheizölen – Teil 1: Bestimmung durch Heißfiltration
  • KS M ISO 10307-1-2011(2021) Erdölprodukte – Gesamtsediment in Rückstandsheizölen – Teil 1: Bestimmung durch Heißfiltration
  • KS M ISO 15167-2003(2018) Erdölprodukte – Bestimmung des Partikelgehalts in Zwischenheizöl – Laborfiltrationsverfahren
  • KS I ISO 13395:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • KS M ISO 13357-1:2018 Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser
  • KS I ISO 11731-2:2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen – Teil 2: Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Bakterienzahl
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS B ISO 21018-3-2009(2019) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Teil 3: Verwendung der Filterblockierungstechnik
  • KS R ISO 7774:2003 Straßenfahrzeuge-Selbstzündungsmotoren-Einzelkraftstofffilter mit horizontalem Flansch und Mittelbolzenbefestigung-Montage- und Anschlussmaße
  • KS R ISO 7774:2008 Straßenfahrzeuge-Selbstzündungsmotoren-Einzelkraftstofffilter mit horizontalem Flansch und Mittelbolzenbefestigung-Montage- und Anschlussmaße

Danish Standards Foundation, Salz aus Wasser filtern

  • DS 268:1990 Wasserqualität. Bestimmung von Pseudomonas aeruginosa in Wasser. Membranfilterung
  • DS/ISO/TS 16610-41:2007 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Filtration - Teil 41: Morphologische Profilfilter: Scheiben- und horizontale Liniensegmentfilter
  • DS/EN ISO 23328-1:2008 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen – Teil 1: Salztestverfahren zur Beurteilung der Filtrationsleistung
  • DS 2217:1992 Wasserqualität. Bestimmung der Bakterienzahl bei 37 Grad Celsius im Schwimmbadwasser. Membranfiltrationsmethode
  • DS 267:1988 Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für die mikrobiologische Analyse
  • DS/EN 12255-16:2006 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung
  • DS/EN 12255-16:2021 Kläranlagen – Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung
  • DS/EN 26461-2:1994 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • DS/ISO 6461-2:1994 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • DS/ISO 7704+NA:2008 Wasserqualität – Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • DS/EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • DS/EN 26461-2:1993 Wasserqualität. Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien). Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • DS/EN ISO 7899-2/Bilag 1:2006 Wasserqualität – Nachweis und Zählung intestinaler Enterokokken – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren
  • DS/EN ISO 7899-2:2000 Wasserqualität – Nachweis und Zählung intestinaler Enterokokken – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren
  • DS/CEN/TR 12566-5:2009 Kleine Abwasserbehandlungssysteme bis zu 50 EW – Teil 5: Filtersysteme für vorbehandeltes Abwasser
  • DS/EN ISO 11731-2:2008 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen – Teil 2: Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Bakterienzahl
  • DS/EN 14701-4:2010 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von geflockten Schlämmen
  • DS/EN 17450-1:2021 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Wassernebelkomponenten – Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten
  • DS/EN ISO 9308-1/AC:2009 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren
  • DS/EN ISO 9308-1/Bilag 1:2006 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren
  • DS/EN ISO 9308-1:2001 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren
  • DS/EN ISO 13395:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • DS/EN ISO 11905-1:2001 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • DS/EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung

PL-PKN, Salz aus Wasser filtern

  • PN M34140-02-1986 Anlagen zur Wasseraufbereitung Anlagen zur Filtration im Epen Filter Anforderungen und Prüfungen
  • PN-EN 17450-1-2021-07 E Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Wassernebelkomponenten – Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten
  • PN C05560-02-1986 Waler- und Abwassertests auf Chlorophyll in Oberflächenwasser. Bestimmung von Chlorophyll a in planktonischen Algen durch spektrophotometrische monochromatische Methode mit Korrektur für Phäopigmente a
  • PN M34105-1992 Straßenfahrzeuge. Kompressionszündungsmotoren. Einzelne Kraftstofffilter mit horizontalem Flansch und Gegenbolzenbefestigung. Montage- und Anschlussmaße

ES-UNE, Salz aus Wasser filtern

  • UNE-EN ISO 16610-41:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Filtration – Teil 41: Morphologische Profilfilter: Scheiben- und horizontale Liniensegmentfilter (ISO 16610-41:2015) (Von AENOR im September 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 29463-3:2019 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 3: Prüfung von Flachfiltermedien (ISO 29463-3:2011)
  • UNE-EN ISO 29463-5:2022 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente (ISO 29463-5:2022)
  • UNE-EN 12255-16:2022 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung
  • UNE-EN 14701-4:2020 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von Flockschlamm
  • UNE-EN ISO 29463-4:2019 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Leckage von Filterelementen – Scan-Verfahren (ISO 29463-4:2011)
  • UNE-EN ISO 7899-2:2001 ERRATUM:2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung intestinaler Enterokokken – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren. (ISO 7899-2:2000)
  • UNE-EN 17450-1:2021 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Wassernebelkomponenten – Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten
  • UNE-EN ISO 29461-2:2023 Luftansaugfiltersysteme für rotierende Maschinen – Prüfverfahren – Teil 2: Filterelement-Dauertest in Nebel- und Nebelumgebungen (ISO 29461-2:2022)
  • UNE-EN ISO 29463-2:2019 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik (ISO 29463-2:2011)
  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
  • UNE-EN 16713-1:2017 Privatschwimmbäder – Wassersysteme – Teil 1: Filtersysteme – Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN ISO 23900-5:2019 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 5: Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung (ISO 23900-5:2015)
  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)

Indonesia Standards, Salz aus Wasser filtern

  • SNI 06-4822-1998 Prüfverfahren für den Mangangehalt in Wasser mittels Spektrophotometer auf Persulfat-Methode
  • SNI 06-6858-2002 Testmethoden für die Gesamtzahl der Coli-Bakterien im Wasser durch Membranfilter
  • SNI 7185-2009 Analyse des Phosphatgehalts im Kesselwasser
  • SNI ISO 6461-2:2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • SNI ISO 7899-2:2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken – Teil 2: Membranfiltrationsmethode
  • SNI ISO 9308-1:2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren
  • SNI 03-6456.1-2000 Methoden zur Flusskontrolle bei Dammbauarbeiten – Teil 1: Flusskontrolle bei Dammbauarbeiten

Standard Association of Australia (SAA), Salz aus Wasser filtern

  • AS 4276.11:1995 Wassermikrobiologie - Pseudomonaden - Membranfiltrationsmethode
  • AS 4276.13:1995 Wassermikrobiologie - Pseudomonas aeruginosa - Membranfiltrationsmethode
  • AS 4276.9:2019 Wassermikrobiologie, Methode 9: Enterokokken in Wasser durch Membranfiltration mit Membran – Enterococcus indoxyl-β-D-glucosid-Agar (mEI)
  • ISO 9308-1:2014/Amd.1:2016 Wasserqualität – Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit geringer bakterieller Hintergrundflora ÄNDERUNG 1

Group Standards of the People's Republic of China, Salz aus Wasser filtern

  • T/CSES 48-2022 Technische Richtlinien für die Salzfraktionierung mittels Nanofiltration-Umkehrosmose zur Behandlung von Industrieabwässern mit hohem Salzgehalt
  • T/QGCML 312-2022 Ein technisches Verfahren zur selektiven Salzgewinnung aus salzreichen organischen Abwässern
  • T/CSES 04-2019 Technische Richtlinien für das Wasserqualitätszielmanagement im Prozess der Algenbekämpfung im See – Mehrschwellenanalyse einzelner Seenährstoffe – Filterungstrajektorienmethode

Professional Standard - Medicine, Salz aus Wasser filtern

  • YY/T 0753.1-2009 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen. Teil 1: Salztestmethode zur Beurteilung der Filtrationsleistung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Salz aus Wasser filtern

  • JIS T 7211:2005 Atemsystemfilter für Anästhetika und Atemwege – Teil 1: Salztestverfahren zur Beurteilung der Filtrationsleistung
  • JIS B 9927-3:2022 Hocheffiziente Filter (EPA, HEPA und ULPA) und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 3: Prüfung von Flachfiltermedien
  • JIS B 9927-5:2022 Hocheffiziente Filter (EPA, HEPA und ULPA) und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente
  • JIS B 9927-1:2022 Hocheffiziente Filter (EPA, HEPA und ULPA) und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 1: Klassifizierung, Leistung, Prüfung und Kennzeichnung
  • JIS B 9927-4:2022 Hocheffiziente Filter (EPA, HEPA und ULPA) und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Leckage von Filterelementen – Scan-Verfahren
  • JIS B 9927-2:2022 Hocheffiziente Filter (EPA, HEPA und ULPA) und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik

KR-KS, Salz aus Wasser filtern

  • KS B ISO 29463-3-2021 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 3: Prüfung von Flachfiltermedien
  • KS B ISO 29463-5-2023 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente
  • KS B ISO 29463-4-2023 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung der Leckage von Filterelementen – Scan-Verfahren
  • KS B ISO 29463-1-2021 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln aus der Luft – Teil 1: Klassifizierung, Leistung, Prüfung und Kennzeichnung
  • KS I ISO 6461-2-2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • KS B ISO 29463-2-2021 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 2: Aerosolproduktion, Messgeräte und Partikelzählstatistik
  • KS I ISO 7899-2-2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von fäkalen Streptokokken – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • KS I ISO 11731-2-2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen – Teil 2: Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Bakterienzahl
  • KS I ISO 10304-1-2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS M ISO 13357-1-2018 Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser
  • KS M ISO 13357-1-2018(2023) Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser
  • KS I ISO 10304-4-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 15681-2014 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA)
  • KS R ISO 7774-2003 Straßenfahrzeuge-Selbstzündungsmotoren-Einzelkraftstofffilter mit horizontalem Flansch und Mittelbolzenbefestigung-Montage- und Anschlussmaße

未注明发布机构, Salz aus Wasser filtern

  • DIN 19645 E:2015-06 Aufbereitung von verbrauchtem Filterrückspülwasser aus Systemen zur Wasseraufbereitung von Schwimmbädern und Bädern
  • DIN EN ISO 29463-5 E:2021-07 High-efficiency filters and filter media for removing airborne particles Part 5: Test methods for filter elements (draft)
  • DIN 1989-2 E:2002-11 Regenwassernutzungssysteme – Teil 2: Filter
  • DIN EN 14701-4 E:2017-08 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von geflockten Schlämmen
  • DIN EN 12255-16 E:2003-04 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung
  • DIN EN 17450-1 E:2019-12 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Wassernebelkomponenten – Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten
  • DIN EN ISO 29461-7 E:2022-01 Test methods for air inlet filtration systems of rotating machinery Part 7: Durability testing of filter elements in fog and mist environments (draft)
  • BS EN ISO 11905-1:1998(2008)*BS 6068-2.62:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • BS EN ISO 10304-2:1997(1998)*BS 6068-2.53:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • BS EN ISO 13395:1996(1998) Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • DIN 19643-3 E:2011-05 Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser - Teil 3: Verfahrenskombination: Flockung, Filtration, Ozonisierung, Absorptionsfiltration, Chlorierung
  • DIN 19643-3 E:2022-06 Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser - Teil 3: Verfahrenskombination: Flockung, Filtration, Ozonisierung, Absorptionsfiltration, Chlorierung
  • BS EN ISO 16264:2004(2009)*BS 6068-2.78:2002 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • DIN EN ISO 23900-5 E:2017-07 Methods for dispersion of pigments and extenders and assessment of dispersibility in plastics Part 5: Determination by filter pressure value test (draft)
  • DIN EN 16713-1 E:2014-05 Privatschwimmbäder – Wassersysteme – Teil 1: Filtersysteme – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 19682-7 E:2014-10 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Feldversuche - Teil 7: Bestimmung der Versickerungsrate mittels Doppelringinfiltrometer
  • DIN 19643-2 E:2011-05 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 2: Verfahrenskombinationen mit Festbett- und Anschwemmfiltern
  • DIN 19643-2 E:2022-06 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 2: Verfahrenskombinationen mit Festbett- und Anschwemmfiltern
  • DIN ISO 13357-1 E:2019-07 Erdölprodukte – Bestimmung der Filtrierbarkeit von Schmierölen – Teil 1: Verfahren für Öle in Gegenwart von Wasser
  • DIN EN ISO 9308-1 E:2012-12 Water quality E. coli and coliform enumeration Part 1: Membrane filtration method for waters with low bacterial background flora (draft)

ZA-SANS, Salz aus Wasser filtern

  • SANS 6461-2:2003 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • SANS 1808-58:2005 Komponenten von Wasserversorgungs- und -verteilungssystemen Teil 58: Leitungsfilter
  • SANS 9308-1:2004 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien Teil 1: Membranfiltrationsverfahren
  • SANS 5850-1:1998 Sulfatgehalt von Feinanteilen in Zuschlagstoffen Teil 1: Wasserlösliche Sulfate in Feinanteilen in Zuschlagstoffen
  • SANS 13395:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion

CEN - European Committee for Standardization, Salz aus Wasser filtern

  • EN ISO 29463-5:2018 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente
  • EN 14701-4:2018 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von Flockschlamm
  • EN ISO 29463-2:2018 High-efficiency filters and filter media for removing particles in air - Part 2: Aerosol production@ measuring equipment and particle-counting statistics
  • PREN 12566-5-2004 Kleine Abwasserbehandlungssysteme bis zu 50 EW – Teil 5: Filtersysteme für vorbehandeltes Abwasser
  • PREN 16713-1-2014 Privatschwimmbäder – Wassersysteme – Teil 1: Filtersysteme – Anforderungen und Prüfverfahren

European Committee for Standardization (CEN), Salz aus Wasser filtern

  • EN ISO 29463-5:2022 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente (ISO 29463-5:2022)
  • EN 13328-1:2001 Atemsystemfilter für die Anästhesie und Atemwege – Teil 1: Salztestmethode zur Beurteilung der Filtrationsleistung
  • EN ISO 23328-1:2008 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen – Teil 1: Salztestverfahren zur Bewertung der Filtrationsleistung (ISO 23328-1:2003)
  • prEN ISO 29463-5:2021 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente (ISO/DIS 29463-5:2021)
  • EN ISO 16610-41:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Filtration – Teil 41: Morphologische Profilfilter: Scheiben- und horizontale Liniensegmentfilter (ISO 16610-41:2015)
  • EN ISO 7704:2023 Wasserqualität – Anforderungen an die Leistungsprüfung von Membranfiltern zur direkten Zählung von Mikroorganismen durch Kulturmethoden (ISO 7704:2023)
  • EN 14701-4:2010 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von geflockten Schlämmen
  • EN ISO 7899-2:2000 Wasserqualität – Nachweis und Zählung intestinaler Enterokokken – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren ISO 7899-2:2000
  • EN 12255-16:2005 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung
  • EN 12255-16:2021 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung
  • EN ISO 9308-1:2000 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsmethode
  • EN 16713-1:2016 Privatschwimmbäder – Wassersysteme – Teil 1: Filtersysteme – Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN ISO 9308-1:2014/A1:2017 Wasserqualität – Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit geringer bakterieller Hintergrundflora (ISO 9308-1:2014/Amd 1:2016)
  • EN 17450-1:2021 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Wassernebelkomponenten – Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten
  • EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat ISO 11905-1:1997
  • EN ISO 29461-2:2022 Luftansaugfiltersysteme für rotierende Maschinen – Prüfverfahren – Teil 2: Filterelement-Dauertest in Nebel- und Nebelumgebungen (ISO 29461-2:2022)
  • EN ISO 13395:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • EN ISO 11731-2:2008 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen – Teil 2: Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Bakterienzahl

NL-NEN, Salz aus Wasser filtern

  • NEN 6652-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung der Summe der Gehalte an gelöstem Nitrat und Nitrit durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6653-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Nitrit mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse
  • NEN 6523-1990 Wasser – Eine Methode zur Berechnung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Kohlendioxid und Carbonat aus dem Gesamtkohlendioxidgehalt und dem pH-Wert

British Standards Institution (BSI), Salz aus Wasser filtern

  • BS EN ISO 7899-2:2000 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken in Oberflächen- und Abwasser. Membranfiltrationsmethode
  • 21/30395700 DC BS EN ISO 29463-5. Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft. Teil 5. Prüfverfahren für Filterelemente
  • BS EN 14701-4:2010 Charakterisierung von Schlämmen. Filtrationseigenschaften. Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von Flockschlämmen
  • ISO 7704:1985 (R15) Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • BS EN ISO 9308-1:2000 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Membranfiltrationsverfahren
  • 19/30373367 DC BS ISO 20468-5. Richtlinien zur Leistungsbewertung von Aufbereitungstechnologien für Wasserwiederverwendungssysteme. Teil 5. Membranfiltration
  • 16/30342154 DC BS ISO 29463-1. Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln aus der Luft. Teil 1. Klassifizierung, Leistung, Prüfung und Kennzeichnung
  • 19/30386536 DC BS EN 12255-16. Kläranlagen. Teil 16. Physikalische (mechanische) Filterung
  • 19/30400425 DC BS EN 17450-1. Feste Feuerlöschsysteme. Wassernebelkomponenten. Teil 1. Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten
  • 21/30424859 DC BS EN ISO 10304-4. Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Teil 4. Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS 5766-23:2001 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Rohfasergehalts. Methode mit Zwischenfiltration
  • BS EN ISO 16264:2004 Wasserqualität. Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion
  • BS EN ISO 23900-5:2018 Pigmente und Füllstoffe. Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Bestimmung durch Filterdruckwertprüfung
  • BS 2000-121:2005 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Teil 121: Bestimmung der Ölabscheidung aus Schmierfett – Druckfiltrationsverfahren (Identisch mit IP 121:2005)
  • BS EN ISO 15681-1:2004 Wasserqualität. Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Fließanalyse (FIA und CFA). Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • 21/30426872 DC BS ISO 23696-2. Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen verschlossenen Röhrchen. Teil 2. Methode auf Chromotropsäurebasis
  • BS EN ISO 15681-2:2018 Wasserqualität. Bestimmung von Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalten mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) - Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)

Canadian Standards Association (CSA), Salz aus Wasser filtern

  • CAN/CSA-Z23328-1-2004 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen – Teil 1: Salztestmethode zur Beurteilung der Filtrationsleistung (Erste Ausgabe)
  • CSA Z23328-1-04-CAN/CSA-2004 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen Teil 1: Salztestmethode zur Beurteilung der Filtrationsleistung Erste Ausgabe; ISO 23328-1: 2003

ES-AENOR, Salz aus Wasser filtern

  • UNE 77-076 Pt.2-1991 Wasserqualität. Nachweis und Zählung fäkaler Streptokokken. Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • UNE 77-061-1989 Bestimmung von Chrom in Industrieabwässern (mittels Persalzsäure-Methode)
  • UNE 77-075-1991 Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • UNE 77-063-1990 Methoden zur Analyse von Industrieabwässern und Bestimmung von Kolibakterien (mittels Membranfiltration)

Professional Standard - Aquaculture, Salz aus Wasser filtern

CZ-CSN, Salz aus Wasser filtern

  • CSN 83 0540 Cast.3-1982 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung des gesamten, filtrierbaren und nicht filtrierbaren Rückstands
  • CSN 83 0530 Cast.9-1978 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung des Gesamtfiltrablos und der nicht filtrierbaren Rückstände
  • CSN ISO 7704:1994 Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen
  • CSN 11 9453-1983 Einheitliches System industrieller Hydraulikkomponenten. Filter und Abscheider für Hydraulikflüssigkeiten. Begriffe und Definitionen
  • CSN ISO 763:1994 Obst- und Gemüseprodukte - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche

VN-TCVN, Salz aus Wasser filtern

  • TCVN 6189-2-2009 Wasserqualität.Nachweis und Zählung von intestinalen Enterokokken.Teil 2: Membranfiltrationsverfahren
  • TCVN 6187-1-2009 Wasserqualität.Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien.Teil 1: Membranfiltrationsverfahren
  • TCVN 6191-2-1996 Wasserqualität.Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien).Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • TCVN 4776-1989 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Lieferung

Lithuanian Standards Office , Salz aus Wasser filtern

  • LST EN ISO 23328-1:2008 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen – Teil 1: Salztestverfahren zur Bewertung der Filtrationsleistung (ISO 23328-1:2003)
  • LST EN 12255-16-2006 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung
  • LST EN 12255-16-2021 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung
  • LST EN 26461-2-1999 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration (ISO 6461-2:1986)
  • LST ISO 7704:2000 Wasserqualität. Bewertung von Membranfiltern für mikrobiologische Analysen (idt ISO 7704:1985 [E])
  • LST EN 14701-4-2010 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von geflockten Schlämmen
  • LST EN 17450-1-2021 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Wassernebelkomponenten – Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten
  • LST EN ISO 7899-2:2001 Wasserqualität – Nachweis und Zählung intestinaler Enterokokken – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren (ISO 7899-2:2000)
  • LST EN ISO 11731-2:2008 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen – Teil 2: Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Keimzahl (ISO 11731-2:2004)
  • LST ISO 763:2003 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche (idt ISO 763:2003)
  • LST EN ISO 13395:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion (ISO 13395:1996)
  • LST EN ISO 9308-1:2001 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren (ISO 9308-1:2000)
  • LST EN ISO 11905-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Verfahren mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat (ISO 11905-1:1997)
  • LST EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion (ISO 16264:2002)

AENOR, Salz aus Wasser filtern

  • UNE-EN ISO 23328-1:2008 Atemsystemfilter für Anästhesie- und Atemwegsanwendungen – Teil 1: Salztestverfahren zur Bewertung der Filtrationsleistung (ISO 23328-1:2003)
  • UNE-EN 12255-16:2006 Kläranlagen. Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung
  • UNE 77075:1991 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG VON MEMBRANFILTERN, DIE FÜR MIKROBIOLOGISCHE ANALYSEN VERWENDET WERDEN.
  • UNE-EN 16344:2014 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • UNE-EN 26461-2:1995 WASSERQUALITÄT. NACHWEIS UND ZAHLUNG DER SPOREN SULFITREDUZIERENDER ANAEROBER (CLOSTRIDIEN). TEIL 2: VERFAHREN DURCH MEMBRANFILTRATION. (ISO 6461-2:1986).
  • UNE-EN ISO 10304-4:1999 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 4: BESTIMMUNG VON CHLORAT, CHLORID UND CHLORIT IN WASSER MIT GERINGER VERUNREINIGUNG (ISO 10304-4:1997)
  • UNE-CEN/TR 12566-5:2010 IN Kleine Abwasserbehandlungssysteme bis zu 50 EW – Teil 5: Filtersysteme für vorbehandeltes Abwasser
  • UNE 51027:1978 WASSERBESTIMMUNG DURCH DESTILLATION IN ERDÖLPRODUKTEN
  • UNE-EN 14701-4:2010 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von geflockten Schlämmen
  • UNE-EN ISO 7899-2:2001 Wasserqualität – Nachweis und Zählung intestinaler Enterokokken – Teil 2: Membranfiltrationsverfahren. (ISO 7899-2:2000)
  • UNE 51083:1986 WASSER UND SEDIMENT IN DESTILLATKRAFTSTOFFEN DURCH ZENTRIFUGE
  • UNE-EN ISO 10304-3:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON CHROMAT, IODID, SULFIT, THIOCYANAT UND THIOSULFAT. (ISO 10304-3:1997).
  • UNE-EN ISO 9308-1:2014 Wasserqualität – Zählung von Escherichia coli und coliformen Bakterien – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit geringer bakterieller Hintergrundflora (ISO 9308-1:2014)
  • UNE-EN ISO 16264:2004 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) und photometrischer Detektion (ISO 16264:2002)
  • UNE-EN ISO 13395:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON NITRIT-STICKSTOFF UND NITRAT-STICKSTOFF SOWIE DER SUMME VON BEIDEN MITTELS DURCHFLUSSANALYSE (CFA und FIA) UND SPEKTROMETRISCHER ERKENNUNG. (ISO 13395:1996).

AT-ON, Salz aus Wasser filtern

  • OENORM EN ISO 29463-5:2021 Hocheffiziente Filter und Filtermedien zur Entfernung von Partikeln in der Luft – Teil 5: Prüfverfahren für Filterelemente (ISO/DIS 29463-5:2021)
  • OENORM EN 17450-1-2021 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Wassernebelkomponenten – Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten
  • ONORM EN 26461-2-1993 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration (ISO 6461-2:1986)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Salz aus Wasser filtern

  • GB/T 28230-2011 Zählung von Kolibakterien im Ballastwasser von Eingangs-/Ausgangsschiffen mittels Membranfiltration
  • GB/T 21452-2008 Erdölprodukte.Bestimmung des Partikelgehalts von Mitteldestillatkraftstoffen.Laborfiltrationsverfahren
  • GB/T 23836-2009 Bestimmung von Molybdat in industriellem Kühlwasserkreislauf. Spektrometrische Methode unter Verwendung von Thiocyanat

IT-UNI, Salz aus Wasser filtern

  • UNI EN 12255-16-2021 Kläranlagen - Teil 16: Physikalische (mechanische) Filterung
  • UNI EN 17450-1-2021 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Wassernebelkomponenten – Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Salz aus Wasser filtern

  • GB/T 30475.4-2017 Filter für Druckluft – Prüfverfahren – Teil 4: Wasser
  • GB/T 35355-2017 Bestimmung wasserlöslicher Salze für Schiffsausrüstung – Natriumchlorid-Standardmethode

TH-TISI, Salz aus Wasser filtern

  • TIS 15.21-1990 Standard für Portlandzement. Teil 21: Bestimmung von freiem Calciumsulfat in hydratisierten Portlandzementmörteln
  • TIS 15.14-1977 Portlandzement. Teil 14: Standardmethode zur Prüfung der möglichen Ausdehnung von Portlandzementmörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • TIS 15.8-1971 Spezifikation für Portlandzement. Teil 8: Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in hydraulischem Zement
  • TIS 15.13-1978 Standard für Portlandzement. Teil 13: Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von hydraulischem Zementmörtel
  • TIS 15.20-1978 Standard für Portlandzement. Teil 20: Standardtestmethode für Verarbeitungszusätze zur Verwendung bei der Herstellung hydraulischer Zemente

IN-BIS, Salz aus Wasser filtern

  • IS 10037 Pt.2-1983 Anforderungen an Schlammentwässerungsgeräte Teil 2 Vakuumfiltrationsgeräte
  • IS 8419 Pt.2-1984 Anforderungen an Schnellsand-Schwerkraftfiltrationsgeräte, Teil 2, Entwässerungssysteme
  • IS 3025 Pt.18-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 18 Flüchtige und feste Rückstände (gesamte, filtrierbare und nicht filtrierbare Rückstände)
  • IS 3025 Pt.17-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 17 Nicht filtrierbare Rückstände (Gesamtschwebstoffe)

Association of German Mechanical Engineers, Salz aus Wasser filtern

  • VDI 3497 Blatt 4-1991 Bestimmung partikulärer Anionen in der Umgebungsluft; Analyse von Chlorid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie mittels Einsäulentechnik nach Aerosolprobenahme auf PTFE-Filtern
  • VDI 3497 Blatt 3-1988 Bestimmung partikulärer Anionen in der Umgebungsluft; Analyse von Chlorid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie mittels Suppressortechnik nach Aerosolprobenahme auf PTFE-Filtern
  • VDI 3870 Blatt 13-1996 Analyse von Regenwasser - Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat im Regenwasser mittels Ionenchromatographie unter Verwendung der Suppressortechnik

RO-ASRO, Salz aus Wasser filtern

  • STAS 12780-1989 SCHLÄMME, DIE AUS DER OBERFLÄCHENWASSERBEHANDLUNG UND DER ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN. Bestimmung des spezifischen Widerstands bei der Vakuumfiltration

Professional Standard - Energy, Salz aus Wasser filtern

  • NB/SH/T 0895-2015 Bestimmung der Filterverstopfungsneigung von Mitteldestillatkraftstoffen und Flüssigkraftstoffen
  • NB/T 20039.8-2012 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 8: Luftfilter mittlerer Effizienz
  • NB/T 20560.1-2021 Filterdesign und Leistungsbewertung für das Notkühlsystem des Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor, Teil 1: Allgemeine Grundsätze

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Salz aus Wasser filtern

  • ASHRAE AB-10-016-2010 Zersetzung von Formaldehyd durch TiO2-Nanokatalysatorfilter in einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage

API - American Petroleum Institute, Salz aus Wasser filtern

  • API BULL 1501-1965 DIE FILTRATION UND WASSERENTFERNUNG AUS FLUGKRAFTSTOFFEN, SCHMUTZ- UND WASSERQUELLEN, METHODEN ZUR ERKENNUNG, ENTFERNUNG UND WARTUNG VON AUSRÜSTUNG (VIERTE AUFLAGE)
  • API MPMS 10.8-2005 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 10 – Sediment und Wasser, Abschnitt 8 – Standardtestmethode für Sedimente in Rohöl durch Membranfiltration (zweite Auflage)
  • API MPMS 10.8-1991 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 10 – Sediment und Wasser Abschnitt 8 – Standardtestmethode für Sedimente in Rohöl durch Membranfiltration (Erste Ausgabe; ASTM D 4807-88)

PT-IPQ, Salz aus Wasser filtern

  • NP 2625-1986 Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen während der Arbeit. Persönliche Atemschutzausrüstung. Alte und Hybridfilter: verwandte Kategorien, Eigenschaften, Tests und Tags
  • NP EN 1788-2000 Lebensmittel Nachweis bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können Methode mittels Thermolumineszenz
  • NP 2266-1986 Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen während der Arbeit. Probenahme der Luft in der Arbeitsumgebung zur Analyse fester Partikel und flüssiger Partikel. Filtermethode

HU-MSZT, Salz aus Wasser filtern

  • MSZ 14045/2.lap-1966 Landmechanische Vermessung. Bestimmung des Feuchtesulfatgehalts (s04) im Boden
  • MSZ 14043/10-1982 Landmechanische Vermessung. Bestimmung des pH-Wertes aufgrund der Sulfatierung von Wasser im Boden

Professional Standard - Commodity Inspection, Salz aus Wasser filtern

  • SN/T 1933.2-2007 Nachweis von Enterokokken in Lebensmitteln und Wasser. Teil 2: Methode zur Membranfiltration

Professional Standard - Agriculture, Salz aus Wasser filtern

  • NY/T 1279-2007 Bestimmung von Nitrat in Gemüse und Früchten UV-Spektrophotometer
  • GB 10473-1989 Methode zur Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche in Obst- und Gemüseprodukten

国家质量监督检验检疫总局, Salz aus Wasser filtern

  • SN/T 1059.6-2016 Methoden zum Nachweis von Salmonella spp. in Lebensmitteln für den Export Teil 6: Vertikale Membranfiltrationsmethode

CH-SNV, Salz aus Wasser filtern

  • SN EN 17450-1-2021 Ortsfeste Feuerlöschanlagen – Wassernebelkomponenten – Teil 1: Produkteigenschaften und Prüfverfahren für Sieb- und Filterkomponenten

Professional Standard - Chemical Industry, Salz aus Wasser filtern

  • HG/T 3526-2011 Bestimmung von Nitrat im industriellen zirkulierenden Kühlwasser. Spektrophotometrische Methode unter Verwendung von Sulfosalicylsäure
  • HG/T 3526-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • HG/T 3516-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Nitrit.Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • HG/T 2222-1991 Bestimmung der freien Feuchtigkeit in Doppelsuperphosphat mittels Vakuumofenmethode
  • HG 2222-1991 Bestimmung der freien Feuchtigkeit in Doppelsuperphosphat mittels Vakuumofenmethode

BE-NBN, Salz aus Wasser filtern

  • NBN T 94-402-1977 Bestimmung der Zinkmasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-404-1977 Bestimmung der Kupfermasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-403-1977 Bestimmung der Cadmiummasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-401-1977 Bestimmung der Bleimasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-406-1977 Bestimmung der Eisenmasse m Partikel, die durch Luftfiltration gesammelt werden – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN T 94-405-1977 Bestimmung der Nickelmasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN-EN 26461-2-1993 Wasserqualität. Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien). Teil 2: Methode durch Membranfiltration (ISO 6461-2:1986)

TR-TSE, Salz aus Wasser filtern

  • TS 1051-1972 BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT VON BRAUN- UND BRAUNKOHLEN NACH DER DIREKTEN VOLUMETRISCHEN METHODE

US-FCR, Salz aus Wasser filtern

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Salz aus Wasser filtern

  • DB22/T 3427-2023 Volumetrische und spektrophotometrische Methoden zur Bestimmung von Cyanid in thiocyanathaltigen Abwässern

American National Standards Institute (ANSI), Salz aus Wasser filtern

  • ANSI/ASTM D6265:1998 Praxis zur Abtrennung von Verunreinigungen in Polymeren mithilfe eines Extruderfiltertests

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Salz aus Wasser filtern

  • DB35/T 1144-2011 Bestimmung von anorganischem Stickstoff und aktivem Phosphat im Meerwasser mittels chemischer Durchflussanalyse

Underwriters Laboratories (UL), Salz aus Wasser filtern

  • UL 1105 CRD-2012 UL-Standard für Sicherheitsfilter, -siebe und -abscheider auf See – Abschnitts-/Absatzreferenz: 6.7 Betreff: Beschichtungen von Stahlkomponenten (Ausgabe 4: 2. Mai 2006)

Professional Standard - Electricity, Salz aus Wasser filtern

  • DL/T 1151.16-2012 Analysemethoden für Ablagerungen und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 16: Prüfung von Alkali, Carbonat und Bicarbonat in wasserlöslichen Ablagerungen

Institute of Environmental Sciences and Technology, Salz aus Wasser filtern

  • IEST G-CC035.1-2009 Entwurfsüberlegungen für Filtersysteme für luftgetragene molekulare Kontaminationen in Reinräumen und anderen kontrollierten Umgebungen

International Electrotechnical Commission (IEC), Salz aus Wasser filtern

  • IEC 62317-2:2010 Ferritkerne – Abmessungen – Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten