ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie den Magnetismus von Metallen

Für die So messen Sie den Magnetismus von Metallen gibt es insgesamt 468 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie den Magnetismus von Metallen die folgenden Kategorien: Stahlprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, magnetische Materialien, Längen- und Winkelmessungen, Leitermaterial, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Tee, Kaffee, Kakao, füttern, Nichteisenmetalle, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Biologie, Botanik, Zoologie, Essen umfassend, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Pulvermetallurgie, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Luftqualität, Metallkorrosion, Isolierflüssigkeit, Textilfaser, Zerstörungsfreie Prüfung, Batterien und Akkus, Metallerz, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Schokolade, Werkzeugmaschine, Ferrolegierung, schwarzes Metall, Wasserqualität, Chemikalien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, analytische Chemie, Metrologie und Messsynthese, Mechanischer Test, medizinische Ausrüstung, Land-und Forstwirtschaft, Glasfaserkommunikation, Kernenergietechnik, Farben und Lacke, Thermodynamik und Temperaturmessung, Gummi, Textilprodukte.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • KS D 0070-2002(2022) Methode zur Prüfung der magnetischen Eigenschaften amorpher Metalle unter Verwendung einzelner Blechproben
  • KS D 0070-2002(2017) Methode zur Prüfung der magnetischen Eigenschaften amorpher Metalle unter Verwendung einzelner Blechproben
  • KS C IEC 60404-6:2002 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften isotroper weichmagnetischer Nickel-Eisen-Legierungen der Typen E1, E3 und E4
  • KS C 2117-1996 Prüfverfahren für die komplexe Dielektrizitätskonstante nichtmetallischer magnetischer Materialien bei hohen Frequenzen
  • KS C 2117-1996(2021) Prüfverfahren für die komplexe Dielektrizitätskonstante nichtmetallischer magnetischer Materialien bei hohen Frequenzen
  • KS D ISO 9225:2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität der Atmosphäre – Messung der Verschmutzung
  • KS D ISO 2360-2002(2017) Nichtleitende Schichten auf nichtmagnetischen Grundmetallen – Messung der Schichtdicke – Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • KS D ISO 2360-2002(2022) Nichtleitende Schichten auf nichtmagnetischen Grundmetallen – Messung der Schichtdicke – Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • KS C IEC 60404-6-2015(2020) Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften isotroper weichmagnetischer Nickel-Eisen-Legierungen der Typen E1, E3 und E4
  • KS C IEC 60404-14:2022 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • KS D 8524-2004 Metallische Beschichtungen – Überblick über Methoden zur Messung der Duktilität
  • KS D ISO 8401:2004 Metallische Beschichtungen – Überblick über Methoden zur Messung der Duktilität
  • KS D ISO 8401:2015 Metallische Beschichtungen – Überprüfung der Methoden zur Messung der Duktilität
  • KS E ISO 12743-2008(2018) Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • KS D ISO 9226:2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • KS D ISO 9226:2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • KS E ISO 12743:2008 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • KS D ISO 7625:2010 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7625:2021 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7625:2016 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 2738:2011 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Permeable gesinterte Metallwerkstoffe – Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität
  • KS D ISO 2738:2013 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Permeable gesinterte Metallwerkstoffe – Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität
  • KS D ISO 9225:2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität von Atmosphären beeinflussen
  • KS D 0290-2018 Verfahren zur Messung des Bodenwiderstands zur Abschätzung der Korrosivität von vergrabenen Metallstrukturen
  • KS M ISO 3856-3:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des „löslichen“ Metallgehalts – Teil 3: Bestimmung des Bariumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 3856-3-2007(2017) Farben und Lacke – Bestimmung des „löslichen“ Metallgehalts – Teil 3: Bestimmung des Bariumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 3856-3:2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 3: Bestimmung des Bariumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS B ISO 14372:2019 Schweißzusätze – Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit von manuellen Metall-Lichtbogenschweißelektroden durch Messung des diffundierbaren Wasserstoffs

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • NF EN ISO 2178:2016 Nichtmagnetische Metallbeschichtungen auf magnetischem Grundmetall – Schichtdickenmessung – Magnetische Methode
  • NF EN ISO 2361:1995 Elektrolytische Nickelbeschichtungen auf magnetischen und nichtmagnetischen Grundmetallen – Dickenmessung – Magnetische Methode.
  • NF C28-906:2004 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben.
  • NF A91-321:2005 Nichtmagnetische metallische Schichten auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen – Messung der Schichtdicke – Phasensensitives Wirbelstromverfahren.
  • NF EN ISO 21968:2019 Nichtmagnetische metallische Beschichtungen auf metallischen und nichtmetallischen Grundmaterialien – Messung der Schichtdicke – Wirbelstromverfahren, empfindlich auf Phasenschwankungen
  • NF A91-321*NF EN ISO 21968:2019 Nichtmagnetische metallische Schichten auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen – Messung der Schichtdicke – Phasensensitives Wirbelstromverfahren
  • NF C28-906/A1:2021 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • NF C28-906*NF EN IEC 60404-6:2018 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • NF EN IEC 60404-6:2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften metallischer Werkstoffe und weichmagnetischer Pulverwerkstoffe bei Frequenzen zwischen 20 Hz und 100 kHz an torusförmigen Prüfkörpern
  • NF EN IEC 60404-6/A1:2021 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften metallischer Werkstoffe und weichmagnetischer Pulverwerkstoffe bei Frequenzen zwischen 20 Hz und 100 kHz an torusförmigen Prüfkörpern
  • FD T90-012:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Metallgehalts – Verfahren zur Messung der Metallkonzentration mit passiver Probenahme durch Diffusionsgradient in dünnen Filmen
  • NF A91-113:1995 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen. Messung der Schichtdicke. Wirbelstromverfahren.
  • NF A95-331*NF EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • XP CEN/TS 17308:2019 Gebrauchte Einwegreifen (PUNR) – Metalldrähte – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Materialien
  • NF A91-107*NF EN ISO 8401:2017 Metallische Beschichtungen – Überblick über Methoden zur Messung der Duktilität
  • NF C28-917*NF EN 60404-14:2003 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode.
  • NF G08-019-2*NF EN 16711-2:2015 Textilien – Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • NF EN 60404-14:2003 Magnetische Materialien – Teil 14: Verfahren zur Messung des Coulomb-Magnetmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugsmethode oder die Rotationsmethode
  • NF EN ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • NF A91-113*NF EN ISO 2360:2017 Nichtleitende Schichten auf nichtmagnetischen elektrisch leitenden Grundmetallen - Messung der Schichtdicke - Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • NF A05-213*NF EN ISO 9226:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • NF A95-336*NF EN 23312:1993 Sintermetallwerkstoffe und Hartmetalle. Bestimmung des Jungmoduls.
  • NF EN 16711-2:2015 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der mit einer sauren Kunstschweißlösung extrahierten Metalle
  • NF A89-575:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung.
  • NF A95-313:1993 Undurchlässige Sintermetallwerkstoffe und Hartmetalle. Bestimmung der Dichte.
  • NF A95-311*NF EN ISO 2738:2000 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität.
  • NF EN ISO 2738:2000 Gesinterte metallische Werkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte metallische Werkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität
  • NF G62-604*NF EN ISO 22775:2005 Schuhe – Prüfmethoden für Zubehör: Metallzubehör – Korrosionsbeständigkeit
  • NF EN IEC 60404-16:2018 Magnetische Materialien – Teil 16: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften von Bändern aus amorphen Legierungen auf Eisenbasis mithilfe des Einzelblechtests
  • NF A81-305:1975 ABGEDECKTE ELEKTRODEN ZUM MANUELLEN LICHTBOGENSCHWEISSEN. VORBEREITUNG EINER VOLLSTÄNDIG SCHWEISSMETALLPROBE ZUR MESSUNG DIFFUSIERBAREN WASSERSTOFFS.
  • NF EN IEC 62153-4-7:2021 Prüfverfahren für metallische Kabel und andere passive Komponenten – Teil 4-7: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüfverfahren zur Messung der Übertragungsimpedanz, ZT, und der Abschirmungsdämpfung, aS, oder Schwächung...
  • NF EN IEC 62153-4-16:2021 Methoden zur Prüfung metallischer Kabel und anderer passiver Komponenten – Teil 4-16: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Erweiterung des Frequenzbereichs zu höheren Frequenzen für die Übertragungsimpedanz und zu höheren Frequenzen...
  • NF EN IEC 62153-4-15:2021 Prüfverfahren für metallische Kabel und andere passive Komponenten – Teil 4-15: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüfverfahren zur Messung der Übertragungsimpedanz und Schirmdämpfung – oder Dämpfung ...
  • NF ISO 23598:2021 Mechanische Montage von Blechen - Zerstörende Prüfung von Baugruppen - Abmessungen von Proben und Verfahren zur maschinellen Schälprüfung einfacher Baugruppen
  • NF C93-903-25:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-25: Untersuchungen und Messungen. Konzentrizität der Aderendhülsen und Aderendhülsen mit eingebauter Faser.
  • X31-150:1984 Böden, Sedimente, Düngemittel und Bodenverbesserer, Wachstumsmedium. Vorbereitung der Untersuchungsprobe zur Bestimmung metallischer Spurenelemente.
  • NF A05-307-3*NF EN ISO 11844-3:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Klassifizierung der geringen Korrosivität von Innenraumatmosphären – Teil 3: Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität in Innenräumen beeinflussen
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF C90-133-4-15*NF EN IEC 62153-4-15:2021 Prüfverfahren für Metallkabel und andere passive Komponenten – Teil 4-15: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüfverfahren zur Messung der Übertragungsimpedanz und Schirmdämpfung – oder Kopplungsdämpfung mit triaxialer Zelle

TR-TSE, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • TS 2311-1976 NICHT-MAGNETISCHE METALL- UND V?TREOUS- ODER PORZELLAN-EMAILLE-BESCHICHTUNGEN AUF MAGNETISCHER BASI? METALLE – MESSUNG DER BESCHICHTUNGSDICKE – MAGNETISCHE METHODE
  • TS 2674-1977 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen – Messung der Schichtdicke – Wirbelstromverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • GB/T 3658-2022 Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer Metall- und Pulvermaterialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • GB/T 31554-2015 Nichtmagnetische metallische Schichten auf metallischen und nichtmetallischen Grundmaterialien. Messung der Schichtdicke. Phasensensitives Wirbelstromverfahren
  • GB/T 3658-2008 Methoden zur Messung amagnetischer Eigenschaften weichmagnetischer Materialien
  • GB/T 4957-2003 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen – Messung der Schichtdicke – Wirbelstrom
  • GB/T 19292.3-2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Messung der Verschmutzung
  • GB/T 5166-2023 Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Sintermetallwerkstoffen und Hartmetall
  • GB/T 19292.4-2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • GB/T 17418.6-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 6: Bestimmung des Platin-, Palladium- und Goldgehalts. Vorkonzentration durch Brandprobe-Emissionsspektrometrie
  • GB/T 19292.4-2018 Korrosion von Metallen und Legierungen.Korrosivität von Atmosphären.Teil 4:Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • GB/T 43548-2023 Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen in oberflächenaktiven Mitteln und Reinigungsmitteln
  • GB/T 38516-2020 Permeable Sintermetallmaterialien – Bestimmung der durchschnittlichen Porengröße des mittleren Durchflusses
  • GB/T 17418.2-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 2: Bestimmung des Platin- und Rhodiumgehalts. Vorkonzentration durch Thioharnstoff-katalytische polarographische Methode
  • GB/T 17418.5-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben.Teil 5:Bestimmung des Ruthenium- und Osmiumgehalts.Trennung durch destillationskatalytische spektropometrische Methode
  • GB 9758.3-1988 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 3: Bestimmung des Bariumgehalts mittels Flammenatomemissionsspektrometrie
  • GB/T 17418.4-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 4: Bestimmung des Iridiumgehalts. Vorkonzentration durch Thioharnstoff-katalytische spektrphotometrische Methode
  • GB/T 17418.7-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 7: Bestimmung von Elementen der Platingruppe. Mittels Nickelsulfid-Brandprobe und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

SE-SIS, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • SIS SMS 2971-1974 Nichtmagnetische Beschichtungen auf magnetischen Basismetallen. Messung der Schichtdicke. Magnetische Methode
  • SIS SS 02 81 94-1988 Probenahme natürlicher Gewässer zur Bestimmung von Spurenmeta/s
  • SIS SS-ISO 2360:1983 Nichtleitende Schichten auf nichtmagnetischen Grundmetallen – Messung der Schichtdicke – Wirbelstromverfahren
  • SIS 11 73 10-1974 Permeable Sintermetallmaterialien. Bestimmung des Ölgehalts
  • SIS SS 18 41 60-1992 Farben und Lacke – Bestimmung der Dicke eines Trockenfilms auf einem Metallsubstrat – Magnetfluss- und Wirbelstrommethoden

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • ASTM B499-96(2002) Standardtestmethode zur Messung von Schichtdicken mit der magnetischen Methode: Nichtmagnetische Schichten auf magnetischen Basismetallen
  • ASTM B499-96 Standardtestmethode zur Messung von Schichtdicken mit der magnetischen Methode: Nichtmagnetische Schichten auf magnetischen Basismetallen
  • ASTM B49-15 Standardspezifikation für Kupferstäbe für elektrische Zwecke
  • ASTM B49-08 Standardspezifikation für Kupferstabziehmaterial für elektrische Zwecke
  • ASTM B49-08a Standardspezifikation für Kupferstabziehmaterial für elektrische Zwecke
  • ASTM B499-09 Standardtestmethode zur Messung von Schichtdicken mit der magnetischen Methode: Nichtmagnetische Schichten auf magnetischen Basismetallen
  • ASTM B499-09(2014) Standardtestmethode zur Messung von Schichtdicken mit der magnetischen Methode: Nichtmagnetische Schichten auf magnetischen Basismetallen
  • ASTM B499-09(2021)e1 Standardtestmethode zur Messung von Schichtdicken mit der magnetischen Methode: Nichtmagnetische Schichten auf magnetischen Basismetallen
  • ASTM D7091-22 Standardverfahren zur zerstörungsfreien Messung der Trockenfilmdicke nichtmagnetischer Beschichtungen auf Eisenmetallen und nichtmagnetischer, nichtleitender Beschichtungen auf Nichteisenmetallen
  • ASTM D7091-20 Standardverfahren zur zerstörungsfreien Messung der Trockenfilmdicke nichtmagnetischer Beschichtungen auf Eisenmetallen und nichtmagnetischer, nichtleitender Beschichtungen auf Nichteisenmetallen
  • ASTM D7091-21 Standardverfahren zur zerstörungsfreien Messung der Trockenfilmdicke nichtmagnetischer Beschichtungen auf Eisenmetallen und nichtmagnetischer, nichtleitender Beschichtungen auf Nichteisenmetallen
  • ASTM D7091-13 Standardverfahren zur zerstörungsfreien Messung der Trockenfilmdicke nichtmagnetischer Beschichtungen auf Eisenmetallen und nichtmagnetischer, nichtleitender Beschichtungen auf Nichteisenmetallen
  • ASTM B610-00e1 Standardtestmethode zur Messung von Dimensionsänderungen von Metallpulverproben
  • ASTM A883/A883M-01 Standardtestverfahren für die ferrimagnetische Resonanzlinienbreite und das gyromagnetische Verhältnis nichtmetallischer magnetischer Materialien (zurückgezogen 2006)
  • ASTM D7091-12 Standardverfahren zur zerstörungsfreien Messung der Trockenfilmdicke nichtmagnetischer Beschichtungen auf Eisenmetallen und nichtmagnetischer, nichtleitender Beschichtungen auf Nichteisenmetallen
  • ASTM D7091-05 Standardverfahren zur zerstörungsfreien Messung der Trockenfilmdicke nichtmagnetischer Beschichtungen auf Eisenmetallen und nichtmagnetischer, nichtleitender Beschichtungen auf Nichteisenmetallen
  • ASTM A833-84(2001) Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM A833-84(1996) Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM A833-08 Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM A927/A927M-18 Standardtestmethode für magnetische Wechselstromeigenschaften von Ringkernproben unter Verwendung der Voltmeter-Amperemeter-Wattmeter-Methode
  • ASTM F1622-95(2000) Prüfverfahren zur Messung der Torsionseigenschaften metallischer Knochenschrauben (zurückgezogen 2001)
  • ASTM B223-08(2018) Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul von Thermostatmetallen (Cantilever-Beam-Methode)
  • ASTM B223-08 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul von Thermostatmetallen (Cantilever-Beam-Methode)
  • ASTM B244-09 Standardtestverfahren zur Messung der Dicke anodischer Beschichtungen auf Aluminium und anderer nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen mit Wirbelstrommessgeräten
  • ASTM B244-09(2014) Standardtestverfahren zur Messung der Dicke anodischer Beschichtungen auf Aluminium und anderer nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen mit Wirbelstrommessgeräten
  • ASTM B244-09(2021) Standardtestverfahren zur Messung der Dicke anodischer Beschichtungen auf Aluminium und anderer nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen mit Wirbelstrommessgeräten
  • ASTM B244-97 Standardtestverfahren zur Messung der Dicke anodischer Beschichtungen auf Aluminium und anderer nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen mit Wirbelstrommessgeräten
  • ASTM B244-97(2002) Standardtestverfahren zur Messung der Dicke anodischer Beschichtungen auf Aluminium und anderer nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen mit Wirbelstrommessgeräten
  • ASTM A927/A927M-11 Standardtestmethode für magnetische Wechselstromeigenschaften von Ringkernproben unter Verwendung der Voltmeter-Amperemeter-Wattmeter-Methode
  • ASTM E1941-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM E1941-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenstoff in feuerfesten und reaktiven Metallen und ihren Legierungen
  • ASTM A833-08a Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM D4309-96 Standardpraxis für den Probenaufschluss unter Verwendung der Mikrowellenerhitzungstechnik in geschlossenen Gefäßen zur Bestimmung der Gesamtmetalle in Wasser
  • ASTM D4309-02 Standardpraxis für den Probenaufschluss unter Verwendung der Mikrowellenerhitzungstechnik in geschlossenen Gefäßen zur Bestimmung der Gesamtmetalle in Wasser
  • ASTM F1978-00(2007)e1 Standardtestmethode zur Messung der Abriebfestigkeit metallischer thermischer Spritzbeschichtungen unter Verwendung des Taber-Abraser
  • ASTM F1978-17 Standardtestmethode zur Messung der Abriebfestigkeit metallischer thermischer Spritzbeschichtungen unter Verwendung des Taber-Abraser
  • ASTM F1978-18 Standardtestmethode zur Messung der Abriebfestigkeit metallischer thermischer Spritzbeschichtungen unter Verwendung des Taber-Abraser
  • ASTM F1978-12 Standardtestmethode zur Messung der Abriebfestigkeit metallischer thermischer Spritzbeschichtungen unter Verwendung des Taber-Abraser
  • ASTM E1282-11 Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E2694-21 Standardtestmethode zur Messung von Adenosintriphosphat in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM E2694-16 Standardtestmethode zur Messung von Adenosintriphosphat in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM E2985/E2985M-14(2019) Standardpraxis zur Bestimmung der Metallreinheit basierend auf Messungen der elastischen Konstante, abgeleitet aus der Resonanzultraschallspektroskopie
  • ASTM E2985/E2985M-14 Standardpraxis zur Bestimmung der Metallreinheit basierend auf Messungen der elastischen Konstante, abgeleitet aus der Resonanzultraschallspektroskopie
  • ASTM E2977-15 Standardpraxis zur Messung und Berichterstattung der Leistung von Fourier-Transform-Kernspinresonanzspektrometern (FT-NMR) für flüssige Proben
  • ASTM F1153-92(1997) Standardtestmethode zur Charakterisierung von Metalloxid-Silizium (MOS)-Strukturen durch Kapazitäts-Spannungsmessungen
  • ASTM E2977-15(2023) Standardpraxis zur Messung und Berichterstattung der Leistung von Fourier-Transform-Kernspinresonanzspektrometern (FT-NMR) für flüssige Proben
  • ASTM E2977-14 Standardpraxis zur Messung und Berichterstattung der Leistung der Fourier-Transform-Kernspinresonanz 40;FT-NMR41; Spektrometer für flüssige Proben
  • ASTM E601-07e1 Standardtestverfahren zur Messung der elektromotorischen Kraft (EMK)-Stabilität von Thermoelementmaterialien aus unedlen Metallen im Laufe der Zeit an der Luft
  • ASTM E601-07 Standardtestverfahren zur Messung der elektromotorischen Kraft (EMK)-Stabilität von Thermoelementmaterialien aus unedlen Metallen im Laufe der Zeit an der Luft
  • ASTM E601-81(1997) Standardtestmethode zum Vergleich der EMF-Stabilität von Einzelelement-Basismetall-Thermoelementmaterialien in Luft
  • ASTM E601-20 Standardhandbuch zur Messung der elektromotorischen Kraft (EMF)-Stabilität von Basismetall-Thermoelementmaterialien über die Zeit in Luft
  • ASTM E601-15 Standardhandbuch zur Messung der elektromotorischen Kraft (EMK)-Stabilität von Basismetall-Thermoelementmaterialien über die Zeit in Luft

British Standards Institution (BSI), So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • BS EN IEC 60404-6:2018+A1:2021 Magnetische Materialien – Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • BS EN 60404-6:2003 Magnetische Materialien. Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • BS EN ISO 21968:2005 Nichtmagnetische metallische Schichten auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen – Messung der Schichtdicke – Phasensensitives Wirbelstromverfahren
  • BS EN ISO 21968:2019 Nichtmagnetische metallische Beschichtungen auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen. Messung der Schichtdicke. Phasenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • BS 6200-3.12.5:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kupfer – Permanentmagnetlegierungen: volumetrische Methode
  • PD IEC TS 62153-4-1:2014+A1:2020 Testmethoden für metallische Kommunikationskabel. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Einführung in elektromagnetische Abschirmungsmessungen
  • 20/30403973 DC BS EN 60404-6 AMD1. Magnetische Materialien. Teil 6 Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • BS EN ISO 4022:2018 Permeable Sintermetallmaterialien. Bestimmung der Flüssigkeitsdurchlässigkeit
  • BS EN 60404-14:2002 Magnetische Materialien. Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • BS EN ISO 7625:2007 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • BS EN 16711-2:2015 Textilien. Bestimmung des Metallgehalts. Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • BS EN ISO 8401:2017 Metallische Beschichtungen. Überblick über Methoden zur Messung der Duktilität
  • BS ISO 12743:2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • BS ISO 12743:2007 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • BS ISO 12743:2021 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • BS EN ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung
  • BS EN ISO 2360:2003 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen elektrisch leitfähigen Basismaterialien - Messung der Schichtdicke - Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • BS EN ISO 9226:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosivität von Atmosphären. Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • PD IEC/TR 62581:2010 Elektrostahl. Methoden zur Messung der Magnetostriktionseigenschaften anhand von Einzelblatt- und Epstein-Proben
  • BS EN ISO 2738:2000 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität
  • BS 6200-3.1.6:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Aluminium – Permanentmagnetlegierungen: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.37.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Zirkonium – Stahl: gravimetrische Methode
  • BS 6920-2.1:2014 Eignung nichtmetallischer Werkstoffe und Produkte für den Einsatz im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Wasserqualität. Prüfmethoden. Prüfmuster
  • BS 6920-2.1:2000+A3:2008 Eignung nichtmetallischer Produkte für die Verwendung im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die Wasserqualität – Teil 2: Prüfmethoden – Abschnitt 2.1: Proben für die Prüfung
  • 19/30394894 DC BS ISO 12743 AMD1. Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • BS EN ISO 9225:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosivität von Atmosphären. Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität von Atmosphären beeinflussen
  • BS 6200-3.12.4:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kupfer – Gusseisen: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.16.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Blei – Kohlenstoffstähle und niedriglegierte Stähle: gravimetrische Methode
  • 18/30358882 DC BS ISO 24497-2. Zerstörungsfreie Prüfung. Magnetischer Metallspeicher. Teil 2. Inspektion von Schweißverbindungen
  • BS 6200-3.32.4:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Titan. Ferrotitan: volumetrische Methode
  • BS EN ISO 11844-3:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Klassifizierung der geringen Korrosivität der Innenraumatmosphäre – Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität in Innenräumen beeinflussen
  • BS 8571:2018 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchzähigkeit in metallischen Werkstoffen unter Verwendung von SENT-Proben (Single Edge Notched Tension).
  • BS EN ISO 9016:2022 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen. Schlagversuche. Lage des Prüflings, Ausrichtung der Kerbe und Untersuchung
  • BS 6200-3.12.1:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kupfer – Stahl und Gusseisen: volumetrische Methode
  • BS 6200-3.16.3:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Blei – Stahl: spektrophotometrische Methode für Spuren
  • BS EN 13144:2003 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Methode zur quantitativen Messung der Haftung durch Zugversuch
  • BS CWA 15261-3:2005 Messunsicherheiten bei mechanischen Prüfungen an metallischen Werkstoffen – Die Bewertung von Unsicherheiten bei Zeitstandversuchen
  • BS CWA 15261-2:2005 Messunsicherheiten bei mechanischen Prüfungen an metallischen Werkstoffen – Die Bewertung von Unsicherheiten bei Zugversuchen
  • 20/30420690 DC BS EN ISO 9016. Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen. Schlagversuche. Lage des Prüflings, Ausrichtung der Kerbe und Untersuchung
  • BS IEC 62153-4-10:2015+A1:2020 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Übertragungsimpedanz und Schirmdämpfung von Durchführungen und elektromagnetischen Dichtungen. Doppelkoaxiale Testmethode
  • BS EN ISO 11844-3:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen. Klassifizierung der geringen Korrosivität der Raumatmosphäre – Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität in Innenräumen beeinflussen
  • BS 6200-3.22.3:1986 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Stickstoff. Stahl: spektrophotometrische Methode (für Spuren)
  • BS IEC 62153-4-9:2018+A1:2020 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Kopplungsdämpfung abgeschirmter symmetrischer Kabel, Triaxialverfahren
  • BS EN ISO 4499-3:2016 Hartmetalle. Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur. Messung mikrostruktureller Merkmale in Hartmetallen auf Basis von Ti (C, N) und WC/kubischem Karbid
  • BS ISO 22680:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • BS EN 62153-4-7:2006 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüfverfahren zur Messung der Übertragungsimpedanz und der Abschirmung bzw. der Kopplungsdämpfung – Rohr-in-Rohr-Methode
  • BS ISO 21164:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. DC-Magnetron-gesputterte Silberbeschichtungen für technische Zwecke. Messung der Beschichtungshaftung
  • BS 6200-3.26.1:1995 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Silizium – Stahl und Eisen: gravimetrische Methode
  • BS CWA 15261-1:2005 Messunsicherheiten bei mechanischen Tests an metallischen Werkstoffen – Die Bewertung von Unsicherheiten bei Kurzzeitermüdungstests
  • BS ISO 17918:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bewertung der selektiven Korrosion von Cu-Legierungen und Grauguss für Kraftwerkskomponenten durch visuelle Inspektion und Härtemessung
  • BS EN 16813:2016 Thermisches Spritzen. Messung der elektrischen Leitfähigkeit thermisch gespritzter Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren
  • BS 6200-3.11.2:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kobalt – Stahl, Eisen und Stahlherstellungsmaterialien: Spektrophotometrische Methode für Spurenmengen
  • BS 6200-3.1.1:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Aluminium – Stahl, Gusseisen, kohlenstoffarmes Ferrochrom und Chrommetall: volumetrische Methode
  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • 19/30364985 DC BS ISO 22680. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • PD CEN ISO/ASTM TR 52952:2023 Additive Fertigung von Metallen. Rohstoffe. Korrelation der Rotationstrommelmessung mit der Pulverstreufähigkeit in PBF-LB-Maschinen
  • 12/30260381 DC BS EN 62153-4-4. Testmethoden für metallische Kommunikationskabel. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Schirmdämpfung, Prüfverfahren zur Messung der Schirmdämpfung bis und über 3 GHz. (Vorgeschlagener horizontaler Standard)

International Electrotechnical Commission (IEC), So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • IEC 60404-6:2018+AMD1:2021 CSV Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • IEC 60404-6:2018 RLV Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • IEC 60404-6:2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • IEC 60404-6:2003/COR1:2009 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben; Berichtigung 1
  • IEC 60404-6:2003 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • IEC 60404-6:2021 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • IEC 60404-6:2018/AMD1:2021 Änderung 1 – Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz durch die Verwendung
  • IEC TS 62153-4-1:2014 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Teil 4-1: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Einführung in elektromagnetische Abschirmungsmessungen
  • IEC TS 62153-4-1:2014/AMD1:2020 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Teil 4-1: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Einführung in elektromagnetische (EMV) Abschirmungsmessungen
  • IEC TS 62153-4-1:2014+AMD1:2020 CSV Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Teil 4-1: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Einführung in elektromagnetische (EMV) Abschirmungsmessungen
  • IEC 60404-14:2002 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • IEC TR 62153-4-1:2010 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Teil 4-1: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Einführung in elektromagnetische (EMV) Abschirmungsmessungen
  • IEC TR 62153-4-1:2007 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Teil 4-1: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Einführung in elektromagnetische (EMV) Abschirmungsmessungen
  • IEC TR 62581:2010 Elektroband – Methoden zur Messung der Magnetostriktionseigenschaften mittels Einzelblech- und Epstein-Proben
  • IEC 62153-4-4:2015 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Teil 4-4: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüfverfahren zur Messung der Schirmdämpfung bis 3 GHz und darüber, Triaxialverfahren
  • IEC 62153-4-9:2008 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Teil 4-9: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Kopplungsdämpfung abgeschirmter symmetrischer Kabel, Triaxialverfahren
  • IEC 62153-4-10:2009 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Teil 4-10: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüfverfahren für die abgeschirmte Schirmdämpfung zur Messung der Schirmwirkung von Durchführungen und elektromagnetischen Dichtungen, Doppelkoaxialverfahren
  • IEC 62153-4-4:2006 IEC 62153-4-4: Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Teil 4-4: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Schirmdämpfung, Prüfverfahren zur Messung der Schirmdämpfung a bis 3 GHz und darüber

European Committee for Standardization (CEN), So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • EN ISO 21968:2019 Nichtmagnetische metallische Beschichtungen auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen – Messung der Schichtdicke – Phasensensitives Wirbelstromverfahren (ISO 21968:2019)
  • EN ISO 21968:2005 Nichtmagnetische metallische Beschichtungen auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen - Messung der Schichtdicke - Phasenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • EN 23326:1993 Hartmetalle – Bestimmung der Koerzitivkraft (der Magnetisierung) (ISO 3326: 1975)
  • EN ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012)
  • EN ISO 8401:2017 Metallische Beschichtungen – Überblick über Methoden zur Messung der Duktilität
  • EN 16711-2:2015 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • EN ISO 2360:1995 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen Grundmetallen – Messung der Schichtdicke – Wirbelstromverfahren (ISO 2360: 1982)
  • EN ISO 2360:2017 Nichtleitende Schichten auf nichtmagnetischen elektrisch leitenden Grundmetallen - Messung der Schichtdicke - Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • EN ISO 9226:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität (ISO 9226:2012)
  • EN ISO 7625:2010 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • EN 23312:1993 Sintermetalle und Hartmetalle; Bestimmung des Young-Moduls (ISO 3312:1987)
  • EN ISO 2360:2003 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen elektrisch leitfähigen Basismaterialien – Messung der Schichtdicke – Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren ISO 2360:2003
  • EN ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung ISO 17655:2003
  • EN ISO 8401:1994 Metallische Beschichtungen – Übersicht über Methoden zur Messung der Duktilität (ISO 8401: 1986)
  • EN ISO 9225:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität von Atmosphären beeinflussen (ISO 9225:2012)
  • EN 13144:2003 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Verfahren zur quantitativen Messung der Haftung durch Zugversuch
  • EN ISO 9016:2012 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Prüfkörperlage, Kerborientierung und Prüfung
  • EN ISO 11844-3:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Klassifizierung der geringen Korrosivität von Innenraumatmosphären – Teil 3: Messung von Umweltparametern, die die Innenraumkorrosivität beeinflussen (ISO 11844-3:2020)
  • EN ISO 11844-3:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Klassifizierung der geringen Korrosivität von Innenraumatmosphären – Teil 3: Messung von Umweltparametern, die die Innenraumkorrosivität beeinflussen (ISO 11844-3:2006)

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • ISO 21968:2005 Nichtmagnetische metallische Schichten auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen – Messung der Schichtdicke – Phasensensitives Wirbelstromverfahren
  • ISO 21968:2019 Nichtmagnetische metallische Beschichtungen auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen – Messung der Schichtdicke – Phasenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • ISO 7625:2006 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 7625:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 7625:1983 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle; Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • ISO 23519:2010 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Messung der Oberflächenrauheit
  • ISO 9225:1992 Korrosion von Metallen und Legierungen; Korrosivität von Atmosphären; Messung der Verschmutzung
  • ISO 3312:1987 Sintermetallwerkstoffe und Hartmetalle; Bestimmung des Young-Moduls
  • ISO 8401:1986 Metallische Beschichtungen; Übersicht über Methoden zur Messung der Duktilität
  • ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung
  • ISO 9226:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • ISO 9226:1992 Korrosion von Metallen und Legierungen; Korrosivität von Atmosphären; Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • ISO 12743:2006 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 12743:2018 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 12743:2021 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 12743:1998 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 15653:2018 Metallische Werkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der quasistatischen Bruchzähigkeit von Schweißnähten
  • ISO 21164:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – DC-Magnetron-Sputter-Silberbeschichtungen für technische Zwecke – Messung der Beschichtungshaftung
  • ISO 2738:1987 Permeable Sintermetallmaterialien; Bestimmung von Dichte, Ölgehalt und offener Porosität
  • ISO/ASTM TR 52952:2023 Additive Fertigung von Metallen – Ausgangsmaterialien – Korrelation der rotierenden Trommelmessung mit der Pulverstreufähigkeit in PBF-LB-Maschinen
  • ISO 17918:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bewertung der selektiven Korrosion von Cu-Legierungen und Grauguss für Kraftwerkskomponenten durch visuelle Inspektion und Härtemessung
  • ISO 11844-3:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Klassifizierung der geringen Korrosivität der Innenraumatmosphäre – Teil 3: Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität in Innenräumen beeinflussen
  • ISO 3856-3:1980 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 3: Bestimmung des Bariumgehalts – Flammenatomemissionsspektroskopische Methode
  • ISO 3856-3:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Teil 3: Bestimmung des Bariumgehalts; Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • ISO 4499-3:2016 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 3: Messung von Mikrostrukturmerkmalen in Hartmetallen auf Basis von Ti (C, N) und WC/kubischem Karbid

German Institute for Standardization, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • DIN EN ISO 21968:2005 Nichtmagnetische metallische Überzüge auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen – Messung der Schichtdicke – Phasensensitives Wirbelstromverfahren (ISO 21968:2005); Deutsche Fassung EN ISO 21968:2005
  • DIN EN ISO 21968:2020-02 Nichtmagnetische metallische Beschichtungen auf metallischen und nichtmetallischen Basismaterialien - Messung der Schichtdicke - Phasenempfindliches Wirbelstromverfahren (ISO 21968:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21968:2019
  • DIN EN 60404-6:2004 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben (IEC 60404-6:2003); Deutsche Fassung EN 60404 -6:20
  • DIN EN 60404-6 Berichtigung 1:2009 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben (IEC 60404-6:2003); Deutsche Fassung EN 60404 -6:20
  • DIN EN 60404-14:2003 Magnetische Materialien – Teil 14: Verfahren zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren (IEC 60404-14:2002); Deutsche Fassung EN 60404-14:2002
  • DIN EN 16711-2:2016 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • DIN EN 60404-14:2003-02 Magnetische Materialien - Teil 14: Verfahren zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer ferromagnetischen Materialprobe durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren (IEC 60404-14:2002); Deutsche Fassung EN 60404-14:2002
  • DIN ISO 23519:2015 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Messung der Oberflächenrauheit (ISO 23519:2010)
  • DIN EN ISO 9226:2012-05 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität (ISO 9226:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9226:2012
  • DIN EN ISO 2738:2000 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität (ISO 2738:1999); Deutsche Fassung EN ISO 2738:1999
  • DIN EN ISO 2738:2000-02 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität (ISO 2738:1999); Deutsche Fassung EN ISO 2738:1999
  • DIN EN ISO 7625:2013-03 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012); Deutsche Fassung EN ISO 7625:2012
  • DIN EN ISO 2360:2017 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen, elektrisch leitfähigen Grundmetallen – Messung der Schichtdicke – Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren (ISO 2360:2017)
  • DIN IEC/TR 62153-4-1:2013 Prüfverfahren für metallische Kommunikationskabel – Teil 4-1: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Einführung in elektromagnetische (EMV) Abschirmungsmessungen (IEC 46/438/CD:2012)
  • DIN EN ISO 9225:2012-05 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität von Atmosphären beeinflussen (ISO 9225:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9225:2012
  • DIN EN 16711-2:2016-02 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle; Deutsche Fassung EN 16711-2:2015
  • DIN EN 13144:2003 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Verfahren zur quantitativen Messung der Haftung mittels Zugversuch; Deutsche Fassung EN 13144:2003
  • DIN EN ISO 9226:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität (ISO 9226:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9226:2012
  • DIN EN ISO 11844-3:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Klassifizierung der geringen Korrosivität von Innenraumatmosphären – Teil 3: Messung von Umweltparametern, die die Innenraumkorrosivität beeinflussen (ISO 11844-3:2006); Deutsche Fassung EN ISO 11844-3:2008
  • DIN EN ISO 11844-3:2020-06 Korrosion von Metallen und Legierungen – Klassifizierung der geringen Korrosivität von Innenraumatmosphären – Teil 3: Messung von Umweltparametern, die die Innenraumkorrosivität beeinflussen (ISO 11844-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11844-3:2020
  • DIN EN ISO 7625:2010 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2006); Deutsche Fassung EN ISO 7625:2010
  • DIN EN ISO 7625:2013 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012); Deutsche Fassung EN ISO 7625:2012
  • DIN ISO 3856-1:1985 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Bleigehalts; identisch mit ISO 3856/1, Ausgabe 1984
  • DIN ISO 3856-3:1986 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Bariumgehalts; identisch mit ISO 3856/3, Ausgabe 1984
  • DIN ISO 3856-4:1986 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Bestimmung des Cadmiumgehalts; identisch mit ISO 3856/4, Ausgabe 1984
  • DIN EN ISO 7625:2011 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO/DIS 7625:2011); Deutsche Fassung prEN ISO 7625:2011
  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN EN ISO 9225:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität von Atmosphären beeinflussen (ISO 9225:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9225:2012

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • YB/T 4188-2015 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischem metallischem Eisen in Stahlschlacke
  • YB/T 4188-2009 Methode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Stahlschlacke
  • YB/T 4392.2-2014 Sulfat-Titan-Schlacke.Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen.Dichromat-titrimetrische Methode

ES-UNE, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • UNE-EN ISO 21968:2020 Nichtmagnetische metallische Beschichtungen auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen – Messung der Schichtdicke – Phasensensitives Wirbelstromverfahren (ISO 21968:2019)
  • UNE-EN IEC 60404-6:2018/A1:2021 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer Metall- und Pulvermaterialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben (gebilligt von der Asociación Española de Normalizac...)
  • UNE-EN IEC 60404-6:2018 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer Metall- und Pulvermaterialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben (gebilligt von der Asociación Española de Normalizac...)
  • UNE-EN IEC 60404-6:2018/AC:2018-12 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer Metall- und Pulvermaterialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben (gebilligt von der Asociación Española de Normalizac...)
  • UNE-EN 16711-2:2016 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • UNE-EN ISO 9226:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität (ISO 9226:2012) (Von AENOR im März 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 9225:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität von Atmosphären beeinflussen (ISO 9225:2012) (Von AENOR im März 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11844-3:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Klassifizierung der geringen Korrosivität von Innenraumatmosphären – Teil 3: Messung von Umweltparametern, die die Innenraumkorrosivität beeinflussen (ISO 11844-3:2020)
  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE-EN IEC 62153-4-15:2022 Prüfverfahren für Metallkabel und andere passive Komponenten – Teil 4-15: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüfverfahren zur Messung der Übertragungsimpedanz und Schirmdämpfung – oder Kopplungsdämpfung mit Triaxialzelle

Professional Standard - Agriculture, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

BE-NBN, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • NBN-EN 23326-1993 Hartmetalle. Bestimmung der (der Magnetisierung) Koerzitivfeldstärke (ISO 3326: 1975)
  • NBN I 07-004-1986 Metallische Korrosionsschutzschicht (durch Heißgalvanisierung von Eisenmetallen). Dickenmessung der Zinkschicht. Magnetometrie
  • NBN-EN 23312-1993 Sintermetallwerkstoffe und Hartmetalle. Bestimmung des Young-Moduls (ISO 3312: 1987)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • EN 60404-6:2003 Magnetische Werkstoffe Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • EN IEC 60404-6:2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • EN 60404-14:2002 Magnetische Materialien Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • EN IEC 62153-4-15:2021 Prüfverfahren für Metallkabel und andere passive Komponenten – Teil 4-15: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüfverfahren zur Messung der Übertragungsimpedanz und Schirmdämpfung – oder Kopplungsdämpfung mit Triaxialzelle

Danish Standards Foundation, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • DS/EN ISO 21968:2005 Nichtmagnetische metallische Schichten auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen – Messung der Schichtdicke – Phasensensitives Wirbelstromverfahren
  • DS/EN 60404-6:2003 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • DS/EN IEC 60404-6:2021 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • DS/EN ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferritmessung
  • DS/ISO 2360:1983 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen. Messung der Schichtdicke. Wirbelstromverfahren
  • DS/EN ISO 2360:1995 Nichtleitende Schichten auf nichtmagnetischen Grundmetallen - Messung der Schichtdicke - Wirbelstromverfahren
  • DS/EN 60404-14:2002 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments ferromagnetischer Materialproben durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren
  • DS/EN ISO 9226:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • DS/EN ISO 7625:2013 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • DS/EN ISO 9225:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität von Atmosphären beeinflussen
  • DS/EN ISO 14372:2011 Schweißzusätze – Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit von Handmetall-Lichtbogenschweißelektroden durch Messung des diffundierbaren Wasserstoffs
  • DS/EN ISO 11844-3:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Klassifizierung der geringen Korrosivität von Innenraumatmosphären – Teil 3: Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität in Innenräumen beeinflussen
  • DS/ISO 3856/3:1982 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 3: Bestimmung des Bariumgehalts. Methode der Flammenatomemissionsspektroskopie
  • DS/EN IEC 62153-4-15:2021 Prüfverfahren für Metallkabel und andere passive Komponenten – Teil 4-15: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Prüfverfahren zur Messung der Übertragungsimpedanz und Schirmdämpfung – oder Kopplungsdämpfung mit triaxialer Zelle

未注明发布机构, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • DIN EN ISO 21968 E:2018-11 Measurement of coating thickness of non-magnetic metallic coatings on metallic and non-metallic substrates Phase-sensitive eddy current method (draft)
  • DIN ISO 23519 E:2014-10 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Messung der Oberflächenrauheit
  • DIN EN 16711-2 E:2014-04 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • DIN EN ISO 2360 E:2016-05 Measurement of coating thickness of non-conductive coatings on non-magnetic conductive base metals Amplitude-sensitive eddy current method (draft)
  • BS 3338-13:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Antimon in Loten und Weißmetalllegierungen (Volumetrisch: Kaliumbromat-Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • DIN EN ISO 14372:2002 Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit von DIN-Handschweißelektroden mit Metalllichtbogen durch Messung des diffundierbaren Wasserstoffs
  • DIN EN ISO 9016 E:2010-08 Destructive testing of welding of metallic materials, impact test specimen positioning, notch orientation and inspection (draft)
  • DIN EN ISO 11844-3 E:2018-12 Corrosion of metals and alloys Classification of low corrosivity in indoor atmospheres Part 3: Measurement of environmental parameters affecting indoor corrosivity (draft)
  • DIN EN 16813 E:2015-01 Thermisches Spritzen – Messung der elektrischen Leitfähigkeit thermisch gespritzter Nichteisenmetallschichten mittels Wirbelstromverfahren
  • DIN EN ISO 4499-3 E:2014-05 Metallographic determination of the microstructure of hard metals Part 3: Measurement of microstructural properties of Ti(C, N) and WC/cubic carbide based cemented carbide (draft)

YU-JUS, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • JUS C.X5.025-1990 Magnetische Materialien. Vorbereitung von Proben zur Qualitätskontrolle und Prüfung magnetischer Eigenschaften
  • JUS C.K5.025-1979 Magnetfolien. Testmethoden. Vorbereitung von Proben zur Qualitätskontrolle und Prüfung magnetischer Eigenschaften.
  • JUS C.A6.035-1989 Nichtleitende Beschichtung auf nichtmagnetischen Grundmetallen. Messung der Schichtdicke. Wirbelstromverfahren
  • JUS K.F0.009-1989 Granulat aus geschmolzenem Aluminiumoxid und Siliziumkarbid für Schleifprodukte. Bestimmung des Gehalts an magnetischen Materialien
  • JUS C.A2.041-1990 Perneable gesinterte Metallmaterialien. Bestimmung von Dichte, Ölgehalt und offener Porosität

AENOR, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • UNE-EN 60404-6:2004 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • UNE-EN ISO 21968:2006 Nichtmagnetische metallische Beschichtungen auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen. Messung der Schichtdicke. Phasensensitives Wirbelstromverfahren (ISO 21968:2005)
  • UNE-EN 60404-14:2004 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • UNE-EN ISO 8401:2017 Metallische Beschichtungen – Übersicht über Methoden zur Messung der Duktilität (ISO 8401:2017)
  • UNE-EN ISO 7625:2013 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012)
  • UNE-EN ISO 2738:2000 SINTERMETALLMATERIALIEN, AUSGENOMMEN HARTMETALLE. DURCHLÄSSIGE SINTERMETALLMATERIALIEN. BESTIMMUNG DER DICHTE, DES ÖLGEHALTS UND DER OFFENEN POROSITÄT (ISO 2738:1999)

IT-UNI, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • UNI 4195-1959 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Bestimmungen zur Dickenmessung metallischer Beschichtungen mittels magnetischer Methode

RU-GOST R, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • GOST 13496.9-1996 Mischfutter. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST 13496.9-1973 Mischfutter. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST R 52005-2003 Zerstörungsfreie Prüfung. Verfahren unter Verwendung eines magnetischen Metallspeichers. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 5901-2014 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils magnetischer Beimischungen aus Asche und Metall
  • GOST 30642-1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse des Kohlenstoffgehalts
  • GOST 26190-1984 Metallschneidende Werkzeugmaschinen. Methoden zur Überprüfung der Größenkonstanz zylindrischer Proben innerhalb einer Charge
  • GOST 8.633-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Technische Messbehälter aus Metall. Überprüfungsverfahren
  • GOST 30483-1997 Getreide. Methoden zur Bestimmung des allgemeinen und fraktionalen Gehalts an Fremdstoffen und beschädigten Körnern; Gehalt an Kleinkörnern und Korngröße; Gehalt an von Schädlingen befallenen Körnern; Gehalt an metallischen Partikeln
  • GOST 8.063-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der Härte von Metallen und Legierungen auf Vickers-Skalen
  • GOST 8.063-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der Härte von Metallen und Legierungen auf der Vickers-Skala
  • GOST 8.063-1979 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Verifizierungsplan für Mittelmessungen der Härte auf Vickers-Skalen
  • GOST 8.400-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Metalllehren. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 8.904-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Metallische Materialien. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Teil 2. Überprüfung und Kalibrierung von Prüfmaschinen
  • GOST 31484-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST R 8.747-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Metalle und Legierungen. Vickers-Härtetest. Teil 3. Kalibrierung des Referenzblocks
  • GOST R 50.05.03-2018 Konformitätsbewertungssystem für die Nutzung der Kernenergie. Konformitätsbewertung in Form einer Prüfung. Einheitliche Verfahren. Ultraschallprüfung und Dickenmessung von Monometall-, Bimetall- und korrosionsbeständigen Beschichtungen
  • GOST 30550-1998 Metallisch aus Pulvern. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • JIS H 7152:1996 Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften amorpher Metalle mit einem Einzelblechtester
  • JIS Z 2383:1998 Standardproben aus Metallen und Legierungen, Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität von Atmosphären
  • JIS Z 2285:2003 Messverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten metallischer Werkstoffe
  • JIS H 7801:2005 Methode zur Messung der thermischen Diffusionsfähigkeit von Metallen mit der Laserblitzmethode
  • JIS H 7505:2004 Methode zur Bewertung der Zugeigenschaften metallischer superplastischer Materialien unter Verwendung von R-Proben
  • JIS Z 2502:2000 Metallische Pulver – Bestimmung der Fließfähigkeit mittels kalibriertem Trichter (Hall-Durchflussmesser)
  • JIS Z 2502:2012 Metallische Pulver – Bestimmung der Durchflussmenge mittels kalibriertem Trichter (Hall-Durchflussmesser)
  • JIS T 0302:2000 Prüfverfahren zur Korrosionsbeständigkeit metallischer Biomaterialien durch anodische Polarisationsmessung

Lithuanian Standards Office , So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • LST 1539-1998 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Asche und metallmagnetischen Zusatzstoffen
  • LST EN ISO 21968:2005 Nichtmagnetische metallische Beschichtungen auf metallischen und nichtmetallischen Grundwerkstoffen – Messung der Schichtdicke – Phasenempfindliches Wirbelstromverfahren (ISO 21968:2005)
  • LST EN 60404-6-2004 Magnetische Materialien. Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer Metall- und Pulvermaterialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben (IEC 60404-6:2003)
  • LST EN ISO 17655:2003 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Verfahren zur Probenentnahme für die Deltaferrit-Messung (ISO 17655:2003)
  • LST EN 60404-14-2003 Magnetische Materialien. Teil 14: Verfahren zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren (IEC 60404-14:2002)
  • LST EN ISO 8401:2001 Metallische Beschichtungen – Übersicht über Methoden zur Messung der Duktilität (ISO 8401:1986)
  • LST EN ISO 9226:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität (ISO 9226:2012)
  • LST EN ISO 7625:2013 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (ISO 7625:2012)
  • LST EN ISO 9225:2012 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität von Atmosphären beeinflussen (ISO 9225:2012)
  • LST EN ISO 14372:2011 Schweißzusätze – Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit von Handmetall-Lichtbogenschweißelektroden durch Messung des diffundierbaren Wasserstoffs (ISO 14372:2011)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • GB/T 38086-2019 Bestimmung von Metallothionein (MT) in biologischen Proben
  • GB/T 35033-2018 Messmethode für die Leitfähigkeitseigenschaften von Materialien zur elektromagnetischen Abschirmung und die Verbindungsimpedanz von Metallmaterialien für 30 MHz bis 1 GHz
  • GB/T 38769-2020 Metallische Werkstoffe – Messung der Bruchzähigkeit bei Stoßbelastungsraten unter Verwendung vorgerissener Charpy-Teststücke
  • GB/T 19292.3-2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Teil 3: Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität von Atmosphären beeinflussen

RO-ASRO, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • SR CEI 404-5-1996 Magnetische Materialien Teil 5: Permanentmagnetische (hartmagnetische) Materialien – Methoden zur Messung magnetischer Eigenschaften
  • STAS SR ISO 8401:1994 Metallische Beschichtungen. Überblick über Methoden zur Messung der Duktilität
  • STAS 8342/1-1986 MILCH UND MILCHPRODUKTE. Zersetzung von Testproben vor der Bestimmung des Metall- und Arsengehalts
  • STAS 12341/1-1985 BESTIMMUNG DES DELTA-FERR1TE-GEHALTS IN EINEM US-TENITISCHEN EDELSTAHLSCHWEISSMETALL Magnetische Kontaktmethode. Technische Anforderungen
  • STAS 10542/1-1986 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE Zersetzung von Testproben vor der Bestimmung des Metall- und Arsengehalts
  • STAS 11393-1991 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen Basismetallen. Schichtdickenbestimmung mittels Wirbelstromverfahren
  • STAS SR ISO 9226:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosivität von Atmosphären. Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität

Professional Standard - Aerospace, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • QJ 1072-1986 Wirbelstromverfahren zur Messung der Dicke nichtleitender Beschichtungen auf nichtmagnetischen Grundmetallen

CZ-CSN, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • CSN 56 0065-1985 Methoden zur Probenmineralisierung vor der Bestimmung des Schwermetallgehalts in Lebensmitteln
  • CSN 34 5887 Z1-1999 Magnetische Messung. Elektrostahl. Prüfverfahren für magnetische und elektrische Eigenschaften von Blechgeräten
  • CSN ISO 9225:1994 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosivität der Atmosphäre. Messung der Verschmutzung
  • CSN IEC 404-6:1993 Magnetische Materialien. Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften isotroper weichmagnetischer Nickel-Eisen-Legierungen der Typen E1, E3 und E4
  • CSN 42 0890 Cast.15-1986 Prüfung von Metallpulvern. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichen Rückständen
  • CSN ISO 9226:1994 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosivität von Atmosphären. Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • CSN 03 8361-1990 Grundsätze zur Messung des Korrosionsschutzes erdverlegter metallischer Geräte. Physikalisch-chemische Analyse von Boden und Wasser

NO-SN, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • NS 4784-1988 Wasseranalyse – Probenahme natürlicher Wässer zur Bestimmung von Spurenmetallen

United States Navy, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • NAVY MIL-HDBK-270 A-1991 METALLISCHE WERKSTOFFE FÜR NIEDRIGE MAGNETISCHE ANWENDUNGEN, MAGNETISCHE PERMEABILITÄT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT, EIGENSCHAFTEN VON (METRISCH)

Professional Standard - Commodity Inspection, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • SN/T 4059-2014 Bestimmung magnetischer Metallpartikel in Paprikagewürz für den Export

WRC - Welding Research Council, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • BULLETIN 318-1986 FAKTOREN, DIE DIE MESSUNG DES FERRITGEHALTS IN SCHWEIßMETALL AUS AUSTENITISCHEM EDELSTAHL MIT MAGNETISCHEN INSTRUMENTEN BEEINFLUSSEN; MESSUNGEN DES FERRITGEHALTS IN AUSTENITISCHEM EDELSTAHL-SCHWEISSMETALL GI

AWS - American Welding Society, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • A4.2-1974 STANDARDVERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG MAGNETISCHER INSTRUMENTE ZUR MESSUNG DES DELTA-FERRIT-GEHALTS VON SCHWEISSMETALL AUS AUSTENITISCHEM EDELSTAHL
  • A4.2-1986 STANDARDVERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG MAGNETISCHER INSTRUMENTE ZUR MESSUNG DES DELTA-FERRIT-GEHALTS VON SCHWEISSMETALL AUS AUSTENITISCHEM EDELSTAHL
  • A4.2-1991 Standardverfahren zur Kalibrierung magnetischer Instrumente zur Messung des Delta-Ferrit-Gehalts von austenitischem und Duplex-austenitisch-ferritischem Schweißgut aus rostfreiem Stahl
  • A4.2M/A4.2-1997 Standardverfahren zur Kalibrierung magnetischer Instrumente zur Messung des Delta-Ferrit-Gehalts von austenitischem und duplexferritisch-austenitischem Schweißgut aus rostfreiem Stahl
  • A4.2M-2006 Standardverfahren zur Kalibrierung magnetischer Instrumente zur Messung des Delta-Ferrit-Gehalts von austenitischem und duplexferritisch-austenitischem Schweißgut aus rostfreiem Stahl

HU-MSZT, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • MSZ 9589/15-1981 Prüfung von Likören und Spirituosenprodukten. Probenvorbereitung und Metallgehaltsprüfung
  • MSZ 14141/35-1980 Genauigkeitsmessmethode für Metallplatten, die in Maschinen verwendet werden. Linearität und Parallelität beweglicher Schienen und Achsen

KR-KS, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • KS C IEC 60404-14-2022 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • KS D ISO 9226-2018(2023) Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • KS D ISO 9226-2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Bestimmung der Korrosionsrate von Standardproben zur Bewertung der Korrosivität
  • KS D ISO 7625-2016 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 7625-2021 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 9225-2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität von Atmosphären beeinflussen
  • KS D ISO 9225-2018(2023) Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Messung von Umweltparametern, die die Korrosivität von Atmosphären beeinflussen
  • KS D ISO 2738-2011 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle – Permeable gesinterte Metallmaterialien – Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität
  • KS D ISO 4496-2023 Metallpulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • KS M ISO 3856-3-2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 3: Bestimmung des Bariumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS B ISO 14372-2019 Schweißzusätze – Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit von manuellen Metall-Lichtbogenschweißelektroden durch Messung des diffundierbaren Wasserstoffs

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • GB/T 33207-2016 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfmethode für die Ansammlung von Oxidablagerungen im Metallrohr im Betrieb durch magnetische Prüfung
  • GB/T 33422-2016 Thermoplastisches Elastomer – Bestimmung des Schwermetallgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4702.17-2016 Chrommetall─Bestimmung des Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffgehalts─Inertgasfusions-Thermo-Infrarot-Detektionsverfahren und Leitfähigkeitsverfahren

American National Standards Institute (ANSI), So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • ANSI/AWS A4.2M:2006 Standardverfahren zur Kalibrierung magnetischer Instrumente zur Messung des Delta-Ferrit-Gehalts von austenitischem und duplexferritisch-austenitischem Schweißgut aus rostfreiem Stahl
  • ANSI/ASTM E2694:2011 Testmethode zur Messung von Adenosintriphosphat in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ANSI/ASTM E2694:2016 Standardtestmethode zur Messung von Adenosintriphosphat in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten

Standard Association of Australia (SAA), So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • AS 2862.1:2021 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahme, Teil 1: Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • AS/NZS 3580.9.15:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebeteilchen. Partikelmetalle. Probennehmer für hohe oder geringe Volumina. Schwerkraftsammlung. Spektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • NEMA C78.387-1987 ELEKTRISCHE LAMPEN – METALLHALOGENIDLAMPEN – METHODEN ZUR MERKMALE

GOSTR, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • GOST 5901-1987 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Asche und metallmagnetischen Beimischungen
  • GOST R ISO 24497-3-2009 Zerstörungsfreie Prüfung. Metallmagnetisches Speicherverfahren. Teil 3. Inspektion von Schweißverbindungen
  • GOST R 8.969-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Metalle und Legierungen. Leeb-Härtetest. Teil 1: Testmethode

PL-PKN, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • PN M55551-28-1988 Metallschneidemaschine? Werkzeuge Methoden zur Messung der Positionierungswiederholbarkeit
  • PN M55551-08-1986 Metallschneidemaschine? Werkzeuge, Methoden zur Messung der Dimensionsstabilität von Prüfstücken
  • PN M55551-10-1985 Metallschneidemaschine? Werkzeuge Methode zur Messung der Durchmessertabelle des Prüfstücks
  • PN M55551-11-1987 Metallschneidende Werkzeugmaschinen Methode zur Messung der Durchmesserstabilität von Prüfstücken
  • PN M55551-15-1987 Metallschneidemaschine? Werkzeuge Methoden der Messung die Parallelität einer Axt zu einem Klavier
  • PN M55551-20-1986 Metallschneiden, Maschine? Werkzeuge Methoden der Messung Position Winkelstabilität einer Komponente Fa Maschine? Werkzeug
  • PN M55551-22-1987 Metallschneidemaschine? Werkzeuge Methoden zur Messung der Geradheit und Parallelität einer Bewegung zur Referenzfläche
  • PN M55551-18-1986 Metallschneidemaschine? Werkzeuge Methode zur Messung der Geradheit und Parallelität zwischen zwei Ebenen
  • PN M55551-23-1986 Metallschneidemaschine? Werkzeuge Methoden zur Messung der Parallelität einer Flugbahn zu einer Ebene oder zu einer Achse
  • PN M55551-24-1986 Metallschneidemaschine? Werkzeuge Methoden zur Messung der Rechtwinkligkeit einer Bewegung zu einer Ebene oder zu einer Achse

American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association (AREMA), So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • AREMA CH 3-8-1995 Methoden zur Prüfung der Eigenschaften@ Volumen@ Penetration@ und der Menge an Konservierungsmitteln sowie zur Messung und Probenahme von Kreosot

American Welding Society (AWS), So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • WRC 318:1986 Teil 1: Faktoren, die die Messung des Ferritgehalts in austenitischem Edelstahl-Schweißgut mit magnetischen Instrumenten beeinflussen; Teil 2: Messungen des Ferritgehalts in austenitischem Edelstahl-Schweißgut zur Erzielung international reproduzierbarer R...
  • AWS A4.2M/A4.2-1997 Standardverfahren zur Kalibrierung magnetischer Instrumente zur Messung des Delta-Ferrit-Gehalts von austenitischem und duplexferritisch-austenitischem Schweißgut aus rostfreiem Stahl

Association of German Mechanical Engineers, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • VDI 3868 Blatt 1-1994 Bestimmung der Gesamtemission von Metallen, Metalloiden und deren Verbindungen – Manuelle Messung in strömenden, emittierten Gasen – Probenahmesystem für Partikel und filterpassierende Stoffe

Professional Standard - Light Industry, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • QB/T 3834-1999 Methode zur Dickenprüfung von Metallablagerungen und Konversionsbeschichtungen für Leichtindustrieprodukte. Magnetische Methode

BELST, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • STB 1515-2004 Metallpaneele mit Erwärmung. Die Methoden zur Messung geometrischer Eigenschaften
  • STB 8084-2019 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Messlineale, Metall. Methoden zur Überprüfung

CU-NC, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • NC 12-04-26-1989 Normensystem zum Schutz vor Korrosion. Metallische und nichtmetallische Beschichtungen. Allgemeine Anforderungen an zerstörungsfreie Methoden zur Dickenmessung

IN-BIS, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • IS 10138 Pt.3-1983 Makroskopische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Schmiedestählen – Teil 3 Methode zur Untersuchung mit magnetischen Partikeln

ES-AENOR, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • UNE 4 004 Nenndurchmesser und andere konstruktive Maße von Maschinen, Geräten und Metallgegenständen (Nennmaße)

CEN - European Committee for Standardization, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • EN ISO 9016:2022 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Lage des Prüflings, Ausrichtung und Prüfung der Kerbe
  • EN ISO 9016:2011 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten in metallischen Werkstoffen – Schlagprüfungen – Lage des Prüflings, Ausrichtung und Prüfung der Kerbe
  • EN 13144:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Verfahren zur quantitativen Messung der Haftung durch Zugversuch

PT-IPQ, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • NP EN 12373-13-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 13: Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem abgekürzten Goniophotometer
  • NP EN ISO 13937-4:2001 Textilien Reißeigenschaften von Stoffen Teil 4: Bestimmung der Reißkraft von zungenförmigen Prüfkörpern (Doppelreißtest) (ISO 13937-4:2000)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • DB51/T 1910-2014 Spezifikation für die Probenvorbehandlung zur Bestimmung von Spuren von Schwermetallen in Waldnahrungsmitteln und ihrer Umgebung durch die Atomabsorptionsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • T/CSTM 00753-2023 Metallische Materialien – Bestimmung des Argongehalts – massenspektrometrische Methode der Inertgasfusion

Professional Standard - Non-ferrous Metal, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • YS/T 1047.9-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 9: Bestimmung des metallischen Eisengehalts. Photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure

NL-NEN, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • NEN 5744-1991 Boden – Probenahme von Grundwasser zur Bestimmung von Metallen, anorganischen Verbindungen, mittelflüchtigen organischen Verbindungen und physikalisch-chemischen Eigenschaften

SG-SPRING SG1, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • SS 375-2-1-2015 Eignung nichtmetallischer Produkte für den Einsatz im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die Wasserqualität – Teil 2:1: Prüfverfahren – Prüfmuster

NATO - North Atlantic Treaty Organization, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • STANAG 4435-1993 Verfahren und Anforderungen zur Prüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit für elektrische und elektronische Ausrüstung der Marine (Überwasserschiff bei metallischem Rumpf) (ED 1 AMD 0; Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder an das NATO-Standardisierungsbüro

SG-SPRING SG, So messen Sie den Magnetismus von Metallen

  • SS 375 Pt.2-1-2001 SPEZIFIKATION FÜR Die Eignung nichtmetallischer Produkte für den Einsatz in Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die Wasserqualität. Teil 2:1: Prüfverfahren – Prüfmuster




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten